AT502440A2 - Verfahren zum regeln der kennwerte der verbrennung bei einer brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum regeln der kennwerte der verbrennung bei einer brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
AT502440A2
AT502440A2 AT16132006A AT16132006A AT502440A2 AT 502440 A2 AT502440 A2 AT 502440A2 AT 16132006 A AT16132006 A AT 16132006A AT 16132006 A AT16132006 A AT 16132006A AT 502440 A2 AT502440 A2 AT 502440A2
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
control path
combustion
fast control
determined
actual value
Prior art date
Application number
AT16132006A
Other languages
English (en)
Other versions
AT502440B1 (de
AT502440A3 (de
Inventor
Alois Dipl Ing Danninger
Christian Dr Roduner
Klemens Dipl Ing Neunteufl
Original Assignee
Avl List Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avl List Gmbh filed Critical Avl List Gmbh
Priority to AT16132006A priority Critical patent/AT502440B1/de
Priority to PCT/AT2007/000050 priority patent/WO2007090216A2/de
Priority to DE112007000207T priority patent/DE112007000207A5/de
Priority to US12/223,077 priority patent/US8126639B2/en
Publication of AT502440A2 publication Critical patent/AT502440A2/de
Publication of AT502440A3 publication Critical patent/AT502440A3/de
Application granted granted Critical
Publication of AT502440B1 publication Critical patent/AT502440B1/de
Priority to US13/137,647 priority patent/US8204673B2/en

Links

Landscapes

  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description


  DD434
Die Erfindung betrifft Verfahren zum Regeln der Kennwerte der Verbrennung bei einer Brennkraftmaschine mit zumindest einem Regelpfad.
Es ist bekannt, die Verbrennung stationär, das heisst, in einem Betriebspunkt mit einer bestimmten Zylinderfüllung, über zumindest einen Einspritzparameter so zu regeln, dass die Kennwerte für die tatsächliche Verbrennung und die Wunschverbrennung übereinstimmen. Abweichungen in der Füllung werden mit einem Regler im Luftregelpfad ausgeglichen, bis die Ist- und die Sollfüllung übereinstimmen. Die Sollwerte für die Verbrennung im stationären Betrieb werden im Zuge des Kalibrierprozesses bedatet. Dabei wird in einem Betriebspunkt der Sollwert für eine Führungsgrösse vorgegeben. Dieser wird in Verbindung mit allen anderen Betriebszuständen bei diesem Betriebspunkt (insbesondere der Füllung) betrachtet.

   Der stationäre Sollwert für die Füllung wird parallel mit dem Sollwert für die Verbrennung in einem Speicher abgelegt. Dabei werden die Aktuatoren, die die Füllung bestimmen, so eingestellt, dass die Istfüllung gleich der Sollfüllung wird. Basierend auf dem Sollwert für die Verbrennungslage und der Rückmeldung über die tatsächliche Verbrennung werden die Einstellparameter für die Verbrennung so verändert, dass sich die tatsächliche Verbrennung der Sollverbrennung angleicht. Bei den Verstellgrössen handelt es sich typischerweise um Einspritzparameter, wie Einspritzzeitpunkt, Einspritzdruck, Einsprifczmenge oder dergleichen. Diese können (abhängig vom Einspritzsystem) zumindest innerhalb eines Verbrennungszyklus verstellt werden.

   Beim Übergang von einem Betriebspunkt zu einem anderen ist es der Verbrennungsregelung möglich, den neuen Wert für die Verstellgrössen in sehr kurzer Zeit einzustellen. Die Zylinderfüllung hat bezogen auf den Kraftstoff-Regelpfad allerdings eine sehr unterschiedliche Zeitkonstante, was dazu führt, dass transient die Verstellwerte für die Verbrennung im Kraftstoff-Regelpfad nicht zu der aktuellen Füllung passen. Dies führt entweder zu erhöhten Emissionen bei erhöhtem Verbrennungsgeräusch oder zu geringem Motordrehmoment bei gleichzeitig erhöhtem Kraftstoffverbrauch.

   Diese Wechselwirkungen konnten bisher nur mit sehr hohem Aufwand reduziert werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden, und Emissionen, sowie Verbrennungsgeräusche zu verringern und gleichzeitig den Drehmomentverlauf zu verbessern.
Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass ein schneller Regelpfad, der bei jeder Einspritzung agieren und messen kann, einen langsamen Regelpfad, der in einem Zeitraster eine wesentlich grössere Zeit als der schnelle Regelpfad benötigt, im Stellverhalten berücksichtigt, und dass aus der Grösse der Abweichung zwischen den Istwerten und den Sollwerten des langsam Regelpfades direkt die Auswirkungen auf Kennwerte der Verbrennung und/oder Änderungen zumindest eines Kennwertes des schnellen Regelpfades berechnet werden.

   Dies ermöglicht es, die tatsächliche Verbrennung in eine Wunschverbrennung überzuführen.
Dabei berücksichtigt ein schneller Regelpfad, der bei jeder Einspritzung agieren und messen kann, einen langsamen Regelpfad, der in einem Zeitraster eine wesentlich grössere Zeit benötigt.
Der schnelle Regelpfad ist in der Lage, Istwerte bei jeder Verbrennung zu erfassen, mit den Sollwerten zu vergleichen und entsprechend die Stellwerte zu verändern. Der langsame Regelpfad ist in der Lage, in einem Zeitraster seine Messwerte zu erfassen, mit den Sollwerten zu vergleichen und entsprechend die Stellwerte zu verändern.

   Das Zeitraster des langsamen Regelpfades ist wesentlich langsamer als die verbrennungszyklusaufgelösten Zeitschritte.
Der schnelle Regelpfad kann beispielsweise ein Einspritzpfad sein, in welchem verbennungszyklusaufgelöst Einspritzparameter berechnet werden.
Vorzugsweise stellt der Istwert des langsameren Regelpfades einen Kennwert der Zylinderfüllung dar und kann durch die auf Basis eines sensorgestützten physikalischen Modells Inertgasrate im Zylinder vor der Verbrennung gebildet sein.
Aus der Grösse der Abweichung zwischen dem Istwert und dem Sollwert der Zylinderfüllung können dabei direkt die Auswirkungen auf die Verbrennungslage und/oder Änderungen zumindest eines Einspritzparameters berechnet werden.

   Mit dem Wissen des Einflusses der Füllung auf die Verbrennungslage kann somit eine Abweichung zwischen der Istfüllung und der Sollfüllung direkt für die Verbrennungsregelung angewendet werden. Damit lässt sich dynamisch der Einfluss einer Abweichung zwischen Istfüllung und Sollfüllung auf die Verbrennungslage kompensieren.
Der Sollwert für die Verbrennung kann wie bisher durch Bestimmen der Verbrennungslage erfolgen, bei der 50% des Kraftstoffes verbrannt sind (MFB 50). Weiters kann der Istwert der Verbrennungslage durch Verstellen des Einspritzzeitpunktes beeinflusst werden. Zusätzlich kann die Inertgasrate (Inertgasmasse im Verhältnis zur Gesamtmasse) im Zylinder vor jedem Verbrennungsereignis mit einem physikalischen Modell, basierend auf vorhandenen Sensorenwerten, ermittelt werden.

   In der Grösse Inertgasrate sind sowohl der Ladedruck, als auch die Abgasrückführrate (EGR-Rate) und somit der Einfluss von Aufladesystem und EGR- bzw. Drosselklappensteller berücksichtigt. Da sich bei festen Einspritz Parametern die Verbrennungslage (MFB 50) im Bereich des oberen Totpunktes linear mit der Kenngrösse Inertgasrate verändert, kann aus einer Abweichung zwischen Ist- und Sollinertgasrate direkt die Auswirkung auf die Verbrennungslage errechnet werden.
Durch das erfindungsgemässe Verfahren kann das dynamische Verhalten der Verbrennungsregelung verbessert und somit der Bedatungsaufwand in Bezug auf die Optimierung von transienten Emissionen, Geräusch, Fahrverhalten und Fahrkomfort bzw.

   Drehmomentverhalten wesentlich reduziert werden.
Mit Hilfe von Sensoren für Luftmasse, Temperaturen und Drücke ist es möglich, mit einfachen physikalischen Berechnungen jenen Parameter der Füllung zu ermitteln, der einen direkten Einfluss auf die Verbrennung hat. Durch die Identifikation einer solchen Kenngrösse ist es möglich, die Abweichung der aktuellen Füllung von der Sollfüllung zu bewerten und damit vorherzusagen, welche Auswirkung diese Abweichung auf die Verbrennung haben wird.
Die Erfindung wird an Hand der Figur näher erläutert.
Der stationäre Sollwert Vsfür die Verbrennung wird im Zuge des Kalibrierprozesses bedatet. Dabei wird in einem Betriebspunkt der Sollwert Vsfür die Führungsgrösse bedatet. Dieser ist in Verbindung mit allen anderen Betriebszuständen bei diesem Betriebspunkt (insbesondere der Füllung) zu sehen.

   Der stationäre Sollwert Fsfür die Füllung wird parallel mit dem Sollwert Vsfür die Verbrennung bedatet, dabei werden die Aktuatoren, die die Füllung bestimmen so eingestellt, dass sich der beste mögliche Zustand einstellt. Basierend auf dem Sollwert für die Verbrennung Vsund der Rückmeldung über die tatsächliche Verbrennung \/[iota] auf Basis der Zylinderdrucksensoren werden die Einstellparameter für die Verbrennung so verändert, dass sich die tatsächliche Verbrennung Vj der Sollverbrennung Vsangleicht. Bei den Verstellgrössen handelt es sich typischerweise um Kraftstoffpfadgrössen, und zwar Einspritzparamter 5 wie Einspritzzeitpunkt, Einspritzdruck, Einspritzmenge, oder dergleichen.

   Diese können (abhängig vom Einspritzsystem) zumindest in einem Verbrennungszyklus verstellt werden.
Beim Übergang von einem Betriebspunkt zu einem anderen ist es der Verbrennungsregelung 2 für die Brennkraftmaschine 1 möglich, den neuen Sollwert Vs, Fsfür die Verstellgrössen in sehr kurzer Zeit einzustellen. Die Zylinderfüllung hat allerdings sehr unterschiedliche Zeitkonstanten, was dazu führt, dass kurzfristig die Verstellwerte für die Verbrennung nicht zu der aktuellen Füllung passen. Dies führt zu erhöhten Emissionen, erhöhtem Verbrennungsgeräusch und Nachteilen im Fahrkomfort bzw. Drehmomentver 
- 4 -
halten. Diese Einflüsse können bisher nur mit sehr hohem Aufwand reduziert werden.

   Mit dem bisherigen System war somit zwar möglich, stationär, das heisst in einem Betriebspunkt mit einer bestimmten Zylinderfüllung die Verbrennung so zu regeln, dass die tatsächliche Verbrennung und die Wunschverbrennung übereinstimmen. Abweichungen in der Füllung werden mit einem Regler im Kraftstoffpfad ausgeglichen, bis die Istfüllung F und die Sollfüllung Fsübereinstimmen. Eine rasche dynamische Regelung der Verbrennung war allerdings bisher problematisch.
Diese Nachteile können verringert werden, wenn der Einfluss der Abweichung in der Füllung bei der Regelung der Verbrennung direkt berücksichtigt wird. Mit Hilfe von Sensoren 3 (Luftmasse, Temperaturen und Drücken) ist es möglich, mit einfachen physikalischen Berechnungen 4 die Parameter der Füllung zu ermitteln, die einen direkten Einfluss auf die Verbrennung haben.

