AT503920B1 - Device e.g. for squeezing tube, has first long section and parallel long part for tube opening and second long section with outer side has slit and opening - Google Patents

Device e.g. for squeezing tube, has first long section and parallel long part for tube opening and second long section with outer side has slit and opening Download PDF

Info

Publication number
AT503920B1
AT503920B1 AT992007A AT992007A AT503920B1 AT 503920 B1 AT503920 B1 AT 503920B1 AT 992007 A AT992007 A AT 992007A AT 992007 A AT992007 A AT 992007A AT 503920 B1 AT503920 B1 AT 503920B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tube
section
slot
longitudinal axis
tubes
Prior art date
Application number
AT992007A
Other languages
German (de)
Other versions
AT503920A4 (en
Original Assignee
Goic Viktor
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goic Viktor filed Critical Goic Viktor
Priority to AT992007A priority Critical patent/AT503920B1/en
Application granted granted Critical
Publication of AT503920B1 publication Critical patent/AT503920B1/en
Publication of AT503920A4 publication Critical patent/AT503920A4/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D35/00Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor
    • B65D35/24Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor with auxiliary devices
    • B65D35/32Winding keys

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tubes (AREA)

Abstract

The device for squeezing a tube containing a flowable viscous fluid has a first long section (2) and a parallel long part (x) for a tube opening and a second long section (3). The outer side (7) has a slit (4) and an opening. The device (1) is manufactured from a single pipe and a second section (3) is connected to the first section (2) with an angle 40deg to 70deg.

Description

       

  Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auspressen einer Tube mit fliessfähigem, viskosem Inhalt, umfassend einen ersten länglichen Abschnitt mit einer parallel zur Längsachse verlaufenden Aufnahme für ein einer Tubenöffnung gegenüberliegendes Tubenende und einen zweiten länglichen Abschnitt, der mit dem ersten Abschnitt verbunden ist und durch welchen der erste Abschnitt um seine Längsachse in Drehbewegung versetzbar ist, um die Tube um den ersten Abschnitt aufzurollen und deren Inhalt auszupressen, wobei an einer Aussenseite des ersten Abschnittes zumindest ein Schlitz als Aufnahme vorliegt und ein dem Schlitz gegenüberliegender Bereich der Aussenseite zumindest teilweise durchbrechungsfrei ist.

   Tuben, insbesondere aus einem Leichtmetall wie Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, werden für hochviskose Flüssigkeiten, Suspensionen, Gele oder dergleichen als Verpackungen eingesetzt. Während die Tuben an einem Ende verschlossen sind, weisen sie an ihrem gegenüberliegenden Ende eine Öffnung auf, durch welche der Tubeninhalt bedarfsgerecht portioniert werden kann, üblicherweise durch händisches Auspressen. Um eine händische Betätigung zu ermöglichen, sind die Tuben aus einem leicht verformbaren Material wie einem Leichtmetall oder einem Kunststoff gebildet.
Derartige Tuben finden vielfältige Verwendung im Bereich des täglichen Lebensbedarfes.

   Beispielsweise werden Sossen für Lebensmittel, Zahnpasten, Klebemittel, Pharmazeutika oder Kosmetika in Tuben geliefert bzw. kommen in dieser Verpackungsform auf den Markt.
Wenngleich Tuben äusserst nützlich zur Bevorratung und Bereitstellung einer Vielzabl von fliessfähigen, hochviskosen Materialien sind, so lehrt die Alltagserfahrung doch, dass durch Handbetätigung ein vollständiges Auspressen der Tuben oft nicht erreichbar ist. Ohne zusätzliche Hilfsmittel verbleiben in der Regel einige Prozent des Tubeninhaltes in der Tube.
Man hat daher versucht, Hilfsmittel zum Auspressen von Tuben zu entwickeln.

