AT501125B1 - Wooden holder with opening device, comprises carrier arm, holder axle, two rotatable tines about turning axle with fixed opening axle, and opening device for stripes - Google Patents

Wooden holder with opening device, comprises carrier arm, holder axle, two rotatable tines about turning axle with fixed opening axle, and opening device for stripes Download PDF

Info

Publication number
AT501125B1
AT501125B1 AT19482005A AT19482005A AT501125B1 AT 501125 B1 AT501125 B1 AT 501125B1 AT 19482005 A AT19482005 A AT 19482005A AT 19482005 A AT19482005 A AT 19482005A AT 501125 B1 AT501125 B1 AT 501125B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pliers
axis
tongs
wood
splitting device
Prior art date
Application number
AT19482005A
Other languages
German (de)
Other versions
AT501125A3 (en
AT501125A2 (en
Original Assignee
Stummer Guenter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stummer Guenter filed Critical Stummer Guenter
Priority to AT19482005A priority Critical patent/AT501125B1/en
Publication of AT501125A2 publication Critical patent/AT501125A2/en
Publication of AT501125A3 publication Critical patent/AT501125A3/en
Application granted granted Critical
Publication of AT501125B1 publication Critical patent/AT501125B1/en

Links

Landscapes

  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Abstract

u The holder (1) comprises a carrier arm (2) and a holder axle (18). There are at least two rotatable tines (9) about a turning axle with a fixed opening axle (10) that has the opening device for stripes (11) The opening device is demountable on the side of the holder , whilst the opening axle runs at an angle relative to the holder axle. The holder may have two suspension devices (12, 13) for mounting of the carrier arm and which lies approximately in the area of the holder axle and in the vicinity of another opening device (4).

Description

2 AT 501 125 B12 AT 501 125 B1

Die Erfindung betrifft eine an einem Tragarm montierbare, eine Zangenachse aufweisende Holzzange bzw. Zange, die zumindest zwei um Schwenkachsen drehbare Zinken aufweist, mit einer an ihr befestigten, eine Spalterachse aufweisende Spaltvorrichtung für Stämme, die auf der dem Tragarm abgewandten Seite der Zange montiert ist. 5The invention relates to a mountable on a support arm, a forceps axis having wood tongs or pliers having at least two rotatable about pivot axes tines, with a attached thereto, a splitter axis having splitting device for logs, which is mounted on the side facing away from the support arm of the pliers , 5

Eine derartige Holzzange, allerdings mit fest an ihr montierter Spaltvorrichtung, ist in der FR 2 758 491 A, entsprechend der WO 98/32576 A, beschrieben. Eigentlich handelt es sich dabei um eine Spaltvorrichtung mit Hilfszange zum fixieren der zu spaltenden Stämme, an eine Verwendung als Rückezange ist nicht gedacht, denn die Größe der Zange ist derart klein be-io messen, dass sie nur den Stamm gegen den Untergrund drückt und das Mitdrehen des Stammes zufolge der Reibung beim Einschrauben des Drehkeiles verhindert. Nur sehr kleine Stämme, so genanntes Schwachholz, vermag die Zange auch zu ergreifen. Dabei besteht die Spaltvorrichtung aus einem drehbaren und axial verschiebbaren Konus, der sich in den von der Zange fixierten Stamm bohrt und ihn dabei aufreißt. Die Drehachse und die Hochachse der 15 Zange liegen parallel zueinander. Die Spaltvorrichtung wird während des Spaltvorganges als Ganzes mittels einer hydraulischen Zylinder-Kolben-Einrichtung, die parallel zur Drehachse der Spaltvorrichtung zwischen dem Körper der Holzzange und der Spaltvorrichtung vorgesehen ist, verschoben. 20 Da die Aufhängevorrichtung, mit der die Holzzange an einem Ausleger eines Fahrzeuges od.dergl. befestigt ist, sich am oberen Ende des Gehäuses der Holzzange befindet, der Schwerpunkt der gesamten Vorrichtung aber ein Stück Richtung Spaltvorrichtung verschoben ist, und wegen der asymmetrisch angeordneten hydraulischen Zylinder-Kolben-Einrichtung auch quer dazu verschoben ist, hängt die Vorrichtung insgesamt stets schräg am Ausleger. Wegen des 25 Abstandes zwischen der Mitte der Holzzange und der Dreh- und Wirkachse der Spaltvorrichtung kommt es im Betrieb zu Biegemomenten, durch die die gesamte Konstruktion -schwer belastet wird.Such a wooden tongs, however, with permanently attached to her cleavage device is described in FR 2 758 491 A, corresponding to WO 98/32576 A. Actually, this is a splitting device with auxiliary pliers to fix the cleaved trunks, to a use as a back tongs is not intended, because the size of the forceps is so small be-io measure that it only pushes the trunk against the ground and the Turning the trunk according to the friction prevented when screwing in the rotary wedge. Only very small trunks, so-called weak wood, are able to seize the pincers as well. In this case, the splitting device consists of a rotatable and axially displaceable cone, which drills into the trunk fixed by the forceps and tears it open. The axis of rotation and the vertical axis of the 15 pliers are parallel to each other. The splitting device is displaced as a whole during the splitting operation by means of a hydraulic cylinder-piston device which is provided parallel to the axis of rotation of the splitting device between the body of the wood pliers and the splitting device. 20 Since the suspension device with the wooden pliers od.dergl on a boom of a vehicle. is fixed, is located at the upper end of the housing of the wood tongs, the center of gravity of the entire device but a piece of direction splitting device is moved, and because of the asymmetrically arranged hydraulic cylinder-piston device is also moved transversely thereto, the device is always a total of obliquely Boom. Because of the distance between the middle of the wood tongs and the rotational and effective axis of the splitting device, bending moments occur during operation, which stress the entire structure heavily.

