AT503155B1 - TRANSPORTATION SYSTEM FOR PEOPLE - Google Patents

TRANSPORTATION SYSTEM FOR PEOPLE Download PDF

Info

Publication number
AT503155B1
AT503155B1 AT18992005A AT18992005A AT503155B1 AT 503155 B1 AT503155 B1 AT 503155B1 AT 18992005 A AT18992005 A AT 18992005A AT 18992005 A AT18992005 A AT 18992005A AT 503155 B1 AT503155 B1 AT 503155B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cable
handle
door
locking
transport system
Prior art date
Application number
AT18992005A
Other languages
German (de)
Other versions
AT503155A3 (en
AT503155A2 (en
Original Assignee
Innova Patent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Innova Patent Gmbh filed Critical Innova Patent Gmbh
Priority to AT18992005A priority Critical patent/AT503155B1/en
Publication of AT503155A2 publication Critical patent/AT503155A2/en
Publication of AT503155A3 publication Critical patent/AT503155A3/en
Application granted granted Critical
Publication of AT503155B1 publication Critical patent/AT503155B1/en

Links

Abstract

Beförderungsanlage für Personen mit Waggons (1) od.dgl., welche längs Schienen verfahrbar sind, wobei den Türen (10) der Waggons (1) od.dgl. jeweils eine Verriegelungseinrichtung (4) zugeordnet ist, welche einerseits automatisch und andererseits manuell steuerbar ist. Dabei sind in den Waggons (1) od.dgl. eine Betätigungseinrichtung (3) für die manuelle Steuerung der Verriegelungseinrichtung (4) sowie eine Steuereinrichtung (2) für die Freigabe der Betätigungseinrichtung (3) vorgesehen und sind in den Stationen der Anlage längs der Bewegungsbahn der Waggons (1) od.dgl. verlaufende Leisten (22) aus ferromagnetischem Material vorgesehen, welchen mindestens ein in der Steuereinrichtung (2) vorgesehener verstellbarer Magnetkörper zugeordnet ist.Transport system for persons with wagons (1) or the like, which are movable along rails, wherein the doors (10) of the wagons (1) or the like. in each case a locking device (4) is assigned, which is on the one hand automatically and on the other hand manually controllable. Here are in the cars (1) or the like. an actuating device (3) for the manual control of the locking device (4) and a control device (2) for the release of the actuating device (3) and are in the stations of the system along the path of movement of the wagons (1) or the like. extending strips (22) made of ferromagnetic material, which is associated with at least one in the control device (2) provided adjustable magnetic body.

Description

österreichisches Patentamt AT503 155B1 2010-05-15Austrian Patent Office AT503 155B1 2010-05-15

Beschreibung [0001] Die gegenständliche Erfindung betrifft eine Beförderungsanlage für Personen mit Waggons, Kabinen od.dgl., welche längs Schienen verfahrbar sind, wobei den Türen der Waggons, der Kabinen od.dgl. jeweils eine Verriegelungseinrichtung zugeordnet ist, welche einerseits automatisch und andererseits manuell steuerbar ist und weiters in den Waggons, den Kabinen od.dgl. eine Betätigungseinrichtung für die manuelle Steuerung der Verriegelungseinrichtung vorgesehen ist.Description: The subject invention relates to a transport system for persons with wagons, cabins or the like, which are movable along rails, the doors of the wagons, the cabins or the like. in each case a locking device is assigned, which is on the one hand automatically and on the other hand manually controllable and further in the cars, the cabins or the like. an actuator for the manual control of the locking device is provided.

[0002] Bei Beförderungsanlagen für Personen mittels längs Schienen bewegter Waggons, Kabinen od.dgl. ist die Öffnung der Türen durch die in den Waggons, Kabinen od.dgl. befindlichen Passagiere in der Regel nicht möglich, sondern werden vielmehr die Türen in den Stationen automatisch geöffnet. Für den Fall jedoch, dass die Steuereinrichtung zur automatischen Öffnung der Türen nicht funktionsfähig ist, muss für die in den Fahrzeugen befindlichen Personen die Möglichkeit bestehen, die Türen manuell zu öffnen, um hierdurch die Waggons, Kabinen od.dgl. verlassen zu können. Hierbei besteht jedoch zudem das Erfordernis zu gewährleisten, dass eine Öffnung der Türen nur dann möglich ist, sofern für die Passagiere auch die Möglichkeit besteht, die Beförderungsanlage zu verlassen, wie dies insbesondere in den Stationen der Anlage der Fall ist. Es ist dabei zu berücksichtigen, dass sich derartige Beförderungsanlagen u.a. über Dämme, Brücken und durch Tunnels hindurch erstrecken, weswegen ein Verlassen der Waggons, Kabinen od.dgl. durch die Passagiere in vielen Bereichen der Anlage nicht möglich ist.In transport systems for people by means of rails moving along rails, cabs or the like. is the opening of the doors by the like in the cars, cabins or the like. Passengers are usually not possible, but rather the doors are automatically opened in the stations. In the event, however, that the control device for automatically opening the doors is not functional, it must be possible for the persons in the vehicles to open the doors manually, thereby or wagons the cars. to be able to leave. In this case, however, there is also the need to ensure that an opening of the doors is only possible if the passengers also have the opportunity to leave the transport system, as is the case in particular in the stations of the system. It should be noted that such transport facilities u.a. extend over dams, bridges and through tunnels, so leaving the wagons, cabins or the like. by the passengers in many areas of the facility is not possible.

[0003] Der gegenständlichen Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, durch welche es gewährleistet ist, dass eine Notentriegelung der Türen eines Waggons, einer Kabine od.dgl. nur dann erfolgen kann, sofern für die Passagiere auch ein Verlassen der Beförderungsanlage möglich ist.The subject invention is therefore an object of the invention to provide a device by which it is ensured that an emergency release of the doors of a car, a cabin or the like. can only take place if it is also possible for the passengers to leave the transport system.

[0004] Dies wird erfindungsgemäß dadurch erzielt, dass im Waggon od.dgl. eine Steuereinrichtung für die Freigabe der Betätigungseinrichtung vorgesehen ist, welche mindestens einen verstellbaren Magnetkörper aufweist, und dass insbesondere in den Stationen der Anlage längs der Bewegungsbahn der Waggons, der Kabinen od.dgl. verlaufende Leisten aus ferromagnetischem Material vorgesehen sind, welche dem mindestens einen verstellbaren Magnetkörper zugeordnet sind, wodurch in den Bereichen der ferromagnetischen Leisten der mindestens eine Magnetkörper verstellt und hierdurch die Betätigungseinrichtung für eine Notentriegelung der Türen freigegeben wird.This is achieved according to the invention that in the wagon or the like. a control device for the release of the actuating device is provided, which has at least one adjustable magnetic body, and that in particular in the stations of the system along the path of movement of the wagons, the cabins or the like. extending strips are provided from ferromagnetic material, which are assigned to the at least one adjustable magnetic body, whereby adjusted in the areas of the ferromagnetic strips of the at least one magnetic body and thereby the actuating device is released for an emergency release of the doors.

[0005] Da in denjenigen Bereichen der Beförderungsanlage, in welchen nach einer Notentriegelung der Türen ein Verlassen des Waggons, der Kabinen od.dgl. durch die in diesem befindlichen Personen möglich ist, Leisten aus einem ferromagnetischen Material vorgesehen sind, durch welche der mindestens eine Magnetkörper angezogen wird, wird hierdurch die Verriegelungsvorrichtung für die Türen freigegeben, wodurch die Türen auch manuell geöffnet werden können.As in those areas of the transport system, in which after an emergency unlocking the doors leaving the car, the cabins or the like. is possible by the persons located in this, strips are provided from a ferromagnetic material through which the at least one magnetic body is tightened, thereby the locking device is released for the doors, whereby the doors can also be opened manually.

[0006] Vorzugsweise ist die Steuereinrichtung über einen ersten Seilzug, insbesondere einen Bowdenzug, mit der Betätigungseinrichtung und über einen zweiten Seilzug, insbesondere gleichfalls einen Bowdenzug, mit der Verriegelungseinrichtung mechanisch gekuppelt. Weiters ist vorzugsweise am Waggon, der Kabine od.dgl. ein Gehäuse vorgesehen, in welchem der Magnetkörper unter Wirkung der ferromagnetischen Leisten verstellbar ist, wobei die hierdurch bewirkte Stellkraft überden ersten Seilzug auf die Betätigungseinrichtung übertragbar ist.Preferably, the control device via a first cable, in particular a Bowden cable, with the actuating device and a second cable, in particular also a Bowden cable, mechanically coupled to the locking device. Furthermore, preferably on the car, the cabin or the like. a housing is provided, in which the magnetic body is adjustable under the action of the ferromagnetic strips, wherein the actuating force thereby caused via the first cable is transferable to the actuating device.

[0007] Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist die Betätigungseinrichtung mit einem verschiebbaren und verdrehbaren Handgriff ausgebildet, welcher in einer ersten Schiebestellung einen am zugeordneten Ende des ersten Seilzuges vorgesehenen Riegelkörper in einer Raststellung hält, wobei der Handgriff durch den Riegelkörper gegenüber einer Verdrehung gesichert ist, wogegen in einer zweiten Schiebestellung des Handgriffes der Riegelkörper unter Wirkung der Steuereinrichtung verstellbar ist, wodurch der Handgriff verdrehbar ist und auf die Verriegelungseinrichtung über den zweiten Seilzug eine Stellkraft ausübbar ist. 1/14 österreichisches Patentamt AT503 155B1 2010-05-15 [0008] Vorzugsweise ist die Betätigungseinrichtung mit einem Gehäuse ausgebildet, in welchem ein Zapfen vorgesehen ist, auf welchem der Handgriff verschiebbar und verdrehbar gelagert ist und ist weiters der Handgriff mit einer Mantelfläche ausgebildet, an welche das zugeordnete Ende des zweiten Seilzuges angelenkt ist, wobei durch eine Verdrehung des Handgriffes über den zweiten Seilzug auf die Verriegelungseinrichtung eine Stellkraft übertragen wird, wodurch die zugeordnete Türe zur manuellen Öffnung freigegeben wird.According to a preferred embodiment, the actuating device is formed with a displaceable and rotatable handle, which holds in a first sliding position provided at the associated end of the first cable lock body in a detent position, wherein the handle is secured by the locking body against rotation, whereas in a second sliding position of the handle of the locking body under the action of the control device is adjustable, whereby the handle is rotatable and on the locking device via the second cable a restoring force is exercised. Preferably, the actuating device is formed with a housing, in which a pin is provided, on which the handle is slidably and rotatably mounted and further the handle is formed with a lateral surface, to which the associated end of the second cable is hinged, wherein by a rotation of the handle on the second cable to the locking device, a force is transmitted, whereby the associated door is released for manual opening.

[0009] Vorzugsweise ist weiters der Riegelkörper mit einem in Schieberichtung des Handgriffes ragenden ersten Vorsprung und mit einem in Stellrichtung des ersten Seilzuges ragenden zweiten Vorsprung ausgebildet und ist der Handgriff mit diesen beiden Vorsprüngen zugeordneten Ausnehmungen ausgebildet, in welchen der Riegelkörper verrastbar ist, wobei durch eine Verschiebung des Handgriffes und durch eine Verstellung des Riegelkörpers dieser vom Handgriff lösbar ist, wodurch der Handgriff verdrehbar ist.Preferably, the locking body is further formed with a projecting in the sliding direction of the handle first projection and a protruding in the direction of the first cable second projection and the handle is formed with these two projections associated recesses in which the locking body can be latched by a displacement of the handle and by an adjustment of the locking body of the handle is detachable, whereby the handle is rotatable.

[0010] Weiters ist vorzugsweise ein Sensor vorgesehen, durch welchen die Schiebestellungen des Handgriffes festgestellt werden.Furthermore, a sensor is preferably provided by which the sliding positions of the handle are detected.

[0011] Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen: [0012] Fig. 1 einen Waggon, welcher mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ausgestattet ist, in Vorderansicht; [0013] Fig. 2 eine Türe des Waggons gemäß Fig. 1, welcher eine erfindungsgemäßen Vorrich tung zugeordnet ist, in schematisierter Draufsicht nach der Linie ll-ll der Fig. 1; [0014] Fig. 3, Fig. 3a ein Detail der Fig. 1, in gegenüber der Fig. 1 jeweils vergrößerten Darstel lungen; [0015] Fig. 4, Fig. 4a, Fig. 4b eine Betätigungseinrichtung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, in Draufsicht und im Schnitt sowie in einer ersten Betriebsstellung; [0016] Fig. 5, Fig. 5a, Fig. 5b die Betätigungseinrichtung im Schnitt und in Draufsicht, in weite ren Betriebsstellungen; und [0017] Fig. 6, Fig. 6a, Fig. 6b eine durch die erfindungsgemäße Vorrichtung betätigbare Entrie gelungseinrichtung der Türe des Waggons, in drei aufeinanderfolgenden Betriebsstellungen, jeweils in Draufsicht.The object of the invention is explained below with reference to an embodiment shown in the drawing. In the drawings: Fig. 1 is a front view of a wagon equipped with a device according to the invention; 1, which is associated with a Vorrich device according to the invention, in a schematic plan view along the line II-II of Fig. 1; Fig. 3, Fig. 3a shows a detail of Figure 1, in relation to Figure 1 respectively enlarged Darstel settings. Fig. 4, Fig. 4a, Fig. 4b an actuator of the device according to the invention, in plan view and in section and in a first operating position; Fig. 5, Fig. 5a, Fig. 5b, the actuator in section and in plan view, in wide ren operating positions; and Fig. 6, Fig. 6a, Fig. 6b an actuatable by the device according to the invention entrie gelungseinrichtung the door of the car, in three successive operating positions, each in plan view.

[0018] In Fig. 1 ist ein Waggon 1 dargestellt, welcher mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Notentriegelung von mindestens einer der Türen ausgebildet ist. Der Waggon 1 ist mittels Rädern 11 längs der Schienen 12 einer Beförderungsanlage für Personen verfahrbar. Die Schienen 12 befinden sich auf ein Traggerüst 13. Die Bewegung des Waggons 1 erfolgt mittels eines unterhalb desselben befindlichen Förderseiles 14, an welches der Waggon 1 mittels Klemmen 15 ankuppelbar ist. Weiters ist der Waggon 1 mit längs der Schienen 12 abrollenden Führungsrollen 16 ausgebildet.In Fig. 1, a wagon 1 is shown, which is formed with a device according to the invention for emergency release of at least one of the doors. The wagon 1 is moved by means of wheels 11 along the rails 12 of a transport system for persons. The rails 12 are located on a support frame 13. The movement of the wagon 1 is effected by means of a conveyor cable 14 located below it, to which the wagon 1 can be coupled by means of clamps 15. Furthermore, the wagon 1 is formed with guide rollers 16 rolling along the rails 12.

[0019] Bei bekannten Beförderungsanlagen für Personen sind die Türen der Waggons mit Öffnungseinrichtungen ausgebildet, durch welche in den Stationen die Türen der Waggons automatisch geöffnet werden, worauf die Waggons von den Passagieren verlassen werden können. Sofern jedoch die automatischen Öffnungseinrichtungen funktionsunfähig sind, muss es den in den Waggons befindlichen Personen möglich sein, die Türen zu öffnen. Dabei muss jedoch berücksichtigt werden, dass die Öffnung der Türen des Waggons nur in denjenigen Bereichen der Beförderungsanlage möglich sein darf, in welchen die Passagiere den Bereich der Beförderungsanlage verlassen können, wie dies jedenfalls in den Stationen der Beförderungsanlage der Fall ist, wogegen dies in anderen Bereichen der Beförderungsanlage nicht der Fall sein kann.In known conveyors for persons, the doors of the wagons are formed with opening means through which the doors of the wagons are automatically opened in the stations, whereupon the wagons can be left by the passengers. However, if the automatic opening devices are inoperative, it must be possible for the persons in the cars to open the doors. However, it must be taken into account that the opening of the doors of the wagon may only be possible in those areas of the transport installation in which the passengers can leave the area of the transport installation, as is the case in the stations of the transport installation, whereas in others Areas of the transport system can not be the case.

[0020] Um zu gewährleisten, dass die Türen des Waggons 1 nur in denjenigen Bereichen der Beförderungsanlage geöffnet werden können, in welchen die Passagiere den Bereich derselben verlassen können, ist eine Vorrichtung zur Notentriegelung der Türen vorgesehen, welche mit 2/14 österreichisches Patentamt AT503 155B1 2010-05-15 einer Steuereinrichtung 2 ausgebildet ist.In order to ensure that the doors of the wagon 1 can be opened only in those areas of the transport system in which the passengers can leave the area thereof, a device for emergency unlocking of the doors is provided, which with 2/14 Austrian Patent Office AT503 155B1 2010-05-15 a control device 2 is formed.

[0021] In Fig. 2 ist die Türe 10 eines Waggons 1 dargestellt, welcher die Steuereinrichtung 2 für eine Notentriegelung der Türe 10, eine Betätigungseinrichtung 3 und weiters eine Entriegelungseinrichtung 4 zugeordnet sind, wobei die Steuereinrichtung 2 mit der Betätigungseinrichtung 3 über einen ersten Bowdenzug 21 verbunden ist und die Entriegelungseinrichtung 4 mit der Betätigungseinrichtung 3 über einen zweiten Bowdenzug 31 verbunden ist. Zudem ist eine Bewegungseinrichtung 5 zum Öffnen und zum Schließen der Türe 2 vorgesehen. Die Bewegungseinrichtung 5 enthält eine Steuereinrichtung 51, einen Antriebsmotor 52 und Seilzüge 53 und 54, mittels welcher die Türe 10 über an deren beiden Teilen angeordnete Bolzen 53a und 54a geöffnet werden kann.2, the door 10 of a wagon 1 is shown, which are assigned to the control device 2 for an emergency release of the door 10, an actuator 3 and further unlocking device 4, wherein the control device 2 with the actuator 3 via a first Bowden cable 21 is connected and the unlocking device 4 is connected to the actuating device 3 via a second Bowden cable 31. In addition, a movement device 5 is provided for opening and closing the door 2. The movement device 5 contains a control device 51, a drive motor 52 and cables 53 and 54, by means of which the door 10 can be opened by bolts 53a and 54a arranged on both parts thereof.

[0022] Weiters sind in denjenigen Bereichen der Beförderungsanlage, in welchen die Möglichkeit besteht, dass die Passagieren die Anlage verlassen können, insbesondere in den Stationen, ortsfest angeordnete Leisten 22 aus einem ferromagnetischen Material vorgesehen, welche einen Bestandteil der Steuereinrichtung 2 bilden.Furthermore, in those areas of the conveyor system in which there is the possibility that the passengers can leave the system, in particular in the stations, fixedly arranged strips 22 are provided from a ferromagnetic material, which form a part of the control device 2.

[0023] Wie dies aus den Fig.3 und 3a ersichtlich ist, sind die an den Waggons 1 vorgesehenen Steuereinrichtungen 2 den Leisten 22 zugeordnet. Jede Steuereinrichtung 2 besteht aus einem Magnetkörper 23, welcher sich auf einem innerhalb eines zylindrischen Gehäuses 24 axial verstellbaren Kolben 25 befindet und an welchen der zur Betätigungseinrichtung 3 führende Bowdenzug 21 angelenkt ist. Das Gehäuse 24 ist am Chassis 1a des Waggons mittels eines Bügels 26 starr befestigt. Die Leisten 22 sind in denjenigen Bereichen der Beförderungsanlage, insbesondere in den Stationen, vorgesehen, in welchen die Passagiere die Beförderungsanlage verlassen können. Die Betätigungseinrichtung 3 befindet sich in der Seitenwand 1b des Waggons 1 neben der Türe 10 in einer solchen Höhe, dass sie durch jegliche Passagiere gut erreichbar ist. Von der Betätigungseinrichtung 3 führt der zweite Bowdenzug 31 zur Entriegelungseinrichtung 4.As can be seen from FIGS. 3 and 3a, the control devices 2 provided on the wagons 1 are assigned to the strips 22. Each control device 2 consists of a magnetic body 23, which is located on a within a cylindrical housing 24 axially adjustable piston 25 and to which the leading to the actuator 3 Bowden cable 21 is articulated. The housing 24 is rigidly secured to the chassis 1a of the wagon by means of a bracket 26. The strips 22 are provided in those areas of the conveyor system, in particular in the stations, in which the passengers can leave the conveyor system. The actuating device 3 is located in the side wall 1 b of the wagon 1 next to the door 10 at such a height that it is easily accessible by any passengers. From the actuating device 3, the second Bowden cable 31 leads to the unlocking device 4.

[0024] Wie dies aus den Fig.4 und 4a ersichtlich ist, besteht die Betätigungseinrichtung 3 aus einem an der Seitenwand 1 b befestigten Sockel 32, welcher mit einem in die Seitenwand 1 b eingesetzten zylindrischen Gehäuse 33 ausgebildet ist. Von der Stirnwand des Gehäuses 33 ragt ein Zapfen 34 ab, an welchem ein Handgriff 35 verschiebbar und verdrehbar gelagert ist. Der Handgriff 35 ist in seinem oberen Bereich mit einer Gabel 36 und weiters mit einer Rastausnehmung 37 ausgebildet. Im unteren Bereich des Gehäuses 32 ist das freie Ende der Hülse 21a des ersten Bowdenzuges 21 befestigt. Demgegenüber ist das Seil 21b des ersten Bowdenzuges 21 durch eine im Zapfen 34 vorgesehene Bohrung hindurchgeführt. Am oberen Ende des Seiles 21b des ersten Bowdenzuges 21 befindet sich ein Rastkörper 38, welcher in dieser Stellung des Handgriffes 35 in die Gabel 36 und in die Rastausnehmung 37 einragt. Hierfür ist der Rastkörper 38 mit einem in Schieberrichtung des Handgriffes 35 ragenden ersten Vorsprung ausgebildet, welcher in die Rastausnehmung 37 einragt, und mit einem in Stellrichtung des ersten Bowdenzuges 21 ragenden zweiten Vorsprung ausgebildet, welcher in die Gabel 36 einragt.As can be seen from Figures 4 and 4a, the actuator 3 consists of a fixed to the side wall 1 b base 32, which is formed with a cylindrical wall 33 inserted into the side wall 1 b. From the end wall of the housing 33 projects from a pin 34, on which a handle 35 is slidably and rotatably mounted. The handle 35 is formed in its upper region with a fork 36 and further with a latching recess 37. In the lower region of the housing 32, the free end of the sleeve 21 a of the first Bowden cable 21 is attached. In contrast, the cable 21b of the first Bowden cable 21 is passed through a hole 34 provided in the bore. At the upper end of the cable 21b of the first Bowden cable 21 is a locking body 38, which protrudes in this position of the handle 35 in the fork 36 and in the recess 37. For this purpose, the locking body 38 is formed with a projecting in the direction of the handle 35 of the first projection, which protrudes into the recess 37, and formed with a protruding in the direction of the first Bowden cable 21 second projection, which projects into the fork 36.

[0025] Durch den in die Rastausnehmung 37 einragenden Rastkörper 38 ist das Seil 21b auch dann in seiner Lage gehalten, wenn der Magnetkörper 23 in den Bereich einer der Leisten 22 gelangt, wodurch auf diesen eine Zugkraft ausgeübt wird, welche überden Bowedenzug 21 auf den Rastkörper 38 übertragen wird.By projecting into the recess 37 detent body 38, the cable 21b is also held in position when the magnetic body 23 passes into the region of one of the strips 22, whereby a tensile force is exerted on this, which on the Bowedenzug 21 on the Catch body 38 is transmitted.

[0026] Von der Betätigungseinrichtung 3 führt der zweite Bowdenzug 31 zur Entriegelungseinrichtung 4. Dabei ist das Seil 31b des zweiten Bowdenzuges 31 mittels einer Schraube 31c an einer Mantelfläche des verdrehbaren Handgriffes 35 befestigt. Zudem befindet sich über dem Handgriff 34 eine Sicherungsfolie 39. Schließlich ist die Betätigungseinrichtung 3 mit einem Sensor 30 ausgebildet.From the actuator 3, the second Bowden cable 31 leads to the unlocking device 4. The cable 31b of the second Bowden cable 31 is fixed by means of a screw 31c on a lateral surface of the rotatable handle 35. In addition, located above the handle 34, a locking film 39. Finally, the actuator 3 is formed with a sensor 30.

[0027] Sobald die Entriegelungseinrichtung 4 mittels der Betätigungseinrichtung 3 zur manuellen Öffnung der Türe 10 gesteuert werden soll, wird, wie dies aus den Fig.4b und Fig. 5 ersichtlich ist, die Sicherungsfolie 39 entfernt und wird der Handgriff 35 in Richtung des Pfeiles A aus 3/14Once the unlocking device 4 is to be controlled by means of the actuator 3 for manual opening of the door 10, as shown in Figures 4b and Fig. 5 it can be seen, the locking film 39 is removed and the handle 35 in the direction of the arrow A from 3/14

Claims (9)

österreichisches Patentamt AT503155B1 2010-05-15 dem Gehäuse 33 herausgezogen. Hierdurch gelangt der am freien Ende des Seiles 21b befindliche Riegelkörper 38 aus der Rastausnehmung 37 heraus, wodurch er mittels des Seiles 21b aus der Gabel 36 herausgezogen werden kann, wie dies in Fig. 5a dargestellt ist. Hierauf kann der Handgriff 35 im Gegenuhrzeigersinn verdreht werden, wodurch über das Seil 31b des zweiten Bowdenzuges 31 auf die Entriegelungseinrichtung 4 eine Stellkraft übertragen wird. Es wird hierzu auf die Fig. 5b verwiesen. [0028] Wie dies aus den Fig.6,6a und 6b ersichtlich ist, ist die Entriegelungseinrichtung 4 mit einem hakenförmigen, verschwenkbaren Stellhebel 41 ausgebildet, an welchen einerseits der Stössel 42a eines Elektromagneten 42 und andererseits das Zugseil 31a des zweiten Bowdenzuges 31, welches über eine Umlenkrolle 43 geführt ist, angelenkt sind. [0029] Durch eine Verschwenkung des Stellhebels 41 im Gegenuhrzeigersinn werden miteinander zusammenwirkende Riegelhaken 44 und 45 der Verriegelungseinrichtung 4 so gegeneinander verstellt, dass an den beiden Teilen der Türe 10 angeordnete Riegelbolzen 46 freigegeben werden. Hierdurch können diese beiden Teile der Türe 10 mittels der Seilzüge 53 und 54 verschoben werden, wodurch die Türe 10 geöffnet wird. [0030] Sofern die elektrische Einrichtung zur automatischen Öffnung der Türe 10 funktionsfähig ist, wird der Stellhebel 41 mittels des Elektromagneten 42 verschwenkt, wodurch die Riegelbolzen 46 von den Riegelhaken 44 und 45 freigegeben werden. Hierauf werden die beiden Teile der Türe 10 mittels des Antriebsmotors 51 über die Seilzüge 53 und 54 auseinander geschoben, wodurch die Türe 10 geöffnet wird. Im Falle jedoch, dass das elektrische Öffnungssystem nicht funktionsfähig ist, wird der Stellhebel 12 mittels der Betätigungseinrichtung 3 über den Seilzug 31a verschwenkt, wodurch die Riegelbolzen 46 von den Riegelhaken 44 und 45 freigegeben werden, worauf die Türe 11 manuell geöffnet werden kann. [0031] Durch die Leiste 22 aus ferromagnetischem Material und die dieser zugeordneten Steuereinrichtung 2 wird gewährleistet, dass eine manuelle Öffnung der Türen 10 eines Waggons 1 nur in denjenigen Bereichen, insbesondere in den Stationen, erfolgen kann, in welchen für die Passagiere die Möglichkeit besteht, die Beförderungsanlage zu verlassen. [0032] Da der Handgriff 35 auch bei der Ausfahrt eines Waggons 1 aus einer Station betätigt werden kann und die Öffnung der Türe 10 außerhalb des hierfür vorgesehenen Bereiches erfolgen könnte, ist der Sensor 30 vorgesehen, durch welchen angezeigt wird, dass der Handgriff 35 axial verstellt worden ist, wodurch in der Folge die zugeordnete Türe geöffnet werden könnte. Sofern dies der Fall ist, wird der Waggon 1 umgehend zum Stillstand gebracht. Patentansprüche 1. Beförderungsanlage für Personen mit Waggons, Kabinen (1) od.dgl., welche längs Schienen (12) verfahrbar sind, wobei den Türen (10) der Waggons, der Kabinen (1) od.dgl. jeweils eine Verriegelungseinrichtung (4) zugeordnet ist, welche einerseits automatisch und andererseits manuell steuerbar ist und weiters in den Waggons, den Kabinen (1) od.dgl. eine Betätigungseinrichtung (3) für die manuelle Steuerung der Verriegelungseinrichtung (4) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Waggon (1) zudem eine Steuereinrichtung (2) für die Freigabe der Betätigungseinrichtung (3) vorgesehen ist, welche mindestens einen verstellbaren Magnetkörper (23) aufweist, und dass insbesondere in den Stationen der Anlage längs der Bewegungsbahn der Waggons (1) od.dgl. verlaufende Leisten (22) aus ferromagnetischem Material vorgesehen sind, welche dem mindestens einen verstellbaren Magnetkörper (23) zugeordnet sind, wodurch dieser verstellt und die Betätigungseinrichtung (3) für eine Notentriegelung der Türen freigegeben wird.Austrian Patent Office AT503155B1 2010-05-15 pulled out of the housing 33. As a result, the latch body 38 located at the free end of the cable 21b comes out of the latching recess 37, whereby it can be pulled out of the fork 36 by means of the cable 21b, as shown in FIG. 5a. Then the handle 35 can be rotated counterclockwise, which is transmitted via the cable 31 b of the second Bowden cable 31 to the unlocking 4, a force. Reference is made to FIG. 5b for this purpose. As can be seen from Figures 6,6a and 6b, the unlocking device 4 is formed with a hook-shaped, pivotable adjusting lever 41, on which on the one hand the plunger 42a of an electromagnet 42 and on the other hand, the traction cable 31a of the second Bowden cable 31, which is guided over a guide roller 43, are articulated. By pivoting the control lever 41 in the counterclockwise direction cooperating latch hooks 44 and 45 of the locking device 4 are adjusted against each other so that 10 arranged on the two parts of the door latch bolts 46 are released. As a result, these two parts of the door 10 can be moved by means of the cables 53 and 54, whereby the door 10 is opened. If the electrical device for automatic opening of the door 10 is functional, the adjusting lever 41 is pivoted by means of the electromagnet 42, whereby the locking bolts 46 are released from the locking hooks 44 and 45. Then the two parts of the door 10 are pushed apart by means of the drive motor 51 via the cables 53 and 54, whereby the door 10 is opened. In the case, however, that the electric opening system is not functional, the adjusting lever 12 is pivoted by means of the actuator 3 via the cable 31a, whereby the locking bolts 46 are released by the latch hooks 44 and 45, after which the door 11 can be opened manually. By the bar 22 made of ferromagnetic material and the associated control device 2 ensures that a manual opening of the doors 10 of a car 1 can be made only in those areas, especially in the stations, in which there is the possibility for the passengers to leave the transport system. Since the handle 35 can also be operated at the exit of a wagon 1 from a station and the opening of the door 10 could be outside the area provided for this purpose, the sensor 30 is provided, which indicates that the handle 35 axially has been adjusted, which could be opened in the sequence, the associated door. If this is the case, the car 1 is brought to a standstill immediately. 1. Transport system for persons with wagons, cabins (1) or the like., Which along rails (12) are movable, wherein the doors (10) of the wagons, the cabins (1) or the like. in each case a locking device (4) is assigned, which is on the one hand automatically and on the other manually controllable and further in the cars, the cabins (1) or the like. an actuating device (3) for the manual control of the locking device (4) is provided, characterized in that in the wagon (1) also a control device (2) for the release of the actuating device (3) is provided, which at least one adjustable magnetic body (23 ), and that in particular in the stations of the plant along the trajectory of the wagons (1) or the like. extending strips (22) are provided from ferromagnetic material, which are assigned to the at least one adjustable magnetic body (23), whereby this adjusted and the actuating device (3) is released for an emergency release of the doors. 2. Beförderungsanlage nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (2) mit der Betätigungseinrichtung (13) übereinen ersten Seilzug, insbesondere einen Bowdenzug (21), und die Betätigungseinrichtung (3) mit der Verriegelungseinrichtung (4) über einen zweiten Seilzug, insbesondere gleichfalls einen Bowdenzug (31), mechanisch gekuppelt ist. 4/14 österreichisches Patentamt AT503155B1 2010-05-152. Transport system according to claim 1, characterized in that the control device (2) with the actuating device (13) via a first cable, in particular a Bowden cable (21), and the actuating device (3) with the locking device (4) via a second cable, in particular also a Bowden cable (31) is mechanically coupled. 4/14 Austrian Patent Office AT503155B1 2010-05-15 3. Beförderungsanlage nach einem der Patentansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Waggon, an der Kabine (1) od.dgl. ein Gehäuse (24) vorgesehen ist, gegenüber welchem der Magnetkörper (23) unter Wirkung der ferromagnetischen Leisten (22) verstellbar ist, wobei die hierdurch bewirkte Stellkraft über den ersten Seilzug, insbesondere den Bowdenzug (21), auf die Betätigungseinrichtung (3) übertragbar ist.3. Transport system according to one of the claims 1 and 2, characterized in that the wagon, on the cabin (1) or the like. a housing (24) is provided, opposite which the magnetic body (23) under the action of the ferromagnetic strips (22) is adjustable, whereby the actuating force effected thereby via the first cable, in particular the Bowden cable (21), on the actuating device (3) transferable is. 4. Beförderungsanlage nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (3) mit einem verschiebbaren und verdrehbaren Handgriff (35) ausgebildet ist, welcher in einer ersten Schiebestellung einen am zugeordneten Ende des ersten Seilzuges (21) vorgesehenen Riegelkörper (38) in einer Raststellung hält, wobei er durch den Riegelkörper (38) gegenüber einer Verdrehung gesichert ist, wogegen in einer zweiten Schiebestellung des Handgriffes (35) der Riegelkörper (38) unter Wirkung der Steuereinrichtung (2) verstellbar ist, wodurch der Handgriff (35) verdrehbar ist und auf die Verriegelungseinrichtung (4) über den zweiten Seilzug (31) eine Stellkraft ausübbar ist.4. Transport system according to one of the claims 1 to 3, characterized in that the actuating device (3) with a displaceable and rotatable handle (35) is formed, which in a first sliding position provided at the associated end of the first cable (21) locking body ( 38) in a latching position, wherein it is secured by the latch body (38) against rotation, whereas in a second sliding position of the handle (35) of the latch body (38) under the control of the control device (2) is adjustable, whereby the handle ( 35) is rotatable and on the locking device (4) via the second cable (31) a force is exercised. 5. Beförderungsanlage nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (3) mit einem Gehäuse (33) ausgebildet ist, in welchem ein Zapfen (34) vorgesehen ist, auf welchem der Handgriff (35) verschiebbar und verdrehbar gelagert ist.5. Transport system according to claim 4, characterized in that the actuating device (3) with a housing (33) is formed, in which a pin (34) is provided, on which the handle (35) is slidably and rotatably mounted. 6. Beförderungsanlage nach einem der Patentansprüche 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (35) mit einer Mantelfläche ausgebildet ist, an welche das zugeordnete Ende des zweiten Seilzuges (31) angelenkt ist, wobei durch eine Verdrehung des Handgriffes (35) über den zweiten Seilzug (31) auf die Verriegelungseinrichtung (4) eine Stellkraft übertragen wird, wodurch die Türe (10) zur manuellen Öffnung freigegeben wird.6. Transport system according to one of the claims 4 and 5, characterized in that the handle (35) is formed with a lateral surface, to which the associated end of the second cable (31) is hinged, wherein by a rotation of the handle (35) via the second cable (31) on the locking device (4) a force is transmitted, whereby the door (10) is released for manual opening. 7. Beförderungsanlage nach einem der Patentansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegelkörper (38) mit einem in Schieberichtung des Handgriffes (35) ragenden ersten Vorsprung und mit einem in Stellrichtung des ersten Seilzuges (21) ragenden zweiten Vorsprung ausgebildet ist und dass der Handgriff (35) mit diesen beiden Vorsprüngen zugeordneten Ausnehmungen ausgebildet ist, in welchen der Riegelkörper (38) verrastbar ist, wobei durch eine Verschiebung des Handgriffes (35) und durch eine Verstellung des Riegelkörpers (38) dieser vom Handgriff (35) lösbar ist, wodurch der Handgriff (35) verdrehbar ist.7. Transport system according to one of the claims 4 to 6, characterized in that the locking body (38) is formed with a sliding in the direction of the handle (35) projecting first projection and with a in the direction of the first cable (21) projecting second projection and that the handle (35) is formed with recesses associated with these two projections, in which the locking body (38) can be latched, wherein by a displacement of the handle (35) and by an adjustment of the locking body (38) of the handle (35) is releasable , whereby the handle (35) is rotatable. 8. Beförderungsanlage nach einem der Patentansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sensor (30) vorgesehen ist, durch welchen die Schiebestellungen des Handgriffes (35) festgestellt werden. Hierzu8. Transport system according to one of the claims 4 to 7, characterized in that a sensor (30) is provided, through which the sliding positions of the handle (35) are detected. For this 9 Blatt Zeichnungen 5/149 sheets drawings 5/14
AT18992005A 2005-11-23 2005-11-23 TRANSPORTATION SYSTEM FOR PEOPLE AT503155B1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT18992005A AT503155B1 (en) 2005-11-23 2005-11-23 TRANSPORTATION SYSTEM FOR PEOPLE

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT18992005A AT503155B1 (en) 2005-11-23 2005-11-23 TRANSPORTATION SYSTEM FOR PEOPLE

Publications (3)

Publication Number Publication Date
AT503155A2 AT503155A2 (en) 2007-08-15
AT503155A3 AT503155A3 (en) 2009-08-15
AT503155B1 true AT503155B1 (en) 2010-05-15

Family

ID=38328691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT18992005A AT503155B1 (en) 2005-11-23 2005-11-23 TRANSPORTATION SYSTEM FOR PEOPLE

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT503155B1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT505923B1 (en) 2007-12-21 2009-05-15 Knorr Bremse Gmbh LOCKING DEVICE OF A DOOR

Also Published As

Publication number Publication date
AT503155A3 (en) 2009-08-15
AT503155A2 (en) 2007-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3899180A1 (en) Opening device for a motor vehicle door element
DE102005034346A1 (en) Sliding door for a motor vehicle
EP3899179A1 (en) Opening apparatus for a motor vehicle door element
DE10137800A1 (en) Locking device, in particular for a trunk lid
DE1800784B2 (en) Operating mechanism for a door, previously for a sliding door, of a motor vehicle, in particular a taxi
DE202005007984U1 (en) Sliding double door system especially for public transport vehicle has separate drive spindles linked by clutch
EP3901402B1 (en) Carriage for a sliding door
EP2275635A2 (en) Automatic panic door with at least one sliding door leaf
AT503155B1 (en) TRANSPORTATION SYSTEM FOR PEOPLE
DE1081325B (en) Hinge arrangement for motor vehicle doors
DE19725677C2 (en) Window or door on caravans, mobile homes or other vehicles, with locking devices with a common operating handle
DE10105598B4 (en) Wind deflector for a motor vehicle
DE102009050875B4 (en) Device for opening and closing windows on caravans, motorhomes and the like
DE10116583A1 (en) Locking/unlocking mechanism for a swing/sliding door, at a rail carriage, has a sprung rotating bolt at the inner side of the door with two functional elements to engage a vertical drive shaft and locking units at a sliding locking rod
DE2534570A1 (en) LOCKING AND ACTUATING DEVICE FOR ONE DOOR
DE202005007983U1 (en) Sliding door or sliding door for public transport vehicles
DE102004021555B4 (en) Sliding door for motor vehicle, has gear wheel cooperating with guide bar such that door can be locked with respect to guide bar using brake disc and shoes that are coupled with gear wheel
DE19943769C1 (en) Guide device for front edge of automobile folding sunroof panel has driven carriage and sliding plate coupled to pivoted lever for movement of sliding plate into retaining position in closed position of sunroof
DE2733295A1 (en) Cable-way cabin door operating system - has sprung levers actuated by slider connected to sensor switch
DE2741539A1 (en) Up=and=over garage door actuating mechanism - has motor disengaging system if manual operation is required linked to door by levers
EP0744516A1 (en) Door locking system
EP0838425A1 (en) Emergency unlocking device for elevator doors
DE2042936A1 (en) PIVOT SLIDING DOOR FOR VEHICLES.
DE2935969A1 (en) Closure for container cover on conveyor vehicle - is fitted with mechanically adjustable switch element actuating switch only when cover is locked and the bolt locked
DE20314524U1 (en) Emergency unlocking device for swinging-sliding doors on rail vehicles with locking/unlocking systems has identical functional elements on a vertical closing edge for locking/unlocking