AT501943A1 - RADIATOR - Google Patents

RADIATOR Download PDF

Info

Publication number
AT501943A1
AT501943A1 AT0093805A AT9382005A AT501943A1 AT 501943 A1 AT501943 A1 AT 501943A1 AT 0093805 A AT0093805 A AT 0093805A AT 9382005 A AT9382005 A AT 9382005A AT 501943 A1 AT501943 A1 AT 501943A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
radiator
hollow profile
channels
hollow
upper limit
Prior art date
Application number
AT0093805A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Hydrogen Res Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydrogen Res Ag filed Critical Hydrogen Res Ag
Priority to AT0093805A priority Critical patent/AT501943A1/en
Priority to DE502006003328T priority patent/DE502006003328D1/en
Priority to AT06754006T priority patent/ATE427467T1/en
Priority to EP06754006A priority patent/EP1888992B1/en
Priority to RU2007149516/06A priority patent/RU2007149516A/en
Priority to PCT/EP2006/005178 priority patent/WO2006128684A1/en
Publication of AT501943A1 publication Critical patent/AT501943A1/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/06Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being attachable to the element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/0246Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid heat-exchange elements having several adjacent conduits forming a whole, e.g. blocks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular
    • F28F1/022Tubular elements of cross-section which is non-circular with multiple channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/40Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only inside the tubular element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0035Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for domestic or space heating, e.g. heating radiators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Abstract

The invention describes a heating body (2) having at least one hollow profile (1), through which a thermal transfer medium flows and which comprises a front wall (3) and a rear wall (4) which is arranged at least partially at a spacing (10) from the former, which walls (3, 4) are connected to one another by two side walls (5, 6) with the formation of at least one channel (9), and having at least one inlet (7) and one outlet (8) for the thermal transfer medium, and optionally lamellae (12) which are arranged on the hollow profile (1) in order to improve the dissipation of heat. The maximum spacing (10) between the front wall (3) and the rear wall (4) is selected from the range having a lower limit of 1 mm and an upper limit of 5 mm.

Description

-1 --1 -

Die Erfindung betrifft einen Heizkörper mit zumindest einem, von einem Wärmeträgermedium durchflossenen Hohlprofil, das aus einer Vorderwand und einer dazu zumindest teilweise im Abstand angeordneten Rückwand besteht, welche durch zwei Seitenwände unter Ausbildung eines Kanals miteinander verbunden sind, sowie mit je zumindest einem Zulauf und einem Ablauf für das Wärmeträgermedium.The invention relates to a radiator with at least one, of a heat transfer medium flowed through hollow profile, which consists of a front wall and at least partially spaced rear wall, which are interconnected by two side walls to form a channel, and each with at least one inlet and one Drain for the heat transfer medium.

Bekannte Heizkörper, die vor allem für die Raumheizung verwendet werden, bestehen üblicherweise aus einem flachen Blechgehäuse, dass von warmen Wasser durchflossen wird und dessen Wärme über eine wellblechartig korrugierte Wand dieses Plattenheizkörpers abstrahlt.Known radiator, which are mainly used for space heating, usually consist of a flat sheet metal housing that is traversed by warm water and whose heat radiates through a corrugated sheet-like corrugated wall of this panel radiator.

Ein derartiger Heizköper ist z.B. aus der DE 297 18 876 Ul bekannt. Dieser weist einen von einem strömenden, wärmeübertragenden Medium durchflossenen Teil und einen wärmeabführenden Teil, wobei der die Wärme übertragende Teil an ein das Strömungsmedium führendes Rohr oder dgl. Leitung anschließbar ausgebildet ist, auf. Ein Strömungskanäle enthaltendes Flachprofil weist an wenigstens einer Außenfläche angeformte Klemmelemente für mit diesen verbindbare Lamelleneinsätze als Temperatur abführende Teile auf. Der Heizkörper, d.h. dessen Flachprofil oder die Lamelleneinsätze, bestehen aus einer Leichtmetalllegierung und werden durch Strangpressen hergestellt. Das Flachprofil besteht aus zwei im Abstand verlaufenden Profilwänden und diese verbindende mit ihnen die Strömungskanäle begrenzende, etwa parallele Querwände auf. Um eine möglichst große wärmeübertragende Oberfläche zu schaffen, sind innerhalb der Kanäle dieses Heizkörpers an den Innenflächen kurze Rippenleisten angeformt. Des weiteren können in Abhängigkeit von der geforderten Leistung des Raumheizkörpers mehrerer dieser Flachprofile miteinander fluchtend angeordnet werden. N2005/04900 -2- ·· ···· » · ·Such a heating element is e.g. known from DE 297 18 876 Ul. This has a part through which a flowing, heat-transferring medium flows and a heat-dissipating part, wherein the heat-transferring part is connectable to a pipe or the like leading to the flow medium. A flat profile containing a flow channels has clamping elements integrally formed on at least one outer surface for parts which can be connected to them as temperature-dissipating parts. The radiator, i. its flat profile or the lamellar inserts are made of a light metal alloy and are produced by extrusion. The flat profile consists of two spaced-apart profile walls and connecting them with the flow channels limiting, approximately parallel transverse walls. In order to create the largest possible heat-transmitting surface, short rib strips are formed on the inner surfaces within the channels of this radiator. Furthermore, depending on the required performance of the space heater several of these flat profiles can be arranged in alignment with each other. N2005 / 04900 -2- ·· ···· »· ·

Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen derartigen Heizkörper dahingehend weiter zu verbessern, dass dieser bei zumindest gleicher Heizleistung geringere Herstellkosten verursacht.Based on this prior art, it is the object of the present invention to further improve such a radiator to the effect that this causes at least the same heating power lower manufacturing costs.

Diese Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, dass der Abstand zwischen der Vorderwand und der Rückwand des Hohlprofils ausgewählt ist aus einem Bereich mit einer untere Grenze von 1 mm und einer oberen Grenze von 5 mm. Der Heizkörper weist also eine sehr geringe lichte Weite auf, wobei überraschender Weise festgestellt werden konnte, dass trotz dieses geringen Strömungsquerschnittes ein verbesserter Wärmeaustausch und damit eine verbesserte Heizleistung erhalten wird. Der Grund hierfür ist wahrscheinlich darin zu suchen, dass durch den geringen Strömungsquerschnitt zumindest ein Großteil der vom Wärmeträgermedium transportierten Wärme auf die den Strömungskanal begrenzenden Wände übertragen wird, sodass also vereinfacht gesagt, nicht unnötiger Weise Wärme im Kreislauf, wie dies bei herkömmlichen Zentralheizungen der Fall ist, transportiert wird. Durch den verringerten Abstand zwischen Vorder- und Rückwand des Hohlprofils ist nicht nur eine kompaktere Bauweise des Heizkörpers möglich und damit auch ein unauffälligerer Einbau in einen zu beheizenden Raum, gegebenenfalls kann dieser Heizkörper sogar als Wandpaneel ausgeführt sein, sondern es ist damit auch der Vorteil zu erreichen, dass dieser sehr schnell anspricht und damit in sehr kurzer Zeit die Raumerwärmung möglich wird. Durch diese rasche Raumerwärmung ist es in der Folge möglich, insbesondere bei Niedrig-bzw. Niedrigst-Energiehäusem, durch den effizienteren Wärmeübergang bzw. Wärmeaustausch die Pumpzeiten für die Kreislaufführung des Wärmeträgermediums, also z.B. des Heizwassers, zu verkürzen und damit in der Folge Energie einzusparen. Des Weiteren können in der Folge auch die Heizzeiten des Kessels bzw. des wärmeerzeugenden Wärmegenerators reduziert werden, sodass insgesamt die Betriebszeiten der Heizanlage verkürzt werden können und damit auch die Wartungsintervalle entsprechend verlängert werden.This object of the invention is achieved in that the distance between the front wall and the rear wall of the hollow profile is selected from a range with a lower limit of 1 mm and an upper limit of 5 mm. The radiator therefore has a very small inside diameter, it being possible to ascertain, surprisingly, that despite this small flow cross section, an improved heat exchange and thus an improved heating output are obtained. The reason for this is probably to be found in the fact that due to the small flow cross-section, at least a large part of the heat transported by the heat transfer medium heat is transferred to the walls bounding the flow channel, so so simplified, not unnecessarily heat in the circuit, as is the case with conventional central heating is, is transported. Due to the reduced distance between the front and rear walls of the hollow profile is not only a more compact design of the radiator is possible and thus a less inconspicuous installation in a room to be heated, if necessary, this radiator can even be designed as a wall panel, but it is also the advantage to achieve that it responds very quickly and thus in a very short time, the space heating is possible. Due to this rapid space heating, it is possible in the sequence, especially at low or. Low-Energiehäusem, by the more efficient heat transfer or heat exchange, the pumping times for the circulation of the heat transfer medium, eg. of the heating water, shortening and thus saving energy as a result. Furthermore, as a result, the heating times of the boiler or the heat-generating heat generator can be reduced, so that overall the operating times of the heating system can be shortened and thus the maintenance intervals are extended accordingly.

Um diese Effekte weiter zu verbessern, ist es möglich, dass der Abstand zwischen der Vorderwand und der Rückwand des Hohlprofils ausgewählt ist aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 2 mm und einer oberen Grenze von 4 mm, bzw. gemäß einer weiteren Ausführungsvariante kann dieser Abstand 3 mm betragen. N2005/04900 -3 - • · ···· ·· ···· • • • · • • • • • • · ··· • · · ··· • • • · • • · • • • • · • • · • ·· ··· • · ·· ·In order to further improve these effects, it is possible that the distance between the front wall and the rear wall of the hollow profile is selected from a range with a lower limit of 2 mm and an upper limit of 4 mm, or according to another embodiment, this Distance 3 mm. N2005 / 04900 -3 - • · ·········· • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • · • • • • ·· ··· • · ···

Zwischen den Querwänden des Hohlprofils kann die Vorderwand mit der Rückwand verbindend zumindest ein weiterer Steg unter Ausbildung zumindest eines weiteren Kanals angeordnet sein. Damit wird im Profil ein Mehrkanalsystem geschaffen, wodurch der Strömungsquerschnitt eines einzelnen Kanals weiter reduziert wird und damit die Wärmeübertragung effizienter gestaltet werden kann und es ist darüber hinaus durch diese Ausbildung möglich, bei entsprechender Anbindung von Vorlauf- bzw. Rücklauf mit nur einem Hohlprofil einen schlangen- bzw. mäanderförmigen Strömungsverlauf durch den Heizkörper zu erzeugen. Mit dem zumindest einem Steg kann auch die Druckfestigkeit des Hohlprofils und damit die Stabilität des Heizkörpers verbessert werden.Between the transverse walls of the hollow profile, the front wall can be arranged with the rear wall connecting at least one further web to form at least one further channel. Thus, a multi-channel system is created in the profile, whereby the flow cross-section of a single channel is further reduced and thus the heat transfer can be made more efficient and it is also possible through this training, with a corresponding connection of flow or return with only one hollow section a snake - or meandering flow through the radiator to produce. With the at least one web and the compressive strength of the hollow profile and thus the stability of the radiator can be improved.

Dieser zumindest eine Steg kann eine Wandstärke aufweisen, ausgewählt aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 0,35 mm und einer oberen Grenze von 1 mm. Durch diese sehr geringe Wandstärke des zumindest einen Steges, ist gegebenenfalls, insbesondere bei mäanderförmiger Strömungsführung, eine Wärmeübertragung in die jeweils seitlich angrenzenden Kanäle möglich - neben dem Wärmeübergang durch Wärmeleitung in die Raumluft -, sodass eine Vergleichmäßigung des Temperaturprofils des Hohlprofils erreicht werden kann und damit auch eine entsprechend vergleichmäßigte Abstrahlungsfläche des Heizkörpers. Dies kann damit erreicht werden, dass der Wärmeübergang vom „heißen Zulauf4 in den „kalten Ablauf4 innerhalb eines Hohlprofils ermöglicht wird.This at least one web can have a wall thickness selected from a range with a lower limit of 0.35 mm and an upper limit of 1 mm. Due to this very small wall thickness of the at least one web, heat transfer into the respective laterally adjacent channels is optionally possible, in particular in meandering flow guidance - in addition to the heat transfer by heat conduction into the room air - so that a homogenization of the temperature profile of the hollow profile can be achieved and thus also a correspondingly uniformed radiating surface of the radiator. This can be achieved by allowing the heat transfer from the "hot inlet 4" into the "cold outlet 4" within a hollow profile.

Zur weiteren Verstärkung dieses Verhaltens kann der zumindest eine Steg eine Wandstärke aufweisen, ausgewählt aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 0,4 mm und einer oberen Grenze von 0,8 mm, bzw. kann die Wandstärke des zumindest einen Steges 0,5 mm betragen.To further enhance this behavior, the at least one web can have a wall thickness selected from a range with a lower limit of 0.4 mm and an upper limit of 0.8 mm, or the wall thickness of the at least one web can be 0.5 mm be.

Zur Erhöhung der Kompaktheit des Heizkörpers ist es von Vorteil, wenn im Hohlprofil die Kanäle unmittelbar nebeneinander angeordnet sind. Durch die nebeneinander Anordnung der Kanäle bedecken diese praktisch die gesamte Fläche des Hohlprofils, welche zu Wärmeübertragung zur Verfügung steht und kann damit bezogen auf diese Fläche ein höherer Wirkungsgrad erreicht werden.To increase the compactness of the radiator, it is advantageous if the channels are arranged directly next to one another in the hollow profile. Due to the side-by-side arrangement of the channels, these cover virtually the entire surface of the hollow profile, which is available for heat transfer and can thus be achieved with respect to this area a higher efficiency.

Die Anzahl der Kanäle im Hohlprofil kann ausgewählt werden aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 15 und einer oberen Grenze von 40, bzw. nach einer weiteren Ausführungsvariante hierzu mit einer unteren Grenze von 20 und einer oberen Grenze von 30, N2005/04900 -4- insbesondere kann die Anzahl der Kanäle im Hohlprofil 24 betragen. Durch diese Anzahl der Kanäle kann das Ansprechverhalten des Heizkörpers weiter verbessert werden, insbesondere können damit mehrere Kanäle bereits mit dem Zulauf verbunden sein, sodass bereits beim Einlauf des Wärmeträgermediums in den Heizkörper eine entsprechend große Fläche zur Wärmeübertragung und damit ein entsprechend hoher Wirkungsgrad erreicht werden kann.The number of channels in the hollow profile can be selected from a range with a lower limit of 15 and an upper limit of 40, or according to a further embodiment variant with a lower limit of 20 and an upper limit of 30, N2005 / 04900 -4 - In particular, the number of channels in the hollow section 24 may be. By this number of channels, the response of the radiator can be further improved, in particular so that several channels can already be connected to the inlet, so that already at the inlet of the heat transfer medium in the radiator a correspondingly large area for heat transfer and thus a correspondingly high efficiency can be achieved ,

Von Vorteil ist es, wenn die Breite der Kanäle ausgewählt ist aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 1,5 mm und einer oberen Grenze von 3,5 mm, bzw. wenn die Breite der Kanäle ausgewählt ist aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 2 mm und einer oberen Grenze von 3 mm, bzw. wenn die Breite der Kanäle 2,2 mm beträgt, sodass durch diesen verringerten Strömungsquerschnitt sich praktisch keine „Kemströmung“ ausbildet, welche ungenützt durch die Kanäle des Hohlprofils strömt.It is advantageous if the width of the channels is selected from a range with a lower limit of 1.5 mm and an upper limit of 3.5 mm, or if the width of the channels is selected from an area with a lower limit of 2 mm and an upper limit of 3 mm, or if the width of the channels is 2.2 mm, so that formed by this reduced flow cross-section virtually no "Kemströmung", which flows unused through the channels of the hollow profile.

Um den Wirkungsgrad des Heizköpers weiter zu erhöhen, ist es möglich, dass die Breite der Kanäle in Richtung der Vorderwand kleiner ist, als der Abstand der Vorderwand von der Rückwand, da sich damit entsprechend günstige Strömungsverhältnisse erhalten lassen.In order to further increase the efficiency of the Heizköpers, it is possible that the width of the channels in the direction of the front wall is smaller than the distance of the front wall of the rear wall, as can be obtained correspondingly favorable flow conditions.

Das Hohlprofil kann eine Breite aufweisen, ausgewählt aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 40 mm und einer oberen Grenze von 400 mm, bzw. kann die Breite ausgewählt sein aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 80 mm und einer oberen Grenze von 250 mm, bzw. kann das Hohlprofil eine Breite von 100 mm aufweisen, sodass der Heizkörper an die gewünschte Heizleistung durch die gegebenenfalls Mehrfachanordnung von Hohlprofilen im Heizkörper anpassbar ist.The hollow profile may have a width selected from a range having a lower limit of 40 mm and an upper limit of 400 mm, or the width may be selected from a range having a lower limit of 80 mm and an upper limit of 250 mm , or the hollow profile may have a width of 100 mm, so that the radiator is adaptable to the desired heating power by the optional multiple arrangement of hollow sections in the radiator.

Um den Wärmeaustausch mit der Umgebungsluft, d.h. der Raumluft, zu verbessern bzw. um auch die Möglichkeit zu schaffen, Werkstoffe einzusetzen, die eine mittlere Wärmeleitfähigkeit (verglichen mit Aluminiumwerkstoffen) aufweisen, ist es von Vorteil die Vorderwand und/oder Rückwand und/oder die Seitenwände mit einer Wandstärke auszubilden, die ausgewählt ist aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 0,5 mm und einer oberen Grenze von 1,5 mm.In order to facilitate the heat exchange with the ambient air, i. To improve the room air, or to also create the possibility to use materials that have an average thermal conductivity (compared with aluminum materials), it is advantageous to form the front wall and / or back wall and / or the side walls with a wall thickness selected is from a range with a lower limit of 0.5 mm and an upper limit of 1.5 mm.

Um diese Möglichkeiten weiter zu verstärken ist es von Vorteil, die Wandstärke der Vorderwand und/oder Rückwand und/oder der Seitenwände auszuwählen aus einem Bereich N2005/04900 -5- mit einer unteren Grenze von 0,75 mm und einer oberen Grenze von 1,2 mm bzw. die Wandstärke mit 0,9 mm auszufuhren.To further enhance these possibilities, it is advantageous to select the wall thickness of the front wall and / or rear wall and / or the side walls from a range N2005 / 04900 -5- with a lower limit of 0.75 mm and an upper limit of 1, 2 mm or the wall thickness with 0.9 mm auszufuhren.

Wie bereits erwähnt, ist es zur Variation der Heizleistung möglich, mehrere Hohlprofile unter Ausbildung eines Kanalsystems über Sammelleitungen miteinander strömungsverbunden im Heizkörper vorzusehen. Dabei kann die Strömungsverbindung über die einander gegenüberliegenden offenen Profilenden der Hohlprofile hergestellt werden, sodass also auf zusätzliche Einbauten im Hohlprofil verzichtet werden kann. Darüber hinaus ist es damit möglich, wie an sich bekannt, lediglich einen Zulauf sowie einen Ablauf beim Heizkörper vorzusehen.As already mentioned, it is possible to vary the heating power to provide a plurality of hollow sections to form a channel system via manifolds fluidly connected to each other in the radiator. In this case, the flow connection can be made via the opposite open profile ends of the hollow sections, so that can be dispensed with additional fittings in the hollow profile. In addition, it is thus possible, as known per se, to provide only an inlet and a drain at the radiator.

Die Strömungsverbindung kann dabei so ausgebildet sein, dass das Wärmeträgermedium das Kanalsystem mäanderförmig durchströmt, sodass dieses einen möglichst langen Weg durch den Heizkörper zurücklegt, bevor es über den Ablauf diesen wieder verlässt und damit ein entsprechend langer Zeitraum für den Wärmeaustausch zur Verfügung steht.The flow connection can be designed so that the heat transfer medium flows through the channel system meandering, so that this travels the longest possible path through the radiator before it leaves this again through the flow and thus a correspondingly long period for heat exchange is available.

Dadurch dass die Vorderwand und die Rückwand zumindest annähernd parallel zueinander angeordnet sind, ist es möglich, die Kanäle zumindest annähernd mit gleichem Strömungsquerschnitt auszubilden.Because the front wall and the rear wall are arranged at least approximately parallel to one another, it is possible to form the channels at least approximately with the same flow cross section.

Der Querschnitt der Kanäle kann rechteckig, quadratisch, rund, trapezförmig, rhomboid, rautenförmig oder dreieckig sein, wobei auch hier Mischformen innerhalb eines Heizkörpers möglich sind, um beispielsweise das Strömungsverhalten positiv zu beeinflussen bzw. Verlustleistungen aufgrund des entstehenden Druckgefälles so gering wie möglich zu halten.The cross-section of the channels may be rectangular, square, round, trapezoidal, rhomboid, diamond-shaped or triangular, with mixed forms within a radiator are also possible, for example, to influence the flow behavior positively or to keep power losses due to the resulting pressure gradient as low as possible ,

Das Hohlprofil selbst kann stranggepresst sein, da damit auf ein standardisiertes Verfahren für die Herstellung der Hohlprofile zurückgegriffen werden kann und die Herstellkosten durch eine gut handhabbare Massenproduktion gesenkt werden können. Zudem ist es mit dem Strangpressverfahren auf einfache Weise möglich, das Hohlprofil erfindungsgemäß mit dem geringen Abstand der Vorderwand von der Rückwand bei entsprechend hoher Maßgenauigkeit und ohne großen Nachbearbeitungsaufwand herzustellen. Durch das Strangpressen ist es weiters möglich, die Hohlprofile mit praktisch jeder beliebigen Länge problemlos herzustellen. N2005/04900 -6- «· ft· ·*·· ·· • ft*· * • · • · • • • • • · • · ··· ··· ··· * • · • · • • · * #< • · • · • • · • • ft ·· ··· ·· M«The hollow profile itself can be extruded, since it can be used on a standardized method for the production of hollow sections and the manufacturing costs can be reduced by a manageable mass production. In addition, it is possible with the extrusion process in a simple manner, the hollow profile according to the invention with the small distance of the front wall of the rear wall with a correspondingly high dimensional accuracy and without much Nachbearbeitungsaufwand produce. By extrusion, it is also possible to easily produce the hollow sections with virtually any length. N2005 / 04900 -6- «· ft · · * ·· ·· • ft * · * • • • • • • • • • • • • ··· ··· ··· * • • • • • • • * # < • • • • • • • • • • ft ····· ·· M «

Es ist weiters von Vorteil, wenn das Hohlprofil nach dem Strangpressen zur Verringerung des Abstandes zwischen der Vorder- und der Rückwand einer Verformung unterworfen worden ist, insbesondere einer Kaltverformung, wie z.B. Pressen oder Walzen, da damit die stranggepressten Hohlprofile prinzipiell mit größerem Strömungsquerschnitt, d.h. größerem Abstand zwischen Vorder- und Rückwand und in der Folge höherer Maßgenauigkeit hergestellt werden können.It is further advantageous if the hollow profile has been subjected to deformation after extrusion to reduce the distance between the front and rear walls, in particular cold working, e.g. Pressing or rolling, as this allows the extruded hollow profiles in principle with a larger flow cross-section, i. greater distance between the front and rear walls and can be produced as a result of higher dimensional accuracy.

Es ist weiters möglich, zwischen den Hohlprofilen und dem Zu- bzw. Ablauf je eine Sammelleitung vorzusehen, wobei diese Sammelleitungen durch wenigstens eine Biegung mit dem Zu- bzw. Ablauf verbunden sein kann, wodurch der Zulauf bzw. Ablauf im rückwärtigen Bereich des Heizköpers, also von der Sichtseite des Heizkörpers unsichtbar, angeordnet werden kann.It is further possible to provide between the hollow profiles and the inlet and outlet each a manifold, said manifolds may be connected by at least one bend with the inlet and outlet, whereby the inlet or outlet in the rear region of the Heizköpers, so invisible from the visible side of the radiator, can be arranged.

Von Vorteil ist es auch, wenn das Hohlprofil aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung gebildet ist, da diese Werkstoffe bekannt sind für ihre hohe Leitfähigkeit und damit der Wirkungsgrad des Heizkörpers weiter verbessert werden kann.It is also advantageous if the hollow profile is formed of aluminum or an aluminum alloy, since these materials are known for their high conductivity and thus the efficiency of the radiator can be further improved.

Schließlich ist es auch möglich, mehrere Hohlprofile vorzusehen, wobei diese Hohlprofile insbesondere zumindest annähernd senkrecht auf eine Länge des Heizkörpers angeordnet sind, also im wesentlichen lamellenartig, wodurch sich der Wirkungsgrade durch die dadurch zwischen den „Lamellen“ entstehende erzwungene Konvektion weiter erhöhen lässt.Finally, it is also possible to provide a plurality of hollow profiles, wherein these hollow profiles are arranged in particular at least approximately perpendicular to a length of the radiator, that is substantially lamellar, whereby the efficiencies can be further increased by the resulting between the "fins" forced convection.

Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren, diese jedoch nicht beschränkenden Darstellungen, näher erläutert.For a better understanding of the invention, this will be explained in more detail with reference to the following figures, but these are not limiting representations.

Es zeigen jeweils in stark schematisch vereinfachter Darstellung:Each shows in a highly schematically simplified representation:

Fig. 1 eine erste Ausführungsvariante eines Hohlprofils für einen erfindungsgemäßen Heizkörper in Schrägansicht;1 shows a first embodiment of a hollow profile for a radiator according to the invention in an oblique view.

Fig. 2 einen Ausschnitt aus einer Ausführungsvariante des Hohlprofils in Schrägansicht mit mehreren Kanälen;2 shows a section of a variant of the hollow profile in an oblique view with a plurality of channels.

Fig. 3 ein Hohlprofil in Draufsicht mit rautenförmigen Kanälen;Fig. 3 is a hollow profile in plan view with diamond-shaped channels;

Fig. 4 die Anordnung von vier Hohlprofilen in einem Heizkörper; N2005/04900 • ···· -7-Fig. 4 shows the arrangement of four hollow sections in a radiator; N2005 / 04900 • ···· -7-

Fig. 5 ein Hohlprofil in Draufsicht mit daran angeordneten Lamellen zur Wärmeübertragung;5 shows a hollow profile in plan view with slats arranged thereon for heat transfer;

Fig. 6 das Detail eines Hohlprofils mit seitlichem Sammelkanal in Seitenansicht geschnitten;Fig. 6 the detail of a hollow profile with lateral collecting channel cut in side view;

Fig. 7 die Einbindung mehrerer Hohlprofile in eine Sammelleitung;Figure 7 shows the integration of several hollow sections in a manifold.

Fig. 8 eine Ausführungsvariante zur Einbindung der Hohlprofile in eine Sammelleitung;8 shows a variant for the integration of the hollow profiles in a manifold;

Fig. 9 eine weitere Ausfuhrungsvariante zur Einbindung der Hohlprofile in eine Sammelleitung;9 shows a further embodiment variant for incorporating the hollow profiles into a collecting line;

Fig. 10 eine weitere Ausfuhrungsvariante zur Einbindung der Hohlprofile in eine Sammelleitung;10 shows a further embodiment variant for incorporating the hollow profiles into a collecting line;

Fig. 11 eine Ausführungsvariante des Heizkörpers mit schematisch dargestelltem meanderförmigen Strömungsverlauf des Wärmeträgermediums.Fig. 11 shows a variant of the radiator with schematically illustrated meandering flow pattern of the heat transfer medium.

Einführend sei festgehalten, dass die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen sind. Weiters können auch Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen für sich eigenständige, erfinderische oder erfindungsgemäße Lösungen darstellen.By way of introduction, it should be noted that the location information chosen in the description, such as the top, bottom, side, etc. related to the immediately described and illustrated figure and to be transferred to a new position analogously to the new situation. Furthermore, individual features or combinations of features from the different exemplary embodiments shown and described can also represent independent, inventive or inventive solutions.

In Fig. 1 ist ein Hohlprofil 1 für einen Heizkörper 2 (siehe z.B. Fig. 7) dargestellt, welches einen Vorderwand 3, eine Rückwand 4 sowie zwei Seitenwände 5,6 umfasst. Die Vorderwand 3 und die Rückwand 4 sind bei dieser Ausführungsvariante des Hohlprofils 1 ebenflächig ausgebildet und zumindest annähernd parallel zueinander. Ebenso sind die beiden Seitenwände 5,6 zumindest annähernd parallel zueinander und ebenflächig ausgebildet.In Fig. 1 there is shown a hollow section 1 for a radiator 2 (see for example Fig. 7), which comprises a front wall 3, a rear wall 4 and two side walls 5,6. The front wall 3 and the rear wall 4 are planar in this embodiment of the hollow profile 1 and at least approximately parallel to each other. Likewise, the two side walls 5,6 are formed at least approximately parallel to each other and planar.

In den beiden Seitenwänden 5,6 ist jeweils ein Anschluss für einen Zulauf 7 sowie einen Ablauf 8 für ein Wärmeträgermedium vorgesehen. Selbstverständlich können der Zulauf 7 und der Ablauf 8 in nur eine der Seitenwand 5,6 angeordnet sein bzw. ist es auch möglich, N2005/04900 -8- • · • · ·· · • · diesen Zulauf 7 und/oder Ablauf 8 in der Vorderwand 3 und/oder Rückwand 4 je nach Bedarf anzuordnen.In each case a connection for an inlet 7 and a drain 8 for a heat transfer medium is provided in the two side walls 5, 6. Of course, the inlet 7 and the outlet 8 can be arranged in only one of the side walls 5, 6 or it is also possible for this inlet 7 and / or outlet 8 in FIG the front wall 3 and / or rear wall 4 to be arranged as needed.

Das Hohlprofil 1 ist mit lediglich einem Kanal 9 ausgestattet, in welchem das Wärmeträgermedium dieses Hohlprofil 1 durchströmt und dabei die Wärme, welche in einer Heizquelle, z.B. einem Brennerkessel entsprechend dem Stand der Technik, erzeugt wird, auf die Vorderwand 3 und/oder Rückwand 4 und/oder die Seitenwände 5,6 überträgt,The hollow profile 1 is provided with only one channel 9, in which the heat transfer medium of this hollow profile 1 flows through, while the heat, which in a heat source, e.g. a burner boiler according to the prior art, is transmitted to the front wall 3 and / or rear wall 4 and / or the side walls 5,6,

Das Hohlprofil 1 ist bevorzugt aus einem Werkstoff, insbesondere Metall, mit hoher Wärmeleitfähigkeit gebildet, insbesondere besteht es aus Aluminium bzw. einer Aluminiumlegierung.The hollow profile 1 is preferably made of a material, in particular metal, formed with high thermal conductivity, in particular it consists of aluminum or an aluminum alloy.

Durch die Verwendung eines Aluminiumwerkstofifes für den Heizkörper 2 ist dieser relativ leicht. Zudem besitzt er ein schnelles Ansprechverhalten, sodass also bereits nach kurzer Zeit eine entsprechend große Wärmemenge an die Raumluft übertragen worden ist. Weiters ist es mit dem erfindungsgemäßen Heizkörper 2 möglich, insbesondere da dessen lichte Weite, also der Strömungsquerschnitt, relativ gering ist, das Wärmeträgermedium auf eine höhere Temperatur zu erwärmen, da die eingetragene Wärme sehr rasch in den Aluminiumwerkstoff übertragen und damit in die Raumluft eingeleitet wird. Durch dieses rasche Ansprechverhalten ist es möglich, auf herkömmliche, aus dem Stand der Technik bekannte Lamellen zur Vergrößerung der wärmeübertragenden Fläche zu verzichten, wenngleich diese selbstverständlich angeordnet werden können.By using a Aluminiumwerkstofifes for the radiator 2, this is relatively easy. In addition, it has a fast response, so that after a short time a correspondingly large amount of heat has been transferred to the room air. Furthermore, it is possible with the radiator 2 according to the invention, in particular since its clear width, so the flow cross-section, is relatively low to heat the heat transfer medium to a higher temperature, since the registered heat is transferred very quickly into the aluminum material and thus introduced into the room air , By this rapid response, it is possible to dispense with conventional, known from the prior art slats to increase the heat-transmitting surface, although these can of course be arranged.

Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass ein Abstand 10, also in diesem Fall die lichte Weite des Kanals 9, relativ klein ist, insbesondere ausgewählt aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 1 mm und einer oberen Grenze von 5 mm. Es wird damit ein sehr geringer Strömungsquerschnitt für das Wärmeträgermedium erreicht, sodäSs dieses seine Wärme gleichmäßig auf die den Kanal 9 umgebende Vorderwand 3, Rückwand 4 und Seitenwände 5,6 überträgt und dabei im Wärmeträgermedium selbst im Wesentlichen im Inneren keine zentrale Strömung ausgebildet wird, in welcher die Wärme praktisch ungenutzt vom Wärmeträgermedium im Kreislauf geführt wird. Um dies zu vermeiden, besteht theoretisch die Möglichkeit, den Heizkörper 2 großflächig zu gestalten, sodass also ein langer Strömungsweg durch die Kanäle 9 des Heizkörpers 2 zurückgelegt werden muss und damit die Wärme auch aus diesen zentralen Bereichen auf die entsprechenden Wände übertragen N2005/04900 -9-According to the invention, it is provided that a distance 10, ie in this case the clear width of the channel 9, is relatively small, in particular selected from a range with a lower limit of 1 mm and an upper limit of 5 mm. It is thus achieved a very small flow cross-section for the heat transfer medium, sodäSs this heat evenly on the channel 9 surrounding the front wall 3, rear wall 4 and side walls 5,6 transmits and thereby in the heat transfer medium itself substantially inside no central flow is formed in which the heat is practically unused by the heat transfer medium in circulation. In order to avoid this, theoretically it is possible to design the radiator 2 over a large area, so that a long flow path has to be covered by the channels 9 of the radiator 2 and thus the heat is transferred from these central areas to the corresponding walls N2005 / 04900 9-

werden kann. Beim erfmdungsgemäßen Heizkörper 2 ist dies nicht erforderlich, sodass also dieser Heizkörper 2 relativ kompakt ausgeführt sein kann und damit bei zumindest annähernd gleich bleibender Heizleistung im Vergleich zu Heizkörpern aus dem Stand der Technik die Ausbildung eines Heizkörpers 2 möglich ist, der in einem Raum praktisch in den Hintergrund tritt.can be. When radiator 2 according to the invention this is not required, so that this radiator 2 can be made relatively compact and thus at least approximately constant heating power compared to radiators from the prior art, the formation of a radiator 2 is possible in a room practically in the background occurs.

Bevorzugt wird dieses Hohlprofil 1 durch Strangpressen aus Aluminium bzw. einer Aluminiumlegierung hergestellt. Dies hat den Vorteil, dass sich damit einen Hohlprofil 1 mit sehr dünnen Wänden herstellen lässt, dass hiermit wiederum die Wärmeübertragung, d.h. den Wärmeaustausch vom Wärmeträgermedium auf die den Heizkörper 2 umgebende Raumluft, ermöglicht wird. Bevorzugt weist die Vorderwand 3 und/oder Rückwand 4 und/oder die beiden Seitenwände 5,6 eine Wandstärke 11 auf, die ausgewählt wird aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 0,5 mm und einer oberen Grenze von 1,5 mm.Preferably, this hollow section 1 is produced by extrusion of aluminum or an aluminum alloy. This has the advantage that it can be used to produce a hollow profile 1 with very thin walls, so that in turn the heat transfer, i. the heat exchange from the heat transfer medium to the ambient air surrounding the radiator 2, is made possible. Preferably, the front wall 3 and / or rear wall 4 and / or the two side walls 5, 6 have a wall thickness 11 which is selected from a range with a lower limit of 0.5 mm and an upper limit of 1.5 mm.

Zur weiteren Verbesserung der Wärmeübertragung kann diese Wandstärke 11 weiter verringert werden, insbesondere ausgewählt werden aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 0,75 mm und einer oberen Grenze von 1,2 mm. Bevorzugt weist die Wandstärke 11 für die Vorderwand 3 und/oder die Rückwand 4 und/oder die beiden Seitenwände 5, 6 eine Wandstärke von 0,9 mm auf.To further improve the heat transfer, this wall thickness 11 can be further reduced, in particular selected from a range with a lower limit of 0.75 mm and an upper limit of 1.2 mm. The wall thickness 11 for the front wall 3 and / or the rear wall 4 and / or the two side walls 5, 6 preferably has a wall thickness of 0.9 mm.

Da das Hohlprofil 1 selbsttragend sein soll, also eine gewisse Festigkeit aufweisen soll, ist eine Verringerung der Wandstärke 11 unter 0,5 mm nicht vorgesehen. Sollte jedoch die Festigkeit des Hohlprofils 1 in diesem Ausmaß nicht erforderlich sein, beispielsweise wenn um das Hohlprofil 1 eine Art Käfig, beispielsweise in Form eines Gitters, aufgebaut ist, der zum einem die Festigkeit durch die Tragefunktion übernimmt und zum anderen das Hohlprofil 1 gegen äußere Schläge und damit Verformung desselben schützt, kann selbstverständlich im Sinne der Erfindung die Wandstärke 11 unter 0,5 mm betragen.Since the hollow profile 1 should be self-supporting, that is to say should have a certain strength, a reduction of the wall thickness 11 below 0.5 mm is not provided. However, should the strength of the hollow section 1 to this extent not be required, for example, when the hollow section 1, a kind of cage, for example in the form of a grid, constructed, which takes on a strength by the carrying function and on the other hand, the hollow section 1 against the outside Shock and thus deformation of the same protects, of course, in the context of the invention, the wall thickness 11 be less than 0.5 mm.

Auch hinsichtlich der lichten Weite des Kanals 9, also des maximalen Abstandes der Vorderwand 3 von der Rückwand 4 des Hohlprofils 1, ist eine weitere Verbesserung der Heizkapazität, d.h. der Wärmeübertragung, dadurch zu erreichen, in dem dieser Abstand 10 weiter verringert wird, insbesondere einen Wert annimmt aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 2 mm und einer oberen Grenze von 4 mm. Bevorzugt kann dieser Abstand 10 zwischen der Vorderwand 3 und der Rückwand 4 3 mm betragen. N2005/04900 -10- ♦ · ·· ···· ·· *··· · ····· · · · • · · · ··· ··· ··· · « • ♦ ♦ · ··· · ···· • · ♦ · ··· · ·Also with regard to the clear width of the channel 9, ie the maximum distance of the front wall 3 from the rear wall 4 of the hollow profile 1, a further improvement of the heating capacity, i. the heat transfer, in that this distance 10 is further reduced, in particular assumes a value from a range with a lower limit of 2 mm and an upper limit of 4 mm. Preferably, this distance 10 between the front wall 3 and the rear wall 4 3 mm. N2005 / 04900 -10- ♦ ··············· ········ · · · · · · · · · ···· · ·

Prinzipiell ist es möglich, das Hohlprofil 1 mit einem größeren Abstand zwischen der Vorderwand 3 und der Rückwand 4 als 5 mm herzustellen. In diesem Fall bzw. auch um den Abstand 10 weiter zu verringern ist es möglich, das Hohlprofil 1 nach dem Strangpressen einer Verformung, insbesondere einer Kaltverformung, z.B. durch Pressen oder Walzen, zu unterwerfen.In principle, it is possible to produce the hollow profile 1 with a greater distance between the front wall 3 and the rear wall 4 than 5 mm. In this case, or to further reduce the distance 10, it is possible, the hollow profile 1 after the extrusion of a deformation, in particular a cold deformation, e.g. by pressing or rolling, to submit.

Da naturgemäß der Strömungswiderstand für den Wärmeträger bei Verringerung des Abstandes zwischen der Vorderwand 3 und der Rückwand 4 wächst, ist es bevorzugt, dass der Mindestabstand 1 mm beträgt. Darunter liegende Abstände, also lichte Weiten des Hohlprofils 1, können jedoch dann eingesetzt werden, wenn die Pumpleistung für die Kreislaufführung des Wärmeträgers entsprechend hoch ist.Since, of course, the flow resistance for the heat carrier increases as the distance between the front wall 3 and the rear wall 4 decreases, it is preferable that the minimum distance is 1 mm. Below lying distances, ie clear widths of the hollow section 1, however, can be used when the pump power for the circulation of the heat carrier is correspondingly high.

Das Metall, aus dem das Hohlprofil 1 hergestellt wird, ist vorzugsweise aus einem Aluminiumwerkstoff, also Aluminium oder einer Aluminiumlegierung. Diese Werkstoffe sind besonders dazu geeignet, Hohlprofile 1 durch Strangpressen herzustellen bzw. kalt zu verformen. Darüber hinaus hat Aluminium den Vorteil, im Vergleich zu dem üblicherweise im Heizkörperbau verwendeten Kupfer, kostengünstiger und gegenüber Eisen wesentlich korrussionsbeständiger zu sein.The metal from which the hollow profile 1 is produced is preferably made of an aluminum material, ie aluminum or an aluminum alloy. These materials are particularly suitable for producing hollow sections 1 by extrusion or cold forming. In addition, aluminum has the advantage of being less expensive and of being much more resistant to corrosion than copper, which is commonly used in radiator construction.

In Fig. 2 ist eine Ausführungsvariante des Hohlprofils 1 gezeigt. Bei dieser Ausführungsvariante ist der Kanal 9 des Hohlprofils 1 nach Fig. 1 aufgeteilt, in mehrere Einzelkanäle 9, sodass also im Hohlprofil 1 zumindest zwei Kanäle 9 vorhanden sind. Dies wird dadurch erreicht, dass zwischen den Seitenwänden 5, 6 in Richtung dieser Seitenwände 5,6 verlaufend und die Vorderwand 3 mit der Rückwand 4 verbindend, zumindest ein Steg 12 angeordnet wird. Bevorzugt wird dieser Steg 12 gleichzeitig mit dem Hohlprofil 1 ebenfalls durch Strangpressen hergestellt. Da der zumindest eine Steg 12 nur bedingt eine Stützfunktion aufweist, ist es möglich, diesen mit einer geringeren Wandstärke 13 auszuführen, die ausgewählt sein kann aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 0,35 mm und einer oberen Grenze von 1 mm. Bevorzugt wird diese Wandstärke 13 aus einem Bereich ausgewählt mit einer unteren Grenze von 0,4 mm und einer oberen Grenze von 0,8 mm bzw. kann diese Wandstärke 0,5 mm betragen.In Fig. 2 shows a variant of the hollow profile 1 is shown. In this embodiment variant, the channel 9 of the hollow profile 1 according to FIG. 1 is divided into a plurality of individual channels 9, so that therefore at least two channels 9 are present in the hollow profile 1. This is achieved in that, extending between the side walls 5, 6 in the direction of these side walls 5, 6 and connecting the front wall 3 to the rear wall 4, at least one web 12 is arranged. Preferably, this web 12 is also produced simultaneously with the hollow section 1 by extrusion. Since the at least one web 12 has only a limited support function, it is possible to perform this with a smaller wall thickness 13, which may be selected from a range with a lower limit of 0.35 mm and an upper limit of 1 mm. Preferably, this wall thickness 13 is selected from a range with a lower limit of 0.4 mm and an upper limit of 0.8 mm or this wall thickness can be 0.5 mm.

Durch die Anordnung dieses zumindest einen Steges 12 ist es möglich, den Wärmeträger auf mehrere Kanäle 9 aufzuteilen, sodass also der Strömungsquerschnitt weiter verringert N2005/04900 -11 - ·· ·· ···· *· ···· · ····· · · « • · · · ··· ··· ··· · · • · · · ··» · ···· • · · · ··· · · wird und damit auch eine Wärmeübertragung über diese Stege 12, welche mit der Vorderwand 3 bzw. Rückwand 4 verbunden sind und damit diese Wärme in diese Kanäle 9 ein-leiten, zu ermöglichen. Es ist damit aber auch möglich, innerhalb nur eines Hohlprofils 1 das Wärmeträgermedium, also beispielsweise das Heizwasser, schlangen- bzw. mäanderförmig zu leiten, sodass also beispielsweise ein erster Kanal 9 für das Aufwärtsströmen des Wärmeträgermediums und ein weiterer Kanal 9 für das Abwärtsströmen des Wärmeträgermediums verwendet wird. Damit verlängert sich der Strömungsweg des Wärmeträgermediums im Hohlprofil 1 und steht damit auch eine größere Zeitspanne für den Wärmeaustausch zur Verfügung. Die Stege 12 vergrößern also die Wärmeübergangsflächen und verbessern damit den Wirkungsgrad. Zu dem wird es damit möglich, dem Hohlprofil 1 eine höhere Druckfestigkeit zu verleihen und den Heizkörper 2 mit einem höheren Betriebsdruck, der bis zu einigen Bar reichen kann, zu betreiben.The arrangement of this at least one web 12, it is possible to divide the heat carrier to a plurality of channels 9, so that so the flow cross-section further reduced N2005 / 04900 -11 - ···· ···· * ····· ···· And thus also a heat transfer via these webs 12, which are connected to the front wall 3 and the rear wall 4 and thus this heat in these channels 9 in-lead, to allow. It is thus also possible within a hollow section 1, the heat transfer medium, ie for example the heating water, serpentine or meandering to guide, so so for example, a first channel 9 for the upward flow of the heat transfer medium and another channel 9 for the downward flow of the heat transfer medium is used. This extends the flow path of the heat transfer medium in the hollow profile 1 and is therefore also a longer period of time for the heat exchange available. The webs 12 thus increase the heat transfer surfaces and thus improve the efficiency. For this it is thus possible to give the hollow section 1 a higher pressure resistance and the radiator 2 with a higher operating pressure, which can reach up to several bar operate.

Aus Fig. 2 ist auch ersichtlich, dass die beiden Seitenwände 5,6 nicht eben ausgebildet sein müssen, sondern beispielsweise auch eine Krümmung aufweisen können. Ebenso können natürlich auch die Vorderwand 3 und/oder die Rückwand 4 eine derartige Krümmung aufweisen, sodass also beispielsweise der maximale Abstand von 5 mm zwischen der Vorderwand 3 und der Rückwand 4 lediglich im Mittenbereich des Hohlprofils 1 erreicht wird und in den beiden Seitenbereichen anschließend an die beiden Seitenwände 5,6 die Kanäle 9 geringere lichte Weite aufweisen. Um dabei die Kanäle 9 mit gleich bleibendem Strömungsquerschnitt auszubilden, ist es möglich, die Stege 12 in ihrem gegenseitigen Abstand zu variieren. Andererseits kann bewusst eine Vergrößerung des Strömungsquerschnitts im Mittenbereich des Hohlprofils 1 ausgebildet werden, um beispielsweise den Strömungswiderstand innerhalb des Hohlprofils 1 zu variieren bzw. den Strömungsverlauf derart zu gestalten, dass der Strömungswiderstand über das Hohlprofil 1 gesehen zumindest annähernd in engen Grenzen gleich bleibend ist.From Fig. 2 it is also apparent that the two side walls 5,6 need not be flat, but for example, may also have a curvature. Likewise, of course, the front wall 3 and / or the rear wall 4 have such a curvature, so that, for example, the maximum distance of 5 mm between the front wall 3 and the rear wall 4 is achieved only in the central region of the hollow section 1 and in the two side areas of the two side walls 5,6 have the channels 9 smaller clear width. In order to form the channels 9 with a constant flow cross-section, it is possible to vary the webs 12 in their mutual distance. On the other hand, an increase in the flow cross-section in the center region of the hollow profile 1 can be deliberately formed in order to vary, for example, the flow resistance within the hollow profile 1 or to design the flow profile such that the flow resistance over the hollow profile 1 is at least approximately constant within narrow limits.

Die Variation der Größe des Strömungsquerschnittes innerhalb eines Hohlprofils 1 bzw. des Heizkörpers 2 ist generell für sämtliche Ausführungsvarianten der Erfindung eine Möglichkeit um den Strömungswiderstand zu beeinflussen.The variation of the size of the flow cross-section within a hollow profile 1 or the radiator 2 is generally a possibility for all variants of the invention to influence the flow resistance.

Anstelle einer konvexen Auswölbung des Hohlprofils 1 zumindest im Mittenbereich ist es andererseits auch möglich, die Vorderwand 3 und/oder die Rückwand 4 und/oder die bei- N2005/04900 12 » ♦ • · • · • · ·# ···· • ·On the other hand, instead of a convex bulge of the hollow profile 1, at least in the middle region, it is also possible to connect the front wall 3 and / or the rear wall 4 and / or the two. ·

·♦·· · • ♦ ♦ ♦ « ♦ · ·· ♦ ·· · • ♦ ♦ ♦ ♦ · ·

den Seitenwände 5, 6 konkav verlaufend zu gestalten, sodass also ein Strömungsquerschnitt im Mittenbereich des Hohlprofils 1 kleiner ist, als im Strömungsquerschnitt in den beiden Randbereichen.the side walls 5, 6 to make concave, so that therefore a flow cross-section in the middle region of the hollow section 1 is smaller than in the flow cross-section in the two edge regions.

Auch in diesem Fall ist natürlich die Anpassung der Strömungsquerschnitte durch Variation der Abstände der Stege 12 zueinander möglich.Also in this case, of course, the adaptation of the flow cross sections by varying the distances of the webs 12 to each other is possible.

Das für einen Heizkörper 2, insbesondere einen Flachheizkörper, vorgesehene Hohlprofil 1 weist bevorzugt eine Breite 14 auf, ausgewählt aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 40 mm und einer oberen Grenze von 400 mm. Dadurch ist es möglich, mehrere Kanäle 9 im Hohlprofil 1 vorzusehen - wenn gleich diese Breite 14 des Hohlprofils 1 auch dann zweckmäßig ist, wenn nur ein Kanal 9 in diesem vorgesehen ist - um damit einen entsprechenden Strömungsverlauf des Wärmeträgermediums im Hohlprofil 1 vorgeben zu können. Diese Breite 14 kann aber weiters ausgewählt sein, aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 80 mm und einer oberen Grenze von 250 mm bzw. 100 mm betragen. Größere Breiten 14 werden bevorzugt nur dann verwendet, wenn das Hohlprofil 1 zumindest annähernd parallel zu einer Längserstreckung des Heizkörpers 2 verlaufend in diesem angeordnet wird, kleinere Breiten hingegen werden insbesondere bevorzugt dann verwendet, wenn die Hohlprofile 1 senkrecht auf eine Längserstreckung des Heizkörpers 2 ausgerichtet werden, wie dies z.B. in Fig. 8 dargestellt ist. Es wird damit möglich, bei trotzdem geringer Bautiefe des Heizkörpers 1, die Wärmeübergangsfläche entsprechend zu erhöhen.The hollow profile 1 provided for a radiator 2, in particular a flat radiator, preferably has a width 14 selected from a range with a lower limit of 40 mm and an upper limit of 400 mm. This makes it possible to provide a plurality of channels 9 in the hollow section 1 - if equal to this width 14 of the hollow section 1 is also appropriate if only one channel 9 is provided in this - so as to pretend a corresponding flow of the heat transfer medium in the hollow section 1. However, this width 14 may be further selected from a range having a lower limit of 80 mm and an upper limit of 250 mm and 100 mm, respectively. Larger widths 14 are preferably used only when the hollow profile 1 is arranged at least approximately parallel to a longitudinal extension of the radiator 2 running in this, smaller widths, however, are particularly preferably used when the hollow sections 1 are aligned perpendicular to a longitudinal extent of the radiator 2 , like this eg is shown in Fig. 8. It is thus possible, while still low depth of the radiator 1, to increase the heat transfer area accordingly.

Prinzipiell kann im Hohlprofil 1 lediglich ein Kanal 9 ausgebildet sein. Bevorzugt wird die Anzahl der Kanäle, die im Hohlprofil 1, insbesondere unmittelbar nebeneinander angeordnet sind, also nur durch die Stege 12 voneinander getrennt sind, ausgewählt aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 15 und einer oberen Grenze 40, insbesondere mit einer unteren Grenze von 20 und einer oberen Grenze von 30, bevorzugt werden 24 Kanäle 9 im Hohlprofil 1 angeordnet. Es wird damit möglich, die Wärmeübergangsfläche entsprechend dem Heizbedarf zu variieren bzw. ist damit auch eine Variation der baulichen Abmaße des Heizkörpers 2 zu erreichen.In principle, only one channel 9 can be formed in the hollow profile 1. Preferably, the number of channels, which are arranged in the hollow profile 1, in particular immediately adjacent to each other, so only separated by the webs 12, selected from a range having a lower limit of 15 and an upper limit 40, in particular with a lower limit of 20 and an upper limit of 30, preferably 24 channels 9 are arranged in the hollow profile 1. It is thus possible to vary the heat transfer surface according to the heating demand or is thus to achieve a variation of the structural dimensions of the radiator 2.

Die nebeneinander angeordneten Kanäle 9 bedecken praktisch die gesamte Heizkörperfläche bzw. Hohlprofilfläche. Damit ist ein sehr hoher Wirkungsgrad des Heizkörpers 2 zu erzielen. N2005/04900 -13- ·· Φ· ···· ·« ···· · ····· · · · • · · · ··· ··· ··· · · • · · · · · · · ···· • · · · ··· · ·The adjacent channels 9 cover virtually the entire radiator surface or hollow profile surface. This is a very high efficiency of the radiator 2 can be achieved. N2005 / 04900 -13- ·· Φ ····· · «···· ······ ··············································································· · · ···· · · · · ··· · ·

Gegebenenfalls ist es möglich, durch das Zu- oder Abschalten einzelner Kanäle 9 und/oder einzelner Hohlprofile 1, beispielsweise in dem im Heizkörper2 hierfür Klappen zum Verschließen dieser einzelnen Kanäle 9 und/oder Hohlprofile 1 vorgesehen sind, die Heizleistung neben einem herkömmlich verwendeten Thermostatregler entsprechend zu variieren.Optionally, it is possible by switching on or off of individual channels 9 and / or individual hollow sections 1, for example in the radiator 2 for this purpose flaps for closing these individual channels 9 and / or hollow sections 1 are provided, the heating power in addition to a thermostat controller conventionally used accordingly to vary.

Bei der Ausgestaltung des Hohlprofils 1 als Mehrkanalprofil ist es vorteilhaft, wenn eine Breite 15 der Kanäle 9, also der seitliche Abstand zwischen den Stegen 12, ausgewählt wird, aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 1,5 mm und einer oberen Grenze von 3,5 mm. Durch diese Querschnittsbegrenzung kann ein verbesserter Wirkungsgrad erreicht werden, in dem nämlich das Verhältnis der Querschnittsfläche des Kanals 9 im Verhältnis zur wärmeübertragenden Fläche über die Vorderwand 3, die Rückwand 4 bzw. die beiden Seitenwände 5,6 bzw. die Stege 12 entsprechend günstig einstellbar ist.In the embodiment of the hollow profile 1 as a multi-channel profile, it is advantageous if a width 15 of the channels 9, ie the lateral distance between the webs 12, is selected from a range with a lower limit of 1.5 mm and an upper limit of 3 , 5 mm. By this cross-sectional boundary, an improved efficiency can be achieved, namely, in which the ratio of the cross-sectional area of the channel 9 in relation to the heat-transferring surface on the front wall 3, the rear wall 4 and the two side walls 5,6 and the webs 12 is correspondingly low adjustable ,

Zur weiteren Verbesserung des Wirkungsgrades ist es vorteilhaft, die Breite 15 der Kanäle 9 aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 2 mm und einer oberen Grenze von 3 mm auszuwählen bzw. die Breite 15 der Kanäle 9 in der Größenordnung von 2,2 mm zu wählen.To further improve the efficiency, it is advantageous to select the width 15 of the channels 9 from a range with a lower limit of 2 mm and an upper limit of 3 mm and the width 15 of the channels 9 on the order of 2.2 mm choose.

Es ist weiters vorteilhaft, da insbesondere letztendlich die wärmeabstrahlenden Flächen entweder die Vorderwand 3 oder die Rückwand 4 bzw. die Seitenwände 5,6, also jene Wände die mit der Umgebungsluft in Verbindung stehen, sind, wenn die Breite 15 der Kanäle 9 kleiner ist, als der Abstand 10 der Vorderwand 3 von der Rückwand 4, da letztendlich die in den Stegen 12 übertragene Wärme ebenfalls in diese Außenwände weitergeleitet werden muss.It is furthermore advantageous, since in particular ultimately the heat-radiating surfaces are either the front wall 3 or the rear wall 4 or the side walls 5, 6, ie those walls which communicate with the ambient air, if the width 15 of the channels 9 is smaller, as the distance 10 of the front wall 3 of the rear wall 4, since ultimately the transmitted heat in the webs 12 must also be forwarded in these outer walls.

Prinzipiell kann der Querschnitt der Kanäle 12 beliebig gewählt werden, also beispielsweise rechteckig, quadratisch, rund, trapezförmig, rhomboid, rautenförmig oder dreieckig und ist hierzu in Fig. 3, um dies zu verdeutlichen, andeutungsweise eine weitere Ausführungs-Variante des Hohlprofils 1 in Draufsicht gezeigt. Dieses Hohlprofil 1 besteht im Wesentlichen aus einer Aneinanderreihung von aufgestellten Vierecken, insbesondere Quadraten, wobei die Verbindung der einzelnen Vierecke über die Ecken erfolgt, sodass also der Querschnitt der Kanäle 9 ebenfalls viereckig bzw. quadratisch ist. Die Vorderwand 3 sowie die Rückwand 4 werden bei dieser Ausfuhrungsvariante des Hohlprofils 1 nicht durch e-benflächige Wände gebildet, sondern weisen diese eine im Querschnitt betrachtet, zick- N2005/04900 -14- ·· ·· ···· ·· ···· · ····· · · t • · · · ··· ··· ··· · · • · · · · · · ····· • · · · ··· · · zack-förmigen Verlauf auf. Dem zu Folge ist der Abstand 10 der V orderwand 3 von der Rückwand 4 jener Abstand 10, der zwischen zwei einander gegenüberliegenden Ecken entsteht. Dieser Abstand reduziert sich nachdem die Kanäle 9 über die Ecken miteinander verbunden sind auf Null um dann wieder auf den Maximalwert anzusteigen. In diesem Sinne ist auch die Definition dieses Abstandes 10 im Rahmen der Erfindung zu verstehen.In principle, the cross-section of the channels 12 can be chosen arbitrarily, that is, for example, rectangular, square, round, trapezoidal, rhomboid, diamond-shaped or triangular and this purpose in Fig. 3, to illustrate this, hinted at another embodiment variant of the hollow section 1 in plan view shown. This hollow profile 1 consists essentially of a juxtaposition of erected squares, in particular squares, wherein the connection of the individual squares takes place via the corners, so that therefore the cross section of the channels 9 is also quadrangular or square. The front wall 3 and the rear wall 4 are not formed by e-benflächige walls in this embodiment variant of the hollow section 1, but have this one in cross-section, zick- N2005 / 04900 -14- ·· ·· ······ ·· · · ····· · · · · · · · · t • ··· ··· · · • · · · · · · · · · · · · ····· • · zag Course on. As a result, the distance 10 of the V order wall 3 of the rear wall 4 of that distance 10, which is formed between two opposite corners. This distance is reduced after the channels 9 are connected to each other via the corners to zero and then increase again to the maximum value. In this sense, the definition of this distance 10 is to be understood in the context of the invention.

Strichliert ist in Fig. 3 angedeutet, dass auch bei dieser Variante des Hohlprofils 1 die eben beschriebenen Kanäle 9 außen von einer Vorderwand 3, einer Rückwand 4 sowie den Seitenwänden 5, 6 begrenzt sein können, im Sinne der Ausführungsvariante nach Fig. 1. Vorzugsweise sind dabei die vorhin den Abstand 10 als definierend beschriebenen einander gegenüberliegenden Eckpunkte mit diesen Wänden verbunden. Beispielsweise kann diese Struktur ebenfalls durch Strangpressen hergestellt werden. Ebenso ist es denkbar, dass diese Ecken über beispielsweise Schweißstellen mit den einzelnen Wänden verbunden werden. Es wird damit möglich, neben diesen quadratischen bzw. rautenförmigen Kanälen 9 in den Randbereichen des Hohlprofils 1 weitere Kanäle 9 mit dreieckförmigen Querschnitt auszubilden, sodass also dieses Hohlprofil 1 eine Vielzahl an Einzelkanälen auf weist. Es soll damit verdeutlicht werden, dass es durchaus im Rahmen der Erfindung möglich ist, unterschiedliche Querschnittsformen für die Kanäle 9 miteinander innerhalb eines Hohlprofils 1 zu kombinieren. Diese Kombination ist selbstverständlich auch möglich, wenn mehrere Hohlprofile 1 für einen Heizkörper 2 verwendet werden, wobei in einem Hohlprofil 1 lediglich eine Querschnittsform der Kanäle 9 vorhanden ist.Dashed line is indicated in Fig. 3 that also in this variant of the hollow profile 1, the channels just described 9 outside of a front wall 3, a rear wall 4 and the side walls 5, 6 may be limited, in the context of the embodiment of FIG are the previously described the distance 10 as defining described opposing vertices connected to these walls. For example, this structure can also be produced by extrusion. It is also conceivable that these corners are connected via, for example, welds with the individual walls. It is thus possible, in addition to these square or diamond-shaped channels 9 in the edge regions of the hollow section 1 further channels 9 form with triangular cross-section, so that this hollow section 1 a plurality of individual channels has. It should thus be made clear that it is entirely possible within the scope of the invention to combine different cross-sectional shapes for the channels 9 with each other within a hollow profile 1. This combination is of course also possible if several hollow sections 1 are used for a radiator 2, wherein in a hollow profile 1, only a cross-sectional shape of the channels 9 is present.

Mit dieser Ausbildung der miteinander kombinierten Kanäle nach Fig. 3 kann erreicht werden, dass beispielsweise in den inneren viereckigen Kanälen 9 das noch relativ heiße Wärmeträgermedium in eine Richtung strömt und in den äußeren Kanälen 9 mit dreieckförmigen Querschnitten bereits abgekühltes Wärmeträgermedium dem noch heißen Wär-’ · · meträgermedium entgegen strömt, sodass wiederum in etwa ein schlangenförmiger bzw. mäanderförmiger Strömungsverlauf innerhalb eines Hohlprofils 1 erreicht wird. Damit erfolgt der Wärmeübergang vom heißen Wärmeträgermedium einerseits in die Wände des Hohlprofils 1 und andererseits in das bereits abgekühlte Wärmeträgermedium in den dreieckigen Kanälen 9, sodass über diesen Umweg ebenfalls noch Wärme an die Umgebung abgegeben werden kann. Diese Querschnittsform weist eine besonders hohe Stabilität auf und ist daher auch für höhere Betriebsdrücke eines Heizsystems geeignet. N2005/04900 -15- ·· ·· ···· ·· ···· · ····· · · · • · · · ··· ··· ··· · · ···· ··· · ···· • · · · ··· · ·With this design of the combined channels of FIG. 3 can be achieved, for example, in the inner quadrangular channels 9, the still relatively hot heat transfer medium flows in one direction and in the outer channels 9 with triangular cross sections already cooled heat transfer medium the still hot heat ' · Flows contrary to the measuring medium, so that in turn a snake-shaped or meander-shaped flow course within a hollow profile 1 is achieved. Thus, the heat transfer from the hot heat transfer medium takes place on the one hand in the walls of the hollow section 1 and on the other hand in the already cooled heat transfer medium in the triangular channels 9, so that through this detour also still heat can be released to the environment. This cross-sectional shape has a particularly high stability and is therefore also suitable for higher operating pressures of a heating system. N2005 / 04900 -15- ·································································································· · · ···· · · · · ··· · ·

Fig. 4 zeigt die Anordnung von vier Hohlprofilen 1 zur Ausbildung eines Heizkörpers 2. Dabei sind diese Hohlprofile 1, in Draufsicht gesehen, in Form eines Rechteckes angeordnet, wobei jeweils zwei einander gegenüberliegende Hohlprofile 1, welche die Längsseiten des Heizkörpers 2 bilden, mit mehreren Kanälen 9 versehen sind und jeweils wiederum zwei einander gegenüberliegende Hohlprofile 1, welche die Querseiten des Heizkörpers 2 bilden, mit jeweils einem Kanal 9 ausgestattet. Die einzelnen Kanäle 9 stehen untereinander in Strömungsverbindung, wobei die einzelnen Hohlprofile 1 beispielsweise über Rohrleitungen 16 miteinander verbunden werden können. Selbstverständlich ist es möglich, dass die beiden Breitseiten bildenden Hohlprofile 1 mehr als einen Kanal 9 aufweisen bzw. ist es umgekehrt möglich, dass auch die die Längsseiten bildenden Hohlprofile 1, d.h. zumindest eines davon, lediglich einen Kanal 9 aufweist.4, the arrangement of four hollow sections 1 for forming a radiator 2. These hollow sections 1, seen in plan view, arranged in the form of a rectangle, with two opposing hollow sections 1, which form the longitudinal sides of the radiator 2, with several Channels 9 are provided and in turn each two opposite hollow sections 1, which form the transverse sides of the radiator 2, each equipped with a channel 9. The individual channels 9 are in fluid communication with each other, wherein the individual hollow sections 1 can be connected to each other, for example via pipes 16. Of course, it is possible that the two broad sides forming hollow sections 1 have more than one channel 9 or conversely, it is also possible that the longitudinal sides forming hollow sections 1, i. at least one of which has only one channel 9.

An zumindest einem der Hohlprofile 1 ist wiederum der Zulauf 7 sowie der Ablauf 8 für das Wärmeträgermedium angeordnet. Vorzugsweise sind diese an der Rückwand des Heizkörpers 2 situiert, um damit eine von außen zumindest annähernd unsichtbare Zuleitung des Wärmeträgermediums zu ermöglichen.On at least one of the hollow sections 1, in turn, the inlet 7 and the outlet 8 is arranged for the heat transfer medium. Preferably, these are located on the rear wall of the radiator 2, so as to allow an externally at least approximately invisible supply line of the heat transfer medium.

Auch bei dieser Anordnung von Hohlprofilen 1 ist es selbstverständlich möglich, das Wärmeträgermedium durch die einzelnen Kanäle 9 schlangen- bzw. mäanderförmig durchströmen zu lassen. Entsprechende Absperrungen, etc. zwischen einzelnen Kanälen 9, so-dass ein Überlauf lediglich zwischen zwei einander benachbarten Kanälen 9 ermöglicht wird, sind hier anordenbar.In this arrangement of hollow profiles 1, it is of course possible to let the heat transfer medium through the individual channels 9 serpentine or meander flow through. Appropriate barriers, etc. between individual channels 9, so that an overflow is made possible only between two adjacent channels 9, can be arranged here.

Diese Anordnung mehrerer Hohlprofile 1 nach Fig. 4 stellt lediglich eine der möglichen Ausführungsvarianten dar und können auch mehr als vier oder weniger als vier Hohlprofile 1 im Heizkörper 2 angeordnet sein. Im Extremfall kann der Heizkörper 2 nur ein Hohlprofil 1 umfassen.This arrangement of several hollow profiles 1 according to FIG. 4 represents only one of the possible embodiments and can also be arranged more than four or less than four hollow sections 1 in the radiator 2. In extreme cases, the radiator 2 may comprise only a hollow profile 1.

Mit Fig. 5 soll lediglich verdeutlicht werden, dass es selbstverständlich auch bei dem erfindungsgemäßen Hohlprofil 1, d.h. einem daraus gebildeten Heizkörper 2, dem Stand der Technik entsprechend möglich ist, so genannte Lamellen 17 zur Vergrößerung der wärme-abgebenden Fläche an einer der Wände des Hohlprofils 1, also beispielsweise der Rückwand 4, anzuordnen. Es ist dabei auch eine zentrische Anordnung des Hohlprofils 1 im Heizkörper 2 möglich, sodass also das Hohlprofil 1 im Querschnitt betrachtet allseitig von N2005/04900 16 16 • · · · · • · · · • · · ··· • · · • · ·It is merely intended to clarify with FIG. 5 that, of course, in the case of the hollow profile 1 according to the invention, i. a radiator 2 formed therefrom, the prior art is possible, so-called fins 17 to increase the heat-emitting surface on one of the walls of the hollow section 1, so for example the rear wall 4, to order. It is also a centric arrangement of the hollow section 1 in the radiator 2 is possible, so so that the hollow section 1 in cross-section considered on all sides of N2005 / 04900 16 16 • · · · · · · · · · · ··· · · · · · ·

• · derartigen Lamellen 17 umgeben ist. In diesem Fall ist es günstig, wenn der Heizkörper 2 außenliegend zumindest ein Verkleidungselement aufweist, um eine direkte Einsicht in den inneren Aufbau, insbesondere die Lamellen 17, sofern diese optisch störend wirken, zu vermeiden.• · such blades 17 is surrounded. In this case, it is advantageous if the radiator 2 has at least one outer lining element in order to avoid direct inspection of the inner structure, in particular the lamellae 17, provided that they have a visually disturbing effect.

Wie Fig. 6 zeigt, ist es möglich, an einem der beiden Endbereiche des Hohlprofils 1 eine Sammelleitung 18, beispielsweise mit rechteckförmigem Querschnitt, vorzusehen. Diese Sammelleitung 18, d.h. die Querschnittserweiterung in diesem Bereich kann derart hergestellt werden, dass eine der beiden einander gegenüberliegenden Wände, also beispielsweise die Rückwand 4, mit einer größeren Länge als die Vorderwand 3 hergestellt wird. In der Folge kann der über die Vorderwand 3 überstehende Teil der Rückwand 4 mehrfach umgebogen werden, sodass nicht nur der Kanal 9 bzw. die Kanäle 9 hiervon überdeckt werden, sondern seitlich auch noch dieser Sammelleitung 18 gebildet wird. Die Endbereiche der beiden Wände, d.h. der Vorderwand 3 und der Rückwand 4, können Zur Herstellung der notwendigen Dichtheit miteinander verschweißt sein, wie dies in Fig. 6 angedeutet ist. Auf diese Weise können also Sammelleitungen 18, welche einzelne Kanäle miteinander verbinden, erzeugt werden, in welche beispielsweise das Wärmeträgermedium zugeführt wird oder welche auch dazu verwendet werden, um bei einem schlangen- bzw. mäanderförmigen Verlauf des Wärmeträgermediums innerhalb eines Hohlprofils 1 die entsprechenden Übertrittsmöglichkeiten von einem Kanal 9 in einen weiteren Kanal 9 zu schaffen. An diesen Sammelleitungen 18 können auch der Zulauf 7 bzw. der Ablauf 8 des Wärmeträgermedium (in Fig. 6 nicht dargestellt) vorgesehen werden. Die Sammelleitungen 18 können quer zu den Kanälen 9 verlaufend ausgebildet werden.As shown in FIG. 6, it is possible to provide at one of the two end regions of the hollow profile 1 a collecting line 18, for example with a rectangular cross-section. This bus 18, i. the cross-sectional widening in this area can be produced in such a way that one of the two opposing walls, that is to say, for example, the rear wall 4, is produced with a greater length than the front wall 3. As a result, over the front wall 3 protruding part of the rear wall 4 can be bent several times, so that not only the channel 9 and the channels 9 thereof are covered, but laterally even this bus 18 is formed. The end portions of the two walls, i. the front wall 3 and the rear wall 4, can be welded together to produce the necessary tightness, as indicated in Fig. 6. In this way, therefore, manifolds 18, which connect individual channels with each other, are generated, in which, for example, the heat transfer medium is supplied or which are also used in a serpentine or meandering course of the heat transfer medium within a hollow section 1, the corresponding Überertrittsmöglichkeiten of to create a channel 9 in another channel 9. The feed 7 or the outlet 8 of the heat transfer medium (not shown in FIG. 6) can also be provided on these collecting lines 18. The manifolds 18 may be formed extending transversely to the channels 9.

Selbstverständlich sind auch hier andere Querschnitte für die Sammelleitung 18 möglich, beispielsweise in dem diese nicht mehr abgekantet und ungebogen werden, sondern beispielsweise durch eine einfache Rimdung hergestellt werden, wie dies in Fig. 6 strichliert angedeutet ist.Of course, other cross sections for the manifold 18 are also possible here, for example, in which they are no longer bent and unbent, but for example, are produced by a simple Rimdung, as indicated by dashed lines in Fig. 6.

Die Fig. 7 bis 10 zeigen verschiedenste Einbindungsmöglichkeiten mehrerer Hohlprofile 1 in eine Zulaufleitung 19 bzw. Ablaufleitung 20 für das Wärmeträgermedium.FIGS. 7 to 10 show a wide variety of possible connections of a plurality of hollow profiles 1 in a supply line 19 and discharge line 20 for the heat transfer medium.

So ist es beispielsweise entsprechend Fig. 7 möglich, in der Zulaufleitung 19 sowie der Ablaufleitung 20 entsprechende schlitzförmige Ausnehmungen vorzusehen, in welche N2005/04900 -17- -17- ···· · • · • · ···· • · · ··· · ·· ·· ···· · · · · · • · · · ··· · • · · ♦ · · • · · · · · bzw. an die die Hohlprofile 1 angeschlossen, beispielsweise mit diesen verschweißt werden, um damit die Strömungsverbindung herzustellen. Die Hohlprofile 1 sind dabei zumindest annähernd parallel zu der Zulaufleitung 19 und der Ablaufleitung 20 ausgerichtet.Thus, for example, according to FIG. 7, it is possible to provide corresponding slot-shaped recesses in the feed line 19 and the discharge line 20 into which N2005 / 04900 -17-17- ···· ·······························································. Or to which the hollow sections 1 are connected, for example, welded to them. FIG to make the flow connection. The hollow sections 1 are aligned at least approximately parallel to the feed line 19 and the discharge line 20.

Andererseits ist es möglich, wie Fig. 8 darstellt, die offenen Enden des Hohlprofils 1 mit zusätzlichen Verbindungseinrichtungen 21 auszustatten, die beispielsweise haubenförmig sein können. Diese Verbindungseinrichtungen 21 können wiederum mit den Hohlprofilen 1 einerseits und mit der Sammelleitung 18 bzw. der Zulaufleitung 19 andererseits verschweißt sein. In diesem Fall der Ausführung eines Heizkörpers 2 nach Fig. 8, sind die Hohlprofile 1 - obwohl lediglich drei Hohlprofile 1 dargestellt sind ist es selbstverständlich möglich, mehr oder weniger dieser Hohlprofile 1 im Heizkörper 2 anzuordnen - im Gegensatz zu der Ausführungsvariante nach Fig. 7 nicht zumindest annähernd parallel zu der Zulaufleitung 19 bzw. der Ablaufleitung 20 ausgerichtet, sondern zumindest annähernd senkrecht darauf. Ein Abstand 22 zwischen den einzelnen Hohlprofilen 1 kann dabei so gewählt werden, dass zwischen den Hohlprofilen 1 eine Art erzwungene Konvektion entsteht, wodurch also diese Hohlprofile 1 von der umgebenden Raumluft umströmt werden und damit ein besserer Wärmeübertrag durch die von unten nachströmende kühlere Luft und damit ein Erhöhen des Wirkungsgrades möglich ist.On the other hand, it is possible, as FIG. 8 shows, to equip the open ends of the hollow profile 1 with additional connecting devices 21, which may be, for example, hood-shaped. These connecting devices 21 can in turn be welded to the hollow profiles 1 on the one hand and to the collecting line 18 or the supply line 19 on the other hand. In this case, the execution of a radiator 2 of FIG. 8, the hollow sections 1 - although only three hollow sections 1 are shown, it is of course possible to arrange more or less of these hollow sections 1 in the radiator 2 - in contrast to the embodiment of FIG not aligned at least approximately parallel to the feed line 19 and the discharge line 20, but at least approximately perpendicular thereto. A distance 22 between the individual hollow profiles 1 can be chosen so that between the hollow profiles 1 a kind of forced convection is formed, so which these hollow sections 1 are flowed around by the surrounding room air and thus a better heat transfer through the inflowing from below cooler air and thus An increase in the efficiency is possible.

Gegebenenfalls ist es möglich, diese Hohlprofile 1 verdrehbar in der Zulaufleitung 19 und Ablaufleitung 20 anzuordnen, sodass also diese Hohlprofile 1 in Art eines Lamellenvorhanges von einer annähernd parallelen Ausrichtung in eine annähernd senkrechte Ausrichtung verdreht werden können und damit die Konvektion zwischen den Hohlprofilen 1 entsprechend variiert werden kann.Optionally, it is possible to arrange these hollow sections 1 rotatably in the inlet line 19 and drain line 20, so that these hollow sections 1 can be rotated in the manner of a slatted curtain from an approximately parallel orientation in an approximately vertical orientation and thus varies the convection between the hollow sections 1 accordingly can be.

Fig. 9 zeigt eine Ausführungsvariante, bei der im Unterschied zu den vorangegangenen Fig. 7 und 8 die Zulaufleitung 19 und die Ablaufleitung 20 an derselben Seite der Hohlprofile 1, beispielsweise oben, angeordnet sind. Die Hohlprofile 1 können dabei über zusätzliche Sammelleitungen 18 zur Strömungsverbindung in die Zulaufleitung 19 und der Ablaufleitung 20 eingebunden sein. Dazu kann diese Sammelleitung 18 an dem offenen Ende jedes Hohlprofils 1 angeordnet werden, wobei vorzugsweise die Einbindung in die Ablaufleitung 20 über einen nicht dargestellten Rohrbogen erfolgt, der die Strömungsrichtung des Wärmeträgermediums vorgibt. N2005/04900 -18- ♦ · ·* ···· ·»·· · ····· · · · • · · · ··· ··· ··· · · ···· ··· · ···· • · · · ··· · ·9 shows a variant in which, in contrast to the preceding FIGS. 7 and 8, the feed line 19 and the discharge line 20 are arranged on the same side of the hollow sections 1, for example at the top. The hollow sections 1 can be integrated via additional manifolds 18 for flow communication in the supply line 19 and the drain line 20. For this purpose, this manifold 18 can be arranged at the open end of each hollow section 1, wherein preferably the integration into the drain line 20 via a pipe bend, not shown, which predetermines the flow direction of the heat transfer medium. N2005 / 04900 -18- ♦ · · * ···· ···························································· ···· · · · · ··· · ·

Ein derartiger Rohrbogen kann auch im Bereich der Zulaufleitung 19 vorgesehen werden.Such a pipe bend can also be provided in the region of the feed line 19.

Die weiteren offenen Enden des Hohlprofils 1 müssen bei dieser Ausführungsvariante selbstverständlich verschlossen werden. Dies erfolgt beispielsweise durch das Verschweißen mit einem Deckelelement. Um jedoch das Rückläufen des Wärmeträgermediums in die Ablaufleitung 20 dieser Ausführungsvariante zu ermöglichen, sollte im unteren Bereich ebenfalls eine Sammelleitung 18 vorgesehen sein. Auch in diesem Fall wird ein mäanderförmiger Strömungsverlauf des Wärmeträgermediums innerhalb eines Hohlprofils 1 erreicht.The other open ends of the hollow profile 1 must of course be closed in this embodiment. This is done for example by welding with a cover element. However, in order to enable the return of the heat transfer medium in the discharge line 20 of this embodiment, a manifold 18 should also be provided in the lower area. Also in this case, a meandering flow pattern of the heat transfer medium within a hollow profile 1 is achieved.

Fig. 10 zeigt eine Ausfuhrungsvariante bei der die Einbindung der Hohlprofile 1 in die Zulaufleitung 19 sowie der Ablaufleitung 20 des Heizkörpers 2 über einfache Rohrverbin-dungen gemäß Stand der Technik durchgeführt wird.Fig. 10 shows an embodiment variant in which the integration of the hollow sections 1 in the supply line 19 and the drain line 20 of the radiator 2 via simple Rohrverbin-training is carried out according to the prior art.

Auch bei dieser Variante sind sowohl die Zulaufleitungen 19 als auch die Ablaufleitung 20 an der gleichen Seite des Heizkörpers 2.Also in this variant, both the supply lines 19 and the drain line 20 on the same side of the radiator. 2

Fig. 11 zeigt schließlich eine Ausfuhrungsvariante des Heizkörpers 2, wiederum mit mehreren Hohlprofilen 1. Diese werden gemäß Pfeil 23 schlangenlinienformig durchflossen, wobei innerhalb des Hohlprofils 1 das Wärmeträgermedium in den Kanälen 9 (nicht dargestellt) die gleiche Strömungsrichtung aufweist. Bei dieser Ausfuhrungsvariante ist sowohl der Zulauf 7 als auch der Ablauf 8 im unteren Bereich des Heizkörpers 2 vorgesehen, so-dass also mit anderen Worten ausgedrückt, der Heizkörper 2 auf dem Zulauf 7 bzw. Ablauf 8 steht.Finally, FIG. 11 shows an alternative embodiment of the radiator 2, again with a plurality of hollow profiles 1. These are traversed serpentinely in accordance with arrow 23, wherein the heat transfer medium in the channels 9 (not shown) has the same flow direction within the hollow profile 1. In this embodiment variant, both the inlet 7 and the outlet 8 are provided in the lower region of the radiator 2, so that-in other words, the radiator 2 stands on the inlet 7 or outlet 8.

Zur Vergrößerung der wärmeübertragenden Fläche bzw. um eine turbulente Strömung zu erzeugen, sofern diese nicht ohnehin entsteht, ist es möglich zumindest an der inneren O-berflächen der Wände bzw. der Stege 12 des Hohlprofils 1 Rippen oder dgl. Vorzusehen, wie diese in der DE 297 18 876 Ul beschrieben sind, deren Inhalt bezüglich dieser Offenbarung zum Inhalt vorliegender Beschreibung zählt.To increase the heat-transmitting surface or to produce a turbulent flow, if this does not arise anyway, it is possible at least on the inner O-berflächen the walls or the webs 12 of the hollow profile 1 ribs or the like. Provide, as these in the DE 297 18 876 Ul, the content of which is part of the content of this description with respect to this disclosure.

Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten des erfindungsgemäßen Heizkörpers 2 bzw. des erfindungsgemäßen Hohlprofils 1, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellten Ausführungsvarianten derselben eingeschränkt ist, sondern vielmehr auch diverse Kombinationen der einzelnen Ausfüh- N2005/04900 -19- « m ·« ··«· *· ···· • t • * • • • • • • • • • • · + ··· • ·· • · • • # • • • · ψ ···· Φ • • · • • · • t rungsvarianten untereinander möglich sind und diese Variationsmöglichkeit aufgrund der Lehre zum technischen Handeln durch gegenständliche Erfindung im Können des auf diesem technischen Gebiet tätigen Fachmannes liegt. Es sind also auch sämtliche denkbaren Ausführungsvarianten, die durch Kombinationen einzelner Details der dargestellten und beschriebenen Ausführungsvariante möglich sind, vom Schutzumfang mit umfasst.The embodiments show possible embodiments of the radiator 2 according to the invention or the hollow profile 1 according to the invention, it being noted at this point that the invention is not limited to the specifically illustrated embodiments of the same, but rather also various combinations of the individual Ausfüh- N2005 / 04900 -19 - «m ·« · · · · · · · · · · • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • Vari • • • untereinander untereinander und und und und und und und und aufgrund und • und aufgrund und aufgrund und aufgrund und aufgrund und aufgrund und aufgrund und aufgrund und aufgrund und aufgrund und aufgrund und aufgrund und aufgrund aufgrund aufgrund aufgrund aufgrund aufgrund aufgrund aufgrund aufgrund aufgrund durch aufgrund durch aufgrund durch aufgrund durch aufgrund durch aufgrund durch aufgrund durch aufgrund durch aufgrund durch aufgrund durch gegen durch gegen durch gegen durch gegen durch gegen durch gegen durch gegen durch gegen durch gegen des gegen durch gegen durch gegen technischen Erfindung gegen durch gegen Erfindung technischen Erfindung technischen technischen technischen technischen technischen technischen technischen technischen. Therefore, the possibility of variation due So are all conceivable embodiments, which are possible by combinations of individual details of the illustrated and described embodiment variant, includes the scope of protection.

Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus des Heizkörpers 2 dieser bzw. dessen Bestandteile teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden.For the sake of the order, it should finally be pointed out that for a better understanding of the structure of the radiator 2, this or its components have been shown partially unevenly and / or enlarged and / or reduced in size.

Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrundeliegende Aufgabe kann der Beschreibung entnommen werden.The task underlying the independent inventive solutions can be taken from the description.

Vor allem können die einzelnen in den Fig. 1; 2; 3; 4; 5; 6; 7; 8; 9; 10; 11 gezeigten Ausführungen den Gegenstand von eigenständigen, erfindungsgemäßen Lösungen bilden. Die diesbezüglichen, erfindungsgemäßen Aufgaben und Lösungen sind den Detailbeschreibungen dieser Figuren zu entnehmen. N2005/04900 -2ο- ft. * ft. ···· ·· ···· · • · · ···· • · · · • · · · · »Above all, the individual in Figs. 1; 2; 3; 4; 5; 6; 7; 8th; 9; 10; 11 embodiments form the subject of independent solutions according to the invention. The relevant objects and solutions according to the invention can be found in the detailed descriptions of these figures. N2005 / 04900 -2o-ft. * Ft. ···· ·· ···· · • · ·········································· »

Bezugszeichenaufstellung 1 Hohlprofil 2 Heizkörper 3 Vorderwand 4 Rückwand 5 Seitenwand 6 Seitenwand 7 Zulauf 8 Ablauf 9 Kanal 10 Abstand 11 Wandstärke 12 Steg 13 Wandstärke 14 Breite 15 Breite 16 Rohrleitung 17 Lamelle 18 Sammelleitung 19 Zulaufleitung 20 Ablaufleitung 21 V erbindungseinrichtung 22 Abstand 23 Pfeil N2005/04900Reference symbol 1 Hollow section 2 Radiator 3 Front wall 4 Rear wall 5 Side wall 6 Side wall 7 Inlet 8 Drain 9 Channel 10 Distance 11 Wall thickness 12 Bar 13 Wall thickness 14 Width 15 Width 16 Pipe 17 Bar 18 Manifold 19 Inlet line 20 Drain line 21 Connection device 22 Distance 23 Arrow N2005 / 04900

Claims (31)

Patentansprüche 1. Heizkörper (2) mit zumindest einem, von einem Wärmeträgermedium durchflossenen Hohlprofil (1), das aus einer Vorderwand (3) und einer dazu zumindest teilweise in einem Abstand (10) angeordneten Rückwand (4) besteht, welche durch zwei Seitenwände (5,6) unter Ausbildung zumindest eines Kanals (9) miteinander verbunden sind, sowie mit je zumindest einem Zulauf (7) und einem Ablauf (8) für das Wärmeträgermedium und gegebenenfalls an dem Hohlprofil (1) angeordneten Lamellen (12) zur Verbesserung der Wärmeabfuhrung, dadurch gekennzeichnet, dass der maximale Abstand (10) zwischen der Vorderwand (3) und der Rückwand (4) ausgewählt ist aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 1 mm und einer oberen Grenze von 5 mm.1. Radiator (2) with at least one, of a heat transfer medium flowed through hollow profile (1) consisting of a front wall (3) and a thereto at least partially at a distance (10) arranged rear wall (4), which by two side walls ( 5,6) to form at least one channel (9) are connected to each other, and each with at least one inlet (7) and a drain (8) for the heat transfer medium and optionally on the hollow profile (1) arranged slats (12) to improve Heat dissipation, characterized in that the maximum distance (10) between the front wall (3) and the rear wall (4) is selected from a range with a lower limit of 1 mm and an upper limit of 5 mm. 2. Heizkörper (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (10) zwischen der Vorderwand (3) und der Rückwand (4) ausgewählt ist aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 2 mm und einer oberen Grenze von 4 mm.2. Radiator (2) according to claim 1, characterized in that the distance (10) between the front wall (3) and the rear wall (4) is selected from a range with a lower limit of 2 mm and an upper limit of 4 mm , 3. Heizkörper (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (10) zwischen der Vorderwand (3) und der Rückwand (4) 3 mm beträgt.3. radiator (2) according to claim 1, characterized in that the distance (10) between the front wall (3) and the rear wall (4) is 3 mm. 4. Heizkörper (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Seitenwänden (5, 6) die Vorderwand (3) mit der Rückwand (4) verbindend zumindest ein Steg (12) unter Ausbildung zumindest eines weiteren Kanals (9) angeordnet ist.4. radiator (2) according to any one of the preceding claims, characterized in that between the side walls (5, 6) the front wall (3) with the rear wall (4) connecting at least one web (12) to form at least one further channel (9 ) is arranged. 5. Heizkörper (2) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Steg (12) eine Wandstärke (13) aufweist, ausgewählt aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 0,35 mm und einer oberen Grenze von 1,0 mm. N2005/04900 -2- -2-5. radiator (2) according to claim 4, characterized in that the at least one web (12) has a wall thickness (13) selected from a range with a lower limit of 0.35 mm and an upper limit of 1.0 mm , N2005 / 04900 -2- -2- • ··• ·· • · · · · · • · · ···· · · · • · · · · · · • · · I · · · ·· · · · · · ··• · · · · · · · · · ···································································· 6. Heizkörper (2) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Steg (12) eine Wandstärke (13) aufweist, ausgewählt aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 0,4 mm und einer oberen Grenze von 0,8 mm.6. radiator (2) according to claim 4, characterized in that the at least one web (12) has a wall thickness (13), selected from a range with a lower limit of 0.4 mm and an upper limit of 0.8 mm , 7. Heizkörper (2) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke (13) des zumindest einen Steges (12) 0,5 mm beträgt.7. radiator (2) according to claim 4, characterized in that the wall thickness (13) of the at least one web (12) is 0.5 mm. 8. Heizkörper (2) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet,. dass die Kanäle (9) im Hohlprofil (1) unmittelbar nebeneinander angeordnet sind,8. radiator (2) according to one of claims 4 to 7, characterized in that. that the channels (9) in the hollow profile (1) are arranged directly next to each other, 9. Heizkörper (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Anzahl der Kanäle (9) im Hohlprofil (1) ausgewählt ist aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 15 und einer oberen Grenze von 40.9. radiator (2) according to any one of the preceding claims, characterized in that the number of channels (9) in the hollow profile (1) is selected from a range having a lower limit of 15 and an upper limit of 40. 10. Heizkörper (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass Anzahl der Kanäle (9) im Hohlprofil (1) ausgewählt ist aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 20 und einer oberen Grenze von 30.10. radiator (2) according to one of claims 1 to 8, characterized in that the number of channels (9) in the hollow profile (1) is selected from a range having a lower limit of 20 and an upper limit of 30. 11. Heizkörper (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass Anzahl der Kanäle (9) im Hohlprofil (1) 24 beträgt.11. radiator (2) according to one of claims 1 to 8, characterized in that number of channels (9) in the hollow profile (1) 24 is. 12. Heizkörper (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Breite (14) der Kanäle (9) ausgewählt ist aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 1,5 mm und einer oberen Grenze von 3,5 mm.12. radiator (2) according to any one of the preceding claims, characterized in that a width (14) of the channels (9) is selected from a range with a lower limit of 1.5 mm and an upper limit of 3.5 mm. 13. Heizkörper (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (14) der Kanäle (9) ausgewählt ist aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 2 mm und einer oberen Grenze von 3 mm.Radiator (2) according to one of claims 1 to 11, characterized in that the width (14) of the channels (9) is selected from a range with a lower limit of 2 mm and an upper limit of 3 mm. 14. Heizkörper (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (14) der Kanäle (9) 2,2 mm beträgt. N2005/04900 • · · · ·· ···· · • ··# ··· · ·14. radiator (2) according to one of claims 1 to 11, characterized in that the width (14) of the channels (9) is 2.2 mm. N2005 / 04900 · · · ·········································· • · · ····« • · · · ·• · · · ···· «• · · · · · 15. Heizkörper (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Breite (14) der Kanäle (9) in Richtung der Vorderwand (3) kleiner ist als der Abstand (10) der Vorderwand (3) von der Rückwand (4).15. radiator (2) according to any one of the preceding claims, characterized in that a width (14) of the channels (9) in the direction of the front wall (3) is smaller than the distance (10) of the front wall (3) from the rear wall ( 4). 16. Heizkörper (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlprofil (1) eine Breite (15) aufweist, ausgewählt aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 40 mm und einer oberen Grenze von 400 mm.16. radiator (2) according to any one of the preceding claims, characterized in that the hollow profile (1) has a width (15), selected from a range with a lower limit of 40 mm and an upper limit of 400 mm. 17. Heizkörper (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlprofil (1) eine Breite (15) aufweist, ausgewählt aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 80 mm und einer oberen Grenze von 250 mm.17. Radiator (2) according to one of claims 1 to 15, characterized in that the hollow profile (1) has a width (15), selected from a range with a lower limit of 80 mm and an upper limit of 250 mm. 18. Heizkörper (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlprofil (1) eine Breite (15) von 100 mm aufweist.18. radiator (2) according to one of claims 1 to 15, characterized in that the hollow profile (1) has a width (15) of 100 mm. 19. Heizkörper (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderwand (3) und/oder die Rückwand (4) und/oder die Seitenwände (5, 6) eine Wandstärke (11) aufweisen, ausgewählt aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 0,5 mm und einer oberen Grenze von 1,5 mm.19. Radiator (2) according to one of the preceding claims, characterized in that the front wall (3) and / or the rear wall (4) and / or the side walls (5, 6) have a wall thickness (11) selected from a range with a lower limit of 0.5 mm and an upper limit of 1.5 mm. 20. Heizkörper (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderwand (3) und/oder die Rückwand (4) und/oder die Seitenwände (5,6) eine Wandstärke (11) aufweisen, ausgewählt aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 0,75 mm und einer oberen Grenze von 1,2 mm. λ , >(i, -20. Radiator (2) according to one of claims 1 to 18, characterized in that the front wall (3) and / or the rear wall (4) and / or the side walls (5,6) have a wall thickness (11), selected from a range with a lower limit of 0.75 mm and an upper limit of 1.2 mm. λ,> (i, - 21. Heizkörper (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderwand (3) und/oder die Rückwand (4) und/oder die Seitenwände (5,6) eine Wandstärke (11) von 0,9 mm aufweisen. N2005/0490021. Radiator (2) according to one of claims 1 to 18, characterized in that the front wall (3) and / or the rear wall (4) and / or the side walls (5,6) has a wall thickness (11) of 0.9 mm have. N2005 / 04900 • · · · · · • · • · · · · • · • · · ···· ··· • · · · · · · • · · · · · · • · ·· ··· · ·• · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·········································································· 22. Heizkörper (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Hohlprofile (1) unter Ausbildung eines Kanalsystems über Sammelleitungen (18) miteinander strömungsverbunden sind.22. Radiator (2) according to one of the preceding claims, characterized in that a plurality of hollow profiles (1) to form a channel system via manifolds (18) are fluidly connected to each other. 23. Heizkörper (2) nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsverbindung über einander gegenüberliegende offene Profilenden der Hohlprofile (1) hergestellt ist.23. Radiator (2) according to claim 22, characterized in that the flow connection via opposing open profile ends of the hollow profiles (1) is made. 24. Heizkörper (2) nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlprofile (1) derart miteinander strömungsverbunden sind, dass das Wärmeträgermedium mäanderförmig durch das Kanalsystem fließt.24. Radiator (2) according to claim 22 or 23, characterized in that the hollow profiles (1) are flow-connected to one another in such a way that the heat transfer medium flows meandering through the channel system. 25. Heizkörper (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderwand (3) und die Rückwand (4) zumindest annähernd parallel zueinander angeordnet sind.25. radiator (2) according to any one of the preceding claims, characterized in that the front wall (3) and the rear wall (4) are arranged at least approximately parallel to each other. 26. Heizkörper (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle (9) einen rechteckigen, quadratischen, runden, trapezförmigen, rhomboiden oder dreieckigen Querschnitt aufweisen.26. Radiator (2) according to one of the preceding claims, characterized in that the channels (9) have a rectangular, square, round, trapezoidal, rhomboid or triangular cross-section. 27. Heizkörper (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlprofil (1) stranggepresst ist.27. Radiator (2) according to one of the preceding claims, characterized in that the hollow profile (1) is extruded. 28. Heizkörper (2) nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Höhlprofil (1) nach dem Strangpressen zur Verringerung des Abstandes (10) zwischen der Vorderwand (3) und der Rückwand (4) einer Verformung unterworfen worden ist.28. radiator (2) according to claim 27, characterized in that the hollow profile (1) after extrusion to reduce the distance (10) between the front wall (3) and the rear wall (4) has been subjected to deformation. 29. Heizkörper (2) nach einem der Ansprüche 22 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass je eine Sammelleitungen (18) über wenigstens eine Biegung mit dem Zulauf bzw. dem Ablauf verbunden ist. N2005/04900 t • · • # • · • · · · • · ·· ··· ··· • · · · · • · · · · -5-29. Radiator (2) according to any one of claims 22 to 28, characterized in that a respective manifolds (18) is connected via at least one bend with the inlet or the drain. N2005 / 04900 t • • • # • • • • • • • • ··························································· 30. Heizkörper (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlprofil (1) aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung gebildet ist.30. radiator (2) according to any one of the preceding claims, characterized in that the hollow profile (1) made of aluminum or an aluminum alloy is formed. 31. Heizkörper (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einzelne Hohlprofile (1) zumindest annähernd senkrecht auf eine Frontseite des Heizkörpers (2) angeordnet sind. Hydrogen Research Aktiengesellschaft durch (Dr. Secklehner) N2005/0490031. Radiator (2) according to one of the preceding claims, characterized in that at least individual hollow sections (1) are arranged at least approximately perpendicular to a front side of the radiator (2). Hydrogen Research Aktiengesellschaft by (Dr. Secklehner) N2005 / 04900
AT0093805A 2005-06-01 2005-06-01 RADIATOR AT501943A1 (en)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0093805A AT501943A1 (en) 2005-06-01 2005-06-01 RADIATOR
DE502006003328T DE502006003328D1 (en) 2005-06-01 2006-05-31 RADIATOR
AT06754006T ATE427467T1 (en) 2005-06-01 2006-05-31 RADIATOR
EP06754006A EP1888992B1 (en) 2005-06-01 2006-05-31 Heating body
RU2007149516/06A RU2007149516A (en) 2005-06-01 2006-05-31 RADIATOR
PCT/EP2006/005178 WO2006128684A1 (en) 2005-06-01 2006-05-31 Heating body

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0093805A AT501943A1 (en) 2005-06-01 2005-06-01 RADIATOR

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT501943A1 true AT501943A1 (en) 2006-12-15

Family

ID=36847771

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0093805A AT501943A1 (en) 2005-06-01 2005-06-01 RADIATOR
AT06754006T ATE427467T1 (en) 2005-06-01 2006-05-31 RADIATOR

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT06754006T ATE427467T1 (en) 2005-06-01 2006-05-31 RADIATOR

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1888992B1 (en)
AT (2) AT501943A1 (en)
DE (1) DE502006003328D1 (en)
RU (1) RU2007149516A (en)
WO (1) WO2006128684A1 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1983272A1 (en) * 2007-04-18 2008-10-22 Aic S.A. Fired heat exchanger bundle
RU184729U1 (en) * 2016-12-02 2018-11-07 Юрий Константинович Морозов RADIATOR FOR COOLING ELECTRONIC DEVICES

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4570700A (en) * 1983-01-10 1986-02-18 Nippondenso Co., Ltd. Flat, multi-luminal tube for cross-flow-type indirect heat exchanger, having greater outer wall thickness towards side externally subject to corrosive inlet gas such as wet, salty air
US6223812B1 (en) * 1998-12-07 2001-05-01 Serck Heat Transfer Limited Heat exchanger core connection
EP1429101A2 (en) * 2002-12-11 2004-06-16 Modine Manufacturing Company Heat-exchanger assembly with wedge-shaped tubes with balanced coolant flow

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03102193A (en) * 1989-09-13 1991-04-26 Showa Alum Corp Condenser
JP2000304472A (en) * 1999-04-23 2000-11-02 Calsonic Kansei Corp Freezing cycle heat exchanger
US6339937B1 (en) * 1999-06-04 2002-01-22 Denso Corporation Refrigerant evaporator
JP2001165532A (en) * 1999-12-09 2001-06-22 Denso Corp Refrigerant condenser
WO2002042706A1 (en) * 2000-11-24 2002-05-30 Showa Denko K. K. Heat exchanger tube and heat exchanger
KR20050067168A (en) * 2002-10-02 2005-06-30 쇼와 덴코 가부시키가이샤 Heat exchanging tube and heat exchanger

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4570700A (en) * 1983-01-10 1986-02-18 Nippondenso Co., Ltd. Flat, multi-luminal tube for cross-flow-type indirect heat exchanger, having greater outer wall thickness towards side externally subject to corrosive inlet gas such as wet, salty air
US6223812B1 (en) * 1998-12-07 2001-05-01 Serck Heat Transfer Limited Heat exchanger core connection
EP1429101A2 (en) * 2002-12-11 2004-06-16 Modine Manufacturing Company Heat-exchanger assembly with wedge-shaped tubes with balanced coolant flow

Also Published As

Publication number Publication date
EP1888992A1 (en) 2008-02-20
ATE427467T1 (en) 2009-04-15
DE502006003328D1 (en) 2009-05-14
EP1888992B1 (en) 2009-04-01
WO2006128684A1 (en) 2006-12-07
RU2007149516A (en) 2009-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2725239A1 (en) HEAT EXCHANGE SYSTEM AND METAL PANEL FOR A HEAT EXCHANGE SYSTEM
EP2828598B1 (en) Heat exchanger, method for producing same and various systems having such a heat exchanger
DE102008003975A1 (en) Heat exchanger fins module, heat exchanger and electric heating module
DE102010027704A1 (en) heat exchangers
DE19933913C2 (en) Evaporator of an automotive air conditioning system
DE4220823C1 (en) Two section car heat-exchanger - has lugs bent out from fins common to both sections to form partition between them preventing airflow in that direction
EP3499145A1 (en) Device for the tempering of a room
EP2394126A1 (en) Heat exchanger, in particular a heating element for motor vehicles
DE202017102436U1 (en) Heat exchanger with microchannel structure or wing tube structure
EP1888992B1 (en) Heating body
EP1662223B1 (en) Heat exchanger and method of fabrication
DE202007008119U1 (en) Fotovoltaikanlage
EP3491323B1 (en) Heat exchanger having a micro-channel structure or wing tube structure
CH707080A2 (en) Cooling and/or heating assembly for heating and/or cooling installation for room in building, has rod projecting into upper plate, where upper and lower plates are arranged at proximity of ceiling when assembly is mounted within ceiling
EP1248063B1 (en) Heat exchanger
DE19846346C1 (en) Heat exchanger in layered structure has rectangular configuration in every second layer through extrusion of aluminum or aluminum alloy profile tubes
DE102004040949B4 (en) Radiator with improved heat transfer
EP0972998B1 (en) Manifold assembly for heating or cooling radiators
EP3077755A1 (en) Bank for a heating element, and a heating element comprising such a bank
DE202010007533U1 (en) heat exchangers
EP3499167B1 (en) Device for tempering a room and method for its manufacturing
DE3229757C2 (en) Profile tube for heat exchangers, in particular for space heaters
CH719083A2 (en) Radiant ceiling element with pipe meander.
DE1679295C (en) Hot water tubular radiator
CH660913A5 (en) Finned tube for a heat exchanger, in particular a space heater

Legal Events

Date Code Title Description
REJ Rejection

Effective date: 20160915