AT502248B1 - ASSEMBLY DEVICE FOR A LOCKING ELEMENT AND MOUNTING ARRANGEMENT WITH AT LEAST ONE OF THESE ASSEMBLY DEVICES - Google Patents

ASSEMBLY DEVICE FOR A LOCKING ELEMENT AND MOUNTING ARRANGEMENT WITH AT LEAST ONE OF THESE ASSEMBLY DEVICES Download PDF

Info

Publication number
AT502248B1
AT502248B1 AT11852006A AT11852006A AT502248B1 AT 502248 B1 AT502248 B1 AT 502248B1 AT 11852006 A AT11852006 A AT 11852006A AT 11852006 A AT11852006 A AT 11852006A AT 502248 B1 AT502248 B1 AT 502248B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
screw
mounting device
frame
sleeve
guide profile
Prior art date
Application number
AT11852006A
Other languages
German (de)
Other versions
AT502248A2 (en
AT502248A3 (en
Original Assignee
Swisswindows Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Swisswindows Ag filed Critical Swisswindows Ag
Publication of AT502248A2 publication Critical patent/AT502248A2/en
Publication of AT502248A3 publication Critical patent/AT502248A3/en
Application granted granted Critical
Publication of AT502248B1 publication Critical patent/AT502248B1/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/56Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames
    • E06B1/60Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames by mechanical means, e.g. anchoring means
    • E06B1/6069Separate spacer means acting exclusively in the plane of the opening; Shims; Wedges; Tightening of a complete frame inside a wall opening
    • E06B1/6076Separate spacer means acting exclusively in the plane of the opening; Shims; Wedges; Tightening of a complete frame inside a wall opening of screw-type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/6291Corner arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • E06B3/4609Horizontally-sliding wings for windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)

Abstract

Ein Schliesselement (10), zum Beispiel eine Hebeschiebetüre mit einem darüber angeordneten Bauteil (12), wird mittels einer oder mehreren Montagevorrichtungen (1) an einer Gebäudekonstruktion (11) befestigt. Beim zusätzlichen Bauteil (12) kann es sich um eine Rahmenverbreiterung handeln. Die Montagevorrichtung (1) weist vorzugsweise ein Mittelteil in Form einer Hülse (2) auf Diese ist an ihrem an der Gebäudekonstruktion (11) zu befestigenden Ende als Schraube (3) ausgebildet oder weist hier eine Schraube (3) auf. In das andere Ende der Hülse (2) ist eine zweite, eine Zarge oder ein Führungsprofil (15) des Schliesselementes (10) zu halten bestimmte Schraube (4) schraubbar. Das Schliesselement (10) kann optimal montiert werden. Die Zarge oder das Führungsprofil (15) wird exakt waagerecht liegen und sich weder durchbiegen noch verkanten. Der Flügel des Schliesselements, insbesondere der Schiebeflügel einer Hebeschiebetüre kann leichtgängig funktionieren. Bei Gebäudesenkungen oder einem Durchbiegen einer Betondecke, lässt sich die Lage der Zarge oder des Führungsprofils (15) auf einfache Weise Nachjustieren.A closing element (10), for example a lifting sliding door with a component (12) arranged above it, is fastened to a building construction (11) by means of one or more mounting devices (1). The additional component (12) may be a frame widening. The mounting device (1) preferably has a central part in the form of a sleeve (2) on this at its on the building structure (11) to be fastened end as a screw (3) or here has a screw (3). In the other end of the sleeve (2) a second, a frame or a guide profile (15) of the closing element (10) to hold certain screw (4) can be screwed. The closing element (10) can be optimally mounted. The frame or the guide profile (15) will be exactly horizontal and will neither bend nor tilt. The wing of the closing element, in particular the sliding sash of a sliding sliding door can work smoothly. When lowering the building or bending a concrete ceiling, the position of the frame or the guide profile (15) can be easily readjusted.

Description

österreichisches Patentamt AT502 248B1 2013-01-15Austrian Patent Office AT502 248B1 2013-01-15

Beschreibungdescription

MONTAGEVORRICHTUNG FÜR EIN SCHLIESSELEMENT UND MONTAGEANORDNUNG MIT MINDESTENS EINER DIESER MONTAGEVORRICHTUNGENASSEMBLY DEVICE FOR A LOCKING ELEMENT AND MOUNTING ARRANGEMENT WITH AT LEAST ONE OF THESE ASSEMBLY DEVICES

[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Montagevorrichtung für ein Schliesselement und eine Montageanordnung mit mindestens einer dieser Montagevorrichtungen.The present invention relates to a mounting device for a closing element and a mounting arrangement with at least one of these mounting devices.

