AT503664A4 - Piezoelektrischer drucksensor - Google Patents

Piezoelektrischer drucksensor Download PDF

Info

Publication number
AT503664A4
AT503664A4 AT0064106A AT6412006A AT503664A4 AT 503664 A4 AT503664 A4 AT 503664A4 AT 0064106 A AT0064106 A AT 0064106A AT 6412006 A AT6412006 A AT 6412006A AT 503664 A4 AT503664 A4 AT 503664A4
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pressure sensor
housing
piezoelectric
measuring elements
biasing element
Prior art date
Application number
AT0064106A
Other languages
English (en)
Other versions
AT503664B1 (de
Inventor
Alexander Dr Friedl
Original Assignee
Piezocryst Advanced Sensorics
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Piezocryst Advanced Sensorics filed Critical Piezocryst Advanced Sensorics
Priority to AT0064106A priority Critical patent/AT503664B1/de
Priority to CH00346/07A priority patent/CH698578B1/de
Priority to DE102007011283A priority patent/DE102007011283A1/de
Priority to US11/785,054 priority patent/US7726196B2/en
Priority to JP2007105812A priority patent/JP2007286060A/ja
Application granted granted Critical
Publication of AT503664B1 publication Critical patent/AT503664B1/de
Publication of AT503664A4 publication Critical patent/AT503664A4/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/0041Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms
    • G01L9/008Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms using piezoelectric devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L23/00Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid
    • G01L23/08Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid operated electrically
    • G01L23/10Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid operated electrically by pressure-sensitive members of the piezoelectric type

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

·· Μ ···· ·· ·· · • ·· · · · ·· ·· • ·· · · ··· · · · • · · · ·· · ······· • ·· · · ·· · · · •i 11.· ·· ·· ·· ·
Die Erfindung betrifft einen piezoelektrischen Drucksensor mit in einem Gehäuse angeordneten piezoelektrischen Messelementen, welche zwischen einer druckseitig am Gehäuse angeordneten Membran und einer Gehäusebasis vorgespannt sind.
Piezoelektrische Drucksensoren - insbesondere Sensoren mit integrierter Masseisolation - benötigen für eine hohe Linearität des Messsignals eine mechanische Vorspannung der piezoelektrischen Messelemente. Bei wassergekühlten Sensoren wird diese Vorspannung meist durch eine sogenannte Rohrfeder aufgebracht, welche die Messelemente umfasst, d.h. im Wesentlichen in einen zylindrischen Innenraum einschließt. Wie beispielsweise in Fig. 1 der EP 0 745 835 A2 dargestellt, dient die Rohrfeder für das sichere Aufeinanderpressen der piezoelektrischen Elemente, wobei diese möglichst massearm und elastisch als dünner Zylinder ausgeführt ist. Innerhalb der Rohrfeder ist allerdings bei der Herstellung der Drucksensoren das Positionieren der Kristallelemente ohne Hilfsmittel unmöglich. So müssen bei der Herstellung zur Positionierung und sicheren Isolierung der Messelemente Kunststoffteile eingesetzt werden, welche jedoch bei Hochtemperaturanwendungen altern bzw. beschädigt werden, sodass Isolationsverluste auftreten können.
Bei ungekühlten Drucksensoren kann zumindest im Niedertemperaturbereich die Vorspannung durch die Membran aufgebracht werden, welche allerdings durch die bei Hochtemperatursensoren (Temperaturen über 400°C) auftretenden Temperaturbelastungen Spannungsverluste erleidet, die zu einer Veränderung der Sensorempfindlichkeit und zu einer Verschlechterung der Linearität führen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen piezoelektrischen Drucksensor der eingangs erwähnten Art derart zu verbessern, dass die Nachteile bei der Positionierung der Kristallelemente entfallen und insbesondere kunststofffreie, langzeitstabile Hochtemperatur-Drucksensoren realisiert werden können, die auch bei großer Temperaturbelastung ein Sensorsignal hoher Linearität gewährleisten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die piezoelektrischen Messelemente außerhalb eines im Wesentlichen entlang der Sensorlängsachse vorliegenden Vorspannelementes angeordnet sind. Durch die Anordnung des Vorspannelementes entlang der Sensorlängsachse kann das Vorspannelement derart ausgeführt werden kann, dass ein ausreichender Federweg zur Verfügung steht und Vorspannungsverluste wirksam vermieden werden können. Weiters können die außerhalb des Vorspannelementes angeordneten piezoelektrischen • ♦ · • ♦ • · · ·_· 2 v
Messelemente ohne die Verwendung sonst üblicher Kunststoffteile positioniert werden. Beim erfindungsgemäßen Sensor ist somit eine kunststofffreie Vormontage durch Verspannen aller Einzelteile möglich.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsvariante der Erfindung ist vorgesehen, dass die piezoelektrischen Messelemente als im Wesentlichen rechteckförmige Plättchen ausgebildet sind, deren gegenüberliegenden Schmalseiten unter Ausnutzung des transversalen Piezoeffektes mit dem Druck des Vorspannelementes beaufschlagt sind. Beispielsweise kann das Vorspannelement äquidistant zwischen zwei oder drei Messelementplättchen angeordnet sein.
Eine weitere Variante der Erfindung sieht vor, dass das Gehäuse ein die piezoelektrischen Messelemente aufnehmendes Innengehäuse aufweist, welches mit Spiel von einem Außengehäuse umfasst und an diesem im Bereich der Membran, vorzugsweise durch Schweißen, befestigt ist.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das zentrale Vorspannelement gleichzeitig zur Signalableitung dient.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine erste Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Drucksensors in einem Axialschnitt, Fig. 2 eine zweite Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Drucksensors ebenfalls in einem Axialschnitt, Fig. 3 die Ausführungsvariante gemäß Fig. 2 in einer Schnittdarstellung gemäß Linie III-III in Fig. 2, sowie Fig. 4 eine dritte Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Drucksensors in einem Axialschnitt.
Der in Fig. 1 dargestellte piezoelektrische Drucksensor 1, weist in einem Gehäuse 2 angeordnete piezoelektrische Messelemente 3 auf, welche zwischen einer Membran 4 und einer Gehäusebasis 5 vorgespannt sind. Die Membran 4 kann beliebig geformt sein und ist in nicht dargestellter Weise mit dem druckseitigen Ende des Gehäuses 2 verschweißt. Die beiden piezoelektrischen Messelemente 3 bilden im Wesentlichen rechteckförmige Plättchen mit ebenen oder leicht gekrümmten Seitenflächen, deren gegenüberliegende Schmalseiten 6, 7 unter Ausnutzung des transversalen Piezoeffektes mit Druck beaufschlagt werden. Die beiden piezoelektrischen Messelemente 3 liegen außerhalb eines im Wesentlichen entlang der Sensorlängsachse 1' angeordneten Vorspannelementes 8, welches die piezoelektrischen Messelemente 3 gegen die Gehäusebasis 5 vorspannt. In gleicher Weise wie im dargestellten Ausführungsbeispiel zwei parallel stehende Messelementplättchen angeordnet sind, können in anderen (hier nicht dargestellten) Ausführungsvarianten auch mehrere, beispielsweise • · • ·· · · ··· ··· • · · · · · · «·· ···· • ·· · · ·· · · · ·- 3 *........ drei Messelementplättchen in Form eines Dreiecks äquidistant zum Vorspannelement 8 angeordnet sein.
Das Gehäuse 2 weist beispielsweise entlang der Linie T eine Teilung auf, an welcher die Gehäuseteile nach der Montage der Messelemente 3 miteinander verschweißt werden.
Die piezoelektrischen Messelemente 3 weisen an deren Schmalseiten 6 eine kreisringförmige Ableitelektrode 9 sowie in Richtung der Membran 4 ein elektrisches Isolierelement 10 auf, wobei in der dargestellten Ausführungsvariante eine elektrisch leidende Verbindung zwischen dem Vorspannelement 8 und der Ableitelektrode 9 hergestellt ist, sodass das zentrale Vorspannelement 8 gleichzeitig zur Signalableitung dient. Die Messung erfolgt dabei im Bezug auf die Gehäusemasse.
Das Vorspannelement 8 durchsetzt die Ableitelektrode 9 und das Isolierelement 10 jeweils durch Durchtrittsöffnungen 9', 10', wobei das Vorspannelement 8 mit einer konischen Erweiterung 11 im Isolierelement 10 verankert ist und gegen ein weiteres Isolierelement 10 an der der Gehäusebasis 5 gegenüberliegenden Seite des Sensorgehäuses 2 vorgespannt ist. Das Vorspannelement 8 wird durch ein Fixierelement 12 in der vorgespannten Stellung gehalten, wobei das Fixierelement 12 mit dem zentralen Vorspannelement 8 verschraubt oder verschweißt sein kann.
Das Vorspannelement 8, welches gleichzeitig der Signalableitung dient, tritt an der der Membran 4 gegenüberliegenden Seite des Sensorgehäuses 2 durch ein Isolierelement 13 aus, welches wie die Isolierelemente 10 aus Keramik bestehen kann. Es entsteht dadurch ein kostengünstiger, ungekühlter Hochtemperatur-Drucksensor, welcher auch für kleine Bohrungsdurchmesser im Bereich von 5 mm hergestellt werden kann, ohne Kunststoffteile für die Zentrierung der Messelemente 3 zu verwenden.
Bei der in den Figuren 2 und 3 dargesteliten Ausführungsvariante handelt es sich um einen piezoelektrischen Hochtemperatur-Drucksensor mit Masseisolation. Das Vorspannelement 8 ist auch hier äquidistant zwischen zwei piezoelektrischen Messelementen 3 angeordnet, wobei die plättchenförmigen Messelemente 3 an beiden Schmalseiten 6 und 7 in Richtung der Krafteinleitung jeweils eine Ableitelektrode 9 sowie ein Isolierelement 10 aufweisen. Das Vorspannelement 8 ist bei der Ausführungsvariante gemäß Fig. 2 und 3 in einem zentralen Mittelteil 18 der Membran 4 verankert (beispielsweise eingeschweißt oder eingeschraubt), durchsetzt die Durchtrittsöffnungen 9' und 10' der Ableitelektroden 9 und der Isolierelemente 10 und ist an der der Gehäusebasis 5 gegenüberliegenden Seite • · • · • · · · · · · · φ · · • φ · · φ φ φ ··· φφφφ ········ · φ ·- 4 -........ des Gehäuses 2 mit Hilfe eines Fixiereiementes 12 vorgespannt. Dieses kann wie in der Ausführungsvariante gemäß Fig. 1 mit dem Vorspannelement 8 verschweißt oder verschraubt sein.
Das Gehäuse 2 ist in der dargestellten Variante mehrteilig ausgeführt und besteht aus einem zylindrischen Mantel 19, einem scheibenförmigen Mittelteil 20 mit der Gehäusebasis 5 und einem Gehäusedeckel 21 mit einem Außensechskant 22 und einer Steckeraufnahme 23. Die einzelnen Teile des Gehäuses werden miteinander verschweißt. Der Drucksensor 1 kann in eine (hier nicht dargestellte) Messbohrung eingesteckt oder mit Hilfe eines Außengewindes 24 am zylindrischen Mantel 19 eingeschraubt sein.
Wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich erfolgt hier die Signalableitung nicht über das Vorspannelement 8 sondern über separate Signalleiter 14 und 15 welche -wie strichpunktiert angedeutet - mit den entsprechenden kreisringförmigen Ableitelektroden 9 an den Schmalseiten 6 und 7 der piezoelektrischen Elemente 3 leitend verbunden sind.
Fig. 4 zeigt als weitere beispielhafte Ausführung der Erfindung eine Variante des Drucksensors gemäß Fig. 3. Erfindungsgemäß weist das Gehäuse 2 ein die piezoelektrischen Messelemente 3 aufnehmendes Innengehäuse 2' auf, welches mit Spiel 16 von einem Außengehäuse 17 umfasst und an diesem im Bereich der Membran 4, vorzugsweise durch Schweißen, befestigt ist. Durch diese Bauweise wird der Einfluss einer temperaturbedingten Verformung des Gehäuses auf die Messelemente 3 minimiert.

Claims (7)

  1. • · 1 • ♦ · • ♦ · • · · • · · • · • · - 5 - • · PATENTANSPRÜCHE 1. Piezoelektrischer Drucksensor (1) mit in einem Gehäuse (2, 2') angeordneten piezoelektrischen Messelementen (3), welche zwischen einer druckseitig am Gehäuse (2, 2') angeordneten Membran (4) und einer Gehäusebasis (5) vorgespannt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die piezoelektrischen Messelemente (3) außerhalb eines im Wesentlichen entlang der Sensorlängsachse (1') vorliegenden Vorspannelementes (8) angeordnet sind.
  2. 2. Drucksensor (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die piezoelektrischen Messelemente (3) als beispielsweise rechteckförmige Plättchen ausgebildet sind, deren gegenüberliegende Schmalseiten (6, 7) unter Ausnutzung des transversalen Piezoeffektes mit dem Druck des Vorspannelementes (8) beaufschlagt sind.
  3. 3. Drucksensor (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorspannelement (8) äquidistant zwischen zwei, drei oder mehreren Messelementplättchen (3) angeordnet ist.
  4. 4. Drucksensors (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die piezoelektrischen Messelemente (3) an zumindest einer ihrer Schmalseiten (6, 7) in Richtung der Krafteinleitung eine Ableitelektrode (9) sowie ein elektrisches Isolierelement (10) aufweisen.
  5. 5. Drucksensor (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ableitelektrode (9) und das Isolierelement (10) jeweils eine Durchtrittsöffnung (9', 10') für das Vorspannelement (8) aufweisen.
  6. 6. Drucksensor (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zentrale Vorspannelement (8) zur Signalableitung dient.
  7. 7. Drucksensors (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) ein die piezoelektrischen Messelemente (3) aufnehmendes Innengehäuse (2') aufweist, weiches mit Spiel (16) von einem Außengehäuse (17) umfasst und an diesem im Bereich der Membran (4), vorzugsweise durch Schweißen, befestigt ist. 2006 04 13 Lu/Ec
    A-11S0 Wien, Mtrlehiiftr (iürttl 39/17 Tel.: (+43 1) »2 «9 33·« Fax: (+43 1) 892 89 333 »wall: *5atentÄftä6eiak.8t Patentanwalt Dipl.-Ing. Mag. Michael Babeluk
AT0064106A 2006-04-13 2006-04-13 Piezoelektrischer drucksensor AT503664B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0064106A AT503664B1 (de) 2006-04-13 2006-04-13 Piezoelektrischer drucksensor
CH00346/07A CH698578B1 (de) 2006-04-13 2007-03-02 Piezoelektrischer Drucksensor.
DE102007011283A DE102007011283A1 (de) 2006-04-13 2007-03-08 Piezoelektrischer Drucksensor
US11/785,054 US7726196B2 (en) 2006-04-13 2007-04-13 Piezoelectric pressure sensor containing pre-stressed measuring elements
JP2007105812A JP2007286060A (ja) 2006-04-13 2007-04-13 圧電式圧力センサ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0064106A AT503664B1 (de) 2006-04-13 2006-04-13 Piezoelektrischer drucksensor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT503664B1 AT503664B1 (de) 2007-12-15
AT503664A4 true AT503664A4 (de) 2007-12-15

Family

ID=38514786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0064106A AT503664B1 (de) 2006-04-13 2006-04-13 Piezoelektrischer drucksensor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7726196B2 (de)
JP (1) JP2007286060A (de)
AT (1) AT503664B1 (de)
CH (1) CH698578B1 (de)
DE (1) DE102007011283A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006010804A1 (de) * 2006-03-07 2007-09-20 Eads Deutschland Gmbh Hochtemperatur-Drucksensorelement, insbesondere zur Messung von Drücken innerhalb von Triebwerken, Verfahren zu dessen Herstellung und Bauteil für Triebwerke
AT505015B1 (de) * 2007-07-27 2008-10-15 Piezocryst Advanced Sensorics Drucksensor
DE202008017822U1 (de) * 2008-10-28 2010-09-02 Poly-Clip System Gmbh & Co. Kg Clipdrucküberwachung mit Piezo-Aufnehmer
DE102009022539A1 (de) * 2009-05-25 2010-12-02 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Erfassung eines Brennraumdrucks einer Brennkraftmaschine
CH702257A1 (de) * 2009-11-25 2011-05-31 Kistler Holding Ag Drucksensor.
CN103411722B (zh) * 2013-07-26 2015-10-07 上海俊乐制冷自控元件有限公司 一种改进型压力变送器
JP6561780B2 (ja) * 2015-11-06 2019-08-21 株式会社デンソー 燃焼圧センサ
US10060814B2 (en) 2016-03-15 2018-08-28 Rosemount Inc. Fluid filled elongate pressure sensor
JP6602740B2 (ja) * 2016-10-26 2019-11-06 日本特殊陶業株式会社 圧力センサ
JP6817058B2 (ja) * 2016-12-26 2021-01-20 シチズンファインデバイス株式会社 圧力検出装置の製造方法および圧力検出装置
DE102017213768A1 (de) * 2017-08-08 2019-02-14 Robert Bosch Gmbh Drucksensor und Verfahren zum Herstellen eines Drucksensors
DE102018113935A1 (de) * 2018-06-12 2019-12-12 IMES Intelligent Measuring Systems GmbH Membrandrucksensor mit Messfeder-Stützrohr und darauf beschichtetem Drucksensor
US10996120B1 (en) * 2019-11-06 2021-05-04 Vibration Measurement Solutions, Inc. Pressure sensor
KR102602554B1 (ko) * 2020-12-07 2023-11-16 에이치에스디엔진 주식회사 압력 센서
KR102516671B1 (ko) * 2020-12-16 2023-04-03 에이치에스디엔진 주식회사 쿼츠 성능 측정 장치
CN114486052B (zh) * 2022-02-18 2023-03-21 中国空气动力研究与发展中心超高速空气动力研究所 一种外壳绝缘型压电式压力传感器

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3651353A (en) * 1969-10-13 1972-03-21 Sundstrand Data Control Piezoelectric pressure transducer with acceleration compensation
US3960018A (en) * 1973-07-23 1976-06-01 Pcb Piezotronics, Inc. Conformal pressure transducer
US4382377A (en) * 1980-05-16 1983-05-10 Siemens Aktiengesellschaft Pressure sensor for an internal combustion engine
AT369900B (de) * 1981-05-20 1983-02-10 List Hans Messwertaufnehmer mit piezoelektrischem sensorelement
US4559832A (en) * 1981-10-15 1985-12-24 Fisher Controls Company, Inc. Piezoelectric pressure frequency sensor
JPS5931045U (ja) * 1982-08-23 1984-02-27 株式会社日本自動車部品総合研究所 圧力検出器
JPS6259837U (de) * 1985-10-03 1987-04-14
JPS6327847U (de) * 1986-08-08 1988-02-24
JPH087105B2 (ja) * 1987-03-25 1996-01-29 日本特殊陶業株式会社 ガスケツト型圧力センサ−
US5126617A (en) * 1987-11-09 1992-06-30 Texas Instruments Incorporated Cylinder pressure sensor for an internal combustion engine
DE3811311C1 (de) * 1988-04-02 1989-03-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
JPH0210239A (ja) * 1988-06-29 1990-01-16 Nippon Dempa Kogyo Co Ltd 圧電型圧力検出器
JPH03148028A (ja) * 1989-11-02 1991-06-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd 圧電型圧力センサ
TW221491B (de) * 1990-03-16 1994-03-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd
JPH04131722A (ja) * 1990-09-21 1992-05-06 Toyota Motor Corp 圧力センサ及び圧力センサの製造方法
JPH05248981A (ja) * 1992-03-04 1993-09-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd 圧電型圧力センサ
JPH05332872A (ja) * 1992-06-03 1993-12-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd 圧電型圧力センサ
JPH0694561A (ja) * 1992-09-11 1994-04-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd 圧電型圧力センサ
DE4319197A1 (de) * 1993-06-09 1994-12-15 Bosch Gmbh Robert Druckgeber zur Druckerfassung im Brennraum von Brennkraftmaschinen
DE4319196A1 (de) * 1993-06-09 1994-12-15 Bosch Gmbh Robert Druckgeber zur Druckerfassung im Brennraum von Brennkraftmaschinen
EP0637736A3 (de) * 1993-08-05 1995-05-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd Piezoelektrischer Drucksensor und Verfahren zu seiner Herstellung.
AT401972B (de) 1995-06-02 1997-01-27 Avl Verbrennungskraft Messtech Ungekühlter drucksensor
US5777239A (en) * 1996-10-29 1998-07-07 Fuglewicz; Daniel P. Piezoelectric pressure/force transducer
CH691625A5 (de) * 1997-09-15 2001-08-31 Kk Holding Ag Beschleunigungskompensierter Druckkaufnehmer.
JP3873040B2 (ja) * 2003-06-23 2007-01-24 シチズンファインテック株式会社 圧力センサ

Also Published As

Publication number Publication date
US7726196B2 (en) 2010-06-01
JP2007286060A (ja) 2007-11-01
CH698578B1 (de) 2009-09-15
US20080011089A1 (en) 2008-01-17
DE102007011283A1 (de) 2007-10-18
AT503664B1 (de) 2007-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT503664B1 (de) Piezoelektrischer drucksensor
AT503816A4 (de) Piezoelektrischer sensor
DE102004012673A1 (de) Glühstiftkerze mit elastisch gelagertem Glühstift
EP0168589A1 (de) Sauerstoffmessfühler
DE102009012308A1 (de) Lastfühler und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1590641A1 (de) Messsensor mit vorspannvorrichtung
AT505015B1 (de) Drucksensor
EP0995979B1 (de) Druckaufnehmer
CH682108A5 (de)
DE102009013075A1 (de) Lastfühler und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102006033467A1 (de) Druckerfassungsvorrichtung
EP3289327B1 (de) Kontaktkraft-prüfvorrichtung, verwendung einer solchen kontaktkraft-prüfvorrichtung und verfahren zur herstellung einer solchen kontaktkraft-prüfvorrichtung
EP0226742B1 (de) Druckaufnehmer für Druckmessungen unter hohen Temperaturen
EP1463927A2 (de) Relativdrucksensor
EP2333508B1 (de) Druckmittler mit Temperatursensor
DE10014634A1 (de) Drucksensor mit Metallspindel, die mit einem Gehäuse verbunden ist, das direkt an einer Vorrichtung angebracht werden kann, und Verfahren zum Herstellen desselben
EP1344034B1 (de) Druckmessvorrichtung
DE102004008432B4 (de) Dehnungsmessstreifen zur Erfassung von Dehnungen oder Stauchungen an Verformungskörpern
EP3289326A1 (de) Kontaktkraft-prüfvorrichtung, verwendung einer solchen kontaktkraft-prüfvorrichtung und verfahren zur herstellung einer solchen kontaktkraft-prüfvorrichtung
WO2001023855A2 (de) Drucksensoreinrichtung
DE10114862B9 (de) Drucksensoreinrichtung
EP0483912A1 (de) Scheibenförmiger Scherkraft-Messwertaufnehmer für eine Wägezelle
DE102019129411A1 (de) Aufnehmerkörper mit einem Messelement und Herstellungsverfahren für einen Aufnehmerkörper
AT502125B1 (de) Piezoelektrische sensoreinrichtung
DE4439297A1 (de) Piezoelektrischer Sensor

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20150413