AT502053A2 - MOUNTING DEVICE FOR A LANDING MACHINE - Google Patents

MOUNTING DEVICE FOR A LANDING MACHINE Download PDF

Info

Publication number
AT502053A2
AT502053A2 AT6792006A AT6792006A AT502053A2 AT 502053 A2 AT502053 A2 AT 502053A2 AT 6792006 A AT6792006 A AT 6792006A AT 6792006 A AT6792006 A AT 6792006A AT 502053 A2 AT502053 A2 AT 502053A2
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cylinder
mounting device
pressure
centering
support frame
Prior art date
Application number
AT6792006A
Other languages
German (de)
Other versions
AT502053B1 (en
AT502053A3 (en
Inventor
Markus Pfeneberger
Peter Ruttinger
Original Assignee
Poettinger Ohg Alois
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Poettinger Ohg Alois filed Critical Poettinger Ohg Alois
Publication of AT502053A2 publication Critical patent/AT502053A2/en
Publication of AT502053A3 publication Critical patent/AT502053A3/en
Application granted granted Critical
Publication of AT502053B1 publication Critical patent/AT502053B1/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B73/00Means or arrangements to facilitate transportation of agricultural machines or implements, e.g. folding frames to reduce overall width
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B51/00Undercarriages specially adapted for mounting-on various kinds of agricultural tools or apparatus
    • A01B51/04Undercarriages specially adapted for mounting-on various kinds of agricultural tools or apparatus drawn by animal or tractor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B69/00Steering of agricultural machines or implements; Guiding agricultural machines or implements on a desired track
    • A01B69/003Steering or guiding of machines or implements pushed or pulled by or mounted on agricultural vehicles such as tractors, e.g. by lateral shifting of the towing connection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D67/00Undercarriages or frames specially adapted for harvesters or mowers; Mechanisms for adjusting the frame; Platforms
    • A01D67/005Arrangements of coupling devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D80/00Parts or details of, or accessories for, haymakers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Description

♦ ♦ ····♦ ♦ ····

• · • · · • ···· ·· ♦ ·· • · 4 * ♦ ♦ ·♦· * ··· 08.02.2006 00973-05 T/sh• • • • • • ···· ··············································································································································································

Alois Pöttinger Maschinenfabrik Ges.m.b.H. A-4710 GrieskirchenAlois Pöttinger Maschinenfabrik Ges.m.b.H. A-4710 Grieskirchen

Anbauvorrichtung für eine LandmaschineAttachment for an agricultural machine

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anbauvorrichtung zum Anbau einer Landmaschine an einen Schlepper, mit einem Anbaubock, der vorzugsweise durch eine Dreipunktanlenkung an den Schlepper anbaubar ist, einem Tragrahmen, der um eine im wesentlichen aufrechte Schwenkachse schwenkbar an dem Anbaubock angelenkt ist und mit der Landmaschine vorzugsweise starr verbindbar ist, sowie einer Zentriervorrichtung zum Zentrieren des Tragrahmens bezüglich der Schwenkachse in eine zentrierte Mittelstellung.The present invention relates to a mounting device for mounting an agricultural machine to a tractor, with a trestle, which is preferably attachable to the tractor by a Dreipunktanlenkung, a support frame which is hinged about a substantially upright pivot axis pivotally mounted on the trestle and with the agricultural machine preferably is rigidly connected, and a centering device for centering the support frame with respect to the pivot axis in a centered center position.

Bei an Schlepper angebauten Landmaschinen, die ein eigenes Fahrwerk haben, ist es zum Kurven fahren hilfreich, wenn die Landmaschine gegenüber dem Anbaubock ausschwenken kann und hierfür der die Landmaschine mit dem Anbaubock verbindende Tragrahmen gegenüber dem Anbaubock um eine aufrechte Achse verschwend werden kann. Andererseits ist dieses Ausschwenken in der ausgehobenen Transportstellung der Landmaschine natürlich unerwünscht. In der angehobenen Transportstellung ist nicht nur ein unkontrolliertes Hin- und Herschwenken an sich zu vermeiden. Vielmehr ist auch sicherzustellen, dass die Landmaschine mittig hinter oder vor dem Schlepper in dessen Spur gehalten wird, um die zulässige Straßenfahrbreite einzuhalten. Die zentrierte Mittelstellung des Tragrahmens bezüglich des ♦· φφφφ • · • ·· ··· » · · • φ φφ ··· • · · • · # φφ φφφWhen attached to tractor agricultural machinery, which have their own chassis, it is helpful for cornering when the agricultural machine can swing over the headstock and this can be wasted connecting the agricultural machine with the headstock support frame relative to the trestle about an upright axle. On the other hand, this pivoting in the excavated transport position of the agricultural machine is of course undesirable. In the raised transport position is not only an uncontrolled swinging back and forth to avoid. Rather, it must also be ensured that the agricultural machine is held centrally behind or in front of the tractor in its lane in order to adhere to the permissible road driving width. The centered center position of the support frame with respect to the ♦ ·φφφφ ················································································

Anbaubocks muss dabei nicht zwangsweise im Sinne von exakt mittiger Ausrichtung verstanden werden, vielmehr kann als zentrierte Mittelstellung auch eine solche verstanden werden, bei der die Auslenkung in entgegengesetzte Richtungen unterschiedlich weit möglich ist. Soweit mit der Zentrierung auch eine Transportstellung für den Straßentransport erreicht werden soll, reicht es aus, wenn die am Tragrahmen gelagerte Landmaschine soweit zentriert ist, dass sie in der Spur des Schleppers läuft. Hierzu ist es bekannt, bei den Anbauvorrichtungen der genannten Art eine Zentriervorrichtung vorzusehen, die den Tragrahmen in seine unausgeschwenkte Geradeausstellung zentriert, wenn die Landmaschine über den Anbaubock und den daran befestigten Tragrahmen vom Boden ausgehoben wird. Beispielsweise zeigt die DE 69008309 T2 eine Heuwerbungsmaschine mit einem Anbaubock zum Anbau an den Schlepper und einen daran um eine aufrechte Achse schwenkbar gelagerten Tragrahmen. Mit dem Anbaubock ist eine insgesamt etwa dreieckförmige Zentrierausnehmung verbunden, in der ein mit dem Tragrahmen verbundener Schwenkführungsbolzen aufgenommen ist. Wir der Anbaubock angehoben, zentriert sich der Schwenkführungsbolzen in dem Mittelabschnitt der Zentrierausnehmung, wodurch ein Zentrieren des Tragrahmens in seiner unausgelenkten Geradeausstellung erreicht wird. Eine ähnliche Anbauvorrichtung mit herzförmiger Zentrierausnehmung zeigt die EP 1 522 213, wobei ein Dämpfer zwischen Anbaubock und Tragrahmen die möglichen Schwenkbewegungen dämpfen soll. Die DE 36 01 354 A1 beschreibt einen Kreiselzetter, dessen Tragrahmen ebenfalls um eine aufrechte Achse schwenkbar an dem Anbaubock gelagert ist. Teleskoplenker sind einerseits an dem Anbaubock bzw. den Unterlenkern der Dreipunktanlenkung desselben angelenkt und andererseits mit dem Tragrahmen des Kreiselzetters gelenkig verbunden. Um den Kreiselzetter in der ausgehobenen Stellung in einer bestimmten Ausrichtung fixieren zu können, können die Teleskopzylinder durch Schraubhebel verriegelt werden. Eine vom Prinzip her letztlich ähnliche Vorrichtung zeigt weiterhin die DE 37 84 328 T2, bei der die schwenkbare Anlenkung eines Kreiselzetters an dem Anbaubock durch ein verriegelbares Quergestänge gesperrt werden kann.Anchaubocks need not necessarily be understood in the sense of exactly central alignment, but can be understood as a centered center position and one in which the deflection in opposite directions is possible to different degrees. As far as a transport position for road transport to be achieved with the centering, it is sufficient if the mounted on the support frame agricultural machine is centered so far that it runs in the lane of the tractor. For this purpose, it is known to provide a centering device in the attachment devices of the type mentioned, which centers the support frame in its non-swung straight-ahead position when the agricultural machine is excavated via the headstock and the supporting frame attached thereto from the ground. For example, DE 69008309 T2 shows a haymaking machine with a trestle for attachment to the tractor and a support frame pivotally mounted thereto about an upright axle. With the mounting block a total of approximately triangular centering is connected, in which a connected to the support frame pivot guide pin is added. As we raise the trestle, the pivoting guide pin centers in the central portion of the centering recess, thereby achieving centering of the support frame in its undeflected straight ahead position. A similar attachment device with heart-shaped Zentrierausnehmung shows the EP 1 522 213, wherein a damper between mounting block and support frame to dampen the possible pivoting movements. DE 36 01 354 A1 describes a gyro, whose support frame is also mounted about an upright axis pivotally mounted on the trestle. Telescopic handlebars are articulated on the one hand to the headstock and the lower links of the Dreipunktanlenkung and on the other hand hinged to the support frame of the rotary tenter. In order to fix the rotary tedder in the excavated position in a certain orientation, the telescopic cylinder can be locked by screw lever. A principle, in principle similar device continues to show the DE 37 84 328 T2, in which the pivotable articulation of a rotary tedder can be locked to the trestle by a lockable transverse linkage.

Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Anbauvorrichtung der genannten Art zu schaffen, die Nachteil des Standes der Technik vermeidet und letzteren in vorteilhafter Weise weiterbildet. Vorzugsweise soll eine einfach einstellbare Vorrichtung zur Zentrierung des Tragrahmens gegenüber dem Anbaubock geschaffen werden, die auch im Fährbetrieb mit auf dem Boden abgestützter und damit ausschwenkender Landmaschine genutzt werden kann, beispielsweise um das Nachlaufverhalten am Hang zu verbessern.Proceeding from this, the present invention has the object to provide an improved attachment device of the type mentioned, avoids the disadvantage of the prior art and the latter further develops in an advantageous manner. Preferably, a simple adjustable device for centering the support frame relative to the trestle is to be created, which can also be used in ferry with supported on the ground and thus ausschwenkender agricultural machine, for example, to improve the tracking behavior on a slope.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Anbauvorrichtung nach Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.According to the invention, this object is achieved by a mounting device according to claim 1. Preferred embodiments of the invention are the subject of the dependent claims.

Erfindungsgemäß ist die Zentriervorrichtung also hydraulisch und/oder pneumatisch ausgebildet. Sie kann demgemäß aktiv ein- bzw. zugeschaltet werden, wenn sie benötigt wird, während sie andererseits gezielt abgeschaltet werden kann, wenn sie nicht benötigt wird. Insbesondere kann auch die Stärke der Zentrierwirkung während des Betriebs verändert werden. Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung besitzt die Zentriervorrichtung also eine mit dem Anbaubock und dem Tragrahmen jeweils gelenkig verbundene Lenkeranordnung, die zwei Lenkerpunkte aufweist, und derart ausgebildet ist, dass die zwei Lenkerpunkte ihren Abstand voneinander beim Ausschwenken des Tragrahmens gegenüber dem Anbaubock kontinuierlich verändern, wobei der Abstand der beiden genannten Lenkerpunkte in der zentrierten Transportstellung des Tragrahmens einen Extremwert annimmt. Ein längenveränderbares Spannelement ist an den beiden genannten Lenkerpunkten angelenkt und beaufschlagt hierüber die Lenkeranordnung mit einer Zugkraft oder einer Druckkraft, um die Lenkeranordnung in die Stellung zu zwingen, in der der Abstand der beiden vorgenannten Lenkerpunkte seinen Extremwert annimmt und damit der Tragrahmen zentriert ist. Durch die genannte Lenkeranordnung und die Anlenkung des Spannelements an zwei Lenkerpunkten, deren Abstand in der zentrierten, nicht ausgeschwenkten Stellung des Tragrahmens einen Extremwert annimmt, ist es möglich, eine saubere Zentrierung des Tragrahmens auch mit einem einfach wirkenden Spannelement zu erreichen. Ist der genannte Extremwert ein minimaler Abstand, kann ein Zugelement verwendet werden, ist hingegen die Lenkeranordnung derart ausgebildet, dass der Extremwert ein maximaler Abstand ist, kann ein Druckelement veiwendet werden. Dies kann grundsätzlich eine Feder oder eine andere geeignete Vorspannvorrichtung sein, die die Lenkeranordnung in die zentrierte Stellung zu zwingen versucht. ·· ·· > · ♦ e ·♦ ···· ·· · · » · · » ♦ · ♦ · ·· • ··· ··· • · · · • · · ♦ ··· ·· ···According to the invention, the centering device is therefore designed hydraulically and / or pneumatically. Accordingly, it can be actively switched on or switched on when it is needed, while on the other hand it can be selectively switched off when it is not needed. In particular, the strength of the centering effect can also be changed during operation. According to a further aspect of the present invention, the centering device thus has a linkage articulated to the attachment block and the support frame, which has two linkage points, and is designed such that the two link points continuously change their distance from one another during pivoting of the support frame relative to the attachment block, wherein the distance between the two mentioned handlebar points in the centered transport position of the support frame assumes an extreme value. A variable length clamping element is articulated to the two aforementioned handlebar points and acted upon the link assembly with a tensile force or a compressive force to force the link assembly in the position in which the distance between the two aforementioned handlebars assumes its extreme value and thus the support frame is centered. By said arm assembly and the articulation of the tensioning element at two handlebar points whose distance in the centered, not swung-out position of the support frame assumes an extreme value, it is possible to achieve a clean centering of the support frame with a single-acting clamping element. If the said extreme value is a minimum distance, a tension element can be used, whereas if the control arm arrangement is designed such that the extreme value is a maximum distance, a pressure element can be used. This may basically be a spring or other suitable biasing device that attempts to force the link assembly into the centered position. ···· > · ♦ e · ♦ ···· ·············

