AT4488U1 - Verfahren zur automatisierten kalibrierung der steuerung einer maschine - Google Patents

Verfahren zur automatisierten kalibrierung der steuerung einer maschine Download PDF

Info

Publication number
AT4488U1
AT4488U1 AT0087800U AT8782000U AT4488U1 AT 4488 U1 AT4488 U1 AT 4488U1 AT 0087800 U AT0087800 U AT 0087800U AT 8782000 U AT8782000 U AT 8782000U AT 4488 U1 AT4488 U1 AT 4488U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
measuring point
machine
points
point
measuring
Prior art date
Application number
AT0087800U
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Dipl Ing Leithgoeb
Original Assignee
Avl List Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=3501893&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=AT4488(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Avl List Gmbh filed Critical Avl List Gmbh
Priority to AT0087800U priority Critical patent/AT4488U1/de
Publication of AT4488U1 publication Critical patent/AT4488U1/de
Priority to DE10156557A priority patent/DE10156557B4/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2409Addressing techniques specially adapted therefor
    • F02D41/2416Interpolation techniques
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2432Methods of calibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2477Methods of calibrating or learning characterised by the method used for learning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/31Control of the fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D37/00Non-electrical conjoint control of two or more functions of engines, not otherwise provided for
    • F02D37/02Non-electrical conjoint control of two or more functions of engines, not otherwise provided for one of the functions being ignition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Testing Of Engines (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kalibrierung der Steuerung einer Maschine, insbesondere einer Brennkraftmaschine, wobei für zumindest einen Betriebspunkt die Sensitivität verschiedener Betriebsparameter (X, Y, Z, ...) analysiert wird und für ausgewählte Messpunkte (M, M`0) mit vorbestimmten Betriebsparametern (X, Y, Z, ...) Betriebsmessungen an der Maschine durchgeführt werden. Um auf möglichst einfache Weise die Qualität der Kalibrierung der Steuerung einer Maschine, insbesondere einer Brennkraftmaschine, zu verbessern, wird vorgeschlagen, dass für zumindest einen nicht fahrbaren Messpunkt (M) Hilfsmesspunkte (A`1, A`2, A`3, A`4, ...) definiert werden, welche auf einer Verbindungslinie (L) zwischen einem stabilen Zentralmesspunkt (C) innerhalb der Betriebsgrenzen (G) der Maschine und dem Messpunkt (M) liegen, und dass der der Betriebsgrenze (G) am nächstenliegende fahrbare Hilfsmesspunkt (A`1, A`2, A`3, A`4, ...) als Ersatzmesspunkt (E) den weiteren Betriebsmessungen zugeführt wird.

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur automatisierten Kalibrierung der   Ste e-   rung einer Maschine, insbesondere einer Brennkraftmaschine, wobei für zumin- dest einen Lastpunkt die Sensitivität verschiedener Betriebsparameter analysiert wird und für ausgewählte Messpunkte mit vorbestimmten Betriebsparametern Betriebsmessungen an der Maschine durchgeführt werden. 



  Es ist bekannt, zur Kalibrierung der Steuerung von Brennkraftmaschinen für be- stimmte Betriebspunkte mit vordefinierter Drehzahl und/oder Last eine   Sensi i-   vitätsanalyse für verschiedene Betriebsparameter durchzuführen. Die aus der Sensitivitätsanalyse gewonnen Erkenntnisse können zur optimierten Kalibrierung der Steuerung der Brennkraftmaschine eingesetzt werden. Werden für ein n Lastpunkt mehrere Betriebsparameter, beispielsweise Einspritzzeitpunkt, Zün - zeitpunkt, Kraftstoffdruck, Saugrohrdruck, Abgasrückführrate, etc. gleichzeitig verstellt, so ergibt sich eine äusserst grosse Zahl an möglichen Parameterkom i- nationen , welche einzeln in Betriebsmessungen am Versuchsmotor überpr' ft werden müssten. Dies würde allerdings einen erheblichen Messaufwand verursa- chen.

