AT4537U1 - Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeuges in ausnahmesituationen - Google Patents

Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeuges in ausnahmesituationen Download PDF

Info

Publication number
AT4537U1
AT4537U1 AT0051100U AT5112000U AT4537U1 AT 4537 U1 AT4537 U1 AT 4537U1 AT 0051100 U AT0051100 U AT 0051100U AT 5112000 U AT5112000 U AT 5112000U AT 4537 U1 AT4537 U1 AT 4537U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
exceptional
vehicle
operating mode
drive torque
drive
Prior art date
Application number
AT0051100U
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfram Dipl Ing Dr Hasewend
Original Assignee
Avl List Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avl List Gmbh filed Critical Avl List Gmbh
Priority to AT0051100U priority Critical patent/AT4537U1/de
Priority to DE10133023A priority patent/DE10133023B4/de
Publication of AT4537U1 publication Critical patent/AT4537U1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
    • B60K28/10Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle 
    • B60K28/16Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle  responsive to, or preventing, skidding of wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges in Ausnahmesituationen, insbesondere während der Anfahrphase bei ungenügender Bodenhaftung der Räder, wobei die Fahrzeugmasse in einen Resonanzschwingungszustand mit zur Bewältigung der Ausnahmesituation ausreichenden Schwingungsamplituden versetzt wird.Um eine weitgehend vom Fahrzeuglenker unabhängige Bewältigung von Ausnahmesituationen zu ermöglichen, ist vorgesehen, dass Rad-Drehzahl-Sensoren und eine elektronische Steuereinheit bereitgestellt werden, bei Vorliegen eines Ausnahmezustandes über die elektronische Steuereinheit ein vordefinierter Ausnahmebetriebsmodus gestartet wird, welcher vorsieht, dass die Fahrzeugmasse in einen zur Bewältigung der Ausnahmesituation geeigneten Resonanzschwingungszustand versetzt wird, der Ausnahmebetriebsmodus über die Sensoren überwacht wird und bei Überwindung der Ausnahmesituation der Ausnahmebetriebsmodus beendet wird.

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges in Aus- nahmesituationen, insbesondere während der Anfahrphase bei ungenügender Bodenhaftung der Räder, wobei die Fahrzeugmasse in einen Resonanzschwin- gungszustand mit zur Bewältigung der Ausnahmesituation ausreichenden Schwingungsamplituden versetzt wird. 



  Bekannterweise kann es bei Kraftfahrzeugen infolge ungünstiger Strassen- bzw. 



  Untergrundverhältnissen zu Situationen kommen, in welchen ein Anfahren nur mit technischen Hilfsmitteln oder mit aussergewöhnlichen Fahrmanövern möglich ist. Beispielsweise gelingt es kundigen Fahrern sehr oft, ihr steckengebliebenes Fahrzeug durch ein sogenanntes "Freiwippen" wieder flott zu machen. Die Aus- gangssituation dabei ist die, dass ein oder mehrere Räder so tief in einen wei- chen Untergrund eingegraben sind, dass weitere Versuche sich zu befreien nur zu einem noch tieferem Eingraben führen. Kennzeichnend für die Situation ist meist, dass die Fahrbahnneigung nicht das Problem für das Vorwärtskommen darstellt. Somit wäre bereits wenige Meter weiter die Möglichkeit für problem- loses Fortkommen gegeben. 



  Der geübte Fahrer versteht es nun, das Fahrzeug durch ein sehr geringes und schwellend aufgebrachtes Anfahrmoment in eine Längsschwingung zu versetzen. 



  Der für eine Schwingung kennzeichnende fortwährende Austausch von kineti- scher und potentieller Energie geschieht durch die Mulde, die sich unter den Rä- dern gebildet hat. Dabei wird das Fahrzeug ganz geringfügig angehoben (poten- tielle Energie) bis die Antriebskraft der Antriebsräder erschöpft ist, um dann wie- der in die Mulde zurückzurollen (kinetische Energie). Dies führt durch die Erhö- hung der Schwingungsamplitude durch die aus dem Antriebsmoment zugeführte Energie letztlich zum Überklettern der Hürde. Verantwortlich ist dabei nicht mehr die sehr geringe Längskraft an den Antriebsrädern, sondern nur die hohe Mas- senkraft der translatorisch bewegten Fahrzeugmasse. Der Fahrer hat hier be- wusst eine Resonanzerscheinung des Antriebssystems ausgenützt, um sein Ziel zu erreichen.

