AT503794B1 - Verfahren und vorrichtung zur beladung von mobilen latentspeichern mit slurry-eis - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur beladung von mobilen latentspeichern mit slurry-eis Download PDFInfo
- Publication number
- AT503794B1 AT503794B1 AT17922006A AT17922006A AT503794B1 AT 503794 B1 AT503794 B1 AT 503794B1 AT 17922006 A AT17922006 A AT 17922006A AT 17922006 A AT17922006 A AT 17922006A AT 503794 B1 AT503794 B1 AT 503794B1
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- slurry ice
- stationary
- storage
- cold
- slurry
- Prior art date
Links
Landscapes
- Production, Working, Storing, Or Distribution Of Ice (AREA)
- Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beladung von mobilen Latentspeichern mit Slurry-Eis, bei dem in einer Eisbereitungsanlage laufend aus einem stationären Warmspeicher Slurry-Eis mit einer höheren Temperatur entnommen wird, in einem Slurry-Eis-Erzeuger abgekühlt wird und einem stationären Kaltspeicher zugeführt wird und bei dem zur Beladung des mobilen Latentspeichers dieser an die Eisbereitungsanlage angekoppelt und mit Slurry-Eis aus dem stationären Kaltspeicher beladen wird. Kühlfahrzeuge können zur Aufrechterhaltung der Kühlung des Transportraumes mit Anlagen zur Kälteerzeugung versehen sein. Dazu ist es erforderlich, ein Antriebssystem, wie beispielsweise einen Verbrennungsmotor, einen Energiespeicher, wie beispielsweise einen Treibstofftank, und das eigentliche Kälteaggregat im Fahrzeug mitzuführen. Um den damit verbundenen Aufwand zu vermeiden, ist es bekannt geworden, Fahrzeuge mit Latentspeichern auszurüsten, die in einer stationären Anlage geladen werden und für einen vorbestimmten Zeitraum eine entsprechende Temperierung des Laderaumes gewährleisten. Ein in der Praxis erprobtes System ist dabei die Verwendung von Slurry-Eis als Wärmeträgermedium. Slurry-Eis ist üblicherweise eine Suspension aus Wasser, Alkohol und einem Rostschutzmittel. In der WO 2005/058623 ist ein System zur Versorgung von mobilen Latentspeichern mit Slurry-Eis beschrieben. Das Slurry-Eis selbst wird in einem Slurry-Eis-Erzeuger hergestellt, der durch Abkühlung den Wasseranteil ausfriert und die Temperatur des Slurry-Eises entsprechend absenkt. Ein stationärer Kaltspeicher dient zur Aufnahme einer vorbestimmten Menge von SlurryEis und dient als Pufferbehälter, so dass ein Slurry-Eis-Erzeuger von relativ geringer Kapazität, der über längere Zeiträume hinweg kontinuierlich arbeitet, verwendet werden kann, jedoch gleichzeitig eine schnelle Befüllung des mobilen Latentspeichers gewährleistet ist. Weitere Verfahren und Vorrichtungen dieser Art sind auch in der DE 195 30 609 A und in der US 6,367,268 B beschrieben. Die bekannten Verfahren und Vorrichtungen sind funktionsfähig und effizient, können jedoch weiter verbessert werden. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Lösung anzugeben, mit der der Wirkungsgrad der bekannten Verfahren und Vorrichtungen gesteigert werden kann und durch die die Verluste minimiert werden können. Erfindungsgemäss ist vorgesehen, dass das aus dem stationären Kaltspeicher entnommene Slurry-Eis vor der Füllung des mobilen Latentspeichers durch den Slurry-Eis-Erzeuger gekühlt wird. Die vorliegende Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass trotz entsprechender Isolation die Wärmeverluste am Kaltspeicher dem Wirkungsgrad spürbar beeinträchtigen. Die Verluste können verringert werden, wenn die Temperatur des Slurry-Eises im Kaltspeicher weniger tief gewählt wird. Einer solchen Temperaturerhöhung steht jedoch die Tatsache entgegen, dass eine bestimmte Maximaltemperatur erforderlich ist, um eine ausreichende Kältekapazität des mobilen Latentspeichers zu gewährleisten. Aufgrund der Tatsache, dass das Slurry-Eis bei der