   Um den Messaufwand auf ein realistisches Mass zu beschränken, wird eine nach bestimmten Gesichtspunkten ausgewählte Anzahl von repräsentativen 
 EMI1.1 
 die Zielfunktion sind. Die Optimierung der Betriebsparameter erfolgt dann am Modell. Auf diese Weise lässt sich der Messaufwand von ursprünglich beispiel - weise 8. 000 Messungen auf beispielsweise 50 Messungen reduzieren. Die Aus- wahl der Messpunkte erfolgt üblicherweise nach statistischen Methoden , wobei je nach Zielsetzung und Fragestellung eine bestimmte Auswahlstrategie zur An- wendung kommt. Gemäss den Auswahistrategien werden die Messpunkte   entwe-   der gleichmässig in einem mehrdimensionalen Raummodell verteilt oder nach be- stimmten Gesichtspunkten gewichtet.

   Da die Auswahl der Messpunkte in UN- kenntnis der tatsächlichen Betriebsgrenzen nur nach rein statistischen Kriterien erfolgt, liegt - in Abhängigkeit des jeweiligen statistischen Versuchsplanes - in Teil der ausgewählten Messpunkte ausserhalb des stabilen Betriebsbereiches der Brennkraftmaschine. Die nicht fahrbaren Messpunkte konnten bisher bei der Mo- dellbildung nicht berücksichtigt werden, da keine Messwerte   vorliegen.   Die Aus- sagequalität der Untersuchung wird dadurch mehr oder weniger stark nachteilig beeinflusst. 



  Das Fehlen der Messpunkte im nicht stabilen Betriebsbereich der   Brennkraftm -   schine liesse sich vermeiden, indem vor Auswahl der Messpunkte die genauen Betriebsgrenzen der Brennkraftmaschine für den jeweiligen Lastpunkt ermitt It werden würden. Diese Methode scheidet aber wegen des dafür nötigen unak- zeptabel hohen Messaufwandes aus. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



  Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und bei einem auto- matisierten Verfahren zur Kalibrierung der Steuerung von Maschinen mit gerin- gen Aufwand die Aussagekraft von Sensibilitätsanalysen zu verbessern. 



  Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass für zumindest einen nicht fahrbaren Messpunkt Hilfsmesspunkte definiert werden, welche auf einer Verbin- dungslinie zwischen einem stabilen Zentraimesspunkt innerhalb der Betriebs- grenzen der Maschine und dem Messpunkt liegen, und dass der der Betriebs- grenze am nächsten liegende fahrbare   Hilfsmesspunkt   als Ersatzmesspunkt den weiteren Betriebsmessungen zugeführt wird. Jeder Messpunkt wird für sich auf Limitverletzungen, das heisst auf Fahrbarkeit, überprüft. Stellt sich bei dieser Überprüfung heraus, dass ein Messpunkt ausserhalb der Betriebsgrenzen der Brennkraftmaschine liegt und somit nicht fahrbar ist, so wird der Messpunkt nicht ersatzlos gestrichen, sondern durch einen Ersatzmesspunkt ersetzt. Die Zahl der ursprünglich ausgewählten Messpunkte wird somit nicht vermindert.

   Dies ermög- licht es, die   Modellbildung   mit der ursprünglich geplanten Anzahl an Messpunk- ten und nur geringfügig schlechterer Genauigkeit durchzuführen. 



  In einer besonders einfachen Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, dass auf- einanderfolgende Hilfsmesspunkte auf der Verbindungslinie gleichweit beabstan- det definiert werden. Die Verbindungslinie kann dabei durch eine gerade Linie gebildet werden. 