   Durch die Identifikation einer solchen Kenngrösse ist es weiters möglich, die Abweichung der aktuellen Füllung Fi von der Sollfüllung Fszu berechnen und damit vorherzusagen, welche Auswirkung diese Abweichung auf die Verbrennung haben wird. Eine geeignete Berechnung der Füllung ist dafür Voraussetzung.
Durch die Information über die Abweichung der Füllung und dem Wissen, wie sich diese Abweichung auf die Verbrennung auswirkt, kann der Einfluss der Abweichung in der Füllung bei der Regelung der Verbrennung direkt berücksichtigt werden (Influence Equalisation).
Der Sollwert Vsfür die Verbrennung kann wie bisher durch Bestimmen der Verbrennungslage erfolgen, bei der 50% des Kraftstoffes verbrannt sind (MFB 50). Weiters kann der Istwert der Verbrennungslage Vi durch Verstellen des Einspritzzeitpunktes beeinflusst werden.

   Zusätzlich kann die Inertgasrate (Inertgasmasse im Verhältnis zur Gesamtmasse) im Zylinder vor jedem Verbrennungsereignis mit einem physikalischen Modell 4, basierend auf vorhandenen Sensorenwerten von Standardsensoren 3, ermittelt werden. In der Grösse Inertgasrate sind sowohl der Ladedruck, als auch die EGR-Rate und somit der Einfluss von Aufladesystem und EGR- bzw. Drosselklappensteller berücksichtigt.

   Da sich bei festen Einspritzparametern die Verbrennungslage (MFB 50) im Bereich des oberen Totpunktes linear mit der Kenngrösse Inertgasrate verändert, kann aus einer Abweichung zwischen Ist- und Sollinertgasrate direkt die Auswirkung auf die Verbrennungslage errechnet werden.
Durch das erfindungsgemässe Verfahren kann das dynamische Verhalten der Verbrennungsregelung verbessert und somit der Bedatungsaufwand in Bezug auf die Optimierung von transienten Emissionen, Geräusch, Fahrverhalten und Fahrkomfort wesentlich reduziert werden.

Claims (13)

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Verfahren zum Regeln der Kennwerte der Verbrennung bei einer Brennkraftmaschine mit zumindest einem Regelpfad, dadurch gekennzeichnet, dass ein schneller Regelpfad, der bei jeder Einspritzung agieren und messen kann, einen langsamen Regelpfad, der in einem Zeitraster eine wesentlich grössere Zeit als der schnelle Regelpfad benötigt, im Stellverhalten berücksichtigt, und dass aus der Grösse der Abweichung zwischen den Istwerten und den Sollwerten des langsamen Regelpfades direkt die Auswirkungen auf Kennwerte der Verbrennung und/oder Änderungen zumindest eines Kennwertes des schnellen Regelpfades berechnet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Istwert für den schnellen Regelpfad verbrennungszyklusaufgelöst ermittelt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Istwert für den schnellen Regelpfad aus einer Zylinderdruckkurve ermittelt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Istwert für den schnellen Regelpfad aus einer Ionenstrahlmessung ermittelt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Istwert für den schnellen Regelpfad aus einer Beschleunigungsmessung ermittelt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, die Kennwerte zur Regelung des schnellen Regelpfades aus zumindest einem Istwert für den schnellen Regelpfad ermittelt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Istwert der Verbrennung durch Bestimmen der Verbrennungslage, bei der 50% des Kraftstoffes verbrannt sind, bestimmt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellwert des schnellen Regelpfades in jedem Verbrennungszyklus verstellt werden kann.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellwert des schnellen Regelpfades zumindest ein Einspritzparameter ist.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Istwert des langsamen Regelpfades einen Kennwert der Zylinderfüllung darstellt.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Istwert des langsamen Regelpfades die Inertgasrate im Zylinder vor der Verbrennung ist.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Inertgasrate im Zylinder vor der Verbrennung, vorzugsweise mit einem auf Standardsensoren basierenden physikalischen Modell, ermittelt wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass aus der Grösse der Abweichung zwischen den Istwerten und den Sollwerten der Zylinderfüllung direkt die Auswirkungen auf die Istwerte des schnellen Regelpfades und/oder Änderungen der Kennwerte des schnellen Regelpfades errechnet werden.
2006 09 20 fu/Sc
Patentanwalt Dipl.-Ing^Ma&Michael Babelu)
A-1150 Wien, arfeHUfar GürüT Tel.: (+431) M28933-0 fo fc l tt I
AT16132006A 2006-02-09 2006-09-28 Verfahren zum regeln der kennwerte der verbrennung bei einer brennkraftmaschine AT502440B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT16132006A AT502440B1 (de) 2006-09-28 2006-09-28 Verfahren zum regeln der kennwerte der verbrennung bei einer brennkraftmaschine
PCT/AT2007/000050 WO2007090216A2 (de) 2006-02-09 2007-02-01 Verfahren zur regelung des luftsystems bei einer brennkraftmaschine
DE112007000207T DE112007000207A5 (de) 2006-02-09 2007-02-01 Verfahren zur Regelung des Luftsystems bei einer Brennkraftmaschine
US12/223,077 US8126639B2 (en) 2006-02-09 2007-02-01 Method for controlling the air system in an internal combustion engine
US13/137,647 US8204673B2 (en) 2006-02-09 2011-08-31 Method for controlling the air system in an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT16132006A AT502440B1 (de) 2006-09-28 2006-09-28 Verfahren zum regeln der kennwerte der verbrennung bei einer brennkraftmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
AT502440A2 true AT502440A2 (de) 2007-03-15
AT502440A3 AT502440A3 (de) 2007-11-15
AT502440B1 AT502440B1 (de) 2009-12-15

Family

ID=37776701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT16132006A AT502440B1 (de) 2006-02-09 2006-09-28 Verfahren zum regeln der kennwerte der verbrennung bei einer brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT502440B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009037070A1 (de) 2007-09-13 2009-03-26 Avl List Gmbh Verfahren zur regelung der verbrennungslage bei einer brennkraftmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009037070A1 (de) 2007-09-13 2009-03-26 Avl List Gmbh Verfahren zur regelung der verbrennungslage bei einer brennkraftmaschine
AT503739B1 (de) * 2007-09-13 2009-07-15 Avl List Gmbh Verfahren zur regelung der verbrennungslage bei einer brennkraftmaschine
US8396648B2 (en) 2007-09-13 2013-03-12 Avl List Gmbh Method for regulating the combustion position in an internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
AT502440B1 (de) 2009-12-15
AT502440A3 (de) 2007-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005058966B3 (de) Verfahren zur Adaption einer Vorsteuerung in einer Druckregelung für eine Common-Rail-Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
EP2977596B1 (de) Brennkraftmaschine mit einer regeleinrichtung
DE10313503B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgasrückführungssteuerung in Brennkraftmaschinen
DE112010003786T5 (de) AGR-Durchsatzkorrektur für ein Diesel-Luftversorgungssystem
DE102005020686A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Kraftstoffzuführeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102011013481A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Verbrennungsmotors
DE102009058533A1 (de) Drosselsteuersystem und -Verfahren für Verbrennungsmotoren zum Verringern von Drosseloszillationen
DE102005026503A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102006001374B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung und/oder Regelung einer Brennkraftmaschine
DE102013102071B4 (de) Verfahren zum Überprüfen einer Funktion eines Auslassventiles
DE10159016A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
WO2007090216A2 (de) Verfahren zur regelung des luftsystems bei einer brennkraftmaschine
DE102004046086A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
EP1570166A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum berwachen einer steuereinrich tung einer brennkraftmaschine
AT502440A2 (de) Verfahren zum regeln der kennwerte der verbrennung bei einer brennkraftmaschine
DE4322270B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
EP2729688A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102006005504A1 (de) Verfahren zur Regelung einer Ist-Größe einer Brennkraftmaschine
DE10317120B4 (de) System und Verfahren zum Ermitteln eines Restgasgehaltes in einem Brennraum eines Verbrennungsmotors
DE10244540A1 (de) Verfahren zum Regeln der Position eines Nockenwellenstellers
EP2683928A1 (de) Verfahren zur regelung eines verbrennungsmotors
DE102008018013B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102014000395A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Verbrennungskraftmaschine
DE102017215566A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors während eines Warmlaufens
EP2550444B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20210928