Befüllung des mobilen Latentspeichers nicht direkt aus dem stationären Kaltspeicher entnommen wird, sondern durch den Slurry-Eis-Erzeuger hindurchgeleitet wird, kann eine Temperaturabsenkung um einen Wert erzielt werden, der je nach Auslegung der Anlage zwischen 2 Grad und 5 Grad liegt. Auf diese Weise ist es möglich, bei vorgegebener Solltemperatur im mobilen Latentspeicher die Temperatur im stationären Kaltspeicher entsprechend anzuheben, was zu einer Verringerung der Verluste führt. Um eine optimale Temperaturabsenkung während der Beladung des mobilen Latentspeichers zu gewährleisten, ist es von besonderem Vorteil, wenn während der Befüllung des mobilen Latentspeichers die Entnahme aus dem stationären Warmspeicher unterbrochen wird. Indem gleichzeitig der Slurry-Eis-Erzeuger mit maximaler Leistung betrieben wird, steht die gesamt Kälteleistung zur Temperaturverringerung zur Verfügung. Von besonderem Vorteil ist es, wenn der Slurry-Eis-Erzeuger über ein Kältemittelsystem mit Kälte versorgt wird. Wenn beispielsweise ein Kältemittelsystem für die Versorgung von Lagerhallen oder dergleichen vorhanden ist, kann dieses zu Zeiten geringeren Kältebedarfs, das heisst im Teillastbetrieb, zur Versorgung des Slurry-Eis-Erzeugers verwendet werden, was die gesamte Effizienz entsprechend erhöht. Weiters betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Beladung von mobilen Latentspeichern mit einem stationären Warmspeicher und einem stationären Kaltspeicher und mit einem Slurry-EisErzeuger mit einem Zulauf, der über ein erstes Ventil mit dem stationären Warmspeicher verbunden ist und mit einem Ablauf, der über ein zweites Ventil mit dem stationären Kaltspeicher verbunden ist und mit einem Zulaufanschluss und einem Rücklaufanschluss, die zum Anschluss des mobilen Latentspeichers dienen. Erfindungsgemäss ist diese Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass der Zulaufanschluss mit dem Ablauf des Slurry-Eis-Erzeugers in Verbindung bringbar ist. Durch die erfindungsgemässe Ausbildung der Vorrichtung ist es möglich, einen mobilen Latentspeicher mit Slurry-Eis einer Temperatur zu füllen, die unterhalb der Temperatur ist, mit der das Slurry-Eis im stationären Kaltspeicher vorliegt. Von besonderem Vorteil ist es in diesem Zusammenhang, wenn der Zulauf des Slurry-EisErzeugers mit dem stationären Kaltspeicher in Verbindung bringbar ist. Eine besonders begünstige Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung sieht eine Steuerungseinrichtung vor, die bei Beladung eines mobilen Latentspeichers den Ablauf des SlurryEis-Erzeugers mit dem Zulaufanschluss in Verbindung bringt, die den Zulauf des Slurry-EisErzeugers mit dem stationären Kaltspeicher in Verbindung bringt und die weiters den Rücklaufanschluss mit dem stationären Warmspeicher in Verbindung bringt. Auf diese Weise kann durch eine automatische Umschaltung eine vereinfachte Bedienung erzielt werden. Weiters ist es begünstigt, wenn das erste Ventil als Drei-Wege-Ventil ausgebildet ist, das mit dem stationären Warmspeicher, dem stationären Kaltspeicher und dem Zulauf des Slurry-EisErzeugers verbunden ist. Ebenfalls in diesem Zusammenhang ist es von Vorteil, wenn das zweite Ventil als Drei-Wege-Ventil ausgebildet ist, das mit dem stationären Kaltspeicher, dem Zulaufanschluss und dem Ablauf des Slurry-Eis-Erzeugers verbunden ist. Dabei ist es möglich, dass das erste Drei-Wege-Ventil schaltungstechnisch mit dem zweiten Drei-Wege-Ventil gekoppelt ist. Eine solche Lösung hat einen besonders einfachen Aufbau und ist besonders robust gegenüber Fehlbedienungen und Störungen. Eine besondere Energieeffizienz kann dadurch erreicht werden, dass der Slurry-Eis-Erzeuger mit einem stationären Kältemittelsystem in Verbindung steht. In der Folge wird die vorliegende