In Weiterbildung der Erfindung jedoch ist das Spannelement schaltbar ausgebildet, so dass die Beaufschlagung der beiden Lenkerpunkte mit einer Zugkraft oder einer Druckkraft ausschaltbar und damit die Zentrierwirkung beseitigbar ist. Insbesondere kann das Spannelement ein Fremdenergie betätigbarer Kraftheber, vorzugsweise ein Druckzylinder sein, der mit Druckmedium, insbesondere Hydrauliköl betätigbar ist. Hierdurch kann die Zentrierwirkung gezielt aufgebracht werden, wenn sie nötig ist, insbesondere dann, wenn die Landmaschine mit der Anbauvorrichtung ausgehoben wird, jedoch auch, wenn im auf dem Boden abgestützten Fährbetrieb eine gewisse Zentrierwirkung vorteilhaft ist, z.B. bei Hangfahrten. Vorteilhafterweise ist das Spannelement in seiner Spannkraft einstellbar ausgebildet. Besonders bei Verwendung eines Druckfluidzylinders kann die Spannkraft stufenlos auch im Betrieb der Maschine verändert werden. Beispielsweise kann im auf dem Boden abgestützten Fährbetrieb an Hängen eine leichte Vorspannkraft auf den Druckzylinder geschaltet werden, während beim völligen Ausheben der Landmaschine vom Boden die Spannkraft erhöht wird, um die notwendige vollständige Zentrierung zu erreichen. Bei Verwendung des Druckzylinders in Verbindung mit der vorgenannten Lenkeranordnung und deren Ausbildung dahingehend, dass in der zentrierten Mittelstellung ein Extremwert des Abstandes der beiden jeweiligen Lenkerpunkte auftritt, kann der Druckzylinder einfach wirkend ausgebildet sein.In development of the invention, however, the clamping element is switchable, so that the application of the two handlebars with a tensile force or a compressive force can be switched off and thus the centering effect can be eliminated. In particular, the tensioning element can be a power-operated power lift, preferably a pressure cylinder, which can be actuated with pressure medium, in particular hydraulic oil. In this way, the centering effect can be selectively applied, if necessary, especially when the agricultural machine is excavated with the attachment, but also when a certain centering effect is advantageous in the supported on the ground ferrying operation, e.g. on slopes. Advantageously, the clamping element is designed to be adjustable in its clamping force. Especially when using a pressure fluid cylinder, the clamping force can be infinitely changed during operation of the machine. For example, in the ground-based ferry service on slopes, a slight biasing force can be applied to the impression cylinder, while when lifting the land machine completely off the ground, the tensioning force is increased to achieve the necessary full centering. When using the printing cylinder in conjunction with the aforementioned handlebar assembly and its formation to the effect that in the centered center position an extreme value of the distance between the two respective handlebar points occurs, the pressure cylinder can be designed to be single-acting.

Alternativ oder zusätzlich zu dem vorgenannten Druckzylinder kann auch ein Federbein vorgesehen sein und auf die Lenkeranordnung einwirken. Über ein solches Federbein kann eine Grundspannung auf die Lenkeranordnung eingebracht werden, die beispielsweise im Fährbetrieb mit auf dem Boden laufenden Rändern eine Grund-Zentrierwirkung bewirkt. Diese kann auch hydraulisch erzeugt werden. Zusätzlich kann über den vorgenannten Druckzylinder im ausgehobenen Zustand die völlige Zentrierung sichergestellt werden. Vorteilhafterweise kann das Federbein mit einstellbarer Federkraft ausgebildet sein.Alternatively or in addition to the aforementioned pressure cylinder and a shock absorber may be provided and act on the handlebar assembly. About such a shock absorber, a basic voltage can be introduced to the handlebar assembly, which causes a basic centering, for example, in the ferry with running on the ground edges. This can also be generated hydraulically. In addition, the complete centering can be ensured by the aforementioned pressure cylinder in the excavated state. Advantageously, the strut may be formed with adjustable spring force.

In Weiterbildung der Erfindung kann ein Dämpfungselement vorgesehen sein, das die Schwenkbewegungen des Tragrahmens um den Anbaubock dämpft. Ein solches Dämpfungselement bewirkt insbesondere einen besseren Nachlauf der Landmaschine und verhindert ein unkontrolliertes hin- und hergehendes aus der Spur laufen der Landmaschine. Vorzugsweise ist dabei das Dämpfungselement in der Lenkeranord- ·· ····ιζι ··In a further development of the invention, a damping element can be provided which damps the pivotal movements of the support frame to the trestle. Such a damping element causes in particular a better caster of the agricultural machine and prevents an uncontrolled reciprocating run from the lane of the agricultural machine. Preferably, the damping element in the Lenkeranord- ·· ···· ιζι ··

Mt ··· • · • I ·· ··· ··· nung, insbesondere zwischen den beiden Lenkerpunkten, die in der genannten charakteristischen Weise ihren Abstand verändern, angeordnet, so dass die Dämpfungswirkung über die Lenkeranordnung erzielt wird.In this way, in particular between the two steering points which change their distance in the characteristic manner mentioned, the damping effect is achieved via the linkage arrangement.

Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn das genannte Dämpfungselement durch das Spannelement und umgekehrt gebildet ist. Insbesondere kann der das Spannelement bildende Druckzylinder gleichzeitig als Dämpfungselement genutzt werden. Hierzu kann der Druckzylinder als Mehrkammerzylinder ausgebildet sein, wobei die beiden Kammern über eine Drosselstelle miteinander verbindbar sind, so dass bei Schwenkbewegungen des Tragrahmens und damit Abstandsänderungen der Lenkerpunkte Druckfluid von der einen Zylinderkammer in die andere Zylinderkammer gedrückt wird. Durch geeignete Drosselung kann der gewünschte Dämpfungswiderstand erreicht werden. Gegebenenfalls kann hier eine einstellbare Drosselstelle vorgesehen sein, um die Dämpfungswirkung einstellen zu können.It is particularly advantageous if said damping element is formed by the clamping element and vice versa. In particular, the printing cylinder forming the clamping element can be used simultaneously as a damping element. For this purpose, the pressure cylinder may be formed as a multi-chamber cylinder, wherein the two chambers are connected to each other via a throttle point, so that upon pivotal movements of the support frame and thus changes in distance of the handlebar pressure fluid is pressed from one cylinder chamber into the other cylinder chamber. By suitable throttling, the desired damping resistance can be achieved. Optionally, an adjustable throttle point may be provided here in order to adjust the damping effect.

Die Lenkeranordnung, an der das Spannelement und/oder das Dämpfungselement angreifen, kann grundsätzlich verschieden ausgebildet sein. Nach einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung umfasst die Lenkeranordnung zumindest ein Paar Spannlenker, die beide einerseits mit dem Anbaubock und andererseits mit dem Tragrahmen jeweils gelenkig verbunden sind. Zudem sind die beiden vorgenannten Lenkerpunkte an diesen Spannlenkern vorgesehen, so dass das Spannelement an diesen beiden Spannlenkern angelenkt Ist. Insbesondere können die beiden Spannlenker einen Zweischlag bilden und auf einer ihrer Seiten um eine gemeinsame Achse an dem Tragrahmen oder dem Anbaubock schwenkbar gelagert sein. An ihren anderen Enden kann das Spannelement angelenkt sein. Zusätzlich können sie dort über weitere Verbindungslenker gelenkig mit dem Anbaubock oder dem Tragrahmen verbunden sein.The linkage arrangement, on which the clamping element and / or the damping element engage, can basically be designed differently. According to an advantageous embodiment of the invention, the link assembly comprises at least a pair of tension control arms, both of which are hinged on the one hand to the trestle and the other with the support frame. In addition, the two aforementioned handlebar points are provided on these tensioning rods, so that the tensioning element is articulated on these two tensioning rods. In particular, the two tension control arms can form a double layer and be pivotably mounted on one of its sides about a common axis on the support frame or the trestle. At its other ends, the clamping element can be articulated. In addition, they can be articulated to the trestle or support frame via other connecting links.

Vorteilhafterweise sind die Lenker der Lenkeranordnung, insbesondere zumindest die Spannlenker, jeweils um aufrechte Schwenkachsen relativ zu dem Tragrahmen und zu dem Anbaubock schwenkbar. Die Lenkeranordnung schwenkt dabei um Schwenkachsen parallel zu der Schwenkachse des Tragrahmens. Grundsätzlich sind auch andere Schwenkebenen vorstellbar, jedoch besitzt die vorgenannte Ausrichtung der Schwenkachsen der Lenkeranordnung Vorteile hinsichtlich der einfachenAdvantageously, the links of the linkage arrangement, in particular at least the tensioning links, are pivotable in each case about upright pivot axes relative to the support frame and to the attachment block. The link assembly pivots about pivot axes parallel to the pivot axis of the support frame. In principle, other pivot levels are conceivable, however, the aforementioned alignment of the pivot axes of the handlebar assembly has advantages in terms of simple

Umsetzung der Ausschwenkbewegungen des Tragrahmens gegenüber dem Anbaubock in eine entsprechende Lenkerbewegung.Implementing the Ausschwenkbewegungen the support frame relative to the trestle in a corresponding handlebar movement.

Zweckmäßigerweise ist die Lenkeranordnung derart ausgebildet, dass in der zentrierten Transportstellung die Lenkerder Lenkeranordnung symmetrisch zu einer vertikalen Längsmittelebene durch die Anbauvorrichtung angeordnet sind.Conveniently, the handlebar assembly is designed such that in the centered transport position, the handlebars handlebar assembly are arranged symmetrically to a vertical longitudinal center plane through the attachment device.

Der das Spannelement bildende Druckzylinder kann vorteilhafterweise von einem Dämpferbetrieb auf einen Zentrierbetrieb und umgekehrt umgeschalten werden, so dass hierdurch der Druckzylinder in der auf dem Boden abgesenkten Betriebsstellung als Dämpfungselement arbeiten kann. Wird hingegen die Landmaschine ausgehoben, kann der Druckzylinder mit Druckfluid beaufschlagt werden, um die Zentnerwirkung herbeizuführen oder, bei Verwendung eines zusätzlichen Vorspannelements, zu verstärken.The pressure cylinder forming the clamping element can advantageously be switched over from a damper mode to a centering mode and vice versa, so that in this way the pressure cylinder can operate as a damping element in the operating position lowered on the floor. If, by contrast, the agricultural machine is excavated, pressure fluid can be applied to the pressure cylinder in order to bring about the action of the center or, if an additional pretensioning element is used, to be reinforced.

Grundsätzlich kann das Spannelement und/oder der Druckmittelzylinder von dem Schlepper aus gesteuert werden, z.B. durch Anschluss an das Hydrauliksystem des Schleppers, so dass der Schlepperführer durch Betätigung entsprechender Stellelemente den Druck im Druckzylinder in der gewünschten und notwendigen Weise verändern kann. Vorteilhafterweise jedoch kann die Zentriervorrichtung autark ausgebildet sein und ohne Ansteuerung vom Schlepper her arbeiten.In principle, the tensioning element and / or the pressure medium cylinder can be controlled by the tractor, e.g. by connecting to the hydraulic system of the tractor, so that the tractor operator can change the pressure in the pressure cylinder in the desired and necessary manner by actuating appropriate adjusting elements. Advantageously, however, the centering device can be designed to be self-sufficient and operate without being activated by the tractor.

