<Desc/Clms Page number 1>
Decke aus Eisenbetonbalken.
Die Erfindung betrifft eine Decke, die aus einzelnen, aneinandergereihten, an den Langseiten durch Feder und Nut verbundenen Eisenbetonbalken besteht und die sich durch vermehrt Tragfähigkeit auszeichnet und somit die Ausführung in grösseren Spannweiten gestattet, als bei den bisher hergestellten Decken.
Das Wesen der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass bei der Zusammensetzung der Deck- dem Auftreten der Biegungsmomente Rechnung getragen ist. Dies ist dadurch erreicht, dass die Eisenbetonbalken zwecks Erreichung einer bedeutenden Beweglichkeit, in der Längsrichtung derart versetzt zueinander angeordnet sind, dass jeder Balken nur ein festes Auflager besitzt und seine zweite Stütze an den benachbarten Balken findet. Hiebei stossen die Balken an den Stellen zusammen, an welchen das Biegungsmoment Null ist (Fig. 2 und Fig. 3). Auch die zur Erzielung grosser Spannweiten erforderlichen Unterzüge sind nach dem gleichen Prinzip hergestellt.
EMI1.1
dargestellt. Fig. 1 und 2 zeigen die Decke im Längsschnitt bezw. in Draufsicht.
Fig. veranschaulicht die Verteilung der Biegungsmomente zur Auffindung der Stossstellen der Balken und Fig. 4 stellt die Verbindung der Eisenbetonbalken dar.
Die Eisenbetonbalken a der Decke nach vorliegender Erfindung sind an den Längsseiten in bekannter Weise mittels Feder b und Nut miteinder verbunden und sind derart versetzt zueinander angeordnet (Fig. 2), dass jeder Balken nur ein festes Auflager besitzt und seine zweite Stütze an den benachbarten Balken findet. Die Verbindungsstösse befinden sich an denjenigen Stellen, an welchen das Biegungsmoment Null ist (Fig. 3). Die Balken sind mit Eiseneinlagen d versehen, welche an den Auflagen umgebogen und durch Bolzen oder Stangen im Mauerwerk verankert sind (Fig. 2).
Die Balken a sind miteinander in der beschriebenen Weise verbunden und werden an den Stossstellen mittels Bügel c zu- sammengehalten, deren abgebogene Enden an den Eiseneinlagen verankert sind (Fig. 4).
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
Reinforced concrete beam ceiling.
The invention relates to a ceiling, which consists of individual, strung together reinforced concrete beams connected on the long sides by tongue and groove and which is characterized by increased load-bearing capacity and thus allows execution in larger spans than in the previously produced ceilings.
The essence of the present invention is that the composition of the cover takes into account the occurrence of the bending moments. This is achieved in that the reinforced concrete beams are arranged offset from one another in the longitudinal direction in order to achieve a significant mobility, so that each beam has only one fixed support and its second support is on the adjacent beam. The beams collide at the points where the bending moment is zero (FIGS. 2 and 3). The beams required to achieve large spans are also manufactured according to the same principle.
EMI1.1
shown. Fig. 1 and 2 show the ceiling in longitudinal section BEZW. in plan view.
Fig. Illustrates the distribution of the bending moments to find the joints of the beams and Fig. 4 shows the connection of the reinforced concrete beams.
The reinforced concrete beams a of the ceiling according to the present invention are connected to one another on the long sides in a known manner by means of tongue b and groove and are offset from one another (Fig. 2) so that each beam has only one fixed support and its second support on the adjacent beam finds. The joints are located at those points where the bending moment is zero (Fig. 3). The beams are provided with iron inserts d, which are bent over on the supports and anchored in the masonry by bolts or rods (Fig. 2).
The bars a are connected to one another in the manner described and are held together at the joints by means of brackets c, the bent ends of which are anchored to the iron inserts (FIG. 4).
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.