AT500098A1 - DEVICE FOR CLEANING A PRINT HEAD - Google Patents
DEVICE FOR CLEANING A PRINT HEAD Download PDFInfo
- Publication number
- AT500098A1 AT500098A1 AT20992003A AT20992003A AT500098A1 AT 500098 A1 AT500098 A1 AT 500098A1 AT 20992003 A AT20992003 A AT 20992003A AT 20992003 A AT20992003 A AT 20992003A AT 500098 A1 AT500098 A1 AT 500098A1
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- belt
- drip
- treatment fluid
- pressure roller
- strip
- Prior art date
Links
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 title claims description 38
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 83
- 238000009736 wetting Methods 0.000 claims description 51
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 38
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 28
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 24
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 19
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 13
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 6
- 239000005060 rubber Substances 0.000 claims description 6
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 5
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 4
- 229920002943 EPDM rubber Polymers 0.000 claims description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 3
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 claims description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 claims description 3
- 239000005061 synthetic rubber Substances 0.000 claims description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 2
- 206010043458 Thirst Diseases 0.000 claims 1
- VREFGVBLTWBCJP-UHFFFAOYSA-N alprazolam Chemical compound C12=CC(Cl)=CC=C2N2C(C)=NN=C2CN=C1C1=CC=CC=C1 VREFGVBLTWBCJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 41
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 16
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 9
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 7
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 7
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 7
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 5
- 238000011161 development Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 4
- 230000009471 action Effects 0.000 description 3
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 239000007779 soft material Substances 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 238000009795 derivation Methods 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000007641 inkjet printing Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Landscapes
- Ink Jet (AREA)
Description
-1 - Φ· «« ·· » ·· ι· • · · « · · ·· » »··«·· · * 4 ♦-1 - Φ · «« ·············································································································································
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Reinigen eines Druckkopfs eines Tintenstrahldruckers entsprechend den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 32. Düsen bzw. Düsenplatten von Druckköpfen von Tintenstrahldruckvorrichtungen neigen dazu, durch Ansammeln von Tintenresten bzw. deren Aushärtungen im Bereich der Düsenöffnungen allmählich zu verschmutzen. Dies erfolgt vor allem durch das Verdunsten der in den Tinten enthaltenen Lösungsmittel, wodurch schließlich getrocknete Tintenreste an den Düsenplatten Zurückbleiben. Im Fall der Verwendung von Tinte, die mittels UV-Licht aushärtbar ist, kann es zu einem Aushärten der Tintenreste infolge von Lichteinfall kommen. Diese Verunreinigungen können zu Beeinträchtigungen der Funktionsweise der Druckköpfe bzw. einer Beeinträchtigung der Druckqualität fuhren.The invention relates to an apparatus and a method for cleaning a printhead of an ink jet printer according to the preambles of claims 1 and 32. Nozzle or nozzle plates of printheads of ink jet printing devices tend to gradually foul by accumulation of ink residues or their hardening in the region of the nozzle openings. This is done mainly by the evaporation of the solvents contained in the inks, which eventually dried ink residues remain on the nozzle plates. In the case of using UV-curable ink, ink residue may be cured due to light. These contaminants can lead to impaired functioning of the printheads or impairment of print quality.
Aus dem Dokument US 5,905,514 A ist bereits eine Reinigungsvorrichtung für Druckköpfe eines Tintenstrahldruckers mit einem Stoffband zum Aufbringen eines Behandlungsflu-ids auf die Düsenplatte eines Druckkopfs bekannt. Diese Reinigungseinrichtung weist eine Endlosschleife aus einem Stoffband auf, das über mehrere Umlenkwalzen an der Düsenplatte eines Druckkopfs vorbeigeführt wird. Im Bereich der Düsenplatte wird dabei das Stoffband durch eine gepolsterte Druckplatte an den Druckkopf bzw. die Düsenplatte angedrückt. Das Auf bringen des Behandlungsfluids auf das Stoffband erfolgt durch eine Ü-bertragungswalze, die sich in einem Bad aus einem Behandlungsfluid bzw. Reinigungsmittel befindet. Über den obem Zylindermantelbereich der waagrecht ausgerichteten Ü-bertragungswalze ist das Stoffband gespannt und wird durch die Drehbewegung der Übertragungswalze angetrieben. Das mit dem Behandlungsfluid getränkte Stoffband wird gleichzeitig an die Düsenplatte gedrückt und über dessen Oberfläche gezogen, wodurch eine Reinigung der Düsenplatte bzw. des Druckkopfs erfolgt. NACHGERE.C! Π Tßö03/i4ööö -2-From the document US 5,905,514 A a cleaning device for printheads of an ink jet printer with a fabric tape for applying a treatment fluid to the nozzle plate of a printhead is already known. This cleaning device has an endless loop of a fabric belt, which is guided over a plurality of guide rollers on the nozzle plate of a print head. In the area of the nozzle plate, the fabric strip is pressed by a padded pressure plate to the print head or the nozzle plate. To bring the treatment fluid on the fabric belt by an Ü-transfer roller, which is located in a bath of a treatment fluid or detergent. Over the obem cylinder jacket area of the horizontally oriented Ü-transfer roller, the fabric band is stretched and is driven by the rotational movement of the transfer roller. The fabric band soaked with the treatment fluid is simultaneously pressed against the nozzle plate and drawn over the surface thereof, thereby cleaning the nozzle plate or the print head. NACHGERE.C! Π Tßö03 / i4ööö -2-
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Reinigen eines Druckkopfs eines Tintenstrahldruckers anzugeben, mit dem eine verbesserte Reinigungswirkung mit gleichzeitig vermindertem Verbrauch von Betriebsmitteln erreicht werden kann.The object of the present invention is to provide an apparatus and a method for cleaning a printhead of an inkjet printer, with which an improved cleaning effect can be achieved with simultaneously reduced consumption of resources.
Die Aufgabe der Erfindung wird durch eine Vorrichtung entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Demnach ist vorgesehen, dass die Vorrichtung zum Reinigen eines Druckkopfs eines Tintenstrahldruckers eine Abwischeinrichtung umfasst, wobei eine Anpresswalze als Anpresseinrichtung für ein Band zum Aufbringen eines Behandlungsfluids vorgesehen ist. Von Vorteil ist dabei, dass durch die Verwendung einer Anpresswalze bei gleicher Kraft ein örtlich höherer Anpressdruck und somit eine verbesserte Reinigungswirkung erzielt werden kann.The object of the invention is achieved by a device according to the features of claim 1. Accordingly, it is provided that the device for cleaning a print head of an inkjet printer comprises a wiping device, wherein a pressure roller is provided as a pressing device for a tape for applying a treatment fluid. The advantage here is that by using a pressure roller with the same force, a locally higher contact pressure and thus an improved cleaning effect can be achieved.
Gemäß einer Weiterbildung der Vorrichtung ist vorgesehen, dass die Benetzungseinrichtung für das Band mit dem Behandlungsfluid und die Anpresswalze zueinander unmittelbar benachbart angeordnet sind. Dadurch wird erreicht, dass das mit dem Behandlungsfluid benetzte Band nur einen sehr kurzen Weg zwischen der Benetzungseinrichtung und der zur reinigenden Düsenplatte des Druckkopfs zurücklegen muss, wodurch die Verdunstung des Behandlungsfluids sehr gering gehalten werden kann.According to a development of the device, it is provided that the wetting device for the belt with the treatment fluid and the pressure roller are arranged directly adjacent to each other. This ensures that the wetted with the treatment fluid band has to cover only a very short path between the wetting and the cleaning nozzle plate of the printhead, whereby the evaporation of the treatment fluid can be kept very low.
Weiter ist vorgesehen, dass die Abwischeinrichtung eine Abwickelrolle für das Band bzw. eine Aufwickelrolle für das verschmutzte bzw. Behandlungsfluid und Verunreinigungen tragende Band ausgebildet ist. Dies hat den Vorteil, dass damit stets irisches bzw. unverbrauchtes Bandmaterial zum Abwischen bzw. Reinigen des Druckkopfs zur Verfügung steht.It is further provided that the wiping device is formed a take-off roll for the tape or a take-up roll for the contaminated or treatment fluid and impurities-carrying band. This has the advantage that it always Irish or unused tape material for wiping or cleaning the printhead is available.
Gemäß einer alternativen Ausführungsvariante wird das Band durch ein Endlosband gebildet und umfasst die Abwischeinrichtung weiters einen Schmutzabscheider zum entfernen von Verunreinigungen von diesem Endlosband. Dies hat den Vorteil einer einfacheren Wartung der Reinigungsvorrichtung, da ein Wechsel des Bandes weniger oft erforderlich ist.According to an alternative embodiment, the band is formed by an endless belt and the wiping device further comprises a dirt separator for removing contaminants from this endless belt. This has the advantage of easier maintenance of the cleaning device, since a change of the tape is required less often.
In dem weiters vorgesehen ist, dass das Band, die Anpresswalze und die Benetzungseinrichtung relativ zueinander so angeordnet sind, dass eine der Anpresswalze abgewandteIn which it is further provided that the band, the pressure roller and the wetting device are arranged relative to each other so that one of the pressure roller facing away
NACHGEREiCi:T wmwm -3- • · · ·· »Mt * · · ··«··· · · A · • «t t ♦ · i · I « • ·· · » · » { * » erste Bandseite des Bands der Benetzungseinrichtung zugewandt ist, wird der Vorteil erzielt, dass dabei das Band nicht von dem Behandlungsfluid durchdrungen werden muss, damit es auf der Düsenplatte des Druckkopfs aufgetragen werden kann. Da das Band somit nicht zur Gänze von dem Behandlungsfluid getränkt werden muss, ist damit eine entsprechende Verringerung des Verbrauchs des Behandlungsfluids möglich.POSSIBLE: T wmwm -3- • · · · · · · · · · · · · ··································································································································································································································· the wetting device is facing, the advantage is achieved that while the tape does not have to be penetrated by the treatment fluid so that it can be applied to the nozzle plate of the print head. Since the band does not have to be completely soaked by the treatment fluid, a corresponding reduction in the consumption of the treatment fluid is possible.
Es ist weiters vorgesehen, dass die Anpresswalze zumindest in einer vertikalen Richtung verstellbar ausgebildet ist. Dies erlaubt in vorteilhafter Weise ein komplikationsfreies Heranfuhren der Druckköpfe an die Anpresswalze der Abwischeinrichtung, indem der Druckkopf zunächst über der Anpresswalze positioniert wird und diese sodann durch eine nach oben in vertikaler Richtung erfolgende Bewegung gegen die Düsenplatte gedrückt wird.It is further provided that the pressure roller is designed to be adjustable at least in a vertical direction. This advantageously allows a complication-free approach of the printheads to the pressure roller of the wiper by the printhead is first positioned over the pressure roller and this is then pressed by a successful upward movement in the vertical direction against the nozzle plate.
Die Benetzungseinrichtung wird Vorteilhafterweise durch eine Wanne und eine in dieser Wanne angeordnete Übertragungswalze gebildet. Weiters ist vorgesehen, dass ein einem unteren Scheitel der Übertragungswalze benachbarter erster Bereich der Übertragungswalze mit dem Behandlungsfluid und ein einen oberen Scheitel der Übertragungswalze benachbarter zweiter Bereich der Übertragungswalze mit dem Band in Kontakt steht. Das Band wird somit nicht durch die Wanne mit dem Behandlungsfluid hindurchgeführt und somit auch nicht zur Gänze von dem Behandlungsfluid durchdrungen, wodurch eine entsprechend genauere Dosierung bei der Aufbringung des Behandlungsfluids auf das Band möglich ist.The wetting device is advantageously formed by a trough and a transfer roller arranged in this trough. Furthermore, it is provided that a first region of the transfer roller adjacent to a lower vertex of the transfer roller is in contact with the treatment fluid and a second region of the transfer roller adjacent to an upper vertex of the transfer roller is in contact with the belt. The band is thus not passed through the trough with the treatment fluid and thus not fully penetrated by the treatment fluid, whereby a correspondingly more accurate dosage in the application of the treatment fluid to the belt is possible.