   Ein Fokus liegt dabei darauf, möglichst einfach herstellbare und bedienbare Tubenauspresser zu entwickeln, welche ein vollständiges Auspressen von Tuben ermöglichen.
Aus dem Stand der Technik sind relativ einfach aufgebaute Tubenauspresser gemäss JP 2004210323 A, US 1 ,894,152, DE 10 2005 012 327 A1 , DE 80 23 994 U1 oder DE 198 05 831 A1 bekannt geworden. Ein weiterer einfach aufgebauter Tubenauspresser ist aus US 6,520,379 B1 bekannt geworden. Bei diesem Tubenauspresser ist allerdings, wie auch bei den Tubenpressem der vorstehend genannten Dokumente, nachteilig, dass das aufzunehmende Tubenende in der Aufnahme verrutschen kann, so dass es zu einem unerwünscht schiefen Aufrollen des Tubenendes kommt, mit dem Nachteil, dass die Tube nicht bis zur Tubenöffnung aufgerollt und somit nicht vollständig ausgepresst werden kann.

   Daneben schliesst ein Hebel des Tubenauspressers im rechten Winkel an den Bereich mit der Aufnahme an, was dessen Betätigung per Hand erschwert, da die Hand an der Tube anstossen kann. Letzteres trifft auch für den aus DE 89 09 843 U1 bekannt gewordenen Tubenauspresser zu, der zweiteilig aus einem Aufnahmestück und einem im rechten Winkel angeschraubten Griffstück aufgebaut ist.
Aus US 1 ,692,213, US 2,809,770, US 2,633,270 und US 2,820,575 sind weitere Tubenauspresser bekannt geworden, die jeweils aus einem Blech gefertigt sind und daher geringe mechanische Stabilität aufweisen. Die Erfindung setzt sich zum Ziel, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass die dargelegten Nachteile vermieden sind.
Dieses Ziel wird durch eine Vorrichtung gemäss Anspruch 1 erreicht.

   Bei einer erfindungsgemässen Vorrichtung ist der zweite Abschnitt, der bei Benutzung der Vorrichtung als Hebel wirkt, wie der erste Abschnitt länglich ausgebildet, wobei die gesamte Vorrichtung aus einem einzelnen Rohr gefertigt ist. Dazu wird das Rohr vorerst gebogen, um einen gebogenen Übergangsbereich und einen zweiten Abschnitt bzw. Hebel auszubilden. Anschliessend wird in den ersten länglichen Abschnitt eine als Schlitz ausgebildete Aufnahme für eine Tube gefräst. Alternativ kann auch zuerst der Schlitz eingebracht und danach das Rohr gebogen werden. Der zweite Abschnitt schliesst an den ersten Abschnitt mit einem Winkel von 40[deg.] bis 70[deg.] an.

   Zwar sind auch grössere Winkel als 70[deg.] möglich, allerdings kann dann der Hebel so nahe an einer Seite der Tube liegen, dass es beim Aufrollen der Tube zu einem Kontakt der Hand des Benutzers mit der Tube kommt, was das Aufrollen erschwert. Andererseits sollte im Hinblick auf eine gute Hebelwirkung ein Winkel von 40[deg.] nicht unterschritten werden. Des Weiteren ist ein dem Schlitz gegenüberliegender Bereich der Aussenseite zumindest teilweise durchbrechungsfrei. Dies bringt den Vorteil, dass ein aufzurollendes Tubenende nach Einführen in den Schlitz bzw. nach Durchführen durch den Schlitz an einem begrenzenden Bereich der gegenüberliegenden Aussenseite der Tube parallel zur Anlage kommt bzw. gebracht werden kann und somit optimal für den Aufrollprozess positioniert ist.

   Ein schiefes Aufrollen der Tube beim Auspressen ist damit verhindert.
Wenngleich auch andere Ausführungsvarianten praktikabel sein können, verläuft der zumindest eine Schlitz vorzugsweise vom freien Ende des ersten Abschnittes weg. Das Tubenende kann dann mit einer seitlichen Kante von der Seite her in den Schlitz eingeführt und das übrige Tubenende im Gesamten nachgeschoben werden, ohne dass es eines besonderen Geschickes hierfür bedarf. Das Einführen selbst, zu Beginn der Positionierung des Tubenendes im Schlitz, kann weiter vereinfacht werden, wenn der Schlitz am freien Ende verbreitert ist. Um zu verhindern, dass es beim Gebrauch der Vorrichtung infolge hoher auftretender Kräfte zu einer Verformung derselben kommt, kann der zweite Abschnitt über einen Verbindungsbereich zum ersten Abschnitt hinaus auch mit einem Material im Wesentlichen vollständig gefüllt sein.