[0002] Als Schliesselement ist hier eine Tür, ein Fenster oder eine Schiebewand bezeichnet. Hauptsächlich ist dabei an ein Schliesselement mit mindestens einem verschiebbaren Flügel gedacht, also an eine Schiebetür, ein Schiebefenster, eine Schiebewand, eine Faltwand oder dergleichen. Derartige Schliesselemente werden an einem gebäudeseitig zu montierenden Element geführt, nämlich an einer Zarge oder an einem Führungsprofil. Diese sind an einer Decke oder an einem Sturz des Gebäudes anzubringen. Dabei sind Unebenheiten oder Unregelmässigkeiten der Gebäudekonstruktion auszugleichen.As a closing element here is a door, a window or a sliding wall called. Mainly it is intended to a closing element with at least one sliding wing, so a sliding door, a sliding window, a sliding wall, a folding wall or the like. Such closing elements are guided on a building side to be mounted element, namely on a frame or on a guide profile. These are to be attached to a ceiling or to a fall of the building. In this case, unevenness or irregularities of the building construction must be compensated.

[0003] Bekanntlich können zudem Decken und Wände eines Gebäudes aufgrund von Temperatureinwirkungen arbeiten, Gerade bei Betonbauten tritt dieses Problem recht häufig auf. Insbesondere kann sich die Decke oder der Sturz nach unten durchbiegen. In einigen Fällen ist auch ein Durchbiegen nach oben möglich. Dieses Durchbiegen überträgt sich in der Folge auch auf die Zarge, beziehungsweise auf das Führungsprofil. Logischerweise beeinträchtigt das die Funktion des Schliesselements. Bei der jüngsten Generation von Schiebefenstern und Schiebetüren ist das Spiel zwischen der Zarge und dem Flügel oft sehr klein gehalten. Das hat zweifellos einige Vorteile, ist aber im vorliegenden Zusammenhang sehr störungsanfällig. Bei grösseren Flügeln kann das bis zum vollständigen Blockieren gehen.It is known that ceilings and walls of a building can also work due to temperature effects, Especially in concrete buildings, this problem occurs quite often. In particular, the blanket or lintel may sag downwards. In some cases, bending upwards is also possible. This bending is transmitted in the sequence on the frame, or on the guide profile. Logically, this affects the function of the closing element. In the latest generation of sliding windows and sliding doors, the play between the frame and the wing is often kept very small. This certainly has some advantages, but in the present context is very prone to failure. For larger wings this can go up to complete blockage.

[0004] Das nachträgliche Beheben dieses Problems ist oft schwierig, Gerade in denjenigen Fällen, wo zwischen der Zarge oder dem Führungsprofi! einerseits und der Gebäudekonstruktion andererseits ein weiteres Bauteil eingebaut ist, wie beispielsweise eine Rahmenverbreite-rung, kann dies äusserst arbeits- und kostenintensiv sein.The subsequent correction of this problem is often difficult, especially in those cases where between the frame or the Führungsprofi! On the one hand and the building construction on the other hand, a further component is installed, such as a Rahmenverbreite-tion, this can be extremely labor-intensive and costly.

[0005] Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Montagevorrichtung für ein Schliesselement zu schaffen, die sowohl dessen Montage erleichtert als auch ein einfaches, nachträgliches Justieren ermöglicht. Weiter bezieht sich die Erfindung auf eine Montageanordnung mit dieser Montagevorrichtung.The invention is therefore an object of the invention to provide a mounting device for a closing element, which facilitates both its assembly and allows a simple, subsequent adjustment. Further, the invention relates to a mounting arrangement with this mounting device.

[0006] Die erfindungsgemässe Montagevorrichtung entspricht den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1. Die Montageanordnung ist aus Patentanspruch 13 ersichtlich, Weitere vorteilhafte Ausbildungen des Erfindungsgedankens gehen aus den abhängigen Patentansprüchen hervor.The mounting device according to the invention corresponds to the characterizing features of claim 1. The mounting arrangement can be seen from claim 13, Further advantageous embodiments of the inventive concept will become apparent from the dependent claims.

[0007] Nachfolgend wird anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben.Hereinafter, an embodiment of the invention will be described with reference to the drawing.

[0008] Fig. 1 zeigt die Montagevorrichtung; [0009] Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch ein mit dieser Montagevorrichtung an einer Gebäude konstruktion befestigtes Schliesselement.Fig. 1 shows the mounting device; Fig. 2 shows a section through a construction with this mounting device on a building attached closing element.

[0010] Die Montagevorrichtung 1 weist ein Mittelteil in Form einer Hülse 2 auf. Deren an der Gebäudekonstruktion zu befestigendes Ende ist als Schraube 3 ausgebildet. Am entgegengesetzten Ende ist eine Schraube 4 in ein Gewinde 5 der Hülse 2 schraubbar. Die Hülse 2 und die beiden Schrauben 3 und 4 liegen vorzugsweise in derselben Achse A - A. Dies nimmt die Kräfte optimal auf. Theoretisch wäre aber auch eine asymmetrische Anordnung auf unterschiedlichen Achsen möglich.The mounting device 1 has a central part in the form of a sleeve 2. Their end to be fastened to the building construction is designed as a screw 3. At the opposite end a screw 4 in a thread 5 of the sleeve 2 can be screwed. The sleeve 2 and the two screws 3 and 4 are preferably in the same axis A - A. This absorbs the forces optimally. Theoretically, however, an asymmetrical arrangement on different axes would also be possible.

[0011] Der Querschnitt der Hülse 2 ist im vorliegenden Beispiel an deren beiden Enden verjüngt, das heisst, es sind zwei Bereiche 6 und 7 mit geringerem Querschnitt vorhanden. Im ersten dieser zwei Bereiche 6 ist die in die Gebäudekonstruktion einzudrehende Schraube 3 drehfest gehalten. Herstellungstechnisch ist es von Vorteil, wenn diese Schraube 3 nicht durch 1 /6 österreichisches Patentamt AT502 248B1 2013-01-15The cross section of the sleeve 2 is tapered at the two ends in the present example, that is, there are two areas 6 and 7 with a smaller cross-section available. In the first of these two areas 6, the screw 3 to be screwed into the building construction is held against rotation. Manufacturing technology, it is advantageous if this screw 3 not by 1/6 Austrian Patent Office AT502 248B1 2013-01-15

Gewindeschneiden an der Hülse 2 gebildet wird, sondern eine handelsübliche Schraube 3 in die Hülse 2 gesteckt und dort fixiert wird. Letzeres kann auch durch eine Verpressung 8 erfolgen. Im Inneren des zweiten Bereiches 7 ist dagegen ein Gewinde 5 eingeschnitten. Dies ist einfach, da nur der relativ kurze Bereich 7 zu bearbeiten ist. Zum Einschrauben der Montagevorrichtung 1 an der Gebäudekonstruktion ist vorteilhaft im Inneren der Hülse 2 eine Vertiefung 9 für ein Werkzeug vorhanden, beispielsweise für einen Imbusschlüssel, Alternativ wäre auch eine Schraube mit einer Erhebung denkbar. Im vorliegenden Beispiel wird eine Schraube 3 mit einer mehrkantigen Vertiefung 9 verwendet. Dies ist nicht nur preisgünstig, sondern es hat auch den Vorteil, dass die Drehkraft direkt an die Schraube 3 übertragen wird und die Hülse 2 nicht durch Torsionskräfte belastet wird. Die untere Schraube 4 wird erst später, zum Befestigen der Zarge oder des Führungsprofils eingedreht Die die Zarge oder das Führungsprofil 15 haltende Schraube 4 kann mit einer Halterung 19 in Form einer Beilagscheibe, einer Mutter oder auch einer ortsfesten Scheibe, eines Stiftes oder dergleichen versehen sein, Möglich ist auch mehr als eine Halterung 19, Die Halterung 19 kann an der Wand der Zarge oder des Führungsprofils 15 oder auch an einer darin angeordneten Armierung anliegen.Tapping on the sleeve 2 is formed, but a commercially available screw 3 is inserted into the sleeve 2 and fixed there. The latter can also be done by a compression 8. In the interior of the second region 7, however, a thread 5 is cut. This is easy, since only the relatively short area 7 has to be processed. For screwing the mounting device 1 to the building construction is advantageously in the interior of the sleeve 2, a recess 9 for a tool available, for example, for a Allen key, Alternatively, a screw with a survey would be conceivable. In the present example, a screw 3 is used with a polygonal recess 9. This is not only inexpensive, but it also has the advantage that the rotational force is transmitted directly to the screw 3 and the sleeve 2 is not loaded by torsional forces. The lower screw 4 is screwed in later to fix the frame or the guide profile. The frame or guide profile 15 holding screw 4 can be provided with a holder 19 in the form of a washer, a nut or a stationary disc, a pin or the like , Is also possible more than a holder 19, the holder 19 may rest against the wall of the frame or the guide profile 15 or on a reinforcement arranged therein.