Vorteilhaft ist auch, dass die Benetzungseinrichtung mit einer Niveauregelung für das Behandlungsfluid ausgebildet ist. Dies erlaubt eine Einstellung bzw. Regelung des Niveaus des Behandlungsfluids in der Wanne der Benetzungseinrichtung, sodass stets eine gleichmäßige Benetzung des Bandes gewährleistet ist.It is also advantageous that the wetting device is designed with a level control for the treatment fluid. This allows adjustment or regulation of the level of the treatment fluid in the tub of the wetting device, so that a uniform wetting of the belt is always ensured.
Weitere Ausführungsvarianten der Abwischeinrichtung sehen vor, dass die Niveauregelung einen Sensor zur Messung des Niveaus des Behandlungsfluids in der Wanne und ein Ventil zur Steuerung einer Zuführmenge des Behandlungsfluids in diese Wanne umfasst bzw. dass der Sensor mit einem Schwimmer zur Erfassung des Behandlungsfluidniveaus verbunden ist. Dies hat den Vorteil, dass damit ein automatisier Betrieb der Abwischeinrichtung möglich ist. ____Further embodiments of the wiper device provide that the level control comprises a sensor for measuring the level of the treatment fluid in the tub and a valve for controlling a supply amount of the treatment fluid in this tub or that the sensor is connected to a float for detecting the treatment fluid level. This has the advantage that an automatic operation of the wiping device is thus possible. ____
NACHGERE Ci iV N2003/14000 • · · · • · ♦ i\ -4- • · · · l • · · * • · · ·SUBSIDIARIES N2003 / 14000 • • • • • • • • • • • • • • • * * · · · ·
In dem gemäß einer alternativen Ausführungsvariante die Anpresswalze durch die Übertragungswalze gebildet ist wird der Vorteil eines einfacheren Aufbaus der Abwischeinrichtung erzielt und gleichzeitig erreicht, dass das mit dem Behandlungsfluid benetzte Band zwischen dem Ort seiner Benetzung und der Düsenplatte einen entsprechenden kürzeren Weg zurückzulegen hat. Unerwünschte Verluste von Behandlungsfluid können somit verringert werden.In which according to an alternative embodiment, the pressure roller is formed by the transfer roller, the advantage of a simpler structure of the wiper is achieved and simultaneously achieved that the wetted with the treatment fluid band between the location of its wetting and the nozzle plate has a corresponding shorter way to cover. Unwanted losses of treatment fluid can thus be reduced.
Eine weitere alternative Ausführungsform der Reinigungsvorrichtung bzw. der Abwischvorrichtung besteht darin, dass die Benetzungseinrichtung durch einen Sprühbalken mit einer Sprühpumpe gebildet ist, wobei der Sprühbalken bezüglich der Anpresswalze parallel ausgerichtet ist. Durch das Aufbringen des Behandlungsfluids mit Hilfe einer Sprühpumpe ist eine sehr genaue Dosierung der auf das Band aufzubringenden Menge des Behandlungsfluids möglich.Another alternative embodiment of the cleaning device or the wiping device is that the wetting device is formed by a spray bar with a spray pump, wherein the spray bar is aligned parallel to the pressure roller. By applying the treatment fluid by means of a spray pump, a very accurate dosage of the amount of treatment fluid to be applied to the belt is possible.
Gemäß einer Weiterbildung der AbwiScheinrichtung ist vorgesehen, dass der Sprühbalken einem mit dem Band in Berührung stehenden Teil der Anpresswalze unmittelbar gegenüberliegend angeordnet ist. Weiters ist vorgesehen, dass der Sprühbalken bezüglich der Bewegungsrichtung des Bandes unmittelbar vor einem oberen Scheitel der Anpresswalze angeordnet ist. Der Weg des mit dem Behandlungsfluid benetzten Bandes zwischen dem Ort seiner Benetzung und der Düsenplatte ist somit besonders kurz und sind somit Verluste durch Verdunstung von Behandlungsfluid besonders gering.According to one embodiment of the AbwiScheinrichtung is provided that the spray bar is arranged directly opposite a standing in contact with the tape part of the pressure roller. Furthermore, it is provided that the spray bar is arranged with respect to the direction of movement of the belt immediately before an upper vertex of the pressure roller. The path of the wetted with the treatment fluid band between the location of its wetting and the nozzle plate is thus particularly short and thus losses due to evaporation of treatment fluid are particularly low.
Die Abwischeinrichtung der Reinigungseinrichtung ist weiters mit einem Antrieb, der zumindest an der Aufwickelrolle oder an einer vor der Aufwickelrolle angeordneten Umlenkwalze angreift, versehen, wobei eine Bandvorschubgeschwindigkeit mit einem Wert aus einem Bereich zwischen 0,5 cm/sec bis 5 cm/sec vorgesehen ist. Die Bandvorschubgeschwindigkeit wird bevorzugt mit einem Wert von 1,5 cm/sec gewählt. Dies hat den Vorteil, dass damit für das Behandlungsfluid eine ausreichend lange Einwirkzeit auf der Düsenplatte bei einem trotzdem raschen Abwischvorgang möglich ist.The wiping device of the cleaning device is further provided with a drive which engages at least on the take-up roll or on a deflection roller arranged in front of the take-up roll, wherein a tape feed speed is provided with a value from a range between 0.5 cm / sec to 5 cm / sec , The tape feed speed is preferably selected to be 1.5 cm / sec. This has the advantage that it is thus possible for the treatment fluid to have a sufficiently long action time on the nozzle plate in the event of a nevertheless rapid wiping process.
Als Werkstoff für das Band ist vorgesehen, dass dieser aus Naturfasern oder Kunststofffa-sem besteht. Dies hat den Vorteil, dass eine ausreichend gute Aufnahme bzw. Tragfähigkeit für das Behandlungsfluid mit derartigen Bändern möglich ist, wobei gleichzeitig zwi- NACHGERÜ c; Π N20Ö3/l40ÖÖ -5- -5-As a material for the band is provided that this consists of natural fibers or Kunststofffa-sem. This has the advantage that a sufficiently good absorption or load-bearing capacity for the treatment fluid is possible with such bands, wherein at the same time there is a difference between NACHGERÜ c; Π N20Ö3 / l40ÖÖ -5- -5-
« · · * · ♦ · · · • ι « et · * · • · t · · » » · • · · · ι · · ( sehen den Fasern Zwischenräume zur Aufnahme von Schmutzpartikeln zur Verfügung stehen und somit eine gute Abwischwirkung erreicht werden kann.(See the fibers interstices for receiving dirt particles are available and thus a good wiping effect can be achieved can.
Das Band der Abwischeinrichtung weist eine Breite auf, deren Wert zumindest gleich groß ist der Breite der Druckkopfanordnung aus zumindest zwei oder mehreren Druckköpfen. Dies hat den Vorteil, dass damit ein Abwischen für alle Druckköpfe einer Druckkopfanordnung gleichzeitig erfolgen kann und somit der Reinigungsvorgang entsprechend rasch durchgeführt werden kann.The strip of wiping means has a width whose value is at least equal to the width of the printhead assembly of at least two or more printheads. This has the advantage that a wiping for all printheads of a printhead assembly can be done simultaneously and thus the cleaning process can be carried out accordingly quickly.
Die Anpresswalze und/oder die Übertragungswalze der Abwischeinrichtung besteht vorzugsweise aus einem mit einem weicheren Material beschichteten Stahlkem. Für die Ausbildung des Werkstoffs im Bereich der Zylindermantelfläche sind Werkstoffe, wie z.B. Gummi, Kautschuk und EPDM-Synthesekautschuk vorgesehen. Der Wert der Shore-Härte des Werkstoffs im Bereich der Zylindermantelfläche liegt dabei in einem Bereich zwischen 10 und 20. Bevorzugt wird ein Wert der Shore-Härte von 15. Von Vorteil ist dabei, dass mit diesen weichen Beschichtungen zumindest geringfügige Unebenheiten an den Druckplatten ausgeglichen werden können und somit eine gleichmäßigere Verteilung des Anpressdrucks gegen die Düsenplatte erreicht werden kann.The pressure roller and / or the transfer roller of the wiper device preferably consists of a steel core coated with a softer material. For the formation of the material in the area of the cylinder jacket surface, materials such as e.g. Rubber, rubber and EPDM synthetic rubber provided. The value of the Shore hardness of the material in the area of the cylinder jacket surface lies in a range between 10 and 20. A value of the Shore hardness of 15 is preferred. It is advantageous that at least slight unevennesses on the printing plates are compensated with these soft coatings can be and thus a more even distribution of the contact pressure against the nozzle plate can be achieved.
Gemäß einer Weiterbildung der Vorrichtung zur Reinigung des Druckkopfs umfasst diese neben der Abwischeinrichtung auch eine Düsenspülstation mit einer Auffangwanne. Diese ist dazu vorgesehen, dass durch Ausdrücken von Tinten durch die Düsen der Düsenplatte eingetrocknete Tintenreste ausgedrückt und die Düsen somit gespült bzw. wieder freigelegt werden können. Von Vorteil ist dabei, dass damit auch Verschmutzungen bzw. eingetrocknete Tintenreste entfernt werden können, die durch die Abwischvorrichtung alleine nicht erreichbar sind bzw. nicht entfernt werden können.According to a development of the device for cleaning the print head, this device also comprises, in addition to the wiping device, a nozzle rinsing station with a collecting trough. This is intended to be expressed by expressing ink through the nozzles of the nozzle plate dried ink residues and thus the nozzles can be rinsed or re-exposed. The advantage here is that it also soiling or dried ink residue can be removed, which are not accessible by the wiper alone or can not be removed.
Gemäß einer Weiterbildung der Düsenspülstation ist diese mit einem Tropfband ausgebildet, wobei eine obere Tropfbandkante bzw. die Längserstreckung des Tropfbands bezüglich der Anpresswalze parallel ausgerichtet ist. Dies hat den Vorteil, dass damit sich beim Ausdrücken von Tinte aus den Düsen an der Unterseite des Druckkopfs bzw. der Düsenplatte bildende Tropfen von Tinte über das Tropfband abgeleitet werden können. NACHGf ( •N2003/I4000 -6-According to a further development of the nozzle rinsing station, the latter is formed with a drip strip, wherein an upper drip strip edge or the longitudinal extent of the drip strip is aligned parallel with respect to the pressure roller. This has the advantage that, when expressing ink from the nozzles on the underside of the print head or the nozzle plate, droplets of ink which form can be discharged via the drip tape. NACHGf (• N2003 / I4000 -6-
Weiters ist vorgesehen, dass die obere Tropfbandkante zumindest bezüglich einer vertikalen Richtung verstellbar ist. Dies hat den Vorteil, dass damit das Tropfband bzw. dessen obere Tropfbandkante sehr nahe an die Düsenöffnungen positioniert werden kann und somit eine optimale Ableitung von flüssigen Tintenresten von der Düsenplatte möglich ist.Furthermore, it is provided that the upper drip strip edge is adjustable at least with respect to a vertical direction. This has the advantage that the drip belt or its upper drip strip edge can thus be positioned very close to the nozzle openings and thus an optimum discharge of liquid ink residues from the nozzle plate is possible.
Das Tropfband kann aus Werkstoffen, wie z.B. Metall, Kunststoff oder Glas, hergestellt werden. Als Dicke des Tropfbands wird ein Wert aus einem Bereich zwischen 0,005 mm bis 0,5 mm, bevorzugt 0,1 mm, gewählt. Vorteilhaft ist dabei, dass mit derartigen Tropf-bändem praktisch keine Tintenreste an der oberen Tropfbandkante haften bleiben und somit deren einwandfreie Funktionsweise über sehr lange Zeit gewährleistet bleibt.The drip band may be made of materials such as e.g. Metal, plastic or glass, are produced. As the thickness of the drip tape, a value is selected from a range between 0.005 mm to 0.5 mm, preferably 0.1 mm. It is advantageous that with such drip bändem virtually no ink remains sticking to the upper drip edge and thus their proper functioning is ensured over a very long time.
Das Tropfband ist zwischen zwei Tropfbandhaltem eingespannt, die an jeweils einander bezüglich der Längserstreckung des Tropfbandes gegenüberliegenden Endbereichen der Düsenspülstation angeordnet sind. Damit kann auf einfache Weise die obere Tropfbandkante in die Form einer nahezu exakten Geraden gebracht werden.The drip tape is clamped between two drip belt holders which are arranged on end regions of the nozzle rinsing station which are opposite each other with respect to the longitudinal extension of the drip belt. This can be brought in the form of a nearly exact line in a simple manner, the upper drip edge.
Die beiden Tropfbandhalter sind mit dem Tropfband mit einer Stelleinrichtung verbunden, wobei das Tropfband durch die Stelleinrichtung zwischen einer Arbeitsstellung und einer Ruhsteilung hin und her bewegt werden kann. In seiner Arbeitsstellung befindet sich das Tropfband in einer über den oberen Rand des Spülstationsgehäuses überstehenden Position, während das Tropfband in seiner Ruhestellung in dem Spülstationsgehäuse versenkt ist. Damit wird in vorteilhafter Weise die Gefahr einer Beschädigung des Tropfbandes weitestgehend vermieden.The two drip band holders are connected to the drip tape with an adjusting device, wherein the drip tape can be moved back and forth by the adjusting device between a working position and a Ruhsteilung. In its working position, the drip is in a projecting beyond the upper edge of the Spülstationsgehäuses position, while the drip is sunk in its rest position in the Spülstationsgehäuse. Thus, the risk of damaging the drip tape is avoided as far as possible in an advantageous manner.
Es ist weiters vorgesehen, dass das Tropfband durch die Stelleinrichtung stets in einer zumindest annähernd vertikal ausgerichteten Stellung geführt wird. D.h. das Tropfband befindet sich in der Arbeitsstellung, in der Ruhestellung, als auch während des Wechsels zwischen der Arbeitsstellung und der Ruhestellung stets in einer vertikal ausgerichteten Stellung. Dies hat den Vorteil, dass damit vermieden wird, dass Tintenreste sich an der oben Tropfbandkante ansammeln und diese allmählich verschmutzen.It is further provided that the drip strip is always guided by the adjusting device in an at least approximately vertically aligned position. That The drip is always in the working position, in the rest position, as well as during the change between the working position and the rest position in a vertically oriented position. This has the advantage that it prevents ink residues from accumulating on the upper edge of the drip strip and gradually contaminating it.
Gemäß einer Weiterbildung der Reinigungsvorrichtung ist vorgesehen, dass die Tropfbandhalter mit einer Justiereinrichtung ausgebildet sind, sodass die Arbeitsstellung des Tropfbands bzw. die Position der oberen Tropfbandkante bezüglich der vertikalen Rieh- NACHGEr.ZC:According to a further development of the cleaning device, it is provided that the drip-strip holders are formed with an adjusting device so that the working position of the drip-band or the position of the upper drip-strip edge with respect to the vertical slices NACHGEr.ZC:
Woi/14000 : 4 -7-Woi / 14000: 4 -7-
tung einstellbar bzw. justierbar ist. Von Vorteil ist dabei, dass das Tropfband bzw. dessen oberen Tropfbandkante sehr nahe an die Düsen angestellt werden können und somit eine optimale Ableitung von Tintenresten gewährleistet ist.tion is adjustable or adjustable. The advantage here is that the drip tape or its upper drip edge can be made very close to the nozzle and thus an optimal dissipation of ink residue is guaranteed.
Mit der Stelleinrichtung für das Tropfband ist weiters eine Abdeckung verbunden, wobei in der Ruhestellung des Tropfbands die Öffnung für das Tropfband in dem Spülstationsgehäuse durch diese Abdeckung lichtdicht verschlossen wird. Dies hat den Vorteil einer einfachen Mechanik für die gleichzeitige Bewegung des Tropfbandes und der Abdeckung, mit der durch eine einfache Drehbewegung der Stelleinrichtung sowohl das Versenken des Tropfbands in dem Spülstationsgehäuse als auch das Verschließen der entsprechenden Öffnung für das Tropfband in dem Spülstationsgehäuse erreicht werden kann.With the adjusting device for the drip tape, a cover is further connected, wherein in the rest position of the drip tape, the opening for the drip tape in the rinsing station housing is sealed by this cover. This has the advantage of a simple mechanism for the simultaneous movement of the drip strip and the cover, with the simple rotation of the actuator can be achieved both the sinking of the drip tape in the Spülstationsgehäuse and the closure of the corresponding opening for the drip in the Spülstationsgehäuse.
Die Aufgabe der Erfindung wird eigenständig auch durch das Verfahren entsprechend denThe object of the invention is also independent by the method according to the
Merkmalen des Anspruchs 32 gelöst. Von Vorteil ist dabei, durch die Verwendung einerCharacteristics of claim 32 solved. It is advantageous, by the use of a
Anpresswalze bei gleichem Kraftaufwand ein örtlich höherer Anpressdruck des für diePressure roller with the same force a locally higher contact pressure of the
Reinigung verwendeten Bandes erreichbar ist, als es bei der Verwendung einer .Ebenen eCleaning tape is achievable than when using a .Ebenen e
Anpressplatte möglich wäre.Pressure plate would be possible.
Als eine weitere vorteilhafte Maßnahme des Verfahrens ist vorgesehen, dass vor dem Andrücken des Bandes an die Düsenplatte die Düsen durch Ausdrücken von Tinte gespült werden. Damit wird erreicht, dass auch Verunreinigungen bzw. eingetrocknete Tintenreste, die sich in den Düsenöffnungen befinden und durch Abwischen nicht erreichbar sind, entfernt werden können.As a further advantageous measure of the method is provided that before pressing the tape to the nozzle plate, the nozzles are flushed by expressing ink. This ensures that even impurities or dried ink residues, which are located in the nozzle openings and are not accessible by wiping, can be removed.
Von Vorteil ist weiters, dass zum Spülen der Düsen diese über der oberen Tropfbandkante des zumindest annähernd vertikal ausgerichteten Tropfbands positioniert werden, wobei der Abstand zwischen den Düsen und der oberen Tropfbandkante mit einem Wert zwischen 0,005 mm bis 1 mm, bevorzug mit einem Wert von 0,5 mm gewählt wird. Dadurch wird erreicht, dass auf der Düsenplatte praktisch keine Tropfen von flüssiger Tinte bzw. nur Tropfen sehr geringer Größe haften bleiben. Es wird somit vermieden, dass beim nachfolgenden Reinigen mit der Abwischeinrichtung durch die flüssigen Tintenreste das Behandlungsfluid unnötigerweise verdünnt und dessen Wirkung gemindert wird. N2003/14000 -8- • t ·9 · · * ♦ ♦ i« • · · ·· t · · · ·♦ · ··««·· · · # · ··«!·· » ι I · • · ι · · · ·· ·· • · I« ·· t · · 4 · ····It is also advantageous that, for rinsing the nozzles, they are positioned above the upper drip strip edge of the at least approximately vertically aligned drip tape, the distance between the nozzles and the upper drip edge being between 0.005 mm and 1 mm, preferably with a value of 0 , 5 mm is selected. This ensures that stick to the nozzle plate virtually no drops of liquid ink or only drops of very small size. It is thus avoided that during subsequent cleaning with the wiper by the liquid ink residues, the treatment fluid unnecessarily diluted and its effect is reduced. N2003 / 14000 -8- • t · 9 · · * ♦ ♦ i «• · · · · · · ·········································································· · Ι ··············································
Es ist weiters vorgesehen, dass eine der Anpresswalze abgewandte erste Bandseite des Bandes durch die Benetzungseinrichtung mit dem Behandlungsfluid benetzt wird. Vorteilhaft ist dabei, dass damit ein geringerer Verbrauch von Behandlungsfluid erreicht werden kann, da das zu benetzende Band nicht über seine gesamte Dicke mit dem Behand-lungsfluid getränkt bzw. durchtränkt werden muss.It is further provided that one of the pressure roller facing away from the first band side of the belt is wetted by the wetting device with the treatment fluid. It is advantageous in that way that a lesser consumption of treatment fluid can be achieved since the band to be wetted does not have to be impregnated or saturated with the treatment fluid over its entire thickness.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.For a better understanding of the invention, this will be explained in more detail with reference to the following figures.
Es zeigen in schematisch vereinfachter Darstellung:In a simplified schematic representation:
Fig. 1 eine Vorrichtung zum Reinigen eines Druckkopfs eines Tintenstrahldruckers, bestehend aus einer Abwischeinrichtung, perspektivisch dargestellt;1 shows a device for cleaning a print head of an inkjet printer, consisting of a wiping device, shown in perspective;
Fig. 2 eine Seitenansicht eines Details der Vorrichtung zum Reinigen eines Druckkopfs eines Tintenstrahldruckers gemäß Fig. 1 mit einer Düsenspülstation;Fig. 2 is a side view of a detail of the apparatus for cleaning a printhead of an ink jet printer of Fig. 1 with a nozzle rinse station;
Fig. 3 ein Detail der Düsenspülstation, gemäß Fig. 2. in geschlossenem Zustand;3 shows a detail of the nozzle rinsing station, according to FIG. 2, in the closed state;
Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Abwischeinrichtung einer Vorrichtung zum Reinigen eines Druckkopfs eines Tintenstrahldruckers;4 shows a further embodiment of a wiping device of an apparatus for cleaning a print head of an inkjet printer;
Fig. 5 ein Ausführungsbeispiel einer Abwischeinrichtung einer Vorrichtung zum Reinigen eines Druckkopfs eines Tintenstrahldruckers mit einem durch ein Endlosband gebildeten Band;Fig. 5 shows an embodiment of a wiper device of an apparatus for cleaning a print head of an ink jet printer with a belt formed by an endless belt;
Fig. 6 ein Ausführungsbeispiel der Abwischeinrichtung der Vorrichtung zum Reinigen eines Druckkopfs eines Tintenstrahldruckers mit einer durch einen Sprühbalken gebildeten Benetzungseinrichtung;6 shows an embodiment of the wiping device of the device for cleaning a print head of an inkjet printer with a wetting device formed by a spray bar;
Fig. 7 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Abwischeinrichtung mit einer durch ein Benetzungsrohr gebildeten Benetzungseinrichtung.7 shows a further embodiment of the wiping device with a wetting device formed by a wetting tube.
Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäßBy way of introduction, it should be noted that in the differently described embodiments, the same parts are provided with the same reference numerals or the same component designations, with the disclosures contained throughout the description by analogy
N2003/14000 -9- • ·· ·· · ·· · *· ι • · t · * · ··« · ··»··· » · · » • · · ·· · · I · · auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen.N2003 / 14000 -9- • ·························································································································································································································· Parts with the same reference numerals or the same component names can be transferred. Also, the location information chosen in the description, such as top, bottom, side, etc. related to the immediately described and illustrated figure and are to be transferred to the new situation mutatis mutandis when a change in position.
Weiters können auch Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen für sich eigenständige, erfinderische oder erfindungsgemäße Lösungen darstellen.Furthermore, individual features or combinations of features from the different exemplary embodiments shown and described can also represent independent, inventive or inventive solutions.
Die Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung 1 zum Reinigen eines Druckkopfs eines Tintenstrahldruckers, bestehend aus einer Abwischeinrichtung 2.FIG. 1 shows a device 1 for cleaning a printhead of an inkjet printer, comprising a wiping device 2.
Die Vorrichtung 1 ist seitlich an einem Drucktisch eines Tintenstrahldruckers (nicht dargestellt) angeordnet und befindet sich knapp unterhalb des Bewegungsbereichs einer Druckkopfanordnung 3, die von einem Druckkopfschlitten (nicht dargestellt) entsprechend der Schlittenbewegungsrichtung 4 über den Drucktisch als auch die Vorrichtung 1 bewegt werden kann. Dabei ist vorgesehen, dass die Druckkopfanordnung 3 mehrere Druckköpfe 5 umfasst. Die Abwischeinrichtung 2 weist ein Band 6 auf, das von einer Abwickelrolle 7 über mehrere Umlenkwalzen 8 bis zu einem oberen Scheitel 9 einer Anpresseinrichtung 10 geführt wird. Von dem Scheitel 9 bzw. der Anpresseinrichtung 10 gelangt das Band 8 schließlich über weitere Umlenkwalzen 11 zu einer Aufwickelrolle 12. Aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit ist das Band 6 in der Fig. 1 nur durch einen schmalen Streifen dargestellt. Das Band 6 hat eine Breite 13, deren Wert zumindest gleich groß bzw. geringfügig größer ist, als der Wert einer Breite 14 der Druckkopfanordnung 3.The apparatus 1 is arranged laterally on a printing table of an ink jet printer (not shown) and is located just below the movement range of a printhead assembly 3 which can be moved by a printhead carriage (not shown) corresponding to the carriage movement direction 4 via the printing table as well as the apparatus 1. It is provided that the printhead assembly 3 comprises a plurality of printheads 5. The wiping device 2 has a belt 6, which is guided by a unwinding roller 7 over a plurality of guide rollers 8 to an upper vertex 9 of a pressing device 10. From the vertex 9 and the pressing device 10, the band 8 finally passes over further guide rollers 11 to a take-up reel 12. For reasons of clarity, the band 6 is shown in Fig. 1 only by a narrow strip. The band 6 has a width 13 whose value is at least equal to or slightly greater than the value of a width 14 of the printhead assembly. 3
Soll nun eine Reinigung der Druckköpfe 5 erfolgen, so wird die Druckkopfanordnung 3 in Richtung der Schlittenbewegungsrichtung 4 in Richtung auf den seitlichen Rand des Drucktisches hin bzw. über diesen seitlichen Rand hinaus bewegt, sodass die Druckköpfe 5 über der Vorrichtung 1 bzw. der Abwischeinrichtung 2 zu stehen kommen. Ohne Einschränkung der Allgemeinheit wird dabei angenommen, dass der Drucktisch waagrecht ausgerichtet ist, sodass Düsenplatten 15 der Druckköpfe 5 senkrecht nach unten weisen.If cleaning of the print heads 5 is now to take place, then the print head arrangement 3 is moved in the direction of the carriage movement direction 4 in the direction of the lateral edge of the printing table or beyond this lateral edge, so that the print heads 5 are above the device 1 or the wiping device 2 to come to a standstill. Without limiting the generality, it is assumed that the printing table is aligned horizontally, so that nozzle plates 15 of the print heads 5 point vertically downwards.
Durch die Anpresseinrichtung 10 wird das Band 6 von unten her gegen die Düsenplatten 15 gedrückt, wobei das Band 6 gleichzeitig über die Oberfläche der Düsenplatten 15 gleitet. Dies wird einerseits dadurch erreicht, dass das Band in einer Bewegungsrichtung 16 entsprechend einer Bewegung von der Abwickelrolle 7 hin zu der Aufiyickelrolle 12 gezo-By the pressing device 10, the belt 6 is pressed from below against the nozzle plates 15, wherein the belt 6 simultaneously slides over the surface of the nozzle plates 15. This is achieved, on the one hand, by pulling the strip in a direction of movement 16 in accordance with a movement from the unwinding roll 7 to the winding roll 12.
Inacnä^c -10- • · • · :: • · gen wird und andererseits die Druckkopfanordnung 3 in einer der Bewegungsrichtung 16 des Bandes 6 entgegengesetzten Richtung relativ zu der Anpresseinrichtung 10 bzw. der Vorrichtung 1 bewegt wird.On the other hand, the printhead assembly 3 is moved in a direction opposite to the direction of movement 16 of the belt 6 relative to the pressing device 10 and the device 1, respectively.
Um ein möglichst exaktes und komplikationsfreies Heranfuhren des Scheitels 9 der Anpresseinrichtung 10 an die Düsenplatten 15 der Druckköpfe 5 zu erreichen, ist zusätzlich vorgesehen, dass die Anpresseinrichtung 10 in vertikaler Richtung verstellbar ist. Die Anpresseinrichtung 10 ist durch eine Anpresswalze 17 über die das Band 6 abrollt gebildet. Der Anpresswalze 17 ist eine Benetzungseinrichtung 18 bezüglich der Bewegungsrichtung 16 des Bandes 6 vorgeordnet, wobei die Benetzungseinrichtung 18 und die Anpresswalze 17 zueinander unmittelbar benachbart sind.In order to achieve the most accurate and uncomplicated approach of the apex 9 of the pressing device 10 to the nozzle plates 15 of the print heads 5, it is additionally provided that the pressing device 10 is adjustable in the vertical direction. The pressing device 10 is formed by a pressure roller 17 over which the belt 6 rolls. The pressure roller 17 is preceded by a wetting device 18 with respect to the direction of movement 16 of the belt 6, wherein the wetting device 18 and the pressure roller 17 are directly adjacent to each other.
Die Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht eines Details der Vorrichtung 1 zum Reinigen eines Druckkopfs eines Tintenstrahldruckers gemäß Fig. 1.2 shows a side view of a detail of the apparatus 1 for cleaning a printhead of an ink jet printer according to FIG. 1.
Gemäß diesem Ausführungsbeispiel umfasst die Vorrichtung 1 neben der Abwischeinrichtung 2 noch eine Düsenspülstation 19 mit einer Auffangwanne 20. Die Düsenspülstation 19 erlaubt das Auffangen und Ableiten von aus Düsen der Düsenplatte 15 des Druckkopfs 5 ausgestoßenen Tinte 21 bzw. von mit der Tinte 21 ausgespülten Verunreinigungen.According to this embodiment, the apparatus 1 comprises, in addition to the wiping device 2, a nozzle rinsing station 19 with a collecting trough 20. The nozzle rinsing station 19 allows the collection and discharge of ink 21 ejected from nozzles of the nozzle plate 15 of the printing head 5 or of impurities flushed out with the ink 21.
Die Reinigung der Düsenplatte 15 des Druckkopfes 5, durch die Abwischeinrichtung 2 erfolgt mit Hilfe eines durch das Band 6 aufgebrachten Behandlungsfluids 22 das durch die Benetzungseinrichtung 18 auf das Band 6 aufgebracht wird. Die Benetzungseinrichtung 18 ist dabei zu der Anpresswalze 17 bzw. der Anpresseinrichtung 10 unmittelbar benachbart angeordnet. Dadurch wird die Entfernung zu dem Scheitel der Anpresseinrichtung 10 möglichst kurz gehalten, wodurch eine übermäßige Verdunstung bzw. ein übermäßiger Verbrauch des Behandlungsfluids 22 möglichst gering gehalten werden kann.The cleaning of the nozzle plate 15 of the print head 5, by the wiper 2 takes place with the aid of a treatment fluid 22 applied by the belt 6 which is applied to the belt 6 by the wetting device 18. The wetting device 18 is arranged directly adjacent to the pressure roller 17 or the pressing device 10. Thereby, the distance to the apex of the pressing device 10 is kept as short as possible, whereby excessive evaporation or excessive consumption of the treatment fluid 22 can be kept as low as possible.
Die Benetzungseinrichtung 18 wird durch eine Wanne 23 und eine in dieser Wanne 23 angeordnete Übertragungswalze 24 gebildet. Die Wanne 23 ist mit dem Behandlungsfluid 22 soweit gefüllt, dass ein einem unteren Scheitel 25 der Übertragungswalze 24 benachbarter erster Bereich 26 mit dem Behandlungsfluid 22 in Kontakt steht. Andererseits steht ein einem oberen Scheitel 27 benachbarter Bereich 28 in der Übertragungswalze 24 mit dem Band 6 in Kontakt. Durch die Bewegung des Bandes 6, entsprechend der Bewegungs- | NACHße® c -11 - richtung 16, wird die Übertragungswalze 24 in Drehung versetzt und nimmt so Behandlungsfluid 22 aus der Wanne 23 auf und überträgt dieses auf das Band 6. Mit dem Band 6 wird das Behandlungsfluid 22 schließlich auf die Düsenplatte 15 des Druckkopfs 5 übertragen. Wie aus Fig. 2 zu ersehen ist, ist eine der Anpresswalze 17 abgewandte, erste Bandseite 29 des Bands 6 der Benetzungseinrichtung 18 bzw. der Übertragungswalze 24 zugewandt. Da diese erste Bandseite 29 gleichzeitig jene Seite des Bandes 6 ist, die schließlich an die Düsenplatte 15 des Druckkopfs 5 gedrückt wird, ist dadurch die erforderliche Benetzung des Bandes 6 mit dem Behandlungsfluid 22 zusätzlich reduziert. Das Band 6 braucht nämlich nicht zur Gänze mit dem Behandlungsfluid 22 getränkt zu werden, bzw. von dem Behandlungsfluid durchdrungen zu werden, da es zum Benetzen der Düsenplatte 15 auf der ersten Bandseite 29 des Bandes 6 verbleiben kann.The wetting device 18 is formed by a trough 23 and a transfer roller 24 arranged in this trough 23. The trough 23 is filled with the treatment fluid 22 so far that a first vertex 26 adjacent to a lower vertex 25 of the transfer roller 24 is in contact with the treatment fluid 22. On the other hand, an area 28 adjacent to an upper apex 27 in the transfer roller 24 is in contact with the belt 6. By the movement of the band 6, according to the movement | Afterwards, the transfer roller 24 is rotated and thus receives treatment fluid 22 from the tub 23 and transfers it to the belt 6. With the belt 6, the treatment fluid 22 is finally applied to the nozzle plate 15 of the printhead 5 transfer. As can be seen from Fig. 2, one of the pressure roller 17 facing away, the first band side 29 of the belt 6 of the wetting device 18 and the transfer roller 24 faces. Since this first band side 29 is at the same time that side of the band 6 which is finally pressed against the nozzle plate 15 of the print head 5, this additionally reduces the required wetting of the band 6 with the treatment fluid 22. Namely, the band 6 does not need to be completely impregnated with the treatment fluid 22, or penetrated by the treatment fluid, since it may remain for wetting the nozzle plate 15 on the first band side 29 of the band 6.
Nachtrag zu erste Bandseite 29 Aufgrund dessen, dass das Band 6 nicht von dem Behandlungsfluid 22 durchdrungen werden muss, damit es auf der Düsenplatte 15 des Druckkopfs 5 aufgetragen werden kann, ist es auch möglich, das Band 6 aus einem flüssigkeitsdichten Werkstoff herzustellen. Als Band 6 könnte beispielsweise eine Folie, die einseitig mit einem Gewebe oder einem Filz beschichtet ist, verwendet werden. Von Vorteil ist dabei, dass damit Verluste von Behandlungsfluid 22 durch dessen unerwünschte Verdunstung weiter reduziert werden können. Als Werkstoff für das Band 6 können sowohl Naturfasern als auch Kunststofffasem verwendet werden. Von Vorteil erweisen sich insbesondere Gewebe, wie z.B. Polyestertücher.Addendum to First Band Side 29 Due to the fact that the band 6 need not be penetrated by the treatment fluid 22 to be applied to the nozzle plate 15 of the printhead 5, it is also possible to make the band 6 from a liquid-tight material. As tape 6, for example, a film unilaterally coated with a fabric or a felt could be used. The advantage here is that thus losses of treatment fluid 22 by its unwanted evaporation can be further reduced. As a material for the band 6, both natural fibers and plastic fibers can be used. Particularly advantageous are tissues such as e.g. Polyester cloths.
Die Benetzungseinrichtung 18 verfugt weiters über eine Niveauregelung 30 zur Regelung des Befüllungsgrades der Wanne 23 mit dem Behandlungsfluid 22. Die Niveauregelung ist dazu mit einem Sensor 31, der mit einem Schwimmer 32 zur Erfassung eines Behandlungsfluidniveaus verbunden ist, ausgestattet. Durch Ansteuerung eines Ventils 33 ist es möglich, durch die Niveauregelung 30 eine Zufuhrmenge des Behandlungsfluids in die Wanne 23 zu steuern. Durch die Regelung des Behandlungsfluidniveaus kann die Größe des ersten Bereichs 26 der Übertragungswalze der mit dem Behandlungsfluid 22 in Kontakt steht, verändert werden, wodurch in der Folge die Menge des von der Übertragungswalze 24 auf das Band 6 aufgebrachten Behandlungsfluids verändert wird.The wetting device 18 further has a level control 30 for controlling the degree of filling of the trough 23 with the treatment fluid 22. The level control is for this purpose equipped with a sensor 31 which is connected to a float 32 for detecting a treatment fluid level. By controlling a valve 33, it is possible by the level control 30 to control a supply amount of the treatment fluid into the tub 23. By controlling the treatment fluid level, the size of the first portion 26 of the transfer roller which is in contact with the treatment fluid 22 can be changed, thereby sequentially changing the amount of treatment fluid applied to the belt 6 by the transfer roller 24.
Bei der Anpresswalze 17 ist vorgesehen, dass diese aus einem mit einem weichen Material überzogenen Stahlkem hergestellt ist. Die Anpresswalze 17 ist dazu im Bereich ihrer Zy- MArurr- 1 ' Λ wton/njoorr··- ^ " -12- -12-In the pressure roller 17 is provided that it is made of a coated with a soft material Stahlkem. For this purpose, the pressure roller 17 is located in the region of its grasp-1 'Λ wton / njoorr ·· - ^ " -12- -12-
• 4 · • t · lindermantelfläche aus einem Werkstoff, wie z.B. Gummi oder Kautschuk, beschichtet. Bevorzugt wird dazu eine Beschichtung aus EPDM-Synthesekautschuk verwendet. Die Shore-Härte des Werkstoffs im Bereich der Zylindermantelfläche soll dabei einen Wert aus einem Bereich von 10 bis 20 haben. Bevorzug wird ein Wert der Shore-Härte von 15. Indem die Anpresswalze 17 in ihrem Bereich ihrer Zylindermantelfläche mit einem vergleichsweise weichen Werkstoff beschichtet ist, wird vorteilhafter Weise erreicht, dass auch bei eventuell vorhandenen Unebenheiten infolge von Verschmutzungen an der Düsenplatte 15 ein möglichst gleichmäßig verteilter Anpressdruck des Bandes 6 gegen die Düsenplatte 15 erreicht werden kann.• 4 · • t · Lindermantelfläche of a material, such. Rubber or rubber, coated. Preferably, a coating of EPDM synthetic rubber is used for this purpose. The Shore hardness of the material in the area of the cylindrical surface should have a value in the range of 10 to 20. Favor is a value of the Shore hardness of 15. By the pressure roller 17 is coated in its region of its cylinder surface with a comparatively soft material, is advantageously achieved that even with any existing bumps due to contamination on the nozzle plate 15 as evenly distributed Contact pressure of the belt 6 against the nozzle plate 15 can be achieved.
Zum Vorschub des Bandes 6 entsprechend der Bewegungsrichtung 16, ist an der vor der Aufwickelrolle 12 angeordneten Umlenkwalze 11 ein Antrieb (nicht dargestellt) vorgesehen, mit dem eine Bandvorschubgeschwindigkeit mit einem Wert aus einem Bereich von 0,5 cm/sec. bis 5 cm/sec. eingestellt werden kann. Als bevorzugter Wert für die Bandvorschubgeschwindigkeit werden 1,5 cm/sec. gewählt. Die Druckköpfe 5 werden währenddessen durch den Druckkopfschlitten mit einer Schlittengeschwindigkeit von ca. 1 cm/sec. in der Bewegungsrichtung 16 des Bandes 6 entgegengesetzter Richtung bewegt.For advancing the belt 6 in accordance with the direction of movement 16, a drive (not shown) is provided on the deflection roller 11 arranged in front of the take-up roller 12, with which a belt advance speed having a value from a range of 0.5 cm / sec. up to 5 cm / sec. can be adjusted. The preferred value for the tape feed speed is 1.5 cm / sec. selected. The print heads 5 are meanwhile through the printhead carriage with a carriage speed of about 1 cm / sec. moved in the direction of movement 16 of the belt 6 opposite direction.
Wie bereits ausgefuhrt worden ist, umfasst die Vorrichtung 1 neben der Abwischeinrich-tung 2 auch die Düsenspülstation 19. Diese ist dazu vorgesehen, Verunreinigungen bzw. eingetrocknete Tintenreste, durch die eine Düse 41 der Düsenplatte 15 verstopft ist, durch Anlegen eines Überdrucks aus der Düse 41 zu entfernen. Die Düsenspülstation 19 ist dazu derart ausgebildet, dass die ausgestoßenen Verunreinigungen bzw. die überschüssigen Tintenreste mit der Tinte 21 von der Düsenplatte 15 abgeleitet bzw. entfernt werden können. Die Düsenkopfspülstation 19 ist dazu mit einem Tropfband 42 ausgebildet. Gemäß der Darstellung in Fig. 2 ist die Düsenspülstation 19 mit zwei nebeneinander liegenden Tropfbändem 42 ausgebildet. Damit können in vorteilhafter Weise gleichzeitig zwei Reihen nebeneinander liegender Druckköpfe 5 über entsprechenden Tropfbändern 42 gespült werden. Ebenso wie die Anpresswalze 17 bzw. deren Scheitel 9, ist das Tropfband 42 waagrecht ausgerichtet. Eine obere Tropfbahnkante 43 bzw. eine Längserstreckung des Tropfbands 42 ist parallel bezüglich der Anpresswalze 17 ausgerichtet. Das Tropfband 42 befindet sich außerdem in einer zumindest annähernd vertikalen Lage. Indem die obere Tropfbandkante 43 möglichst nahe an die Düse 41 herangefuhrt wird, wird erreicht, dass I NACHGERiii C i ί ί ! -13- • · • · ♦ ♦ · • « · · · • « · · · ·· ·· «· • · t · · : .· ♦ # · · · · · sich an der Düsenplatte 15 bildende Tropfen von Tinte 21, sobald diese mit der oberen Tropfbandkante 43 in Berührung kommen, über das Tropfband 42 abgeleitet werden und sodann in der Auffangwanne 20 angesammelt bzw. abgeleitet werden können. Dieses Ableiten der sich an der Unterseite der Düsenplatten 15 bildenden Tropfen von Tinte 21 erweist sich auch deshalb als günstig, da dadurch vermieden wird, dass Schmutzpartikel mit einem Teil der Tinte wieder in die Düse 41 zurückgesogen werden können. Dazu ist außerhalb vorgesehen, dass die obere Tropfbandkante 43 zumindest bezüglich einer vertikalen Richtung verstellbar ist. *As has already been stated, the device 1 comprises, in addition to the wiper device 2, also the nozzle rinsing station 19. This is intended to prevent impurities or dried-ink residues, through which a nozzle 41 of the nozzle plate 15 is blocked, by applying an overpressure from the nozzle 41 to remove. The nozzle rinsing station 19 is for this purpose designed such that the ejected impurities or the excess ink residues with the ink 21 can be derived or removed from the nozzle plate 15. The Düsenkopfspülstation 19 is for this purpose formed with a drip strip 42. As shown in Fig. 2, the nozzle rinsing station 19 is formed with two adjacent drip tapes 42. Thus, two rows of juxtaposed print heads 5 can be flushed via corresponding drip tapes 42 at the same time in an advantageous manner. As well as the pressure roller 17 and its vertex 9, the drip conveyor 42 is aligned horizontally. An upper drip path edge 43 or a longitudinal extension of the drip belt 42 is aligned parallel to the pressure roller 17. The drip strip 42 is also located in an at least approximately vertical position. By bringing the upper drip edge 43 as close as possible to the nozzle 41, it is achieved that I NACHGERiii C i ί ί! -13- ····································································································································································································································· 21, as soon as they come into contact with the upper drip edge 43, are derived via the drip strip 42 and can then be collected or discharged in the drip pan 20. This derivation of the droplets of ink 21 forming on the underside of the nozzle plates 15 also proves to be favorable, since this avoids that dirt particles with a portion of the ink can be sucked back into the nozzle 41 again. For this purpose, it is provided outside that the upper drip edge 43 is adjustable at least with respect to a vertical direction. *