  Als Zentralmesspunkt kann jeder beliebige Punkt innerhalb der Betriebsgrenzen verwendet werden. Um den Messaufwand so klein wie möglich zu halten, ist es allerdings vorteilhaft, wenn ein einziger, stabiler Zentralmesspunkt innerhalb der Betriebsgrenzen für alle nicht fahrbaren Messpunkte gewählt wird. 



  In einer bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung ist vorgesehen, dass ausgehend vom   Zentralmesspunkt   jeder Hilfsmesspunkt auf Fahrbarkeit geprüft wird, und dass der letzte fahrbare Hilfsmesspunkt als Ersatzmesspunkt den wei- teren Betriebsmessungen zugeführt wird. Dies ermöglicht eine besonders rasche 
Bestimmung des Ersatzmesspunktes. Alternativ dazu ist es aber auch möglich, dass ausgehend vom Messpunkt jeder Hilfsmesspunkt auf Fahrbarkeit überprüft wird, und dass der erste fahrbare Hilfsmesspunkt als Ersatzmesspunkt den wei- teren Betriebsmessungen an der Maschine zugeführt wird. 



   Die Ergebnisse der Betriebsmessungen aller Messpunkte und Ersatzmesspunkte können zur Kalibrierung der Steuerung einer statistischen und/oder mathemati- schen Auswertung, insbesondere Modellbildungsalgorithmen, beispielsweise In- terpolationsverfahren, zugeführt werden. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



  In Weiterführung der Erfindung ist vorgesehen, dass bei Aufsuchen eines Er- satzmesspunktes die Einstellwerte von noch nicht den Betriebsmessungen   unt r-   zogenen Messpunkten neu berechnet werden. Dadurch kann eine ausgewogene Gesamtverteilung aller Messpunkte im n-dimensionalen Raum erreicht werd n, um für die nachfolgende Model/bildung die höchstmögliche Qualität zu gewähr- leisten. 



  Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figur näher erläutert. 



  Die Figur zeigt ein dreidimensionales Schaubild, in welchem Messpunkte für die Betriebsparameter X, Y, Z, etc., aufgetragen sind. Selbstverständlich ist das er- findungsgemässe Verfahren nicht auf dreidimensionale Abhängigkeiten be- schränkt, sondern lässt sich besonders gut und vorzugsweise bei Lastpunkten mit mehr als drei Betriebsparametern anwenden. 



  Dient das Verfahren zur Kalibrierung der Steuerung von Brennkraftmaschinen, ;o können die Parameter X, Y, Z, etc., Einspritzzeitpunkt, Zündzeitpunkt,   Kraftstof-   druck, Saugrohrdruck, Abgasrückführrate, oder ähnliches sein. 



  Das beschriebene Verfahren dient dazu, um jeweils in einem bestimmten Ba- triebspunkt einer Brennkraftmaschine den Einfluss der Veränderung von be- stimmten Betriebsparametern auf das Laufverhalten der Brennkraftmaschine zu untersuchen. Für ein oder zwei Betriebsparameter wäre die Untersuchung leicht durchzuführen und trivial. Mit zunehmender Anzahl an gleichzeitig zu verändern- den Betriebsparametern steigt der damit verbundene Messaufwand allerdin s stark an. Werden pro Betriebsparameter beispielsweise auch nur 10 verschie- dene Werte untersucht, müssten bei zwei Parametern 100, bei drei Betriebspa- rametern 1. 000, bei vier Betriebsparametern 10. 000, und bei fünf Betriebspara- metern 100. 000 Messpunkte gefahren werden. Dieser Aufwand ist praktisch kaum durchführbar.

   Um den Messaufwand auf ein erträgliches Mass zu reduzi - ren, werden mit Hilfe von Methoden der statistischen Versuchsplanung   charak-   teristische Messpunkte aus der Gesamtmenge ausgewählt. Je nach   Anwei-   dungsfall stehen dabei verschiedene Auswahlverfahren zur Verfügung. Mittels d Verfahren der statistischen Versuchsplanung kann beispielsweise eine geeignete Aufteilung der Messpunkte M, Mo in einem fünfdimensionalen Raum   durchgefü rt   werden, beispielsweise mittels eines als "CCD (Center Composit Design)" be- kannten statistischen Versuchsplanes. Auf diese Weise wird die Anzahl an Mess- punkten M, Mo beispielsweise auf 50 reduziert, was einen realistischen und pr k- tikablen Wert darstellt.

   Messpunkte ausserhalb der Betriebsgrenzen G sind in er 
Fig. mit M, Messpunkte innerhalb der Betriebsgrenzen G mit Mo bezeichnet. 



   Da die genauen Betriebsgrenzen für die einzelnen Betriebsparameter nicht be- kannt sind, das aus den Messdaten erstellte Modell aber einen möglichst gross n 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Gültigkeitsbereich aufweisen soll, liegt im Allgemeinen ein Teil der mittels des Versuchsplanes ausgewählten Messpunkte M, Mo ausserhalb des stabilen Be- triebsbereiches der Brennkraftmaschine . Derartige Messpunkte M ausserhalb der Betriebsgrenzen B wurden bisher bei der   Modellbildung   nicht berücksichtigt . 



  Insbesondere dann, wenn ein grosser Teil der Messpunkte M, Mo ausserhalb des Betriebsbereiches liegt, wird allerdings die Aussagekraft der Untersuchung stark verfälscht und abgeschwächt. Hier setzt das beschriebene Verfahren an. 



  Es wird ein Zentraimesspunkt C ausgewählt, der mit Sicherheit einen stabilen und fahrbaren Betriebspunkt der Brennkraftmaschine darstellt. Dieser Zentral- messpunkt C wird mit ausserhalb des Betriebsbereiches liegenden Messpunkten M verbunden. Auf der beispielsweise durch eine Gerade gebildeten Verbindungslinie L zwischen dem zentralen Messpunkt C und dem nicht fahrbaren Messpunkt M wird eine variable Anzahl an Hilfsmesspunkten Al, A2, A3, A4, etc. aufgetragen, welche gleichmässig voneinander beabstandet sind. In einem weiteren Schritt wird jeder Hilfsmesspunkt Al, A2, A3, A4, etc. auf Limitverletzung untersucht, wo- bei vom Zentralmesspunkt C ausgegangen wird. Der zuletzt gefundene stabile Hilfsmesspunkt, also der Hilfsmesspunkt, der sich noch innerhalb der Betriebs- grenzen B befindet, wird zum Ersatzmesspunkt E erklärt.

   Der Ersatzmesspunkt E wird anstelle des durch den statistischen Versuchsplan vorgeschlagnen Mess- punktes M für die weiteren Betriebsmessungen an der Brennkraftmaschine he- rangezogen. Aus Anschaulichkeitsgründen wurden in der Fig. für jeden Mess- punkt M die gleichen Bezugszeichen verwendet. 



  Auf diese Weise kann für jeden nicht fahrbaren vorgeschlagenen Messpunkt M ein Ersatzmesspunkt E gefunden werden, welcher sich nahe der Betriebsgrenze B befindet. Für die weiteren Messungen und Auswertungen steht somit die ur- sprünglich definierte Zahl für die Betriebsmessung verwendeten Punkten zur Verfügung, wodurch nur ein geringer Qualitätsverlust bei der Modellbildung auftritt, der daher rührt, dass der anstatt eines nicht stabilen Messpunktes M gemessene Ersatzmesspunkt E die statistische Balance bei der Modellbildung verschlechtert.

   Eine weitere Variante des Verfahrens umgeht diesen Nachteil da- durch, dass nach dem Auftreten einer Grenzwertverletzung, auf Grund der statt dem ursprünglich angezielten Messpunkt M der Ersatzmesspunkt E gemessen wird, der Versuchsplan für die noch nicht durchgeführten Messungen dahinge- hend neu berechnet wird, so dass die statistische Balance wieder hergestellt wird. 



   Das aus den Messdaten des Zentralmesspunktes C und den Messpunkten M bzw. den entsprechenden Ersatzmesspunkten E gebildete Modell wird als Basis für die Optimierung der Einstellungen und somit für die Kalibrierung der Steuerung der 
Brennkraftmaschine verwendet. Mit dem beschriebenen Verfahren kann somit 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 die Genauigkeit der Kalibrierung der Brennkraftmaschinensteuerung erhöht und der Messaufwand wesentlich verringet werden. Gleichzeitig erlaubt das be- schriebene Verfahren einen hohen Automatisierungsgrad. i

Claims (8)

  1. ANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Kalibrierung der Steuerung einer Maschine, insbesondere ei- ner Brennkraftmaschine, wobei für zumindest einen Lastpunkt die Sensiti- vität verschiedener Betriebsparameter (X, Y, Z,...) analysiert wird und für ausgewählte Messpunkte (M, Mo) mit vorbestimmten Betriebsparametern (X, Y, Z,...) Betriebsmessungen an der Maschine durchgeführt werden, da- durch gekennzeichnet, dass für zumindest einen nicht fahrbaren Mess- punkt (M) Hilfsmesspunkte (A1, A2, A3, A4, ... ) definiert werden, welche auf einer Verbindungslinie (L) zwischen einem stabilen Zentralmesspunkt (C) innerhalb der Betriebsgrenzen (G) der Maschine und dem Messpunkt (M) liegen, und dass der der Betriebsgrenze (B) am nächsten liegende fahrbare Hilfsmesspunkt (A1, A2, A3, A4, ... ) als Ersatzmesspunkt (E) den weiteren Betriebsmessungen zugeführt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein einziger, stabiler Zentralmesspunkt (C) innerhalb der Betriebsgrenzen (B) für alle nicht fahrbaren Messpunkte (M) gewählt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungslinie (L) durch eine gerade Linie gebildet wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass aufeinanderfolgende Hilfsmesspunkte (A1, A2, A3, A4, ... ) auf der Ver- bindungslinie (L) gleichweit voneinander beabstandet werden.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ausgehend vom Zentralmesspunkt (C) jeder Hilfsmesspunkt (A1, A2, A3, A4, ... ) auf Fahrbarkeit geprüft wird, und dass der letzte fahrbare Hilfs- messpunkt (A1, A2, A3, A4, ... ) als Ersatzmesspunkt (E) den weiteren Be- triebsmessungen zugeführt wird.
  6. 6. Verfahren nach einem der Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ausgehend vom Messpunkt (M) jeder Hilfsmesspunkt (A1, A2, A3, A4, ...) auf Fahrbarkeit überprüft wird, und dass der erste fahrbare Hilfsmess- punkt (A1, A2, A3, A4, ... ) als Ersatzmesspunkt (E) den weiteren Betriebs- messungen an der Maschine zugeführt wird.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Messdaten aus den Betriebsmessungen der Maschine in den Mess- punkten (Mo) und den Ersatzmesspunkten (E) statistischen oder mathema- tischen Auswertemethoden, insbesondere Modellbildungsalgorithmen , zu- geführt werden. <Desc/Clms Page number 7>
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei Aufsuchen eines Ersatzmesspunktes (E) die Einstellwerte von no h nicht den Betriebsmessungen unterzogenen Messpunkten (M, Mo) neu be- rechnet werden.
AT0087800U 2000-11-30 2000-11-30 Verfahren zur automatisierten kalibrierung der steuerung einer maschine AT4488U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0087800U AT4488U1 (de) 2000-11-30 2000-11-30 Verfahren zur automatisierten kalibrierung der steuerung einer maschine
DE10156557A DE10156557B4 (de) 2000-11-30 2001-11-20 Verfahren zur automatisierten Kalibrierung der Steuerung einer Maschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0087800U AT4488U1 (de) 2000-11-30 2000-11-30 Verfahren zur automatisierten kalibrierung der steuerung einer maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT4488U1 true AT4488U1 (de) 2001-07-25

Family

ID=3501893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0087800U AT4488U1 (de) 2000-11-30 2000-11-30 Verfahren zur automatisierten kalibrierung der steuerung einer maschine

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT4488U1 (de)
DE (1) DE10156557B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2929010A3 (fr) * 2008-03-18 2009-09-25 Renault Sas Procede d'optimisation de la valeur d'un parametre de fonctionnement d'un moteur thermique.
AT522958B1 (de) * 2019-11-12 2021-04-15 Avl List Gmbh Verfahren und System zum Kalibrieren einer Steuerung einer Maschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE10156557B4 (de) 2007-08-16
DE10156557A1 (de) 2003-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT512977B1 (de) Methode zur Ermittlung eines Modells einer Ausgangsgröße eines technischen Systems
AT510912B1 (de) Verfahren zur Emissionsoptimierung von Verbrennungskraftmaschinen
EP3268713B1 (de) Verfahren zum erstellen eines modell-ensembles zur kalibrierung eines steuergerätes
EP3732458B1 (de) Prüfstand und verfahren zum durchführen eines dynamischen prüflaufs für einen prüfaufbau
EP2748686B1 (de) Verfahren zum erstellen einer funktion für ein steuergerät
AT520827B1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Fahrzeugparameters eines Fahrzeugdatensatzes eines Fahrzeugs und Verwendung des Fahrzeugparameters an einem Prüfstand
DE102008052245A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer kurbelwellentorsionsoptimalen Betriebsweise einer Brennkraftmaschine
DE102008006327A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102011088843B4 (de) Bestimmung eines individuellen Luft/Kraftstoffverhältnisses in einem ausgewählten Zylinder einer Brennkraftmaschine
EP3374618A1 (de) System und verfahren zur kalibrierung einer fahrzeugkomponente
DE102005034607A1 (de) Inkrementale Erzeugung von Kalibrierungsfaktoren für eine automatische Testausrüstung
AT4488U1 (de) Verfahren zur automatisierten kalibrierung der steuerung einer maschine
DE102020110396A1 (de) Verfahren zur Erkennung von defekten Einspritzdüsen eines Verbrennungsmotors
WO2018177526A1 (de) Robustheitsanalyse bei fahrzeugen
EP4058666B1 (de) Verfahren und system zum kalibrieren einer steuerung einer maschine
EP2513457B1 (de) Verfahren zur abgasrückführung
DE102017118996B3 (de) Verfahren zur Bestimmung von einflussführenden Parameterkombinationen eines physikalischen Simulationsmodells
WO2021213997A1 (de) Verfahren zum betreiben eines steuergeräts für ein kraftfahrzeug sowie entsprechendes steuergerät
DE10028878A1 (de) Verfahren zur Erkennung und Bewertung von Lecks im Saugrohr von Verbrennungsmotoren mit wenigstens einem Zylinder
DE10131179A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Kraftstoff/Luftverhältnisses in einzelnen Zylindern eines mehrzylindrigen Verbrennungsmotors
DE102016106976B4 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Modells eines technischen Systems
DE10259851B4 (de) Verfahren zur Kennlinienadaption eines im Steuergerät eines Kraftfahrzeuges gespeicherten Kennlinienfeldes
DE102020206798B4 (de) Verfahren zum automatisierten Vermessen eines Kennfeldes einer Brennkraftmaschine auf einem Prüfstand sowie Steuergerät zur Steuerung eines Prüfstands
EP3851656B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur auswertung von im praktischen fahrbetrieb eines fahrzeuges ermittelten messwerten
DE102019216794A1 (de) Verfahren und ein System zur Simulation einer Lambda-Sprungsonde

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee