AT502129A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer lateralen brennstoffzelle - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer lateralen brennstoffzelle Download PDF

Info

Publication number
AT502129A1
AT502129A1 AT0203704A AT20372004A AT502129A1 AT 502129 A1 AT502129 A1 AT 502129A1 AT 0203704 A AT0203704 A AT 0203704A AT 20372004 A AT20372004 A AT 20372004A AT 502129 A1 AT502129 A1 AT 502129A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fuel cell
membrane
channels
lateral
quot
Prior art date
Application number
AT0203704A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dr Gruber
Original Assignee
Karl Dr Gruber
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Dr Gruber filed Critical Karl Dr Gruber
Priority to AT0203704A priority Critical patent/AT502129A1/de
Priority to PCT/AT2005/000484 priority patent/WO2006058357A2/de
Priority to DE112005002843T priority patent/DE112005002843A5/de
Publication of AT502129A1 publication Critical patent/AT502129A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/90Selection of catalytic material
    • H01M4/92Metals of platinum group
    • H01M4/921Alloys or mixtures with metallic elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0258Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant
    • H01M8/0263Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant having meandering or serpentine paths
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/8605Porous electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1004Fuel cells with solid electrolytes characterised by membrane-electrode assemblies [MEA]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1097Fuel cells applied on a support, e.g. miniature fuel cells deposited on silica supports
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/12Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
    • H01M8/1213Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte characterised by the electrode/electrolyte combination or the supporting material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/12Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
    • H01M8/1286Fuel cells applied on a support, e.g. miniature fuel cells deposited on silica supports
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/241Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Description

Einleitung:
Gegenstand der Erfindung ist eine laterale PEM Brennstoffeelle, sowie Verfahren und Vorrichtungen zu deren Herstellung. Die Erfindung betrifft insbesondere die Abdichtung zwischen den Brennstoff- und Oxidationsmittel führenden Kanälen. PEM Brennstoffzellen sind elektrochemische Zellen die vereinfachend aus Anode, Kathode und dazwischen liegendem polymeren Festelektrolyten bestehen. Durch elektrochemische Umsetzung eines Brennstoffes und eines Oxidationsmittels an den Elektroden kann elektrische Energie gewonnen werden.
Stand der Technik sind dabei Zellen in Filterpressenbauweise, bei denen jeweils mehrere Membran Elektroden Einheiten, getrennt durch leitfähige bipolare Platten, zu Stapeln (Stacks) zusammengebaut werden [z.B.:US 4,175,165]. Die Abdichtung der einzelnen Zellsegmente voneinander erfolgt bei dieser "vertikalen" Bauweise durch Zusammenpressen der Bipolarplatten mit der Polymermembran und Dichtungsringen. Die Presskraft wird üblicherweise durch Zusammenschrauben des Brennstoffeellenstapels aufgebracht. Alternativ dazu kann eine Abdichtung auch durch Verkleben oder Verschweißen der Polymermembran mit den Bipolarplatten erreicht werden.
In [US 2004/0058226] wird eine planare Anordnung der Elektroden auf der Membran beschrieben. In [SJ.Lee et al. Journal ofPower Sources, 112,410-418,2002] sowie [DE 4443939 CI] werden weitere mögliche Bauarten für laterale Brennstoffeellen beschrieben. Diese "lateralen" Bauweisen unterscheiden sich prinzipiell von der "vertikalen" Bauweise. Ebenso unterscheiden sich die Herstellungstechniken für die lateralen Bauweisen grundsätzlich von den Herstellungstechniken für Zellen in "vertikaler" Ausführung.
Bei der Herstellung und beim Betrieb von "lateralen" Brennstoffzellen tritt das Problem auf, daß die Brennstoff führenden Kanäle und die Kanäle mit dem Oxidationsmittel (meist Sauerstoff) direkt nebeneinander auf derselben Seite der Membran liegen. Die Kanäle müssen dicht gegeneinander schließen um chemische Kurzschlüsse zu vermeiden.
Je näher die Kanäle beieinander liegen, desto kleiner werden die Dichtflächen und umso schwieriger wird deren Abdichtung. Darüber hinaus bestehen große Schwierigkeiten, falls die Membranelektrodeneinheit und das "Flow field" separat voneinander hergestellt werden, da die Teile beim Assembling exakt und dicht zusammen passen müssen.
Ausgehend vom beschriebenen Stand der Technik ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung, eine PEM Brennstoffzelle, die einfach zu fertigen ist, eine optimale Dichtheit zwischen den Brennstoff- und Oxidationsmittel führenden Kanälen aufweist und ein einfaches Assembling zulässt.
Beschreibung der Erfindung: (I) Wie in Figur 4 beschrieben besteht die laterale PEM Brennstoffeelle aus einem Grundkörper (1), der auf beiden Seiten ein mikrostrukturiertes "Flow field", aus vielen nebeneinander liegenden Kanälen, aufweist. Die Membran (2) ist mit den Kanalstegen verbunden und dichtet so die Kanäle gegeneinander ab. Die Elektroden (3,4) liegen als Streifen auf der Membran entlang der Kanäle vor. Die Ableitung der Kathode (6) erfolgt über die Kanalwände an die "Rückseite" (Figur 2) des Grundkörpers.
Die Herstellung des mikrostrukturierten Grundkörpers erfolgt mit einem Gieß- oder Prägeverfahren, oder durch mechanische Bearbeitung (z.B. Fräsen). Das Material des Grundkörpers besteht aus einem anorganischen Nichtleiter, Halbleiter oder Kunststoff. Vorzugsweise ist das Material durch chemische oder physikalische Verfahren metallisierbar. (II) Die Kanäle liegen in einem Abstand von 1 bis 1000 μπι, vorzugsweise zwischen 20 und 180 pm auseinander. Die Kanäle liegen vorzugsweise parallel nebeneinander. Auf der Oberseite des Grundkörpers (Figur 1) bilden die Kanäle das "Flow field" für den Brennstoff und das Oxidationsmittel (Luft). An der Rückseite des Grundkörpers (Figur 2) sind Öffnungen für den Oxidationsmitteleintritt angebracht. In der beispielhaften Ausführung der Erfindung sind die Kanäle für das Oxidationsmittel durchgehend durch den gesamten Querschnitt des Grundkörpers ausgebildet. Die Kanäle können jedoch auch unterbrochen sein (z.B. einfache Bohrungen). (III) Die Elektroden (3,4) sind fest mit der Membran (2) verbunden. Die Elektrokatalysatoren bestehen typischerweise aus metallischen Edelmetallpartikeln ("metal blacks"), oder aus Edelmetallpartikel aufgebracht auf Katalysatorträgermaterial wie Ruß oder Carbon Nanotubes. Als Zusatzstoffe werden leitfähiges Polymer, Nafion oder Teflon zugesetzt. (IV) Die elektrische Ableitung (5,6) erfolgt über dünne Metallfilme an den Kanalwänden bzw. an der Unterseite des Grundkörpers (1). Diese Metallschichten bestehen aus Edelmetall, vorzugsweise aus Gold- oder Goldlegierungsschichten. Die Aufbringung dieser Schichten erfolgt chemisch oder galvanisch oder mittels CVD oder PVD Techniken. (V) Die elektrische Ableitung kann in einer weiteren Ausbildung der Erfindung auch über metallische Drähte oder Kohlefasem erfolgen, die in die Elektrodenschicht eingebettet sind. Diese Drähte bestehen vollständig oder teilweise aus Edelmetallen, vorzugsweise aus Au, Pt, Ir, Rh, Pd, Ru, und deren Legierungen, bzw, aus metallischen, keramischen oder polymerren Verbundwerkstoffen, die zumindest eines der genannten,Edelmetalle enthält. (VI) In die Kanäle des Grundkörpers wird die Elektrodenmasse zusammen mit Füllstoffen eingebracht. Der Füllstoff lässt sich leicht durch chemische oder physikalische Verfahren herauslösen. (Vn) Eine protonenleitende Polymer Membran (2) bedeckt die Unterseite des Grundkörpers (1). Erfindungsgemäß erfolgt jdie Herstellung dieser Elektroden-Membran-Grundkörpereinheit mittels Aufbringen des Polymers in fluider Form und anschließender Formierung der Membran. Dies kann zum Beispiel über Aufgießen der gelösten Membran und Abdampfen des Lösungsmittels, über Aufsputtem von erhitzten* Polymer oder über Aufbringen einer oder mehrerer Verbindungen mit anschließender Vemetzungsreaktion geschehen. So wird erfindungsgemäß in einem Schritt einerseits ein inniger Kontakt der Membran mit der Elektrodenmasse hergestellt, und andererseits, durch innigen Verbund der Membran mit den ♦ ····· ·· · · • · · ··· · ··· · · ·· · · · ····· • · · 9 ·· ·· 9 9 ·
Kanalstegen eine hervorragende Abdichtung der einzelnen Kanäle gewährleistet. Die Stärke der aufgetragenen Membran liegt zwischen 2μηι und 20mm, vorzugsweise zwischen 50μιη und 1mm, am besten bei 500μηι. (VIII) Als Brennstoff wird vorzugsweise Wasserstoff verwendet, jedoch ist prinzipiell auch die Verwendung von Flüssigkeiten oder anderen gasförmigen Brennstoffen möglich. (IX) Die Zufuhr des Oxidationsmittels - zumeist Luftsauerstoff- erfolgt über die Kanäle der Oberseite des Grundkörpers. In einer besonderen Ausbildung der vorliegenden Erfindung sind diese Kanäle mit einem Gasdiffusionsmedium gefüllt. (X) Die vorliegende Zelle kann als Einzelzelle verwendet werden. In Sonderformen kann diese Einzelzelle auch zusammengerollt werden. Es ist auch möglich mehrere dieser Einzelzellen in planarem oder eingerolltem Zustand zum Zwecke der Leistungserhöhung zusammenzuschließen.
Die Vorteile der beschriebenen Zelle gegenüber herkömmlichen vertikalen und lateralen Zellen: • Es werden keine zusätzlichen Dichtungsmaterialien benötigt • Es können mikrostrukturierte Kanäle gefertigt werden, da der Schritt des Assemblings von separat gefertigten Teilen entfällt. • Es werden keine zusätzlichen Kompressoren für den Antransport des Sauerstoffes an die Kathode benötigt. Der Antransport des Sauerstoffs erfolgt über natürliche Konvektion und Diffusion von der Unterseite der lateralen Brennstoffzelle an die Kathoden. • Es können dickere Membranen eingesetzt werden.
Beschreibung der Zeichnungen:
Figur 1: Ausführungsbeispiel für einen Grundkörper (1) der lateralen Brennstoffzelle in Aufriß und Schnittdarstellung A-A. Der Aufriß zeigt die Oberseite des Grundkörpers.
Figur 2: Ausführungsbeispiel eines Grundkörpers (1) der lateralen Brennstoffzelle im Aufriß. Diese Ansicht zeigt die Unterseite des Grundkörpers.
Figur 3: Ansicht der Oberseite des Grundkörpers (1) mit beispielhafter Anordnung der elektrischen Ableitung der Anode (6).
Figur 4: Schematische Schnittansicht der lateralen Brennstoffeelle, bestehend aus Grundkörper (1), Polymermembran (2), Kathode (3), Anode (4),, Kathodenableitung (5) und Anodenableitung (6).

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. ) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer lateralen PEM Brennstoffzelle dadurch gekennzeichnet, daß die Anbringung der Membran (2) der Kontakt zwischen Membran und Elektrodenmasse, sowei die Abdichtung der Brennstoff- und Oxidationsmittel führenden Kanäle in einem Herstellungsschritt erfolgt.
  2. 2. ) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer lateralen PEM Brennstoffzelle dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (4,5) nur auf einer Seite der Polymermembran (2) angeordnet sind.
  3. 3. ) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer PEM Brennstoffzelle nach einem der oberen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Elektroden (4,5) mit der Polymermembran (2) durch Aufbringen der Membran in fluider Form zustande kommt.
  4. 4. ) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer PEM Brennstoffzelle nach Anspruch 1-3 dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der auf getragenen Polymermembran zwischen lpm und 20mm, besser zwischen 50pm und 1mm und vorzugsweise bei 500pm liegt.
  5. 5. ) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer PEM Brennstoffzelle nach Anspruch 1-4 dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Brennstoff- und Oxidationsmittel führenden Kanäle ein Abstand von 1 bis lOOOpm, vorzugsweise ein Abstand von 20pm bis 180pm liegt.
AT0203704A 2004-12-03 2004-12-03 Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer lateralen brennstoffzelle AT502129A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0203704A AT502129A1 (de) 2004-12-03 2004-12-03 Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer lateralen brennstoffzelle
PCT/AT2005/000484 WO2006058357A2 (de) 2004-12-03 2005-12-02 Mikroreaktor, insbesondere brennstoffzelle und verfahren zur herstellung
DE112005002843T DE112005002843A5 (de) 2004-12-03 2005-12-02 Mikroreaktor, insbesondere Brennstoffzelle und Verfahren zur Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0203704A AT502129A1 (de) 2004-12-03 2004-12-03 Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer lateralen brennstoffzelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT502129A1 true AT502129A1 (de) 2007-01-15

Family

ID=36250907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0203704A AT502129A1 (de) 2004-12-03 2004-12-03 Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer lateralen brennstoffzelle

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT502129A1 (de)
DE (1) DE112005002843A5 (de)
WO (1) WO2006058357A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1399354B1 (it) * 2009-07-17 2013-04-16 Torino Politecnico Sistema a microcelle a combustibile e relativo metodo di fabbricazione

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4248941A (en) * 1979-12-26 1981-02-03 United Tecnologies Corporation Solid electrolyte electrochemical cell
AU4993200A (en) * 1999-05-06 2000-11-21 Sandia Corporation Fuel cell and membrane
US7208246B2 (en) * 2002-07-23 2007-04-24 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Fuel cell with integrated heater and robust construction
US7067215B2 (en) * 2002-10-31 2006-06-27 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Fuel cell and method of manufacturing same using chemical/mechanical planarization
US7291417B2 (en) * 2003-01-16 2007-11-06 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Compositional and structural gradients for fuel cell electrode materials
US7118826B2 (en) * 2003-04-24 2006-10-10 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Electrode-electrolyte composites having discrete regions
JP2005071659A (ja) * 2003-08-28 2005-03-17 Shinko Electric Ind Co Ltd 固体有機物表面利用燃料電池

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006058357A3 (de) 2007-01-18
DE112005002843A5 (de) 2007-12-27
WO2006058357A2 (de) 2006-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10392176B4 (de) Separatorplatte für eine PEM-Brennstoffzelle und Verfahren zu deren Herstellung
EP3545579B1 (de) Bipolarplatten-dichtungsanordnung sowie brennstoffzellenstapel mit einer solchen
DE112007002486B4 (de) Brennstoffzelle mit einem Einheitszellenbestandteil mit einem Dichtungsbauteil
WO2008040682A1 (de) Verfahren zur herstellung einer membran-elektrodeneinheit
WO2005006473A2 (de) Membran-elektroden-einheit für elektrochemische vorrichtungen
DE10207743A1 (de) Elektrode für eine Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle, Trennwand hierfür sowie Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle und Elektrizitätserzeugungssystem unter Verwendung derselben
WO2011157377A2 (de) Dichtung für eine bipolarplatte einer brennstoffzelle
DE102004041670A1 (de) Brennstoffzelle
DE102007042985A1 (de) Bipolarplatte für einen PEM-Elektrolyseur
DE112005001199B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Wasserstofftrennsubstrats
DE112004002926T5 (de) Randgeschützte katalysatorbeschichtete Diffusionsmedien und Membranelektrodenanordnungen
DE102013204308A1 (de) Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle, Brennstoffzelle und Verfahren zur Herstellung der Bipolarplatte
DE102007022202B4 (de) Brennstoffzellenstapel mit einer nichtpermeablen Beilage mit niedrigem Kontaktwiderstand
WO2022128479A1 (de) Membran-elektroden-einheit für eine elektrochemische zelle und verfahren zur herstellung einer membran-elektroden-einheit
DE102016121614A1 (de) Einzelzell-Anordnung für eine Brennstoffzelle und Brennstoffzellenstapel
DE112006000324T5 (de) Brennstoffzellenmodul und Brennstoffzelle umfassend Brennstoffzellenmodul
DE112009002199T5 (de) Herstellungsverfahren für eine Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle und durch das Verfahren hergestellte Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle
AT502129A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer lateralen brennstoffzelle
WO2022084028A1 (de) Membran-elektroden-einheit für eine elektrochemische zelle und verfahren zur herstellung einer membran-elektroden-einheit
DE60306916T2 (de) Elektrochemischer generator mit einer bipolarplatte, welche eine vielzahl von der verteilung der gase dienenden löchern aufweist
WO2022084014A1 (de) Membran-elektroden-einheit für eine elektrochemische zelle und verfahren zur herstellung einer membran-elektroden-einheit
WO2021198137A1 (de) Verfahren zur herstellung einer gas- und/oder elektronenleitungsstruktur und brennstoff-/elektrolysezelle
DE102020215012A1 (de) Bipolarplatte für eine elektrochemische Zelle, elektrochemische Zelle und Verfahren zum Betrieb einer elektrochemischen Zelle
WO2021001216A1 (de) Bipolarplatte für eine brennstoffzelle, verfahren zur herstellung einer bipolarplatte für eine brennstoffzelle sowie brennstoffzelle
DE102007061127B4 (de) Unipolarplatte und Verfahren zum Formen einer Komposit-Unipolarplatte für einen Brennstoffzellenstapel

Legal Events

Date Code Title Description
REJ Rejection

Effective date: 20160515