Zum Spülen der Düsen 41 werden die Druckköpfe 5 der Druckkopfanordnung 3 über der Düsenspülstation positioniert, wobei die Druckkopfanordnung 3 in Schlittenbewegungsrichtung 4 soweit bewegt wird, dass die Düsen 41 möglichst genau über der oberen Tropfbandkante 43 zu stehen kommen. Die Positionierung des Tropfbands 42 ist dabei so vorgesehen, dass ein Abstand 44 zwischen den Düsen 41 und der oberen Tropfbandkante 43 einen Wert zwischen 0,005 mm bis 1 mm hat. Vorzugsweise wird ein Wert des Abstands 44 von 0,5 mm gewählt. Beim Spülen der Düse 41 durch Auspressen von Tinte 21 bildet sich an der Düsenplatte im Bereich der Düse 41 ein allmählich anwachsender Tropfen von Tinte 21, der schließlich mit dem Tropfband 42 in Kontakt kommt und infolge der auf die Tinte 21 einwirkenden Schwerkraft und die Kohäsion zwischen dem Tropfband 42 und der Tinte 21 nach unten gezogen wird und über das Tropfband 42 in die Auffangwanne 20 abgeleitet wird. Bei dem Tropfband 42 handelt es sich um ein Band aus einem Werkstoff, wie z.B. Metall, Kunststoff oder Glas. Diese ist mit einer Dicke 45 mit einem Wert aus einem Bereich zwischen 0,05 bis 0,5 mm gefertigt. Bevorzugt wird als Tropfband 42 ein Stallband mit einer Dicke 45 von 0,1 mm verwendet. Das Tropfband 42 ist parallel zur Anpresswalze 17 ausgerichtet und erstreckt sich ebenso wie in die Anpresswalze 17 zumindest über die Breite 14 der Druckkopfanordnung 3 (siehe Fig. 1). An einander bezüglich der Längserstreckung des Tropfbandes 42 gegenüberliegenden Endbereichen der Düsenspülstation 19 ist jeweils ein Tropfbandhalter 46 angeordnet. Zwischen diesen beiden Tropfbandhaltem 46 ist das Tropfband 42 eingespannt und kann somit der oberen Tropfbandkante 43 sehr genau positioniert werden. Die Tropfbandhalter 46 sind dazu jeweils mit einer Justiereinrichtung 47 in ihrer vertikalen Lage verstellbar und kann dadurch der gewünschte Abstand 44 zwischen der oberen Tropfbandkante 43 und der Düse 41 genau eingestellt werden. __fl h L·* 003/14000 NACHgg -14- • · · ·· · 9· ι · t ·· ·· · « « |For rinsing the nozzles 41, the printheads 5 of the printhead assembly 3 are positioned over the nozzle rinsing station, the printhead assembly 3 being moved in the carriage movement direction 4 so far that the nozzles 41 come to rest as closely as possible above the upper drip edge 43. The positioning of the drip strip 42 is provided so that a distance 44 between the nozzles 41 and the upper drip strip edge 43 has a value between 0.005 mm to 1 mm. Preferably, a value of the distance 44 of 0.5 mm is selected. When rinsing the nozzle 41 by pressing out ink 21, a gradually increasing drop of ink 21 forms on the nozzle plate in the region of the nozzle 41, which finally comes into contact with the dripping band 42 and due to the gravitational force and the cohesion acting on the ink 21 between the drip tape 42 and the ink 21 is pulled down and is discharged via the drip strip 42 into the drip pan 20. The drip band 42 is a band of a material such as e.g. Metal, plastic or glass. This is made with a thickness 45 with a value from a range between 0.05 to 0.5 mm. Preferably, a bar tape having a thickness 45 of 0.1 mm is used as the drip tape 42. The drip belt 42 is aligned parallel to the pressure roller 17 and extends as well as in the pressure roller 17 at least over the width 14 of the printhead assembly 3 (see Fig. 1). At each other with respect to the longitudinal extent of the drip strip 42 opposite end portions of the nozzle rinsing station 19, a drip strip holder 46 is arranged in each case. Between these two Tropfbandhaltem 46, the drip tape 42 is clamped and thus the upper drip edge 43 can be positioned very accurately. For this purpose, the drip strip holders 46 are each adjustable with an adjusting device 47 in its vertical position, and the desired distance 44 between the upper drip strip edge 43 and the nozzle 41 can thus be set precisely. __fl h L · * 003/14000 NACHgg -14- • · ··························································
• I · · · · I | I • · · ·· · ·· · • · · · Μ ·« · · ·«· ··• I · · · · I | I ·················································
Die Anordnung aus den Justiereinrichtungen 47, den Tropfbandhaltem 46 und dem Tropfband 42 ist durch ein Stellgetriebe bzw. eine Stelleinrichtung 48 zwischen einer aus einem Spülstationsgehäuse 49 ausgeschwenkten Arbeitsstellung und einer in dieses Spülstationsgehäuse versenkten Ruhestellung hin und her bewegbar. In seiner Arbeitsstellung befindet sich das Tropfband in einer über den oberen Rand des Spülstationsgehäuses 49 überstehenden Stellung, sodass die obere Tropfbandkante 43 von der Düse 41 mit dem gewünschten Abstand 44 distanziert ist. Seine Ruhestellung erreicht das Tropfband, indem diese durch die Stelleinrichtung in das Spülstationsgehäuse 49 versenkt wird. Die Stelleinrichtung 48 ist gemäß dem Ausfuhrungsbeispiel, wie in Fig. 2 dargestellt, durch zwei Stellscheiben 50, wovon jeweils eine in den beiden bezüglich der Längserstreckung des Tropfbands gegenüberliegenden Endbereichen drehbar angeordnet ist, gebildet. Die Justiereinrichtungen 47 mit den Tropfbandhaltem 46 und dem Tropfband 42 sind bezüglich einer waagrecht ausgerichteten Achse 41 exzentrisch an der Stellscheibe 50 befestigt. Die Stelleinrichtung 48 verfügt weiters über ein Ausgleichsgetriebe (nicht dargestellt), das mit den Tropfbandhaltem 46 verbunden ist und bewirkt, dass das Tropfband 42 stets in zumindest annähernd vertikal ausgerichteter Stellung gehalten wird. Die obere Tropfbandkante 43 wird dadurch stets frei von Tinte 21 gehalten. Zwischen den beiden Stellscheiben 50 der Stelleinrichtung 48 ist mit der Stelleinrichtung 48 auch eine Abdeckung 52 verbunden. Die Abdeckung 52 ist an einem dem Tropfband 42 abgewandten Bereich der Stellscheiben 50 befestigt und ebenfalls exzentrisch bezüglich der Achse 51 angeordnet. Werden nun die Stellscheiben 40 der Stelleinrichtung 48 verdreht, so wird das Tropfband 42 in das Spülstationsgehäuse 49 durch dei Abdeckung 52 hineingeschwenkt, während sich gleichzeitig die Abdeckung 52 nach oben bewegt und schließlich eine Öffnung 53 für das Tropfband 42 in dem Spülstationsgehäuse 49 verschlossen wird. Die Abdeckung 52 ist so geformt, dass die Öffnung 53 in dem Spülstationsgehäuse 49 durch diese lichtdicht verschlossen werden kann. Dadurch wird in hohem Maße vermieden, dass es im Inneren der Düsenspülstation 19 zu einem unerwünschten lichtinduzierten Aushärten von Tintenresten kommt.The arrangement of the adjusting devices 47, the drop conveyor 46 and the drip conveyor 42 is reciprocated by a control gear or a setting device 48 between a swung out of a Spülstationsgehäuse 49 working position and a sunk in this Spülstationsgehäuse rest position. In its working position, the drip strip is in a position projecting beyond the upper edge of the rinsing station housing 49, so that the upper drip strip edge 43 is distanced from the nozzle 41 with the desired spacing 44. His rest position reaches the drip conveyor by this is sunk by the actuator in the Spülstationsgehäuse 49. The adjusting device 48 is according to the exemplary embodiment, as shown in Fig. 2, formed by two adjusting discs 50, one of which in each case in the two opposite with respect to the longitudinal extent of the drip tape end portions is rotatably formed. The adjusting devices 47 with the drip belt holder 46 and the drip belt 42 are mounted eccentrically with respect to a horizontally oriented axis 41 on the adjusting disc 50. The adjusting device 48 further has a differential (not shown), which is connected to the Tropfbandhaltem 46 and causes the drip strip 42 is always held in at least approximately vertically aligned position. The upper drip strip edge 43 is thereby always kept free of ink 21. Between the two adjusting disks 50 of the adjusting device 48, a cover 52 is connected to the adjusting device 48. The cover 52 is fastened to a region of the adjusting disks 50 remote from the drip belt 42 and likewise arranged eccentrically with respect to the axle 51. Now, if the adjusting discs 40 of the adjusting device 48 is rotated, the drip conveyor 42 is pivoted into the Spülstationsgehäuse 49 through dei cover 52, while at the same time the cover 52 moves upward and finally an opening 53 for the drip conveyor 42 is closed in the Spülstationsgehäuse 49. The cover 52 is shaped so that the opening 53 in the Spülstationsgehäuse 49 can be closed by these light-tight. This greatly avoids unwanted light-induced curing of ink residues inside the nozzle rinse station 19.
Die Stelleinrichtung 48 kann selbstverständlich auch in einer anderen Weise als durch Stellscheiben 50 ausgebildet sein. So könnte die Stelleinrichtung 48 auch nur eine rein vertikale Bewegung mit dem Tropfband 42 ausfuhren und derart das Tropfband 42 durch die Öffnung 53 in dem Spülstationsgehäuse in die Arbeitsstellung nach oben ausfahren bzw. durch die Öffnung 43 wieder in das Innere der Düsenspülstation 19 versenken. Eben- I MAPiHiHbra/i 4ono i -15-The adjusting device 48 can of course also be formed in a different way than by adjusting disks 50. Thus, the adjusting device 48 could also perform only a purely vertical movement with the drip conveyor 42 and thus extend the drip belt 42 through the opening 53 in the Spülstationsgehäuse in the working position up or sink through the opening 43 back into the interior of the nozzle rinsing station 19. I MAPIHiHbra / i 4ono i -15-
·· ·* Μ ··· ·· ·♦·· so wäre für die Abdeckung 52 beispielsweise eine nur in seitlicher Richtung verschiebbare Abdeckplatte als alternative Ausführungsform möglich.Thus, for the cover 52, for example, a cover plate which can be displaced only in the lateral direction would be possible as an alternative embodiment.
Die Fig. 3 zeigt ein Detail der Düsenspülstation 19, gemäß Fig. 2.FIG. 3 shows a detail of the nozzle rinsing station 19, according to FIG. 2.
Das Spülstationsgehäuse 49 der Düsenspülstation 19 ist in dieser Darstellung in seiner geschlossenen Stellung gezeigt. Die Tropfbänder 42 befinden sich dabei in ihrer Ruhestellung, d.h. in das Spülstationsgehäuse 49 hineinversenkt. Die Öffnungen 53 für die Tropfbänder 42 sind durch die nun hochgeklappten Abdeckungen 52 verschlossen. Ein Lichteinfall in das Innere der Düsenspülstation 19, von den UV-Lampen, die beim Betrieb des Tintenstrahldruckers mit UV-trocknenden Tinten zum Einsatz kommen, wird somit ausreichend verhindert, sodass ein Antrocknen von in der Düsenspülstation 19 verbliebenen Tintenresten weitestgehend vermieden werden kann.The rinsing station housing 49 of the nozzle rinsing station 19 is shown in its closed position in this illustration. The drip tapes 42 are in their rest position, i. sunk into the Spülstationsgehäuse 49. The openings 53 for the drip tapes 42 are closed by the now unfolded covers 52. An incidence of light into the interior of the nozzle rinsing station 19, of the UV lamps used in the operation of the inkjet printer with UV-drying inks, is thus sufficiently prevented, so that drying of remaining in the nozzle rinsing station 19 ink residues can be largely avoided.
Die Fig. 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Abwischeinrichtung 2 einer Vorrichtung 1 zum Reinigen eines Druckkopfs eines Tintenstrahldruckers. Das Band 6 wird zunächst über die Umlenkrolle 8 zur Benetzungseinrichtung 18 geführt, wo es über die Übertragungswalze 24 gelenkt wird. Die Benetzungseinrichtung 18 kann dabei von dem Band 6 derart umschlungen sein, dass das Band 6 über einen seitlichen oder unten liegenden Bereich der Wanne 23 hinweggleitet. Anschließend bewegt sich das Band 6 entsprechend der Bewegungsrichtung 16 weiter über die Umlenkwalze 11 hin zu der Aufwickelrolle 12 (siehe Fig. 1). Gemäß diesem Ausführungsbeispiel bildet die Übertragungswalze 24 gleichzeitig auch die Anpresswalze 17. Die Wanne 23 der Benetzungseinrichtung 18 ist mit dem Behandlungsfluid 22 gefüllt, sodass die Übertragungswalze 24 von dem Behandlungsfluid 22 benetzt werden kann. Wird nun das Band 6 über die Übertragungswalze 24 bzw. Anpresswalze 17 gezogen, so wird diese in Drehbewegung versetzt und überträgt dabei Behandlungsfluid 22 aus der Wanne 23 auf das Band 6. Das so mit dem Behand-lungsfluid 22 benetzte bzw. getränkte Band 6 wird sodann im Bereich des Scheitels 9 der Anpresswalze 17 von unten her gegen die Druckplatte 15 des Druckkopfs 5 einer Druckkopfanordnung 3 gedrückt. Gleichzeitig gleitet das Band 6 entsprechend der Bewegungsrichtung 16 über die Oberfläche der Düsenplatte 15, wodurch Schmutzpartikel von dem Band 6 mitgenommen und so von der Düsenplatte 15 entfernt werden. Als Behandlungsfluid 22 wird ein Reinigungs- oder Lösungsmittel verwendet, wodurch es bei dem Benetzen der Druckplatte 15 zu einem teilweisen Auflösen von angetrockneten Tintenres- .-Nm>/14ü00.» Γ77Γ ♦ · · · · · • · · · · · • · · ♦ · · • · · · · · • · · · · · - löten kommt. Indem die Anpresswalze 17 durch die Übertragungswalze 24 gebildet ist, wird die Verdunstung des Behandlungsfluids 22 besonders gering gehalten. Die Bereiche der Übertragung des Behandlungsfluids 22 auf die Übertragungswalze 24 und der weiteren Übertragung auf das Band 6 bzw. anschließend auf die Düsenplatte 15 sind somit örtlich noch weiter zueinander gerückt, wodurch folglich für die Verdunstung des Behandlungsfluids 22 nur eine entsprechend kurze Zeit zur Verfügung steht und somit Verluste vom Behandlungsfluid 22 auf dem Weg zwischen der Benetzungseinrichtung 18 und der Düsenplatte 15 sehr gering gehalten werden können.FIG. 4 shows a further embodiment of a wiper device 2 of a device 1 for cleaning a print head of an inkjet printer. The belt 6 is first guided via the deflection roller 8 to the wetting device 18, where it is guided by the transfer roller 24. The wetting device 18 can thereby be wrapped by the band 6 in such a way that the band 6 slides over a lateral or underlying area of the trough 23. Subsequently, the belt 6 moves according to the direction of movement 16 on the guide roller 11 toward the take-up reel 12 (see Fig. 1). According to this embodiment, the transfer roller 24 simultaneously forms the pressure roller 17. The trough 23 of the wetting device 18 is filled with the treatment fluid 22, so that the transfer roller 24 can be wetted by the treatment fluid 22. Now, if the tape 6 is pulled over the transfer roller 24 or pressure roller 17, it is set in rotary motion and thereby transfers treatment fluid 22 from the trough 23 on the belt 6. The so wetted with the treatment fluid 22 or impregnated belt 6 is then pressed in the region of the apex 9 of the pressure roller 17 from below against the pressure plate 15 of the print head 5 of a printhead assembly 3. At the same time, the belt 6 slides according to the direction of movement 16 over the surface of the nozzle plate 15, whereby dirt particles are taken from the belt 6 and thus removed from the nozzle plate 15. As the treatment fluid 22, a cleaning or solvent is used, whereby when the printing plate 15 is wetted, it partially dissolves dried ink.-Nm > / 14 \ 00. · ♦ · · · · · · · · · · · · · · · ·. By the pressure roller 17 is formed by the transfer roller 24, the evaporation of the treatment fluid 22 is kept particularly low. The areas of transfer of the treatment fluid 22 to the transfer roller 24 and the further transfer to the belt 6 and then to the nozzle plate 15 are thus moved even further to each other locally, thus only a correspondingly short time is available for the evaporation of the treatment fluid 22 and thus losses from the treatment fluid 22 on the path between the wetting device 18 and the nozzle plate 15 can be kept very low.
Die Fig. 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Abwischeinrichtung 2 einer Vorrichtung 1 mit einem durch ein Endlosband gebildeten Band 6.FIG. 5 shows an exemplary embodiment of a wiping device 2 of a device 1 with a band 6 formed by an endless belt.
Gemäß diesem Ausführungsbeispiel der Abwischeinrichtung 2 der Vorrichtung 1 zur Reinigung eines Druckkopfs 5 eines Tintenstrahldruckers wird das Band 6 über weitere Umlenkrollen 54 zu einem Schmutzabscheider 55 geführt. Nach der Entfernung der Schmutzpartikel von dem Band 6 in dem Schmutzabscheider wird dieses wieder über die Umlenkwalze 8 zu der Benetzungseinrichtung 18 bzw. der Anpresseinrichtung 10 geführt.According to this exemplary embodiment of the wiping device 2 of the device 1 for cleaning a print head 5 of an inkjet printer, the belt 6 is guided via further deflection rollers 54 to a dirt separator 55. After removal of the dirt particles from the belt 6 in the dirt separator, this is guided again via the deflection roller 8 to the wetting device 18 or the pressing device 10.
Mit der beschriebenen, erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 bzw. der Abwischeinrichtung 2 und der Düsenspülstation 19 ist es möglich ein Verfahren zum Reinigen eines Druckkopfs 5 eines Tintenstrahldruckers mit einem durch eine Benetzungseinrichtung 18 mit einem Behandlungsfluid 22 benetzten Band 6 durchzuführen. Bei diesem Verfahren wird das Be-handlungsfluid 22 zunächst durch die Benetzungseinrichtung 18 auf das Band 6 aufgebracht und dieses durch Abrollen über der Anpresswalze 17 gegen die Düsenplatte 15 des Druckkopfs 5 gedrückt. Das Band 6 wird derart über die Düsenplatte 15 gezogen, wobei der Druckkopf 5 in einer der Bewegungsrichtung 16 des Bandes 6 entgegengesetzten Richtung relativ zu der Anpresswalze 17 bewegt wird. Durch diese relative Bewegung werden Verunreinigungen von der Düsenplatte 5 abgewischt bzw. entfernt. Vor der Behandlung der Düsenplatte 15 des Druckkopfs 5 mit der Abwischeinrichtung 2 erfolgt vorteilhafterweise ein dem Abwischen vorangehender Verfahrensschritt. Dabei werden die Düsen 41 des Druckkopfs 5 über der oberen Tropfbandkante 43 des Tropfbandes 42 positioniert und durch Anlegen eines Überdrucks Tinte 21 aus den Düsen 41 ausgedrückt und über das Tropfband 42 von der Düsenplatte 15 abgeleitet.With the described device 1 according to the invention or the wiping device 2 and the nozzle rinsing station 19, it is possible to carry out a method for cleaning a print head 5 of an inkjet printer with a belt 6 wetted by a wetting device 18 with a treatment fluid 22. In this method, the treatment fluid 22 is first applied by the wetting device 18 on the belt 6 and pressed by rolling over the pressure roller 17 against the nozzle plate 15 of the print head 5. The tape 6 is pulled over the nozzle plate 15 in such a way, wherein the print head 5 is moved in a direction opposite to the direction of movement 16 of the belt 6 relative to the pressure roller 17. By this relative movement impurities are wiped or removed from the nozzle plate 5. Prior to the treatment of the nozzle plate 15 of the print head 5 with the wiper device 2, a process step preceding the wiping is advantageously carried out. At this time, the nozzles 41 of the print head 5 are positioned over the upper drip band edge 43 of the drip band 42 and, by applying an overpressure, ink 21 is ejected from the nozzles 41 and discharged from the nozzle plate 15 via the drip band 42.
nm/iannö -17- *· ·· ♦* · ι· ·· • · · ·· · · * · · · ι • · · Μ · · · · · ·····* · · · · • ·· * · · · · · · • · *# Μ · · · * · ·· · ♦nm / ianno -17- * · ·· ♦ * · ι ····························································································· · * · · · · · · · · * # Μ · · · * · ··· ♦
Die Fig. 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Abwischeinrichtung 2 der Vorrichtung 1. Die Anpresseinrichtung 10 wird auch in diesem Ausführungsbeispiel durch die Anpresswalze 17 gebildet. Zum Aufbringen des Behandlungsfluids 22 auf die der Anpresswalze 17 abgewandte, erste Bandseite 29 ist als Benetzungseinrichtung 18 ein Sprühbalken 56 mit einer Sprühpumpe 57 für das Behandlungsfluid 22 vorgesehen. Dieser Sprühbalken 56 ist parallel zur Anpresswalze 17 ausgerichtet und erstreckt sich über die gesamte Breite 13 des Bandes 6 (Fig. 1). Der Sprühbalken 56 steht der äußeren Zylindermantelfläche der Anpresswalze 17 unmittelbar gegenüber und ist - entsprechend der Bewegungsrichtung 16 des Bandes 6 - kurz vor dem oberen Scheitel der Anpresswalze 17 positioniert. Durch Regelung der Sprühpumpe 57 kann die auf das Band 6 aufgebrachte Menge des Behandlungsfluids 22 sehr genau dosiert werden. Dies als auch die sehr nahe Positionierung des Sprühbalkens 56 an dem oberen Scheitel 9 der Anpresswalze 17 erlaubt einen sehr sparsamen und nur mit geringfügigen Verlusten verbundenen Einsatz der Verwendung des Behandlungsfluids 22. Als Sprühbalken 56 kann beispielsweise ein mit feinen Auslassöffnungen bzw. Düsen versehenes Rohr verwendet werden. Vorteilhafterweise ist der Sprühbalken 56 derart profiliert, dass zumindest ein Teilbereich der Zylindermantelfläche der Anpresswalze 17 in geringem Abstand von dem Sprühbalken 56 umfasst wird.6 shows another embodiment of the wiping device 2 of the device 1. The pressing device 10 is formed by the pressure roller 17 in this embodiment as well. For applying the treatment fluid 22 on the first belt side 29 facing away from the pressure roller 17, a spray bar 56 with a spray pump 57 for the treatment fluid 22 is provided as the wetting device 18. This spray bar 56 is aligned parallel to the pressure roller 17 and extends over the entire width 13 of the belt 6 (FIG. 1). The spray bar 56 is the outer cylindrical surface of the pressure roller 17 directly opposite and is - according to the direction of movement 16 of the belt 6 - positioned just before the top of the pressure roller 17. By controlling the spray pump 57, the amount of treatment fluid 22 applied to the belt 6 can be metered very precisely. This, as well as the very close positioning of the spray bar 56 at the top vertex 9 of the pressure roller 17 allows a very economical and only with minor losses use of the use of the treatment fluid 22. As spray bar 56, for example, provided with a fine outlet openings or nozzles tube used become. Advantageously, the spray bar 56 is profiled in such a way that at least a partial area of the cylinder jacket surface of the pressure roller 17 is enclosed at a small distance from the spray bar 56.
Die Fig. 7 zeigt ein Ausfuhrungsbeispiel der Abwischeinrichtung 2 mit einem Benetzungsrohr 58. Auch in diesem Ausführungsbeispiel ist die Anpresseinrichtung 10 durch die Anpresswalze 17 gebildet. Das Aufbringen des Behandlungsfluids 22 erfolgt dadurch, dass das Benetzungsrohr 58 an die der Anpresswalze 17 abgewandte, erste Bandseite 29 herangeführt und so mit dem Band 6 in Kontakt gebracht wird. Das Benetzungsrohr 58 ist ebenso wie der Sprühbalken 56 gemäß Fig. 6 parallel zur Anpresswalze 17 ausgerichtet und erstreckt sich über die gesamte Breite 13 des Bandes 6 (Fig. 1). Das Behandlungsfluid 22 kann durch feine Auslassöfftiungen bzw. Düsen (nicht dargestellt), die an der der Anpresswalze 17 zugewandten Seite des Benetzungsrohrs 58 angebracht sind, austreten und infolge der Kapillarwirkung die erste Bandseite 29 des Bandes 6 benetzen. Die Zufuhr des Behandlungsfluids 22 in das Benetzungsrohr 58 von einem Tank 59 kann durch Schließen eines Ventils 60, dass in einer Zufuhrleitung 61 für das Behandlungsfluid 22 angeordnet ist, unterbrochen werden. Zur Unterbrechung der Übertragung des Behandlungsfluids 22 auf die erste Bandseite 29 des Bandes 6 ist außerdem vorgesehen, dass das Benetzungsrohr 58 von dem Band 6 bzw. der Anpresswalze 17 entfernt wird. Soll die AbwischeinrichtungFIG. 7 shows an exemplary embodiment of the wiping device 2 with a wetting tube 58. Also in this exemplary embodiment, the pressing device 10 is formed by the pressure roller 17. The application of the treatment fluid 22 takes place in that the wetting tube 58 is brought to the pressure belt 17 facing away from the first band side 29 and thus brought into contact with the belt 6. The wetting tube 58, like the spray bar 56 according to FIG. 6, is aligned parallel to the pressure roller 17 and extends over the entire width 13 of the strip 6 (FIG. 1). The treatment fluid 22 may exit through fine outlet ports or nozzles (not shown) attached to the side of the wetting tube 58 facing the pressure roller 17 and wet the first belt side 29 of the belt 6 due to capillary action. The supply of the treatment fluid 22 into the wetting tube 58 from a tank 59 may be interrupted by closing a valve 60 disposed in a supply line 61 for the treatment fluid 22. In order to interrupt the transfer of the treatment fluid 22 to the first band side 29 of the band 6, it is further provided that the wetting tube 58 is removed from the band 6 or the pressure roller 17. Should the wiping device
»__| I I NAC! kfaortWMrm· ·* t« · ♦ · ·· |· • t · · * · Μ · · « · *····· ··· · ····»· I · · · • ·· ·· · · · ·<· • · Μ · · Μ· · t ···· -18- 2 wieder in Betrieb gesetzt werden, so wird das Benetzungsrohr 58 an die Anpresswalze 17 bzw. das Band 6 wieder herangefuhrt bzw. wieder mit dem Band 6 in Kontakt gebracht und das Ventil geöffnet, sodass die Zufuhr des Behandlungsfluids 22 wieder in gang gesetzt werden kann. Das Benetzungsrohr 58 berührt während des Wischvorganges das Band 6 bzw. das Reinigungstuch, womit die Reinigungsflüssigkeit auf das Tuch aufgetragen wird. Indem der Tank 59 höher angeordnet ist als das Benetzungsrohr 58, ist gemäß dieser Variante der Abwischeinrichtung 2 Vorteilhafterweise keine Pumpe erforderlich. Ist die Anpresswalze 17 in Ruheposition, berührt das Rohr die Anpresswalze 17 bzw. das Band 6 nicht, somit kann auch kein weiteres Behandlungsfluids 22 auf das Band 6 übertragen werden.»__ | I I NAC! kfaortWMrm · · * t «· ♦ · ··· · • t · · * · Μ · ·« · * ····· ··· ····· »· I · · · · ····· Be put back into operation, the wetting tube 58 is again brought to the pressure roller 17 and the belt 6 again or again with the.... 2 ·············· Volume 6 brought into contact and the valve is opened, so that the supply of the treatment fluid 22 can be put back into motion. The wetting tube 58 touches during the wiping the tape 6 and the cleaning cloth, whereby the cleaning liquid is applied to the cloth. By the tank 59 is arranged higher than the wetting tube 58, according to this variant of the wiper 2 Advantageously, no pump is required. If the pressure roller 17 is in the rest position, the tube does not touch the pressure roller 17 or the belt 6, so that no further treatment fluid 22 can be transferred to the belt 6.
Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten der Vorrichtung zum Reinigen eines Druckkopfs eines Tintenstrahldruckers, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellten Ausfiihrungsvarianten derselben eingeschränkt ist, sondern vielmehr auch diverse Kombinationen der einzelnen Ausfuh-rungsvarianten untereinander möglich sind und diese Variationsmöglichkeit aufgrund der Lehre zum technischen Handeln durch gegenständliche Erfindung im Können des auf diesem technischen Gebiet tätigen Fachmannes liegt. Es sind also auch sämtliche denkbaren Ausfuhrungsvarianten, die durch Kombinationen einzelner Details der dargestellten und beschriebenen Ausführungsvariante möglich sind, vom Schutzumfang mitumfasst.The embodiments show possible embodiments of the apparatus for cleaning a printhead of an inkjet printer, it being noted at this point that the invention is not limited to the specifically illustrated embodiments of the same, but rather various combinations of the individual embodiments with each other are possible and this variation possibility due to the doctrine of technical action by objective invention in the skill of those skilled in this technical field. So there are also all conceivable variants of the execution, which are possible by combinations of individual details of the illustrated and described embodiment variant of the scope of protection.
Der Ordnung halber sei abschließend daraufhingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus der Vorrichtung zum Reinigen eines Druckkopfs eines Tintenstrahldruckers diese bzw. deren Bestandteile teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden.For the sake of convenience, it should finally be pointed out that in order to better understand the structure of the device for cleaning a printhead of an inkjet printer, these or their components have been shown partially unevenly and / or enlarged and / or reduced in size.
Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrundeliegende Aufgabe kann der Beschreibung entnommen werden.The task underlying the independent inventive solutions can be taken from the description.
Vor allem können die einzelnen in den Fig. 1; 2, 3; 4; 5; 6; 7 gezeigten Ausführungen den Gegenstand von eigenständigen, erfindungsgemäßen Lösungen bilden. Die diesbezüglichen, erfindungsgemäßen Aufgaben und Lösungen sind den Detailbeschreibungen dieser Figuren zu entnehmen. | NACHa, ™.Above all, the individual in Figs. 1; 2, 3; 4; 5; 6; 7 embodiments form the subject of independent solutions according to the invention. The relevant objects and solutions according to the invention can be found in the detailed descriptions of these figures. | NACHA, ™.
Bezugszeichenaufstellung NACHGEnilCH jNumeral NACHGEnICH j
Vorrichtung 36 Abwischeinrichtung 37 Druckkopfanordnung 38 Schlittenbewegungsrichtung 39 Druckkopf 40 Band 41 Düse Abwickelrolle 42 Tropfband Umlenkwalze 43 Tropfbandkante Scheitel 44 Abstand Anpresseinrichtung 45 Dicke Umlenkwalze 46 Tropfbandhalter Aufwickelrolle 47 Justiereinrichtung Breite 48 Stelleinrichtung Breite 49 Spülstationsgehäuse Düsenplatte 50 Stellscheibe Bewegungsrichtung 51 Achse Anpresswalze 52 Abdeckung Benetzungseinrichtung 53 Öffnung Düsenspülstation 54 Umlenkrolle Auffangwanne 55 Schmutzabscheider Tinte 56 Sprühbalken Behandlungsfluid 57 Sprühpumpe Wanne 58 Benetzungsrohr Übertragungswalze 59 Tank Scheitel 60 Ventil Bereich 61 Zufuhrleitung Scheitel Bereich Bandseite Niveauregelung Sensor Schwimmer VentilApparatus 36 Wiping device 37 Printhead assembly 38 Scooter movement 39 Printhead 40 Belt 41 Nozzle Unwinding roller 42 Drip belt Idling roller 43 Drip belt edge Apex 44 Distance pressing device 45 Thickness deflection roller 46 Drip belt holder Take up roller 47 Adjusting device width 48 Adjusting device width 49 Rinsing station housing Nozzle plate 50 Adjusting disc Direction of movement 51 Axial pressure roller 52 Cover wetting device 53 Opening nozzle rinsing station 54 Pulley Trap pan 55 Soil separator 56 Spray bar Treatment fluid 57 Spray pump Tray 58 Wetting tube Transfer roller 59 Tank crown 60 Valve area 61 Supply line Apex Band side area Level control Sensor Float Valve
Claims (35)
Priority Applications (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| AT20992003A AT500098B8 (en) | 2003-12-30 | 2003-12-30 | DEVICE FOR CLEANING A PRINT HEAD |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| AT20992003A AT500098B8 (en) | 2003-12-30 | 2003-12-30 | DEVICE FOR CLEANING A PRINT HEAD |
Publications (3)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| AT500098A1 true AT500098A1 (en) | 2005-10-15 |
| AT500098B1 AT500098B1 (en) | 2006-07-15 |
| AT500098B8 AT500098B8 (en) | 2007-02-15 |
Family
ID=35468026
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| AT20992003A AT500098B8 (en) | 2003-12-30 | 2003-12-30 | DEVICE FOR CLEANING A PRINT HEAD |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| AT (1) | AT500098B8 (en) |
Cited By (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US8141981B2 (en) | 2005-02-08 | 2012-03-27 | Durst Phototechnik - A.G. | Inkjet printing device and method for printing multi-coloured images |
Citations (3)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US5289213A (en) * | 1988-03-31 | 1994-02-22 | Canon Kabushiki Kaisha | Liquid jet recording apparatus with humidifying means |
| US5901405A (en) * | 1995-02-18 | 1999-05-11 | Tani Electronics Industry Co., Ltd. | Device for cleaning screen plate used in screen printing |
| US20020140762A1 (en) * | 1998-09-24 | 2002-10-03 | Ravi Sharma | Cleaning orifices in ink jet printing apparatus |
Family Cites Families (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US5905514A (en) * | 1996-11-13 | 1999-05-18 | Hewlett-Packard Company | Servicing system for an inkjet printhead |
-
2003
- 2003-12-30 AT AT20992003A patent/AT500098B8/en not_active IP Right Cessation
Patent Citations (3)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US5289213A (en) * | 1988-03-31 | 1994-02-22 | Canon Kabushiki Kaisha | Liquid jet recording apparatus with humidifying means |
| US5901405A (en) * | 1995-02-18 | 1999-05-11 | Tani Electronics Industry Co., Ltd. | Device for cleaning screen plate used in screen printing |
| US20020140762A1 (en) * | 1998-09-24 | 2002-10-03 | Ravi Sharma | Cleaning orifices in ink jet printing apparatus |
Cited By (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US8141981B2 (en) | 2005-02-08 | 2012-03-27 | Durst Phototechnik - A.G. | Inkjet printing device and method for printing multi-coloured images |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| AT500098B8 (en) | 2007-02-15 |
| AT500098B1 (en) | 2006-07-15 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE2725761C2 (en) | Method for cleaning or flushing the ink channels in an inkjet printer | |
| DE69826206T2 (en) | Inkjet printer with an improved cleaning unit | |
| DE3810920C2 (en) | Liquid repellant processing method | |
| DE69504913T2 (en) | Device for writing board | |
| DE19749670B4 (en) | A system for wet cleaning a printhead wherein a printhead treatment fluid is applied without direct contact | |
| DE69319065T2 (en) | Cleaning device with wiper blade for a color jet print head | |
| DE69822073T2 (en) | Interchangeable arrangement for transferring a surface for intermediate transfer | |
| DE69929286T2 (en) | Apparatus and method for improved lifetime measurement in a replaceable intermediate transfer surface assembly | |
| DE3120983A1 (en) | Device for washing the blanket cylinder of a rotary offset press | |
| DE19749669A1 (en) | System for wet cleaning a print head with direct contact | |
| DE3227316A1 (en) | CASSETTE WITH A COVERING DEVICE AND / OR A DEVICE FOR CLEANING THE NOZZLE SURFACE OF A WRITING HEAD OF AN INK PEN | |
| DE19749671A1 (en) | System for wet cleaning a printhead with a printhead treatment fluid stored in a non-flowable state | |
| DE3024113A1 (en) | Floor cleaning head with quick-drying action | |
| DE2725727A1 (en) | Protective cover for nozzle in ink jet printer - is positioned during printing away from recording surface but can contact head when inoperative | |
| EP1544353B1 (en) | Curtain coater | |
| DE2533285C3 (en) | Device for developing exposed diazotype sheet material | |
| DE69835473T2 (en) | Ink jet recording apparatus | |
| DE19823686B4 (en) | Curtain casting device and curtain coating process | |
| EP2130679B1 (en) | Device for cleaning blotting elements for an ink printing head | |
| DE60210210T2 (en) | Method and apparatus for removing excess ink from the nozzle plate of an ink jet printhead | |
| EP0761878B1 (en) | Device for applying fluid or pasty material onto a moving web, in particular paper or board | |
| AT500098B1 (en) | DEVICE FOR CLEANING A PRINT HEAD | |
| DE2538067B2 (en) | WASHING DEVICE FOR A CYLINDER OF A PRINTING MACHINE | |
| DE2607555A1 (en) | DEVICE FOR APPLYING LIQUID PIGMENT DYE | |
| DE60114110T2 (en) | Self-cleaning paper web insertion device for a web-fed rotary printing machine |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| ELJ | Ceased due to non-payment of the annual fee |