Eine andere Vorrichtung, die ebenfalls auf das Spalten von Stämmen abzielt, aber zu deren 30 Transport eine richtige Rückezange vorsieht, ist aus der EP 1 393 870 A bekannt. Dabei sind Spalter und Zange dauerhaft so an einem Arbeitskopf befestigt, dass entweder die Zange oder der Spalter, der ein Rotorspalter ist, in Arbeitsstellung sind und dass das nicht gebrauchte Werkzeug weggeklappt ist. Die zu spaltenden Stämme liegen am Boden, gegen ihr Verdrehen ist am Arbeitskopf ein Anschlag befestigt, gegen den die Stämme durch das Drehmoment, das 35 der Rotorspalter auf sie ausübt, gedrückt werden. Eine weitere Fixierung findet nicht statt. Hierbei ist die Gefahr des Durchdrehens von Holzteilen und deren Wegschleudern groß, nach jedem Spaltvorgang muss die Position des Arbeitskopfs geändert werden, der jeweils inaktive Bauteil stört den Betrieb des aktiven, bzw. den Blick auf das Arbeitsfeld, etc.. 40 Neben den bei beiden oben genannten Vorrichtungen verwendeten Spaltvorrichtungen handelt es sich, wie bereits erwähnt, um Rotorspalter, die an sich in vielfacher Ausgestaltung bekannt sind. Dazu wird auf die EP 830 925 A, die AT 364 518 B und die darin genannte Literatur verwiesen. 45 Nachteilig bei allen vorbekannten Holzspaltern mit Drehkeil ist, dass zwischen dem rotierenden Konus und dem zu spaltenden Stamm beim Eindringen des Konus eine so hohe Reibungskraft auftritt, dass der Großteil der aufgebrachten Energie der Überwindung der Reibung und nicht dem Spalten des Stammes dient. Es bedürfen daher diese Holzspalter entweder einer überdimensionalen Energiequelle oder sie arbeiten extrem langsam. Dazu kommen die Gefahren so beim Mitnehmen des Stammes für die umstehenden Personen.Another device, which is also aimed at splitting logs, but which provides a proper pick-off for their transport, is known from EP 1 393 870 A. " In this case, splitter and pliers are permanently attached to a working head, that either the pliers or the splitter, which is a rotor splitter, are in working position and that the unused tool is folded away. The logs to be split are on the ground, against their twisting a stop is attached to the working head against which the logs are pressed by the torque exerted on them by the rotor splitters. Another fixation does not take place. Here, the risk of spinning through wood parts and their throwing away is great, after each splitting operation, the position of the working head must be changed, the inactive component disturbs the operation of the active, or the view of the field of work, etc .. 40 In addition to both Cleavage devices used as mentioned above are, as already mentioned, rotor splitters, which are known per se in many embodiments. Reference is made to EP 830 925 A, AT 364 518 B and the literature cited therein. A disadvantage of all previously known wood splitters with rotary wedge is that between the rotating cone and the stem to be split upon penetration of the cone such a high frictional force occurs that the majority of the energy applied to overcome the friction and not the columns of the trunk. Therefore, these wood splitters either require an oversized energy source or they work extremely slowly. In addition, the dangers come so when taking the trunk for the surrounding people.

Eine funktionell und konstruktiv andere Gruppe von Holzspaltern, die es ebenfalls für sich allein oder in Kombination mit Holzzangen gibt, ist im Stand der Technik von praktischen Ausführungsbeispielen her bekannt. Dabei sind keilförmige Spaltvorrichtungen fix oder translatorisch 55 beweglich in einem sogenannten Zangenkörper vorgesehen. Als Zangenkörper wird jener Teil 3 AT 501 125 B1 der Holzzange verstanden, der an seinem in normaler Arbeitsrichtung oberen Ende mittels einer Anhängevorrichtung oder Aufhängevorrichtung an einem Ausleger oder Arm eines Holzkrans oder eines Gestelles befestigt wird und an dessen unteren oder mittleren Bereich die Zinken der Zange passend befestigt sind. Die Bewegungsorgane für die Zinken, zumeist hydraulische 5 Zylinder-Kolben-Einheiten, können entweder nur an den Zinken angreifen oder zwischen dem Zangenkörper und jeweils einer der Zinken angeordnet sein.A functionally and constructively different group of wood splitters, which also exist on their own or in combination with wood tongs, is known in the art from practical embodiments. In this case, wedge-shaped gap devices are fixed or translationally 55 movably provided in a so-called tong body. As a pliers body that part 3 AT 501 125 B1 is understood the wooden pliers, which is fastened at its upper end in the normal working direction by means of a hitch or suspension device on a boom or arm of a wooden crane or a rack and at its lower or central region, the tines of the forceps are fastened appropriately. The movement organs for the tines, usually hydraulic 5-cylinder piston units, can either attack only on the tines or be arranged between the tong body and one of the tines.

Diese Holzzangen mit Spaltkeilen und Zange haben den Nachteil, dass auch bei der Benutzung der Holzzange zum Transport von Stämmen und somit auch dann, wenn kein Holz gespalten io werden soll, die schwere und massive Keilvorrichtung mittransportiert werden muss. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass die Zinken und ihre Aufhängung stets den gesamten Keildruck aufnehmen müssen, was insbesondere beim ersten Eindringen in den noch nirgendwo aufgespalteten Stamm sehr große Gegenkräfte hervorruft, die hier aufzunehmen und abzuleiten sind. Die Spaltkeile ohne Zange benötigen wegen der großen Keilkräfte einerseits eine massive 15 Aufhängung andererseits einen stabilen Untergrund, um die Keilkräfte ableiten zu können und sind dementsprechend schwer und massiv.These wood tongs with riving knives and pliers have the disadvantage that even when using the wood tongs for transporting logs and thus even if no wood split io, the heavy and massive wedge device must be transported. Another disadvantage is that the tines and their suspension always have to absorb the entire wedge pressure, which causes very large opposing forces, especially in the first penetration into the still nowhere split trunk, which are here to absorb and dissipate. The splitting wedges without pliers need because of the large wedging forces on the one hand a massive suspension 15 on the other hand a stable ground to derive the wedging forces and are therefore heavy and solid.

Beide Arten von Spaltern haben somit ihre Vor- und Nachteile, werden entsprechend eingesetzt und die erfindungsgemäße Vorrichtung soll für beide Arten von Spaltvorrichtungen tauglich 20 sein, wobei für die Zwecke der Erfindung die Drehachse mit der Vorschubachse gleichzusetzen ist und einfach als Spalterachse bezeichnet wird.Both types of splitters thus have their advantages and disadvantages, are used accordingly and the device according to the invention should be suitable for both types of gap devices 20, for the purposes of the invention, the axis of rotation is to be equated with the feed axis and is simply referred to as a splitter axis.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung soll auch auf allen Arten von Tragarmen, wie sie in der Land- und Forstwirtschaft an Fahrzeugen vorhanden sind, mit den üblichen Befestigungsmitteln 25 (Rotator, Klauen. Gehänge, etc.) montierbar sein.The device according to the invention should also be mountable on all types of support arms, such as those found in vehicles in agriculture and forestry, with the usual fastening means 25 (rotator, claws, hangers, etc.).