Erfindung anhand des in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Figuren zeigen Schaltungsdiagramme, wobei Fig. 1 den Zustand zeigt, in dem Slurry-Eis produziert wird und Fig. 2 den Zustand in dem der mobile Latentspeicher beladen wird. Die erfindungemässe Vorrichtung besteht aus einem stationären Kaltspeicher 1 und einem stationären Warmspeicher 2, sowie einem Slurry-Eis-Erzeuger 3. Weiters sind ein erstes DreiWege-Ventil 4 und ein zweites Drei-Wege-Ventil 5 vorgesehen, die die Strömungsverbindung zwischen den obigen Komponenten festlegen. Der stationäre Warmspeicher 2 steht über eine Leitung 10 mit dem ersten Dreiwege-Ventil 4 in Verbindung, das seinerseits mit dem Zulauf 8 des Slurry-Eis-Erzeugers 3 verbunden ist. Über eine weitere Leitung 7 ist der stationäre Warmspeicher 2 mit dem Kaltspeicher 1 verbunden. Das zweite Drei-Wege-Ventil 5 steht über eine Leitung 6 mit dem stationären Kaltspeicher 1 in Verbindung und weiterhin mit dem Ablauf 9 des Slurry-Eis-Erzeuges 3. Ein weiterer Anschluss des zweiten Drei-Wege-Ventils 5 ist mit dem
Claims (10)
1. Verfahren zur Beladung von mobilen Latentspeichern (21 ) mit Slurry-Eis, bei dem in einer Eisbereitungsanlage laufend aus einem stationären Warmspeicher (2) Slurry-Eis mit einer höheren Temperatur entnommen wird, in einem Slurry-Eis-Erzeuger (3) abgekühlt wird und einem stationären Kaltspeicher (1 ) zugeführt wird und bei dem zur Beladung des mobilen Latentspeichers (21 ) dieser an die Eisbereitungsanlage angekoppelt und mit Slurry-Eis aus dem stationären Kaltspeicher (1 ) beladen wird, dadurch gekennzeichnet, dass das aus dem stationären Kaltspeicher (1 ) entnommene Slurry-Eis vor der Füllung des mobilen Latentspeichers (21 ) durch den Slurry-Eis-Erzeuger (3) gekühlt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass während der Befüllung des mobilen Latentspeichers (21 ) die Entnahme aus dem stationären Warmspeicher (2) unterbrochen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Slurry-Eis-Erzeuger (3) über ein Kältemittelsystem mit Kälte versorgt wird.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Beladung von mobilen Latentspeichern (21 ) nach einem der Ansprüche 1 -3, mit einem stationären Warmspeicher (2) und einem stationären Kaltspeicher (1 ) und mit einem Slurry-Eis-Erzeuger (3) mit einem Zulauf (8), der über ein erstes Ventil (4) mit dem stationären Warmspeicher (2) verbunden ist und mit einem Ablauf (9), der über ein zweites Ventil (5) mit dem stationären Kaltspeicher (1 ) verbunden ist und mit einem Zulaufanschluss (17) und einem Rücklaufanschluss (18), die zum Anschluss des mobilen Latentspeichers (21 ) dienen, dadurch gekennzeichnet, dass der
Zulaufanschluss (17) mit dem Ablauf (9) des Slurry-Eis-Erzeugers (3) in Verbindung bringbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Zulauf (8) des Slurry-EisErzeugers (3) mit dem stationären Kaltspeicher (1 ) in Verbindung bringbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerungseinrichtung vorgesehen ist, die bei Beladung eines mobilen Latentspeichers (21 ) den Ablauf (9) des Slurry-Eis-Erzeuges (3) mit dem Zulaufanschluss (17) in Verbindung bringt, die den Zulauf (8) des Slurry-Eis-Erzeugers (3) mit dem stationären Kaltspeicher (1 ) in Verbindung bringt und die weiters den Rücklaufanschluss (18) mit dem stationären Warmspeicher (2) in Verbindung bringt.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ventil als Drei-Wege-Ventil (4) ausgebildet ist, das mit dem stationären Warmspeicher (2), dem stationären Kaltspeicher (1 ) und dem Zulauf (8) des Slurry-Eis-Erzeugers (3) verbunden ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ventil als Drei-Wege-Ventil (5) ausgebildet ist, das mit dem stationären Kaltspeicher (1 ), dem Zulaufanschluss (17) und dem Ablauf (9) des Slurry-Eis-Erzeugers (3) verbunden ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Drei-WegeVentil (4) schaltungstechnisch mit dem zweiten Drei-Wege-Ventil (5) gekoppelt ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der SlurryEis-Erzeuger (3) mit einem stationären Kältemittelsystem in Verbindung steht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT17922006A AT503794B1 (de) | 2006-10-24 | 2006-10-24 | Verfahren und vorrichtung zur beladung von mobilen latentspeichern mit slurry-eis |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT17922006A AT503794B1 (de) | 2006-10-24 | 2006-10-24 | Verfahren und vorrichtung zur beladung von mobilen latentspeichern mit slurry-eis |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT503794A4 AT503794A4 (de) | 2008-01-15 |
AT503794B1 true AT503794B1 (de) | 2008-01-15 |
Family
ID=38871157
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT17922006A AT503794B1 (de) | 2006-10-24 | 2006-10-24 | Verfahren und vorrichtung zur beladung von mobilen latentspeichern mit slurry-eis |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT503794B1 (de) |
-
2006
- 2006-10-24 AT AT17922006A patent/AT503794B1/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT503794A4 (de) | 2008-01-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2619744C2 (de) | Anlage zum Beheizen eines Gebäudes und zur Warmwasserbereitung | |
DE102020113711A1 (de) | Integriertes wärmemanagementmodul für ein fahrzeug | |
DE102010054912B4 (de) | Dosieranordnung und Verfahren zum Betreiben einer Dosieranordnung | |
DE102009025596A1 (de) | System zum Liefern von heißem Wasser | |
DE102020105801A1 (de) | Wärmemanagementsystem und integriertes wärmemanagementmodul für ein fahrzeug | |
EP2035753B1 (de) | Heizanlage und verfahren zum betreiben einer solchen heizanlage | |
DE4338604A1 (de) | Solarkollektor-Befüllung & Entleerung | |
CH639477A5 (de) | Verfahren zum waermeaustausch in einem latentwaermespeicher sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens. | |
DE102004026866A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Beheizen eines in einem Behälter eines Kraftfahrzeugs mitgeführten Reduktionsmittels zur Abgasnachbehandlung | |
DE112015000219T5 (de) | Außenwärmetauscher | |
EP3193117A1 (de) | Wärmetauschervorrichtung | |
WO2009112194A1 (de) | Brennkraftmaschine mit wärmespeicher | |
EP3447403A1 (de) | Betriebsverfahren für wärmegewinnungsanlagen, luft/flüssigkeit-wärmetauschereinheit und wärmegewinnungsanlage | |
EP3635317A1 (de) | Latentwärmespeichersystem mit einem latentwärmespeicher und verfahren zum betreiben eines latentwärmespeichersystems | |
DE3821910A1 (de) | Verfahren zur versorgung eines kaelteverbrauchers mit kaelte | |
WO2018224465A1 (de) | Latentwärmespeichersystem mit einem latentwärmespeicher und verfahren zum betreiben eines latentwärmespeichersystems | |
EP0927861B1 (de) | Kältespeicheranlage mit einem Eisspeicher | |
DE102006042905B3 (de) | Speicheranordnung und Umladeverfahren für Wärmeenergie | |
AT503794B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur beladung von mobilen latentspeichern mit slurry-eis | |
WO2013156019A1 (de) | Energiemanagementsystem zur pufferspeicherung von kälte- oder wärmeenergie und verfahren zum betreiben des energiemanagementsystems | |
AT523320B1 (de) | ||
EP2405205B1 (de) | Gasabscheider in einer Solaranlage zur Wärmegewinnung | |
DE3934084A1 (de) | Fluessigkeitskuehleinrichtung fuer eine hochtemperaturspeicherbatterie | |
DE102007015710B4 (de) | Klimaanlage mit einem porösen Kältespeicher | |
DE202006014036U1 (de) | Speicheranordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
EIH | Change in the person of patent owner | ||
MM01 | Lapse because of not paying annual fees |
Effective date: 20111024 |