<Desc/Clms Page number 1>
EMI1.1
EMI1.2
<Desc/Clms Page number 2>
EMI2.1
U-förmigen Glühfadens mit parallelen Schenkeln, ein V-förmiger mit geneigten Schenkeln angewendet wird.
Ebenso kann die Stützung in beiden Fällen ausser von der erwähnten Zentralstütze aus, wenngleich viel schwieriger ausführbar, auch von den Wänden her geschehen, z. B. durch
EMI2.2
auch beide Arten von Halterungen kombiniert werden, so dass die Fäden gleichzeitig teilweise von einer Mittelstütze aus, teilweise von der Wand der Birne aus gehaltert werden.
Nach kurzem Brennen einer so gestützten Lampe in einer bestimmten Läge. z. B. der horizontalen oder der vertikalen oder beliebig geneigten Lage, nehmen die einzelne ferle auch infolge der Einwirkung der Schwerkraft auf das durch Glühen weich gewordene Metaii zwischen je 2 Stützpunkten, wobei die Lötstellen oder Kittknoten ebenfalls als solche zu betrachten sind, eine nach abwärts gerichtete Bogenform an. Tritt nun infolge Abkühlung beim Ausschalten der Lampe eine Verkürzung des Fadens ein, so kompensiert der Bogen dieselbe, indem er flacher wird und verhindert dadurch ein Straffspannen und damit das Abreissen des Fadens.
Diese Art der Halterung ruft also beim Brennen der Lampen eine solche Lagerung der Fäden hervor, dass gleichzeitig beide eingangs geschilderten Nachteile der alten Stützenkonstruktion (Reissen der Fäden und Kurzschliessen derselben) nahezu ganz vermieden werden.
Die Lampen erzielen dadurch, in jeder beliebigen Lage gebrannt, normale Brennzeiten.
Es ist dies eine Folge der besonderen, gewundenen in der eben beschriebenen Ausführungsform z. B. schraubenförmig gearteten Anordnung der Halter und der Fäden, in welcher die bügel- förmigen Glühfäden niemals vollständig frei beweglich hängen können, bei welcher sie vielmehr jederzeit, mag sich die Glühbirne in welcher Lage immer befinden, an einem Punkte jedes Halters aufliegen. Hierbei wird durch das Gewicht der Fäden ein mässiger Reibungswiderstand erzielt, der verhindert, dass sich die Fadenschenkel beim Einschalten der Lampe frei bewegen können.
Dadurch werden aber infolge der durch das Glühendwerden bewirkten Ausdehnung des Fadens
EMI2.3
Die Schwerkraft sucht sämtliche Fäden parallel zu richten und wirkt somit bei der geschilderten Anordnung einer Berührung derselben entgegen.
EMI2.4
kompensierend wirken und das Zerreissen der Fäden beim Ausschalten verhindern.
Durch die gewundenen Fäden entsteht auch eine dem Auge gefällige Lichtngur. Ausserdem
EMI2.5
<Desc / Clms Page number 1>
EMI1.1
EMI1.2
<Desc / Clms Page number 2>
EMI2.1
U-shaped filament with parallel legs, a V-shaped with inclined legs is applied.
Likewise, the support in both cases can also be done from the walls, in addition to the aforementioned central support, although it is much more difficult to implement. B. by
EMI2.2
Both types of brackets can also be combined, so that the threads are simultaneously supported partly from a central support and partly from the wall of the pear.
After briefly lighting a lamp supported in this way in a certain position. z. B. the horizontal or the vertical or any inclined position, take the individual ferle also due to the action of gravity on the metal softened by annealing between 2 support points, where the soldering points or cement nodes are also to be considered as such, a downward one Arch shape. If, as a result of cooling, the thread is shortened when the lamp is switched off, the bow compensates for this by becoming flatter and thereby prevents tensioning and thus the thread from tearing off.
When the lamps are on, this type of mounting causes the threads to be stored in such a way that, at the same time, both of the disadvantages of the old support structure described above (tearing of the threads and short-circuiting of the same) are almost entirely avoided.
The lamps achieve normal burning times when burned in any position.
It is a consequence of the particular, tortuous in the embodiment just described z. B. helical arrangement of the holder and the threads, in which the bow-shaped filaments can never hang completely freely movable, in which they rather rest at any time, the light bulb may be in whatever position, at a point of each holder. The weight of the threads creates a moderate frictional resistance which prevents the thread legs from moving freely when the lamp is switched on.
However, as a result of the extension of the thread caused by the glowing
EMI2.3
The force of gravity seeks to align all threads in parallel and thus counteracts any contact between them in the arrangement described.
EMI2.4
have a compensating effect and prevent the threads from tearing when switched off.
The twisted threads also create a light gourd that is pleasing to the eye. Moreover
EMI2.5