Die Ausbildung der Holzzange soll in weiten Grenzen variierbar sein, wesentlich ist, dass sie eine Hochachse aufweist, die in den meisten Fällen durch ihr Gehäuse definierbar ist, stets aber durch die rechteckige Fläche, die die beiden Schwenkachsen der Zinken der Holzzange 30 definieren: Die Zangenachse bzw. Hochachse verläuft normal zu dieser‘Fläche und durchstößt sie in ihrem Flächenschwerpunkt.The design of the wood tongs should be variable within wide limits, it is essential that it has a vertical axis, which is definable by their housing in most cases, but always by the rectangular surface, which define the two pivot axes of the tines of the wood tongs 30: Pliers axis or vertical axis runs normal to this'Fläche and pierces them in their centroid.

Es ist somit das Ziel der Erfindung, eine Holzzange mit daran montierter ‘Spaltvorrichtung anzugeben, die die oben genannten Nachteile nicht aufweist sondern möglichst universell ver-35 wendbar ist. In einer Ausgestaltung ist es das Ziel, einen Holzspaiter zu verwenden, der eine bessere Energieausbeute aufweist als die Drehkeile und der kleinere Keilkräfte hervorruft als die Spaltkeile.It is therefore the object of the invention to provide a wood tongs with 'cleavage device mounted thereon, which does not have the above-mentioned disadvantages but as universally ver-35 is reversible. In one embodiment, the goal is to use a Holzspaiter that has a better energy yield than the rotary wedges and the smaller wedge forces causes than the splitting wedges.

Erfindungsgemäß werden die grundsätzlichen Ziele dadurch erreicht, dass die Spalterachse der 40 demontierbar angebrachten Spaltervorrichtung schräg bezüglich der Zangenachrse verläuft. Auf diese Weise erreicht man eine leichte Demontierbarkeit der Spaltvorrichtung, <einen guten Überblick über den Arbeitsplatz und verhindert durch den Verlauf der Achsen die Ausbildung großer innerer Kräfte und Momente. 45 Die weiteren Ziele werden dadurch erreicht, dass die Spaltvorrichtung nach Art der Dr-ehkeile aufgebaut ist und axial an den Drehkonus anschließend einen fest mit dem Gehäuse verbundenen Festkonus bzw. Keil mit im Wesentlichen gleichem Öffnungswinkel aufweist. Dadurch wird die Reibkraft im Bereich, in dem bei üblichen Drehkeilen die höchsten Pressdrücke und die höchsten Umfangsgeschwindigkeiten auftreten um Größenordnungen reduziert. 50According to the invention, the basic objectives are achieved in that the splitter axis of the detachably mounted splitter device runs obliquely with respect to the pliers axis. In this way, one achieves easy disassembly of the splitting device, a good overview of the workplace and prevents the development of the axes of the formation of large internal forces and moments. The further objectives are achieved in that the splitting device is constructed in the manner of the Dr e wedges and axially to the rotary cone then has a solid cone or wedge fixedly connected to the housing with substantially the same opening angle. As a result, the frictional force in the region in which the highest compression pressures and the highest peripheral speeds occur in conventional rotary wedges is reduced by orders of magnitude. 50

Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt die Fig. 1 eine Seitenansicht, die Fig. 2 eine Frontansicht, 55 die Fig. 3 die Seitenansicht der Fig. 1 in vergrößertem Maßstab, 4 AT 501 125 B1 die Fig. 4-8 zeigen weitere Ansichten, zum Teil mit demontiertem Holzspalter, die Fig. 9-11 zeigen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel samt einem schematischen hydraulischen Schaltplan. 5 Wie insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich ist, ist eine Holzzange bzw. kurz Zange 1 an einem Tragarm 2 befestigt. Der Tragarm 2 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel am oberen Rand eines Rückeschildes 3 montiert und kann mittels einer üblichen Aufhängung 16 an einem nicht dargestellten Fahrzeug befestigt werden. Die Holzzange 1 trägt eine Spaltvorrichtung 4, im dargestellten Ausführungsbeispiel einen Spaltkeil 15. 10The invention will be explained in more detail below with reference to the drawing. FIG. 1 shows a side view, FIG. 2 shows a front view, FIG. 55 shows the side view of FIG. 1 on an enlarged scale, FIG. 4-8 shows further views, partly with dismounted Wood splitter, Figs. 9-11 show a preferred embodiment including a schematic hydraulic circuit diagram. As can be seen in particular from FIG. 3, a pair of pliers 1 or a pair of pliers 1 is fastened to a support arm 2. The support arm 2 is mounted in the illustrated embodiment at the upper edge of a rear shield 3 and can be attached by means of a conventional suspension 16 to a vehicle, not shown. The wood tongs 1 carries a splitting device 4, in the illustrated embodiment a riving knife 15. 10

Den Kern der Erfindung stellt die Art der Positionierung der Spaltvorrichtung 4 bezüglich der Holzzange 1 dar, Ausgestaltungen die in der Folge beschrieben werden, betreffen den Tragarm 2 und die Spaltvorrichtung 4. Die Zange 1 besteht im Wesentlichen aus einem Zangenkörper 7 und daran befestigten, um Schwenkachsen 8 verdrehbare Zinken 9 (Fig. 2). Parallel zu den 15 Schwenkachsen 8 und in deren Symmetrieebene verläuft eine gedachte erste Mittelebene 6, die der Zeichenebene der Fig. 3 entspricht, und in der auch die Spalterachse 10 des Spalters 4 verläuft.The core of the invention represents the type of positioning of the splitting device 4 with respect to the wooden pliers 1, embodiments which will be described below relate to the support arm 2 and the splitting device 4. The pliers 1 consists essentially of a pliers body 7 and fastened thereto Swivel axes 8 rotatable tines 9 (Fig. 2). Parallel to the 15 pivot axes 8 and in their plane of symmetry extends an imaginary first center plane 6, which corresponds to the plane of the drawing of FIG. 3, and in which also the splitter axis 10 of the splitter 4 extends.

Die Zange 1 weist eine weitere Mittelebene 5 auf, die normal auf die Schwenkachsen 8, die sie 20 halbiert, und damit normal zur ersten Mittelebene 6 verläuft. Die Schnittlinie der beiden Mittelebenen 5, 6 stellt die Zangenachse 18 dar.The forceps 1 has a further center plane 5, which extends normal to the pivot axes 8, which halves them 20, and thus normal to the first center plane 6. The section line of the two center planes 5, 6 represents the tongs axis 18.

Wie aus Fig. 3 ersichtlich, liegt die Spalterachse 10 schräg zur zweiten Mittelebene 5 der Zange 1, sodass ein zu spaltender Stamm 11 gegen die einander überlappenden unteren Bereiche der 25 Backen bzw. Zinken 9 gedrückt wird.As can be seen from FIG. 3, the splitter axis 10 lies obliquely to the second center plane 5 of the pliers 1, so that a stem 11 to be split is pressed against the overlapping lower regions of the jaws or prongs 9.

Die Fig. 1 und 3 sind insofern nur schematische Darstellungen, als bei der dargestellten Montage der Zange 1 am Tragarm 2, durch die Lage des Schwerpunktes der Zange 1 samt dem Spalter 4 (ohne Berücksichtigung der jeweiligen Lage des Stammes 11), die Einheit Zange -30 Spalter leicht im Uhrzeigersinn um die Achse der Montageöffnung 12 verschwenkt sein müsste. Um die dargestellte Lage tatsächlich zu erreichen, muss die Einheit Zange - Spalter an der Befestigungsöffnung 13 befestigt werden, die so ausgebildet ist, dass sie sich oberhalb des gemeinsamen Schwerpunktes der Zange 1 mit dem daran montierten Spalter 4 befindet. 35 Die Betätigung der Backen bzw. Zinken 9 der Zange 1 und des Spalters 4 erfolgt auf an sich bekannte Weise durch eine nicht näher dargestellte oder beschriebene Hydraulik, wie sie bei Spaltern und Zangen üblich ist und daher keiner näheren Erläuterung bedarf.1 and 3 are insofar only schematic representations, as in the illustrated assembly of the pliers 1 on the support arm 2, by the position of the center of gravity of the pliers 1 together with the splitter 4 (without taking into account the respective position of the trunk 11), the unit pliers -30 splitter slightly clockwise around the axis of the mounting hole 12 would have to be pivoted. In order to actually achieve the position shown, the unit pliers - splitter must be attached to the mounting hole 13, which is formed so that it is above the common center of gravity of the pliers 1 with the splitter 4 mounted thereon. 35 The operation of the jaws or prongs 9 of the pliers 1 and the splitter 4 is carried out in a known manner by a hydraulic not shown or described, as is common in splitters and pliers and therefore requires no further explanation.

Aus den Fig. 4 bis 8 gehen weitere erfindungsgemäße Aspekte betreffend die Verwendung der 40 Erfindung unter unterschiedlichen Einsatzbedingungen hervor:FIGS. 4 to 8 show further aspects of the invention relating to the use of the invention under different conditions of use:

Die Fig. 4 zeigt eine erfindungsgemäße Zange 1 ohne daran montiertem Spalter, aber mit ausgefahrenem Tragarm 2, wobei eine (bzw. zwei fluchtende) Justierstange(n) 14 einerseits am festen Teil des Armes 2, andererseits an passenden Öffnungen der Wange der Zange 1 befes-45 tigt ist (sind), sodass durch entsprechendes Teleskopisieren des beweglichen Teiles 2' des Tragarmes 2 die Lage der Zange 1 bezüglich der Ebene normal auf die Achse des Tragarmes 2 verstellt werden kann. Üblicherweise erfolgt das Teleskopisieren des Teils 2' hydraulisch, sodass auch hier rasch, zuverlässig und mit großer Genauigkeit die Schräglage der Zange 1 an die notwendigen Verhältnisse angepasst werden kann. 504 shows an inventive pliers 1 without splitter mounted thereon, but with extended support arm 2, wherein one (or two aligned) Justierstange (s) 14 on the one hand on the fixed part of the arm 2, on the other hand to matching openings of the cheek of the pliers. 1 befes-45 is (are), so that by appropriate telescoping of the movable part 2 'of the support arm 2, the position of the pliers 1 with respect to the plane can be adjusted normally to the axis of the support arm 2. Usually, the telescoping of the part 2 'is done hydraulically, so that here too quickly, reliably and with great accuracy, the skew of the forceps 1 can be adapted to the necessary conditions. 50

Eine Darstellung ähnlich der Fig. 4, allerdings mit eingezogenem Tragarm 2 und mit den Justierstangen 14 in passiver Transportstellung platzsparend am Arm 2 montiert, ist in Fig. 5 dargestellt. Die Zange 1 ist hier frei pendelnd aufgehängt und nimmt, da kein Spalter an ihr befestigt ist, die zumeist gewünschte, vertikal nach unten hängende Lage ein. 55 5 AT 501 125 B1A representation similar to FIG. 4, but mounted with retracted arm 2 and with the Justierstangen 14 in passive transport position to save space on the arm 2, is shown in Fig. 5. The pliers 1 is suspended freely swinging here and takes, since no cleaver is attached to her, the mostly desired, vertically hanging down position. 55 5 AT 501 125 B1

Die Fig. 6 zeigt das andere Extrem, die Justierstangen 14 sind, wie in Fig. 4 bereits dargestellt, an der Wange der Zange 1 befestigt, doch ist der teleskopierbare Teil 2' des Tragarmes 2 im wesentlichen eingefahren, wodurch die Zange 1 waagrecht zu liegen kommt und beispielsweise beim Erfassen von Schwachholz oder Büschen vorteilhaft ersetzbar ist. 5Fig. 6 shows the other extreme, the Justierstangen 14, as shown in Fig. 4 already shown, attached to the cheek of the forceps 1, but the telescopic part 2 'of the support arm 2 is substantially retracted, whereby the forceps 1 horizontally is lying and, for example, advantageously replaceable when detecting weak wood or bushes. 5

Die Fig. 7 zeigt eine Darstellung analog zur Fig. 3, allerdings in perspektivischer Ansicht, und ebenso wie die Fig. 3 mit der Montage der Zange 1 in ihrer Aufnahme 12 und nicht der Aufnahme 13, sodass die vertikale Lage der Zange 1 nicht völlig realistisch ist. Anders als in Fig. 3 ist die Zange 1 offen und der Spaltkeil 15 ausgefahren dargestellt, die Fig. 8 ist die Darstellung io gemäß Fig. 7, allerdings mit zurückgezogenem Spaltkeil 15.Fig. 7 shows a view similar to FIG. 3, but in a perspective view, and as well as FIG. 3 with the assembly of the pliers 1 in their receptacle 12 and not the receptacle 13, so that the vertical position of the pliers 1 is not complete is realistic. Unlike in Fig. 3, the pliers 1 is open and the splitting wedge 15 shown extended, the Fig. 8 is the representation io of FIG. 7, but with retracted splitting wedge 15th

Die in den Fig. 4 und 6 dargestellte Verschwenkbarkeit der Zange 1 ist ein nützlicher Aspekt der Erfindung, der nur deshalb durchführbar ist, weil die Spaltvorrichtung 4 erfindungsgemäß demontierbar ist, da bei anderen Holzzangen mit Spaltvorrichtung der Platzbedarf der Spaltvor-15 richtung und/oder deren Masse eine Verwendung der Zange zum Bergen von Schwachholz oder Büschen nicht zulässt. Ein wesentlicher Aspekt für die Benutzbarkeit der Zange 1 in der in Fig. 6 dargestellten Lage ist auch, dass diese Lage gehalten wird, wenn der Tragarm 2 seine kürzeste oder eine kurze Position einnimmt, da ja die erfindungsgemäße Vorrichtung mit üblichen Aufhängungen 16 (Fig. 1) versehen ist und nicht an speziellen schweren Forstfahrzeugen, 20 sondern an üblichen Zugfahrzeugen, Schleppern bzw. Traktoren montiert werden kann, für die der Abstand zwischen der Zange 1 und der Dreipunktaufhängung bei eingeschobenem Tragarm 2 gerade passend ist, während die auftretenden Momente bei teleskopiertem Tragarm 2 zu groß wären. 25 Aus den Fig. 1 bis 8 ist auch eine nur gelegentlich mit einem Bezugszeichen versehene Drehvorrichtung 17 für das vertikale Schwenkrohr, an dem der Tragarm 2 befestigt ist, ersichtlich. Eine solche Schwenkvorrichtung ist vorteilhaft, aber nicht den eigentlichen Kern der Erfindung berührend und kann, wie auch der spezielle Tragarm 2 für Tragarme mit anderen Arbeitsvorrichtungen bzw. für Zangen ohne Spaltvorrichtung vorteilhaft verwendet werden. 30The pivotability of the forceps 1 shown in Figs. 4 and 6 is a useful aspect of the invention, which is feasible only because the cleavage device 4 according to the invention can be disassembled, since in other wood tongs with a gap device, the space required by the gap 15 and / or their mass does not allow the use of pliers for the recovery of small wood or bushes. An essential aspect of the usability of the forceps 1 in the position shown in Fig. 6 is also that this position is maintained when the support arm 2 assumes its shortest or a short position, since the device according to the invention with conventional suspensions 16 (Fig. 1) is provided and can not be mounted on special heavy forestry vehicles, 20 but on conventional towing vehicles, tractors or tractors for which the distance between the pliers 1 and the three-point hitch with inserted support arm 2 is just right while the moments occurring in telescoped Support arm 2 would be too big. FIGS. 1 to 8 also show a turning device 17, which is only occasionally provided with a reference number, for the vertical pivoting tube on which the support arm 2 is fastened. Such a pivoting device is advantageous, but not touching the actual core of the invention and can be used as well as the special support arm 2 for support arms with other working devices or pliers without a splitting device advantageous. 30

Fig. 9 zeigt eine Zange 1, mit einem Zangenkörper 22 und Zinkenpaaren 9, die um Achsen 8 schwenkbar sind. Der Zangenkörper 22 weist eine Befestigungsvorrichtung 25 für eine Aufhängung, beispielsweise einen Rotator, am Ende eines Auslegers oder Balkens, eines Holzkranes oder einer an einem Traktor od.dgl. befestigten Tragvorrichtung auf. 35Fig. 9 shows a pair of pliers 1, with a tong body 22 and prong pairs 9, which are pivotable about axes 8. The pliers body 22 has a fastening device 25 for a suspension, such as a rotator, at the end of a boom or beam, a timber crane or a tractor or the like. attached carrying device. 35

Weiters weist der Zangenkörper 22 Befestigungsmittel 26, im dargestellten Ausführungsbeispiel fest an ihn angeschweißte Flügel mit einem Befestigungsbolzen zur Montage einer Holzspaltvorrichtung 27, 27' auf. Diese Holzspaltvorrichtung 27, 27' weist komplementär zu den Befesti-gungselementen 26 eine Montagevorrichtung 28 auf, in der auch die notwendigen hydrauli-40 sehen und/oder elektrischen Leitungen passend verlaufen bzw. angekoppelt werden können.Furthermore, the pliers body 22 fastening means 26, in the illustrated embodiment, fixed to him welded wings with a fastening bolt for mounting a wood splitting device 27, 27 'on. This wood splitting device 27, 27 'has complementary to the fastening gungselementen 26 a mounting device 28, in which also the necessary see hydraulic and / or electrical lines run or can be coupled.

In Fig: 10 ist sowohl eine herkömmliche Keilspaltvorrichtung 27' (an der Zange 1 montiert) dargestellt als auch eine erfindungsgemäß ausgebildete Drehkeilvorrichtung 27, -seitlich dazu verschoben. Letztere soll im Folgenden anhand der Fig. 10 und 11 näher erläutert werden: 45In Fig. 10, both a conventional wedge-splitting device 27 '(mounted on the forceps 1) shown as well as an inventively designed rotary wedge device 27, -seitlich shifted. The latter will be explained in more detail below with reference to FIGS. 10 and 11: 45

Die Drehkeilvorrichtung 27 weist einen drehbaren Konus 29 an ihrem den Zinken 9 -bzw. dem Stamm 11 zugewandten Ende auf. In axialer Richtung an den Konus 29 anschließend sind Keilplatten 30 vorgesehen, die sich in axialer Richtung gemeinsam mit dem Konus 29 mitbewegen, sich aber nicht mit dem Konus mitdrehen sondern drehfest bezüglich des Zangenkörpers so 22 und damit bezüglich eines zu spaltenden Stammes 11 angeordnet sind.The rotary wedge device 27 has a rotatable cone 29 at its the tines 9 -bzw. on the trunk 11 facing the end. In the axial direction of the cone 29 then wedge plates 30 are provided which move together in the axial direction together with the cone 29, but not rotate with the cone but rotatably relative to the pliers body 22 and thus are arranged with respect to a truncated trunk 11.

Die Keilplatten 30 und der drehbare Konus 29 verschieben sich in Richtung des Doppelpfeils F gegenüber der Montagevorrichtung 28 und dem Gehäuse 32. Die Keilplatten stellen bevorzugt einen Konus dar, dessen Außenfläche im Wesentlichen die Fortsetzung der Außenfläche (unter 55 Vernachlässigung der Zähne) des Konus 29 bildet. Es kann aber auch ein Gebilde nach Art 6 AT 501 125 B1 eines regelmäßigen Pyramidenstumpfes oder nach Art eines in Stammrichtung verlängerten Verdrängungskeils sein. Der Pyramidenstumpf ist billig aus Platten herzustellen, die entlang der Kanten verschweißt werden, eine längliche Ausbildung trägt zur Drehfixierung des Stammes bei. In Richtung des auszubildenden Spaltes kann der Umriss der Keilplatten vom verlängerten 5 Konusumriss abweichen, weil keine merklichen Spaltkräfte zu übertragen sind, aber in Richtung normal zur Spaltrichtung (Stammachse) ist eine möglichst gute Annäherung vorteilhaft. Damit ergibt sich, dass in zumindest einer Seitenansicht (oder einem Schnitt, der die Spalterachse 10 enthält) ein solches Fluchten der Umrisse auftritt. io Aus Fig. 11 ist die Situation bei einem tief in einen zu spaltenden Stamm 11 eingedrungenen Konus 29 dargestellt. Es ist aus dem schematischen Schnitt der Fig. 11 ersichtlich, dass im Gehäuse 32 ein rohrförmiges Verlängerungsstück 33 drehfest vorgesehen ist, dass an seiner unteren, den Zinken 9 und somit einem eventuell zu spaltenden Stamm 11 zugekehrten Ende den Konus 29 und die Keilflächen 30 trägt. Die axiale Bewegung des Verlängerungsstückes 33 15 gegenüber dem Gehäuse 32 erfolgt über eine hydraulische Zylinder-Kolben-Einheit 34.The wedge plates 30 and the rotatable cone 29 slide in the direction of the double arrow F with respect to the mounting device 28 and the housing 32. The wedge plates preferably represent a cone whose outer surface substantially the continuation of the outer surface (neglecting the teeth 55) of the cone 29th forms. But it may also be a structure according to Art 6 AT 501 125 B1 of a regular truncated pyramid or in the manner of a lengthened in the root direction displacement wedge. The truncated pyramid is cheap to make from plates that are welded along the edges, an elongated formation contributes to the rotational fixation of the trunk. In the direction of the gap to be formed, the contour of the wedge plates can deviate from the elongated cone contour because no appreciable splitting forces are to be transmitted, but in the direction normal to the splitting direction (trunk axis), the best possible approximation is advantageous. This results in that such an alignment of the contours occurs in at least one side view (or a section containing the splitter axis 10). From FIG. 11, the situation is illustrated with a cone 29 that has penetrated deeply into a stem 11 to be split. It can be seen from the schematic section of FIG. 11 that a tubular extension piece 33 is rotatably provided in the housing 32, that the cone 29 and the wedge surfaces 30 carries at its lower, the tines 9 and thus a possibly to be split trunk 11 facing end , The axial movement of the extension piece 33 15 relative to the housing 32 via a hydraulic cylinder-piston unit 34th

Am arbeitsseitigen, unteren Ende des Verlängerungsteiles 33 ist ein hydraulischer Drehmotor 35 vorgesehen, der über eine Kupplung, die keine axialen Kräfte überträgt (Mitnehmer, etc.), den Konus in Drehung versetzt. Der Konus 29 ist auf an sich bekannte Weise mit Zähnen bzw. 20 Rillen versehen sodass er sich, ähnlich einem Korkenzieher, in den Stamm 11 hinein bohrt, wenn er mit geringem Druck und unter Drehung auf ihn angesetzt wird.On the working side, lower end of the extension part 33, a hydraulic rotary motor 35 is provided, which via a coupling which does not transmit axial forces (driver, etc.), the cone in rotation. The cone 29 is provided in a conventional manner with teeth or 20 grooves so that it, similar to a corkscrew, drilled into the trunk 11 when it is applied with low pressure and with rotation on him.

Beim Eindringen in den Stamm reißt dieser in im Wesentlichen radialer Richtung auf (Fig. 9) und verliert dabei einen guten Teil seiner Widerstandskraft gegen den Spaltvorgang. Wenn 25 dieses ursprüngliche Aufreißen erfolgt ist, kommen die Keilplatten 30 in den Bereich dieses Initialspaltes und es kann die Vorschubbewegung (nach unten in Richtung des Doppelpfeils F) deutlich beschleunigt werden, sodass zwei der Hauptnachteile der Spaltvorrichtungen mit Drehkeil, ihre langsame Wirkungsweise und der von ihnen zumeist nur unsauber ausgebildete Spalt, gänzlich vermieden werden können. Nach vollständigem Aufspalten des Stammes 11 kann 30 durch Umschalten der hydraulischen Ventile ein rasches Zurückziehen der Drehkeilvorrichtung sichergestellt werden, sodass die Arbeitsleistung der erfindungsgemäßen Vorrichtung deutlich höher liegt als die der vorbekannten Vorrichtungen.When it enters the stem, it breaks in a substantially radial direction (FIG. 9) and loses a good part of its resistance to the splitting process. When this initial tearing has taken place, the wedge plates 30 come into the area of this initial nip and the advancing movement (downwards in the direction of the double arrow F) can be significantly accelerated, so that two of the main disadvantages of the wedge-splitting devices, their slow mode of operation and of They are usually only unclean cleft, can be completely avoided. After complete splitting of the stem 11, a rapid retraction of the rotary wedge device can be ensured by switching the hydraulic valves, so that the working capacity of the device according to the invention is significantly higher than that of the previously known devices.

Da darüber hinaus die ursprüngliche Spaltbildung nicht durch das Einpressen eines Keiles 35 erfolgt, sondern durch den drehbaren Konus 29, tritt zu keiner Zeit des Arbeitsvorganges eine mechanische Belastung wie bei den vorbekannten Spaltkeilvorrichtungen zu Beginn und den Drehkeilvorrichtungen im Verlauf des Spaltens auf, was einerseits die Ausbildung einer kleinen und daher leichten hydraulischen Druckversorgung, andererseits die Verwendung mit üblichen, großformatigen aber nicht übermäßig massiven Holzzangen erlaubt. Eine solche Kombination 40 war bisher aus den genannten mechanischen Gründen nicht oder nur für Schwachholz möglich.Moreover, since the original gap formation is not by the pressing of a wedge 35, but by the rotatable cone 29, occurs at any time of the operation, a mechanical load as in the prior art splitting devices at the beginning and the rotary wedge devices in the course of splitting, which on the one hand the Training a small and therefore easy hydraulic pressure supply, on the other hand, the use with conventional, large-sized but not overly massive wooden tongs allowed. Such a combination 40 was previously not possible for the mentioned mechanical reasons or only for small timber.

Ein Beispiel einer verwendbaren hydraulischen Anordnung ist in Fig. 11 schematisch eingezeichnet. Sie ist für den Fachmann leicht verständlich und wird daher hier nicht näher erläutert. 45 Durch die leichte Montage und Demontage am Zangenkörper 22 ist es für den Forstmann ein Leichtes, die Spaltvorrichtung nur dann auf der Zange zu montieren, wenn er sie wirklich benötigt. Damit wird das überflüssige Transportieren der schweren und auch viel Platz beanspruchenden Spaltvorrichtung vollständig vermieden. Eine Befestigungsvorrichtung 26 kann auf den meisten Holzzangen leicht auch nachträglich befestigt werden, dazu benötigt man nur die ent-50 sprechenden Seitenwangen oder -flügel und ein Schweißgerät; die notwendigen hydraulischen Leitungen stellen in ihrer Verlegung und Anordnung keine Probleme dar.An example of a usable hydraulic arrangement is shown schematically in FIG. 11. It is easy for the skilled person to understand and therefore will not be explained here. 45 Easy assembly and disassembly on the tong body 22 makes it easy for the forester to mount the splitting device on the pliers only when he really needs them. This completely eliminates the need to transport the heavy and space-consuming splitting device. A fastening device 26 can easily be retrofitted on most wood tongs, this requires only the ent-50-speaking side walls or wings and a welder; The necessary hydraulic lines are in their installation and arrangement no problems.

Es ist selbstverständlich möglich, auch am Holzspalter eine Aufnahme für eine Aufhängevorrichtung, beispielsweise einen Rotator oder auch eine drehfeste Aufhängung, vorzusehen, um 55 ihn auch unabhängig von einer Zange 1 verwenden zu können. Insbesondere bei schwerenOf course, it is also possible to provide a receptacle for a suspension device, for example a rotator or a non-rotatable suspension, on the wood splitter in order to be able to use it independently of a pliers 1. Especially with heavy

Claims (10)

7 AT 501 125 B1 Ausführungen kann auf eine Montagevorrichtung 28 verzichtet werden, weil der Holzspalter für eine Zange zu schwer und klobig wäre. Wenn nicht daran gedacht ist, den Holzspalter mit einer Zange zu verwenden, so kann der Vorschub gespart werden und von der Tragvorrichtung übernommen werden, der Drehantrieb bleibt vorzugsweise im Gehäuse des Spalters vorgesehen 5 und ist vorteilhafterweise in axialer Richtung vom Konus 29 mechanisch entkoppelt und unter Umständen federnd im Gehäuse gelagert. Die Erfindung kann verschiedentlich ausgestaltet und abgeändert werden, so ist es möglich, an der Unterseite des Zangenkörpers 22 eine Riffelung oder Zahnung vorzusehen, um das Fest-io halten der Stämme zu erleichtern. Die Achsen 10 und 18 müssen einander nicht exakt schneiden, es ist ausreichend, wenn sie sich im Bereich eines zu spaltenden Stammes nahe kommen, da auch so die inneren Kräfte und Momente der Vorrichtung stark reduziert werden, die Aufhängungen können anders als dargestellt ausgebildet sein, die Zange kann aus Kostengründen mit nur einer Aufhängung (statt der beiden Aufhängungen 12, 13) versehen sein, die dann is bevorzugt so angeordnet ist, dass sowohl mit als auch ohne Spaltvorrichtung jeweils eine -gewisse Schräglage auftritt, und vieles mehr. Patentansprüche: 20 1. An einem Tragarm (2) montierbare, eine Zangenachse (18) aufweisende Holzzange bzw. Zange (1), die zumindest zwei um Schwenkachsen (8) drehbare Zinken (9) aufweist, mit einer an ihr befestigten, eine Spalterachse (10) aufweisende Spaltvorrichtung (4) für Stämme (11), die auf der dem Tragarm abgewandten Seite der Zange (1) montiert ist, 25 dadurch gekennzeichnet, dass die Spalterachse (10) der demontierbar angebrachten Spaltvorrichtung (4) schräg bezüglich der Zangenachse (18) verläuft.7 AT 501 125 B1 versions can be dispensed with a mounting device 28, because the wood splitter for pliers would be too heavy and clunky. If it is not intended to use the wood splitter with pliers, so the feed can be saved and taken over by the support device, the rotary drive is preferably provided in the housing of the splitter 5 and is advantageously mechanically decoupled from the cone 29 in the axial direction and under Suspended spring mounted in the housing. The invention can be variously designed and modified, so it is possible to provide on the underside of the tong body 22 a corrugation or toothing to facilitate the solid-io hold the trunks. The axes 10 and 18 need not intersect each other exactly, it is sufficient if they come close in the region of a cleavable trunk, as well as the internal forces and moments of the device are greatly reduced, the suspensions may be formed differently than shown, the pliers can be provided for cost reasons with only one suspension (instead of the two suspensions 12, 13), which is then preferably arranged so that both with and without a gap device each -gewisse tilt occurs, and much more. 1. Wooden tongs or pliers (1) which can be mounted on a support arm (2) and have a tongs axis (18) which has at least two tines (9) rotatable about pivot axes (8), with a splitter axis fastened to it (10) splitting device (4) for logs (11), which is mounted on the side facing away from the support arm of the pliers (1), 25, characterized in that the splitter axis (10) of the removably mounted splitting device (4) obliquely with respect to the pliers axis (18) runs. 2. Holzzange mit Spaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spalterachse (10) die Zangenachse (18) auf der dem Tragarm (2) abgewandten Seite der 30 Schwenkachsen (8) schneidet.2. wood tongs with a splitting device according to claim 1, characterized in that the splitter axis (10) the tongs axis (18) on the side facing away from the support arm (2) of the 30 pivot axes (8) intersects. 3. Holzzange mit Spaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spalterachse (10) und die Zangenachse (18) zueinander auf der dem Tragarm (2) abgewandten Seite der Schwenkachsen (8) konvergierend in geringem Abstand angeordnet sind. 353. wood tongs with a splitting device according to claim 1, characterized in that the splitter axis (10) and the pliers axis (18) to each other on the support arm (2) facing away from the pivot axes (8) are arranged converging at a small distance. 35 4. Holzzange mit Spaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zange (1) zwei Aufhängevorrichtungen (12, 13) zur Montage am Tragarm (2) aufweist, wobei die eine zumindest im wesentlichen auf der Zangenachse (18) liegt und die andere näher zur Spaltvorrichtung (4). 404. wooden pliers with a gap device according to claim 1, characterized in that the pliers (1) has two suspension devices (12, 13) for mounting on the support arm (2), wherein the one at least substantially on the pliers axis (18) and the other closer to the cleavage device (4). 40 5. Holzzange mit Spaltvorrichtung nach -einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Spaltvorrichtung mit einem um eine Drehachse (10) drehbaren Konus (29) mit darauf spiralig verlaufenden Schneiden oder Zähnen als Spaltkopf ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Spaltvorrichtung (27), axial anschließend an den Konus (29), drehfest 45 mit ihr verbundene Keilplatten (30) aufweist, die zumindest in einer Seitenansicht im wesentlichen fluchtend zur kegeligen Oberfläche des Konus (29) verlaufen.5. wood tongs with a splitting device according to one of the preceding claims, wherein the splitting device is formed with a about a rotation axis (10) rotatable cone (29) with spiraling cutting edges or teeth as a splitting head, characterized in that the splitting device (27), axially next to the cone (29), rotationally fixed 45 with its associated wedge plates (30) which extend at least in a side view substantially flush with the conical surface of the cone (29). 6. Holzzange mit Spaltvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Keilplatten (30) entlang des gesamten Umfanges fluchtend zur kegeligen Oberfläche des Ko- 50 nus (29) verlaufen.6. wood tongs with a splitting device according to claim 5, characterized in that the wedge plates (30) along the entire circumference in alignment with the conical surface of the Ko- 50 extend nut (29). 7. Holzzange mit Spaltvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Keilplatten (30) samt dem drehbaren Konus (29) gegenüber dem Oehäuse (32) der Spaltvorrichtung (27) verschieblich, bevorzugt mittels einer doppeltwirkenden hydrauli- 55 sehen Zylinder-Kolben-Einheit (34) verschieblich, gelagert sind. 8 AT 501 125 B17. wood tongs with a splitting device according to claim 5 or 6, characterized in that the wedge plates (30) together with the rotatable cone (29) relative to the Oehäuse (32) of the splitting device (27) displaceable, preferably by means of a double-acting hydraulic 55 see cylinder Piston unit (34) displaceable, are stored. 8 AT 501 125 B1 8. Holzzange mit Spaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Konus (29) mittels eines Hydraulikmotors (35) in Drehung versetzt wird, der in Richtung der Drehachse (10) frei oder elastisch gegenüber dem Konus (29) gelagert ist.8. wood tongs with a splitting device according to one of claims 5 to 7, characterized in that the cone (29) by means of a hydraulic motor (35) is set in rotation in the direction of the axis of rotation (10) freely or elastically with respect to the cone (29) is stored. 9. Holzzange mit Spaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeich net, dass die Spaltvorrichtung (4) eine Montagevorrichtung (28) zur Befestigung an einer Holzzange aufweist.9. wooden tongs with a gap device according to one of claims 5 to 8, characterized in that the gap device (4) has a mounting device (28) for attachment to a wooden tongs. 10. Holzzange mit Spaltvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche mit einer io Befestigungsvorrichtung (25) für eine Aufhängung, dadurch gekennzeichnet, dass sie, be vorzugt am Zangenkörper (22), Befestigungsmittel (26) für eine Montagevorrichtung (28) einer Spaltvorrichtung (4) aufweist. 15 Hiezu 10 Blatt Zeichnungen 20 25 30 35 40 45 50 5510. Wooden pliers with a splitting device according to one of the preceding claims, having a fixing device (25) for a suspension, characterized in that they are preferably attached to the gripper body (22), fastening means (26) for a mounting device (28) of a splitting device (4). having. 15 For this purpose 10 sheets of drawings 20 25 30 35 40 45 50 55
AT19482005A 2004-12-06 2005-12-05 Wooden holder with opening device, comprises carrier arm, holder axle, two rotatable tines about turning axle with fixed opening axle, and opening device for stripes AT501125B1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT19482005A AT501125B1 (en) 2004-12-06 2005-12-05 Wooden holder with opening device, comprises carrier arm, holder axle, two rotatable tines about turning axle with fixed opening axle, and opening device for stripes

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT20502004 2004-12-06
AT1622005 2005-02-01
AT19482005A AT501125B1 (en) 2004-12-06 2005-12-05 Wooden holder with opening device, comprises carrier arm, holder axle, two rotatable tines about turning axle with fixed opening axle, and opening device for stripes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
AT501125A2 AT501125A2 (en) 2006-06-15
AT501125A3 AT501125A3 (en) 2007-02-15
AT501125B1 true AT501125B1 (en) 2007-04-15

Family

ID=36578724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT19482005A AT501125B1 (en) 2004-12-06 2005-12-05 Wooden holder with opening device, comprises carrier arm, holder axle, two rotatable tines about turning axle with fixed opening axle, and opening device for stripes

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT501125B1 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2758491A1 (en) * 1997-01-23 1998-07-24 Roger Jose Louis Alonso LONG LENGTH WOOD SPLITTING MACHINE

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2758491A1 (en) * 1997-01-23 1998-07-24 Roger Jose Louis Alonso LONG LENGTH WOOD SPLITTING MACHINE

Also Published As

Publication number Publication date
AT501125A3 (en) 2007-02-15
AT501125A2 (en) 2006-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3022833A1 (en) DEVICE FOR UROOTING STUMPS
DE102005058085B4 (en) Wooden pliers with splitting device
EP2001627A1 (en) Demolition tool
EP0426005B1 (en) Coupling frame
AT522916B1 (en) Grapple
AT501125B1 (en) Wooden holder with opening device, comprises carrier arm, holder axle, two rotatable tines about turning axle with fixed opening axle, and opening device for stripes
DE102009040851B4 (en) Log splitter with protective bow arrangement
DE102012220339B4 (en) Feed and knife drum assembly for a forage harvester
AT413803B (en) COLUMN DEVICE FOR WOODEN BARS
WO1994006275A1 (en) Disbrancher
DE19527138C1 (en) Underground pipe replacement device
DE3831212A1 (en) Fastening of an implement to a working vehicle, in particular of a front loader to an agricultural tractor
AT508583B1 (en) HOLZSPALTER
EP2011383A1 (en) Harvesting machine with cutting tool
DE3616759C2 (en)
EP1136431B1 (en) Device with a gripper for grasping and turning cylindrical objects,in particular rolls of paper
AT525887B1 (en) Device for splitting long wood
EP2058094B1 (en) Log splitting device
DE102004042126A1 (en) Safety prop for hydraulic jack of harvester, has base designed as channel section, and exchangeable head end plate that is connected reciprocally with front side of channel section using bolt connection
DE19507197A1 (en) Hydraulic tool for esp. digger for handling and splitting firewood
EP0525248B1 (en) Florentine blind with articulated arms
DE102005009253B4 (en) skidding blade
AT391787B (en) DEVICE FOR TAKING SILAGE FROM A DRIVING SILO
EP0198453B1 (en) Apparatus for removing branches and/or bark from logs
EP3118092B1 (en) Self-propelled tree feller

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20111205