AT502490B1 - Lichtleitelement - Google Patents

Lichtleitelement Download PDF

Info

Publication number
AT502490B1
AT502490B1 AT0072406A AT7242006A AT502490B1 AT 502490 B1 AT502490 B1 AT 502490B1 AT 0072406 A AT0072406 A AT 0072406A AT 7242006 A AT7242006 A AT 7242006A AT 502490 B1 AT502490 B1 AT 502490B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
light
pla
lens element
boundary
lin
Prior art date
Application number
AT0072406A
Other languages
English (en)
Other versions
AT502490A4 (de
Inventor
Martin Ramsl
Friedrich Bauer
Michael Pemmer
Christian Jackl
Johanna Pfatschbacher
Original Assignee
Zizala Lichtsysteme Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zizala Lichtsysteme Gmbh filed Critical Zizala Lichtsysteme Gmbh
Priority to AT0072406A priority Critical patent/AT502490B1/de
Priority to DE102007005932.0A priority patent/DE102007005932B4/de
Application granted granted Critical
Publication of AT502490B1 publication Critical patent/AT502490B1/de
Publication of AT502490A4 publication Critical patent/AT502490A4/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0091Reflectors for light sources using total internal reflection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/147Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being angled to the optical axis of the illuminating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/24Light guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/04Refractors for light sources of lens shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0013Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide
    • G02B6/0015Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/002Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it by shaping at least a portion of the light guide, e.g. with collimating, focussing or diverging surfaces
    • G02B6/0021Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it by shaping at least a portion of the light guide, e.g. with collimating, focussing or diverging surfaces for housing at least a part of the light source, e.g. by forming holes or recesses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0035Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/0045Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it by shaping at least a portion of the light guide

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

2 AT 502 490 B1
Die Erfindung betrifft ein Lichtleitelement für eine Lichteinheit bzw. einen Scheinwerfer eines Kraftfahrzeuges, wobei das Lichtleitelement einen Lichteinkoppelbereich mit einer Lichteinkoppelfläche zum Einkoppeln von Licht mit einer oder mehreren Lichtquellen aufweist, weiters das Lichtleitelement zumindest einen Lichtauskoppelbereich zum Auskoppeln des Lichtes aufweist, 5 wobei das Licht über Totalreflexion von dem Lichteinkoppelbereich zu dem Lichtauskoppelbereich gelangt, und wobei das Lichtleitelement von zwei einander gegenüberliegenden Begren-zungsflächen begrenzt ist, und wobei das Lichtleitelement zumindest ein Linsenelement aufweist, welches in Form einer sich von zumindest einer Begrenzungsfläche in das Lichtleitelement hinein erstreckende Innenhöhlung ausgebildet ist, wobei das zumindest eine Linsenele-io ment im Strahlengang der von der zumindest einen Lichtquelle stammenden inneren Lichtstrahlen positioniert ist und derart ausgebildet ist, dass ein Teil der inneren Lichtstrahlen an dem Linsenelement totalreflektiert wird und ein Teil der inneren Lichtstrahlen durch das Linsenelement durchtritt. 15 Weiters betrifft die Erfindung einen Fahrzeugscheinwerfer bzw. eine Lichteinheit mit einem solchen Lichtleitelement.
Ein Problem bei solchen plattenförmigen Lichtleitelementen, bei denen Licht von einer oder mehreren Leuchtdioden eingekoppelt wird, ist, dass aufgrund der stark gerichteten Abstrahlcha-20 rakteristik der Leuchtdiode(n) das im Lichtauskoppelbereich austretenden Licht stark inhomogen ist mit einer hohen Leuchtdichte in (von vorne betrachtet) einem zentralen Bereich des Lichtauskoppelbereiches und zu den Rändern hin abnehmender Leuchtdichte.
Aus der DE 103 09 451 A1 ist eine solches Lichtleitelement bekannt geworden, bei welchem 25 zum Beeinflussen der Lichtverteilung in dem Lichtleitelement ein Linsenelement vorgesehen ist, mit welchem die Ausbreitungsrichtung der inneren von der Leuchtdiode abgestrahlten Lichtstrahlen beeinflusst wird. Das Linsenelement, welches vollständig von dem Material (Kunststoff) Lichtleitelementes umgeben (umspritzt) ist und aus Luft besteht, weist in einem Schnitt parallel zu der oberen und unteren Platte sowohl bei seiner Lichteintritts- als auch Lichtaustrittsfläche 30 eine konvexe Kontur auf, sodass die Lichtstrahlen zur optischen Achse hin gebrochen werden.
Ein ähnliches Lichtleitelement ist aus der DE 103 43 840 A1 bekannt, bei welchem das Linsen-element in dem Lichtleitelement eine ähnliche Form aufweist, sich allerdings von der oberen bis zur unteren Platte als durchgehende'Öffnung erstreckt. 35
Schließlich ist ein Linsenelement in einem Lichtleitelement noch aus der EP 0 962 -694 A1 bekannt, bei der die der Lichtquelle zugewandten Lichteintrittsflächen des Linsenelementes eine parabolische Gestalt aufweisen. Jener Anteil des auftreffenden Lichtes, welcher nicht durch das Linsenelement durchtritt, wird vollständig auf die seitlichen Begrenzungsflächen des 40 Lichtleitelementes gerichtet, welche entsprechend ausgebildet sind, um das auftreffende Licht zu zerstreuen.
Nachteilig an diesen bisher bekannten Lichtleitelementen ist, dass aufgrund der Form der Linsenelemente diese aufwändig (konvexe "Flächen) herzustellen sind. Bei dem Lichtleitelement 45 aus der DE 103 09 451 A1 kommt noch hinzu, dass hier das Linsenelement vollständig von dem Lichtleitelement umgeben sein soll, was die Herstellung noch zusätzlich komplizierter macht.
Außerdem kann es bei der Gestalt dieses Lirrsenelementes ebenso wie bei jenem Linsenele-50 ment aus der DE 103 43 840 A1 immer noch Vorkommen, dass das Licht im zentralen Bereich eine zu hohe Leuchtdichte aufweist, und in der Regel ist mit solchen Lichtleitelementen eine homogene Ausleuchtung der Lichtaustrittsfläche des Lichtleitelementes nur schwer realisierbar.
Bei dem in der €P 0 962 €94 A1 gezeigten Linsenelement ist es zusätzlich neben der kompli-55 zierten Form noch notwendig, die 'seitlichen Begrenzungsflächen des Lichtleitelementes in 3 AT 502 490 B1
Hinblick auf eine Zerstreuung des Lichtes zu optimieren, indem bestimmte Lichtzerstreuende Bereiche vorgesehen sind.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein eingangs erwähntes Lichtleitelement dahingehend zu 5 verbessern, dass dieses einfacher als die bekannten Lichtleitelemente herzustellen ist und eine effektive Homogenisierung des aus dem Lichtleitelementes auf einfache Weise ermöglicht.
Diese Aufgabe wird mit einem eingangs erwähnten Lichtleitelement dadurch gelöst, dass erfindungsgemäß die der Lichteinkoppelfläche zugewandte Linsenelement-Begrenzungsfläche des io zumindest einen Linsenelementes in Schnitten parallel zu zumindest einer Begrenzungsfläche Begrenzungskurven mit konkavem Verlauf aufweist.
Bei einem derart gestalteten Linsenelement tritt ein Teil der auf das Linsenelement auftreffen-den Lichtstrahlen durch dieses hindurch, während ein anderer Teil an der Lichtstrahlen an der 15 der Lichtquelle zugewandten Begrenzungsfläche total reflektiert und anschließend - eventuell nach Reflexion an einer (seitlichen) Innenwand des Lichtleitelementes - über den Lichtauskop-pelbereich in den Außenraum abgestrahlt wird.
Durch die erfindungsgemäße Gestalt des zumindest einen Linsenelementes erfolgt bereits eine 20 Verstreuung der total reflektierten Lichtstrahlen an dem Linsenelement, sodass auf eine besondere, unter Umständen komplizierte Gestaltung von weiteren (seitlichen) Begrenzungsflächen verzichtet werden kann.
Außerdem ist eine konkave Begrenzungsfläche leicht herzustellen. 25
Um eine Homogenisierung des aus dem Lichtleitelement austretenden Lichtes über die gesamte Dicke des Lichtleitelementes, also über den gesamten Abstand zwischen den beiden einander gegenüberliegenden Begrenzungsflächen erzielen zu können, ist vorgesehen, dass das Linsenelement in Form von einer sich von der ersten bis zur zweiten Begrenzungsfläche erstre-30 ckenden Bohrung gebildet ist.
Um eine optimale Verstreuung und Vermischung des aus dem Lichtleitelementes austretenden Lichtes zu erreichen, ist vorgesehen, dass das zumindest eine Linsenelement im Lichteinkoppelbereich nahe zu der Lichtein koppelfläche angeordnet ist. 35
Die Definition des Begriffes nahe hängt in diesem Fall von der äußeren Bestalt des Lichtleitelementes ab. In jedem Fall bedeutet nahe aber, dass der Direktabstand des der Lichtquelle nächstgelegenen Punktes des Linsenelementes maximal 1/3 des Direktabstandes jenes Punktes der Lichtauskoppelfläche, welche den Lichtauskoppelbereich begrenzt, zu dem ihm nächst-40 gelegenen Punkt des Linsenelementes beträgt. Üblicherweise wird aber der Wert von 1/3 noch geringer anzusetzen sein, um das Linsenelement relativ klein halten zu können, sodass noch ausreichend Licht ohne auf das Linsenelement aufzutreffen aus dem Lichtleitelement austreten kann. 45
Weiters befindet sich das Linsenelement möglichst zentral vor der Lichtquelle, sodass eine starke Beeinflussung der zentralen, inneren Lichtstrahlen, welche die größte Leuchtdichte aufweisen und somit ohne Beeinflussung am stärksten zu Inhomogenitäten beitragen, möglich ist. so Besonders einfach herzustellen ist das Linsenelement, wenn die zumindest eine Bohrung senkrecht auf zumindest eine der Begrenzungsflächen verläuft. Außerdem erfolgt dann -eine optimale Homogenisierung über die gesamte Dicke des Lichtleitelementes.
Besonders einfach herzustellen und außerdem lichttechnisch einfach zu beherrschen ist das 55 Linsenelement, wenn die konkave Begrenzungskurve der der Lichteinkoppelfläche zugewand- 4 AT 502 490 B1 ten Linsenelement-Begrenzungsfläche ein Kreisbogen ist.
Prinzipiell ist aber beispielsweise auch eine konkave elliptische oder sogar eine konkave Freiform für das Linsenelement realisierbar. 5
Um weiters eine Verstreuung jenes Lichtanteils, der in das Linsenelement eintritt und an der gegenüberliegenden Linsenelement-Begrenzungsfläche wieder aus diesem austritt, zu erreichen, ist vorgesehen, dass die der Lichteinkoppelfläche abgewandte Linsenelement-Begrenzungsfläche des Linsenelementes in Schnitten parallel zu zumindest jeiner der Begren-io zungsflächen Begrenzungskurven mit konkavem Verlauf aufweist.
Aus den auch oben schon erwähnten Gründen gilt auch hier, dass er von Vorteil ist, wenn die konkave Begrenzungskurve der der Lichteinkoppelfläche abgewandten Begrenzungsfläche ein Kreisbogen ist, sodass die Bohrung für das Linsenelement einen kreisförmigen Querschnitt 15 aufweist und eine optimale Verstreuung erreicht wird. Allerdings gilt auch hier, dass prinzipiell beispielsweise auch eine konkave elliptische oder sogar eine konkave Ereiferm für das Linsenelement realisierbar.
Wie schon erwähnt, erfolgt die Zerstreuung der inneren Lichtstrahlen bereits durch die beson-.20 dere Gestalt des Linsenelementes. Die Gestaltung der seitlichen Begrenzungsflächen ist von geringerer Bedeutung. Um allerdings die Zerstreuungseffekte durch das Linsenelement nicht zu mindern bzw. um diese Effekte im Gegenteil noch zu verstärken, kann vorgesehen sein, dass weitere, die beiden einander gegenüberliegenden Begrenzungsflächen miteinander verbindende Begrenzungsflächen des Lichtleitelementes aus jeweils einer oder mehreren im Wesentli-25 chen ebenen Begrenzungsabschnitten bestehen. Üblicherweise stehen die weiteren Begrenzungsflächen im Wesentlichen normal auf zumindest einer der beiden einander gegenüberliegenden Begrenzungsflächen. 30 Im Folgenden ist die Erfindung an Hand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt
Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Lichtleitelement,
Fig. 2 schematisch den Strahlenverlauf in einem Lichtleitelement aus Fig. 1,
Fig. 3 eine dreidimensionale Ansicht des Lichtleitelementes aus Fig. 1 von schräg Vorne, und 35 Fig. 4 eine detaillierte Darstellung des Verlaufes des Lichtstrahlen im Bereich des Linsenelementes in dem Lichtleitelement aus Fig. 1.
Die Figuren zeigen ein Lichtleitelement ELE für eine Lichteinheit bzw. einen Scheinwerfer-eines Kraftfahrzeuges. Das Lichtleitelement ELE weist einen Lichteinkoppelbereich 'EIN mit einer 40 Lichteinkoppelfläche FEI zum Einkoppeln von Licht mit einer oder mehreren Lichtquellen LtQ aufweist. Bei dem gezeigten Beispiel handelt es sich bei der Lichtquelle LIQ um eine Leuchtdiode, da insbesondere bei Leuchtdioden die geschilderte Problematik besonders stark auftritt.
Das Lichtleitelement ELE weist einen Lichtauskoppelbereich AUS zum Auskoppeln des Lichtes 45 auf, wobei das Licht über Totalreflexion von dem Lichteinkoppelbereich EIN zu dem Lichtauskoppelbereich AUS gelangt. Das Lichtleitelement ELE ist von zwei einander gegenüberliegenden Begrenzungsflächen PLA, PLA' begrenzt -(Figur 3), weist in der dargestellten Variante ein Linsenelement LIN aufweist, welches in Form einer sich von zumindest einer ßegrenzungsflä-che PLA, PLA' in das Lichtleitelement ELE hinein erstreckende Innenhöhlung BOH ausgebildet so ist. Grundsätzlich können auch zwei oder mehr solcher Linsenelemente vorgesehen sein, üblicherweise ist aber für die Zwecke der Erfindung ein Linsenelement ausreichend.
Das Linsenelement LIN ist im Strahlengang der von der Lichtquelle LIQ stammenden inneren Lichtstrahlen positioniert ist und derart ausgebildet, dass ein Teil der inneren Lichtstrahlen an 55 dem Linsenelement totalreflektiert wird und ein Teil der inneren Lichtstrahlen durch das Linsen- AT 502 490 B1 element durchtritt.
Innere Lichtstrahlen sind dabei jene Lichtstrahlen, welche an dem Linsenelement auftreffen, während alle von dem Linsenelement nicht beeinflussten Lichtstrahlen als äußere Lichtstrah-5 len bezeichnet sind.
Die Begrenzungsflächen sind üblicherweise im Wesentlichen parallel und eben in Form von Platten, da dies am einfachsten herzustellen ist. Allerdings ist es auch möglich, dass die Begrenzungsflächen nicht im Wesentlichen parallel zu einander sind, vorstellbar ist auch, dass io sich die Platten nach vorne hin leicht aufweiten oder zusammenlaufen, um eine größe-re/kleinere Lichtauskoppelfläche zu erzeugen. Auch ein Knick in den Platten ist möglich, um das Lichtleitelement an den vorhandenen Bauraum anzupassen.
Bei der gezeigten Anordnung befindet sich einer der Platten PLA in einer oberen, die andere 15 Platte PLA' in einer unteren Position. Das Lichtleitelement kann aber in einem Fahrzeugscheinwerfer oder in einer Lichteinheit auch so positioniert sein, dass -einer der Platten seitlich links, die andere seitlich rechts von der Lichtausbreitungsrichtung gesehen angeordnet ist.
Ein Problem bei solchen plattenförmigen Lichtleitelementen, bei denen Licht von einer oder 20 mehreren Leuchtdioden eingekoppelt wird, ist, dass aufgrund der stark gerichteten Abstrahlcharakteristik der Leuchtdiode(n) das im Lichtauskoppelbereich austretenden Licht stark inhomogen ist mit einer hohen Leuchtdichte in (von vorne betrachtet) einem zentralen Bereich des Lichtauskoppelbereiches und zu den Rändern hin abnehmender Leuchtdichte, wie die eingangs schon ausführlich diskutiert wurde. 25
I 5
Um das Lichtleitelement dahingehend zu verbessern, dass dieses einfacher als die bekannten Lichtleitelemente herzustellen ist und eine effektive Homogenisierung des aus dem Lichtleitelementes auf einfache Weise ermöglicht, weist bei dem erfindungsgemäßen Lichtleitelement ELE die der Lichteinkoppelfläche FEI zugewandte Linsenelement-Begrenzungsfläche BEE des 30 Linsenelementes LIN in Schnitten parallel zu zumindest einer Begrenzungsfläche PLA, PLA' Begrenzungskurven KON mit konkavem Verlauf auf, wie dies in den Figuren zu erkennen ist.
Bei einem derart gestalteten Lirrsenelement LIN tritt ein Teil der auf das Linsenelement auftreffenden Lichtstrahlen durch dieses hindurch, während ein anderer Teil an der Lichtstrahlen an 35 der der Lichtquelle zugewandten Begrenzungsfläche BEF total reflektiert und anschließend - eventuell nach Reflexion an einer ^seitlichen) Innenwand des Lichtleitelementes - über den Lichtauskoppelbereich AUS in den Außenraum abgestrahlt wird, wie dies in Figur 4 und Figur 2 gut zu erkennen ist. 40 Durch die erfindungsgemäße “Gestalt des Linsenelementes LIN erfolgt bereits eine Verstreuung der total reflektierten Lichtstrahlen an dem Linsenelement LIN selbst, sodass auf eine besondere, unter Umständen komplizierte Gestaltung von weiteren (seitlichen) Begrenzungsflächen verzichtet werden kann. 45 Außerdem ist eine konkave Begrenzungsfläche BEF leicht herzustellen.
Um eine Homogenisierung des aus dem Lichtleitelement austretenden Lichtes über die gesamte Dicke des Lichtleitelementes, also über den gesamten Abstand zwischen den beiden einander gegenüberliegenden Begrenzungsflächen erzielen zu können, ist es zweckmäßig, wenn so das Linsenelement LIN in Form von einer sich von der ersten bis zur zweiten Begrenzungsfläche PLA, PLA1 erstreckenden Bohrung BOH gebildet ist (Figur 3).
Um eine optimale Verstreuung und Vermischung des aus dem Lichtleitelementes austretenden Lichtes zu erreichen, ist vorgesehen, dass das Linsenelement LIN im Lichteinkoppelbereich EIN 55 nahe zu der Lichteinkoppelfläche FEI angeordnet ist. 6 AT 502 490 B1
Die Definition des Begriffes nahe hängt in diesem Fall von der äußeren Gestalt des Lichtleitelementes ab. In jedem Fall bedeutet nahe aber, dass der Direktabstand des der Lichtquelle nächstgelegenen Punktes des Linsenelementes maximal 1/3 des Direktabstandes jenes Punktes der Lichtauskoppelfläche, welche den Lichtauskoppelbereich begrenzt, zu dem ihm nächst-5 gelegenen Punkt des Linsenelementes beträgt. Üblicherweise wird aber der Wert von 1/3 noch geringer anzusetzen sein, um das Linsenelement relativ klein halten zu können, sodass noch ausreichend Licht ohne auf das Linsenelement aufzutreffen aus dem Lichtleitelement austreten kann. 10
Weiters befindet sich das Linsenelement LIN möglichst zentral vor der Lichtquelle LIQ, sodass eine starke Beeinflussung der zentralen, inneren Lichtstrahlen, welche die größte Leuchtdichte aufweisen und somit ohne Beeinflussung am stärksten zu Inhomogenitäten beitragen, möglich ist. 15
Besonders einfach herzustellen ist das Linsenelement, wenn die zumindest eine Bohrung BOH senkrecht auf zumindest eine der Begrenzungsflächen PLA, PLA' verläuft. In dem gezeigten Beispiel paralleler Platten PLA, PLA' steht die Bohrung BOH natürlich normal auf beide Platten. 20 Besonders einfach herzustellen und außerdem lichttechnisch einfach zu beherrschen ist das Linsenelement, wenn die konkave Begrenzungskurve KON der der Lichteinkoppelfläche FEI zugewandten Linsenelement-Begrenzungsfläche BEF ein Kreisbogen ist, wie dies in den gezeigten Figuren der Fall ist. 25 Prinzipiell ist aber beispielsweise auch eine konkave elliptische oder sogar eine konkave Frei-form für das Linsenelement realisierbar.
Um weiters eine Verstreuung jenes Lichtanteils, der in das Linsenelement eintritt und an der gegenüberliegenden Linsenelement-Begrenzungsfläche wieder aus diesem austritt, zu errei-30 chen, ist vorgesehen, dass die der Lichteinkoppelfläche FEI abgewandte Linsenelement-Begrenzungsfläche BEF des Linsenelementes LIN in Schnitten parallel zu zumindest einer der Begrenzungsflächen PLA, PLA' Begrenzungskurven KON' mit konkavem Verlauf aufweist.
Bei dem gezeigten Beispiel ist die konkave Begrenzungskurve KON' der der Lichteinkoppelflä-35 che FEI abgewandten Begrenzungsfläche BEF ein Kreisbogen, sodass die Bohrung BOH für das Linsenelement LIN einen kreisförmigen Querschnitt aufweist und eine optimale Verstreuung erreicht wird. Das Linsenelement LIN weist somit eine Zylinderform mit kreisförmiger Grundfläche auf. 40 Allerdings gilt auch hier, dass prinzipiell beispielsweise auch eine konkave elliptische oder sogar eine konkave Freiform für das Linsenelement realisierbar.
Wie schon erwähnt, erfolgt die Zerstreuung der inneren Lichtstrahlen bereits durch die besondere Gestalt des Linsenelementes LIN. Die Gestaltung der seitlichen Begrenzungsflächen ist 45 von geringerer Bedeutung. Um allerdings die Zerstreuungseffekte durch das Linsenelement nicht zu mindern bzw. um diese Effekte im Gegenteil noch zu verstärken, setzen sich die die beiden einander gegenüberliegenden Begrenzungsflächen PLA, PLA' miteinander verbindenden Begrenzungsflächen SBF, SBF des Lichtleitelementes ELE aus jeweils mehreren im Wesentlichen ebenen Begrenzungsabschnitten EB1 -EB5, EB1' - EB3’ zusammen. 50
Bei dem gezeigten Beispiel stehen die Begrenzungsflächen SBF, SBF im Wesentlichen normal auf die beiden einander gegenüberliegenden Begrenzungsflächen PLA, PLA'.
Um weiters den Verstreuungseffekt noch zu verstärken, ist bei dem gezeigten Lichtleitelement ss noch eine Optik OPT vorgesehen. In diesem Fall weist die Lichtauskoppelfläche des Lichtaus-

Claims (10)

  1. 7 AT 502 490 B1 koppelbereiches AUS die Optik OPT aus, diese Optik kann grundsätzlich aber auch als separates Element vorgesehen sein. 5 Patentansprüche: 1. Lichtleitelement (ELE) für eine Lichteinheit bzw. einen Scheinwerfer eines Kraftfahrzeuges, wobei das Lichtleitelement (ELE) einen Lichteinkoppelbereich (EIN) mit einer Lichteinkoppelfläche (FEI) zum Einkoppeln von Licht mit einer oder mehreren Lichtquellen (LIQ) auf- io weist, weiters das Lichtleitelement (ELE) zumindest einen Lichtauskoppelbereich (AUS) zum Auskoppeln des Lichtes aufweist, wobei das Licht über Totalreflexion von dem Lichteinkoppelbereich (EIN) zu dem Lichtauskoppelbereich (AUS) gelangt, und wobei das Lichtleitelement (ELE) von zwei einander gegenüberliegenden Begrenzungsflächen {PLA, PLA') begrenzt ist, und wobei das Lichtleitelement (ELE) zumindest ein Linsenelement (LIN) auf- 15 weist, welches in Form einer sich von zumindest einer Begrenzungsfläche (PLA, PLA') in das Lichtleitelement (ELE) hinein erstreckende Innenhöhlung (BOH) ausgebildet ist, wobei das zumindest eine Linsenelement (LIN) im Strahlengang der von der zumindest einen Lichtquelle (LIQ) stammenden inneren Lichtstrahlen positioniert ist und derart ausgebildet ist, dass ein Teil der inneren Lichtstrahlen an dem zumindest einen Linsenelement (LIN) to- 20 talreflektiert wird und ein Teil der inneren Lichtstrahlen durch das zumindest eine Linsen element (LIN) durchtritt, dadurch gekennzeichnet, dass die der Lichteinkoppelfläche (FEI) zugewandte Linsenelement-Begrenzungsfläche (BEF) des zumindest einen Linsenelementes (LIN) in Schnitten parallel zu zumindest einer Be- Z5 grenzungsfläche (PLA, PLA') Begrenzungskurven (KON) mit konkavem Verlauf aufweist.
  2. 2. Lichtleitelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Linsenelement (LIN) in Form von zumindest einer sich von der ersten bis zur zweiten Begrenzungsfläche (PLA, PLA') erstreckenden Bohrung {BOH) gebildet ist. 30
  3. 3. Lichtleitelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass -das zumindest eine Linsenelement (LIN) im Lichteinkoppelbereich (EIN) nahe zu der Lichteinkoppelfläche (FEI) angeordnet ist.
  4. 4. Lichtleitelement nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Bohrung (BOH) senkrecht auf zumindest eine der Begrenzungsflächen (PLA, PLA') verläuft.
  5. 5. Lichtleitelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die 40 konkave Begrenzungskurve (KON) der der Lichteinkoppelfläche {FEI) zugewandten Lin senelement-Begrenzungsfläche (BEF) ein Kreisbogen ist.
  6. 6. Lichtleitelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die der Lichteinkoppelfläche (FEI) abgewandte Linsenelement-Begrenzungsfläche (BEF) des Lin- 45 senelementes (LIN) in Schnitten parallel zu zumindest einer der Begrenzungsflächen (PLA, PLA') Begrenzungskurven (KON1) mit konkavem Verlauf aufweist.
  7. 7. Lichtleitelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die konkave Begrenzungskurve (KON1) der der Lichteinkoppelfläche (FEI) abgewandten Begrenzungsfläche so (BEF) ein Kreisbogen ist.
  8. 8. Lichtleitelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass weitere, die beiden einander gegenüberliegenden Begrenzungsflächen (PLA, PLA') miteinander verbindende Begrenzungsflächen (SBF, SBF) des Lichtleitelementes (ELE) aus jeweils ei- 55 ner oder mehreren im Wesentlichen ebenen Begrenzungsabschnitten (EB1 - EB5, 8 AT 502 490 B1 EB1' - EB3) bestehen.
  9. 9. Lichtleitelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Begrenzungsflächen (SBF, SBF) im Wesentlichen normal auf zumindest einer der beiden einan- 5 der gegenüberliegenden Begrenzungsflächen (PLA, PLA') stehen.
  10. 10. Fahrzeugscheinwerfer bzw. Lichteinheit für einen Fahrzeugscheinwerfer mit einem Lichtleitelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9. 10 Hiezu 4 Blatt Zeichnungen 15 20 25 30 35 40 45 50 55
AT0072406A 2006-04-27 2006-04-27 Lichtleitelement AT502490B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0072406A AT502490B1 (de) 2006-04-27 2006-04-27 Lichtleitelement
DE102007005932.0A DE102007005932B4 (de) 2006-04-27 2007-02-06 Fahrzeugscheinwerfer mit Lichtleitelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0072406A AT502490B1 (de) 2006-04-27 2006-04-27 Lichtleitelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT502490B1 true AT502490B1 (de) 2007-04-15
AT502490A4 AT502490A4 (de) 2007-04-15

Family

ID=37943665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0072406A AT502490B1 (de) 2006-04-27 2006-04-27 Lichtleitelement

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT502490B1 (de)
DE (1) DE102007005932B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8061880B2 (en) * 2008-08-22 2011-11-22 Magna International Inc. High efficiency light pipe—H.E.L.P.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0945673A1 (de) * 1998-03-27 1999-09-29 Citizen Electronics Co., Ltd. Linear Lichtquelleeincheit
DE19931299A1 (de) * 1999-07-07 2001-01-18 Philips Corp Intellectual Pty Bildschirm mit Hintergrundbeleuchtung
EP1167874A1 (de) * 2000-07-01 2002-01-02 Hella KG Hueck & Co. Stabförmiger Lichtleiter
DE10309451A1 (de) * 2003-03-05 2004-09-16 Hella Kg Hueck & Co. Fahrzeugleuchte

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6097549A (en) 1997-08-12 2000-08-01 Breault Research Organization, Inc. Bireflective lens element
JP4159059B2 (ja) 1998-06-05 2008-10-01 シチズン電子株式会社 面状光源ユニット
US6565248B2 (en) 1999-12-17 2003-05-20 Kabushiki Kaisha Toshiba Light guide, line illumination apparatus, and image acquisition system
DE10343840A1 (de) 2003-09-23 2005-04-28 Hella Kgaa Hueck & Co Fahrzeugleuchte
TWM284913U (en) 2005-09-09 2006-01-01 Innolux Display Corp Light guide plate, backlight module and liquid crystal display device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0945673A1 (de) * 1998-03-27 1999-09-29 Citizen Electronics Co., Ltd. Linear Lichtquelleeincheit
DE19931299A1 (de) * 1999-07-07 2001-01-18 Philips Corp Intellectual Pty Bildschirm mit Hintergrundbeleuchtung
EP1167874A1 (de) * 2000-07-01 2002-01-02 Hella KG Hueck & Co. Stabförmiger Lichtleiter
DE10309451A1 (de) * 2003-03-05 2004-09-16 Hella Kg Hueck & Co. Fahrzeugleuchte

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007005932A1 (de) 2007-10-31
AT502490A4 (de) 2007-04-15
DE102007005932B4 (de) 2018-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013226181B4 (de) Optisches Element, sowie Anordnung zur Lichtabgabe
EP2889529B1 (de) Kraftfahrzeugleuchte mit einem linien- oder flächenhaften Erscheinungsbild
AT517105B1 (de) Lichtleiteranordnung zur Erzeugung von zumindest einer Beleuchtungsfunktion und/oder Signalisierungsfunktion eines Kraftfahrzeugscheinwerfers
EP2587120B1 (de) Lichtleiterelement und Kraftfahrzeugleuchte mit einem Lichtleiterelement
EP3118060A1 (de) Lichtleiteranordnung zur erzeugung von zumindest einer beleuchtungsfunktion und/oder signalisierungsfunktion eines kraftfahrzeugscheinwerfers
EP2955062B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein fahrzeug
EP2871405B1 (de) Lichtleiter, Lichtleiterstruktur und Kfz-Beleuchtungseinrichtung
AT517413B1 (de) Lichtleiteranordnung zur Erzeugung von zumindest einer Beleuchtungsfunktion und/oder Signalisierungsfunktion eines Kraftfahrzeugscheinwerfers
DE10032927A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP3531012A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für kraftfahrzeuge mit einem langgestreckten lichtleiter
EP2500753B1 (de) Lichtleiter mit direkt Licht auskoppelnden Auskoppelelementen
EP2927572A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte mit Wischeffekt
EP1832902A1 (de) Flache Leuchtvorrichtung
DE10317062B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
AT502490B1 (de) Lichtleitelement
DE202007003497U1 (de) Lichtleitelement
DE102007049861B4 (de) Lichtleiterstruktur für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer oder eine Kraftfahrzeugleuchte
EP2955554A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein fahrzeug
EP3212997B1 (de) Optisches element sowie anordnung zur lichtabgabe mit einem optischen element
DE102017216259A1 (de) Anordnung zur Lichtabgabe
DE202014105391U1 (de) Lichtleitelement zur Beeinflussung eines von LEDs abgestrahlten Lichts sowie Anordnung zur Lichtabgabe mit einem solchen Lichtleitelement und Leuchte
DE102021214575A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung zur Abstrahlung von Licht und Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
HC Change of the firm name or firm address

Owner name: ZKW GROUP GMBH, AT

Effective date: 20161014

MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20180427