In Weiterbildung der Erfindung kann das Spannelement und/oder der Druckmittelzylinder automatisch von einer Betätigungseinrichtung betätigt werden, wenn die Landmaschine ausgehoben wird. Hierzu kann grundsätzlich eine elektronische Steuereinrichtung Verwendung finden, die über einen geeigneten Sensor das Ausheben der Landmaschine erfasst und sodann den Druck im Druckzylinder steuert. Vorteilhafterweise jedoch kann der das Spannelement bildende Druckzylinder von einem Steuerzylinder betätigt werden, der mit einem der Anlenkpunkte des Anbaubocks, insbesondere dem Oberlenkeranlenkpunkt der Dreipunktanlenkung verbunden ist. Wird die Landmaschine über den Anbaubock ausgehoben, erfährt bekanntlich der Oberlenker eine entsprechende Zugbeanspruchung, während in der abgesenkten Arbeitsstellung der Oberlenker keinen solchen Zug erfährt. Durch die entsprechende Zugkraft auf den Oberlenker kann der Steuerzylinder betätigt werden. Dieser ist über einen Druckfluidkreis mit dem Druckzylinder zwischen den Spannlenkern der Lenkeranordnung verbunden, um durch den beim Anheben entstehenden Druck den Druckzylinder zu betätigen und die Zentrierwirkung herbeizuführen. Der Weg, den der das Spannelement bildende Druckzylinder in Richtung des Extremwertes zurückgelegt hat, wird dabei dem Steuerzylinder sozusagen gut geschrieben. Im günstigsten Fall braucht der Steuerzylinder dabei keinen Hubweg; es muss nur entsprechender Druck aufgebaut werden.In a further development of the invention, the clamping element and / or the pressure cylinder can be automatically actuated by an actuator when the agricultural machine is excavated. For this purpose, an electronic control device can be used in principle, which detects the lifting of the agricultural machine via a suitable sensor and then controls the pressure in the printing cylinder. Advantageously, however, the pressure cylinder forming the clamping element can be actuated by a control cylinder, which is connected to one of the articulation points of the attachment block, in particular the Oberlenkeranlenkpunkt the Dreipunktanlenkung. If the agricultural machine is excavated via the headstock, it is known that the top link experiences a corresponding tensile load, while in the lowered working position the top link experiences no such pull. By the appropriate tensile force on the top link, the control cylinder can be operated. This is connected via a pressure fluid circuit with the pressure cylinder between the tension rods of the handlebar assembly to actuate by the pressure generated during lifting the pressure cylinder and cause the centering effect. The path that the tensioning element forming pressure cylinder has traveled in the direction of the extreme value, so to speak well written the control cylinder. In the best case, the control cylinder does not need a stroke; it must be built only appropriate pressure.

Um im abgesenkten Arbeitsbetrieb, in dem Ausschwenkbewegungen des Tragrahmens erlaubt und gewollt sind, ein ständiges Hin- und Hergehen des Steuerzylinders zu vermeiden, kann in vorteilhafter Weise der Spannzylinder von dem Steuerzylinder abgekoppelt werden. Hierzu kann in einem diese beiden Zylinder verbindenden Verbindungskreis ein Steuer- bzw. Schaltventil vorgesehen sein, das die entsprechende Kammerverbindung der beiden Zylinder trennt.In order to avoid a constant reciprocation of the control cylinder in the lowered operation, in the swinging out movements of the support frame and are intended to be avoided, the clamping cylinder can be decoupled from the control cylinder in an advantageous manner. For this purpose, a control or switching valve can be provided in a connecting circuit connecting these two cylinders, which separates the corresponding chamber connection of the two cylinders.

Vorteilhafterweise besitzt die Zentriervorrichtung weiterhin eine Zentriersperre, mittels derer das Spannelement in der zentrierten Transportstellung des Tragrahmens gesperrt und ungewollte Ausschwenkbewegungen beispielsweise bei Druckverlust des Hydraulikkreises verhindert werden können. Die Zentriersperre kann dabei ein Steuerventil umfassen, welches den Spannzylinder hydraulisch sperrt. Vorteilhafterweise ist dabei das Steuerventil druckabhängig steuerbar, insbesondere derart,'dass bei einem Druckabfall des Verbindungskreises zwischen dem Steuerzylinder und dem Spannzylinder letzterer gesperrt wird.Advantageously, the centering device further has a centering lock, by means of which the clamping element locked in the centered transport position of the support frame and unwanted Ausschwenkbewegungen can be prevented for example in pressure loss of the hydraulic circuit. The centering lock may comprise a control valve which hydraulically locks the clamping cylinder. Advantageously, the control valve is pressure-dependent controllable, in particular such that 'is locked at a pressure drop of the connecting circuit between the control cylinder and the clamping cylinder latter.

Um eine vereinfachte Lenkeranordnung zwischen dem Anbaubock und dem Tragrahmen verwenden bzw. auf eine solche Lenkeranordnung gänzlich verzichten zu können, kann die Zentriervorrichtung nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung auch einen Druckmittelzylinder mit Mittenzentrierung aufweisen. Insbesondere kann der Druckmittelzylinder durch Druckmittelbeaufschlagung in eine zentrierte Mittelstellung gebracht werden und an zwei Gelenkpunkten angelenkt sein, die beim Verschwenken des Tragrahmens relativ zum Anbaubock ihren Abstand voneinander vorzugsweise monoton ändern. Durch Verwendung eines solchen Druckmittelzylinders mit Mittenzentrierung braucht keine Lenkeranordnung vorgesehen werden, bei der der Abstand der beiden Anlenkpunkte für den Druckmittelzylinder bei Durchlau- τ τ ·· • · · • · · t · · • · · ·· ··· ·· ···· • · ··· ··· • · · • · · ·· ··· fen der zentrierten Mittelstellung einen Extremwert annimmt. Es ist ausreichend, wenn der Druckmittelzylinder derart zwischen Anbaubock und Tragrahmen angelenkt wird, dass die beiden entsprechenden Anlenkpunkte beim Verschwenken des Tragrahmens gegenüber dem Anbaubock kontinuierlich ihren Abstand ändern, und zwar vorteilhafterweise monoton, so dass die zentrierte Mittelstellung des Druckmittelzylinders eindeutig in die zentrierte Mittelstellung des Tragrahmens umgesetzt wird.In order to use a simplified link assembly between the mounting bracket and the support frame or to be able to dispense entirely with such a link assembly, the centering device according to a further aspect of the present invention may also have a pressure medium cylinder with centering. In particular, the pressure medium cylinder can be brought by pressurizing in a centered center position and be articulated at two hinge points that change their spacing preferably monotonically when pivoting the support frame relative to the trestle. By using such a pressure medium cylinder with centering, there is no need to provide a handlebar arrangement in which the distance of the two articulation points for the pressure medium cylinder in the event of a throughput τ τ ··················································································· ············································································································································ It is sufficient if the pressure cylinder is so articulated between trestle and support frame, that the two corresponding pivot points continuously change their distance when pivoting the support frame relative to the trestle, and advantageously monotonically, so that the centered center position of the pressure fluid cylinder clearly in the centered center position of Support frame is implemented.

Auch bei dieser Ausbildung des Druckmittelzylinders kann grundsätzlich eine Lenkeranordnung Verwendung finden, über die der Druckmittelzylinder einerseits mit dem Anbaubock und andererseits mit dem Tragrahmen gekoppelt wird. Vorzugsweise jedoch kann der Druckmittelzylinder unmittelbar einerseits an einem Gelenkpunkt am Anbaubock und andererseits an einem Gelenkpunkt am Tragrahmen angelenkt sein, wobei die genannten beiden Anlenkpunkte Schwenkbewegungen um Schwenkachsen parallel zur Schwenkachse des Tragrahmens am Anbaubock zulassen.Even with this design of the pressure cylinder, a handlebar assembly can be used in principle, via which the hydraulic cylinder is coupled on the one hand with the trestle and on the other hand with the support frame. Preferably, however, the pressure cylinder can be articulated directly on the one hand at a hinge point on the trestle and on the other hand at a hinge point on the support frame, said two pivot points allow pivotal movements about pivot axes parallel to the pivot axis of the support frame at the trestle.

Der Druckmittelzylinder mit Mittenzentrierung kann grundsätzlich verschieden ausgebildet sein. Nach einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung kann der Druckmittelzylinder zwei schwimmend gelagerte Kolben besitzen, die jeweils eine Kolbenstange von einer Richtung her in die zentrierte Mittelstellung relativ zum Zylinder zwingen. In die jeweils entgegengesetzte Richtung kann ein Freilauf zwischen der Kolbenstange und dem jeweiligen Kolben vorgesehen sein, so dass in diese Richtung die Kolbenstange nur von dem jeweils anderen Kolben bewegbar und dadurch die Mittenzentrierung erreichbar ist.The pressure medium cylinder with centering can basically be designed differently. According to an advantageous embodiment of the invention, the pressure medium cylinder may have two floating piston, each forcing a piston rod from one direction into the centered center position relative to the cylinder. In the respective opposite direction, a freewheel between the piston rod and the respective piston may be provided, so that in this direction, the piston rod movable only by the respective other piston and thereby the centering is achievable.

Insbesondere können die beiden Kolben auf einer gemeinsamen Kolbenstange verschieblich sitzen, die zwischen den beiden Kolben mit einem Kolbenmitnehmer versehen ist, so dass die beiden Kolben die Kolbenstange in die jeweils eine Richtung mitnehmen können. Das Zylindergehäuse kann zudem ebenfalls zwischen den beiden Kolben einen Mittelstellungsanschlag für die beiden Kolben besitzen, der die zentrierte Mittelstellung definiert, wenn er von den beiden Kolben angefahren wird.In particular, the two pistons can be displaceably seated on a common piston rod, which is provided between the two pistons with a Kolbenmitnehmer, so that the two pistons can take the piston rod in each one direction. The cylinder housing may also have between the two pistons a middle position stop for the two pistons, which defines the centered center position when it is approached by the two pistons.

In Weiterbildung der Erfindung kann auch bei dieser Ausbildung der Zentriervorrichtung eine Dämpfungseinrichtung zur Dämpfung der Auslenkbewegungen des Trag- ·· • · • * ·· • · 19 »·# ·· ·· 9999 ··· • 9 ••9 999 • 9 9 • · · ·· ··· rahmens aus seiner zentrierten Mittelstellung vorgesehen sein. Auch wenn diese Dämpfungseinrichtung grundsätzlich mechanisch ausgebildet sein kann, ist in Weiterbildung der Erfindung insbesondere eine hydraulische Dämpfung vorgesehen, die vorteilhaftenweise dem Druckmittelzylinder zugeordnet ist und dessen Bewegung dämpft. Insbesondere kann die Dämpfungseinrichtung eine Drossel umfassen, die in eine Abflussleitung des Druckmittelzylinders geschaltet ist und den Abfluss des Druckmittels aus dem Druckmittelzylinder begrenzt, der bei einer Kolbenverschiebung aus der zentrierten Mittelstellung heraus auftritt. Grundsätzlich kann die genannte Drossel auch zuflussseitig wirken, um eine Stellbewegung des Druckmittelzylinders in seine zentrierte Mittelstellung zu dämpfen. In Weiterbildung der Erfindung jedoch kann die Drossel einen Zufluss-Bypass mit einem Rückschlagventil umfassen, so dass eine Dämpfungswirkung nur beim Auslenken des Tragrahmens aus seiner zentrierten Mittelstellung bzw. bei einer Auslenkbewegung noch weiter weg aus der zentrierten Mittelstellung bewirkt wird.In a further development of the invention, a damping device for damping the deflection movements of the support can also be used in this design of the centering device 9 • ······· frame from its centered center position. Although this damping device can be formed mechanically in principle, in particular, a hydraulic damping is provided in the invention, which is advantageously assigned to the pressure cylinder and dampens the movement. In particular, the damping device may comprise a throttle, which is connected in a discharge line of the pressure medium cylinder and limits the outflow of the pressure medium from the pressure medium cylinder, which occurs at a piston displacement from the centered center position. In principle, the said throttle can also act on the inflow side in order to damp an adjusting movement of the pressure medium cylinder into its centered center position. In a development of the invention, however, the throttle may comprise an inflow bypass with a check valve, so that a damping effect is effected only when the support frame is deflected out of its centered center position or further away from the centered center position during a deflection movement.

Alternativ oder zusätzlich zu einer solchen Dämpfungseinrichtung ist in Weiterbildung der Erfindung dem Druckmittelzylinder eine Vorspannvorrichtung zugeordnet, die den Druckmittelzylinder in seine zentrierte Mittelstellung elastisch vorspannt, so dass der Tragrahmen bei Bedarf, beispielsweise beim Kurvenfahren, entgegen der Vorspannung ausschwenken kann, jedoch eine gewisse Grundspannung auf den Tragrahmen gegeben wird, die diesen In seine zentrierte Mittelstellung zu zwingen versucht. Dies ist insbesondere bei Hangfahrten von Vorteil, da hier der Tragrahmen mit der daran befestigten Landmaschine nicht ohne weiteres aus der Spur läuft. Zudem wird auch generell das Nachlaufverhalten durch eine solche Vorspannvorrichtung verbessert. Vorteilhafterweise kann die Vorspannvorrichtung hinsichtlich ihrer Vorspannkraft derart ausgebildet sein, dass bei Hangfahrten auf bis zu 20° geneigten Flächen keine oder nur eine geringfügige Auslenkung der Landmaschine entgegen der Vorspannkraft erfolgt. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Vorspannvorrichtung hinsichtlich ihrer Vorspannkraft einstellbar ausgebildet ist, so dass je nach den Gegebenheiten eine unterschiedlich starke Vorspannung auf die zentrierte Mittelstellung zu eingestellt werden kann.As an alternative or in addition to such a damping device, in a development of the invention, the pressure medium cylinder is assigned a pretensioning device which elastically biases the pressure medium cylinder into its centered center position, so that the support frame can swerve counter to the pretension when required, for example when cornering, but has a certain basic tension the supporting frame is given, which tries to force this into its centered middle position. This is particularly advantageous for downhills, since here the support frame with the attached agricultural machine does not run out of the track easily. In addition, the follow-up behavior is generally improved by such a biasing device. Advantageously, the biasing device can be designed in terms of their biasing force such that when driving down to 20 ° inclined surfaces no or only a slight deflection of the agricultural machine against the biasing force. It when the biasing device is designed to be adjustable in terms of their biasing force, so that depending on the circumstances, a different degrees of bias can be adjusted to the centered center position is particularly advantageous.

Grundsätzlich kann die genannte Vorspannvorrichtung mechanisch ausgebildet sein, beispielsweise können auf die vorgenannten schwimmenden Kolben einwirkendeBasically, said biasing device may be formed mechanically, for example, acting on the aforementioned floating piston

:.:.

Federn in die Druckmittelzylindereinheit integriert sein, die die genannten Kolben in ihre zentrierte Mittelstellung hin drücken bzw. ziehen. In Weiterbildung der Erfindung jedoch ist die Vorspannvorrichtung hydraulisch und/oder pneumatisch ausgebildet. Insbesondere kann die Druckmittelzylindereinheit mit einer Druckspeichereinheit verbindbar sein, die einen vorbestimmten Grunddruck auf die Zylinderkammern der Druckmittelzylindereinheit gibt, so dass die Kolben mit einer vorbestimmten Vorspannkraft auf ihre zentrierte Mittelstellung hin vorgespannt sind. Vorzugsweise ist dabei der Druckmittelspeicher einstellbar ausgebildet, so dass die Vorspannkraft eingestellt werden kann.Springs may be integrated into the pressure medium cylinder unit, which push or pull said piston in its centered center position. In a further development of the invention, however, the pretensioning device is designed hydraulically and / or pneumatically. In particular, the pressure medium cylinder unit can be connectable to a pressure storage unit, which gives a predetermined base pressure to the cylinder chambers of the pressure medium cylinder unit, so that the pistons are biased with a predetermined biasing force to its centered center position. Preferably, the pressure medium accumulator is formed adjustable, so that the biasing force can be adjusted.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele und zugehöriger Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:The invention will be explained in more detail with reference to preferred embodiments and associated drawings. In the drawings show:

Fig. 1: eine perspektivische Darstellung einer Anbauvorrichtung eines Kreisel zetters nach einer bevorzugten Ausführung der Erfindung in einer Ansicht von schräg vorne oben, wobei der Tragrahmen gegenüber dem Anbaubock der Anbauvorrichtung in einer nicht zentrierten, ausgeschwenkten Stellung gezeigt ist,1 is a perspective view of a mounting device of a gyroscope zetters according to a preferred embodiment of the invention in a view obliquely from the front, wherein the support frame relative to the mounting block of the hitch is shown in a non-centered, pivoted position,

Fig. 2: eine Draufsicht auf die Anbauvorrichtung aus Fig. 1 in einer nicht aus geschwenkten, zentrierten Stellung,2 is a plan view of the attachment of FIG. 1 in a non-pivoted, centered position,

Fig. 3: eine Draufsicht auf die Anbauvorrichtung aus den vorhergehenden Fi guren in einer ausgeschwenkten Stellung,3 is a plan view of the hitch of the preceding Fi gures in a swung-out position,

Fig. 4: eine Seitenansicht der Anbauvorrichtung aus den vorhergehenden Fi guren,4 is a side view of the hitch of the preceding Fi gures,

Fig. 5: eine perspektivische Darstellung einer Anbauvorrichtung nach einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung, die eine andere Len keranordnung der Zentriervorrichtung besitzt,5 is a perspective view of a hitch device according to another preferred embodiment of the invention, which has another Len keranordnung the centering device,

Fig. 6: ein Schaltschema des Hydraulikkreises zur Betätigung der Zentriervor richtung der Anbauvorrichtung aus den vorhergehenden Figuren, • ♦ · · · · · ··· ·#· 11 · ·· ·♦♦·· · · · · 1-···· · ··· · • · ·· · ··· ·· ♦ ··6 is a circuit diagram of the hydraulic circuit for actuating the Zentriervor direction of the hitch of the preceding figures, • ♦ · · · · · · · · · · · · · ········································································ 1- ··········································

Fig. 7: ein Schaltschema der hydraulischen Betätigungsvorrichtung der Zentriervorrichtung aus den vorhergehenden Fig. 1 bis 5 nach einer alternativen Ausführung der Erfindung, Fig. 8: eine schematische Draufsicht auf eine Anbauvorrichtung eines Kreiselzetters nach einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung, bei der die Lenkeranordnung lediglich zwei Zug- bzw. Druckstreben umfasst, Fig. 9: eine Draufsicht auf eine Anbauvorrichtung nach einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung, bei der zwischen dem Tragrahmen und dem Anbaubock ein Druckmittelzylinder mit Mittenzentrierung angeordnet ist, Fig. 10: eine Seitenansicht der Anbauvorrichtung aus Fig. 9, Fig. 11: eine perspektivische Darstellung der Anbauvorrichtung aus den beiden vorhergehenden Figuren, und Fig. 12: eine schematische Darstellung des Hydraulikkreises zur Betätigung des Druckmittelzylinders mit Mittenzentrierung aus den drei vorhergehenden Figuren.7 is a circuit diagram of the hydraulic actuator of the centering device of the preceding FIGS. 1 to 5 according to an alternative embodiment of the invention, FIG. 8 is a schematic plan view of a mounting device of a rotary tenter according to another preferred embodiment of the invention, in which the handlebar assembly 9 shows a plan view of an attachment device according to a further preferred embodiment of the invention, in which a pressure medium cylinder with centering is arranged between the support frame and the attachment block. FIG. 10 shows a side view of the attachment device 9, 11: a perspective view of the attachment device from the two preceding figures, and FIG. 12: a schematic representation of the hydraulic circuit for actuating the pressure medium cylinder with centering of the three preceding figures.

Die in den Fig. 1 bis 4 gezeigte Anbauvorrichtung 1 umfasst einen Anbaubock 2, der über eine an sich herkömmliche Dreipunktanlenkung 3 mit zwei Unterlenkeranlenk-punkten 4 und einem Oberlenkeranlenkpunkt 5 an einen Schlepper angebaut werden kann. Der Anbaubock 2 trägt einen Tragrahmen 6, der um eine aufrechte, vorzugsweise vertikale Schwenkachse 7 gegenüber dem Anbaubock 2 nach rechts und links verschwenkt werden kann. In der gezeichneten Ausführung ist an dem Tragrahmen 6 als Landmaschine 8 eine Kreiselheuwerbungsmaschine befestigt. Es versteht sich jedoch, dass die Anbauvorrichtung 1 auch für andere Anbaugeräte verwendbar ist. Der Tragrahmen 6 kann dabei Teil der Landmaschine sein, d.h. einstückig mit dem die eigentlichen Arbeitsgeräte tragenden Querrahmen verbunden sein.The hitch 1 shown in Figs. 1 to 4 comprises a trestle 2, which can be grown on a conventional three-point linkage 3 with two Unterlenkeranlenk-points 4 and a Oberlenkeranlenkpunkt 5 to a tractor. The trestle 2 carries a support frame 6, which can be pivoted about an upright, preferably vertical pivot axis 7 relative to the trestle 2 to the right and left. In the illustrated embodiment, a rotary haulage machine is attached to the support frame 6 as a farm machine 8. It is understood, however, that the hitch 1 can also be used for other implements. The support frame 6 may be part of the agricultural machine, i. be integrally connected to the actual work equipment carrying cross frame.

Wie die Fig. 2 und 3 am besten zeigen, ist zwischen dem Anbaubock 2 und dem Tragrahmen 6 eine Lenkeranordnung 9 vorgesehen, die zusammen mit einem Spannzylinder 10 und einem Federbein 11 eine Zentriervorrichtung 12 bildet. In der gezeichneten Ausführung nach den Fig. 2 und 3 ist die Lenkeranordnung 9 fünfgelenkig ausgebildet, so dass zusammen mit der Schwenkachse des Tragrahmens 6 sechs Schwenkachsen vorgesehen sind. Dies ist jedoch nicht zwingend, wie die weitere Ausführung nach Fig. 5 zeigen wird. Bei der Ausführung nach den Fig. 2 und 3 sind zwei Spannlenker 13, 14 etwa mittig zwischen dem Anbaubock 2 und der Landmaschine 8 um eine aufrechte Spannlenkerschwenkachse 15 schwenkbar an dem Tragrahmen 6 gelagert, wobei die beiden Spannlenker 13 und 14 nach Art eines Zweischlags angeordnet sind. An ihren anderen Enden bilden sie zwei Lenkerpunkte 16 und 17, die durch den daran gelenkig angelenkten Spannzylinder 10 verbunden sind. Zusätzlich sind an den Lenkerpunkten 16 und 17 zwei Verbindungslenker 18 und 19 gelenkig angelenkt, die mit ihren anderen Enden voneinander beabstandet an dem Anbaubock 2 angelenkt sind. In der gezeichneten Ausführung besitzen die Verbindungslenker 18 und 19 eine etwa doppelt so große Länge wie die Spannlenker 13 und 14, was jedoch nicht zwingend ist. Die Spannlenker 13 und 14 bilden zusammen mit dem daran angelenkten Spannzylinder 10 ein etwa gleichschenkliges Dreieck.As best shown in FIGS. 2 and 3, a link assembly 9 is provided between the attachment block 2 and the support frame 6, which together with a clamping cylinder 10 and a strut 11 forms a centering device 12. In the illustrated embodiment according to FIGS. 2 and 3, the link assembly 9 is formed five-jointed, so that six pivot axes are provided together with the pivot axis of the support frame 6. However, this is not mandatory, as the further embodiment of FIG. 5 will show. In the embodiment according to FIGS. 2 and 3, two tensioning arms 13, 14 are mounted approximately centered between the attachment head 2 and the agricultural machine 8 about an upright tensioning arm pivot axis 15 pivotally mounted on the support frame 6, wherein the two tension links 13 and 14 arranged in the manner of a two-layer are. At their other ends they form two handlebar points 16 and 17, which are connected by the clamping cylinder 10 hinged thereto articulated. In addition, at the handlebar points 16 and 17, two connecting links 18 and 19 hinged articulated, which are hinged at their other ends spaced from each other on the trestle 2. In the illustrated embodiment, the connecting links 18 and 19 have about twice as long as the tension arm 13 and 14, which is not mandatory. The tension links 13 and 14 together with the clamping cylinder 10 hinged thereto form an approximately isosceles triangle.

Wie Fig. 3 zeigt, wird durch Schwenkbewegungen des Tragrahmens 6 die Spannlenkerschwenkachse 15 gegenüber dem Anbaubock 2 verfahren. Da die anderen Enden der Spannlenker 13 und 14 über die Verbindungslenker 18 und 19 mit dem Anbaubock 2 verbunden sind, verändert sich zum Ausgleich der Abstand der beiden Lenkerpunkte 16 und 17 voneinander. Dies führt zu einem Zusammenfahren des Spannzylinders 10, wie ein Vergleich der Fig. 2 und 3 zeigt. Gleichzeitig wird das Federbein 11 zusammengedrückt, das in der gezeichneten Ausführung an den beiden Verbindungslenkern 18 und 19 angelenkt ist.As shown in FIG. 3, pivoting movements of the support frame 6 cause the tensioning arm pivot axis 15 to move relative to the attachment head 2. Since the other ends of the tension links 13 and 14 are connected via the connecting links 18 and 19 with the mounting block 2, 16 and 17 to compensate for the distance between the two steering points from each other. This leads to a collapse of the clamping cylinder 10, as a comparison of FIGS. 2 and 3 shows. At the same time, the strut 11 is compressed, which is hinged in the illustrated embodiment of the two connecting links 18 and 19.

Wie der Vergleich der Fig. 2 und 3 leicht erkennen lässt, ist die Lenkeranordnung 9 derart ausgebildet, dass sich der Abstand der beiden Lenkerpunkte 16 und 17 und auch der beiden Anlenkpunkte 20 und 21 des Federbeins 11 beim Ausschwenken des Tragrahmens 6 gegenüber dem Anbaubock 2 kontinuierlich ändert, und zwar derart, dass sich der Abstand mit zunehmender seitlicher Auslenkung verkleinert. In -13- ··· -13- ··· • · · • · · ·· • ♦ · · • · · · ··· ·· ··· der in Fig. 2 gezeigten zentrierten Geradeauslaufstellung nimmt hingegen der Abstand zwischen den beiden Lenkerpunkten 16 und 17 einen Extremwert ein, er wird maximal. Dies kann dazu benutzt werden, durch Kraftbeaufschlagung des Spannzylinders 10 und/oder des Federbeines 11 eine Zentrierung herbeizuführen. Das Federbein 11 dient dabei sozusagen einer Grundzentrierung. Die permanente Vorspannkraft des Federbeins 11 bewirkt eine zentrierende Wirkung auch bei abgesenktem Arbeitsbetrieb der Landmaschine, was sich insbesondere vorteilhaft auswirkt bei Hangfahrten oder bei Bergabfahrten, bei welchen die Landmaschine 8 üblicherweise dazu neigt, aus der Spur zu laufen. Über den Spannzylinder 10 hingegen kann eine Zentrierkraft bewusst unter bestimmten Voraussetzungen aufgeschaltet werden. Wie Fig. 6 zeigt, kann der Spannzylinder 10 als Doppelkammerzylinder ausgebildet sein und gleichzeitig als Dämpfungselement dienen. Die Arbeitskammer 22 des Spannzylinders 10 ist druckbeaufschlagbar, um den Spannzylinder 10 zu verlängern und hierdurch die Lenkeranordnung in ihre Zentrierstellung zu drücken. Vorteilhaftenweise wird der Spannzylinder 10 durch einen Steuerzylinder 23 betätigt, der den Oberlenkeranlenkpunkt 5 mit dem Anbaubock 2 verbindet (vgl. Fig. 4). Die Druckkammer 24 des Steuerzylinders 23 ist dabei über eine hydraulische Leitung 25 mit der Arbeitskammer 21 des Spannzylinders 10 verbunden. Erfährt die Druckkammer 24 des Steuerzylinders 23 beim Ausheben der Landmaschine eine entsprechende Druckbeaufschlagung, wird dieser Druck in die Arbeitskammer 21 des Spannzylinders 10 gegeben, wodurch dieser die Lenkeranordnung 9 und damit den Tragrahmen 6 zentriert.As the comparison of Figs. 2 and 3 can be easily seen, the link assembly 9 is formed such that the distance between the two handlebars 16 and 17 and also the two pivot points 20 and 21 of the strut 11 during pivoting of the support frame 6 relative to the mounting block. 2 continuously changes, in such a way that the distance decreases with increasing lateral deflection. The centered straight-ahead position shown in FIG. 2, on the other hand, decreases the distance between. In FIG. 2, the distance shown in FIG the two steering points 16 and 17 an extreme value, it is maximum. This can be used to bring about a centering by applying force to the clamping cylinder 10 and / or the strut 11. The strut 11 serves as it were a base centering. The permanent biasing force of the shock absorber 11 causes a centering effect even with lowered working mode of the agricultural machine, which is particularly advantageous for downhill or downhill driving, in which the agricultural machine 8 usually tends to run off track. On the other hand, a centering force can be switched on under certain conditions via the clamping cylinder 10. As shown in FIG. 6, the clamping cylinder 10 may be formed as a double-chamber cylinder and at the same time serve as a damping element. The working chamber 22 of the clamping cylinder 10 can be pressurized to extend the clamping cylinder 10 and thereby push the link assembly in its centering position. Advantageously, the clamping cylinder 10 is actuated by a control cylinder 23 which connects the Oberlenkeranlenkpunkt 5 with the mounting block 2 (see Fig. 4). The pressure chamber 24 of the control cylinder 23 is connected via a hydraulic line 25 to the working chamber 21 of the clamping cylinder 10. If the pressure chamber 24 of the control cylinder 23 experiences a corresponding pressurization during excavation of the agricultural machine, this pressure is introduced into the working chamber 21 of the clamping cylinder 10, whereby it centers the link assembly 9 and thus the support frame 6.

Wie Fig.6 zeigt, kann der Steuerzylinder 23 von dem Spannzylinder 10 entkoppelt werden, um bei zwangsweisen Ausschwenkbewegungen des Tragrahmens 6 im Arbeitsbetrieb die entsprechenden Bewegungen des Spannzylinders 10 nicht immer auf den Steuerzylinder 23 zu übertragen. Hierzu ist in der gezeichneten Ausführung ein systemdruckgesteuertes Schaltventil 26 in die Hydraulikleitung 25 geschaltet, durch welches bei Abfallen des Drucks in der Druckkammer 24 des Steuerzylinders 23 Hydraulikfluid aus der Druckkammer 21 des Spannzylinders 10 bei entsprechenden Bewegungen desselben in einen Speicher 27 gedrückt werden kann bzw. umgekehrt aus diesem Druckfluid nachgesaugt werden kann.As FIG. 6 shows, the control cylinder 23 can be decoupled from the clamping cylinder 10 so that the corresponding movements of the clamping cylinder 10 are not always transmitted to the control cylinder 23 in the event of forced swiveling movements of the support frame 6 during operation. For this purpose, in the illustrated embodiment, a system pressure-controlled switching valve 26 is connected in the hydraulic line 25 through which hydraulic pressure can be pressed from the pressure chamber 21 of the clamping cylinder 10 with corresponding movements thereof in a memory 27 at falling of the pressure in the pressure chamber 24 of the control cylinder 23 and reversed from this pressure fluid can be sucked.

Alternativ könnte der Spannzylinder 10 in der Schwenkbewegungen erlaubenden Arbeitsstellung des Geräts auch in Schwimmstellung geschaltet werden.Alternatively, the clamping cylinder 10 could be switched in the pivoting movements permitting working position of the device in the floating position.

In der Arbeitsstellung, in der Schwenkbewegungen des Tragrahmens 6 zugelassen werden sollen, ist der Spannzylinder 10 vorteilhafterweise als Dämpfungselement genutzt. Hierzu können die beiden Kammern des Spannzylinders 10 über eine Drosselstelle 28 miteinander kurzgeschlossen sein. Ist die Drosselstelle 28 einstellbar, kann die Dämpfungswirkung an die Bedürfnisse angepasst werden.In the working position to be allowed in the pivotal movements of the support frame 6, the clamping cylinder 10 is advantageously used as a damping element. For this purpose, the two chambers of the clamping cylinder 10 may be short-circuited to each other via a throttle point 28. If the throttle point 28 is adjustable, the damping effect can be adapted to the needs.

Zusätzlich zeigt Fig. 6 ein Sperrventil 29, über das der Spannzylinder 10 gesperrt werden kann. Vorteilhafterweise ist dabei das Sperrventil 29 druckgesteuert. Es sperrt insbesondere dann, wenn der Hydraulikdruck im System beispielsweise durch Platzen eines Hydraulikschlauches abfällt.In addition, Fig. 6 shows a check valve 29, via which the clamping cylinder 10 can be locked. Advantageously, the check valve 29 is pressure-controlled. It locks in particular when the hydraulic pressure in the system drops, for example due to the bursting of a hydraulic hose.

Die hydraulische Betätigungseinrichtung 30 für den Spannzylinder 10 kann alternativ zur Fig. 6 auch die in Fig. 7 gezeigte Ausbildung haben. In die Hydraulikleitung 25 zwischen der Druckkammer 24 des Steuerzylinders 23 und der Arbeitskammer 21 des Spannzylinders 10 ist hierbei ein Rückschlagventil 31 geschaltet, welches bei Druck aus der Druckkammer 24 des Steuerzylinders 23 her öffnet.The hydraulic actuator 30 for the clamping cylinder 10 may alternatively have the training shown in Fig. 7 to Fig. 6. In the hydraulic line 25 between the pressure chamber 24 of the control cylinder 23 and the working chamber 21 of the clamping cylinder 10 in this case a check valve 31 is connected, which opens at pressure from the pressure chamber 24 of the control cylinder 23 forth.

Wie Fig. 5 zeigt, kann die in den Fig. 1 bis 4 gezeigte Lenkeranordnung 9 auch umgekehrt angeordnet bzw. mit weniger Gelenkachsen ausgebildet sein. Die beiden Spannlenker 13 und 14 sind hier an einem Anbaubock festen Punkt 32 um eine aufrechte Spannlenkerschwenkachse 15 schwenkbar gelagert. Mit ihren anderen Enden und den entsprechenden Lenkerpunkten 16 und 17 sind sie wiederum mit dem Spannzylinder 10 verbunden. Über die Verbindungslenker 18 und 19 sind die Spannlenker 13 und 14 hier mit einem Gelenkpunkt 33 am Tragrahmen 6 verbunden. Auch bei der in Fig. 5 gezeigten Anordnung erfahren die Lenkerpunkte 16 und 17 eine kontinuierliche Abstandsänderung bei entsprechenden Schwenkbewegungen des Tragrahmens 6, wobei in der mittigen Geradeauslaufstellung der Abstand einen Extremwert einnimmt, so dass über entsprechende Kraftbeaufschlagung durch den Spannzylinder 10 eine Zentrierwirkung bewirkt werden kann. • · ·· · -15- • · · · • · · · · • · · ··· • · · ·As FIG. 5 shows, the link arrangement 9 shown in FIGS. 1 to 4 can also be arranged reversely or with fewer joint axes. The two tensioning arms 13 and 14 are here pivotally mounted on a trestle fixed point 32 about an upright pivot arm pivot axis 15. With their other ends and the corresponding handlebar points 16 and 17, they are in turn connected to the clamping cylinder 10. About the connecting links 18 and 19, the tensioning rods 13 and 14 are connected here with a hinge point 33 on the support frame 6. Also in the arrangement shown in Fig. 5, the handlebars 16 and 17 undergo a continuous change in distance with corresponding pivotal movements of the support frame 6, wherein in the central straight running position, the distance occupies an extreme value, so that via appropriate application of force by the clamping cylinder 10, a centering effect can be effected , • ···· -15- • · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·

Eine alternative Anbauvorrichtung 1 nach einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung zeigt Figur 8. Diese Ausführung unterscheidet sich von der der vorhergehenden Ausführung im wesentlichen dadurch, dass die Lenkeranordnung auf separate Spannlenker verzichtet und lediglich aus zwei Verbindungslenkern besteht, sowie derart ausgebildet ist, dass das Spannelement in seiner zentrierenden Stellung eine minimale Länge einnimmt und sich bei Auslenkungen verlängert. Für entsprechende Bauteile sind in Figur 8 entsprechende Bezugsziffern verwendet.An alternative hitching device 1 according to a further preferred embodiment of the invention is shown in FIG 8. This embodiment differs from that of the preceding embodiment essentially in that the linkage arrangement dispenses with separate tensioning links and only consists of two connecting links, and is designed such that the tensioning element assumes a minimum length in its centering position and extends in deflections. Corresponding reference numerals are used in FIG. 8 for corresponding components.

Wie Figur 8 zeigt, ist an dem die Dreipunktanlenkung 3 aufweisenden Anbaubock 2 ähnlich der vorherigen Ausführung der Tragrahmen 6 der Landmaschine 8 um eine aufrechte Schwenkachse 7 schwenkbar angelenkt, so dass die Landmaschine 8 in Fahrtrichtung betrachtet gegenüber dem den Anbaubock 2 tragenden Schlepper nach links und rechts auslenken kann. Die Lenkeranordnung 9 zwischen dem Anbaubock 2 und dem Tragrahmen 6 besteht aus den beiden Verbindungslenkern 18 und 19, die jeweils einerseits gelenkig um eine aufrechte Achse an dem Anbaubock 2 angelenkt sind. Mit ihren anderen Enden bilden die Verbindungslenker 18 und 19 die Lenkerpunkte 16 und 17, an denen das Spannelement in Form des Spannzylinders 10 gelenkig angelenkt ist, so dass der Spannzylinder 10 die beiden Verbindungslenker 18 und 19 verbindet. Dabei ist der Spannzylinder 10 selbst an dem Tragrahmen 6 gelenkig gelagert, und zwar an dem Gelenkpunkt 15 (vgl. Figur 8). Bei dieser in Figur 8 gezeigten Kinematik verändert sich der Abstand der beiden Lenkerpunkte 16 und 17 und damit die Länge des Spannzylinders 10 derart, dass in der zentrierten, unausgelenkten Stellung des Tragrahmens 6, in der dieser in der Spur des Schleppers läuft, der Spannzylinder 10 seine minimale Länge einnimmt. Wird der Tragrahmen 6 ausgelenkt, vergrößert sich die Länge des Spannzylinders 10. Dementsprechend kann der Tragrahmen 6 dadurch zentriert werden, dass der Spannzylinder 10 zusammenfährt. Im Übrigen kann die Ansteuerung und Betätigung des Spannzylinders analog der zuvor beschriebenen Ausführung erfolgen, so dass auf die vorangehende Beschreibung insoweit verwiesen werden kann.As Figure 8 shows, is similar to the previous embodiment of the support frame 6 of the agricultural machine 8 pivoted about an upright pivot axis 7 at which the three-point linkage 3 having trestle 8, so that the agricultural machine 8 viewed in the direction of travel relative to the trestle 2 bearing tractor to the left and can deflect to the right. The link assembly 9 between the trestle 2 and the support frame 6 consists of the two connecting links 18 and 19, which are articulated on the one hand articulated about an upright axis of the trestle 2. With their other ends, the connecting links 18 and 19 form the handlebar points 16 and 17, on which the clamping element is articulated in the form of the clamping cylinder 10, so that the clamping cylinder 10 connects the two connecting links 18 and 19. In this case, the clamping cylinder 10 itself is articulated to the support frame 6, namely at the hinge point 15 (see Figure 8). In this kinematics shown in Figure 8, the distance between the two link points 16 and 17 and thus the length of the clamping cylinder 10 such that in the centered, undeflected position of the support frame 6, in which this runs in the track of the tractor, the clamping cylinder 10th its minimum length occupies. If the support frame 6 deflected, the length of the clamping cylinder 10 increases. Accordingly, the support frame 6 can be centered by the fact that the clamping cylinder 10 collapses. Incidentally, the control and operation of the clamping cylinder can be carried out analogously to the previously described embodiment, so that reference may be made to the preceding description insofar.

