AT501512A1 - Dc/dc konverter für symmetrische spannungen mit nur einer spule - Google Patents

Dc/dc konverter für symmetrische spannungen mit nur einer spule Download PDF

Info

Publication number
AT501512A1
AT501512A1 AT2972005A AT2972005A AT501512A1 AT 501512 A1 AT501512 A1 AT 501512A1 AT 2972005 A AT2972005 A AT 2972005A AT 2972005 A AT2972005 A AT 2972005A AT 501512 A1 AT501512 A1 AT 501512A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
converter circuit
circuit according
switches
active switch
diode
Prior art date
Application number
AT2972005A
Other languages
English (en)
Other versions
AT501512B1 (de
Inventor
Felix Dipl Ing Dr Himmelstoss
Karl Dipl Ing Dr Edelmoser
Original Assignee
Felix Dipl Ing Dr Himmelstoss
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felix Dipl Ing Dr Himmelstoss filed Critical Felix Dipl Ing Dr Himmelstoss
Priority to AT2972005A priority Critical patent/AT501512B1/de
Publication of AT501512A1 publication Critical patent/AT501512A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT501512B1 publication Critical patent/AT501512B1/de

Links

Landscapes

  • Dc-Dc Converters (AREA)

Description


  DC/DC Konverter für symmetrische Spannungen mit nur einer Spule
Die Erfindung dient zur Umformung einer unidirektionalen Eingangsspannung in zwei in Bezug auf die Eingangsspannung unterschiedlicher Polarität veränderbare Ausgangsspannungen. Dies ist besonders bei der Realisierung von Wechselspannungen von grossem Nutzen, da der dann erforderliche Wechselrichter sehr einfach gestaltet werden kann. Auch beim Betrieb von Klasse D-Verstärkern, von Mehrquadrantenantrieben für Gleichstrommaschinen oder Aktuatoren kann es sehr sinnvoll sein, symmetrische Versorgungsspannungen zu verwenden. Die symmetrische Spannung ist über das Tastverhältnis der Schalter Si und S2variierbar.
Figur 1 zeigt das Grundkonzept des hier vorgeschlagenen Gleichstromwandlers zur Erzeugung von symmetrischen, unipolaren Ausgangsspannungen.

   Figur 2.a zeigt den Aufbau mit unsymmetrischen, Fig. 2.b mit symmetrischen Halbbrücken und Fig.2.c die Erweiterung durch Kondensatoren zum spannungslosen Schalten. Figur 3 zeigt die Erweiterung mit einem Wechselrichter.
Die Schaltungen sind beispielhaft mit MOSFETs gezeichnet. Jeder andere aktive elektronische Schalter, wie Bipolartransistor, IGBT, MCT u. ä., ist natürlich ebenso geeignet. Die Schaltung wird nun an Hand von Fig. 1 erklärt. Alle Bauteile werden zur Erleichterung dazu als ideal aufgefasst. Schaltet man Si und S2ein, so liegt die Eingangsspannung an der Spule Li, der Strom durch sie steigt. Schaltet man S2aus, so kommutiert der Strom in die Diode D2, die Spannung an der Spule L wird somit UINweniger Uca- Um stabile Betriebsbedingungen zu bekommen, wird man Ucagrösser als UImachen, dadurch kann der Strom in der Spule wieder abnehmen.

   Die Schaltung arbeitet, solange Si eingeschaltet ist und S2getaktet wird, als Hochsetzsteller für Uca-
Schaltet man Si und S2ein, so liegt die Eingangsspannung an der Spule L, der Strom durch sie steigt. Schaltet man Si aus, so kommutiert der Strom in die Diode Di, die Spannung an der Spule L wird somit minus U[alpha]>. dadurch kann der Strom in der Spule wieder abnehmen. Die Schaltung arbeitet nun, solange S2eingeschaltet ist und Si getaktet wird, als Tief-Hochsetzsteller für Ucb-
Man kann nun beide Betriebsarten kombinieren und so aus einer Eingangsgleichspannung zwei gegenüber Masse symmetrische Spannungen erzeugen.

