AT50002B - Device for cutting and packaging sugar. - Google Patents

Device for cutting and packaging sugar.

Info

Publication number
AT50002B
AT50002B AT50002DA AT50002B AT 50002 B AT50002 B AT 50002B AT 50002D A AT50002D A AT 50002DA AT 50002 B AT50002 B AT 50002B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cutting device
cutting
packaging
sugar
pins
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
S Te A Me De La Raffinerie A S
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by S Te A Me De La Raffinerie A S filed Critical S Te A Me De La Raffinerie A S
Application granted granted Critical
Publication of AT50002B publication Critical patent/AT50002B/en

Links

Landscapes

  • Confectionery (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 der   Blöcke   zu erleichtern ; sein Boden wird durch einen Rost 6 gebildet, auf welchem die Zuckerblöcke ruhen. Aus diesem Vorratsraum gelangen die Zuckerblöcke zu der Schneidvorrichtung, und zwar mit einer zeitweilig aussetzenden Vorwärtsbewegung. Dieselbe wird bewirkt mit Hilfe der Daumen 7 und   8,   die sich zwischen den Stäben des Rostes 6 verschieben können. Die Daumen 7 und 8 sind auf zwei Wellen 9 und 10 befestigt, deren Enden in   Kulissenschiebern   gelagert sind. Letztere selbst gleiten in Führungen   12   in den Seitenwänden 1 und 2. Die Wellen 9 und 10 sind untereinander durch eine Druckstange 13 verbunden, so dass sie gleichmässige Drehbewegungen ausführen müssen.

   Die eine dersel ben, 9, trägt einen Sektor 14, dessen mit Leder bedeckte Peripherie auf einer Schiene 15 am Gestell gleitet. Verschiebt sich das System   9,   10 mit der Führung 11 im Sinne des Pfeiles a, so führen die Daumen 7 und 8 eineDrehbewegung aus, und zwar in dem Sinne, dass dieselben gehoben werden. Bei entgegengesetzter Bewegung des Schiebers 11 dagegen neigen   r. ch   die Daumen nach unten. 



   Die hin-und hergehende Bewegung dieses Systems ist so eingerichtet, dass bei einer Bewegung im Sinne des Pfeiles a die Daumen 7 einen Zuckerblock in eine mittlere Lage zwischen Vorratsraum 
 EMI2.2 
 der mittleren Lage der Schneidvorrichtung zuführen. Diese Bewegung ist eine zeitweilig unterbrochene, insofern nämlich, als dis Blöcke jedesmal nur um die Dicke eines geschnittenen Zucker-   stückchens   vorrücken. Bei der   Rückwärtsbewegung   gleiten die Daumen 7 und 8 frei unter den auf dem Rost 6 ruhenden   Zuckerblöcken   hin. Bei der darauffolgenden Vorwärtsbewegung jedoch ergreift der Daumen 8 den vorher durch den Daumen 7 in eine mittlere Lage gebrachten Zuckerblock, während der Daumen 7 selbst einen neuen Block aus dem Vorratsraum 4 herausschiebt. 



   Die Schneidvorrichtung ist mit zwei Klingen 16 ausgerüstet, die an den Trägern 17 befestigt sind. Letztere werden mit Hilf   der Arme 18, 19   in Bewegung versetzt, die um parallele Achsen 20, 21 ausschwingbar sind. Jeder Messerträger 17 wird auf diese Weise gewissermassen mit Hilfe einer   Parallelogrammführung   parallel mit sich selbst verschoben und gezwungen, in senkrechter   Latte   zu bleiben, wenn er sich um die Achsen 20 und 21 dreht. Die Wellen   20,   welche die Arme 18 betätigen, tragen Kurbelstangen 22 (Fig.   2),   deren eine nach rechts unten, die andere nach links oben gerichtet ist. 
 EMI2.3 
   Arm 28.

   Bei einer Drehung der Schraube 29 ändert   man die Neigung des Armes 18, gegen die Welle 20 und somit auch den Tiefgang der Schneide 16 und ihre. relative Lage zu der anderen Schneide. 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 ist gelenkig mit einem Arm88 auf der Achse 89 verbunden und schwingt zwischen zwei Anschlägen 90 und 91, Die Achse 89 trägt den Entkupplungshebel   92,   der auf die Daumenscheibe 65 wirkt. 



  Sie ist durch den Arm 88, die Druckstange 93 und den Arm 94 mit der Achse 95 verbunden, die den Entkupplungsarm 96 trägt, der auf den Daumen 62 wirkt, so dass die Wellen 58 und 60 abwechselnd mit den Antriebsrädern 57 und 59 gekuppelt werden. 
 EMI4.2 
 



   Die Vorwärtsbewegung der Blöcke und ihre   Zerschneidung   wird also arretiert werden, während sich die Verpackungsvorrichtung in Bewegung setzen wird. Der Antrieb der letzteren erfolgt mit Hilfe der Kurvenscheibenwelle 97, deren Antrieb von der Welle 60 mit Hilfe einer Schraube ohne Ende 98 und eines Schraubenrades   99 erfolgt   (Fig. 1). Auf dieser Welle 97 sind die Kurvenscheiben   100-106   befestigt. 



   Die Kurvenscheibe 100 dient dazu, den Transporttisch 33 mit Hilfe eines Armes 107. einer Welle 108, eines Armes 109 und der Druckstange   110   zu bewegen. 



   Die Kurvenscheibe 101 hebt und senkt die Zangen 38, 41 mit Hilfe eines   Hebfls 111, einer   
 EMI4.3 
 Stangen 51. 



   Die Kurvenscheibe 104 erzeugt die horizontale hin-und hergehende Bewegung des Transportkammes 53. Letzterer ist auf einem T-förmigen Support befestigt, dessen senkrechter Teil in einem Schlitten 124 auf-und niedergleitet, wobei der Schlitten 124 selbst eine horizontale Bewegung mit Hilfe auf dem Gestell hiezu angebrachter Führungsschienen ausführt. Der Schlitten ist durch 
 EMI4.4 
 Kurvenscheibe 104 mit Hilfe eines Armes 128 in   hin-und herschwingende Drohung   versetzt wird. 



   Die Auf- und Niederbewegung des Transportkammes 53 wird hervorgerufen durch die   Kurvenscheibe 105 nit   Hilfe einer Welle   129,   einer gleitend   geführten   Stange.   130 (Fig. 4), eines   Armes 131, einer Welle 132 und des Armes   133,   der durch ein Gelenk mit dem Träger des Transport- 
 EMI4.5 
 Zucker tragenden Zangen in die Schachteln gewährleistet. 



   Die Vorrichtung besteht aus vier Klappen 124, die am Rande des   Behälters 36 gelenkig   
 EMI4.6 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 schaltungdesVerpackungsmechanismus. 



   Die Drehung der Welle 97 erfolgt in Bruchteilen eines Umlaufes, indem   äie nämlich jedcsmtd   dann unterbrochen wird, wenn einer der Vorsprünge 142 den Daumen   143   zurückstösst. Ein Teil dieser   Umdrehung   bewirkt die Zuführung einer leeren Schachtel zu dem Korbe 52 im 
 EMI5.2 
 Aufnahmeraum 36, hebt sie an unter die Klappen 134, welche sich in diesem Augenblicke   heben   und sich sogleich wieder um   duc länder   der leeren Schachtel herumlegen. 



   Gleichzeitig wird der eine   bestimmte   Anzahl von   Zuckerstücken   tragende Tisch   JJ   über den Aufnahmeraum 36 geführt. Die Zangen senken sich, wobei die Stangen 43 der Wirkung der Federn 45 überlassen sind, so dass die Reihen von Zuckerstücken sofort zwischen den Blattfedern 38 und 41 festgepresst werden. Dieselben werden sofort etwas angehoben, wobei der Tisch. 33 in sein ursprüngliche Stellung zurückkehrt. Dann senken sich die Federn   38,   41 herunter bis auf den Boden der leeren Hülse 37. Die Kolben 49 führen ebenfalls die absteigende Bewegung unmittelbar hinter den Federn aus und legen sich auf die Zuckerlagen, die durch die Federn 38, 41 auf den Boden der Schachtel gebracht sind.

   Sie halten dieselben an ihrer Stelle, wenn die Federn sich wieder heben und bewegen sich dann ihrerseits wieder nach aufwärts. Die Drehung der Welle 97 wird dann wiederum angehalten und die Welle 58 vom neuen gekuppelt. Bei der folgenden teilweisen Umdrehung der Welle 97 bleibt der Kamm 53 unbeweglich. Der Tisch 33 führt neue Reihen von Zucker unter die Zangen und bewegt sich   rückwärts,   sobald die letzteren von den Zangen ergriffen sind, welche sich hierauf   iiiitsamt   den Kolben 49 senken, um diese Reihe auf die vorhergehenden zu legen.

   Sobald die Zangen und Kolben wieder in ihrer oberen Stellung   angela, ngt sind,   wird eine 
 EMI5.3 
 
 EMI5.4 
 Schachtel gebracht haben, wird die letztere durch den Kamm gesenkt und auf den Transporteur 54 gesetzt, welcher die   gefüllte   Schantel aus der Maschine   herausbringt.   Darauf wird der Kamm 53   wieder unter den Korb 52 gebracht und bewegt sich nach aufwärts, um eine weitere leere Schachtel   zu ergreifen. 
 EMI5.5 
   Seitenwänden 1 und 2 angeordnet   sind. 



   Bei der angegebenen Ausführungsform soll jede Schachtel drei Lagen von   Zuckerstückcn   
 EMI5.6 
 Infolgedessen sind die   Zuckerblöcke zu   3 und 3 in den Vorratsraum 4 angeordnet und werden gleichfalls zu 3 und 3 dem Schneidwerkzeug zugeführt, mit Hilfe ebensovieler   Daumen 7 und. S'.   
 EMI5.7 
 Vorrichtung zur Pressung und Lösung hat, wodurch für jede Reihe die gleiche Sicherheit des Erfassens durch die Zangen gewonnen wird. Natürlich kann die Zahl der Reihen in jeder Lage ebenso wie die Zahl der Lagen in jeder Schachtel befiebig verändert werden. Andererseits kann die 
 EMI5.8 
   im übrigen beliebig lange   Reihen mit Sicherheit zu erfassen und ohne Gefahr zu transportieren. 



   Im obigen wurde vorausgesetzt, dass   die vertikale Bewegung der Zangen und Kolben dem-   entsprechend abnchmen sollte, wie die Schachtel gefüllt wurde, wobei diese   während   der Füllung 
 EMI5.9 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.



   <Desc / Clms Page number 1>
 
 EMI1.1
 
 EMI1.2
 
 EMI1.3
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 
 EMI2.1
 of blocks to facilitate; its bottom is formed by a grate 6 on which the sugar blocks rest. From this storage space, the sugar blocks reach the cutting device, with a forward movement that is temporarily interrupted. The same is done with the help of the thumbs 7 and 8, which can move between the bars of the grate 6. The thumbs 7 and 8 are attached to two shafts 9 and 10, the ends of which are mounted in sliding blocks. The latter themselves slide in guides 12 in the side walls 1 and 2. The shafts 9 and 10 are connected to one another by a push rod 13, so that they must perform uniform rotary movements.

   The one dersel ben, 9, carries a sector 14 whose leather-covered periphery slides on a rail 15 on the frame. If the system 9, 10 with the guide 11 moves in the direction of arrow a, then the thumbs 7 and 8 perform a rotary movement, in the sense that they are lifted. In contrast, when the slide 11 moves in the opposite direction, r. ch thumbs down.



   The to-and-fro movement of this system is set up in such a way that when the thumb 7 moves in the direction of arrow a, it moves a sugar block into a central position between the storage space
 EMI2.2
 the middle layer of the cutting device. This movement is temporarily interrupted insofar as the blocks only advance by the thickness of a cut piece of sugar each time. During the backward movement, the thumbs 7 and 8 slide freely under the sugar blocks resting on the grate 6. During the subsequent forward movement, however, the thumb 8 grips the block of sugar previously brought into a central position by the thumb 7, while the thumb 7 itself pushes a new block out of the storage space 4.



   The cutting device is equipped with two blades 16 which are attached to the supports 17. The latter are set in motion with the aid of the arms 18, 19, which can swing out about parallel axes 20, 21. In this way, each knife carrier 17 is to a certain extent displaced parallel to itself with the aid of a parallelogram guide and is forced to remain in a vertical slat when it rotates about the axes 20 and 21. The shafts 20, which actuate the arms 18, carry connecting rods 22 (FIG. 2), one of which is directed downwards to the right and the other upwards to the left.
 EMI2.3
   Arm 28.

   When the screw 29 is rotated, the inclination of the arm 18 against the shaft 20 and thus also the depth of the cutting edge 16 and its. relative position to the other cutting edge.
 EMI2.4
 

 <Desc / Clms Page number 3>

 
 EMI3.1
 
 EMI3.2
 

 <Desc / Clms Page number 4>

 
 EMI4.1
 is articulated to an arm 88 on the axle 89 and swings between two stops 90 and 91. The axle 89 carries the uncoupling lever 92, which acts on the thumb disk 65.



  It is connected by the arm 88, the push rod 93 and the arm 94 to the axle 95 which carries the uncoupling arm 96 which acts on the thumb 62 so that the shafts 58 and 60 are alternately coupled to the drive wheels 57 and 59.
 EMI4.2
 



   The forward movement of the blocks and their cutting will thus be arrested while the packaging device is set in motion. The latter is driven with the aid of the cam disk shaft 97, which is driven by the shaft 60 with the aid of a screw without an end 98 and a helical wheel 99 (FIG. 1). The cams 100-106 are fastened on this shaft 97.



   The cam 100 is used to move the transport table 33 with the aid of an arm 107, a shaft 108, an arm 109 and the push rod 110.



   The cam 101 raises and lowers the tongs 38, 41 with the help of a Hebfls 111, a
 EMI4.3
 Rods 51.



   The cam disk 104 generates the horizontal reciprocating movement of the transport comb 53. The latter is attached to a T-shaped support, the vertical part of which slides up and down in a carriage 124, the carriage 124 itself moving horizontally with the aid of the frame Performs attached guide rails for this purpose. The sledge is through
 EMI4.4
 Cam 104 is set in a threatening swinging back and forth with the aid of an arm 128.



   The up and down movement of the transport comb 53 is brought about by the cam disk 105 with the aid of a shaft 129, a sliding rod. 130 (Fig. 4), an arm 131, a shaft 132 and the arm 133, which by a joint with the carrier of the transport
 EMI4.5
 Sugar-carrying tongs in the boxes guaranteed.



   The device consists of four flaps 124 which are articulated on the edge of the container 36
 EMI4.6
 

 <Desc / Clms Page number 5>

 
 EMI5.1
 circuit of the packing mechanism.



   The rotation of the shaft 97 takes place in fractions of a revolution, in that each is interrupted when one of the projections 142 pushes the thumb 143 back. A portion of this rotation causes an empty box to be fed to the basket 52 in the
 EMI5.2
 Receiving space 36, lifts it under the flaps 134, which at this moment lift up and immediately lie around again around the countries of the empty box.



   At the same time the table JJ carrying a certain number of pieces of sugar is guided over the receiving space 36. The tongs lower, the rods 43 being left to the action of the springs 45, so that the rows of sugar pieces are immediately pressed firmly between the leaf springs 38 and 41. The same are immediately raised a little, with the table. 33 returns to its original position. Then the springs 38, 41 lower down to the bottom of the empty sleeve 37. The pistons 49 also perform the descending movement immediately behind the springs and lie on the sugar layers, which are placed on the bottom of the box by the springs 38, 41 are brought.

   They hold them in place when the springs rise again and then move upwards again in turn. The rotation of the shaft 97 is then stopped again and the shaft 58 is coupled by the new one. During the following partial rotation of the shaft 97, the comb 53 remains immobile. The table 33 puts new rows of sugar under the tongs and moves backwards as soon as the latter are gripped by the tongs, which then lower together with the piston 49 to place this row on top of the previous ones.

   As soon as the pliers and plungers are back in their upper position, a
 EMI5.3
 
 EMI5.4
 Have brought box, the latter is lowered by the comb and placed on the conveyor 54, which brings the filled bowl out of the machine. The comb 53 is then brought back under the basket 52 and moves upward to pick up another empty box.
 EMI5.5
   Side walls 1 and 2 are arranged.



   In the embodiment indicated, each box should have three layers of sugar lumps
 EMI5.6
 As a result, the sugar blocks 3 and 3 are arranged in the storage space 4 and are also fed to the cutting tool at 3 and 3, with the help of just as many thumbs 7 and. S '.
 EMI5.7
 Has device for pressing and loosening, whereby the same security of gripping by the pliers is obtained for each row. Of course, the number of rows in each tier, as well as the number of tiers in each box, can be varied as desired. On the other hand, the
 EMI5.8
   Incidentally, rows of any length can be captured with certainty and transported without danger.



   In the above it was assumed that the vertical movement of the tongs and pistons should decrease according to how the box was filled, and this during the filling
 EMI5.9
 

** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.

 

Claims (1)

<Desc/Clms Page number 6> EMI6.1 eine Hülse verpackt, wobei die Bewegung der Zangen durch eine Zählscheibe (81) reguliert wird, die von der Schneidvorrichtung in der Weise betätigt wird, dass sie nach jedem Schnitt um eine Teilung vorrückt, und an der in bestimmten Zwischenräumen Zapfen (82) vorgesehen sind, von denen ein jeder die Verpackungsvorrichtung nach einer bestimmten Anzahl Schnitte der Schneidvorrichtung bezw. nach Aufstapelung einer bestimmten Anzahl Zuckerstückchen auf den Tisch (33) hintereinander einmal betätigt, wodurch es möglich wird, Reihen von verschiedener Länge zu verpacken. <Desc / Clms Page number 6> EMI6.1 a sleeve, the movement of the tongs being regulated by a counting disc (81) which is operated by the cutting device in such a way that it advances by one pitch after each cut, and on which pins (82) are provided at certain intervals , each of which the packaging device BEZW after a certain number of cuts of the cutting device. after a certain number of pieces of sugar have been piled up on the table (33), actuated once in a row, which makes it possible to pack rows of different lengths. 2. Vorrichtung zum Schneiden und Verpacken von Zucker nach Anspruch 1, bei welcher der Tisch (33) der Verpackungsvorrichtung vor der Schneidevorrichtung hin-und herläuft, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfen (22) der Zählscheibe die Schneidevorrichtung (16) ausschalten, unter gleichzeitiger Einschaltung der Verpackungsvorrichtung und umgekehrt, wodurch vermieden wird, dass die Schneidevorrichtung während der Fortbewegung des Tisches von ihr Zuckerstückchen ablagert, die von dem Tisch nicht aufgenommen werden können. 2. Device for cutting and packaging sugar according to claim 1, wherein the table (33) of the packaging device runs back and forth in front of the cutting device, characterized in that the pins (22) of the counting disc switch off the cutting device (16), while at the same time Activation of the packaging device and vice versa, as a result of which it is avoided that the cutting device deposits pieces of sugar from it during the movement of the table which cannot be picked up by the table. 3. Vorrichtung zum Schneiden und Verpacken von Zucker nach Anspruch 1, mit unterbrochener Speisung, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hebel (78), der von der Speisevorrichtung oder ihrer Antriebswelle (68) betätigt wird, auf ein Kupplungsorgan (76) für die Schneid- vorrichtung (16) in der Weise einwirkt, dass die Schneidvorrichtung bei jeder Unterbrechung EMI6.2 eine derselben einen Sektor (14) trägt, der gegen eine am Gestell feste Schiene (15) unter Reibung streift, so dass bei der Vorwärtsbewegung die Reibung des besagten Sektors die Daumen (7 und zu aufrichtet, um die entsprechenden Blöcke mitzunehmen, bei der Rückwärtsbewegung jedoch senkt, 3. Device for cutting and packaging sugar according to claim 1, with interrupted feed, characterized in that a lever (78) which is actuated by the feed device or its drive shaft (68), on a coupling member (76) for the cutting device (16) acts in such a way that the cutting device with each interruption EMI6.2 one of them carries a sector (14) which rubs frictionally against a rail (15) fixed to the frame, so that, when moving forward, the friction of said sector raises the thumbs (7 and 7) to take the corresponding blocks with it, when moving backward however lowers so dass sie frei unter den nachfolgenden Blöcken hingleiten. so that they slide freely under the following blocks. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Messerschneiden der Schneidvorrichtung durch zwei gleich lange und parallele Arme (18, 19) mit zwei paarweise untereinander angeordneten Wellen (20,21) verbunden sind, wobei die beiden äusseren Wellen (20) miteinander verbunden sind durch parallele aber entgegengesetzt gerichtete Arme (22 Fig. 2) und eine Druckstange (23), welche eine hin und her gehende Bewegung unter der Wirkung EMI6.3 antricbswelle (20) frei beweglich sind und ihren Antrieb durch Schrauben (29) mit rechts- u8nd linksgängigen Gewinden erhalten, die sich in auf den Wellen festen Armen drehen, so dass eine Drehung der Schrauben den Ausgleich der AAsnutzung der Messerscheiden gestattet. 5. The device according to claim 1, characterized in that each of the knife edges of the cutting device are connected by two parallel arms (18, 19) of equal length with two shafts (20, 21) arranged one below the other in pairs, the two outer shafts (20) are connected to each other by parallel but oppositely directed arms (22 Fig. 2) and a push rod (23), which a reciprocating movement under the action EMI6.3 drive shaft (20) are freely movable and are driven by screws (29) with right and left-hand threads, which rotate in arms fixed on the shafts, so that a rotation of the screws allows the compensation of the use of the knife sheaths. EMI6.4 werden, woselbst die Zangen sie loslassen und ebenfalls auf- und abwärts bewegbare Kolben (49) sie festhalten. EMI6.5 <Desc/Clms Page number 7> EMI7.1 die sich bei jedem Schnitt der Schnoidvorrichtung um eine bestimmte Teilung weiter dreht, ebensoviele Zapfen oder Anschläge (82) aufweist, als in jeder Schachtel Lagen übereinander gelegt werden sollen, wobei diese Zapfen nacheinander auf einen Daumen (83) einwirken, der die Kupplung des Schneidvorrichtungsantriebes und des Verpackungsvorrichtungsantriebes einrückt, während die Kurvenscheibenwelle (97) der letzteren Vorrichtung eine mit Zapfen versehene Scheibe (142) trägt, die bei jeder Umdrehung auf einen Daumen (143) wirkt und die Kupplungen im entgegen- EMI7.2 EMI6.4 where the pliers let go of them and pistons (49) which can also be moved up and down hold them. EMI6.5 <Desc / Clms Page number 7> EMI7.1 which rotates a certain pitch with each cut of the Schnoid device, has as many pins or stops (82) as there are layers to be placed on top of each other in each box, these pins acting one after the other on a thumb (83) that controls the coupling of the cutting device drive and the packaging device drive engages, while the cam disk shaft (97) of the latter device carries a disc (142) provided with pins which acts on a thumb (143) with each rotation and the clutches in the opposite direction. EMI7.2
AT50002D 1909-11-04 1909-11-04 Device for cutting and packaging sugar. AT50002B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT50002T 1909-11-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT50002B true AT50002B (en) 1911-09-25

Family

ID=3570792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT50002D AT50002B (en) 1909-11-04 1909-11-04 Device for cutting and packaging sugar.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT50002B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3221862A1 (en) DEVICE FOR FEEDING CONTAINERS OR BOXES IN A FORM CONTINUOUSLY OPEN ON TWO SIDE SIDES
DE2536928C3 (en) Method and device for stacking rod-shaped objects
DE2522970B2 (en) Device for feeding cut wires to a wire processing machine, in particular a mesh welding machine
CH466126A (en) Device for forming groups of flat objects
DE1271014B (en) Device for loosening nesting box parts with an edge
AT50002B (en) Device for cutting and packaging sugar.
DE852070C (en) Spinning or twisting machine with a device for depositing the full yarn bodies
DE1141937B (en) Device for grouping biscuits stacked horizontally on top of one another
DE833896C (en) Device for depositing sheets or blanks made of paper or similar material running out of a machine
EP0297201A1 (en) Device for feeding lengths of longitudinal elements to a grid-welding machine
DE1155047B (en) Collecting device for cigarettes in which the cigarettes are conveyed intermittently into a container
DE1047715B (en) Device for the automatic feeding of disk-shaped objects in packets to a processing machine
DE235617C (en)
DE1176555B (en) Cigarette loading system on cigarette packing machines
DE1000284C2 (en) Depositing device for bricks in brickworks
DE1461827C (en) Device for loading and unloading bottle containers
DE555020C (en) Leaf feeder for machines for removing flesh from fibrous leaf plants
AT151728B (en) Method and device for packaging cigarettes.
DE740241C (en) Device for storing and conveying index cards and other suitable objects in containers
DE1126803B (en) Machine for stacking flat, preferably soft objects, such as laundry items
DE592255C (en) Plant for the production of pottery
DE855812C (en) Slicer with a disc conveyor and a co-operating rake
DE547440C (en) Device for depositing the workpieces coming from printing, inserting, collating and similar machines into an overall stack
DE113318C (en)
AT206370B (en) Device for the step-by-step packaging of cube-shaped or prism-shaped objects