Die Figuren 9 bis 12 zeigen eine weitere Ausführungsförm der vorliegenden Erfindung, bei der ähnlich wie bei den zuvor beschriebenen Ausführungen ein Anbaubock 2 über eine an sich herkömmliche Dreipunktanlenkung 3 mit zwei Unterlenkeran-lenkpunkten 4 und einem Oberlenkeranlenkpunkt 5 an einen Schlepper angebaut -16- • · ♦· ···· • · • · • · • · • · ·♦ ♦ -· • · · · ··· ··· • ···· t · t · • « · · · · • ··· ·· #·· werden kann. Der Anbaubock 2 trägt den Tragrahmen 6, der um eine im wesentlichen aufrechte Schwenkachse 7 gegenüber dem Anbaubock nach rechts und links verschwenkt werden kann. In der gezeichneten Ausführung ist dabei an dem Tragrahmen 6 als Landmaschine 8 eine Kreiselheuwerbungsmaschine befestigt, wobei es sich jedoch versteht, dass auch andere Anbaugeräte an der Anbauvorrichtung 1 befestigt werden können. Der Tragrahmen 6 ist dabei starr mit der Landmaschine 8 verbunden, wobei er auch ein Teil der Landmaschine sein kann, d.h. einstückig mit dem die eigentlichen Arbeitsgeräte tragenden Querrahmen verbunden sein kann.Figures 9 to 12 show a further embodiment of the present invention, in which, similar to the previously described embodiments, a trestle 2 via a conventional three-point linkage 3 with two Unterlenkeran-steering points 4 and a Oberlenkeranlenkpunkt 5 attached to a tractor -16- • · · · · ·········· · ·· #·· can be. The trestle 2 carries the support frame 6, which can be pivoted about a substantially upright pivot axis 7 relative to the trestle to the right and left. In the illustrated embodiment, a rotary haulage machine is attached to the support frame 6 as an agricultural machine 8, but it is understood that other attachments can be attached to the hitch 1. The support frame 6 is rigidly connected to the agricultural machine 8, whereby it may also be part of the agricultural machine, i. can be integrally connected to the transversal frame carrying the actual tools.

Die Zentriervorrichtung 12, mittels derer der Tragrahmen 6 in eine zentrierte Mittelstellung bezüglich der Bewegung um die genannte Schwenkachse 7 gebracht werden kann, umfasst in dieser Ausführung einen Druckmittelzylinder 31 mit Mittenzentrierung, d.h. der Druckmittelzylinder 31 kann durch Druckmittelbeaufschlagung in eine zentrierte Mittelstellung gebracht werden, aus der er entgegen der Druckmittelbeaufschlagung bzw. bei Abschaltung derselben in entgegengesetzte Richtungen ausgelenkt werden kann. Der Druckmittelzylinder 31 ist dabei an zwei Anlenkpunkten 32 und 33 gelenkig angelenkt, die einerseits am Anbaubock 2 und andererseits am Tragrahmen 6 angeordnet und jeweils von der vorgenannten Schwenkachse 7 des Tragrahmens 6 beabstandet sind. Wie Figur 10 zeigt, ist der Druckmittelzylinder 31 dabei unmittelbar an den genannten Anlenkpunkten 32 und 33 angelenkt, und zwar einmal mit seinem Zylindergehäuse 34 und andererseits mit seiner Kolbenstange 35.The centering device 12, by means of which the support frame 6 can be brought into a centered center position with respect to the movement about said pivot axis 7, comprises in this embodiment a center-centered pressure-medium cylinder 31, i. the pressure medium cylinder 31 can be brought by pressurizing in a centered center position, from which it can be deflected against the Druckmittelbeaufschlagung or when switching off the same in opposite directions. The pressure cylinder 31 is articulated at two articulation points 32 and 33, which are arranged on the one hand on the trestle 2 and on the other hand on the support frame 6 and each spaced from the aforementioned pivot axis 7 of the support frame 6. As shown in FIG. 10, the pressure medium cylinder 31 is articulated directly at said articulation points 32 and 33, once with its cylinder housing 34 and secondly with its piston rod 35.

In der gezeichneten Ausführungsform wird die Mittenzentrierbarkeit des Druckmittelzylinders 31 dabei durch zwei schwimmend gelagerte Kolben 36 und 37 gelagert, die beide auf der durchgehenden Kolbenstange 35 verschieblich sitzen (vgl. Figur 12). Die genannte Kolbenstange 35 besitzt dabei zwischen den beiden Kolben 36 und 37 einen Kolbenmitnehmer 38, der bei einer jeweiligen Auslenkung der Kolbenstange 35 aus ihrer zentrierten Mittenstellung, wie sie Figur 12 zeigt, einen der beiden Kolben 36 und 37 mitnimmt. Weiterhin umfasst das Zylindergehäuse 34 ebenfalls zwischen den beiden Kolben 36 und 37 einen Zentrieranschlag 39, der die Zentrierstellung definiert, wenn die beiden Kolben 36 und 37 an ihm anfahren.In the illustrated embodiment, the central centering of the pressure medium cylinder 31 is supported by two floatingly mounted pistons 36 and 37, both of which are slidably seated on the continuous piston rod 35 (see FIG. Said piston rod 35 has between the two pistons 36 and 37 a Kolbenmitnehmer 38 which carries one of the two pistons 36 and 37 at a respective deflection of the piston rod 35 from its centered center position, as shown in FIG 12. Furthermore, the cylinder housing 34 also comprises between the two pistons 36 and 37 a centering stop 39 which defines the centering position when the two pistons 36 and 37 approach it.

Zweckmäßigerweise ist der Druckmittelzylinder 31 dabei derart zwischen dem Tragrahmen 6 und dem Anbaubock 2 angeordnet, dass die Kolbenstange 35 die zentrier- te Mittenstellung einnimmt, wenn der Tragrahmen 6 gegenüber dem Anbaubock 2 ebenfalls in der zentrierten Mittenstellung ist, wie sie Figur 9 zeigt. Vorteilhafterweise kann dabei die Länge der Kolbenstange 35 beispielsweise über eine Gewindestange verlängert werden, um die Mittenstellung der Kolbenstange 35 auf den jeweiligen Abstand der beiden Anlenkpunkte 32 und 33 in der zentrierten Mittenstellung des Tragrahmens 6 anpassen zu können.Expediently, the pressure medium cylinder 31 is arranged in such a way between the support frame 6 and the attachment block 2 that the piston rod 35 occupies the centered center position when the support frame 6 is also in the centered position relative to the attachment head 2, as shown in FIG. Advantageously, while the length of the piston rod 35 can be extended, for example via a threaded rod, to adjust the center position of the piston rod 35 to the respective distance of the two pivot points 32 and 33 in the centered center position of the support frame 6.

Wie Figur 12 zeigt, umfasst der Druckmittelzylinder 31 gegenüberliegende Druckmittelkammern 40 und 41, die jeweils einen der Kolben 36 und 37 beaufschlagen.As FIG. 12 shows, the pressure medium cylinder 31 comprises opposite pressure medium chambers 40 and 41, which respectively act on one of the pistons 36 and 37.

Durch die Schwenkbewegung des Tragrahmens 6 um die Schwenkachse 7 während des Betriebs, die beispielsweise durch Fahrwiderstände, Bodenunebenheiten bzw. Kurvenfahrten hervorgerufen werden kann, erfolgt eine Längenänderung zwischen den Anlenkpunkten 32 und 33, wobei die Geometrie vorteilhafterweise so gewählt ist, dass die Beträge der Längenänderungen zwischen den genannten Anlenkpunkten 32 und 33 bei einer Schwenkbewegung nach links bzw. nach rechts ausgehend von der zentrierten Lage gleich groß sind, was jedoch keine zwingende Voraussetzung ist.By the pivotal movement of the support frame 6 about the pivot axis 7 during operation, which can be caused for example by driving resistances, bumps or cornering, there is a change in length between the articulation points 32 and 33, wherein the geometry is advantageously chosen so that the amounts of length changes between the aforementioned articulation points 32 and 33 at a pivoting movement to the left or to the right starting from the centered position are the same size, but this is not a mandatory requirement.

Durch diese Abstandsänderung der Anlenkpunkte 32 und 33 wird von der Kolbenstange 35 über den jeweiligen Kolben 36 bzw. 37 ein bestimmtes Ölvolumen in einen Druckspeicher 42 gedrückt, wobei dieser Volumenstrom von einer vorzugsweise einstellbaren Drossel 43 begrenzt wird, so dass die Auslenkbewegung gedämpft wird. Durch Verstellung der Drossel 43 kann dabei die Stärke der Dämpfung entsprechend verändert werden. Der Nachlaufwinkel des Tragrahmens 6 und damit der daran befestigten Landmaschine 8 wird durch die jeweilige Endlage der Kolbenstange 35 des Druckmittelzylinders 31 bestimmt. Durch die von der Drossel 43 gebildete Dämpfungsvorrichtung 44 kann ein sanftes Auslenken des Tragrahmens erzielt und ein unkontrolliertes Hin- und Herschwenken vermieden werden.By this change in distance of the articulation points 32 and 33 is pressed by the piston rod 35 via the respective pistons 36 and 37, a specific oil volume in a pressure accumulator 42, this volume flow is limited by a preferably adjustable throttle 43, so that the deflection movement is damped. By adjusting the throttle 43 while the strength of the damping can be changed accordingly. The caster angle of the support frame 6 and thus the attached agricultural machine 8 is determined by the respective end position of the piston rod 35 of the pressure medium cylinder 31. By the damping device 44 formed by the throttle 43, a gentle deflection of the support frame can be achieved and an uncontrolled swinging back and forth can be avoided.

Zudem wird durch die Beaufschlagung des Druckmittelzylinders 31 aus dem Druck· Speicher 42 eine elastische Vorspannung des Tragrahmens 6 in seine Zentrierstellung bewirkt, die das Nachlaufverhalten deutlich verbessert, Hangfahrten ohne ungewünschte Auslenkungen ermöglicht und auch bei Bergabfahrten ein Auffahren mit seitlichem Auslenken verhindert. Vorteilhafterweise kann der vom Druckspeicher 42 angelegte Vorspanndruck verändert werden, um das Gerät an die jeweiligen Gegebenheiten anzupassen.In addition, by the action of the pressure cylinder 31 from the pressure · memory 42 causes a resilient bias of the support frame 6 in its centering position, which significantly improves the tracking behavior, driving on slopes without undesirable deflections and prevents driving uphill with lateral deflection. Advantageously, the pressure applied by the pressure accumulator 42 biasing pressure can be changed to adapt the device to the particular circumstances.

Zusätzlich zu dieser grundsätzlichen Vorspannung auf die Zentrierstellung hin kann der Druckmittelzylinder 31 ähnlich den zuvor beschriebenen Ausführungen beim Ausheben des Geräts von einer hydraulischen Betätigungseinrichtung 30 betätigt werden. Vorteilhafterweise wird der Druckmittelzylinder 31 durch einen Steuerzylinder 23 betätigt, der den Oberlenkeranlenkpunkt 5 mit dem Anbaubock 2 verbindet (vgl. Figur 10). Die Druckkammer 24 des Steuerzylinders 23 ist dabei über eine hydraulische Leitung 25 mit den beiden Arbeits- bzw. Druckmittelkammern 40 und 41 des Druckmittelzylinders 31 verbunden. Erfährt die Druckkammer 24 des Steuerzylinders 23 beim Ausheben der Landmaschine eine entsprechende Druckbeaufschlagung, wird dieser Druck in die beiden Arbeitskammern 40 und 41 des Druckmittelzylinders 31 gegeben, wodurch die beiden Kolben 36 und 37 die Kolbenstange 35 in ihre Zentrierstellung zwingen.In addition to this basic bias towards the centering position, the pressure medium cylinder 31 can be operated by a hydraulic actuator 30 similar to the previously described embodiments when lifting the device. Advantageously, the pressure medium cylinder 31 is actuated by a control cylinder 23, which connects the Oberlenkeranlenkpunkt 5 with the mounting block 2 (see Figure 10). The pressure chamber 24 of the control cylinder 23 is connected via a hydraulic line 25 to the two working or pressure medium chambers 40 and 41 of the pressure medium cylinder 31. If the pressure chamber 24 of the control cylinder 23 experiences a corresponding pressurization when lifting the agricultural machine, this pressure is introduced into the two working chambers 40 and 41 of the pressure medium cylinder 31, whereby the two pistons 36 and 37 force the piston rod 35 into its centering position.

Wie Figur 12 zeigt, wird die Verbindung des Steuerzylinders 23 und des Druckspeichers 42 mit dem Druckmittelzylinder 31 über ein Schaltventil 43 gesteuert. Hierdurch kann ein durch die zwangsläufige Betätigung der Kolbenstange 35 während des Arbeitseinsatzes des Gerätes hervorgerufenes, ständiges Ein- und Ausfahren des Steuerzylinders 23 vermieden werden. Das verdrängte Ölvolumen wird über das genannte Schaltventil 45 in den Druckspeicher 42 umgeleitet. Wie Figur 12 zeigt, ist das genannte Schaltventil 45 druckgesteuert, und zwar vom Druck in der Arbeitskammer 24 des Steuerzylinders 23 her. Ist das Gerät nicht ausgehoben und liegt demnach kein Steuerdruck an dem Schaltventil 45 an, ist die Verbindung des Druckmittelzylinders 31 auf den Druckspeicher 42 durchgeschaltet, zum Steuerzylinder 23 hin jedoch durch eine Drossel behindert, so dass das verdrängte Druckfluid in den Druckspeicher 42 fließt. Liegt hingegen ein Steuerdruck an, schaltet das Schaltventil 45 den Steuerzylinder 23 auf den Druckmittelzylinder 31 durch. Über ein Rückschlagventil 46 kann sichergestellt werden, dass Druckfluid in den Steuerzylinder 23 nachgesaugt werden kann, wenn das Gerät abgesenkt wird.As FIG. 12 shows, the connection of the control cylinder 23 and the pressure accumulator 42 with the pressure medium cylinder 31 is controlled via a switching valve 43. As a result, caused by the inevitable actuation of the piston rod 35 during the labor input of the device, constant retraction and extension of the control cylinder 23 can be avoided. The displaced oil volume is diverted via said switching valve 45 in the pressure accumulator 42. As shown in FIG. 12, said switching valve 45 is pressure-controlled, namely from the pressure in the working chamber 24 of the control cylinder 23. If the device is not excavated and therefore no control pressure is applied to the switching valve 45, the connection of the pressure medium cylinder 31 is switched to the pressure accumulator 42, but obstructed by a throttle to the control cylinder 23, so that the displaced pressure fluid flows into the pressure accumulator 42. If, on the other hand, a control pressure is applied, the switching valve 45 switches the control cylinder 23 to the pressure medium cylinder 31. Via a check valve 46 can be ensured that pressurized fluid can be sucked into the control cylinder 23 when the device is lowered.

Wie Figur 12 zeigt, wird beim Ausheben des Geräts durch den Druckanstieg, verursacht durch den Steuerzylinder 23, ein Schaltventil 47, das in der gezeichneten Ausführung als 2/2-Schaltventil ausgebildet ist, in eine Zentriersperrstellung geschaltet, so dass Druckfluid nur mehr in den Druckmittelzylinder 31, jedoch nicht mehr aus diesem heraus gelangen kann. Hierdurch wird die Landmaschine auch bei extremen Beschleunigungen in Kurven- und Hangfahrten oder bei scharfen Bremsmanövern mittig fixiert, wozu ggf. der durch das Hochheben des Geräts erzeugte Druck nicht ausgereicht hätte. Das genannte Schaltventil 47 verwirklicht eine Zentriersperre 48, die die Mittenzentrierung auch unter widrigen Umständen halten kann.As Figure 12 shows, when lifting the device by the pressure increase, caused by the control cylinder 23, a switching valve 47, which is formed in the illustrated embodiment as a 2/2-way switching valve, connected in a Zentriersperrstellung, so that pressurized fluid only in the Pressure medium cylinder 31, but can not get out of this. As a result, the agricultural machine is fixed centrally even with extreme accelerations in curves and slopes or sharp braking maneuvers, including possibly the pressure generated by the lifting of the device would not have been sufficient. Said switching valve 47 realizes a centering lock 48, which can hold the centering even under adverse circumstances.

Beim Absetzen der Maschine auf dem Boden fällt der Systemdruck durch die Entspannung des Steuerzylinders 23, so dass das druckgesteuerte 3/2-Schaltventil 45 den Durchfluss zum Druckspeicher 42 wieder freigibt und der Druckmittelzylinder 31 Öl wieder in den Druckspeicher 42 verdrängen kann, wodurch ein Nachlaufen des Geräts während Kurvenfahrten gewährleistet ist. Dabei wird der Widerstand, den der Druckspeicher 42 aufgrund seines Gasvorspanndrucks erzeugt, für die Vorspannung des Systems genutzt, so dass die Maschine das Bestreben hat, in der Mittelposition zu bleiben. Das dabei verdrängte Ölvolumen wird gleichzeitig über die Drossel 43 noch gedrosselt, um in der beschriebenen Weise die Dämpfungswirkung zu erhalten, die Eigenfrequenzen der Anlenkung während des Betriebs unterbindet.When the machine is placed on the ground, the system pressure drops due to the relaxation of the control cylinder 23, so that the pressure-controlled 3/2-way valve 45 releases the flow to the pressure accumulator 42 again and the pressure medium cylinder 31 can displace oil back into the pressure accumulator 42, which causes overrun the device is guaranteed during cornering. In this case, the resistance generated by the pressure accumulator 42 due to its gas biasing pressure, used for the bias of the system, so that the machine has a tendency to remain in the center position. The thereby displaced oil volume is throttled at the same time via the throttle 43 in order to obtain in the manner described, the damping effect, the natural frequencies of the linkage during operation prevents.

Zudem übernimmt der Druckspeicher 42 zugleich noch eine Wartungsfunktion, da auftretende Leckverluste durch die Vorspannung ständig ausgeglichen werden.In addition, the pressure accumulator 42 at the same time still assumes a maintenance function, since occurring leakage through the bias voltage are constantly compensated.

Zusätzlich kann das System noch eine Schlauchbruchsicherung 49 besitzen, die aktiv wird, wenn der Systemdruck in der ausgehobenen Transportposition plötzlich komplett abfällt, beispielsweise verursacht durch Schlauchbruch oder ähnliche Defekte. Ein vom Systemdruck gesteuertes Schaltventil 50, das bei Anliegen zumindest des Druckspeicherdrucks in der durchgeschalteten Betriebsstellung ist, geht bei vollständigem Druckverlust in eine Rückflusssperrstellung, in der es als Rückschlagventil wirkt, so dass Druckmittel lediglich noch in den Druckmittelzylinder 31 strömen kann, nicht mehr jedoch aus diesem heraus.In addition, the system may still have a hose rupture guard 49, which becomes active when the system pressure in the excavated transport position suddenly drops completely, for example, caused by hose breakage or similar defects. A system pressure controlled by the switching valve 50, which is at least the pressure accumulator pressure in the switched-operating position is at full pressure loss in a return flow blocking position in which it acts as a check valve, so that pressure medium can only flow into the pressure medium cylinder 31, but not more this out.

Claims (32)

00973-05 T/sh Alois Pöttinger Maschinenfabrik Ges.m.b.H. A-4710 Grieskirchen Anbauvorrichtung für eine Landmaschine Patentansprüche 1. Anbauvorrichtung zum Anbau einer Landmaschine (8) an einen Schlepper, mit einem Anbaubock (2), der durch eine Dreipunktanlenkung (3) an den Schlepper anbaubar ist, einem Tragrahmen (6), der um eine im wesentlichen aufrechte Schwenkachse (7) schwenkbar an dem Anbaubock (2) angelenkt ist und mit der Landmaschine (8) vorzugsweise starr verbindbar ist, sowie einer Zentriervorrichtung (12) zum Zentrieren des Tragrahmens (6) um die Schwenkachse (7) in eine Zentrierstellung, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentriervorrichtung (12) hydraulisch und/oder pneumatisch ausgebildet ist.00973-05 T / sh Alois Pöttinger Maschinenfabrik Ges.m.b.H. A mounting device for mounting an agricultural machine (8) to a tractor, with a trestle (2) which is attachable to the tractor by a Dreipunktanlenkung (3), a support frame (6), the about a substantially upright pivot axis (7) pivotally articulated to the trestle (2) and with the agricultural machine (8) is preferably rigidly connected, and a centering device (12) for centering the support frame (6) about the pivot axis (7) in a centering position, characterized in that the centering device (12) is formed hydraulically and / or pneumatically. 2. Anbauvorrichtung insbesondere nach Anspruch 1, wobei die Zentriervorrichtung (12) eine mit dem Anbaubock (2) und dem Tragrahmen (6) jeweils gelenkig verbundene Lenkeranordnung (9), die zwei Lenkerpunkte (16,17) besitzt, deren Abstand voneinander sich beim Verschwenken des Tragrahmens (6) relativ zum Anbaubock (2) verändert und in der zentrierten Transportstellung -2- ·« ·· · • · · · · • · · · · · • · · · ·· ·· • · · · · Μ ·· · ·· · • ··· • · · • · · IM ·· ·· ···· ««· ··· des Tragrahmens (6) einen Extremwert annimmt, sowie ein an den beiden Lenkerpunkten (16, 17) angelenktes, längenveränderbares Spannelement (10) aufweist.2. Hitching device in particular according to claim 1, wherein the centering device (12) with a trestle (2) and the support frame (6) each articulated handlebar assembly (9) having two handlebar points (16,17) whose distance from each other during Pivoting of the support frame (6) relative to the headstock (2) changed and in the centered transport position -2- · «· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·Μ· · ·· • • · ···· einen einen einen einen einen einen einen des des des des des des einen einen einen einen einen einen einen einen einen einen einen einen einen einen 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6. 17) articulated, variable-length clamping element (10). 3. Anbauvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Spannelement (10) einen Fremdenergie betätigbaren Kraftheber, insbesondere einen Druckzylinder (10) umfasst.3. Mounting device according to the preceding claim, wherein the clamping element (10) comprises a power-operated power lift, in particular a pressure cylinder (10). 4. Anbauvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Spannelement zusätzlich ein Federbein (11) umfasst.4. Mounting device according to one of the preceding claims, wherein the clamping element additionally comprises a strut (11). 5. Anbauvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in der Lenkeranordnung (9), insbesondere zwischen den beiden Lenkerpunkten (16, 17) ein Dämpfungselement (10) zur Bewegungsdämpfung vorgesehen ist.5. Mounting device according to one of the preceding claims, wherein in the link assembly (9), in particular between the two link points (16, 17), a damping element (10) is provided for damping movement. 6. Anbauvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Spannelement und das Dämpfungselement von einem Druckfluidzylinder gebildet sind.6. Mounting device according to the preceding claim, wherein the clamping element and the damping element are formed by a pressure fluid cylinder. 7. Anbauvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Lenkeranordnung (9) zumindest ein Paar Spannlenker (13, 14) umfasst, von denen jeder einen der beiden vorgenannten Lenkerpunkte (16, 17) aufweist, wobei die Spannlenker (13, 14) jeweils einerseits gelenkig mit dem Anbaubock (2) und andererseits mit dem Tragrahmen (6) verbunden sind.7. Mounting device according to one of the preceding claims, wherein the link assembly (9) comprises at least one pair of tensioning rods (13, 14), each of which has one of the two aforementioned handlebar points (16, 17), wherein the tensioning rods (13, 14) respectively on the one hand articulated with the trestle (2) and on the other hand with the support frame (6) are connected. 8. Anbauvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die beiden Spannlenker (13, 14) einen Zweischlag bilden und um eine gemeinsame Spannlenkerschwenkachse (15) an dem Tragrahmen (6) oder dem Anbaubock (2) angelenkt sind. ·· ♦♦ · ·· ···♦ ·· ♦♦ · ·· ···♦ ··« • · · · · · • · ♦ ♦ ·♦·· ··· ·· ··· • · ♦ ♦ · • i ·· · -3-8. Mounting device according to the preceding claim, wherein the two tensioning rods (13, 14) form a two-layer and are hinged to a common Spannlenkerschwenkachse (15) on the support frame (6) or the trestle (2). · · · · · · · · ♦♦ ♦ ♦♦ · · · · · · · · · · ♦ «• · · · • · · ♦ ♦ ♦ · · · · · · · · · · · • ♦ ♦ · • i ·· · -3- 9. Anbauvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die beiden Spannlenker (13, 14) jeweils über einen Verbindungslenker gelenkig mit dem Anbaubock (2) oder dem Tragrahmen (6) verbunden sind.9. Hitching device according to one of the preceding claims, wherein the two tensioning rods (13, 14) are each connected via a connecting link articulated to the trestle (2) or the support frame (6). 10. Anbauvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Lenker (13, 14) der Lenkeranordnung (9), insbesondere die Spannlenker (13, 14), jeweils um aufrechte Schwenkachsen relativ zum Tragrahmen (6) und zum Anbaubock (2) schwenkbar sind.10. Mounting device according to one of the preceding claims, wherein the links (13, 14) of the link assembly (9), in particular the tensioning rods (13, 14), in each case about upright pivot axes relative to the support frame (6) and the trestle (2) are pivotable , 11. Anbauvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Lenkeranordnung (9) in der zentrierten Transportstellung eine Symmetrieachse parallel zur Fahrtrichtung aufweist.11. Mounting device according to one of the preceding claims, wherein the link assembly (9) in the centered transport position has an axis of symmetry parallel to the direction of travel. 12. Anbauvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Spannelement (10) von einem Dämpferbetriebsmodus auf einen Zentrierbetriebsmodus und umgekehrt umschaltbar ausgebildet ist, insbesondere einen Mehrkammerzylinder aufweist, der zwei über zumindest eine Drosselstelle miteinander verbindbare Druckkammern aufweist.12. Mounting device according to one of the preceding claims, wherein the clamping element (10) from a damper operating mode to a Zentrierbetriebsmodus and vice versa formed switchable, in particular a multi-chamber cylinder having two connectable via at least one throttle point pressure chambers. 13. Anbauvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Betätigungseinrichtung zur vorzugsweise automatischen Betätigung des Spannelements (10) beim Ausheben der Landmaschine vorgesehen ist.13. Mounting device according to one of the preceding claims, wherein an actuating device for preferably automatic actuation of the clamping element (10) is provided when lifting the agricultural machine. 14. Anbauvorrichtung nach dem vorgehenden Anspruch, wobei die Betätigungseinrichtung einen mit dem Oberlenkeranlenkpunkt der Dreipunktanlenkung des Anbaubocks (2) verbundenen Steuerzylinder (23) aufweist, der eine mit dem Spannelement (10) verbindbare Druckkammer zur Betätigung des Spannelements aufweist.14. Mounting device according to the preceding claim, wherein the actuating device has a with the Oberlenkeranlenkpunkt the Dreipunktanlenkung of the mounting block (2) connected to the control cylinder (23) having a with the clamping element (10) connectable pressure chamber for actuating the clamping element. 15. Anbauvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei in einem hydraulischen Verbindungskreis zwischen dem Steuerzylinder und dem Spannzy- -4- ·* • · • · • · • ♦ • · Ι· · • · # ♦··* • · ·# · Μ ···· • · · • ··· '··· • · * · • · 4 · ·· ·· ··· linder ein Entkoppelungsventil zum hydraulischen Abkoppeln des Steuerzylinders von dem Spannzylinder vorgesehen ist.15. Mounting device according to the preceding claim, wherein in a hydraulic connecting circuit between the control cylinder and the Spannzy- -4 · · · · · · · · · · · ♦ · · · · · · · · # ♦ ·· * · · · # Ein ···· • ····················································································································································································································································· 16. Anbauvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zentriervorrichtung eine Zentriersperre zum Sperren des Spannelements (10) in der zentrierten Transportstellung aufweist.16. Mounting device according to one of the preceding claims, wherein the centering device has a centering lock for locking the clamping element (10) in the centered transport position. 17. Anbauvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Zentriersperre ein Steuerventil zum Sperren des das Spannelement bildenden Spannzylinders (10) aufweist, wobei das Sperreventil vorzugsweise druckabhängig schaltbar ist, insbesondere bei Steuerdruckabfall sperrt.17. Mounting device according to the preceding claim, wherein the centering a control valve for locking the tensioning element forming the clamping cylinder (10), wherein the locking valve is preferably switchable pressure-dependent, in particular locks at control pressure drop. 18. Anbauvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Zentriervorrichtung (12) einen Druckmittelzylinder (31) aufweist, der durch Druckmittelbeaufschlagung in eine zentrierte Mittelstellung bringbar ist und an zwei Gelenkpunkten (32, 33) angelenkt ist, die beim Verschwenken des Tragrahmens (6) relativ zum Anbaubock (2) ihren Abstand voneinander ändern.18. Mounting device according to claim 1, wherein the centering device (12) has a pressure medium cylinder (31) which can be brought by pressurizing in a centered center position and at two hinge points (32, 33) is hinged, the pivoting of the support frame (6) relative to the headstock (2) change their distance from each other. 19. Anbauvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Druckmittelzylinder (31) zwei schwimmend gelagerte Kolben (36, 37) aufweist, die jeweils eine Kolbenstange (35) von einer Richtung her in die zentrierte Mittelstellung zwingen.19. Mounting device according to the preceding claim, wherein the pressure medium cylinder (31) has two floating piston (36, 37), each forcing a piston rod (35) from one direction into the centered center position. 20. Anbauvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die beiden Kolben (36, 37) auf einer gemeinsamen Kolbenstange (35) verschieblich sitzen, die zwischen den beiden Kolben (36, 37) mit einem Kolbenmitnehmer (38) versehen ist, und wobei zwischen den beiden Kolben (36, 37) am Zylindergehäuse (34) ein Zentrieranschlag (39) für die beiden Kolben (36, 37) vorgesehen ist.20. Mounting device according to the preceding claim, wherein the two pistons (36, 37) on a common piston rod (35) slidably seated between the two pistons (36, 37) with a Kolbenmitnehmer (38) is provided, and wherein between the both pistons (36, 37) on the cylinder housing (34) a centering stop (39) for the two pistons (36, 37) is provided. 21. Anbauvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 18 bis 20, wobei eine Betätigungseinrichtung (30) zur vorzugsweise automatischen Betäti- ' · · ···· ·· ·»*· • · . ··· ··· • · · • % · Α· ··· -5- gung des Druckmittelzylinders (31) beim Ausheben der Landmaschine (8) vorgesehen ist.21. Mounting device according to one of the preceding claims 18 to 20, wherein an actuating device (30) for the preferably automatic operation '· · ····· ··· »* · • ·. ··· · ········································································································································································ 22. Anbauvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Betätigungseinrichtung (30) einen mit einem Oberlenkeranlenkpunkt (5) des Anbaubocks (2) verbundenen Steuerzylinder (23) aufweist, der eine mit dem Druckmittelzylinder (31) verbindbare Druckkammer (24) zur Betätigung des Druckmittelzylinders (31) aufweist.22. Mounting device according to the preceding claim, wherein the actuating device (30) with a Oberlenkeranlenkpunkt (5) of the mounting block (2) connected to the control cylinder (23) having a pressure medium cylinder (31) connectable pressure chamber (24) for actuating the pressure cylinder (31). 23. Anbauvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei in einem hydraulischen Verbindungskreis zwischen dem genannten Steuerzylinder (23) und dem Druckmittelzylinder (31) ein Entkoppelungsventil (45), vorzugsweise ein vom Druck in den Steuerzylinder (23) druckgesteuertes Schaltventil, zum hydraulischen Abkoppeln des Steuerzylinders (23) von dem Druckmittelzylinder (31) vorgesehen ist.23. Mounting device according to the preceding claim, wherein in a hydraulic connection circuit between said control cylinder (23) and the pressure medium cylinder (31) a decoupling valve (45), preferably a pressure in the control cylinder (23) pressure-controlled switching valve, for hydraulic uncoupling of the control cylinder (23) is provided by the pressure medium cylinder (31). 24. Anbauvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 18 bis 23, wobei die Zentriervorrichtung (12) eine Zentriersperre (48) zum Sperren des Druckmittelzylinders (31) in der zentrierten Mittelstellung aufweist.24. Mounting device according to one of the preceding claims 18 to 23, wherein the centering device (12) has a centering lock (48) for locking the pressure medium cylinder (31) in the centered center position. 25. Anbauvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Zentriersperre (48) ein Schaltventil zum Sperren des Druckmittelzylinders (31), insbesondere ein vom Systemdruck gesteuertes Schaltventil (47) aufweist.25. Mounting device according to the preceding claim, wherein the centering lock (48) has a switching valve for locking the pressure medium cylinder (31), in particular a system pressure controlled by the switching valve (47). 26. Anbauvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 18 bis 25, wobei eine Schlauchbruchsicherung (49), insbesondere ein systemdruckgesteuertes Schaltventil (50), zum Sperren des Druckmittelzylinders (31) bei völligem Systemdruckverlust vorgesehen ist.26. Mounting device according to one of the preceding claims 18 to 25, wherein a hose rupture protection (49), in particular a system pressure-controlled switching valve (50), is provided for blocking the pressure medium cylinder (31) at complete system pressure loss. 27. Anbauvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 18 bis 26, wobei dem Druckmittelzylinder (31) eine Vorspannvorrichtung (42) zur elasti- -6- -6-27. Mounting device according to one of the preceding claims 18 to 26, wherein the pressure medium cylinder (31) has a biasing device (42) for elasti- -6- • · · • ···· schen Vorspannung des Druckmittelzylinders (31) in seine zentrierte Mittelstellung zugeordnet ist.• ······· is associated with its biased bias of the pressure medium cylinder (31) in its centered center position. 28. Anbauvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Druckmittelzylinder (31) aus einem Druckmittelspeicher (42) beaufschlagt ist, so dass der Druckmittelzylinder (31) elastisch in seine zentrierte Mittelstellung vorgespannt ist.28. Mounting device according to the preceding claim, wherein the pressure medium cylinder (31) from a pressure medium reservoir (42) is acted upon, so that the pressure medium cylinder (31) is resiliently biased in its centered center position. 29. Anbauvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Druck des Druckmittelspeichers (42) einstellbar ist.29. Mounting device according to the preceding claim, wherein the pressure of the accumulator (42) is adjustable. 30. Anbauvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei dem Druckmittelzylinder (31) eine Dämpfungsvorrichtung (44) zur Dämpfung von Auslenkbewegungen aus der zentrierten Mittelstellung zugeordnet ist.30. Mounting device according to one of the preceding claims, wherein the pressure medium cylinder (31) is associated with a damping device (44) for damping Auslenkbewegungen from the centered center position. 31. Anbauvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Dämpfungsvorrichtung (44) eine auf die Abflussseite des Druckmittelzylinders (31) geschaltete Drossel (43) umfasst.31. Mounting device according to the preceding claim, wherein the damping device (44) comprises a on the outflow side of the pressure medium cylinder (31) connected throttle (43). 32. Anbauvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Drossel (43) einen Zufluss-Bypass mit einem Rückschlagventil aufweist.32. Mounting device according to the preceding claim, wherein the throttle (43) has an inflow-bypass with a check valve.
AT6792006A 2005-06-17 2006-04-21 MOUNTING DEVICE FOR A LANDING MACHINE AT502053B1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005028222 2005-06-17
DE102006008299 2006-02-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
AT502053A2 true AT502053A2 (en) 2007-01-15
AT502053A3 AT502053A3 (en) 2008-08-15
AT502053B1 AT502053B1 (en) 2008-10-15

Family

ID=37497981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT6792006A AT502053B1 (en) 2005-06-17 2006-04-21 MOUNTING DEVICE FOR A LANDING MACHINE

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT502053B1 (en)
DE (1) DE102006027814A1 (en)
FR (1) FR2887112B1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL2433483T3 (en) * 2010-09-27 2020-06-01 Claas Saulgau Gmbh Safety device for agricultural extension devices

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3598186A (en) * 1969-03-17 1971-08-10 John G Coontz Adjustable blade means
FR2616617B1 (en) * 1987-06-18 1991-04-12 Bugnot Ets EFFORTS COMPENSATION DEVICE FOR HITCHING AGRICULTURAL MACHINES
DE3806240A1 (en) * 1988-02-27 1989-08-31 Fella Werke Gmbh HAY ADVERTISING MACHINE
DE4042158A1 (en) * 1990-12-28 1992-07-02 Helmut Maier METHOD FOR HARVESTING GROUND GROWTH AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE METHOD
US5697454A (en) * 1995-07-18 1997-12-16 Wilcox Brothers Incorporated Three-point hitch assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006027814A1 (en) 2006-12-21
FR2887112B1 (en) 2014-10-10
AT502053B1 (en) 2008-10-15
AT502053A3 (en) 2008-08-15
FR2887112A1 (en) 2006-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2064948B1 (en) Sprayer boom
DE102007017784B4 (en) Hydraulic top link with floating position
DE3439048A1 (en) POWER LIFTER FOR A LIFTING DEVICE
EP0201046B1 (en) Implement, especially a soil-working implement
EP3242543B1 (en) Agricultural implement having an auxiliary chassis
EP2926643B1 (en) Agricultural machine
DE4235264B4 (en) Hydraulic front axle locking and locking for an agricultural vehicle
EP3629725B1 (en) Control device for a spreader device, and spreader device having a control device
DE102018118908A1 (en) Agricultural work machine
DE1455578C3 (en) Control device for agricultural tractors with a three-point linkage and a hydraulic power lift
EP0176084B1 (en) Apparatus for distributing granular material laterally
AT502053B1 (en) MOUNTING DEVICE FOR A LANDING MACHINE
DE202007015638U1 (en) agricultural machinery
DE2612068A1 (en) AGRICULTURAL ATTACHMENTS, IN PARTICULAR ATTACHED PLOWS WITH A BARRIER TO PREVENT TIPPING
DE19737318C2 (en) Device for the automatic stabilization of two lower links of a device attachment device on an agricultural or forestry tractor
EP1522213B1 (en) Device for the attachment of an agricultural machine
DE4325567C2 (en) Implement attachment and work vehicle with implement attachment
DE1430138C3 (en) Control device for a hydrostatic transmission of a tractor equipped with a coupling device or a device connection
DE8516603U1 (en) Vehicle for attaching agricultural or forestry attachments
DE1482917B2 (en) CONTROL DEVICE FOR MAINTAINING A CONSTANT PRESSURE OF A FLUID IN A CONTROL CYLINDER OF AN AGRICULTURAL MACHINE
EP3491908A1 (en) Agricultural harvesting and/or soil working machine
EP2357287B1 (en) Work vehicle with at least one attachable frame
DE19602222C2 (en) Lifting and soil copying device for adapters mounted on the front of self-propelled harvesting machines
DE10213993C1 (en) Agricultural earthworking machine has frame in two sections raised using hydraulic cylinders fitted with stabilizer cylinders connected by oil line with shut-off valve
AT9794U1 (en) COUNTRY MACHINE

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20180421