   Die Spannung an Ca ist dabei grösser als die Eingangsspannung UIN, die Spannung an Cb kann grösser oder kleiner als UIN sein.
Dient als Last ein Wechselrichter, so ist eine präzise Regelung der Spannung an den Kondensatoren nicht notwendig, da Spannungsschwankungen durch den Wechselrichter ausgeglichen werden können. Es kann so versucht werden, die Schaltfolge so zu optimieren, dass möglichst wenige Schaltvorgänge durchzuführen sind.
Die Schaltung lässt sich leicht mit vorgefertigten Modulen aufbauen. Figur 2.a zeigt den Aufbau mit asymmetrischen Halbbrücken und Fig. 2.b zeigt den Aufbau mit normalen Halbbrückenmodulen. Es besteht, da dann der aktive Schalter durch eine Diode und die Diode mit einem aktiven Schalter überbrückt wird, auch die Möglichkeit der synchronen Gleichrichtung.

   Dabei wird, wenn die Diode zu leiten beginnt, der parallel liegende aktive Schalter geschlossen. Bei kleineren Spannungsniveaus stellt der Kanalwiderstand des aktiven Schalters einen geringeren Widerstand dar als eine leitende Diode; der Strom kommutiert daher in den aktiven Schalter, die Durchlassverluste reduzieren sich. Bei einer Realisierung bei höheren Spannungen oder bei Verwendung von IGBTs hat die Diode eine geringere Flussspannung als der aktive Schalter, eine synchrone Gleichrichtung ist daher dann nicht sinnvoll. Der Aufbau mit vorgefertigten Modulen reduziert die parasitäre Induktivität und daher die entstehenden Überspannungen. pat67.doc/fh/17.2.05//22.02.05 Die Schaltung kann noch durch Entlastungsnetzwerke oder Massnahmen zum sanften Schalten (soft switching) erweitert werden.

   Relativ einfach lässt sich ein Schalten bei Nullspannung (zero voltage switching) erreichen. Dazu müssen nur parallel zu den aktiven und passiven Schaltern kleine Kondensatoren geschaltet werden (Fig.2.c) und die Ansteuerung entsprechend modifiziert werden.
Das besonders Interessante an der gegenständlichen Erfindung ist, dass nur eine Induktivität erforderlich ist und trotzdem zwei Spannungen aus der einen Eingangsspannung erzeugt werden können. Es können gleichzeitig zwei symmetrische Spannungen, eine positive und eine in Bezug auf Masse negative Spannung erzeugt werden. Dies erleichtert die anschliessende Wechselrichtung, da damit ein Mittelpunkt vorhanden ist. Es genügen daher in Summe nur 4 aktive Schalter, um aus einer einfachen Gleichspannung ein Einphasenwechselnetz zu erzeugen.

   Dabei wird man den Hoch-Tiefsetzerteil der Schaltung natürlich im Hochsetzerbetrieb arbeiten lassen. Man erreicht zusätzlich eine höhere Ausgangswechselspannung als bei der klassischen Wechselrichterstruktur. Durch Vervielfachung der Wechselrichterstufen lässt sich prinzipiell ein Mehrphasennetz erzeugen. Die Ansteuerung von mehrphasigen Schrittmotoren und kleinen Synchronmotoren ist sehr wohl ebenfalls von Interesse.
Als Eingangsspannung kann man auch das gleichgerichtete Einphasennetz benutzen und so die Schaltung als Power Factor Corrector (PFC) nutzen.
Die Schaltung lässt sich auch leicht mit einem Wechselrichter zur Einspeisung in das Ein- oder Mehrphasennetz kombinieren. Figur 3 zeigt so eine Erweiterung, bestehend aus zwei asymmetrischen Halbbrücken, an deren Mittelpunkten jeweils über eine Induktivität (La, Lb) die Last, z.

   B. das Einphasennetz, angeschlossen ist.
Es ist auch möglich, durch Benutzung von Entlastungsnetzwerken oder quasiresonantem Schalten die Verlustleistung zu reduzieren. Die Schaltfrequenz wird dem Anwendungszweck entsprechend gewählt, wobei eine höhere Frequenz in Hinblick auf die Dimensionierung der Drosseln und Kondensatoren zweckmässig ist.
Die Schaltung eignet sich auch als Vierquadrantenantrieb für einen DC Motor.

   Dabei muss der Anker zwischen die positive und die negative Zwischenkreisspannungsklemme geschaltet werden. pat67.doc/fh/17.2.05//22.02.05 
Bezugszeichenaufstellung uINEingangsspannung
U DCL Zwischenkreisspannung gesamt
+UZ[kappa] (Klemme) positive Zwischenkreisspannung
-UZK (Klemme) negative Zwischenkreisspannung
<J>l>'-> 2'"3'"4 aktive Schalter
D D2,D3,D4passive Schalter
Li Spule
Lc,LdSpule r/V Kondensator ca,cbKondensator
UM Wechselrichterausgangsspannung
\
 <EMI ID=3.1> 
) Anschlusspunkt für die Last pat67.doc/fh/l 7.2.05//22.02.05

Claims (9)

Patentansprüche
1. Wandlerschaltung zur Umformung einer unipolaren Spannung (Um) in zwei Spannungen unterschiedlicher Polarität mit Hilfe von zwei aktiven Schaltern (5" S2), zwei passiven Schaltern (D[lambda],D2), zwei Kondensatoren (Ca,Cb) und einer Spule (L, ) dadurch gekennzeichnet, dass der Pluspol der Eingangsspannung (Um) mit dem positiven Anschluss des ersten aktiven Schalters (5,) verbunden ist, der negative Anschluss dieses aktiven Schalters (S,) mit dem Wicklungsanfang der Spule (li) verbunden ist, deren Wicklungsende mit der Anode einer ersten Diode (D2) verbunden ist, an deren Kathode die positive Anschlussklemme der Ausgangsspannung (+UZK) und ein gegen Masse geschalteter erster Kondensator (Ca) angeschlossen ist und an den positiven Anschluss eines zweiten aktiven Schalters (S2),
dessen negativer Anschluss an Masse geschaltet ist und an den negativen Anschluss des ersten aktiven Schalters (S.) die Kathode einer zweiten Diode ([pound]>,), deren Anode sowohl mit der negativen Anschlussklemme der Ausgangsspannung (-Uz[kappa]) als auch mit einem, gegen Masse geschalteten zweiten Kondensator (Cb), verbunden ist, geschaltet ist.
1. Wandlerschaltung zur Umformung einer unipolaren Spannung (UIN) in zwei Spannungen unterschiedlicher Polarität mit Hilfe von zwei aktiven Schaltern (Sl t52), zwei passiven Schaltern (D ,D2), zwei Kondensatoren (Ca,Cb) und einer Spule (Lt) dadurch gekennzeichnet, dass der Pluspol der Eingangsspannung (Um) mit dem positiven Anschluss des ersten aktiven Schalters (Sj) verbunden ist, der negative Anschluss dieses aktiven Schalters (5t) mit dem Wicklungsanfang der Spule ([pound]/) verbunden ist, deren Wicklungsende mit der Anode einer ersten Diode (Dz) verbunden ist, an deren Kathode die positive Anschlussklemme der Ausgangsspannung (+Uz[kappa]) und ein gegen Masse geschalteter erster Kondensator (C[alpha]) angeschlossen ist und an den positiven Anschluss eines zweiten aktiven
Schalters (S2), dessen negativer Anschluss an Masse geschaltet ist und an den negativen Anschluss des ersten aktiven Schalters (Sx) die Kathode einer zweiten Diode (D[lambda]), deren Anode sowohl mit der negativen Anschlussklemme der Ausgangsspannung (-UZK) als auch mit einem, gegen Masse geschalteten, zweiten Kondensator (Cb), verbunden ist, geschaltet ist.
2. Wandlerschaltung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass parallel zur E<i>ngangsspannung (UIN) ein Kondensator (Cm) geschaltet ist.
2. Wandlerschaltung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass parallel zur Eingangsspannung (Um) ein Kondensator (Cm) geschaltet ist.
3. Wandlerschaltung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangsspannung<(>Um) durch Gleichrichtung eines Einphasenwechselnetzes erzeugt wird.
3. Wandlerschaltung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangsspannung Ujjf) durch Gleichrichtung eines Einphasenwechselnetzes erzeugt wird.
4. Wandlerschaltung nach Anspruch 1, 2 oder 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Se[pi]enschaltung des ersten aktiven Schalters (S. ) mit der zweiten Diode (D,) und die Serienschaltung des zweiten aktiven Schalters (52) mit der ersten Diode (D2) als asymmetrisches Halbbrückenmodul ausgeführt ist.
4. Wandlerschaltung nach Anspruch 1, 2 oder 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Serienschaltung des ersten aktiven Schalters (Sj) mit der zweiten Diode (j) und die Serienschaltung des zweiten aktiven Schalters (S2) mit der ersten Diode (D2) als asymmetrisches Halbbrückenmodul ausgeführt ist.
5. Wandlerschaltung nach Anspruch 1, 2 oder 3 dadurch gekennzeichnet, dass die aktiven Schalter (5, , 52) und die zwei passiven Schalter (D[lambda],D2) durch Parallelschaltung von Dioden bzw. aktiven Schaltern zu strombidirektionalen Schaltern erweitert werden.
5. Wandlerschaltung nach Anspruch 1, 2 oder 3 dadurch gekennzeichnet, dass die aktiven Schalter (SjÄ) und die zwei passiven Schalter (Dl tD2) durch Parallelschaltung von Dioden bzw. aktiven Schaltern zu strombidirektionalen Schaltern erweitert werden.
6. Wandlerschaltung nach Anspruch 1, 2 oder 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Se[pi]enschaltung des ersten aktiven Schalters (5,) mit der zweiten Diode (D,) und die Serienschaltung des zweiten aktiven Schalters (S2) mit der ersten Diode (D2) jeweUs als symmetrisches Halbbrückenmodul ausgeführt ist.
6. Wandlerschaltung nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Serienschaltungen von je zwei strombidirektionalen Schaltern durch symmetrische Halbbrückenmodule realisiert sind.
7. Wandlerschaltung nach Anspruch 5 und 6 dadurch gekennzeichnet, dass parallel zu den strombidirektionalen Schaltern Kondensatoren geschaltet sind.
7. Wandlerschaltung nach Anspruch 5 und 6 dadurch gekennzeichnet, dass parallel zu den strombidirektionalen Schaltern Kondensatoren geschaltet sind.
8. Wandlerschaltung nach Anspruch 1 undoder bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass den elektronischen Schaltern Entlastungsnetzwerke parallel geschaltet sind.
8. Wandlerschaltung nach Anspruch 1 und/oder bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass die elektronischen Schalter durch Entlastungsnetzwerke entlastet sind.
9. Wandlerschaltung nach Anspruch 1 und/oder bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass an die positive Klemme der Ausgangsspannung (+Uz[kappa]) ein dritter aktiver Schalter (S3), an dessen anderen Anschluss die Kathode einer, mit der negativen Klemme der Ausgangsspannung (UZK) verbundenen dritten Diode ([pound]>3) und eine zweite Induktivität (La) geschaltet ist, und ein vierter passiver Schalter (D4), an dessen Anode ein ebenfalls mit der negativen Klemme der Ausgangsspannung (-UZK) verbundener vierter aktiver Schalter (S4) und eine dritte Induktivität (Lb) geschaltet ist, wobei die anderen Anschlussklemmen der zweiten und dritten Induktivitäten (La,Lb) den Anschlusspunkt (A) für die Last bilden.
pat67.doc/fh/17.2.05//22.02.05 4 Patentansprüche
9. Wandlerschaltung nach Anspruch 1 und/oder bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass an die pos<i>t<i>ve Klemme der Ausgangsspannung (+Uz[kappa]) ein dritter aktiver Schalter (S3), an dessen anderen Anschluss die Kathode einer mit der negativen Klemme der Ausgangsspannung (U<ZK>) verbundenen dritten Diode (D3) und eine zweite Induktivität (La) geschaltet ist, und ein vierter passiver Schalter (D ), an dessen Anode ein ebenfalls mit der negativen Klemme der Ausgangsspannung (-Uz[kappa]) verbundener vierter aktiver Schalter (54) und eine dritte Induktivität (Lb) geschaltet ist, wobei die anderen Anschlussklemmen der zweiten und dritten Induktivitäten (La,Lb) den Anschlusspunkt (A) für die Last bilden. pat67.doc/fh/l 7.2.05//17.01.06
NACHGEREICHT
AT2972005A 2005-02-22 2005-02-22 Dc/dc konverter für symmetrische spannungen mit nur einer spule AT501512B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT2972005A AT501512B1 (de) 2005-02-22 2005-02-22 Dc/dc konverter für symmetrische spannungen mit nur einer spule

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT2972005A AT501512B1 (de) 2005-02-22 2005-02-22 Dc/dc konverter für symmetrische spannungen mit nur einer spule

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT501512A1 true AT501512A1 (de) 2006-09-15
AT501512B1 AT501512B1 (de) 2009-05-15

Family

ID=36952466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT2972005A AT501512B1 (de) 2005-02-22 2005-02-22 Dc/dc konverter für symmetrische spannungen mit nur einer spule

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT501512B1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0734009A2 (de) * 1995-03-20 1996-09-25 Siemens Aktiengesellschaft Schaltung zur Erzeugung einer einstellbaren Ausgangsgleichspannung mit einem über einer Eingangsspannung liegenden Wert, insbesondere zur Verwendung bei der Bereitstellung von Kontrastspannungen für Flüssigkristallanzeigen
WO2003050937A1 (en) * 2001-12-12 2003-06-19 Vdsl Systems Oy Switched mode power supply with two outputs

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0734009A2 (de) * 1995-03-20 1996-09-25 Siemens Aktiengesellschaft Schaltung zur Erzeugung einer einstellbaren Ausgangsgleichspannung mit einem über einer Eingangsspannung liegenden Wert, insbesondere zur Verwendung bei der Bereitstellung von Kontrastspannungen für Flüssigkristallanzeigen
WO2003050937A1 (en) * 2001-12-12 2003-06-19 Vdsl Systems Oy Switched mode power supply with two outputs

Also Published As

Publication number Publication date
AT501512B1 (de) 2009-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010008426B4 (de) 3-Stufen-Pulswechselrichter mit Entlastungsnetzwerk
DE102006025975B4 (de) Wechselrichterschaltung und Verfahren zum Betreiben der Wechselrichterschaltung
EP1882299B1 (de) Bidirektionaler batteriewechselrichter
DE102006012164B4 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Wechselspannung oder eines Wechselstroms
EP2237404B1 (de) Wechselrichter mit zwei asymmetrischen brückenschaltungen und einem freilaufpfad zur entkopplung von gleich- und wechselspannungsseite
DE102012207177A1 (de) Soft-Switched-Dreiphasen-PFC-Gleichrichter
US6650551B1 (en) ZVS/ZVT resonant choke with voltage clamp winding
EP2051357A1 (de) Wechselrichter, insbesondere für Photovoltaikanlagen
US20120187879A1 (en) Zero-voltage-transition soft switching converter
EP2291906A2 (de) Wechselrichter und verfahren zum betreiben des wechselrichters
DE10303421A1 (de) Strom-/Spannungswandleranordnung
CH700030B1 (de) Schaltungsanordnung mit Wechselrichter- und Gleichstromstellerfunktion.
EP2786477B1 (de) Taktverfahren eines serienresonanz-dc/dc-stromrichters eines mehrpunkt-mittelfrequenz-einspeisestromrichters eines traktionsstromrichters
DE102007002874A1 (de) Umrichterarchitektur zur verlustarmen Anpassung zweier oder mehrerer galvanisch nicht getrennter Spannungen
EP3304718A1 (de) Gleichspannungswandler für hohe spannungen
JP4438885B2 (ja) 絶縁型スイッチング電源装置
AT501512A1 (de) Dc/dc konverter für symmetrische spannungen mit nur einer spule
AT412371B (de) Steuerverfahren zur reduktion der schaltverluste in bidirektionalen konvertern zur umformung von gleichspannungen
EP2262087A1 (de) Wandlerschaltung mit einem Umrichter
AT413912B (de) Vorrichtung zur umwandlung einer unipolaren eingangsspannung in zwei symmetrische, unipolare spannungen mit gekoppelter wandlerspule
DE112009001775T5 (de) Isolierte Leistungsversorgungsschalteinrichtung
AT408293B (de) Schaltungen zur umformung von gleichspannungen in wechsel-, gleich- oder mischspannungen
AT412376B (de) Schaltungen zur pulsung von gleichspannungen
DE4219644A1 (de) Schaltungsanordnung zur Entlastung symmetrisch angeordneter elektronischer Schalter in Zweigpaaren von der Ein- und Ausschaltverlustenergie
AT412375B (de) Hochdynamische gleichrichterschaltungen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee