<Desc/Clms Page number 1>
Geschwindigkeitswechselgetriebe für Motorfahrzeuge.
Die Erfindung betrifft eine hauptsächlich für Motorfahrzeuge dienende Geschwindigkeitswechseleinrichtung mit Planetenrädern und feststellbaren Zahnringen, welche sich durch folgende Einrichtungen kennzeichnet : Einen Antrieb, bei welchem die mit feststellbaren Ringen in konstantem Eingriff stehenden Planetenradgetriebesätze entweder mittels zweier Plahetehrad- wellen oder mittels einer einzigen Planetenradwelle und eines Verlängerungsstückes der Motorwelle die Bewegung der letzteren aufeinander ins langsame übersetzen um hierauf erst diese Bewegung auf ein Gehäuse zu übertragen, welches auf der anzutreibenden Welle befestigt ist.
Es gestattet die Erzielung einer Anzahl verschiedener Übersetzungen unter Wahrung einer ver- hältnismässig geringen Umdrehungsgeschwindigkeit der Getrieberäder. Durch Anordnung von miteinander verbundenen losen Reduktionsrädern, die sich mit der Welle, auf der sie sitzen. in gleicher Richtung drehen, wird die Reibung erheblich verringert.
EMI1.1
Auf der treibenden Welle a des Wechselgetriebes ist ein Zahnrad h befestigt, welches in ein auf der rohrförmigen Planetenwelle d aufgekeiltes Zahnrad f eingreift. Letzteres steht seinerseits mit einem anderen Triebrad e im Eingriff, welches auf der Welle f festsitzt. Dieses Rad e gielft
EMI1.2
werden.
Es ist zu bemerken, dass die beiden Wangenstücke u und M1 mittels Bolzen v (Fig. 2) zusammengehalten werden, so dass die zwischen den Zahnringen befindlichen Lagerkugeln x gehalten werden. Eine Seite dieser Wangenstücke kann frei auf der Triebwelle a rotieren, während die andere Seite in einer Hülse endigt, auf welcher das treibenden Zahnrad aufgekeilt ist.
<Desc/Clms Page number 2>
EMI2.1
unter Druck von Federn 2 stehen, die das Bestreben haben, die zugehörigen Bremsbänder anzuziehen.
Das Gehäuse s ist ausgedreht, die Bremsbänder liegen daher an der Innenwand desselben rund herum an, so dass ein rund herum gleichmässiges und regelmässiges Abheben der Bremsbänder selbst in dem Falle eines kleinen Hubes erzielt und hiedurch bewirkt wird, dass die
EMI2.2
herausgedrückt wird, welcher dem gerade zu lösenden Bremsband entspricht. Diese Vertiefung ist so geformt, dass das Ausrücken bezw. Nachlassen jedesmal dann stattfindet, wenn diese Ver- tiefung'zwischen zwei Bolzen 1 steht.
Für den direkten Antrieb wird, wenn die Vertiefung bis unter den Bolzen 6 (Fig. 4) gebracht wird, letzterer abwärts gehen, wodurch der Nockenhebel 7 freigegeben wird und die Stange 7, wie aus Fig. 3 zu ersehen ist, unter Einfluss der Federn s nach links gehen kann, wobei diese Stange
EMI2.3
andrücken.
Wenn es notwendig erscheint, die Wirkung des eingerückten Teiles momentan aufzuheben und, wenn nötig, die Wagenbremse anzuziehen, so wird ein Hebel 8 (Fig. 1) derart betätigt, dass er auf einen Lenker wirkt, der hiedurch eine Unrundscheibe 10 verstellt. Letztere hebt sodann mittels einer winkelhebelartig ausgebildeten Platte 11 jenen Bremsbandbolzen 1, welcher in der Vertiefung 5 des Schiebers 3 (Fig. 1 und 4) liegt.
Der Hebel 8 (Fig. 1) oder ein mit diesem bewegter, in Fig. 1 durch gestrichelte Linien angedeuteter Ansatz begegnet in einem bestimmten Augenblicke seines Hubes und wenn das Ausrücken des Wechselgetriebes stattfindet, einem Hebel 12 (Fig. 1), mit welchem das Bremsband 14 bei 13 verbunden ist.
Bei der in Fig. 5 dargestellten abgeänderten Einrichtung betätigt die Motorwelle a mittels des auf ihr festsitzenden Zahnrades 21 das auf der Planetenwelle 23 festsitzende Zahnrad 22.
Letzteres greift in den Zahnring 24 ein. Die Welle 23 trägt ferner ein Zahnrad 2J. welches in den Zahnring 26, sowie in ein hülsenförmiges Zahnrad 27 eingreift, das lose auf der treibenden Welle sitzt und in derselben Richtung sich dreht wie diese. Ein anderes mit dem Zahnrad 27 fest verbundenes Zahnrad 28 greift in ein auf der Plahetenwelle 23 lose sitzendes Zahnrad 29 ein, welches sich in gleicher Richtung dreht wie die Welle 23 und in den Zahnring 30 eingreift.
<Desc / Clms Page number 1>
Speed change transmissions for motor vehicles.
The invention relates to a speed change device, mainly used for motor vehicles, with planetary gears and lockable toothed rings, which is characterized by the following devices: A drive in which the planetary gear sets which are in constant engagement with lockable rings either by means of two planetary gear shafts or by means of a single planetary gear shaft and an extension piece of the motor shaft translate the movement of the latter onto each other into slow speed in order to only then transfer this movement to a housing which is attached to the shaft to be driven.
It allows a number of different ratios to be achieved while maintaining a relatively low speed of rotation of the gear wheels. By arranging loose reduction gears connected to one another, which move with the shaft on which they sit. turn in the same direction, the friction is significantly reduced.
EMI1.1
A gear h is attached to the driving shaft a of the change gear, which meshes with a gear f keyed onto the tubular planetary shaft d. The latter is in turn engaged with another drive wheel e, which is stuck on the shaft f. This wheel applies
EMI1.2
will.
It should be noted that the two cheek pieces u and M1 are held together by means of bolts v (FIG. 2), so that the bearing balls x located between the toothed rings are held. One side of these cheek pieces can rotate freely on the drive shaft a, while the other side ends in a sleeve on which the driving gear is keyed.
<Desc / Clms Page number 2>
EMI2.1
are under pressure from springs 2, which tend to attract the associated brake bands.
The housing s is turned out, the brake bands are therefore on the inner wall of the same all around so that an even and regular lifting of the brake bands even in the case of a small stroke is achieved and thereby causes the
EMI2.2
is pressed out, which corresponds to the brake band to be released. This recess is shaped so that the disengagement or. Slackening takes place every time this recess is between two bolts 1.
For the direct drive, when the recess is brought under the bolt 6 (Fig. 4), the latter will go down, whereby the cam lever 7 is released and the rod 7, as can be seen from Fig. 3, under the influence of the springs s can go to the left, with this rod
EMI2.3
press down.
If it appears necessary to cancel the effect of the engaged part momentarily and, if necessary, to apply the car brake, a lever 8 (FIG. 1) is actuated in such a way that it acts on a handlebar, which thereby adjusts a non-circular disk 10. The latter then lifts that brake band bolt 1, which is located in the recess 5 of the slide 3 (FIGS. 1 and 4), by means of a plate 11 designed like an angle lever.
The lever 8 (Fig. 1) or a moving with this, indicated in Fig. 1 by dashed lines approach encounters at a certain moment of its stroke and when the disengagement of the change gear takes place, a lever 12 (Fig. 1), with which the Brake band 14 is connected at 13.
In the modified device shown in FIG. 5, the motor shaft a actuates the gear 22 which is fixed on the planetary shaft 23 by means of the gear 21 fixed on it.
The latter engages in the toothed ring 24. The shaft 23 also carries a gear 2J. which engages in the ring gear 26, as well as in a sleeve-shaped gear wheel 27, which sits loosely on the driving shaft and rotates in the same direction as this. Another gear 28 firmly connected to gear 27 engages in a gear 29 loosely seated on plate shaft 23, which rotates in the same direction as shaft 23 and engages gear ring 30.