AT503374B1 - Verbund-zahntriebteil - Google Patents

Verbund-zahntriebteil Download PDF

Info

Publication number
AT503374B1
AT503374B1 AT0009506A AT952006A AT503374B1 AT 503374 B1 AT503374 B1 AT 503374B1 AT 0009506 A AT0009506 A AT 0009506A AT 952006 A AT952006 A AT 952006A AT 503374 B1 AT503374 B1 AT 503374B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
metal
mmc
parts
drive part
composite material
Prior art date
Application number
AT0009506A
Other languages
English (en)
Other versions
AT503374A1 (de
Inventor
Alfred Dipl Ing Mundl
Original Assignee
Arc Leichtmetallkompetenzzentrum Ranshofen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arc Leichtmetallkompetenzzentrum Ranshofen Gmbh filed Critical Arc Leichtmetallkompetenzzentrum Ranshofen Gmbh
Priority to AT0009506A priority Critical patent/AT503374B1/de
Priority to DE102007002959A priority patent/DE102007002959A1/de
Publication of AT503374A1 publication Critical patent/AT503374A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT503374B1 publication Critical patent/AT503374B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/06Use of materials; Use of treatments of toothed members or worms to affect their intrinsic material properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C29/00Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C32/00Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ
    • C22C32/001Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ with only oxides
    • C22C32/0015Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ with only oxides with only single oxides as main non-metallic constituents
    • C22C32/0036Matrix based on Al, Mg, Be or alloys thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2999/00Aspects linked to processes or compositions used in powder metallurgy

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Zahntriebteil, insbesondere Zahnrad oder Zahnstange, gefugt mit unterschiedlichen Werkstoffen, wobei das Nabenteil und/oder das Zahnkranzteil oder die Zähne aus hartem, verschleißfestem Werkstoff, vorzugsweise aus gehärtetem Stahl, und das diese Teile verbindende Teil oder das Nabenteil aus einem leichten Nichteisen-Werkstoff gebildet sind. Um einen nachteiligen Einfluss von erhöhten Arbeitstemperaturen sowie größeren Temperaturschwankungen im Wesentlichen auszuschalten und das Verschleißverhalten und die Haltbarkeit des Verbundes zu erhöhen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Verbindungsteil aus einem Metall-Matrix-Verbundwerkstoff (MMC) mit der Maßgabe besteht, dass die Metallkomponente aus einem Leichtmetall oder einer dergleichen Legierung und die Keramikkomponente aus einem Karbid und/oder Nitrid und/oder Oxid und/oder Borid von Leichtmetall und/oder einer Verbindung obiger keramikbildenden Elemente mit Leichtmetall gebildet sind.

Description

österreichisches Patentamt AT503 374B1 2010-03-15
Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft ein Zahntriebteil, insbesondere ein Zahnrad oder eine Zahnstange, gefügt mit unterschiedlichen Werkstoffen, wobei das Nabenteil und/oder das Zahnkranzteil oder die Zähne aus hartem, verschleißfestem Werkstoff, vorzugsweise aus gehärtetem Stahl, und das diese Teile verbindende Teil oder das Nabenteil aus einem leichten Nichteisen-Werkstoff gebildet sind.
[0002] Zahntriebteile im Allgemeinen sind Maschinenelemente, die einer schlupflosen Übertragung von Bewegungen sowie von Leistungen dienen, dabei einen hohen Wirkungsgrad haben und relativ kleine Baugrößen erfordern. Bei Zahntrieben erfolgt eine starre Kraftübertragung, wobei durch den Zahneingriff, insbesondere bei Zahnrädern, Schwingungen und Geräusche entstehen können. Als weitere Nachteile sind gegebenenfalls ein hohes Zahnradgewicht und/oder eine aufwendige bzw. teure Herstellung zu nennen.
[0003] Zur Überwindung dieser Nachteile wurde bereits vorgeschlagen, Zahnräder in einer Werkstoffverbund-Bauweise herzustellen. Derartige Verbundzahnräder bestehen aus Zähnen aus Schwermetall, vorzugsweise Stahl, und einem Körper aus Kunststoff oder aus geschäumtem Aluminium, wobei ein Nabenteil aus Schwermetall vorgesehen sein kann.
[0004] Ein Zahnradkörper zwischen Zahnteil und Nabe aus Kunststoff entzieht dem System vom jeweiligen Zahneingriff herrührende Körperschall-Energie, wodurch der in die Welle und Umbauteile weitergeleitete Körperschallanteil wesentlich vermindert werden kann.
[0005] Weiters besitzen auch aus beispielsweise Thermo- und Duroplasten sowie Aluminiumschaum gebildete Zahnradkörper eine im Vergleich mit Schwermetallen geringe Dichte, woraus sich ein vorteilhaft niedriges Zahnradgewicht bzw. ein geringes Getriebegewicht ergibt.
[0006] Für Zahntriebe, welche keine hohe Präzision erfordern und bei Raumtemperatur arbeiten, kann sich ein Werkstoffverbund mit einem zentralen Kunststoff- oder Aluminiumschaum-Körper zwischen Zahn- und Naben- oder Halteteil durchaus gut eignen, welcher Verbund auch eine hohe Körperschalldämpfung aufweist.
[0007] Derartige Verbundwerkstoff-Zahntriebteile haben jedoch die Nachteile einer hohen Empfindlichkeit gegen erhöhte Arbeitstemperaturen, insbesondere über 120°C, sowie gegen Temperaturschwankungen, beispielsweise in einem Ausmaß von über 60°C, einer geringen Präzision der Teile in der Momentenübertragung und oftmals einer nicht ausreichenden Haltbarkeit, verursacht durch niedrige Zeitstandsfestigkeit des Verbundes.
[0008] Werkstoffverbund-Zahnräder mit größeren Durchmessern, bei welchen der Zwischenkörper aus porenfreiem Aluminiummetall oder Magnesiummetall oder deren Legierungen gebildet war, zeigten im Betrieb, insbesondere bei kurzzeitigen, ausgeprägten Temperaturschwankungen, ein ungünstiges Verhalten mit hohem Verschleiß und gegebenenfalls mangelnder Haltbarkeit des Verbundes.
[0009] Aus der JP 62215164 A ist ein Zahnrad bekannt geworden, bei dem ein Innenteil aus einer Aluminiumlegierung und ein Zähne aufweisendes Außenteil aus einer mit SiC-Whisker verstärkten Aluminiumlegierung besteht, wobei Außenteil und Innenteil jedoch unmittelbar miteinander verbunden sind.
[0010] Die Erfindung setzt sich zum Ziel, bei Vermeidung obiger Nachteile verbesserte Werkstoffverbund-Zahntriebteile mit geringem Gewicht und hoher Zeitstandsfestigkeit zu schaffen.
[0011] Dieses Ziel wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass das Verbindungsteil aus einem Metall-Matrix-Verbundwerkstoff (MMC) mit der Maßgabe besteht, dass die Metallkomponente aus einem Leichtmetall oder einer dergleichen Legierung und die Keramikkomponente aus einem Karbid und/oder Nitrid und/oder Oxid und/oder Borid von Leichtmetall und/oder einer Verbindung obiger keramikbildenden Elemente mit Leichtmetall gebildet sind.
[0012] Die mit der Erfindung erreichten Vorteile sind im Wesentlichen darin zu sehen, dass ein 1/6 österreichisches Patentamt AT503 374B1 2010-03-15
Metall-Matrix-Verbundwerkstoff die Verbindung zwischen Nabe und Zahnkranzteilen oder Zähnen derart verbessert, dass höchste Präzision und Stabilität der Teile bei großen Temperaturschwankungen und beträchtlichen Leistungsübertragungen gegeben sind. Wenn nun, wie Untersuchungen gezeigt haben, auch Kunststoffe, die dem Stand der Technik gemäß, als Verbindungsteil zwischen Nabe und Zähnen eingesetzt werden, sich einer geringen Dichte von 1,5 bis 0,97 kg/dm2 wegen als günstig für ein geringes Gewicht von Zahntriebteilen erweisen, so wirken sich ein äußerst niedriger Elastizitätsmodul E von 1 bis 5 kN/mm2 sowie eine geringe Zugfestigkeit Rm von 60 bis 120 N/mm2 und eine schlechte Bruchzähigkeit Kc von 1 bis 3 MN m'3/2 dieses Werkstoffes als höchst nachteilig hinsichtlich der Gebrauchseigenschaften dieser Werkstoffverbundteile aus.
[0013] Auch wenn durch einen Einsatz von Aluminium als Verbindungsteil ein E-Modul von über 70 kN/mm2 (Zahn- und Nabenteil-Werkstoff ca. 200 kN/mm2) und eine Bruchzähigkeit Kc von 23 bis 45 MN m3/2 (Zahn- und Nabenwerkstoff ca. 160 MN m3/2) erreicht werden kann, so wirken sich diese beträchtlichen Unterschiede zum Zahn- und Nabenwerkstoff noch höchst ungünstig auf die Triebteilgüte im Langzeitbetrieb aus.
[0014] Weiters von großer Bedeutung für eine Langzeitfunktion von Werkstoffverbund-Zahntriebteilen sind die Einsatztemperaturen und die Temperaturschwankungen im Betrieb. Besitzen nun verwendbare Kunststoffe dem Stand der Technik gemäß einen thermischen Längenausdehnungskoeffizienten α von 100 bis 300 x 10 6/K und Aluminium von a=25 x 10'6/K, so ist derjenige Wert von Stahl für Naben- und Zahnteile des Verbund-Teiles α = 10,5 bis 13,0 x 106/K.
[0015] All diese sich nachteilig auswirkenden Unterschiede der Materialeigenschaften des zentralen Körpers und der Außen- und Innenteile eines Werkstoffverbund-Zahnrades nach dem Stand der Technik können nach der Erfindung durch einen Einsatz von Metall-Matrix-Verbundwerkstoff (MMC) für den Innenkörper in vorteilhafter Weise zumindest zu einem großen Teil ausgeschaltet werden.
[0016] Wenn in günstigerWeise im Metall-Matrix-Verbundwerkstoff (MMC) die Keramikkomponente mit einem derartigen Volumenanteil eingestellt ist, dass der E-Modul desselben einen Wert E von größer 1,2 und kleiner 2,0 x 102 kN/mm2 aufweist, so kann dadurch ein gleicher oder ähnlicher Verlauf der Dehnung in Abhängigkeit von der Spannung im elastischen Bereich wie derjenige in den Stahlteilen erreicht werden, was ein sogenanntes Monoblockverhalten des Werkstoffverbundes fördert.
[0017] Mit Vorteil ist im Metall-Matrix-Verbundwerkstoff (MMC) die Keramikkomponente mit einem derartigen Volumsanteil eingestellt, dass der Werkstoff des Teiles eine Wärmeleitfähigkeit λ von mindestens 10 W/mK aufweist, wodurch thermische Spannungen und Verwerfungen im bzw. des Werkstoffverbund-Teil(es) auch bei wesentlichen Schwankungen der Arbeitstemperatur weitgehend minimiert werden können.
[0018] In diesem Zusammenhang ist es besonders günstig, wenn der Werkstoff des MMC-Teiles eine Wärmeleitfähigkeit λ von 30 bis 60 W/mK aufweist.
[0019] Wenn nach einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung im Metall-Matrix-Verbundwerkstoff (MMC) die Keramikomponente mit einem derartigen Volumsanteil eingestellt ist, dass der Werkstoff des Teiles einen thermischen Längenausdehnungskoeffizienten α von 10 bis 13 x 10 6/K aufweist, ist ein nachteiliger Einfluss von verschieden hohen Arbeitstemperaturen bei Zahntriebteilen wie Zahnradgetrieben weitgehend ausgeschaltet.
[0020] Mit Vorteil kann eine weitere Senkung einer Schallemission erreicht werden, wenn die Lage der Verzahnung zur Wellenachse parallel, schräg, pfeilförmig oder doppelschräg ausgebildet ist.
[0021] Zahntriebteile nach der Erfindung sollen im Folgenden in einigen Ausführungsformen und einigen HersteIIverfahren beispielhaft, lediglich einen Ausführungsweg darstellend, näher erläutert werden. 2/6 österreichisches Patentamt AT503 374B1 2010-03-15 [0022] MMC-Werkstoffe besitzen bezüglich des Matrixmetalles und bezüglich der darin verteilten Keramikpartikel wesentliche unterschiedliche Eigenschaften. So ist zum Beispiel der MMC-Werkstoff Hartmetall mit Stahl aufgrund von unterschiedlicher Elastizität im Wesentlichen nicht verschweißbar, erfordert also eine Lötverbindung.
[0023] Für einen Werkstoffverbund von Stahl mit einem Teil mit geringer Dichte wurde nun gefunden, dass MMC-Werkstoffe mit einer Metallmatrix aus Aluminium oder Magnesium sowie Legierungen dieser Metalle und Keramikphasen aus Karbid und/oder Oxid und/oder Nitrid und/oder Borid und/oder Verbindungen, wie beispielsweise Karbonitrid, eine hochfeste gegen Temperaturwechsel beständige Verbindung der Komponenten ergeben können.
[0024] Erfindungsgemäß werden in Zahntriebteilen besondere Leichtmetall-Matrix-Verbund-Werkstoffe für das die Stahlzähne oder das Stahlzahnteil tragende Material eingesetzt, weil bei diesem durch die chemische Zusammensetzung des Matrixmetalles und insbesondere durch die Art, den Anteil und gegebenenfalls durch die Größe der Keramikpartikel ein Eigenschaftsprofil derart einstellbar ist, dass ein sicherer, hochbelastbarer und dauerhafter Betrieb des Systems sichergestellt werden kann.
[0025] Aluminiumlegierungen und Magnesiumlegierungen weisen einen E-Modul von 60 bis 80 kN/mm2 bzw. 40 bis 60 kN/mm2 bzw. GPa auf.
[0026] Die Wärmeleitfähigkeit λ dieser Metalle beträgt 121 bis 237 W/mk bzw. 100 bis 175 W/mK.
[0027] Obige Legierungen haben einen Wärmeausdehnungskoeffizienten α von 18,5 bis 24,0 x 10'6/K bzw. 20 bis 26 x 10'6/K.
[0028] Beispielhaft für mögliche Keramikphasen sei festgestellt, dass Siliziumkarbid die Werte E = 450 kN/mm2; λ = 10 bis 25 W/mK; α = 4 bis 5 x 10"6/K besitzt und Aluminiumoxid die Werte E = 210 bis 380 kN/mm2; λ = 25 bis 35 W/mK; α = 7 bis 8 x 10'6/K aufweist.
[0029] Obwohl kein linearer Zusammenhang der Eigenschaftswerte des MMC-Werkstoffes mit dem Keramikanteil in einer Metallmatrix besteht, kann ein Fachmann die erfindungsgemäß vorzusehenden Anteile im Werkstoff einstellen.
[0030] Eine Herstellung eines gefugten Zahntriebteiles kann durch Eingießen der Stahlkomponenten mittels squeeze-castings, Schrumpfens, Klebens, Schweißens, Lötens und anderer Gießverfahren erfolgen.
[0031] Im Folgenden soll die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen: [0032] Fig. 1 einen achsialen Schnitt, [0033] Fig. 2 eine Draufsicht; [0034] Fig. 3 einen achsialen Schnitt und [0035] Fig. 4 eine Draufsicht [0036] von Zahnrädern gemäß der Erfindung.
[0037] In Fig. 1 und Fig. 2 ist ein Zahnrad 1 dargestellt, welches ein aus Stahl bestehendes Nabenteil 3 und ein aus gehärtetem Stahl gebildetes Zahnkranzteil 4 aufweist. Bei der Herstellung eines Zahnrades werden die vorgefertigten und wärmebehandelten Naben- und Zahnkranzteile 3, 4 in einer Vorrichtung genau positioniert und der Zwischenbereich bzw. ein verbindender Teil eingebracht und die Teile gefügt.
[0038] Fig. 3 und Fig. 4 zeigen ein Zahnrad 1, welches lediglich ein Zahnkranzteil 4 aus gehärtetem Stahl und ein MMC-Teil 2 aufweist. Derartige Zahnräder können in einem Getriebe vorteilhaft eingesetzt werden, wenn ein Drehmoment im Wesentlichen auf ein weiteres Zahnrad übertragen wird und eine Welle lediglich einer Führung dient. 3/6

Claims (6)

  1. österreichisches Patentamt AT503 374B1 2010-03-15 Patentansprüche 1. Zahntriebteil (1), insbesondere Zahnrad oder Zahnstange, gefügt mit unterschiedlichen Werkstoffen, wobei das Nabenteil (3) und/oder das Zahnkranzteil (4) oder die Zähne (5) aus hartem, verschleißfestem Werkstoff, vorzugsweise aus gehärtetem Stahl und das diese Teile verbindende Teil (2) oder das Nabenteil aus einem leichten Nichteisen-Werkstoff gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsteil (2) aus einem Metall-Matrix-Verbundwerkstoff (MMC) mit der Maßgabe besteht, dass die Metallkomponente aus einem Leichtmetall oder einer dergleichen Legierung und die Keramikkomponente aus einem Karbid und/oder Nitrid und/oder Oxid und/oder Borid von Leichtmetall und/oder einer Verbindung obiger keramikbildenden Elemente mit Leichtmetall gebildet ist.
  2. 2. Zahntriebteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Metall-Matrix-Verbundwerkstoff (MMC) die Keramikkomponente mit einem derartigen Volumenanteil eingestellt ist, dass der E-Modul desselben einen Wert E von größer 1,2 und kleiner 2,0 x 102kN/mm2 aufweist.
  3. 3. Zahntriebteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Metall-Matrix-Verbundwerkstoff (MMC) die Keramikkomponente mit einem derartigen Volumenanteil eingestellt ist, dass der Werkstoff des MMC-Teiles eine Wärmeleitfähigkeit λ von mindestens 10 W/mK aufweist.
  4. 4. Zahntriebteil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff des MMC-Teiles eine Wärmeleitfähigkeit λ von 30 bis 60 W/mK aufweist.
  5. 5. Zahntriebteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Me-tall-Matrix-Verbundwerkstoff (MMC) die Keramikkomponente mit einem derartigen Volumenanteil eingestellt ist, dass der Werkstoff des MMC-Teiles einen thermischen Längenausdehnungskoeffizienten α von 10 bis 13 x 10'6/K aufweist.
  6. 6. Zahntriebteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lage der Verzahnung zur Achse parallel, schräg, pfeilförmig oder doppelschräg ausgebildet ist. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen 4/6
AT0009506A 2006-01-20 2006-01-20 Verbund-zahntriebteil AT503374B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0009506A AT503374B1 (de) 2006-01-20 2006-01-20 Verbund-zahntriebteil
DE102007002959A DE102007002959A1 (de) 2006-01-20 2007-01-19 Verbund-Zahntriebteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0009506A AT503374B1 (de) 2006-01-20 2006-01-20 Verbund-zahntriebteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT503374A1 AT503374A1 (de) 2007-09-15
AT503374B1 true AT503374B1 (de) 2010-03-15

Family

ID=38288970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0009506A AT503374B1 (de) 2006-01-20 2006-01-20 Verbund-zahntriebteil

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT503374B1 (de)
DE (1) DE102007002959A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3371486B1 (de) * 2015-11-07 2023-04-19 Eaton Intelligent Power Limited Leichtes drehmomentübertragungsgetriebe
GB201705979D0 (en) * 2017-04-13 2017-05-31 Rolls Royce Plc A Gear, a method of manufacturing a gear and a geared gas turbine engine
GB2568907B (en) * 2017-11-30 2020-06-24 Rolls Royce Plc Gears and methods of manufacturing gears
DE102019215467A1 (de) * 2019-10-09 2021-04-15 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Zahnrad mit Keramikhülse
DE102020201726A1 (de) * 2020-02-12 2021-08-12 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zahnrad und Verfahren zur Herstellung eines Zahnrads

Also Published As

Publication number Publication date
AT503374A1 (de) 2007-09-15
DE102007002959A1 (de) 2007-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69715673T3 (de) Bohrstange
DE10215569B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines starren innenverzahnten Zahnrads eines Wellgetriebes
AT503374B1 (de) Verbund-zahntriebteil
EP1907720B1 (de) Synchronringpaket
DE102005037031A1 (de) Turbolader mit Titankomponente
DE102008008857B4 (de) Verbindung einer Welle mit einem Rotationsbauteil
AT411441B (de) Verbundwerkzeug
EP2662168A1 (de) Sägeblatt mit einem pulvermetallurgisch hergestellten Schneidteil
DE102007006228A1 (de) Getriebe
EP1723352B1 (de) Motorhilfsantrieb eines kraftfahrzeuges mit einem zahnradgetriebe
DE202014101693U1 (de) Ringförmiges Werkzeug
DE19960235B4 (de) Wälzlager
DE102014004311A1 (de) Kette für ein Arbeitsgerät, Verfahren zur Herstellung eines Bolzens für eine Kette und Verfahren zur Herstellung eines Treibglieds für eine Kette
DE102010042814A1 (de) Schneidwerkzeug und Herstellungsverfahren
DE102010031313A1 (de) Meisselwerkzeug, Verfahren zur Herstellung eines Meisselwerkzeugsystems und Handwerkzeugmaschine
DE1929289B1 (de) Manganhaltige Stahllegierung
DE10144979B4 (de) Schaltgetriebewellen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1681365B1 (de) Verfahren zur Herstellung hochbeanspruchter Maschinenbauteile
DE10032662C1 (de) Bremsscheibe
EP0303845B1 (de) Hohlwelle sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102008016161A1 (de) Welle für Kraftfahrzeuggetriebe
AT409599B (de) Verbundkörper
EP1880130B1 (de) Bolzen für drehgelenke von kurbeltrieben
WO2018050271A2 (de) Werkzeug-schneidkörper, werkzeug und verfahren zu dessen herstellung
DE102018123329B4 (de) Kobaltbasierte Legierungen für Holzschneidanwendungen

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20140120