AT505802A1 - Kombinierte verlustarme ein-ausschaltentlastung - Google Patents

Kombinierte verlustarme ein-ausschaltentlastung Download PDF

Info

Publication number
AT505802A1
AT505802A1 AT0128907A AT12892007A AT505802A1 AT 505802 A1 AT505802 A1 AT 505802A1 AT 0128907 A AT0128907 A AT 0128907A AT 12892007 A AT12892007 A AT 12892007A AT 505802 A1 AT505802 A1 AT 505802A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
switch
capacitor
diode
coil
series
Prior art date
Application number
AT0128907A
Other languages
English (en)
Other versions
AT505802B1 (de
Inventor
Felix Dipl Ing Dr Himmelstoss
Original Assignee
Felix Dipl Ing Dr Himmelstoss
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felix Dipl Ing Dr Himmelstoss filed Critical Felix Dipl Ing Dr Himmelstoss
Priority to AT0128907A priority Critical patent/AT505802B1/de
Publication of AT505802A1 publication Critical patent/AT505802A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT505802B1 publication Critical patent/AT505802B1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/32Means for protecting converters other than automatic disconnection
    • H02M1/34Snubber circuits
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/32Means for protecting converters other than automatic disconnection
    • H02M1/34Snubber circuits
    • H02M1/346Passive non-dissipative snubbers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/10Technologies improving the efficiency by using switched-mode power supplies [SMPS], i.e. efficient power electronics conversion e.g. power factor correction or reduction of losses in power supplies or efficient standby modes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Description

Kombinierte verlustarme Ein-Ausschaltentlastung
Die Erfindung betrifft Vorrichtungen zur Einschaltentlastung eines elektronischen Schalters, bestehend aus einer ersten Spule in Serie zum zu entlastenden Schalter und einer Serienschaltung, bestehend aus einer ersten Diode in Serie mit einer ersten Kapazität, parallel zum zu entlastenden Schalter.
Einschaltentlastungen bestehen aus einer Serieninduktivität in Serie zum zu entlastenden Schalter und einer Vorrichtung parallel zu dieser, um beim Abschalten die durch die Einschaltentlastungsinduktivität entstehende Überspannung zu begrenzen und gleichzeitig die Induktivität zu entmagnetisieren. Ausschaltentlastungen beruhen auf einem Parallelpfad zum zu entlastenden Schalter, bestehend aus einem Kondensator und einer Diode. Der Kondensator lädt sich beim Ausschalten des zu entlastenden Schalters auf die Schaltspannung auf. Einschalt- und Ausschaltentlastungen vermeiden das Auftreten von großen Verlusten am Halbleiterschalter. Lässt man nun die parallel zur Einschaltentlastungsspule liegenden Bauelemente, die zur Entmagnetisierung vorgesehen sind, weg, so muss der in ihr zum Abschaltzeitpunkt in der Spule fließende Strom in die Kapazität, die parallel zum Schalter liegt kommutieren. Dies geschieht während einer Viertelschwingung der Schwingung die durch den aus der Entlastungsspule und dem Entlastungskondensator gebildeten Schwingkreis entsteht. Ein Rückschwingen wird durch die Diode, die in Serie zum Entlastungskondensator geschaltet ist, verhindert.
Dieser Kondensator muss nun bis zum nächsten Ausschaltvorgang des zu entlastenden Schalters entladen werden. Die Überspannung verursacht durch die Einschaltentlastungsspule kann prinzipiell schon bis zum nächsten Einschaltvorgang abgebaut werden, jedoch nicht mehr, da sonst ein Nachladen des Entlastungskondensators erfolgt und zusätzlich eine Schwingung zwischen der Einschaltentlastungsinduktivität und der Entlastungskapazität ausgelöst wird. Im Folgenden werden nun eine Reihe von Möglichkeiten zur Realisierung von kombinierten Ein- Ausschaltentlastungen besprochen. Passive Lösungen, die die Energie des Kondensators in Wärme verwandeln, sind seit langen bekannt (z.B. RCD-Snubber) und sollen hier nicht behandelt werden; die Energie soll zu einem großen Teil nutzbringend umgeformt werden.
Bei höheren Schaltfrequenzen und/oder größeren Leistungen ist eine Umformung der im Entlastungskondensator gespeicherten Energie in Wärme nicht sinnvoll, da die auftretende Verlustwärme abgeführt werden muss. Hier empfiehlt sich eine Rückgewinnung der gespeicherten Energie durch einen DC/DC Konverter (Fig. 1), dessen Eingang parallel zum 1 P76/fh/6.8.2007,l 1.8.2007
Kondensator und dessen Ausgang in eine Spannungsquelle oder einen großen Kondensator des Konverters, in dem der zu entlastende Schalter wirkt, speist.
Betrachtet man einen Gleichstromsteller, z.B. einen Tiefsetzsteller, bei dem der aktive Schalter 100 A einzuschalten hat, so benötigt man bei einer Eingangsspannung von 1000 V und einer gewünschten Stromanstiegsgeschwindigkeit von 50 V/us eine Einschaltinduktivität von 20 uH. Damit ergibt sich eine Energie von 0,1 Ws, die in der Einschaltinduktivität gespeichert ist. Der eigentliche Entlastungskondensator hat einen Wert von mindestens 0,5uF, damit ergibt sich eine durch die Ausschaltentlastung gespeicherte Energie von 0,25 Ws. Bei einer Schaltfrequenz von 1 kHz bedeutet das, dass bei einer verlustbehafteten Entlastung,350 W letztlich in Wärme umgesetzt werden müssen und diese Verlustwärme aus dem Gerät abzuführen ist. Man erkennt daher den Vorteil einer verlustarmen Entlastung, bei der diese Energie rückgewonnen wird.
Zur Vermeidung von zu großen Überspannungen im Fehlerfall, so z.B. einem Lastkurzschluss verbunden mit einem raschen Anstieg des Stroms, wird man sinnvollerweise eine Überspannungsbegrenzung vorsehen. Diese wird parallel zum einschaltentlasteten Schalter oder parallel zum Einschaltkondensator angeordnet.
Im Folgenden wird eine spezielle aktive Rückgewinnung der Kondensatorenergie gezeigt. Nachdem der Kondensator geladen wurde und der zu entlastende Schalter wieder eingeschalten wird, wird dieser mit Hilfe einer Serienschaltung eines stromunidirektionalen Schalters (einer Serienschaltung eines aktiven Schalters mit einer Diode) mit einer Induktivität verbunden. Es wird nun die Energie aus dem Kondensator in die Spule übertragen. Dies geschieht innerhalb einer Viertelschwingung. Wird die Kondensatorspannung zu null, wird der stromunidirektionale Schalter abgeschaltet und der Strom kommutiert in einen Hilfsfreilaufkreis mit einer Diode und baut sich in eine Spannungsquelle, die an den Klemmen 4 und 5 angeschlossen ist, z.B. die Eingangsspannung, ab. Wird der Strom durch diese Hilfsdiode null, so schaltet diese aus. Der Vorgang ist beendet. Ist der stromunidirektionale Schalter als Serienschaltung eines aktiven Schalters mit einer Diode realisiert, muss die Schalthandlung bewusst gesetzt werden, dies kann aber mit einem fixen Timing erfolgen, da die Abschaltung nur nach der Umladung und vor dem nächsten Abschaltvorgang des zu entlastenden Schalters erfolgen muss.