[0012] In Fig. 2 Ist dargestellt, wie mittels der Montagevorrichtung 1 ein Schliesselement 10, im vorliegenden Beispiel eine Hebeschiebetüre, an einer Gebäudekonstruktion 11 befestigbar ist, beispielsweise an einer Betondecke, In der Zeichnung liegt die Gebäudeaussenseite links und die Gebäudeinnenseite rechts. Zwischen dem Schliesselement 10 und der Gebäudekonstruktion 11 ist ein weiteres Bauteil 12 eingebaut, beispielsweise eine Rahmenverbreiterung. Die Montagevorrichtung 1 ist durch dieses Bauteil 12 hindurch geführt und durch deren Schraube 3 in der Gebäudekonstruktion 11 verankert. Eine zusätzliche Fixierung des Bauteils 12, zum Beispiel durch verschraubte Befestigungswinkel 13, ist weiterhin möglich. Zwischen dem Bauteil 12 und der Gebäudekonstruktion 11 kann eine Isolierung 14 angeordnet werden, wobei ein gegen Zusammenpressen nachgiebiges und dabei seine Wirkung nicht verlierendes Isoliermaterial vorzuziehen ist. In Frage kommt beispielsweise Seidenzopf. Die Zarge oder das Führungsprofil 15 wird durch die Montagevorrichtung 1 gehalten. Die Zarge oder das Führungsprofil 15 und das Bauteil 12 können zusätzlich miteinander verklebt sein. Zwischen der Zarge oder dem Führungsprofil 15 und dem Bauteil 12 ist aber auch eine Klemmverbindung 16 oder eine Verschraubung 17 möglich.In Fig. 2 is shown how by means of the mounting device 1, a closing element 10, in the present example, a sliding door, on a building structure 11 can be fastened, for example on a concrete floor, In the drawing, the building exterior is left and the building inside right. Between the closing element 10 and the building structure 11, a further component 12 is installed, for example a frame widening. The mounting device 1 is guided through this component 12 and anchored by the screw 3 in the building structure 11. An additional fixation of the component 12, for example by screwed mounting bracket 13 is still possible. Between the component 12 and the building structure 11, an insulation 14 can be arranged, wherein a compressive against yielding and its effect is not losing insulating material is preferable. For example, Seidenzopf comes into question. The frame or the guide profile 15 is held by the mounting device 1. The frame or the guide profile 15 and the component 12 may additionally be glued together. Between the frame or the guide profile 15 and the component 12 but also a clamping connection 16 or a screw 17 is possible.

[0013] Das Schliesselement 10 ist mittels mindestens einer Montagevorrichtung 1 zu befestigen. Der Abstand zur Leibung sollte nicht mehr als 1000 mm betragen. Vorzugsweise sind zwei oder mehr Montagevorrichtungen 1 anzuordnen, wobei deren Abstand voneinander ebenfalls nicht mehr als 1000 mm betragen sollte. Die einzelnen Montagevorrichtungen 1 sind vorteilhaft mit einem Abstand 18 von der zur Gebäudeinnenseite zu richtenden Rahmenkante der Schliessvorrichtung 10 anzubringen. Möglich wäre es indessen auch, alternativ oder zusätzlich, die Montagevorrichtungen 1 mit Abstand von der zur Gebäudeaussenseite zu richtenden Rahmenkante der Schliessvorrichtung 10 anzuordnen. Der Abstand 18 kann 35 -75 mm betragen, abhängig von den jeweiligen Massen des Flügelprofils der Schliessvorrichtung 10. In der Regel wird dieser Abstand 18 zwischen 48 und 61 mm betragen.The closing element 10 is to be fastened by means of at least one mounting device 1. The distance to the soffit should not be more than 1000 mm. Preferably, two or more mounting devices 1 are to be arranged, wherein their distance from each other should not be more than 1000 mm. The individual mounting devices 1 are advantageous to install at a distance 18 from the frame edge to be addressed to the building interior of the closing device 10. However, it would also be possible, alternatively or additionally, to arrange the mounting devices 1 at a distance from the frame edge of the closing device 10 which is to be straightened for the building exterior side. The distance 18 may be 35-75 mm, depending on the respective masses of the sash profile of the closing device 10. As a rule, this distance 18 will be between 48 and 61 mm.

[0014] Die Länge der jeweiligen Montagevorrichtung 1 wird bestimmt aus der Höhe des Bauelements 12 plus die Dicke der Zarge oder des Führungsprofils 15 sowie allenfalls der Luft zwischen dem Bauelement 12 und der Gebäudekonstruktion 11, die im vorliegenden Fall von der Isolierung 14 eingenommen wird. Wie dargestellt, kann die Länge der Hülse 2 der Montagevorrichtung 1 kleiner als die Summe der vorgenannten Masse sein, da die Zarge oder das Führungsprofil 15 von der Schraube 4 gehalten wird. Der Bereich 7 des unteren Endes der Hülse 2 kann im Hohlprofil der Zarge oder des Führungsprofils 15 liegen. Das ergibt in diesem Bereich auch einen Spielraum. Beispielsweise kann eine Montagevorrichtung 1 mit einer Hülse 2 von 200 mm Länge und einer Schraube 4 von 60 mm für Bauteile 12 mit einer Höhe von 140 -159 mm eingesetzt werden. Bei einer Hülse 2 von 360 mm Länge und einer Schraube 4 von 80 mm ist die Montagevorrichtung 1 für Bauteile 12 von 300 - 339 mm geeignet. Selbstverständlich sind beliebige Zwischenlängen und auch grössere Längen der Hülse 2 möglich.The length of the respective mounting device 1 is determined from the height of the device 12 plus the thickness of the frame or the guide profile 15 and possibly the air between the device 12 and the building structure 11, which is taken in the present case of the insulation 14. As shown, the length of the sleeve 2 of the mounting device 1 may be smaller than the sum of the aforementioned mass, since the frame or the guide profile 15 is held by the screw 4. The region 7 of the lower end of the sleeve 2 may be in the hollow profile of the frame or the guide profile 15. This also gives a margin in this area. For example, a mounting device 1 with a sleeve 2 of 200 mm in length and a screw 4 of 60 mm for components 12 with a height of 140 -159 mm can be used. In a sleeve 2 of 360 mm in length and a screw 4 of 80 mm, the mounting device 1 for components 12 of 300 - 339 mm is suitable. Of course, any intermediate lengths and larger lengths of the sleeve 2 are possible.

[0015] Dank der beschriebenen Montagevorrichtung 1 kann das Schliesselement 10, hier eine 2/6Thanks to the mounting device 1 described, the closing element 10, here a 2/6

Claims (18)

österreichisches Patentamt AT502 248B1 2013-01-15 Hebeschiebetüre, optimal montiert werden. Die Zarge oder das Führungsprofil 15 wird exakt waagerecht liegen und sich weder durchbiegen noch verkanten, somit kann der Schiebeflügel leichtgängig funktionieren. Bei nachträglichen Veränderungen der Gebäudekonstruktion 11, beispielsweise bei Gebäudesenkungen oder einem Durchbiegen einer Betondecke, lässt sich die Lage der Zarge oder des Führungsprofils 15 auf einfache Weise Nachjustieren, Der Kopf der Schraube 4 ist nach Verschieben des Schiebeflügels und allenfalls nach Entfernen eines den Schraubenkopf deckenden Kunststoffzapfens, ohne weiteres zugänglich. Durch Drehen der Schraube 4 kann der Abstand zwischen der Zarge oder dem Führungsprofil 15 und der Gebäudekonstruktion eingestellt werden. [0016] Ungeachtet des dazwischen liegenden Bauteils 12. Eine mühsame Demontage der Zarge oder des Führungsprofils 15 und eventuell auch noch des Bauteils 12, hier eine Rahmenverbreiterung, ist nicht mehr erforderlich. [0017] Obwohl die vorgehend beschriebene Ausführung bevorzugt wird, liegt es im Rahmen der Erfindung die Montagevorrichtung 1 oder deren Anordnung auch anders als gezeichnet auszubilden. Auch sind die dargestellten Konstruktionsdetails des Schliesselements 10 und dessen Zarge oder Führungsprofil 15 sowie des Bauteils 12 nicht massgebend. [0018] Zum Beispiel könnte die erste Schraube 3 gegenüber dem Mittelteil, beziehungsweise der Hülse 2, drehbar geführt sein. Die zweite Schraube 4 kann, soweit der Zweck des Haltens der Zarge oder des Führungsprofils 15 erfüllt ist, anders als dargestellt geformt sein. Weiter könnte die erste Schraube 3 entsprechend lang bemessen und an ihrem der Spitze entgegengesetzten Ende ein Gewinde für die zweite Schraube 4 aufweisen, sei es ein Innen- oder ein Aussengewinde. Theoretisch könnte auch mehr als eine zweite Schraube 4 vorhanden sein, zum Beispiel zwei parallel nebeneinander an entsprechenden Gewinden geführte Schrauben 4. Das der Hülse 2 entsprechende Mittelteil der Montagevorrichtung 1 könnte schliesslich als Gewinde und die beiden Schrauben 3 und 4 als auf dieses Gewinde schraubbare Hülsen ausgebildet werden. Patentansprüche 1. Montagevorrichtung für ein Schliesselement, dadurch gekennzeichnet, dass ein an eine Gebäudekonstruktion (11) zu befestigendes Ende als Schraube (3) ausgebildet ist oder eine Schraube (3) aufweist, wobei mindestens eine zweite, eine Zarge oder ein Führungsprofil (15) des Schliesselementes (10) zu halten bestimmte Schraube (4) vorhanden ist, die in oder an die Montagevorrichtung (1) schraubbar ist,Austrian Patent Office AT502 248B1 2013-01-15 Lifting sliding door, optimally mounted. The frame or the guide profile 15 will be exactly horizontal and neither bend nor tilt, so the sliding sash can work smoothly. In the event of subsequent changes in the building structure 11, for example when building or bending a concrete ceiling, the position of the frame or the guide profile 15 can be readjusted in a simple manner, the head of the screw 4 is after moving the sliding sash and possibly after removing a plastic head covering the screw head easily accessible. By turning the screw 4, the distance between the frame or the guide profile 15 and the building structure can be adjusted. Notwithstanding the intermediate component 12. A tedious disassembly of the frame or the guide profile 15 and possibly even the component 12, here a frame widening, is no longer necessary. Although the embodiment described above is preferred, it is within the scope of the invention, the mounting device 1 or their arrangement also different form shown. Also, the illustrated construction details of the closing element 10 and its frame or guide profile 15 and the component 12 are not relevant. For example, the first screw 3 with respect to the central part, or the sleeve 2, could be guided rotatably. The second screw 4 may, unless the purpose of holding the frame or the guide profile 15 is fulfilled, be formed differently than shown. Further, the first screw 3 could be dimensioned correspondingly long and at its end opposite the tip have a thread for the second screw 4, be it an internal thread or an external thread. Theoretically, more than a second screw 4 could be present, for example, two parallel to each other at corresponding threads guided screws 4. The sleeve 2 corresponding central part of the mounting device 1 could finally as a thread and the two screws 3 and 4 as screwed onto this thread sleeves be formed. 1. Mounting device for a closing element, characterized in that a to a building structure (11) to be fastened end as a screw (3) is formed or a screw (3), wherein at least a second, a frame or a guide profile (15) of the closing element (10) to hold certain screw (4) is present, which is screwed in or on the mounting device (1), 2. Montagevorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Mittelteil in Form einer Hülse (2), in der die erste Schraube (3) mit ihrer Spitze nach aussen drehbar geführt ist.2. Mounting device according to claim 1, characterized by a central part in the form of a sleeve (2) in which the first screw (3) is guided with its tip outwardly rotatable. 3. Montagevorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Mittelteil in Form einer Hülse (2), in der die erste Schraube (3) mit ihrer Spitze nach aussen drehfest angeordnet ist.3. Mounting device according to claim 1, characterized by a central part in the form of a sleeve (2), in which the first screw (3) is arranged with its tip outwardly rotationally fixed. 4. Montagevorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schraube (4) in ein Innengewinde der Hülse (2) schraubbar ist.4. Mounting device according to claim 2 or 3, characterized in that the second screw (4) in an internal thread of the sleeve (2) can be screwed. 5. Montagevorrichtung nach einem der Ansprüche 2 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schrauben (3, 4) in derselben Achse (A - A) liegen.5. Mounting device according to one of claims 2-4, characterized in that the two screws (3, 4) lie in the same axis (A - A). 6. Montagevorrichtung nach einem der Ansprüche 2 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf der ersten Schraube (3) mit einer Vertiefung (9) oder einer Erhebung versehen ist, die durch die Hülse (2) hindurch mittels eines Werkzeugs erreichbar ist, mit dem Zweck, die Schraube (3) einschliesslich der Hülse (2) drehen zu können.6. Mounting device according to one of claims 2-5, characterized in that the head of the first screw (3) is provided with a recess (9) or a survey, which is accessible through the sleeve (2) by means of a tool, with the purpose of being able to turn the screw (3) including the sleeve (2). 7. Montagevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schraube (3) eine Imbusschraube ist. 3/6 österreichisches Patentamt AT502 248B1 2013-01-157. Mounting device according to claim 6, characterized in that the first screw (3) is an Allen screw. 3/6 Austrian Patent Office AT502 248B1 2013-01-15 8. Montagevorrichtung nach einem der Ansprüche 2 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (2) an mindestens einem ihrer beiden Enden einen Bereich (6, 7) mit geringerem Querschnitt autweist.8. Mounting device according to one of claims 2-7, characterized in that the sleeve (2) on at least one of its two ends an area (6, 7) autweist with a smaller cross-section. 9. Montagevorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schraube (3) in einem Bereich (6) der Hülse (2) mit geringerem Querschnitt angeordnet ist.9. Mounting device according to claim 8, characterized in that the first screw (3) in a region (6) of the sleeve (2) is arranged with a smaller cross section. 10. Montagevorrichtung nach einem der Ansprüche 3 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schraube (3) in der Hülse (2) durch mindestens eine Verpressung (8) fixiert ist.10. Mounting device according to one of claims 3 - 9, characterized in that the first screw (3) in the sleeve (2) by at least one compression (8) is fixed. 11. Montagevorrichtung nach Anspruch 4 und Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schraube (4) in einem Bereich (7) der Hülse (2) mit geringerem Querschnitt angeordnet ist, wobei dieser Bereich mit einem Innengewinde versehen ist.11. Mounting device according to claim 4 and claim 8 or 9, characterized in that the second screw (4) in a region (7) of the sleeve (2) is arranged with a smaller cross section, wherein this region is provided with an internal thread. 12. Montagevorrichtung nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schraube (4) mindestens eine die Zarge oder das Führungsprofil (15) zu Halten bestimmte Halterung (19) aufweist.12. Mounting device according to one of claims 1-11, characterized in that the second screw (4) has at least one frame or the guide profile (15) to hold certain holder (19). 13. Montageanordnung mit mindestens einer Montagevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Montagevorrichtung (1) durch mindestens ein zwischen einer Gebäudekonstruktion (11) und einer Zarge oder ein Führungsprofil (15) des Schliessele-mentes (10) angeordnetes, weiteres Bauteil (12) hindurch geführt ist.13. Mounting arrangement with at least one mounting device according to claim 1, characterized in that the mounting device (1) by at least one between a building structure (11) and a frame or a guide profile (15) of the Schliessele-Mentes (10) arranged, further component ( 12) is guided. 14. Montageanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Schliessele-ment (10) eine Schiebetüre oder ein Schiebefenster ist, zum Beispiel eine Hebeschiebetü-re.14. Mounting arrangement according to claim 13, characterized in that the closing element (10) is a sliding door or a sliding window, for example a lifting slide door. 15. Montageanordnung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Montagevorrichtung (1) eine Hülse (2) aufweist, deren Länge kleiner ist, als der Abstand zwischen der dem weiteren Bauteil (12) entgegengesetzten Kante der Zarge oder des Führungsprofils (15) einerseits und der Gebäudekonstruktion (11) andererseits.15. Mounting arrangement according to claim 13 or 14, characterized in that the mounting device (1) has a sleeve (2) whose length is smaller than the distance between the further component (12) opposite edge of the frame or the guide profile (15th ) On the one hand and the building construction (11) on the other. 16. Montageanordnung nach einem der Ansprüche 13 - 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand einer Montagevorrichtung (1) zu einer Leibung und/oder der Abstand zwischen zwei Montagevorrichtungen (1) höchstens 1000 mm beträgt.16. Mounting arrangement according to one of claims 13 - 15, characterized in that the distance of a mounting device (1) to a soffit and / or the distance between two mounting devices (1) is at most 1000 mm. 17. Montageanordnung nach einem der Ansprüche 13 - 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Montagevorrichtung (1) mit einem Abstand (18) von 35 - 75 mm von der zu einer Gebäudeinnenseite zu richtenden Rahmenkante der Zarge oder des Führungsprofils (15) angeordnet ist.17. Mounting arrangement according to one of claims 13-16, characterized in that the mounting device (1) with a distance (18) of 35 - 75 mm from the to be directed to a building interior frame edge of the frame or the guide profile (15). 18. Montageanordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (18) von der zu einer Gebäudeinnenseite zu richtenden Rahmenkante der Zarge oder des Führungsprofils (15) 48 - 61 mm beträgt. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen 4/618. Mounting arrangement according to claim 17, characterized in that the distance (18) from the to a building inside to be rectified frame edge of the frame or the guide profile (15) is 48 - 61 mm. For this 2 sheets of drawings 4/6
AT11852006A 2005-07-18 2006-07-13 ASSEMBLY DEVICE FOR A LOCKING ELEMENT AND MOUNTING ARRANGEMENT WITH AT LEAST ONE OF THESE ASSEMBLY DEVICES AT502248B1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH11872005A CH697941B1 (en) 2005-07-18 2005-07-18 Mounting device for a closing element and mounting assembly having at least one such fixture.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
AT502248A2 AT502248A2 (en) 2007-02-15
AT502248A3 AT502248A3 (en) 2012-10-15
AT502248B1 true AT502248B1 (en) 2013-01-15

Family

ID=37685488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT11852006A AT502248B1 (en) 2005-07-18 2006-07-13 ASSEMBLY DEVICE FOR A LOCKING ELEMENT AND MOUNTING ARRANGEMENT WITH AT LEAST ONE OF THESE ASSEMBLY DEVICES

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT502248B1 (en)
CH (1) CH697941B1 (en)
DE (1) DE102006032643A1 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1475504A1 (en) * 2003-05-08 2004-11-10 Wakai & Co., Ltd. Screw with sleeve
EP1500767A2 (en) * 2003-07-25 2005-01-26 SFS intec Holding AG Support and fixing device for door or window frames at the edge of wall openings
DE202004004893U1 (en) * 2004-03-29 2005-08-11 Sfs Intec Holding Ag Screw for anchoring a plastic profile reinforced with a metal profile to a substructure

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1475504A1 (en) * 2003-05-08 2004-11-10 Wakai & Co., Ltd. Screw with sleeve
EP1500767A2 (en) * 2003-07-25 2005-01-26 SFS intec Holding AG Support and fixing device for door or window frames at the edge of wall openings
DE202004004893U1 (en) * 2004-03-29 2005-08-11 Sfs Intec Holding Ag Screw for anchoring a plastic profile reinforced with a metal profile to a substructure

Also Published As

Publication number Publication date
AT502248A2 (en) 2007-02-15
AT502248A3 (en) 2012-10-15
CH697941B1 (en) 2009-03-31
DE102006032643A1 (en) 2007-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1978177A1 (en) Spacer for fixing a supporting element to a wall
EP1500767B1 (en) Support and fixing device for door or window frames at the edge of wall openings
EP2504511B1 (en) Strap part of a strap hinge
WO2002038897A1 (en) Bushing for fixing a fitting to a hollow profile which is provided with a projecting profiled part
EP2347073B1 (en) Hinge for doors, windows and similar
DE102008012025A1 (en) Frame e.g. door frame, for e.g. door wing, in wall opening, has screwing unit with upper extension supported in stepped boring in boring section with smaller diameter, where boring penetrates frame profiles from reveal side to rebate side
EP1659246A1 (en) Hinge for shutters
DE19960432C2 (en) Hinge for a vehicle door
DE102020003776A1 (en) Arrangement with a fastening device for fastening a fall protection device to hollow chamber profiles of window or door frames which are inserted into the openings in a building wall
AT502248B1 (en) ASSEMBLY DEVICE FOR A LOCKING ELEMENT AND MOUNTING ARRANGEMENT WITH AT LEAST ONE OF THESE ASSEMBLY DEVICES
EP1046764A1 (en) Device for distance fixing of isolation panels to walls or ceilings
DE202009003119U1 (en) Fitting for fixing a shower door
EP2099989B1 (en) Driving rod gear
DE3611873A1 (en) Fastening element for the adjustable fastening of structural elements on structures
DE202009006760U1 (en) Device for providing an attachment point to a profile element
EP3121356B1 (en) Assembly of a hinge on a hollow chamber profile
DE19745569C1 (en) Adjustable door and window hinge
EP1726757B1 (en) Fixing device for a fitting
DE202004010622U1 (en) Rotary bearing device
AT522348B1 (en) Fastening system for fall protection
EP0582048B1 (en) Attachment device between the driving box of an espagnolette mechanism and the corresponding, connectable escutcheon for a handle with anchor bolt
EP2175096B1 (en) Hinge of a closing device, in particular that of a window, door or similar, and closing device with such a hinge
DE19502362C2 (en) Positioning device for fittings
EP0913546B1 (en) Fitting for an actuating mechanism of a door or window wing
DE102008045414B4 (en) Fastener and system for securing a component

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20190713