   Diese Variante lässt sich beispielsweise realisieren, indem bei der vorstehend beschriebenen Herstellung noch vor dem Biegen eine Stange mit entsprechender Länge und mit entsprechendem Durchmesser in das Rohr eingelegt wird.
Als Materialien für eine erfindungsgemässe Vorrichtung haben sich Leichtmetalle bewährt. Insbesondere Aluminium oder Aluminiumlegierungen weisen die erforderlichen mechanischen Eigenschaften auf, die eine rohrförmige Ausbildung erlauben. Alternativ können auch Kunststoffe, gegebenenfalls beispielsweise faserverstärkte Kunststoffe, eingesetzt werden.
Weitere Merkmale, Vorteile und Wirkungen der Erfindung ergeben sich aus dem nachfolgend dargestellten Ausführungsbeispiel.

   Es zeigen
Fig. 1 : Eine erfindungsgemässe Vorrichtung in Draufsicht;
Fig. 2: Die erfindungsgemässe Vorrichtung gemäss Fig. 1 in einer weiteren Ansicht; Fig. 3: Eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung gemäss Fig. 1 und Fig. 2; Fig. 4: Die Wirkungsweise einer erfindungsgemässen Vorrichtung beim Aufrollen einer Tube;
Fig. 5: Eine querschnittliche Darstellung des Zusammenwirkens einer erfindungsgemässen Vorrichtung mit einer aufzurollenden Tube zu Beginn des Aufrollprozesses.
In Fig. 1 ist eine erfindungsgemässe Vorrichtung 1 näher dargestellt. Die Vorrichtung 1 weist einen ersten, stabförmigen Abschnitt 2 auf, der innen hohl bzw. als Rohr 6 ausgebildet ist. An den Abschnitt 2 schliesst über einen gekrümmten Verbindungsbereich 8 ein weiterer Abschnitt 3 an.

   Die Abschnitte 2, 3 und der Verbindungsbereich 8 können aus einem einzelnen Teil, beispielsweise einem gebogenen Rohr, bestehen. Im ersten Abschnitt 2 ist beginnend mit einem freien Ende 5 ein Schlitz 4 eingefräst. Der Schlitz



  The invention relates to a device for extruding a tube of flowable, viscous contents, comprising a first elongated portion having a parallel to the longitudinal axis receiving for a tube opening opposite the tube end and a second elongated portion which is connected to the first portion and through which the first section about its longitudinal axis in rotational movement is displaceable in order to roll up the tube around the first section and squeezing out the contents, wherein on an outside of the first section at least one slot is present as a recording and a slot of the opposite side of the outside is at least partially without interruption.

   Tubes, in particular made of a light metal such as aluminum or an aluminum alloy, are used for packaging highly viscous liquids, suspensions, gels or the like. While the tubes are closed at one end, they have at their opposite end an opening through which the tube contents can be portioned as needed, usually by manual pressing. In order to enable manual operation, the tubes are made of an easily deformable material such as a light metal or a plastic.
Such tubes find a variety of uses in the field of daily life needs.

   For example, sauces for food, toothpastes, adhesives, pharmaceuticals or cosmetics are supplied in tubes or come in this form of packaging on the market.
Although tubes are extremely useful for storing and providing a multitude of flowable, highly viscous materials, the everyday experience teaches that by manual operation a complete squeezing out of the tubes is often not achievable. Without additional aids usually remain a few percent of the tube contents in the tube.
It has therefore been attempted to develop tools for squeezing out of tubes.

   One focus is on developing easy-to-produce and operable tube extruders, which allow a complete squeezing out of tubes.
From the prior art tube squeezer relatively simply constructed according to JP 2004210323 A, US 1, 894,152, DE 10 2005 012 327 A1, DE 80 23 994 U1 or DE 198 05 831 A1 become known. Another simply constructed tube squeezer has become known from US 6,520,379 B1. In this tube presser, however, as with the tube presses of the documents mentioned above, disadvantageous that the male end of the tube can slip in the recording, so that there is an undesirable skew rolling of the tube end, with the disadvantage that the tube is not up to Tube opening rolled up and thus can not be completely squeezed out.

   In addition, a lever of the tube ejector closes at right angles to the area with the recording, which makes it difficult to operate by hand, since the hand can abut the tube. The latter also applies to the tube expeller known from DE 89 09 843 U1, which is constructed in two parts from a receiving piece and a screwed-on handle at right angles.
US Pat. No. 1,602,213, US Pat. No. 2,809,770, US Pat. No. 2,633,270 and US Pat. No. 2,820,575 disclose further tube ejectors which are each manufactured from a sheet metal and therefore have low mechanical stability. The invention has the aim of developing a device of the type mentioned so that the stated disadvantages are avoided.
This object is achieved by a device according to claim 1.

   In a device according to the invention, the second section, which acts as a lever when using the device, as the first section is elongated, wherein the entire device is made of a single tube. For this purpose, the tube is initially bent to form a curved transition region and a second section or lever. Subsequently, a recess designed as a slot for a tube is milled into the first elongated section. Alternatively, the slot may also be inserted first and then the tube bent. The second section connects to the first section with an angle of 40 [deg.] To 70 [deg.].

   Although larger angles than 70 ° are possible, the lever can then be located so close to one side of the tube that, when the tube is rolled up, the user's hand comes in contact with the tube, which makes rolling up difficult. On the other hand, an angle of 40 [deg.] Should not be undercut for good leverage. Furthermore, a region of the outside opposite the slot is at least partially free of interruptions. This has the advantage that a tube end to be rolled up after insertion into the slot or after passing through the slot at a delimiting area of the opposite outside of the tube comes to rest or can be brought into contact and is thus optimally positioned for the reeling process.

   A crooked rolling up of the tube during pressing is thus prevented.
Although other embodiments may be practicable, the at least one slot preferably extends away from the free end of the first portion. The tube end can then be inserted with a lateral edge from the side into the slot and the rest of the tube end are pushed in the whole, without the need for a special skill for this. The insertion itself, at the beginning of the positioning of the tube end in the slot, can be further simplified if the slot is widened at the free end. In order to prevent it from being deformed during use of the device as a result of high forces occurring, the second section can also be substantially completely filled with a material beyond a connection region to the first section.

   This variant can be realized, for example, by inserting a rod with a corresponding length and diameter into the tube in the above-described production before bending.
As materials for an inventive device, light metals have been proven. In particular, aluminum or aluminum alloys have the required mechanical properties that allow a tubular design. Alternatively, it is also possible to use plastics, if appropriate, for example fiber-reinforced plastics.
Further features, advantages and effects of the invention will become apparent from the embodiment illustrated below.

   Show it
Fig. 1: An inventive device in plan view;
FIG. 2 shows the device according to the invention according to FIG. 1 in a further view; FIG. FIG. 3: a perspective view of the device according to FIG. 1 and FIG. 2; FIG. 4 shows the mode of operation of a device according to the invention when rolling up a tube;
5 shows a cross-sectional view of the interaction of a device according to the invention with a tube to be rolled up at the beginning of the reeling process.
In Fig. 1, an inventive device 1 is shown in more detail. The device 1 has a first, rod-shaped section 2, which is hollow on the inside or designed as a tube 6. At the section 2 connects via a curved connecting portion 8, a further section 3.

   The sections 2, 3 and the connection region 8 may consist of a single part, for example a bent tube. In the first section 2, starting with a free end 5, a slot 4 is milled. The slot


    

Claims (1)

4 ist in seiner Breite so bemessen, dass er die Enden von im Haushalt gebräuchlichen Tuben, z. B. Senftuben, aufnehmen kann. Um ein einfaches Einführen eines Tubenendes in den Schlitz 4 von der Seite her zu ermöglichen, ist dieser an seinem freien Ende 5 wie dargestellt verbreitert ausgeführt. 4 is dimensioned in its width so that it ends of common household tubes, z. B. mustard tubes, can accommodate. In order to allow a simple insertion of a tube end in the slot 4 from the side, this is made widened at its free end 5 as shown. Ist ein Tubenende durch den Schlitz 4 in das Innere des Abschnittes 2 eingeführt, so kann es an einer dem Schlitz 4 gegenüberliegenden Aussenseite 7 des Rohres 6 zur Anlage kommen bzw. angestellt werden. Dadurch wird ein Tubenende, noch ehe es zu einem Aufrollen kommt, exakt parallel zur Längsachse X ausgerichtet. Anschliessend kann durch Betätigung des zweiten Abschnittes 3 bzw. Hebels der erste Abschnitt 2 um seine Längsachse X in Drehbewegung versetzt und ein Aufwickeln der Tube erzwungen werden. Damit für die Hand eines Betätigers ein genügender Spielraum besteht, ohne an der Tube anzustossen, ist einerseits der Schlitz 4 lediglich über eine Länge von etwa 75 % des ersten Abschnittes 2 geformt und andererseits der Hebel in einem Winkel von etwa 55[deg.] an den ersten Abschnitt 2 angelenkt, was aus Fig. 1 und Fig. 3 ersichtlich ist. If a tube end is inserted through the slot 4 into the interior of the section 2, then it may come to rest or be engaged on an outer side 7 of the tube 6 opposite the slot 4. As a result, a tube end, even before it comes to a rolling, aligned exactly parallel to the longitudinal axis X. Subsequently, by actuation of the second section 3 or levers, the first section 2 is set in rotary motion about its longitudinal axis X and a winding of the tube can be forced. In order for the hand of an actuator a sufficient margin exists without abutting the tube, on the one hand, the slot 4 is formed only over a length of about 75% of the first section 2 and on the other hand, the lever at an angle of about 55 ° the first section 2 hinged, which is apparent from Fig. 1 and Fig. 3. Ein Zusammenwirken einer erfindungsgemässen Vorrichtung 1 mit einer Tube beim Aufrollen derselben ist in Fig. 4 und Fig. 5 näher dargestellt. Wie aus Fig. 4 ersichtlich, wird die Tube seitlich in eine erfindungsgemässe Vorrichtung 1 eingeführt bzw. kann die Vorrichtung 1 auf das Tubenende aufgeschoben werden (A). In weiteren Schritten (B, C) wird der erste Abschnitt 2 durch den Hebel in Drehbewegung versetzt und damit die Tube von Ihrem geschlossenen Ende her um den ersten Abschnitt 2 aufgerollt, so dass es im aufgerollten Bereich zu einem vollständigen Auspressen des Tubeninhaltes kommt. Ist schliesslich die Tube im gewünschten Ausmass entleert, so kann die erfindungsgemässe Vorrichtung 1 von der Tube abgezogen und für andere Tuben verwendet werden (D). Die erfindungsgemässe Vorrichtung ist also in jeder beliebigen Position abnehmbar und wieder aufschiebbar. An interaction of a device 1 according to the invention with a tube during rolling up thereof is shown in more detail in FIGS. 4 and 5. As can be seen from FIG. 4, the tube is introduced laterally into a device 1 according to the invention or the device 1 can be pushed onto the tube end (A). In further steps (B, C), the first section 2 is set in rotary motion by the lever and thus the tube is rolled up around the first section 2 from its closed end so that the tube contents are completely squeezed out in the rolled-up area. Finally, if the tube is emptied to the desired extent, the device 1 according to the invention can be withdrawn from the tube and used for other tubes (D). The device according to the invention can therefore be removed and pushed back in any position. Der Ein- bzw. Angriff des ersten Abschnittes 2 auf ein Tubenende beim Auspressen einer Tube kann aus Fig. 5 ersehen werden. Wie dargestellt, kommt ein Tubenende innenseitig im rohrförmigen Abschnitt 2 zur Anlage und wird so optimal ausgerichtet, bevor eine Drehbewegung und ein Aufwickeln der Tube einsetzen. Dies gewährleistet eine optimale Ausrichtung des Tubenendes relativ zur Vorrichtung und damit ein Aufrollen der Tube normal zu ihrer Längsachse. The engagement or attack of the first section 2 on a tube end when squeezing a tube can be seen from Fig. 5. As shown, a tube end comes to rest on the inside in the tubular portion 2 and is thus optimally aligned before a rotational movement and a winding of the tube use. This ensures optimal alignment of the tube end relative to the device and thus rolling up the tube normal to its longitudinal axis. Wenngleich in der dargestellten Ausführungsvariante lediglich ein Schlitz vorgesehen ist, kann eine erfindungsgemässe Vorrichtung auch mehrere Schlitze unterschiedlicher Breite aufweisen, um für verschieden grosse Tuben jeweils optimal geeignete Aufrollbedingungen zu schaffen. Voraussetzung dabei ist, dass die Schlitze nicht um 180[deg.] versetzt gegenüberliegen, sondern vielmehr für jeden Schlitz wiederum ein als Anlage bzw. Positioniermittel dienender gegenüberliegender, gegebenenfalls durchgehender Bereich des ersten Abschnittes gegeben ist, der zur Positionierung der Tube genutzt werden kann. Although in the illustrated embodiment, only one slot is provided, a device according to the invention may also have a plurality of slots of different widths in order to create optimally suitable reeling conditions for tubes of different sizes. The prerequisite here is that the slots are not offset by 180 °, but rather, for each slot, there is in turn an opposing, optionally continuous area of the first section which serves as an attachment or positioning means and can be used for positioning the tube. Patentansprüche: 1. Vorrichtung (1 ) zum Auspressen einer Tube mit fliessfähigem, viskosem Inhalt, umfassend einen ersten länglichen Abschnitt (2) mit einer parallel zur Längsachse (X) verlaufenden Aufnahme für ein einer Tubenöffnung gegenüberliegendes Tubenende und einen zweiten länglichen Abschnitt (3), der mit dem ersten Abschnitt (2) verbunden ist und durch welchen der erste Abschnitt (2) um seine Längsachse (X) in Drehbewegung versetzbar ist, um die Tube um den ersten Abschnitt (2) aufzurollen und deren Inhalt auszupressen, wobei an einer Aussenseite (7) des ersten Abschnittes (2) zumindest ein Schlitz (4) als Aufnahme vorliegt und ein dem Schlitz (4) gegenüberliegender Bereich der Aussenseite (7) zumindest teilweise durchbrechungsfrei ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1 ) aus einem einzelnen Rohr gefertigt ist und der zweite Abschnitt (3) Claims 1. A device (1) for extruding a tube of flowable, viscous material, comprising a first elongated section (2) with a receptacle parallel to the longitudinal axis (X) for a tube end opposite a tube opening and a second elongated section (3). which is connected to the first portion (2) and through which the first portion (2) is displaceable about its longitudinal axis (X) in rotational movement to roll up the tube around the first portion (2) and to squeeze out the contents, wherein at one Outer side (7) of the first section (2) is present at least one slot (4) as a receptacle and a the slot (4) opposite region of the outside (7) is at least partially without interruptions, characterized in that the device (1) consists of a single Tube is made and the second section (3) an den ersten Abschnitt (2) mit einem Winkel von 40[deg.] bis 70[deg.] anschliesst.  to the first section (2) at an angle of 40 [deg.] to 70 [deg.]. 2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Schlitz (4) vom freien Ende (5) des ersten Abschnittes (2) weg verläuft. 2. Device (1) according to claim 1, characterized in that the at least one slot (4) from the free end (5) of the first section (2) extends away. 3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (4) am freien Ende (5) verbreitert ist. 3. Device (1) according to claim 2, characterized in that the slot (4) at the free end (5) is widened. 4. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt (3) über einen Verbindungsbereich (8) zum ersten Abschnitt (2) hinaus mit einem Material im Wesentlichen vollständig gefüllt ist. 4. Device (1) according to claim 1, characterized in that the second portion (3) via a connecting region (8) to the first portion (2) is also filled with a material substantially completely. 5. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) aus einem Leichtmetall besteht. 5. Device (1) according to one of claims 1 to 4, characterized in that the device (1) consists of a light metal. 6. Vorrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Leichtmetall Aluminium oder eine Aluminiumlegierung ist. 6. Device (1) according to claim 5, characterized in that the light metal is aluminum or an aluminum alloy.
AT992007A 2007-01-22 2007-01-22 Device e.g. for squeezing tube, has first long section and parallel long part for tube opening and second long section with outer side has slit and opening AT503920B1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT992007A AT503920B1 (en) 2007-01-22 2007-01-22 Device e.g. for squeezing tube, has first long section and parallel long part for tube opening and second long section with outer side has slit and opening

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT992007A AT503920B1 (en) 2007-01-22 2007-01-22 Device e.g. for squeezing tube, has first long section and parallel long part for tube opening and second long section with outer side has slit and opening

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT503920B1 true AT503920B1 (en) 2008-02-15
AT503920A4 AT503920A4 (en) 2008-02-15

Family

ID=39032439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT992007A AT503920B1 (en) 2007-01-22 2007-01-22 Device e.g. for squeezing tube, has first long section and parallel long part for tube opening and second long section with outer side has slit and opening

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT503920B1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10035170B2 (en) * 2016-02-15 2018-07-31 Sean P Denny Roll-up grout bag

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1692213A (en) * 1927-10-03 1928-11-20 Kielberg Henry Coiling key for collapsible tubes
US2633270A (en) * 1948-06-14 1953-03-31 Reuben L Young Winding key for dispensing tubes
US2809770A (en) * 1953-10-19 1957-10-15 Edward E Neimy Key for collapsible tubes
US2820575A (en) * 1953-09-24 1958-01-21 William C F Dietz Tube curler
DE8909843U1 (en) * 1989-08-17 1989-09-28 Schlieker, Hans-Juergen, 4630 Bochum, De
US6520379B1 (en) * 2000-08-30 2003-02-18 Jared D. Campbell Power lever arm

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1692213A (en) * 1927-10-03 1928-11-20 Kielberg Henry Coiling key for collapsible tubes
US2633270A (en) * 1948-06-14 1953-03-31 Reuben L Young Winding key for dispensing tubes
US2820575A (en) * 1953-09-24 1958-01-21 William C F Dietz Tube curler
US2809770A (en) * 1953-10-19 1957-10-15 Edward E Neimy Key for collapsible tubes
DE8909843U1 (en) * 1989-08-17 1989-09-28 Schlieker, Hans-Juergen, 4630 Bochum, De
US6520379B1 (en) * 2000-08-30 2003-02-18 Jared D. Campbell Power lever arm

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10035170B2 (en) * 2016-02-15 2018-07-31 Sean P Denny Roll-up grout bag

Also Published As

Publication number Publication date
AT503920A4 (en) 2008-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2046398A1 (en) Squeezable tubes
EP3442879B1 (en) Device for pressing out a material from a deformable tube
DE2836635A1 (en) DOSING DEVICE FOR TOOTHPASTE OR SIMILAR THICK-LIQUID SUBSTANCES
DE102009006824A1 (en) Closure body for a sleeve-shaped, thin-walled packaging
DE2149801C2 (en) Rotary wrench for winding up a tube from a tubular, thin-walled, radially resilient shaft with a longitudinal slit on one side
DE2051107A1 (en) Device for squeezing out tubes
AT503920B1 (en) Device e.g. for squeezing tube, has first long section and parallel long part for tube opening and second long section with outer side has slit and opening
EP1557363A1 (en) Device for opening a tubular pouch and its use
EP3206934A1 (en) Container
DE8023994U1 (en) Device for squeezing and rolling up tubes, in particular plastic tubes
EP0774914A1 (en) Eating utensil for holding pieces of food and dispenser assembly containing such utensils
DE102007037769A1 (en) Tubenausdrückeinrichtung
CH703948B1 (en) Grip bar for a drawer, in particular for a drawer of storage and resource means.
DE202016102615U1 (en) Device for dispensing pasty foods packaged in a tubular packaging
EP3397566B1 (en) Tube-emptying device
WO2019237141A1 (en) Portioning device for pasty food packaged in disposable cylindrical sleeves
DE102016116129B3 (en) tubes Press
CH641110A5 (en) TUBE KEY.
DE10353100B9 (en) Beverage dispensing assembly
DE102005025840A1 (en) Slide for dispensing toothpaste from partially emptied tubes has three parallel slits, through which empty end of tube is threaded in S-configuration below full section, slide being pushed upwards to dispense paste
EP2261131A1 (en) Device for completely emptying a tube
WO2017129176A1 (en) Closure for containers
EP3496649B1 (en) Cartridge for storing, discharging and applying a dental compound
DE19962370A1 (en) Tube for dispensing e.g. toothpaste has toothed strips along each side which cooperate with toothed wheel on slide which has slot at top, so that slide moves down tube and dispenses paste
WO2002016216A1 (en) Tube or packaging emptying device and packaging with said emptying device

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20130131