   Allerdings wird dieses Manöver nur von geübten Fahrern beherrscht und ist bei Fahrzeugen mit automatischen Getrieben schwierig anzuwenden. 



  Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges der eingangs genannten Art vorzuschlagen, mit welchem Ausnahmesituationen insbesondere während der Anfahrphase un- abhängig vom Geschick des Fahrers bewältigt werden können. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



  Erfindungsgemäss erfolgt dies dadurch, dass - Rad-Drehzahl-Sensoren und eine elektronische Steuereinheit bereitge- stellt werden, - bei Vorliegen eines Ausnahmezustandes über die elektronische 
Steuereinheit ein vordefinierter Ausnahmebetriebsmodus gestartet wird, welcher vorsieht, dass die Fahrzeugmasse in einen zur Bewältigung der 
Ausnahmesituation geeigneten Resonanzschwingungszustand versetzt wird, - der Ausnahmebetriebsmodus über die Sensoren überwacht wird und - bei Überwindung der Ausnahmesituation der Ausnahmebetriebsmodus beendet wird. 



  In höher dynamischen mechanischen Systemen stellen die Massenkräfte übli- cherweise die betragsmässig bei weitem grössten Kräfte dar. In Fahrzeugantriebs- strängen macht sich diese Tatsache durch verschiedene Erscheinungen, wie etwa Antriebsstrangschwingungen, Anfahr- und Schaltrucken, aber auch durch uner- wünschte Aufschaukelbewegungen in Fahrzeughochrichtung bemerkbar. Diese Effekte sind für den Fahrer bzw. Mitfahrende meist unangenehm und auch für die betroffenen Bauteile mit hohen Belastungen verbunden. Daher wird in der Ab- stimmung der Aggregatlager und der Steifigkeiten bzw. Dämpfungen der Bau- teile, sowie durch die Möglichkeiten in der Steuergeräteapplikation versucht, diese Effekte weitestgehend zu unterdrücken.

   Der erfindungsgemässe Vorschlag befasst sich nun aber genau damit, dass die Effekte, die ein "schlecht" abge- stimmtes Fahrzeug aufweist, an anderer Stelle bewusst nutzbar sind. Mittels der in moderneren Fahrzeugen grossteils vorhandenen Sensorik bzw. Aktuatorik für die automatische Schlupfregelung und für die Regelung bei Antibiockiersystemen kann ein selbstständiges Freiwippen des Fahrzeuges etwa dadurch erreicht wer- den, dass im Falle, dass der Ausnahmezustand als ein Festsitzen zumindest eines Rades in einer muldenartigen Bodenvertiefung definiert wird, ein erster Ausnah- mebetriebsmodus gestartet wird, welcher durch wiederholtes kurzzeitiges Auf- bringen eines Antriebsmomentes durch das Antriebsaggregat oder ein Zusatzan- triebsaggregat des Kraftfahrzeuges die Fahrzeugmasse in einen Resonanz- schwingungszustand in Längsrichtung versetzt.

   Vorzugsweise ist dabei vorgese- hen, dass die Grösse dieses Antriebsmomentes so geregelt wird, dass ein Durch- rutschen des festsitzenden Rades vermieden wird und das Antriebsmoment so- lange aufgebracht wird, bis über die Sensoren keine relative Längsbewegung des 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Fahrzeuges festgestellt wird, so dass durch Wegschalten des Antriebsmomentes eine Fahrzeuglängsbewegung in Gegenrichtung initiiert wird. In weiterer Folge ist zur Überwindung der Ausnahmesituation vorgesehen, dass bei Beendigung und Stillstand der in Gegenrichtung erfolgenden Fahrzeuglängsbewegung wieder das Antriebsmoment zugeschaltet wird. 



