AT504518A4 - CONSTRUCTION, PREFERABLY FOR THE SOUNDPROOFING LIMITATION OF TRAFFIC ROUTES - Google Patents

CONSTRUCTION, PREFERABLY FOR THE SOUNDPROOFING LIMITATION OF TRAFFIC ROUTES Download PDF

Info

Publication number
AT504518A4
AT504518A4 AT21422006A AT21422006A AT504518A4 AT 504518 A4 AT504518 A4 AT 504518A4 AT 21422006 A AT21422006 A AT 21422006A AT 21422006 A AT21422006 A AT 21422006A AT 504518 A4 AT504518 A4 AT 504518A4
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
absorber
structure according
profile
struts
rail
Prior art date
Application number
AT21422006A
Other languages
German (de)
Other versions
AT504518B1 (en
Original Assignee
Brunbauer Wolfgang Dipl Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brunbauer Wolfgang Dipl Ing filed Critical Brunbauer Wolfgang Dipl Ing
Priority to AT21422006A priority Critical patent/AT504518B1/en
Priority to PCT/AT2007/000586 priority patent/WO2008077173A1/en
Priority to EP07845308A priority patent/EP2126218B1/en
Application granted granted Critical
Publication of AT504518B1 publication Critical patent/AT504518B1/en
Publication of AT504518A4 publication Critical patent/AT504518A4/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F8/00Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
    • E01F8/0005Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement
    • E01F8/0023Details, e.g. foundations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F8/00Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
    • E01F8/0005Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement
    • E01F8/0011Plank-like elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Aufbau, vorzugsweise zur schalldämmenden Begrenzung von Verkehrswegen, welcher fest montierte, mit einem Profil versehene Streben sowie mehrere langgestreckte Wandmodule aufweist, die jeweils zwischen zwei Streben angeordnet sind und von dem Profil der Streben gehalten werden* wobei mehrere Wandmodule, die an ihren Längsseiten aneinandergrenzen, eine im Wesentlichen geschlossene Wand bilden.The invention relates to a structure, preferably for sound-insulating boundary of traffic routes, which permanently mounted, provided with a profile struts and a plurality of elongated wall modules, which are each arranged between two struts and are held by the profile of the struts * wherein several wall modules, the adjoin their long sides, forming a substantially closed wall.

Um Lärm, der von einer linienförmigen oder flächigen Lärmquelle ausgeht (z. B. Straßen, Schienenwege, Fabrikanlagen), zu dämmen, werden Lärmschutzwände und Lärmschutzwälle benutzt, so dass an einem zu schützenden Immissionsort (z. B. Wohnbebauung, Krankenhäuser), der Lärm so weit abgeschwächt wird, dass die gesetzlichen Grenzwerte eingehalten werden. Je nach den vorliegenden Umgebungs- und Lärmbedingungen sind viele verschiedene Lärmschutzverbauten in Verwendung, die auf die spezifische Situation angepasst sind, bzw. angepasst sein sollten.In order to dampen noise emanating from a linear or area noise source (eg roads, railways, factories), noise protection walls and noise barriers are used so that at an immission location to be protected (eg residential buildings, hospitals) Noise is attenuated to the extent that the legal limits are complied with. Depending on the prevailing environmental and noise conditions, many different noise barriers are in use, which are adapted to the specific situation or should be adapted.

Bei Lärmschutzwänden hängt die erzielbare Lärmdämmung im Wesentlichen von der Höhe der Lärmschutzwand, dem Abstand von der Lärmquelle, dem Abstand vom Immissionsort, der Höhe des Immissionsortes, dem Frequenzspektrum des Schalls, sowie von der akustischen Konzeption der Lärmschutzwand ab. Weiters spielt die Reflexion an Hindernissen, die Bodenreflexion, sowie die Schallbeugung eine wichtige Rolle. Bei der Auswahl geeigneter Lärmschutzwände sind weiters die Häufigkeit und die Intensität der auftretenden Lärmbelastungen zu berücksichtigen. Auch müssen die vorherrschenden Witterungsbedingungen beachtet werden, vor allem im Hinblick auf das Baumaterial.For noise barriers, the achievable noise reduction depends mainly on the height of the noise barrier, the distance from the noise source, the distance from the immission, the height of the immission, the frequency spectrum of sound, as well as the acoustic design of the noise barrier. Furthermore, reflection on obstacles, ground reflection and sound diffraction play an important role. When selecting suitable noise barriers, the frequency and intensity of the noise pollution should also be taken into account. Also, the prevailing weather conditions must be considered, especially with regard to the building material.

Die erzielbare Wirkung eines Schallschutzbaus hängt auch wesentlich von der Beschaffenheit seiner Oberflächen ab, wobei häufig Lärmabsorbierende Materialien verwendet werden, die meist eine poröse oder faserige Mikrostruktur aufweisen. Eine unebene Struktur, etwa durch eine Vielzahl vorstehend» Blöcke und dazwischen angeordneter Vertiefungen verstärkt die Absorptionswirkung der Materialien. Meist werden geschlossenporige, schaumartige und haufwerkporige Absorber eingesetzt. Die meisten Absorbermaterialien können nicht für tragende Bauelemente verwendet werden, da sie für solche mechanische Belastungen nicht ausgelegt sind. Da viele Absorbermaterialien mit der Zeit verschleißen, muss darauf geachtet werden, dass sie nicht im Inneren von Lärmschutzwänden unkontrolliert bleiben und dort zerbröseln oder verrotten. Lärmschutzwände, die zur Abgrenzung von Bahnstrecken, insbesondere Hochgeschwindigkeitsstrecken, verwendet werden, müssen weiters eine hohe Stabilität aufweisen, um den Luftstößen zu widerstehen, die von vorbeifahrenden Zügen erzeugtThe achievable effect of soundproofing also depends substantially on the nature of its surfaces, often noise absorbing materials are used, which usually have a porous or fibrous microstructure. An uneven structure, such as by a plurality of protruding blocks and intervening depressions enhances the absorption effect of the materials. Mostly closed-cell, foam-like and haufwerkporige absorber are used. Most absorber materials can not be used for structural components because they are not designed for such mechanical loads. Since many absorber materials wear out over time, care must be taken that they do not remain uncontrolled inside noise barriers and crumble or rot there. Noise barriers used to delineate railway lines, particularly high speed lines, must further have high stability to withstand the air blasts generated by passing trains

werden. Bei Hochgeschwindigkeitszügen, die teilweise mit über 300 km/h fahren, ist diese Belastung erheblich, insbesondere, da die Lärmschutzwände sehr nahe an den Zugsstrecken aufgebaut sein können. Dabei müssen die Wände im Katastrophenfall schnell abgebaut werden können, was vor allem bei massiven Lärmschutzbauten aus Beton ein Problem darstellt. Lärmschutzwände aus Blechen haben den Nachteil einer geringen Dauerfestigkeit.become. In high-speed trains, some of which run at over 300 km / h, this load is considerable, in particular, since the noise barriers can be built very close to the train lines. The walls must be able to be dismantled quickly in the event of a disaster, which is a problem, especially in massive noise protection buildings made of concrete. Noise barriers made of sheet metal have the disadvantage of low fatigue strength.

Ziel der Erfindung ist es, eine Lärmschutzwand vorzusehen, welche die oben angeführten Anforderungen erfüllt, verhältnismäßig preisgünstig ist und auf eine Vielzahl von Lärm- und Umgebungssituationen flexibel abstimmbar ist, wobei die verwendeten Bauteile in einem hohen Maß standardisierbar sein sollen. Auch sollen die Absorberelemente leicht auswechselbar sein. Dies wird dadurch erreicht, dass gemäß der Erfindung zumindest einer der Wandmodule eine Einschubschiene, die insbesondere als Profilschiene ausgebildet ist, aufweist, auf welcher eine Vielzahl von Absorberelementen ein-, bzw. aufgeschoben sind. Dadurch können einfache Bauelemente, wie etwa Profilschienen, die für die erforderliche Stabilität sorgen, mit Lärm absorbierenden Materialien versehen werden, die einen hohen Lärmschutz bereitstellen. Es lassen sich mit einem begrenzten Satz an Bauelementen eine Vielzahl von verschiedenen Lärmschutzaufbauten errichten, die den jeweils vorherrschenden Gegebenheiten und Anforderungen angepasst werden können.The aim of the invention is to provide a noise barrier, which meets the above requirements, is relatively inexpensive and is flexibly tuned to a variety of noise and environmental situations, the components used should be standardized to a high degree. Also, the absorber elements should be easily replaceable. This is achieved by virtue of the fact that, according to the invention, at least one of the wall modules has an insertion rail, which is designed in particular as a profiled rail, on which a multiplicity of absorber elements are inserted or pushed on. As a result, simple components, such as rails that provide the required stability, be provided with noise absorbing materials that provide a high level of noise protection. It can be built with a limited set of components a variety of different noise protection structures that can be adapted to the prevailing conditions and requirements.

In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind jeweils zwischen zwei an ihrer Längsseite aneinandergrenzenden Wandmodulen im Bereich des Profils der Streben verformbare Quetschpolster angeordnet, die unter dem Druck der Wandmodule am Profil der Streben abgestützt und geklemmt sind. Dadurch ist ein satter Halt der Einschubschiene in den Streben gewährleistet. Die Einschubschienen sind dabei bezüglich des Körperschalls schwingungstechnisch von den Streben entkoppelt. Die Quetschpolster stellen weiters eine elektrochemische Trennung dar.In a preferred embodiment of the invention in each case between two adjoining wall modules on its longitudinal side in the region of the profile of the struts deformable crush pads are arranged, which are supported and clamped under the pressure of the wall modules on the profile of the struts. This ensures a rich hold of the slide rail in the struts. The slide rails are decoupled with respect to the structure-borne noise vibration technology of the struts. The crush pads also represent an electrochemical separation.

Vorzugsweise sind die Streben im Wesentlichen vertikal angeordnet, wobei die Wandmodule mit ihren Längsrändem aufeinander liegen und die Quetschpolster durch das Gewicht der darüber liegenden Wandmodule belastet sind. Die Verwendung von Quetschpolstem ermöglicht eine besonders einfache, aber dennoch stabile Montage einer Lärmschutzwand, die, etwa in einem Katastrophenfall, jedoch auch zwecks Reparatur oder Erneuerung, schnell und ohne Spezialwerkzeug demontiert werden kann.Preferably, the struts are arranged substantially vertically, wherein the wall modules lie with their Längsrändem on each other and the Quetschpolster are burdened by the weight of the overlying wall modules. The use of Quetschpolstem allows a particularly simple, yet stable installation of a noise barrier, which can be dismantled quickly and without special tools, such as in a disaster, but also for the purpose of repair or renewal.

In vorteilhafter Weise können jeweils zwei an ihrer Längsseite aneinandergrenzende Wandmodule an den Längsseiten der einander benachbarten Einschubschienen mittels -4- ,, , -, -.-. 1 ·> . α , ·. ; -» 1 ) ; ’In an advantageous manner, in each case two adjacent on its longitudinal side wall modules on the longitudinal sides of the adjacent slide rails by -4- ,,, -, --.-. 1 · > , α, ·. ; -" 1 ) ; '

SchnappVerbindungen miteinander verbunden sein. Die Schnappverbindungen sichern die Einschubschienen gegeneinander und verhindern ein Aneinanderschlagen, etwa infolge eines Luftstoßes aufgrund eines vorbeifahrenden Zuges.Snap connections be interconnected. The snap connections secure the slide rails against each other and prevent hitting each other, for example as a result of an air blast due to a passing train.

In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die Streben als im Wesentlichen vertikale I-Träger ausgebildet, wobei sie im unteren Bereich bevorzugt von einem Strebenfundament gestützt sind, von dem sie aufragen. Einzelne oder mehrere der Streben können auch mehrteilig ausgebildet sein, wobei bevorzugt«: Weise die Strebe einen rückwärtigen T-Träger und zumindest eine auf den T-Träger lösbar, bevorzugt mittels Schrauben befestigte Klemmbacke aufweist, welche einen vorzugsweise einstellbaren Druck auf die Quetschpolster ausüben kann. Im unteren Bereich des Aufbaus kann ein Betonsockel oder eine Schürze, vorzugsweise aus Metall, angeordnet sein. Durch solch einen Aufbau können Lärmwände unterschiedlichster Höhe in einer Reihe aufgebaut werden, wobei die Einspannung der Quetschpolster mittels Klemmbacken vor allem für niedrigere Abschnitte, bzw. im obersten Wandbereich zweckmäßig sein kann, falls dort das Eigengewicht der darüber liegenden Wandelemente nicht zum klemmenden Verformen der Quetschpolster ausreicht.In a further embodiment of the invention, the struts are formed as substantially vertical I-beams, wherein they are preferably supported in the lower region of a strut foundation, from which they protrude. Single or more of the struts can also be designed in several parts, wherein preferably the way: the strut has a rear T-bar and at least one detachable on the T-bar, preferably fastened by screws jaw, which can exert a preferably adjustable pressure on the Quetschpolster , In the lower part of the structure, a concrete base or a skirt, preferably made of metal, may be arranged. By such a structure noise walls of different heights can be built in a row, the clamping of Quetschpolster can be useful by means of jaws, especially for lower sections, or in the top wall area, if there the weight of the overlying wall elements not for clamping deformation of Quetschpolster sufficient.

In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Einschubschiene ein nach einer Seite oder nach zwei Seiten hin offenes Hohlprofil auf, wobei vorzugsweise eine oder mehrere in eine Nut der Absorberelemente eingreifende Führungsfedem, bzw. Führungsleisten an dem Profil vorgesehen sind, und wobei bevorzugt an den oberen und unteren Außenseiten des Profils der Einschubschiene abstehende, als Schnappverbindung ausgebildete Federelemente für die Verbindung mit der längsseitig angrenzenden Einschubschiene vorgesehen sind. Weiters kann an der letzten Einschubschiene der Wand ein Abschlusselement vorgesehen sein, welches bevorzugt mittels einer Schnappverbindung mit der letzten Einschubschiene verbunden ist. Im Endbereich der Einschubschiene kann eine Ausnehmung vorgesehen sein, die vorzugsweise als Ausfräsung oder Eindellung ausgebildet ist und in welche ein Quetschpolster eingelegt ist. Die Verwendung eines offenen Hohlprofils für die Einschubschiene, an dem die Schnappverbindung sowie Führungselemente für das Einschieben der Absorberelemente 2 vorgesehen sind, ermöglicht eine besonders einfache Herstellung der Einschubschiene, etwa als Aluminium-Strangguss- oder -press-Profil, welches zurechtgeschnitten und im Endbereich für die Aufnahme der Quetschpostler bearbeitet wird.In a preferred embodiment, the insertion rail has a hollow profile which is open toward one side or towards two sides, preferably one or more guide springs or guide strips engaging in a groove of the absorber elements being provided on the profile, and preferably at the upper and lower sides Outer sides of the profile of the insertion rail projecting, designed as a snap connection spring elements for connection to the longitudinally adjacent insertion rail are provided. Furthermore, a closing element can be provided on the last insertion rail of the wall, which is preferably connected by means of a snap connection with the last insertion rail. In the end region of the insertion rail may be provided a recess which is preferably formed as a cutout or indentation and in which a squeeze pad is inserted. The use of an open hollow profile for the insertion rail, on which the snap connection and guide elements for inserting the absorber elements 2 are provided, allows a particularly simple production of the insertion rail, such as aluminum extruded or -press-profile, which cut to size and in the end for the recording of the Quetschpostler is processed.

Der Quetschpolster kann in vorteilhaft«: Weise ein im Wesentlichen I-förmiges Profil aufweisen, wobei im Steg des I-Profils mittig ein Knick vorgesehen sein kann. Dabei kannThe squeeze pad can advantageously have a substantially I-shaped profile, wherein a kink can be centrally provided in the web of the I-profile. It can

-5- zumindest eine Fläche des Steges des Quetschpolsters eine wellige Oberfläche aufweisen, die mit der Einschubschiene in Kontakt steht. Weiters kann der Quetschpolster an zumindest einer Seite mindestens eine Aufstecknut aufweisen. Dadurch kann der Quetschpolster an das Profil der Einschubschiene gut angepasst werden, wobei eine Wellung an einer Kontaktoberfläche bewirkt, dass ein zwischen zwei Einschubschienen eingeklemmter Quetschpolster quer zur Druckrichtung verstärkt auseinander gequetscht, also der Steg des Quetschpolsters verlängert wird, wodurch der Quetschpolster zu beiden Seiten hin gegen das Profil der Strebe drückt, und sich mit dieser verklemmt. Ist die Einschubschiene im Randbereich nach oben oder unten offen (etwa durch eine Ausfräsung), so kann der Quetschpolster mittels Aufstecknuten auf die Einschubschiene aufgesteckt werden.At least one surface of the web of the Quetschpolsters have a wavy surface which is in contact with the insertion rail. Furthermore, the crimp pad can have at least one slip-on groove on at least one side. As a result, the crimp pad can be well adapted to the profile of the insertion rail, wherein a corrugation on a contact surface causes a crushed between two insertion rails crimp squashed transverse to the compression direction apart, so the web of Quetschpolsters is extended, whereby the Quetschpolster on both sides presses against the profile of the strut, and jammed with this. If the slide rail in the edge region upwards or downwards open (for example, by a cutout), so the Quetschpolster can be plugged by Aufstecknuten on the slide rail.

In einer weiteren Ausführungsform weisen die Absorberelemente einen Absorber-Innenteil und zumindest einen Absorber-Außenteil auf, wobei der Absorber-Innenteil im Inneren der Einschubschiene angeordnet ist, und der Absorber-Außenteil von der Einschubschiene nach außen absteht. Zwischen dem Absorber-Innenteil und dem Absorber-Außenteil ist bevorzugt zumindest eine Einschubnut vorgesehen, wobei in dem Absorber-Innenteil Führungsnuten vorgesehen sein können. Dadurch können die Absorberelemente entlang der Einschubnut formschlüssig mit dem Absorber-Innenteil auf die Einschubschiene aufgeschoben werden. Dabei ragt der Absoiber-Außenteil aus der Einschubschiene heraus und bestimmt, zusammen mit den angrenzenden Absorber-Außenteilen auf der selben, sowie mit den Absorber-Außenteilen auf den angrenzenden Einschubschienen, die Oberflächenkontur der Wand.In a further embodiment, the absorber elements have an absorber inner part and at least one absorber outer part, wherein the absorber inner part is arranged in the interior of the insertion rail, and the absorber outer part protrudes from the insertion rail to the outside. Between the absorber inner part and the absorber outer part, at least one insertion groove is preferably provided, wherein guide grooves can be provided in the absorber inner part. As a result, the absorber elements can be pushed onto the insertion rail in a form-fitting manner with the absorber inner part along the insertion groove. Here, the Absoiber outer part protrudes from the slide rail and determines, together with the adjacent absorber outer parts on the same, as well as with the absorber outer parts on the adjacent slide rails, the surface contour of the wall.

In vorteilhafter Weise ist das Profil der Absorber-Außenteile in einer Ebene quer zur Einschubschiene rechteckig, geschwungen, halbkreisförmig, kreissegmentförmig, dreieckig oder sägezahnförmig, und der Querschnitt der Absorber-Außenteile in einer horizontalen Ebene längs zur Einschubschiene ist vorzugsweise rechteckig oder einseitig oder zweiseitig abgeschrägt, wobei an einer Einschubschiene eine Kombination von mehreren verschiedenartig ausgebildeten Absorber-Außenteilen vorgesehen sein kann. Absorberelemente können auch als gezahnte Platte ausgebildet sein, wobei mehrere voneinander beabstandete Absorber-Außenteile durch einen einzelnen, länglichen Absorber-Innenteil miteinander verbunden sind. Absorberelemente können auch als vorzugsweise länglicher Absorber-Innenteil (Ebene Platte) ausgebildet sein, welcher vollständig innerhalb der Einschubschiene angeordnet ist. Durch die Verwendung solcher Bauteile kann eine Lärmschutzwand mit nahezu beliebigen Oberflächen versehen werden, die auf die entsprechenden Lärmbedingungen abgestimmt werden können. Durch Verwendung verschiedener Absorberelemente in einem Wandbereich können Oberflächen mit einer regelmäßigen oder unregelmäßigen Struktur gebildet werden.Advantageously, the profile of the absorber outer parts in a plane transverse to the insertion rail is rectangular, curved, semicircular, circular segment, triangular or sawtooth, and the cross section of the absorber outer parts in a horizontal plane along the insertion rail is preferably rectangular or one or two sides chamfered , wherein a combination of a plurality of differently shaped absorber outer parts may be provided on a slide rail. Absorber elements can also be formed as a toothed plate, wherein a plurality of spaced-apart absorber outer parts are interconnected by a single, elongated absorber inner part. Absorber elements can also be designed as a preferably elongated absorber inner part (flat plate) which is arranged completely inside the insertion rail. By using such components, a noise barrier can be provided with almost any surface that can be adapted to the corresponding noise conditions. By using various absorber elements in a wall area, surfaces with a regular or irregular structure can be formed.

In einer bevorzugten Ausfilhrungsform ist der Aufbau als hochabsorbierende Lärmschutzwand, vorzugsweise zur Lärmdämmung von Bahnstrecken für Hochgeschwindigkeitszüge, ausgebildet. Solch eine Lärmschutzwand hat den Vorteil, dass die stabile Konstruktion der Wand eine hohe Dauerfestigkeit bietet, während die Absorberelemente als Verschleißteile bei Bedarf verhältnismäßig einfach ausgewechselt und erneuert werden können.In a preferred embodiment, the structure is designed as a highly absorbent noise protection wall, preferably for noise insulation of rail lines for high-speed trains. Such a noise barrier has the advantage that the stable construction of the wall provides high fatigue strength, while the absorber elements can be relatively easily replaced and replaced as wearing parts as needed.

Die Erfindung wird nachstehend anhand bevorzugter, in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele beschrieben. Es zeigt, Fig. 1 (Blatt 1/1) in schaubildlicher Darstellung eine Lärmschutzwand gemäß der vorliegenden Erfindung, Fig. 2 (Blatt 11/13) in auseinander gezogener schaubildlicher Darstellung mehrere Elemente einer Lärmschutzwand, Fig. 3 (Blatt 9/13) in schaubildlicher Darstellung unterschiedlich gestaltete Absorberelemente, Fig. 4 (Blatt 6/13) in schaubildlicher Darstellung mehrere Elemente einer Lärmschutzwand, zur Erläuterung der Funktion der Quetschpolster, Fig. 5 (Blatt 7/13) einen Querschnitt einer Einschubschiene, die mittels Schnappverbindungen mit den angrenzenden Einschubschienen verbunden ist, Fig. 6 (Blatt 2/13) in auseinander gezogener schaubildlicher Darstellung eine Lärmschutzwand, welche den Einbau in eine Strebe aus I-Profil, sowie den Einbau in eine T-Strebe mittels Klemmleisten erläutert, Fig. 7 (Blatt 10/13) jeweils in einem Horizontalschnitt verschiedene Kombinationen von Absorberelementen, Fig. 8 (Blatt 8/13) in einem Horizontalschnitt eine Strebe mit darin angeordneten Einschubschienen, Fig. 9 (Blatt 3/13) einen Schnitt der Einschubschienen entlang der Linie IX - IX der Fig. 8, Fig. 9a (Blatt 3/13) einen Schnitt in derselben Schnittebene wie bei Fig. 9, wobei die Einschubschiene ein nach zwei Seiten hin offenes Hohlprofil aufweist, Fig. 10 (Blatt 3/13) einen Schnitt der Einschubschienen entlang der Linie X - X der Fig. 8, Fig. 10a (Blatt 3/13) einen Schnitt in derselben Schnittebene wie bei Fig. 10, wobei die Einschubschiene ein nach zwei Seiten hin offenes Hohlprofil aufweist Fig. 11 (Blatt 12/13) in schaubildlicher Darstellung eine weitere Ausbildungsform der Erfindung, wobei der Quetschpolster ein I-Profil mit geknicktem Steg aufweist, Fig. 12 (Blatt 4/13) einen Querschnitt eines Quetschpolsters mit gewelltem Steg zur Erläuterung der Klemmwirkung sowie der akustischen, schwingungstechnischen und elektrochemischen Entkopplung von Strebe und Profilschiene, Fig. 13 (Blatt 4/13) in schaubildlicher Darstellung unterschiedlich gestaltete Quetschpolster, Fig. 14 (Blatt 5/13) einen Querschnitt eines zwischen zwei Einschubschienen gequetschten Quetschpolsters, Fig. 15 (Blatt 13/13) in schaubildlicher Darstellung unterschiedliche Streben zur Ausbildung unterschiedlicher Wandformen und Fig. 16 (Blatt 13/13) in schaubildlicher Darstellung unterschiedlich ausgebildete Fundamente.The invention will be described below with reference to preferred, illustrated in the drawings embodiments. 1 (sheet 1/1) shows a diagrammatic illustration of a noise protection wall according to the present invention, FIG. 2 (sheet 11/13) shows an exploded diagrammatic representation of several elements of a noise protection wall, FIG. 3 (sheet 9/13) in diagrammatic representation differently designed absorber elements, Fig. 4 (Sheet 6/13) in a perspective view of several elements of a noise barrier, to explain the function of Quetschpolster, Fig. 5 (sheet 7/13) a cross section of a slide rail, by means of snap connections with the Fig. 6 (sheet 2/13) in exploded perspective view of a noise barrier, which explains the installation in a strut of I-profile, as well as the installation in a T-strut by means of terminal strips, Fig. 7 (sheet 10/13) each in a horizontal section different combinations of absorber elements, Fig. 8 (sheet 8/13) in a horizontal section a strut with in it Fig. 9 (sheet 3/13) shows a section of the insertion rails along the line IX - IX of Fig. 8, Fig. 9a (sheet 3/13) a section in the same sectional plane as in Fig. 9, wherein the insertion rail FIG. 10 (sheet 3/13) shows a section of the insertion rails along the line X - X of FIG. 8, FIG. 10 a (sheet 3/13) shows a section in the same sectional plane as in FIG 10, wherein the insertion rail has a hollow profile open on two sides Fig. 11 (sheet 12/13) in perspective view of another embodiment of the invention, wherein the squeeze pad has an I-profile with kinked web, Fig. 12 (sheet 4th / 13) shows a cross-section of a crimp pad with corrugated web to explain the clamping effect and the acoustic, vibration engineering and electrochemical decoupling of strut and rail, Fig. 13 (Sheet 4/13) in a diagrammatic representation differently designed Que Fig. 14 (sheet 5/13) shows a cross-section of a crushed between two slide rails squish, Fig. 15 (sheet 13/13) in perspective view different struts to form different wall shapes and Fig. 16 (sheet 13/13) in perspective Presentation of differently shaped foundations.

Fig. 1 zeigt einen Abschnitt einer Lärmschutzwand, die gemäß der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist. Beim Aufstellen der Lärmschutzwand werden in regelmäßigen Abständen vertikale I-Streben (Pfosten) 3 mittels eines Fundaments 6 fest im Boden oder auf einem massiven Sockel verankert, sodass das I-Profil jeweils mit einer offenen Seite zur nächsten Strebe 3 hin ausgerichtet ist. Das im Boden eingebrachte Fundament ist nur ein Beispiel für viele Möglichkeiten, die Strebe zu befestigen, wobei die Erfindung nicht auf eine Befestigung mit einem Fundament oder gar auf eine Fundamentform beschränkt ist. Wesentlich ist ausschließlich, dass die Streben ausreichend stabil gehalten sind. Zwischen zwei Streben können nun von oben einzelne Wandmodule 7 eingeschoben und übereinander zu einer Wand gestapelt werden. Aufgrund der Einfachheit stellt das I-Profil eine besonders bevorzugte Ausbildungsform der Streben 3 dar, es kann jedoch jedes Profil verwendet werden, das ein Einfügen der Wandmodule ermöglicht. Die Länge der Wandmodule 7 ist dabei auf die Entfernung zwischen den Mittelwänden zweiter I-Streben angepasst, die Breite ist auf den Innenabstand der Seitenwände des I-Trägers abgestimmt, sodass die Wandmodule zwischen den I-Streben festgehalten sind. Direkt oberhalb des Fundaments ist als erstes Wandmodul ein Basiselement 17, etwa ein Beton-Fertigbauteil oder eine Schürze aus Metall, eingefügt, das einen Abschluss zum Untergrund bildet. Oberhalb des Basiselements sind mehrere Wandmodule angeordnet, die gemäß der Erfindung als Einschubschienen 1 mit daran aufgeschobenen Absorberelementen 2 ausgebildet sind, wodurch eine strukturierte Oberfläche ausgebildet wird, um eine hohe Schallabsorption zu erzielen. Der genaue Aufbau dieser Wandmodule wird im Zusammenhang mit den folgenden Figuren noch genauer beschrieben. Bei der dargestellten Wand bilden die Absorberelemente mehrere Reihen von nach vorne abstehenden Quadern oder Keilen, wobei je eine Reihe auf einer einzelnen Einschübschiene angeordnet ist. Die Absorberelemente können dabei als Platten, Keile, Quader oder mit freien Formen ausgebildet sein. An der offenen Seite jeder I-Strebe kann nun der Nächste Abschnitt der Lärmschutzwand zu einer weiteren Strebe hin angefügt werden, wodurch eine durchgängige Lärmschutzwand beliebiger Länge aufgebaut werden kann.Fig. 1 shows a portion of a noise barrier constructed in accordance with the present invention. When setting up the noise barrier vertical I-struts (posts) 3 are anchored at regular intervals by means of a foundation 6 in the ground or on a solid base, so that the I-profile is aligned with an open side to the next strut 3 out. The foundation embedded in the ground is only one example of many ways of securing the strut, but the invention is not limited to attachment to a foundation or even to a foundation shape. It is essential only that the struts are kept sufficiently stable. Between two struts individual wall modules 7 can now be inserted from above and stacked one above the other to form a wall. Because of the simplicity, the I-profile represents a particularly preferred embodiment of the struts 3, however, any profile that allows insertion of the wall modules can be used. The length of the wall modules 7 is adapted to the distance between the middle walls of the second I-struts, the width is matched to the inner spacing of the side walls of the I-beam, so that the wall modules are held between the I-struts. Directly above the foundation, as the first wall module, a base element 17, such as a prefabricated concrete element or a skirt of metal, inserted, which forms a conclusion to the ground. Above the base element a plurality of wall modules are arranged, which according to the invention are designed as slide-in rails 1 with absorber elements 2 pushed onto them, whereby a structured surface is formed in order to achieve a high sound absorption. The exact structure of these wall modules will be described in more detail in connection with the following figures. In the illustrated wall, the absorber elements form a plurality of rows of forwardly projecting cuboids or wedges, one row each being disposed on a single slide rail. The absorber elements can be formed as plates, wedges, cuboids or free shapes. On the open side of each I-strut, the next section of the noise barrier can now be added to another strut, creating a continuous noise protection wall of any length can be built.

Fig. 4 zeigt einen Teil der Wandelemente, die denen der Fig. 1 entsprechen, wobei die I-Strebe aus Gründen der Obersicht nicht dargestellt ist. Die Einschubschiene 1 weist ein nach vome offenes Profil auf, wobei in dem Profil und an dessen Öffnung mehrere Führungsfedem -8- 1 '1 "ί 10 verlaufen, die in entsprechende Führungsnuten 15 der Absorberelemente 2 eingreifen, wobei die einzelnen Absorberelemente 2 von der Seite her in das Hohlprofil eingeschoben werden, sodass ein Teil des Absorberelements durch die Öffnung des Hohlprofils nach Außen ragt. Die Einschubschienen können als Profilschienen ausgebildet sein, die etwa mittels eines Strangpressverfahrens hergestellt sein können.Fig. 4 shows a part of the wall elements corresponding to those of Fig. 1, wherein the I-strut is not shown for reasons of top view. The insertion rail 1 has an open profile according to open, wherein in the profile and at its opening a plurality of guide springs -8- 1 '1 "ί 10 extend, which engage in corresponding guide grooves 15 of the absorber elements 2, wherein the individual absorber elements 2 of the Side are inserted into the hollow profile, so that a part of the absorber element protrudes through the opening of the hollow profile to the outside. The slide rails may be formed as profile rails, which may be made for example by means of an extrusion process.

An der oberen Oberfläche der Einschubschiene 1 sind außen Federelemente vorgesehen, die mit entsprechenden Federelementen an der unteren Oberfläche der darüber liegenden Einschubschiene 1 eine Schnappverbindung 9 ausbilden, die weiter unten noch genauer erläutert wird. Die Federelemente der Schnappverbindung 9 sind im Endbereich des Profils, etwa durch Wegschneiden, Verformen oder Abfräsen, entfernt, wodurch gegenüberliegende ebene Flächen ausgebildet sind, die als Auflage 8 für einen Quetschpolster 4 dienen. Die Quetschpolster bestehen vorzugsweise aus einem komprimierbaren, vorzugsweise elastischen Material und dienen einerseits der Dämpfung von Vibrationen, andererseits werden die Quetschpolster durch den auf sie wirkenden Druck der Einschubschienen 1 so verformt, dass sie sich nach beiden Seiten hin ausdehnen, wodurch sie mit ihren Enden von Innen gegen die Außenwände des I-Profils der Streben 3 drücken und eine Klemmwirkung erzielen. Die Quetschpolster sorgen auch für eine berührungslose Halterung der Einschubschienen im Bezug auf die Streben, wodurch sie von diesen schwingungstechnisch und elektrochemisch entkoppelt sind.On the upper surface of the insertion rail 1 spring elements are provided on the outside, which form a snap connection 9 with corresponding spring elements on the lower surface of the overlying insertion rail 1, which will be explained in more detail below. The spring elements of the snap connection 9 are in the end region of the profile, such as by cutting away, deforming or milling removed, whereby opposite flat surfaces are formed, which serve as a support 8 for a squish 4. The Quetschpolster are preferably made of a compressible, preferably elastic material and serve on the one hand the damping of vibrations, on the other hand, the Quetschpolster be deformed by the pressure acting on them of the slide rails 1 so that they extend to both sides, causing them with their ends of Press inside against the outer walls of the I-profile of the struts 3 and achieve a clamping action. The Quetschpolster also provide a non-contact mounting of the slide rails in relation to the struts, whereby they are decoupled from these vibrationally and electrochemically.

Die erforderliche Druckkraft auf die Quetschpolster wird bevorzugt durch das Eigengewicht der darüber liegenden Einschubschienen 1 ausgeübt. Alternativ kann die Klemmkraft mittels Spannelementen aufgebracht worden, ein Beispiel dazu wird unten mit Bezug auf Fig. 6 näher beschrieben. Durch den Einsatz solcher Quetschpolster 4 kann im optimalen Fall auf eine zusätzliche Befestigung der Wandmodule 7, etwa mittels Schraub-, Met- oder Schweißverbindungen, sowie auf weitere Abdeckungen verzichtet werden, was die Montage wesentlich erleichtert, und auch einen schnellen Abbau ermöglicht, etwa im Zuge eines Einsatzes in Folge einer Zugskatastrophe, bei der rasch ein größerer Zugang zum Unglücksort geschaffen werden muss, oder für Wartungs-/ Reparaturarbeiten. Das System kann also leicht montiert und zerstörungsfrei demontiert werden, und ein Austausch und eine Erneuerung der Absorberelemente ist einfach durchzuführen. Ausgewechselte oder demontierte Bauelemente können sortenrein sortiert und entsorgt, bzw. recycled werden.The required pressure force on the crush pads is preferably exercised by the weight of the overlying slide rails 1. Alternatively, the clamping force may have been applied by means of clamping elements, an example of which will be described in more detail below with reference to FIG. Through the use of such Quetschpolster 4 can be omitted in an optimal case to an additional attachment of the wall modules 7, such as by means of screw, Met or welded joints, as well as on other covers, which greatly facilitates the assembly, and also allows rapid degradation, as in In the course of a deployment as a result of a train disaster, which must be created quickly greater access to the accident site, or for maintenance / repair work. The system can therefore be easily assembled and dismantled without destruction, and an exchange and renewal of the absorber elements is easy to perform. Replaced or dismantled components can be sorted sorted and disposed of or recycled.

Fig. 2 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung. Die Einschubschiene 1 ist dabei an der oberen und unteren Oberfläche keilförmig ausgebildet, wodurch angrenzende Einschubschienen formschlüssig übereinander liegen, wobei auf eine Schnappverbindung ο :ι -9- ,ν, ’> ^ verzichtet wurde. Dieses Profil kann besonders einfach erzeugt werden, etwa als abgekantetes Blech oder unter Verwendung verformter Verbundfolien. Die Quetschpolster weisen im Wesentlichen ein I-Profil auf, wobei die Mittelwand nach einer Seite hin bis zum Rand des Profils verstärkt ist, wodurch an einer Seite des Profils (an der Unterseite des Quetschpolsters) zwei Aufstecknuten 11 ausgebildet sind, die auf das Ende der Einschubschiene 1 aufgesteckt werden. Dazu wird im Endbereich der Einschubschiene die dachförmige Wand oben weggeschnitten, sodass zwei nach oben offene Wandteile verbleiben, auf welche die Aufstecknuten 11 des Quetschpolsters 4 passen.Fig. 2 shows a further embodiment of the invention. The slide rail 1 is wedge-shaped on the upper and lower surfaces, whereby adjacent slide rails are positively overlaid, wherein on a snap connection ο: ι -9-, ν, '> ^ was waived. This profile can be produced in a particularly simple manner, for example as a folded sheet metal or using deformed composite sheets. The Quetschpolster have substantially an I-profile, wherein the middle wall is reinforced to one side to the edge of the profile, whereby on one side of the profile (on the underside of the squish pad) two Aufstecknuten 11 are formed, which on the end of the Slide rail 1 are attached. For this purpose, the roof-shaped wall is cut away at the top in the end region of the insertion rail, so that two upwardly open wall parts remain, on which the Aufstecknuten 11 of the Quetschpolsters 4 fit.

Zur Illustration der Vielseitigkeit der Erfindung sind auf die einzelnen, in Fig. 2 gezeigten, Einschubschienen verschiedenförmige Absorberelemente aufgeschoben, durch deren Kombination je nach Bedarf unterschiedlichste Oberflächenformen geschaffen werden können, um entsprechend eines bestimmten Lärmspektrums eine optimale Lärmabsorption zu bieten. Die oberste Einschubschiene ist beispielsweise mit einem plattenförmigen Absorberelement versehen, das keinen nach außen abstehenden Absorber-Außenteil 13 aufweist, sondern nur aus einem länglichen Absorber-Innenteil 12 besteht. Aufgrund der größeren Länge des Elements sind weniger Absorberelemente notwendig, um eine Einschubschiene 1 auf ihrer ganzen Länge auszufüllen. Auch ist diese Form einfacher zu erzeugen uns somit günstiger als komplexere Formen mit einem Absorber-Außenteil. Aufgrund der sich daraus ergebenden weniger strukturierten Oberfläche der Wand, ist jedoch die Schallabsorbierende Wirkung solcher Elemente geringer.To illustrate the versatility of the invention, various absorber elements are pushed onto the individual slide rails shown in FIG. 2, the combination of which can be used to create a wide variety of surface shapes in order to provide optimal noise absorption in accordance with a specific noise spectrum. The topmost insertion rail is provided, for example, with a plate-shaped absorber element which has no outwardly projecting absorber outer part 13, but only consists of an elongate absorber inner part 12. Due to the greater length of the element fewer absorber elements are necessary to fill a slide rail 1 over its entire length. Also, this shape is easier to produce us cheaper than more complex forms with an absorber outer part. However, due to the resulting less textured surface of the wall, the sound absorbing effect of such elements is less.

In der zweiten Einschubschiene der Fig. 2 sind jeweils zwei Absorberelemente mit einseitig abgeschrägten Absorber-Außenteilen so zusammengesetzt, dass sich eine doppelkeilförmige Struktur ergibt, in der dritten Einschubschiene sind verschiedenste Absorberelemente 2 nebeneinander angeordnet, die eine stark strukturierte Oberfläche ausbilden.In the second slide rail of FIG. 2, two absorber elements with absorber outer parts tapered on one side are composed in such a way that a double wedge-shaped structure results, in the third slide rail a wide variety of absorber elements 2 are arranged next to one another, forming a highly structured surface.

Fig. 3 zeigt eine Übersicht der in Fig. 2 verwendeten Absorberelemente als Beispiel der Vielseitigkeit und damit Gestaltungsfreiheit der Absorber. Die dargestellten Absorber haben jeweils einen Absorber-Außenteil 13 und einen Absorber-Innenteil 12. Am Übergang zwischen Absorber-Außenteil 13 und Absorber-Innenteil 12 sind oben und unten Führungsnuten 15 vorgesehen, welche auf die entsprechenden Führungsfedem 10 der Einschubprofile aufgeschoben werden.FIG. 3 shows an overview of the absorber elements used in FIG. 2 as an example of the versatility and thus design freedom of the absorbers. The absorbers shown each have an absorber outer part 13 and an absorber inner part 12. At the transition between absorber outer part 13 and absorber inner part 12 top and bottom guide grooves 15 are provided, which are pushed onto the corresponding Führungsfedem 10 of the insertion profiles.

Fig. 5 zeigt einen Querschnitt durch eine Einschubschiene 1, auf die ein Absorberelement 2 aufgeschoben ist, sowie die Verbindung mit den benachbarten Einschubschienen mittels einer Schnappverbindung 9. Die Schnappverbindung 9 wird dabeiFig. 5 shows a cross section through a slide rail 1, on which an absorber element 2 is pushed, and the connection with the adjacent slide rails by means of a snap connection 9. The snap connection 9 is thereby

-10- von zwei Federelementen an der Oberseite einer Einschubschiene und zwei Federelementen an der Unterseite der angrenzenden Einschubschiene ausgebildet. Dabei ist am Ende der Federelemente an der Oberseite ein Wulst vorgesehen, der in eine Raste neben den Federelementen der Unterseite der angrenzenden Einschubschiene einrastet. Die Federelemente an der Unterseite dienen einerseits dazu, die Einschubschienen beim Übereinanderstapeln zu positionieren, andererseits werden sie vom Wulst der gegenüberliegenden Federelemente leicht zur Seite gedrückt, wodurch sie eine elastische Klemmkraft auf den Wulst ausüben. Da die Elemente vor allem gegen ein seitliches Verschieben sichern sollen (zum Beispiel bei einem gegengleichen Schwingen der langen Einschubelemente), ist jedoch im Allgemeinen nur eine geringe Klemmkraft der Schnappverbindung erforderlich, da die Einschubelemente 1 durch ihr Eigengewicht aneinander gepresst werden. Alternativ kann auch gänzlich auf eine elastische Klemmung verzichtet werden, wobei in diesem Fall die Federelemente nur einen seitlichen Versatz der Einschubelemente verhindern und die Einschubelemente formschlüssig ineinander greifen.Formed by two spring elements on the top of a slide rail and two spring elements on the underside of the adjacent slide rail. In this case, a bead is provided at the end of the spring elements on the upper side, which engages in a notch in addition to the spring elements of the underside of the adjacent insertion rail. The spring elements on the underside serve on the one hand to position the slide rails when stacking, on the other hand, they are slightly pushed by the bead of the opposite spring elements to the side, whereby they exert an elastic clamping force on the bead. Since the elements are mainly intended to secure against lateral displacement (for example, in the case of a counteracting oscillation of the long insertion elements), however, generally only a small clamping force of the snap connection is required since the insertion elements 1 are pressed against one another by their own weight. Alternatively, it is entirely possible to dispense with elastic clamping, in which case the spring elements only prevent lateral displacement of the insertion elements and the insertion elements engage in one another in a form-fitting manner.

Fig. 6 zeigt eine Schallschutzwand in auseinandergezogener Darstellung, wobei eine der Streben mehrteilig ausgebildet ist. Die Strebe 3 hat dabei nur unten, im Bereich des Basiselements 17, ein I-Profil, darüber setzt sich nur die hintere Außenwand des I-Profils nach oben fort, die nach hinten, in Form eines T-Profils, durch eine zusätzliche Stützstrebe abgestützt ist. Die zwischen den Einschubschienen angeordneten Quetschpolster werden dabei nicht aufgrund der Verformung unter Druck von innen gegen die Wände eines fixen Profils geklemmt, sondern zwischen der T-Strebe und einem oder mehreren Klemmbacken mittels Spannschrauben 18 von außen her zusammengedrückt. In Fig. 6 ist die Klemmbacke als T-Profil, bzw. als zwei L-Winkel ausgebildet, die mit den Spannschrauben 18 an dem rückwärtigen T-Profil der Strebe befestigt sind. Dabei ist das T-Profil der Klemmbacke so kurz, dass es das hintere T-Profil nicht berührt, sodass die gesamte Klemmkraft über die Quetschpolster übertragen wird. Der unterste Quetschpolster, der die unterste Einschubschiene vom Basiselement 17 trennt, liegt auf der ebenen Oberfläche des Basiselements auf. Oben kann die Wand von einem Abschlusselement 5 begrenzt sein, etwa in Form einer Beugekantenabdeckung. Die Abdeckung ist dabei ebenfalls mit Schnappfedern versehen, sodass sie in der gleichen Weise wie die gestapelten Profile untereinander mit einer Schnappverbindung 9 am Profil der obersten Einschubschiene befestigt werden kann.Fig. 6 shows a soundproof wall in exploded view, wherein one of the struts is formed in several parts. The strut 3 has only below, in the region of the base member 17, an I-profile, above it is only the rear outer wall of the I-profile upwards, which supported to the rear, in the form of a T-profile, by an additional support strut is. The arranged between the slide rails Quetschpolster are not clamped due to the deformation under pressure from the inside against the walls of a fixed profile, but compressed between the T-strut and one or more jaws by means of clamping screws 18 from the outside. In Fig. 6, the jaw is formed as a T-profile, or as two L-angle, which are fastened with the clamping screws 18 to the rear T-profile of the strut. In this case, the T-profile of the jaw is so short that it does not touch the rear T-profile, so that the entire clamping force is transmitted through the Quetschpolster. The lowermost squeeze pad, which separates the bottom insertion rail from the base element 17, rests on the flat surface of the base element. At the top, the wall may be delimited by an end element 5, for example in the form of a bevel edge cover. The cover is also provided with snap springs, so that they can be attached to each other in the same way as the stacked profiles with a snap connection 9 on the profile of the top rail.

In Fig. 7 sind verschiedene Anordnungen von Absorberelementen 2 in einer horizontalen Querschnittansicht gegenübergestellt. Das mit b) bezeichnete Absorberelement unterscheidet sich dabei von allen anderen darin, dass vier Absorber-Außenteile auf nur einem !J ;·» > ->FIG. 7 shows various arrangements of absorber elements 2 in a horizontal cross-sectional view. The absorber element denoted b) differs from all others in that four absorber outer parts on only one J! · »≫ - >

Absorber-Innenteil 12 ein Absorberelement 2 bilden. Diese Form weist zwar eine höhere Komplexität auf, aufgrund der geringeren Anzahl an Absorberelementen wird jedoch das Aufschieben der Elemente auf die Einschubschiene vereinfacht. Durch die Verwendung unterschiedlicher Absorberelemente ist es nicht nur möglich, Wände mit einer einfachen Struktur zu versehen, sondern es könnten auch komplexe Muster oder Reliefe an einer Wand gebildet werden.Absorber inner part 12 form an absorber element 2. Although this form has a higher complexity, due to the smaller number of absorber elements, however, the sliding of the elements is simplified on the insertion rail. By using different absorber elements, it is not only possible to provide walls with a simple structure, but also complex patterns or reliefs could be formed on a wall.

Fig. 8 zeigt einen Querschnitt der Wand in einer horizontalen Ebene, wobei die in das I-Profil der Streben 3 reichenden Enden der Einschubschienen 1 genauer dargestellt sind. Um einen Längenausgleich der Einschubschienen (etwa aufgrund von Witterungseinflüssen) zu ermöglichen, ist ein elastisches Dämpfungselement 19 zwischen dem Ende der Einschubschiene 1 und der Innenwand des I-Profils der Strebe 3 angeordnet. Die Schnittebene (es ist dies die in Fig. 10 dargestellte Schnittebene VIII - VIII) befindet im untersten Bereich der Einschubschiene, etwa auf der Höhe, wo der geschwungene Rücken des Profils eine maximale Breite aufweist. Die Führungsfeder 10, die in eine entsprechende Führungsnut 15 der Absorberelemente eingreift, ist daher in Fig. 8 zu sehen.Fig. 8 shows a cross section of the wall in a horizontal plane, wherein in the I-profile of the struts 3 reaching ends of the slide rails 1 are shown in more detail. In order to allow a length compensation of the insertion rails (for example due to weathering), an elastic damping element 19 between the end of the insertion rail 1 and the inner wall of the I-profile of the strut 3 is arranged. The sectional plane (this is the sectional plane VIII-VIII shown in FIG. 10) is located in the lowermost region of the insertion rail, approximately at the height where the curved back of the profile has a maximum width. The guide spring 10, which engages in a corresponding guide groove 15 of the absorber elements, can therefore be seen in Fig. 8.

Die Breite der Einschubschiene 1 ist ein wenig schmäler als der Innenabstand zwischen den Außenwänden des I-Profils der Strebe 3, sodass die Enden des Quetschpolsters 4 dazwischen eingeklemmt sind. Fig. 10 ist eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie X - X in Fig. 8, wobei die Lage der zwischen den Einschubschienen 1 angeordneten Quetschpolster 4 verdeutlicht wird. Im Vergleich mit der Fig. 9, die eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie IX - IX in Fig. 8 ist, ist zu erkennen, dass die von der Einschubschiene nach außen abstehenden Federelemente der Schnappverbindung 9 (Fig. 9) im Bereich der Quetschpolster entfernt sind (Fig. 10), um eine flache Auflage für die Quetschpolster zu schaffen. Die Quetschpolster selbst haben in etwa die Form eines „Hundeknochens“ und weisen an der Auflagefläche eine gewellte Oberfläche auf, die einer Verstärkung der Klemmwirkung dient. Das Wirkprinzip der gewellten Oberfläche für die Verstärkung der Klemmwirkung wird unten mit Bezug auf Fig. 12 erläutert.The width of the insertion rail 1 is a little narrower than the inner distance between the outer walls of the I-profile of the strut 3, so that the ends of the crimp pad 4 are clamped therebetween. Fig. 10 is a sectional view taken along the section line X - X in Fig. 8, wherein the position of the arranged between the slide rails 1 crimping pad 4 is illustrated. In comparison with FIG. 9, which is a sectional view along the section line IX - IX in FIG. 8, it can be seen that the spring elements of the snap connection 9 (FIG. 9) projecting outward from the insertion rail are removed in the vicinity of the crushing pads (Figure 10) to provide a flat support for the crush pads. The crush pads themselves have approximately the shape of a "dog bone" and have on the support surface on a corrugated surface, which serves to reinforce the clamping action. The operating principle of the corrugated surface for the reinforcement of the clamping effect will be explained below with reference to FIG.

Die Fig. 9a und 10a zeigen eine weitere Ausführungsform der Erfindung, wobei die Einschubschiene als nach zwei Seiten hin offenes Hohlprofil ausgeführt ist Die dargestellten Profile gleichen den in Fig. 9 und Fig. 10 dargestellten, auf der Rückseite sind jedoch zusätzlich oben und unten zwei als L-Profil ausgebildete Rippen Γ vorgesehen, sodass das Hohlprofil auf beiden Seiten eine Einschubmöglichkeit für Absorberelemente vorsieht. Die Mittelwand des zweiseitigen Hohlprofils entspricht der Rückwand des in den Fig. 9 und 10 dargestellten Profils. Die auf der Rückseite des Hohlprofils Γ aufgeschobenen Λ Λ9a and 10a show a further embodiment of the invention, wherein the insertion rail is designed as a hollow profile open on two sides. The profiles shown are similar to those shown in Fig. 9 and Fig. 10, but on the back are additionally top and bottom two formed as an L-profile ribs Γ, so that the hollow profile provides on both sides of a slot option for absorber elements. The middle wall of the two-sided hollow profile corresponds to the rear wall of the profile shown in FIGS. 9 and 10. The pushed on the back of the hollow section Γ Λ

Absorberelemente 2’ können ähnlich den auf der Vorderseite verwendeten Absorberelementen 2 ausgebildet sein. Durch eine geeignete Wahl des Hohlprofils, etwa mit einer geraden Mittelwand und einem symmetrischen Einschubprofil, könnten gleich ausgebildete Absorberelemente sowohl für die Vorder-, als auch für die Rückseite verwendet werden, wodurch weniger verschiedene Bauteile erforderlich wären.Absorber elements 2 'may be similar to the absorber elements 2 used on the front. By a suitable choice of the hollow profile, such as with a straight center wall and a symmetrical insertion profile, the same design absorber elements could be used for both the front, as well as for the back, whereby fewer different components would be required.

Als Streben 3 können die selben I-Profile verwendet werden, wie bei der in Fig. 9 und 10 gezeigten Wand, wobei die zusätzlichen L-Profile des Hohlprofils im Endbereich vor der Montage entfernt werden müssten (etwa durch sägen oder fräsen), sodass die Endbereiche in das I-Profil der Streben 3 passen. Alternativ dazu könnten auch breitere Streben verwendet werden, in welchen die ganze Breite des doppelseitigen Hohlprofils Platz findet. In diesem Fall müssten für die neue Profilbreite auch andere Quetschpolster verwendet werden.As struts 3, the same I-profiles can be used as in the wall shown in Figs. 9 and 10, wherein the additional L-profiles of the hollow profile in the end should be removed before assembly (such as by sawing or milling), so that the End portions fit into the I-profile of the struts 3. Alternatively, wider struts could be used in which the entire width of the double-sided hollow profile fits. In this case, other crimp pads would have to be used for the new profile width.

Fig. 11 zeigt eine weitere Ausführungsform einen Quetschpolsters, der für eine Verwendung mit den oben mit Bezug auf Fig. 2 beschriebenen Einschubschienen mit „dachförmigem“ Keilprofil vorgesehen ist. Dabei ist kein Einschneiden des Profils erforderlich, um den Quetschpolster aufzustecken, es kann jedoch die Auflagefläche eingedellt oder abgefräst werden, sodass eine vertiefte Auflage für den Quetschpolster erzielt wird. Um eine seitliche Klemmwirkung mit diesem Quetschpolster zu erzielen, ist es erforderlich, dass der Knick im Steg des Quetschpolsters einen spitzeren Winkel aufweist, als der „Dachwinkel“ der Einschubschiene. Fig. 12 verdeutlicht diese Wirkungsweise.FIG. 11 shows another embodiment of a squeeze pad intended for use with the "roof-shaped" spline insert rails described above with reference to FIG. In this case, no cutting of the profile is required to aufzustecken the Quetschpolster, but it can be dented or milled the support surface, so that a recessed support for the Quetschpolster is achieved. In order to achieve a lateral clamping effect with this squeeze pad, it is necessary that the kink in the web of Quetschpolsters has a more acute angle, as the "roof angle" of the insertion rail. Fig. 12 illustrates this mode of action.

Fig. 12 zeigt schematisch, wie das Zusammenpressen eines Quetschpolsters 4 zwischen zwei Einschubschienen 1 zu einer Verbreiterung des Mittelsteges des Quetschpolsters 4 führt. Die einzelnen Wellen des Steges werden komprimiert und weichen elastisch zur Seite aus. Der zusammengedrückte Quetschpolster ist mit unterbrochenen Linien dargestellt. Dabei bewirkt jede einzelne Welle des Stegs aufgrund der Elastizität des Materials beim Zusammendrücken eine leichte Verlängerung des Steges, wobei die von jeder einzelnen Welle bewirkte Verlängerung sich bei mehreren Wellen zu einer Gesamtverlängerung addiert. Wenn der Raum zur Seite hin beschränkt ist, etwa durch die Wand des I-Profils der Strebe 3, stößt der Quetschpolster seitlich an die Wand, und übt dadurch eine Klemmkraft zur Seite hin aus.FIG. 12 shows schematically how the compression of a crimping pad 4 between two insertion rails 1 leads to a broadening of the center web of the crimping pad 4. The individual waves of the bridge are compressed and soft elastic to the side. The squeezed crush pad is shown with broken lines. Each individual wave of the web causes due to the elasticity of the material upon compression a slight extension of the web, wherein the effect of each wave extension adds up with multiple waves to a total extension. When the space is limited to the side, such as through the wall of the I-profile of the strut 3, the crush pad abuts the wall laterally, thereby exerting a clamping force sideways.

Fig. 14 zeigt den zwischen zwei Einschubprofilen eingelegten Quetschpolster wobei erkennbar ist, wie die Klemmwirkung der Quetschpolster durch die Form des Einschubprofils verstärkt wird, indem die Enden des Quetschpolsters oben und unten zwischen dem Einschubprofil und dem Profil der Strebe 3 keilförmig zusammengedrückt werden. ' , > ί ·> 7 ' \ m > ι ’’ -13-Fig. 14 shows the inserted between two insertion profiles Quetschpolster showing how the clamping effect of Quetschpolster is reinforced by the shape of the insertion profile by the ends of the Quetschpolsters are compressed wedge-shaped up and down between the insertion profile and the profile of the strut 3. ', > ί · > 7 '\ m > ι '' -13-

In Fig. 13 sind mehrere Arten von Quetschpolstem gegenübergestellt. Der mit b) bezeichnete Quetschpolster ist nur an der Oberseite des Mittelsteges gewellt, und an der Unterseite flach ausgebildet. Die Funktionsweise ist dabei analog zu der im Bezug auf Fig. 12 beschriebenen. Die gleiche Wirkung wird durch die Verwendung des Quetschpolsters c) mit geknicktem I-Profil erzielt, dessen Knick von oben und unten zusammengedrückt wird, wodurch der Knickwinkel verringert wird, und somit der Steg des Profils sich zu beiden Seiten hin verlängert.In Fig. 13, several types of Quetschpolstem are faced. The crushing pad designated b) is corrugated only at the top of the central web, and formed flat at the bottom. The mode of operation is analogous to that described with reference to FIG. 12. The same effect is achieved by the use of the creased I-profile crimping pad c), the crease of which is compressed from above and below, thereby reducing the kink angle, and thus extending the web of the plow to both sides.

Die Erfindung kann nicht nur für gerade, vertikale Wände genutzt werden. Vielmehr können auch Knicke oder Krümmungen der Wand vorgesehen sein, wie dies in Fig. 15 dargestellt ist. Fig. 15 zeigt verschieden geformte Wände im Querschnitt. Dabei kann die Strebe 3 in verschiedenen Winkeln angeordnet werden, um wie bei a) eine geneigte Wand zu ergeben. Die mit b) bezeichnete Strebe ist mit einem Knick versehen, wodurch sich eine gekröpfte Wand ergibt, bei c) ist wieder eine geneigte Wand dargestellt, die einen Knick in Bodenhöhe aufweist, wodurch die Strebe 3 gerade im Fundament verankert sein kann, und d) zeigt eine bogenförmig gekrümmte Wand.The invention can not be used only for straight, vertical walls. Rather, kinks or curvatures of the wall can also be provided, as shown in FIG. 15. Fig. 15 shows variously shaped walls in cross section. In this case, the strut 3 can be arranged at different angles to give a sloping wall as in a). The strut designated b) is provided with a kink, resulting in a cranked wall, in c) is again shown an inclined wall having a kink at ground level, whereby the strut 3 can be anchored just in the foundation, and d) shows an arcuately curved wall.

Fig. 16 zeigt beispielhaft eine Auswahl verschiedener Fundamentarten für die Streben 3, wobei die Erfindung nicht auf die Verwendung eines Fundaments beschränkt ist. a) zeigt ein Pfahlfundament, bei b) ist ein Plattenfundament mit duktilen Pfählen im Boden verankert, und c) zeigt ein Streifenfundament. Bei c) sind die Streben 3 ohne Fundament auf Betonblöcken befestigt (Deltablock).Fig. 16 shows an example of a selection of different types of foundation for the struts 3, wherein the invention is not limited to the use of a foundation. a) shows a pile foundation, in b) a slab foundation with ductile piles is anchored in the ground, and c) shows a strip foundation. In c) the struts 3 are fixed without foundation on concrete blocks (delta block).

Claims (20)

'7'7 Patentansprüche: 1. Aufbau, vorzugsweise zur schalldämmenden Begrenzung von Verkehrswegen, welcher fest montierte, mit einem Profil versehene Streben (3) sowie mehrere langgestreckte Wandmodule (7) aufweist, die jeweils zwischen zwei Streben (3) angeordnet sind und von dem Profil der Streben (3) gehalten werden, wobei mehrere Wandmodule (7), die an ihren Längsseiten aneinandergrenzen, eine im Wesentlichen geschlossene Wand bilden, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Wandmodule (7) zumindest eine Einschubschiene (1), die insbesondere als Profilschiene ausgebildet ist, auf weist, auf welcher eine Vielzahl von Absorberelementen (2) ein-, bzw. aufgeschoben sind.1. Structure, preferably for sound-insulating boundary of traffic routes, which permanently mounted, provided with a profile struts (3) and a plurality of elongated wall modules (7), each between two struts (3) are arranged and the profile of the struts (3), wherein a plurality of wall modules (7), which adjoin one another at their longitudinal sides, form a substantially closed wall, characterized in that at least one of the wall modules (7) has at least one insertion rail (1), which is designed in particular as a profiled rail , on has, on which a plurality of absorber elements (2) on or postponed. 2. Aufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwischen zwei an ihrer Längsseite aneinandergrenzenden Wandmodulen (7) im Bereich des Profils der Streben verformbare Quetschpolster (4) angeordnet sind, die unter dem Druck der Wandmodule (7) am Profil der Streben abgestützt und geklemmt sind.2. Structure according to claim 1, characterized in that in each case between two adjoining on its longitudinal side wall modules (7) in the region of the profile of the struts deformable squeeze cushion (4) are arranged, which supported under the pressure of the wall modules (7) on the profile of the struts and are clamped. 3. Aufbau nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Streben im Wesentlichen vertikal angeordnet sind, wobei die Wandmodule (7) mit ihren Längsrändem aufeinander liegen und die Quetschpolster (4) durch das Gewicht der darüber liegenden Wandmodule belastet sind.3. Structure according to claim 2, characterized in that the struts are arranged substantially vertically, wherein the wall modules (7) lie with their Längsrändem each other and the Quetschpolster (4) are loaded by the weight of the overlying wall modules. 4. Aufbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei an ihrer Längsseite aneinandergrenzende Wandmodule (7) an den Längsseiten der einander benachbarten Einschubschienen (1) mittels Schnappverbindungen (9) miteinander verbunden sind. A"'·'4. Structure according to one of the preceding claims, characterized in that in each case two adjoining on its longitudinal side wall modules (7) on the longitudinal sides of the adjacent insertion rails (1) by means of snap-in connections (9) are interconnected. A " '·' 5. Aufbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Streben (3) als im Wesentlichen Vertikale I-Träger ausgebildet sind, wobei sie im unteren Bereich bevorzugt von einem Strebenfundament (6) gestützt sind, von dem sie aufragen.5. Structure according to one of the preceding claims, characterized in that the struts (3) are formed as substantially vertical I-beam, wherein they are preferably supported in the lower region of a strut foundation (6) from which they rise. 6. Aufbau nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Streben (3) im Wesentlichen vertikal angeordnet und von einem Strebenfundament (6) gestützt sind, von dem sie aufragen, und dass zumindest eine der Streben (3) mehrteilig6. Structure according to one of claims 2 to 4, characterized in that the struts (3) are arranged substantially vertically and are supported by a strut foundation (6) from which they protrude, and that at least one of the struts (3) in several parts aasgebildet ist, wobei bevorzugter Weise die Strebe (3) einen rückwärtigen T-Träger und zumindest eine auf den T-Träger lösbar, bevorzugt mittels Schrauben befestigte Klemmbacke (16) aufweist, welche einen vorzugsweise einstellbaren Druck auf die Quetschpolster (4) ausüben kann.The strut (3) preferably has a rearward T-bar and at least one clamping jaw (16) detachably fastened to the T-bar, preferably by means of screws, which can exert a preferably adjustable pressure on the squeezing pad (4). 7. Aufbau nach Anspruch 5 oder 6, wobei im unteren Bereich des Aufbaus ein Betonsockel oder eine Schürze, vorzugsweise aus Metall, angeordnet ist.7. Structure according to claim 5 or 6, wherein in the lower region of the structure, a concrete base or a skirt, preferably made of metal, is arranged. 8. Aufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschubschiene (1) ein nach einer Seite oder nach zwei Seiten hin offenes Hohlprofil aufweist, wobei vorzugsweise eine oder mehrere in eine Nut der Absorberelemente (2) eingreifende Führungsfedem, bzw. Führungsleisten (10) an dem Profil vorgesehen sind, und wobei bevorzugt an den oberen und unteren Außenseiten des Profils der Einschubschiene abstehende, als Schnappverbindung (9) ausgebildete Federelemente für die Verbindung mit der längsseitig angrenzenden Einschubschiene (1) vorgesehen sind.8. Structure according to claim 1, characterized in that the insertion rail (1) has an open towards one side or two sides hollow profile, wherein preferably one or more in a groove of the absorber elements (2) engaging Führungsfedem, or guide strips (10 ) are provided on the profile, and wherein preferably at the upper and lower outer sides of the profile of the insertion rail projecting, as a snap connection (9) formed spring elements for connection to the longitudinally adjacent insertion rail (1) are provided. 9. Aufbau nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass an der letzten Einschubschiene (1) der Wand ein Abschlusselement (5) vorgesehen ist, welches bevorzugt mittels einer S chnappVerbindung mit der letzten Einschubschiene verbunden ist.9. Structure according to one of claims 1-8, characterized in that at the last insertion rail (1) of the wall, a closure element (5) is provided, which is preferably connected by means of a s chnappVerbindung with the last insertion rail. 10. Aufbau nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Endbereich da* Einschubschiene (1) eine Ausnehmung (8) vorgesehen ist, die vorzugsweise als Ausfiäsung oder Eindellung ausgebildet ist und in welche ein Quetschpolster eingelegt ist.10. Structure according to claim 2, characterized in that there is provided in the end region da * insertion rail (1) has a recess (8), which is preferably designed as Ausfiäsung or indentation and in which a Quetschpolster is inserted. 11. Aufbau nach Anspruch 2 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Quetschpolster (4) im Wesentlichen ein I-förmiges Profil aufweist, wobei im Steg des I-Profils mittig einen Knick vorgesehen sein kann.11. Structure according to claim 2 or 10, characterized in that the squeeze pad (4) has an essentially I-shaped profile, wherein in the web of the I-profile centrally a kink can be provided. 12. Aufbau nach Anspruch 2 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Fläche des Steges des Quetschpolsters (4) eine wellige Oberfläche aufweist, die mit der Einschübschiene (1) in Kontakt steht.12. Structure according to claim 2 or 10, characterized in that at least one surface of the web of the Quetschpolsters (4) has a wavy surface, which is in contact with the Einschübschiene (1). 13. Aufbau nach Anspruch 2 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Quetschpolster (4) an zumindest einer Seite mindestens eine Aufstecknut (11) aufweist. V. > 3 1 Ί Λ Ο ϊ > -3- > "» Λ ·)13. Structure according to claim 2 or 10, characterized in that the crush pad (4) has at least one slip-on groove (11) on at least one side. V. > 3 1 Ί Λ Ο ϊ > -3- > "» Λ ·) 14. Aufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Absorberelemente (2) einen Absorber-Innenteil (12) und zumindest einen Absorber-Außenteil (13) aufweisen, wobei der Absorber-Innenteil (12) im Inneren der Einschubschiene (1) angeordnet ist, und der Absorber-Außenteil (13) von der Einschubschiene (1) nach außen absteht.14. Structure according to claim 1, characterized in that the absorber elements (2) have an absorber inner part (12) and at least one absorber outer part (13), wherein the absorber inner part (12) arranged in the interior of the insertion rail (1) is, and the absorber outer part (13) of the insertion rail (1) protrudes outward. 15. Aufbau nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Absorber-Innenteil (12) und dem Absorber-Außenteil (13) zumindest eine Einschubnut (14) vorgesehen ist, wobei in dem Absorber-Innenteil (12) Führungsnuten (15) vorgesehen sein können.15. Structure according to claim 14, characterized in that between the absorber inner part (12) and the absorber outer part (13) at least one insertion groove (14) is provided, wherein in the absorber inner part (12) guide grooves (15) could be. 16. Aufbau nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil der Absorber-Außenteile (13) in einer Ebene quer zur Einschubschiene rechteckig, geschwungen, halbkreisförmig, kreissegmentförmig, dreieckig oder sägezahnförmig ist, und der Querschnitt der Absorber-Außenteile (13) in einer Ebene Längs zur Einschubschiene vorzugsweise rechteckig oder einseitig oder zweiseitig abgeschrägt ist, wobei in einer Einschubschiene (1) eine Kombination aus verschieden ausgebildeten Absorber-Außenteilen (13) vorgesehen sein kann.16. Structure according to claim 14, characterized in that the profile of the absorber outer parts (13) in a plane transverse to the insertion rail rectangular, curved, semicircular, circular segment, triangular or sawtooth, and the cross section of the absorber outer parts (13) in a plane longitudinal to the insertion rail is preferably bevelled rectangular or one-sided or two-sided, wherein in a slide-rail (1) a combination of differently shaped absorber outer parts (13) may be provided. 17. Aufbau nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Absorberelement (2) als gezahnte Platte ausgebildet ist, wobei mehrere voneinander beabstandete Absorber-Außenteile (13) auf einem einzelnen länglichen Absorber-Innenteil (12) angeordnet sind.17. Structure according to claim 14, characterized in that at least one absorber element (2) is formed as a toothed plate, wherein a plurality of spaced-apart absorber outer parts (13) on a single elongated absorber inner part (12) are arranged. 18. Aufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Absorberelement (2) als vorzugsweise länglicher Absorber-Innenteil (12) ausgebildet ist, welcher vollständig innerhalb der Einschubschiene (1) angeordnet ist.18. Structure according to claim 1, characterized in that at least one absorber element (2) as a preferably elongated absorber inner part (12) is formed, which is arranged completely within the insertion rail (1). 19. Aufbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschubschiene (1) ein nach zwei Seiten hin offenes Hohlprofil aufweist, wobei Absorberelemente (2) an beiden Seiten des Hohlprofils ein-, bzw. aufgeschoben sind. -4- :· ” > η19. Structure according to one of the preceding claims, characterized in that the insertion rail (1) has an open towards two sides hollow profile, wherein absorber elements (2) on both sides of the hollow profile on or are postponed. -4-: "" > η 20. Verwendung eines Aufbaus nach einem der Ansprüche 1-18 als hochabsorbierende Lärmschutzwand, vorzugsweise zur Lärmdämmung von Bahnstrecken für Hochgeschwindigkeitszüge.20. Use of a structure according to any one of claims 1-18 as a highly absorbent noise barrier, preferably for noise reduction of rail lines for high-speed trains.
AT21422006A 2006-12-22 2006-12-22 CONSTRUCTION, PREFERABLY FOR THE SOUNDPROOFING LIMITATION OF TRAFFIC ROUTES AT504518B1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT21422006A AT504518B1 (en) 2006-12-22 2006-12-22 CONSTRUCTION, PREFERABLY FOR THE SOUNDPROOFING LIMITATION OF TRAFFIC ROUTES
PCT/AT2007/000586 WO2008077173A1 (en) 2006-12-22 2007-12-21 Absorber with support profiles
EP07845308A EP2126218B1 (en) 2006-12-22 2007-12-21 Absorber with support profiles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT21422006A AT504518B1 (en) 2006-12-22 2006-12-22 CONSTRUCTION, PREFERABLY FOR THE SOUNDPROOFING LIMITATION OF TRAFFIC ROUTES

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT504518B1 AT504518B1 (en) 2008-06-15
AT504518A4 true AT504518A4 (en) 2008-06-15

Family

ID=39031082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT21422006A AT504518B1 (en) 2006-12-22 2006-12-22 CONSTRUCTION, PREFERABLY FOR THE SOUNDPROOFING LIMITATION OF TRAFFIC ROUTES

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2126218B1 (en)
AT (1) AT504518B1 (en)
WO (1) WO2008077173A1 (en)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT12599U1 (en) * 2009-09-30 2012-08-15 Brunbauer Wolfgang Dipl Ing SOUND ABSORBER DEVICE
AT13004U1 (en) * 2012-06-28 2013-03-15 Calma Tec Laermschutzsysteme Gmbh Noise and / or windbreak wall
DE102014102166A1 (en) * 2014-02-20 2015-09-03 Reinhold Storti Flat sound insulation construction
CN108517771A (en) * 2018-05-28 2018-09-11 南京工业职业技术学院 A kind of road and bridge noise reduction device
CN111705686B (en) * 2020-06-01 2022-09-16 中国铁路经济规划研究院有限公司 Folded plate buckling type railway metal sound barrier unit plate

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2267603A1 (en) * 1974-04-11 1975-11-07 Profilafroid Sa Sound-absorbing panel - comprising sound-insulating blocks attached to metal support
DE3313813A1 (en) * 1983-04-16 1984-10-25 Hans Graf Bauunternehmung GmbH + Co KG, 5047 Wesseling Wall systems
JPH0849217A (en) * 1994-08-09 1996-02-20 Misawa Ceramics Kk Soundproof unit panel
AUPP809499A0 (en) * 1999-01-08 1999-02-04 Arcus, Ken Sound barrier
DE20317180U1 (en) * 2003-11-04 2005-01-05 Bongard Gmbh & Co. Kg Noise protection element and noise barrier
DE102005048020A1 (en) * 2005-10-06 2007-04-12 Ed. Züblin Ag Noise barrier next to high-speed lines

Also Published As

Publication number Publication date
EP2126218B1 (en) 2012-05-30
AT504518B1 (en) 2008-06-15
EP2126218A1 (en) 2009-12-02
WO2008077173A1 (en) 2008-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009003431A1 (en) Glass-panelled balustrade
EP2126218B1 (en) Absorber with support profiles
EP2278072A2 (en) Protection device
WO2005085531A1 (en) Protective wall
AT412795B (en) CUTTING ELEMENT OF A CIRCULAR LAYER
EP2060680A1 (en) Support for flood defence wall
DE102019125318A1 (en) Playing field delimitation for a small playing field
EP2910682B1 (en) Flat sound insulation structure
EP2379817B1 (en) Drainage device with several seepage boxes comprising a receptracle for a stabilizing element
EP2626479B1 (en) Construction element for installation in expansion joints of buildings
DE2640910B2 (en) Protective wall serving as a noise protection wall and guiding device
EP1762698A1 (en) Yielding element for an underground cavity
CH651095A5 (en) REINFORCEMENT ELEMENT FOR TRANSMITTING LATERAL FORCES IN PANEL-LIKE SUPPORT LINKS, e.g. FLAT CEILINGS.
DE3635990C1 (en) Impact damper
DE8336223U1 (en) SOUND INSULATING WALL
EP1860246B1 (en) Building element for heat insulation
EP3529431B1 (en) Bearing structure for facade elements
DE202007017342U1 (en) Kit for sheet pile walls
EP1529883B1 (en) Sound-damping wall and element therefor
EP2428626A2 (en) Moveable wall for separating bulk material
DE102013000020A1 (en) Noise preventing panel for use in frame of noise preventing wall utilized at railway lines or highways, has noise protection element that is connected by elastic connecting elements on connecting structure
EP1936054B9 (en) Tension plate for mounting porous concrete wall panels and porous concrete wall panel system with tension plates
EP3696321B1 (en) Element for an acoustic baffle wall
DE202004011003U1 (en) Barrier wall, for protection against flood water and the like, is composed of wall sections of thin or corrugated metal sheets linked together by part-sections in a zigzag layout
DE202012104087U1 (en) Noise protection element and mobile noise barrier hereby

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20131222