Das Problem, die Entlastungskapazität zu entladen, wird erfindungsgemäß dadurch realisiert, dass entsprechend Anspruch 1 parallel zum Kondensator ein DC/DC Konverter angeordnet ist. Oder dadurch, dass entsprechend Anspruch 3 an den Verbindungspunkt 2 P76/fh/6.8.2007,11.8.2007 zwischen erster Diode und erstem Kondensator eine Serienschaltung bestehend aus einem stromunidirektionalen Schalter, bestehend aus einer zweiten Diode und einem aktiven Schalter oder einem abschaltbaren unidirektionalen Bauteil, und einer zweiten Spule geschaltet ist und am zweiten Anschlusspunkt der obigen Serienschaltung ein zweiter Kondensator geschaltet ist, dessen zweiter Anschluss mit dem zweiten Anschluss des ersten Kondensators verbunden ist und parallel zum zweiten Kondensator ein DC/DC Konverter geschaltet ist. Oder dadurch, dass entsprechend Anspruch 4, an den Verbindungspunkt zwischen erster Diode und erstem Kondensator eine Serienschaltung bestehend aus einer zweiten Diode und einer zweiten Spule geschaltet ist und am zweiten Anschlusspunkt der obigen Serienschaltung ein aktiven Schalter geschaltet ist, dessen zweiter Anschluss mit dem zweiten Anschluss des ersten Kondensators verbunden ist und an den Verbindungspunkt zwischen der genannten Serienschaltung und dem aktiven Schalter die Anode einer dritten Diode geschaltet ist, deren Kathode mit der positiven Klemme einer Spannungsquelle oder eines Kondensators verbunden ist. Oder dadurch, dass entsprechend Anspruch 5 an den Verbindungspunkt zwischen erster Diode und erstem Kondensator eine zweiten Spule geschaltet ist an deren zweitem Anschluss ein stromunidirektionalen Schalter, bestehend aus einer zweiten Diode und einem aktiven Schalter oder einem abschaltbaren unidirektionalen Bauteil geschaltet ist, dessen zweiter Anschlusspunkt mit dem zweiten Anschluss des ersten Kondensators verbunden ist und an den Verbindungspunkt zwischen zweiter Spule und stromunidirektionalem Schalter die Anode einer dritten Diode geschaltet ist, deren Kathode mit der positiven Klemme einer Spannungsquelle oder eines Kondensators verbunden ist. Oder dadurch, dass entsprechend Anspruch 6 an den Verbindungspunkt zwischen erster Diode und erstem Kondensator ein stromunidirektionalen Schalter, bestehend aus einer zweiten Diode und einem aktiven Schalter oder einem abschaltbaren unidirektionalen Bauteil geschaltet ist, an dessen zweiten Anschlusspunkt eine zweite Spule geschaltet ist, deren zweiter Anschluss mit dem zweiten Anschluss des ersten Kondensators verbunden ist und an den Verbindungspunkt zwischen zweiter Spule und stromunidirektionalen Schalter die Kathode einer dritten Diode geschaltet ist, deren Anode mit der positiven Klemme einer Spannungsquelle oder eines Kondensators verbunden ist. Oder dadurch, dass entsprechend Anspruch 7 an den Verbindungspunkt zwischen erster Diode und erstem Kondensator ein stromunidirektionalen Schalter, bestehend aus einer zweiten Diode und einem aktiven Schalter oder einem abschaltbaren unidirektionalen Bauteil geschaltet ist, an dessen zweiten Anschlusspunkt eine zweiten Spule geschaltet ist, deren zweiter Anschluss mit dem zweiten Anschluss des ersten Kondensators und der Anode einer dritten Diode verbunden ist, deren 3 P76/fh/6.8.2007,ll .8.2007 ·· ·· ·· · ·· ·· • ♦ · · · ·· · ·· • · · · · #··· · ··· • · · · ··· ···· · · · · # · · · · ·····
Kathode mit der positiven Klemme einer Spannungsquelle oder eines Kondensators verbunden ist, geschaltet ist und an den Verbindungspunkt zwischen zweiter Spule und stromunidirektionalem Schalter die negative Klemme einer Spannungsquelle oder eines Kondensators geschaltet ist. Zusätzlich kann parallel zum Kondensator eine Spannungsbegrenzungsvorrichtung (Anspruch 8) und/oder eine Diode (Anspruch 9) geschaltet sein.
Im Folgenden soll zum vertieften Verständnis die Erfindung an Hand einiger Abbildungen beschrieben werden. Figur 1 stellt eine grundsätzliche Lösung, Fig. 2 eine aktive Lösung mit einem Sperrwandler dar. Figur 3 stellt eine Erweiterung eines bekannten Entlastungsnetzwerks dar. Figur 4 stellt eine grundsätzliche resonante Variante der Schaltentlastung dar. Die Figuren 5, 6, 7 stellen Ausformungen der resonanten Schaltentlastung dar.
Die prinzipiell einfachste Variante (Fig. 1) besteht, wie oben ausgeführt, aus einer Serienschaltung einer Diode (DE) mit einem Kondensator (CE) parallel zum zu entlastenden Schalter und einer Einschaltentlastungsinduktivität (LE) in Serie zu diesem. Zur Entladung des Kondensators (CE) dient der parallel liegende DC/DC Konverter. Im Fehlerfall, bei Überstrom oder Kurzschluss, wird die am zu entlastenden Schalter (S) oder die am Kondensator (CE) auftretende Spannung, die ja auch die beim Ausschalten am entlasteten Schalter auftretende Überspannung bestimmt, durch eine Avalanchediode oder eine Spannungsbegrenzervorrichtung begrenzt (hier nicht gezeichnet). Die Last ist als Stromquelle gezeichnet und steht für eine induktive Last, etwa eine Wicklung einer elektrischen Maschine. Die Diode (D) ist die Freilaufdiode.
Figur 2 stellt das resonante kombinierte Ein- Ausschaltentlastungsnetzwerk mit einem DC/DC Konverter zur Entladung des Kondensators dar. Zwischen den Klemmen (2) und (3) wird der zu entlastende Schalter geschaltet, an den Klemmen (1) und (3) wird dieser so durch die Entlastung erweiterte Schalter in den Konverter eingefügt. Der DC/DC Konverter ist als Sperrwandler ausgeführt. Die Kondensatorenergie wird in die Spannungsquelle, .die zwischen den Klemmen (4) und (5) liegt, z.B. die Eingangs- oder die Ausgangsspannung des Konverters, gespeist. Es sei hier angemerkt, dass durch die Potentialfreiheit an den Klemmen (4) und (5) auch in eine beliebige fliegende Quelle oder in einen großen Kondensator des Konverter gespeist werden kann.
Figur 3 stellt eine Erweiterung eines bekannten verlustarmen Ausschaltentlastungsnetzwerks dar. Es ist durch die Einschaltentlastungsinduktivität (LE) und die Diode (Dl), die 4 P76/fh/6.8.2007,l 1.8.2007 in Serie mit der Einschaltinduktivität und dem zu entlastenden Schalter liegen muss, ergänzt. Zusätzlich muss die Lage des Entlastungskondensator (CE) und der Entlastungsdiode, hier mit (Dl) bezeichnet, gegenüber allen anderen Varianten vertauscht werden. Beim Ausschalten dient der Kondensator (CE) zur Ausschaltentlastung. Zusätzlich magnetisiert sich die Einschaltspule (LE) in den Kondensator (CE) ab, der dadurch auf einen entsprechend höheren Wert aufgeladen wird. Die Entladung erfolgt beim nächsten Einschalten des zu entlastenden Schalters. Der Kondensator entlädt sich vollständig mit einer Halbschwingung über die Diode (D2), die Spule (LU) in den großen Kondensator (CS), wenn dieser durch den DC/DC Konverter auf die halbe Spannung, auf die der Entlastungskondensator (CE) aufgeladen war, gehalten wird. Zwischen den Klemmen (2) und (3) wird der zu entlastende Schalter geschaltet, an den Klemmen (1) und (3) wird dieser, so durch die Entlastung erweiterte Schalter, in den Konverter eingefügt. An den Klemmen (4), (5) steht die rückgewonnene Energie zur Verfügung. Man wird sie typischerweise in den Eingang oder Ausgang der Schaltung speisen. Nachteilig kann bei dieser Schaltung angesehen werden, dass der Entladevorgang zu einer zusätzlichen Strombelastung des zu entlastenden Schalters und daher zu zusätzlichen Durchlassverlusten führt.
Dies wird bei der folgenden Schaltung (Fig. 4) vermieden. Der Entlastungskondensator (CE), der zusätzlich zur Ausschaltenergie die in der Einschaltinduktivität (LE) gespeicherte magnetische Energie aufnehmen muss, wird auf folgende Weise entladen. Parallel zum Kondensator (CE) ist eine Serienschaltung einer Spule (LU) mit einem stromunidirektionalen Schalter, hier beispielhaft aus einer Serienschaltung eines MOSFETs (SU) und einer Diode (DU) gebildet und einem Kondensator (CU) angeordnet. Man lässt die Energie des Entlastungskondensators (CE) während des Einschaltzustandes des zu entlastenden Schalters durch Einschalten des stromunidirektionalen Schalters, der hier zur Vereinfachung der Ansteuerung auch durch einen Thyristor realisiert werden kann, in den Kondensator (CU) schwingen, der vorher durch den kleinen DC/DC Konverter entladen wurde. Der Thyristor schaltet am Ende des Entladevorgangs selbständig ab, wird ein aktiver Schalter verwendet, so kann man eine fixe Einschaltzeit vorsehen oder man schaltet synchron mit dem zu entlastenden Schalter. Der DC/DC Konverter soll die Ladung am zweiten Kondensator (CU) wegpumpen.
Die folgenden Varianten kommen nun ohne zusätzlichen DC/DC Konverter aus und benötigen statt diesem nur eine zusätzliche Diode. Der aktive Schalter ist immer beispielhaft als MOSFET gezeichnet. Der Schaltvorgang des aktiven Schalters (SU) kann optimal so gesetzt werden, dass, wenn der Strom durch die Spule bzw. durch die Zusatzdiode (D2) zu 5 P76/fh/6.8.2007,l 1.8.2007 null wird, gleichzeitig der Entlastungskondensator entladen ist. Schaltet man etwas nach dem optimalen Ausschaltpunkt, so wird der Kondensator negativ geladen. Um dies zu vermeiden wird man parallel zum Entlastungskondensator (CE) eine Diode schalten.
Der Entlastungskondensator (CE), der zusätzlich zur Ausschaltenergie die in der Einschaltinduktivität (LE) gespeicherte magnetische Energie aufnehmen muss, wird bei der Vorrichtung gemäß Fig.5 auf folgende Weise entladen. Parallel zum Kondensator (CE) ist eine Serienschaltung einer Spule (LU) mit einer Diode (DU) und mit einem aktiven Schalter (SU) geschaltet. Am Verbindungspunkt der Serienschaltung der Diode (DU) und der Spule (LU) mit dem aktiven Schalter (SU) ist die Anode einer Diode (D2) angeschlossen. Nach dem Einschalten des zu entlastenden Schalters wird der aktive Schalter (SU) eingeschaltet und schließt damit die Spule (LU) an den Entlastungskondensator (CE). Es verlagert sich die Energie aus dem Kondensator in die Spule. Schaltet man nun den aktiven Schalter (SU) ab, so kommutiert der Spulenstrom durch (LU) in die Diode (D2) und speist in die zwischen den Klemmen (4) und (5) liegende Last oder typischerweise in eine Quelle.
Die Schaltung in Fig.6 zeigt eine andere Möglichkeit der Entladung und Energierückspeisung des Entlastungskondensators. Parallel zum Kondensator (CE) ist eine Serienschaltung einer Spule (LU) mit einem stromunidirektionalen Schalter, bestehend aus einer Diode (DU) und einem aktiven Schalter (SU), geschaltet. Am Verbindungspunkt des stromunidirektionalen Schalters mit der Spule (LU) ist die Anode einer Diode (D2) angeschlossen. Nach dem Einschalten des zu entlastenden Schalters wird der aktive Schalter (SU) eingeschaltet und schließt damit die Spule (LU) an den Entlastungskondensator (CE). Es verlagert sich die Energie aus dem Kondensator in die Spule. Schaltet man nun den aktiven Schalter (SU) ab, so kommutiert der Spulenstrom durch (LU) in die Diode (D2) und speist in die zwischen den Klemmen (4) und (5) liegende Last oder typischerweise in eine Quelle.
In Fig. 7 ist die Lage der Spule (LU) und des stromunidirektionalen Schalters, bestehend aus einer Diode (DU) und mit einem in Serie geschalteten aktiven Schalter (SU), gegenüber Fig. 6 vertauscht. Die Anode einer Diode (D2) ist am Verbindungspunkt zwischen Entlastungskondensator (CE) mit der Spule (LU) angeschlossen . Schaltet man nun den aktiven Schalter (SU) ab, so kommutiert der Spulenstrom durch (LU) in die Diode (D2) und speist in die zwischen den Klemmen (4) und (5) liegende Last oder typischerweise in eine Quelle.
In Fig. 8 {nicht eingefügt) ist die Lage der Spule (LU) und des stromunidirektionalen Schalters, bestehend aus einer Diode (DU) und mit einem in Serie geschalteten aktiven 6 P76/fh/6.8.2007,l 1.8.2007 ·· ·· ·· · ·♦ ·· • ♦ · · · · · · # · • · · · · · · · · · ··· • · · · ··· ···· · · · · • · « · · ·····
Schalter (SU), gegenüber Fig. 6 vertauscht. Am Verbindungspunkt des stromunidirektionalen Schalters mit der Spule (LU) ist die Kathode einer Diode (D2) angeschlossen . Schaltet man nun den aktiven Schalter (SU) ab, so kommutiert der Spulenstrom durch (LU) in die Diode (D2) und speist in die zwischen den Klemmen (4) und (5) liegende Last oder typischerweise in eine Quelle.
Allgemein gilt: Bei einem Entlastungsnetzwerk der hier besprochenen Art ist man bei den Varianten, die einen DC/DC Konverter zum Abbau der gespeicherten Energie benutzen (Fig. 1 bis Fig. 4), flexibler wohin diese Energie gespeist wird. Bei den einfacheren anderen Varianten (Fig. 5 bis Fig. 8) ist man hier beschränkter. Man wird beispielsweise bei einem Tiefsetzsteller in die Eingangsspannung speisen, bei einem Hochsetzsteller in die Ausgangsspannung und bei einem Sepie oder Cuk Konverter in die höhere der beiden. Natürlich kann man die rückgewonnene Energie auch für eine Hilfsversorgung im Gerät verwenden. 7 P76/fh/6.8.2007,11.8.2007

Claims (10)

  1. ·· ♦ · ·· • ·· ·· • • • • • · • · • • • • • · • · • · · • ··· • • • • ·· · ···· · • • • • • • • • · • • Patentansprüche 1. Vorrichtung zur Einschaltentlastung eines elektronischen Schalters, bestehend aus einer Spule in Serie zum zu entlastenden Schalter und einer Serienschaltung, bestehend aus einer Diode in Serie mit einer Kapazität, parallel zum zu entlastenden Schalter dadurch gekennzeichnet, dass parallel zum Kondensator ein DC/DC Konverter angeordnet ist.
  2. 2. Vorrichtung zur Einschaltentlastung eines elektronischen Schalters, bestehend aus einer ersten Spule in Serie zum zu entlastenden Schalter und einer Serienschaltung, bestehend aus einer ersten Kapazität in Serie mit einer ersten Diode, parallel zum zu entlastenden Schalter, wobei an dem Verbindungspunkt zwischen erstem Kondensator und der Anode der ersten Diode die Kathode einer zweiten Diode geschaltet ist, an deren Anode eine zweite Spule angeschlossen ist und der zweite Anschluss der zweiten Spule mit einem Anschluss eines zweiten Kondensators verbunden ist und der zweite Anschluss des zweiten Kondensators an die Kathode der ersten Diode geschaltet ist und parallel zum zweiten Kondensator der Eingang eines DC/DC Konverters geschaltet ist dadurch gekennzeichnet, dass in Serie zur ersten Spule eine Diode geschaltet ist.
  3. 3. Vorrichtung zur Einschaltentlastung eines elektronischen Schalters, bestehend aus einer ersten Spule in Serie zum zu entlastenden Schalter und einer Serienschaltung, bestehend aus einer ersten Diode in Serie mit einer ersten Kapazität, parallel zum zu entlastenden Schalter dadurch gekennzeichnet, dass an den Verbindungspunkt zwischen erster Diode und erstem Kondensator eine Serienschaltung bestehend aus einem stromunidirektionalen Schalter, bestehend aus einer zweiten Diode und einem aktiven Schalter oder einem abschaltbaren unidirektionalen Bauteil, und einer zweiten Spule geschaltet ist und am zweiten Anschlusspunkt der obigen Serienschaltung ein zweiter Kondensator geschaltet ist, dessen zweiter Anschluss mit dem zweiten Anschluss des ersten Kondensators verbunden ist und parallel zum zweiten Kondensator ein DC/DC Konverter geschaltet ist.
  4. 4. Vorrichtung zur Einschaltentlastung eines elektronischen Schalters, bestehend aus einer ersten Spule in Serie zum zu entlastenden Schalter und einer Serienschaltung, bestehend aus einer ersten Diode in Serie mit einer ersten Kapazität, parallel zum zu entlastenden Schalter dadurch gekennzeichnet, dass an den Verbindungspunkt 8 P76/fh/6.8.2007,11.8.2007 ·· ·· • ·· ·· • • • • • · • · • • • • • • • · • · · • ··· • • • • ·· · ···· · • • • • • • • • · • • zwischen erster Diode und erstem Kondensator eine Serienschaltung bestehend aus einer zweiten Diode und einer zweiten Spule geschaltet ist und am zweiten Anschlusspunkt der obigen Serienschaltung ein aktiven Schalter geschaltet ist, dessen zweiter Anschluss mit dem zweiten Anschluss des ersten Kondensators verbunden ist und an den Verbindungspunkt zwischen der genannten Serienschaltung und dem aktiven Schalter die Anode einer dritten Diode geschaltet ist, deren Kathode mit der positiven Klemme einer Spannungsquelle oder eines Kondensators verbunden ist.
  5. 5. Vorrichtung zur Einschaltentlastung eines elektronischen Schalters, bestehend aus einer ersten Spule in Serie zum zu entlastenden Schalter und einer Serienschaltung, bestehend aus einer ersten Diode in Serie mit einer ersten Kapazität, parallel zum zu entlastenden Schalter dadurch gekennzeichnet, dass an den Verbindungspunkt zwischen erster Diode und erstem Kondensator eine zweiten Spule geschaltet ist an deren zweitem Anschluss ein stromunidirektionalen Schalter, bestehend aus einer zweiten Diode und einem aktiven Schalter oder einem abschaltbaren unidirektionalen Bauteil geschaltet ist, dessen zweiter Anschlusspunkt mit dem zweiten Anschluss des ersten Kondensators verbunden ist und an den Verbindungspunkt zwischen zweiter Spule und stromunidirektionalem Schalter die Anode einer dritten Diode geschaltet ist, deren Kathode mit der positiven Klemme einer Spannungsquelle oder eines Kondensators verbunden ist.
  6. 6. Vorrichtung zur Einschaltentlastung eines elektronischen Schalters, bestehend aus einer ersten Spule in Serie zum zu entlastenden Schalter und einer Serienschaltung, bestehend aus einer ersten Diode in Serie mit einer ersten Kapazität, parallel zum zu entlastenden Schalter dadurch gekennzeichnet, dass an den Verbindungspunkt zwischen erster Diode und erstem Kondensator ein stromunidirektionalen Schalter, bestehend aus einer zweiten Diode und einem aktiven Schalter oder einem abschaltbaren unidirektionalen Bauteil geschaltet ist, an dessen zweiten Anschlusspunkt eine zweite Spule geschaltet ist, deren zweiter Anschluss mit dem zweiten Anschluss des ersten Kondensators verbunden ist und an den Verbindungspunkt zwischen zweiter Spule und stromunidirektionalen Schalter die Kathode einer dritten Diode geschaltet ist, deren Anode mit der positiven Klemme einer Spannungsquelle oder eines Kondensators verbunden ist. 9 P76/fh/6.8.2007,11.8.2007 ·· ·· ·· f ·· ·· • · · ·· · · · ·· • ·· · · ···· · ··· • · · « ··· ···· φ · · · φ φ φ φ · ·····
  7. 7. Vorrichtung zur Einschaltentlastung eines elektronischen Schalters, bestehend aus einer ersten Spule in Serie zum zu entlastenden Schalter und einer Serienschaltung, bestehend aus einer ersten Diode in Serie mit einer ersten Kapazität, parallel zum zu entlastenden Schalter dadurch gekennzeichnet, dass an den Verbindungspunkt zwischen erster Diode und erstem Kondensator ein stromunidirektionalen Schalter, bestehend aus einer zweiten Diode und einem aktiven Schalter oder einem abschaltbaren unidirektionalen Bauteil geschaltet ist, an dessen zweiten Anschlusspunkt eine zweiten Spule geschaltet ist, deren zweiter Anschluss mit dem zweiten Anschluss des ersten Kondensators und der Anode einer dritten Diode verbunden ist, deren Kathode mit der positiven Klemme einer Spannungsquelle oder eines Kondensators verbunden ist, geschaltet ist und an den Verbindungspunkt zwischen zweiter Spule und stromunidirektionalem Schalter die negative Klemme einer Spannungsquelle oder eines Kondensators geschaltet ist.
  8. 8. Vorrichtung gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass parallel zum Kondensator eine Spannungsbegrenzungsvorrichtung geschaltet ist.
  9. 9. Vorrichtung gemäß mindestens einem der Ansprüche 1, 3 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass parallel zum Kondensator eine weitere Diode geschaltet ist.
  10. 10. Vorrichtung gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass das Entlastungsnetzwerk zur Entlastung eines oder mehrerer elektronischer Schalter in einer beliebigen Konverterschaltung dient. 10 P76/fh/6.8.2007,l 1.8.2007
AT0128907A 2007-08-17 2007-08-17 Kombinierte verlustarme ein-ausschaltentlastung AT505802B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0128907A AT505802B1 (de) 2007-08-17 2007-08-17 Kombinierte verlustarme ein-ausschaltentlastung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0128907A AT505802B1 (de) 2007-08-17 2007-08-17 Kombinierte verlustarme ein-ausschaltentlastung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT505802A1 true AT505802A1 (de) 2009-04-15
AT505802B1 AT505802B1 (de) 2010-02-15

Family

ID=40549905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0128907A AT505802B1 (de) 2007-08-17 2007-08-17 Kombinierte verlustarme ein-ausschaltentlastung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT505802B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014114954A1 (de) * 2014-10-15 2016-04-21 Beckhoff Automation Gmbh Halbbrücke mit zwei Halbleiterschaltern zum Betreiben einer Last
AT518197A1 (de) * 2015-06-17 2017-08-15 Fachhochschule Technikum Wien Entlastungsvorrichtung für aktive, insbesondere mit Stromschwanz behaftete, Halbleiterschalter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014114954A1 (de) * 2014-10-15 2016-04-21 Beckhoff Automation Gmbh Halbbrücke mit zwei Halbleiterschaltern zum Betreiben einer Last
US10033373B2 (en) 2014-10-15 2018-07-24 Beckhoff Automation Gmbh Half bridge having two semiconductor switches for operating a load
AT518197A1 (de) * 2015-06-17 2017-08-15 Fachhochschule Technikum Wien Entlastungsvorrichtung für aktive, insbesondere mit Stromschwanz behaftete, Halbleiterschalter
AT518197B1 (de) * 2015-06-17 2017-12-15 Fachhochschule Technikum Wien Entlastungsvorrichtung für aktive, insbesondere mit Stromschwanz behaftete, Halbleiterschalter

Also Published As

Publication number Publication date
AT505802B1 (de) 2010-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3523873B1 (de) Gleichspannungswandler und verfahren zu dessen betrieb
DE60212463T2 (de) Schaltnetzteil mit snubber-netzwerk
DE102013012536A1 (de) Neuartige Hochleistungswandlerarchitektur
DE102013012535A1 (de) Neuartige Hochleistungswandlerarchitektur
DE2834512A1 (de) Umformer
EP2157834A2 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb mindestens einer Halbleiterlichtquelle
AT515242B1 (de) Verfahren zum Steuern eines Vollbrücken DC/DC-Wandlers
DE102005016047A1 (de) Umschaltbarer Spannungswandler
DE102014213737A1 (de) Treiberschaltung und Halbleitervorrichtung, die die Treiberschaltung enthält
DE102013009781A1 (de) Energieversorgung Gatesteuerstufe
AT505802A1 (de) Kombinierte verlustarme ein-ausschaltentlastung
AT505534B1 (de) Resonante einschaltentlastung
EP0009225B1 (de) Schutzbeschaltung
DE10257908A1 (de) Getaktete Leistungsversorgung
DE3513239C2 (de)
EP3192173B1 (de) Halbbrücke mit zwei halbleiterschaltern zum betreiben einer last
WO2015139836A1 (de) Elektrische schaltung umfassend eine halbbrücke
AT414187B (de) Verlustarme dc/dc konverter mit mittelangezapfter speicherkondensatorbatterie
EP0141151B1 (de) Einrichtung zur Befreiung elektronischer Einwegschalter von hoher Verlustleistungsbeanspruchung
AT414188B (de) Verlustarme dc/dc konverter
AT511216B1 (de) Aktive einschaltentlastung mit energierückgewinnung
DE19611707A1 (de) Gleichstromsteller
Bortis 20MW halbleiter-leistungsmodulator-system
WO2023179936A1 (de) Dc/dc-wandler hoher leistung
AT518197B1 (de) Entlastungsvorrichtung für aktive, insbesondere mit Stromschwanz behaftete, Halbleiterschalter

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20120817