  Denkbar ist auch, dass sowohl bei der Vorwärtsbewegung, als auch bei der Rückwärtsbewegung des Rades Antriebsenergie in der entsprechenden Richtung aufgebracht wird, also dass nach Abschalten des Antriebsmomentes bei Stillstand der Längsbewegung ein in Gegenrichtung wirkendes Gegenmoment aufgebracht wird. 



  Die Erkennung und Definition des Ausnahmezustandes kann dabei entweder ma- nuell durch den Fahrer oder automatisch durch eine Auswerteeinheit erfolgen. 



  Bei Fahrzeugen mit automatischem Getriebe wählt der Fahrzeuglenker beispiels- weise den Fahrmodus "Freiwippen" aus und steuert dann durch das Fahrpedal lediglich die maximale Antriebskraft bzw. durch Einlegen des Wählhebels deren Richtung (vorwärts/rückwärts). Wenn sich das Fahrzeug dann geringfügig in Be- wegung setzt, überwacht eine Regelung, dass das Antriebsmoment nur solange wirkt, bis die Sensoren ein drohendes Durchrutschen der Räder melden, bzw. die nichtangetriebenen Räder zum Stillstand gekommen sind. Dann wird, obwohl der Fahrer seinen Fahrwunsch unverändert beibehält, die Motormomentwirkung un- terbrochen und das Fahrzeug rollt zurück. Dabei wird das Fahrzeug durch die Massenkraftwirkung auf der Gegenseite der Mulde ein Stück hochklettern und dann dort zum Stillstand kommen.

   Dies melden die Drehzahlsensoren und geben das Signal für das Wiedereinsetzen des Motormomentes an die elektronische Steuereinheit weiter. Dieser Vorgang wiederholt sich, bis das Fahrzeug aus der Mulde freigekommen ist. 



  Trotz des dort höheren technischen Aufwandes ist das Verfahren prinzipiell auch für Fahrzeuge mit vom Fahrer zu bedienender Anfahrkupplung geeignet. 



  Das Antriebsmoment kann durch die Brennkraftmaschine, aber auch durch elektrische Zusatzantriebsaggregate, beispielsweise Hybrid- bzw. Starter-Gene- ratorsysteme, die für die Erzeugung der geringen Anregungsmomente verwendet werden können, aufgebracht werden. 



  Durch Erzeugen eines Resonanzschwingungszustandes der Fahrzeugmasse kann aber auch die Traktion des Fahrzeuges auf rutschigem Untergrund gesteigert werden. Das erfindungsgemässe Verfahren sieht dabei vor, dass im Falle, dass die 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Ausnahmesituation als ein Durchrutschen zumindest eines Rades auf glattem Untergrund definiert wird, ein zweiter Ausnahmebetriebsmodus gestartet wird, welcher durch wiederholtes Aufbringen von in Hochrichtung wirkenden Kräften die Fahrzeugmasse in einen Resonanzschwingungszustand in Hochrichtung ver- setzt. Besonders in Situationen, bei denen das Fahrzeug dem Zurückrutschen viel höhere Kräfte entgegensetzt, als es zur Vorwärtsbewegung auf den Boden brin- gen kann, ist das erfindungsgemässe Verfahren geeignet.

   Für derartige Situatio- nen sind geringere Antriebskräfte als Bremskräfte durch unvollkommene An- triebsmomentverteilung sowie plastisch verformbare Fahrbahnen (Schnee, Schotter, Lehm, etc.), verantwortlich. Wenn diese Voraussetzungen gegeben sind, dann lässt sich durch ein gezieltes Aufschaukeln des Fahrzeugaufbaues über der Antriebsachse in Hochrichtung erreichen, dass die Aufstandskraft ab- wechselnd erhöht bzw. vermindert wird. Für das Aufschaukeln können zum Bei- spiel auch. pneumatische oder hydropneumatische Fahrwerkskomponenten ver- wendet werden. Durch den geringen Energiebedarf sind auch elektrische Zusatz- komponenten denkbar, wobei allerdings Dämpfer abgeschaltet werden sollten. 



  Ziel schwellender Aufstandskräfte an den Antriebsrädern ist es, immer dann wenn die Kräfte hoch sind, auch die Antriebskraft einsetzen zu lassen. Da die übertragbare Längskraft der Aufstandskraft näherungsweise proportional ist, steigert man damit die Traktionsfähigkeit erheblich. Sobald die Aufstandskraft wieder absinkt, wird das Moment zurückgenommen und das Fahrzeug wird wie- der langsamer bzw. kommt zum Stillstand und wird festgebremst. Durch die un- terschiedliche Situation für Vorwärtsbewegung und Zurückrutschen wird aber verhindert, dass das Fahrzeug wieder in die Ausgangslage zurückfällt.

   Zur Über- windung von traktionsbedingten Ausnahmesituationen ist somit im Rahmen die- ser Erfindung vorgesehen, dass auf das durchrutschende Antriebsrad ein An- triebsmoment als Funktion der Zu- und Abnahme der Aufstandskräfte aufgrund der Massenschwingung in Hochrichtung aufgebracht bzw. vermindert wird. 



  Durch die Verwendung der Sensorik und Aktuatorik aus der Technik der Anti- blockiersysteme und der Antischlupfregelung sind in Fahrzeugen, in denen diese Systeme bereits vorhanden sind, keine zusätzlichen Komponenten erforderlich. 



  Die Sensorik aus ABS/ASR wird nur für diese Ausnahmesituation einer Zusatz- verwendung zugeführt, wodurch sich für bestehende Hardware eine kostengüns- tige weitere Funktion ergibt.

Claims (10)

  1. ANSPRÜCHE 1. Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges in Ausnahmesituationen, insbesondere während der Anfahrphase bei ungenügender Bodenhaftung der Räder, wobei die Fahrzeugmasse in einen Resonanzschwingungszustand mit zur Bewältigung der Ausnahmesituation ausreichenden Schwingungs- amplituden versetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass - Rad-Drehzahl-Sensoren und eine elektronische Steuereinheit bereitge- stellt werden, - bei Vorliegen eines Ausnahmezustandes über die elektronische Steuereinheit ein vordefinierter Ausnahmebetriebsmodus gestartet wird, welcher vorsieht, dass die Fahrzeugmasse in einen zur Bewältigung der Ausnahmesituation geeigneten Resonanzschwingungszustand versetzt wird, - der Ausnahmebetriebsmodus über die Sensoren überwacht wird und - bei Überwindung der Ausnahmesituation der Ausnahmebetriebsmodus beendet wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle, dass der Ausnahmezustand als ein Festsitzen zumindest eines Rades in einer muldenartigen Bodenvertiefung definiert wird, ein erster Ausnahmebe- triebsmodus gestartet wird, welcher durch wiederholtes kurzzeitiges Auf- bringen eines Antriebsmomentes durch das Antriebsaggregat oder ein Hilfs- antriebsaggregat des Kraftfahrzeuges die Fahrzeugmasse in einen Reso- nanzschwingungszustand in Längsrichtung versetzt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Grösse dieses Antriebsmomentes so geregelt wird, dass ein Durchrutschen des festsitzenden Rades vermieden wird und das Antriebsmoment solange auf- gebracht wird, bis über die Sensoren keine relative Längsbewegung des Fahrzeuges festgestellt wird, so dass durch Wegschalten des Antriebsmo- mentes eine Fahrzeuglängsbewegung in Gegenrichtung initiiert wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass nach Abschal- ten des Antriebsmomentes bei Stillstand der Längsbewegung ein in Gegen- richtung wirkendes Gegenmoment aufgebracht wird. <Desc/Clms Page number 6>
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei Beendigung und Stillstand der in Gegenrichtung erfolgten Fahrzeuglängs- bewegung wieder das Antriebsmoment zugeschaltet wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle, dass die Ausnahmesituation als ein Durchrutschen zumindest eines Rades auf glattem Untergrund definiert wird, ein zweiter Ausnahmebetriebsmodus ge- startet wird, welcher durch wiederholtes Aufbringen von in Hochrichtung wirkenden Kräften die Fahrzeugmasse in einen Resonanzschwingungszu- stand in Hochrichtung versetzt.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwin- gung in Hochrichtung durch abwechselndes Aktivieren und Deaktivieren von pneumatischen oder hydropneumatischen Fahrwerkskomponenten, oder durch elektrische Zusatzschwingungskompohenten initiiert wird.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf das durchrutschende Antriebsrad ein Antriebsmoment als Funktion der Zu- und Abnahme der Aufstandskraft aufgrund der Massenschwingung in Hoch- richtung aufgebracht bzw. vermindert wird.
  9. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Definition des Ausnahmezustandes manuell durch den Fahrzeug- lenker durchgeführt wird.
  10. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Auswerteeinheit zur Erkennung des Ausnahmezustandes bereitge- stellt wird und die Definition des Ausnahmezustandes automatisch durch die Auswerteeinheit aufgrund der Sensormeldungen der Rad-Drehzahl-Senso- ren durchgeführt wird.
AT0051100U 2000-07-13 2000-07-13 Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeuges in ausnahmesituationen AT4537U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0051100U AT4537U1 (de) 2000-07-13 2000-07-13 Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeuges in ausnahmesituationen
DE10133023A DE10133023B4 (de) 2000-07-13 2001-07-11 Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges in Ausnahmesituationen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0051100U AT4537U1 (de) 2000-07-13 2000-07-13 Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeuges in ausnahmesituationen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT4537U1 true AT4537U1 (de) 2001-08-27

Family

ID=3492532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0051100U AT4537U1 (de) 2000-07-13 2000-07-13 Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeuges in ausnahmesituationen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT4537U1 (de)
DE (1) DE10133023B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010043250B4 (de) * 2010-11-03 2023-06-07 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Freischaukeln eines Fahrzeugs
DE102010043713A1 (de) 2010-11-10 2012-05-10 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Reduzierung der Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4598342B2 (ja) * 1999-12-03 2010-12-15 ロベルト・ボッシュ・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツング 自動車の推進力の制御方法及び装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE10133023A1 (de) 2002-03-21
DE10133023B4 (de) 2008-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006046093B4 (de) Bremssystem und Verfahren zum Bremsen eines Fahrzeugs mit einem Hybridantrieb
DE102007015889B4 (de) Bremsregelungsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102006051179B4 (de) Fahrzeuggeschwindigkeitssteuerungssystem
DE102007006700B4 (de) Bremsregelungsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102005035303B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines vom Fahrer anwählbaren Anfahrvorganges eines Kraftfahrzeuges
DE102012218295A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugradachsendrehmoments und Steuersystem für dasselbe
DE102017204636B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum ruckfreien Anhalten eines Kraftfahrzeugs
WO2001006152A1 (de) Temperaturabhängige steurungsvorrichtung einer kupplung oder eines fahrzeuggetriebes
EP0584457A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur geregelten Zu- und Abkopplung der Fahrkupplung im Getriebe eines Fahrzeuges
EP2160524A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines ausrollens eines fahrzeuges
DE102018133649A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens, sowie Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102016216356B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Fahrzeugantriebs für ein Kraftfahrzeug sowie Fahrzeugantrieb
DE102013016762B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Triebstrangs für einen allradbetreibbaren Kraftwagen
DE102006026626B4 (de) Bremsregelungsanlage für Kraftfahrzeuge
EP1912838B1 (de) Verfahren zur steuerung einer dauerbremse eines kraftfahrzeuges
AT4537U1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeuges in ausnahmesituationen
DE102016203113A1 (de) Steuerungssystem zur Verteilung eines Antriebsmoments und Fahrzeug mit so einem Steuerungssystem
DE102010039265B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Getriebeeinrichtung
DE19949220B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebseinheit eines Fahrzeugs
DE10158915B4 (de) Elektronisches Steuerungssystem
DE102013002890A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Fahrzeugführers eines Kraftfahrzeuges zum Einhalten eines Geschwindigkeitsbereiches
EP3606795B1 (de) Bremsregelungssystem für kraftfahrzeuge
DE102009045852A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Bremsmoments in einem Fahrzeug
DE102010008936A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Automatikgetriebes
DE102021125350B4 (de) Verfahren zum Fahren eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee