AT419U1 - CURTAIN LIFT - Google Patents

CURTAIN LIFT Download PDF

Info

Publication number
AT419U1
AT419U1 AT0807095U AT807095U AT419U1 AT 419 U1 AT419 U1 AT 419U1 AT 0807095 U AT0807095 U AT 0807095U AT 807095 U AT807095 U AT 807095U AT 419 U1 AT419 U1 AT 419U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
curtain
endless
worm
wheel
cord
Prior art date
Application number
AT0807095U
Other languages
German (de)
Original Assignee
Sladek Leopold
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sladek Leopold filed Critical Sladek Leopold
Priority to AT0807095U priority Critical patent/AT419U1/en
Publication of AT419U1 publication Critical patent/AT419U1/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H7/00Devices for putting-up and removing curtain rods
    • A47H7/02Curtain rods, capable of being lowered

Landscapes

  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Description

       

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die vorliegende Erfindung betrifft einen Vorhanglift mit einer oberhalb des Fensters waagrecht anzubringenden Wickelwelle, auf der ein Antriebsrad drehfest angeordnet ist. 



   Ein derartiger Vorhanglift ist beispielsweise aus der AT-B-274 280 bekannt. Als Antriebsrad wird ein Kegelrad verwendet, in das ein Ritzel eingreift. Um ein selbständiges Absenken der Vorhangschiene zu verhindern, ist eine Bremse vorgesehen. Wenn zur Betätigung des Vorhanglifts eine Kurbel auf die Nabe des Ritzels gesteckt wird, wird die Bremse gelöst, sodass der Vorhanglift nicht unnötig schwergängig wird. Die Vorhangschiene ist am unteren Rand einer Stoffbahn, die auf der Wickelwelle aufgewickelt werden kann, befestigt. 



   Nachteilig bei diesem bekannten Vorhanglift ist, dass die Vorhangschiene relativ rasch nach unten fällt, wenn die Kurbel nicht fest mit beiden Händen gehalten wird, wobei die Kurbel in rasche Rotation gerät, was nicht ungefährlich ist. 



   Ganz allgemein gibt es bei den derzeit bekannten Vorhangliften, die die gesamte Vorhangschiene absenken, folgende Nachteile : Wegen des fallweise hohen Gewichts von Schiene mit Vorhang ist die Schienenlänge mit 4 m begrenzt und jeder Schienenlauf muss einzeln hochgezogen werden. Das bedingt für jeden einzelnen Schienenlauf mehrere Zugschnüre, welche an der Wand befestigt werden müssen und mit einer Schnurnachspannvorrichtung versehen sind. Am Montagebrett, welches an der Decke befestigt ist, sind wegen der richtigen Positionierung jedes einzelnen Schienenlaufs am oberen Endpunkt mehrere Zentrierführungsblöcke erforderlich. 



   Es wurde daher auch schon vorgeschlagen, die Vorhangschiene zweiteilig auszuführen, wobei der längere Schienenteil fix an der Decke angeschraubt ist und ein kurzer Schienenteil, ca. 



  80 cm, hochgezogen und abgesenkt wird. Dabei ergeben sich aber ebenfalls Nachteile : Es sind mehrere Einzelteile und Mechanismen notwendig, wie   z.   B. Einrastvorrichtung, Ausklinkmechanismus, Zentriernasen, Halteschlitten, Umlenkrollen, Zentrierführungsblöcke, mehrere Schnüre usw. Da die Vorhangschiene zweigeteilt ist, ergibt sich an den Stirnseiten der Schienenläufe ein Schienenstoss, der im Laufe der Zeit nicht immer genau fluchtet, sodass die Gefahr des Vorhanggleiter- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 steckens gegeben ist. Das Fassungsvermögen des kurzen absenkbaren Schienenteilstückes ist begrenzt, daher ist bei langen Karniesen ein mehrmaliges Absenken und Hochziehen des Schienenteilstückes, bis sämtliche Vorhangbahnen aufgehängt sind, erforderlich. 



   Egal, ob die Vorhangschiene ein-oder zweiteilig ausgebildet ist, immer ergibt sich das Problem, dass-sollten die Zugschnüre speziell beim Hochziehen von Schiene mit Vorhang nicht fest in der Hand gehalten werden - Schiene samt Vorhang rasant in Richtung Boden fallen. Ausserdem ist das VorhangEin- und Aushängen sowie die Bedienung der Zugschnüre nur am Schienenende möglich, welches oft schwer zugänglich ist. Die meisten Lifte eigenen sich nur bis zu einer maximalen Raumhöhe von 3, 50 m. Vorhanglifte konnten bisher nur mit maximal zweiläufigen Vorhangschienen ausgestattet werden. 



   Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Vorhanglift zu schaffen, der auch bei schweren Vorhängen mit geringem Kraftaufwand einfach zu bedienen ist und bei dem die Vorhangschiene bei Loslassen der Betätigungsvorrichtung immer in ihrer momentanen Stellung bleibt. Es sollen Vorhangschienen bis zu 6 m Länge und auch dreiläufige Schienen in einem einzigen Vorgang abgesenkt bzw. hochgezogen werden können. 



   Diese Aufgaben werden durch einen Vorhanglift der eingangs genannten Art erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass das Antriebsrad ein Schneckenrad ist, in das eine Schnecke eingreift, dass die Schnecke durch eine Endlosschnur, eine Endloskugelschnur oder durch einen Zahnriemen antreibbar ist und dass auf der Wickelwelle Zugschnüre auf-und abwickelbar sind, an denen eine Vorhangschiene befestigbar ist. 



   Ein Schneckengetriebe hat ein ausreichend hohes Untersetzungsverhältnis, dass auch schwerste Vorhänge mit geringem Kraftaufwand hochgezogen werden können. Die Betätigung erfolgt durch Ziehen an einer Endlosschnur, einer Endloskugelschnur oder einem Zahnriemen ; dies ist erheblich einfacher, als eine Vorhangschiene hochzukurbeln, wie dies gemäss der oben erwähnten AT-B-274 280 notwendig ist. Da Schneckengetriebe selbsthemmend sind, besteht keine Gefahr, dass eine 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Vorhangschiene ungewollt in Richtung Boden fällt ; es sind keinerlei Bremsen für diesen Zweck notwendig. 



   Bei Verwendung einer Endlosschnur besteht die Gefahr, dass sie durchrutscht. Um dies zu vermeiden, ist es zweckmässig, dass auf der Achse der Schnecke ein Schnurrad, in dem die Endlosschnur geführt ist, drehfest angeordnet ist und dass zwei Rollen über dem Schnurrad angeordnet und gegen das Schnurrad vorgespannt sind, sodass sie die Endlosschnur gegen das Schnurrad drücken. Bei Verwendung einer Endloskugelschnur oder eines Zahnriemens erfolgt die Kraftübertragung formschlüssig, sodass in diesen Fällen keine Gefahr des Durchrutschens besteht. 



   Schliesslich ist es günstig, wenn das Schneckenrad samt Schnecke und Endlosschnur, Endloskugelschnur oder Zahnriemen an verschiedenen Stellen der Wickelwelle montierbar ist. Auf diese Weise hat der Benützer die Möglichkeit, an jeder gewünschten Stelle den Vorhanglift zu bedienen. 



   Anhand der beiliegenden Zeichnung wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigt : Fig. 1 eine schematische Vorderansicht eines erfindungsgemässen Vorhangliftes, Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1 und Fig. 3 das Detail III von Fig. 1, nämlich eine Bohrung in einer Wickelwelle. 



   Ein Montagebrett 1 in der gleichen Länge wie die Vorhangschiene 10 ist an der Decke befestigt. Auf diesem Montagebrett 1 sind vier Lochwinkel 2 angeschraubt, die mit einer Bohrung versehen sind, wobei durch diese Bohrung eine Wickelwelle 3 in gleicher Länge wie das Montagebrett 1 gelagert ist. Auf der Wickelwelle 3 ist im mittleren Bereich ein Schneckenrad 4 angebracht, welches mittels einer Schnecke 5 angetrieben wird. Auf der Schneckenachse befindet sich ein Schnurrad 6, in dem eine Endlosschnur 7 oder eine Endloskugelschnur oder ein Zahnriemen geführt wird. Sollte über das Schnurrad 6 eine Endlosschnur 7 geführt werden, so befinden sich ober dem Schnurrad 6 zwei gefederte Rollen 11, welche auf die Endlosschnur 7 drücken, sodass diese, wenn sie gezogen wird, beim Schnurrad 6 nicht durchrutscht, sondern dieses mitdreht. Die Wickelwelle 3 besitzt vier Bohrungen 8.

   Bei diesen vier Bohrungen wird je eine Zugschnur 9 befestigt, wo- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 




   <Desc / Clms Page number 1>
 



   The present invention relates to a curtain lift with a winding shaft to be mounted horizontally above the window, on which a drive wheel is arranged in a rotationally fixed manner.



   Such a curtain lift is known for example from AT-B-274 280. A bevel gear, in which a pinion engages, is used as the drive gear. A brake is provided to prevent the curtain rail from lowering independently. If a crank is placed on the pinion hub to actuate the curtain lift, the brake is released so that the curtain lift does not become stiff. The curtain rail is attached to the lower edge of a fabric that can be wound on the winding shaft.



   A disadvantage of this known curtain lift is that the curtain rail falls down relatively quickly if the crank is not held firmly with both hands, the crank rotating rapidly, which is not without danger.



   In general, the curtain lifts currently known that lower the entire curtain track have the following disadvantages: Because of the occasionally high weight of the track with curtain, the track length is limited to 4 m and each track run must be raised individually. This requires several pull cords for each individual rail run, which have to be attached to the wall and are provided with a cord retensioning device. On the mounting board, which is attached to the ceiling, several centering guide blocks are required due to the correct positioning of each rail run at the upper end point.



   It has therefore already been proposed to make the curtain rail in two parts, the longer rail part being screwed to the ceiling and a short rail part, approx.



  80 cm, is raised and lowered. However, there are also disadvantages: Several individual parts and mechanisms are necessary, such as. B. latching device, release mechanism, centering lugs, holding slides, deflection rollers, centering guide blocks, several cords, etc. Since the curtain rail is divided into two, there is a rail joint on the end faces of the rail runs that does not always align over time, so that the risk of curtain slider

 <Desc / Clms Page number 2>

 is given. The capacity of the short, retractable rail section is limited, which means that long carcasses require the rail section to be lowered and pulled up repeatedly until all curtain tracks are suspended.



   Regardless of whether the curtain rail is made in one or two parts, there is always the problem that should the pull cords not be held firmly in the hand, especially when pulling up the rail with the curtain, the rail and the curtain fall rapidly towards the floor. In addition, hanging and unhooking the curtain and operating the pull cords is only possible at the end of the rail, which is often difficult to access. Most lifts are only suitable up to a maximum room height of 3, 50 m. Until now, curtain lifts could only be equipped with a maximum of two-track curtain rails.



   It is an object of the present invention to provide a curtain lift which is easy to operate even with heavy curtains with little effort and in which the curtain rail always remains in its current position when the actuating device is released. It should be possible to lower or pull up curtain rails up to 6 m in length and also three-track rails in a single operation.



   According to the invention, these objects are achieved by a curtain lift of the type mentioned at the outset in that the drive wheel is a worm wheel in which a worm engages, that the worm can be driven by an endless cord, an endless ball cord or by a toothed belt and that pull cords are attached to the winding shaft. and can be developed to which a curtain rail can be attached.



   A worm gear has a sufficiently high reduction ratio that even the heaviest curtains can be pulled up with little effort. It is operated by pulling on an endless cord, an endless ball cord or a toothed belt; this is considerably easier than cranking up a curtain rail, as is necessary according to AT-B-274 280 mentioned above. Since worm gears are self-locking, there is no risk that one

 <Desc / Clms Page number 3>

 The curtain rail falls unintentionally towards the floor; no brakes are necessary for this purpose.



   When using an endless cord, there is a risk that it will slip. To avoid this, it is expedient that a line wheel in which the endless line is guided is arranged in a rotationally fixed manner on the axis of the worm and that two rollers are arranged above the line wheel and are pretensioned against the line wheel so that they hold the endless line against the line wheel to press. When using an endless ball cord or a toothed belt, the power transmission is positive, so that there is no risk of slipping in these cases.



   Finally, it is favorable if the worm wheel, including the worm and endless cord, endless ball cord or toothed belt, can be mounted at various points on the winding shaft. In this way, the user has the option of operating the curtain lift at any desired location.



   The invention is explained in more detail with reference to the accompanying drawing. 1 shows a schematic front view of a curtain lift according to the invention, FIG. 2 shows a section along the line II-II in FIG. 1, and FIG. 3 shows detail III from FIG. 1, namely a bore in a winding shaft.



   A mounting board 1 in the same length as the curtain rail 10 is attached to the ceiling. Four mounting brackets 2 are screwed onto this mounting board 1 and are provided with a bore, a winding shaft 3 of the same length as the mounting board 1 being supported through this bore. A worm wheel 4, which is driven by a worm 5, is attached to the winding shaft 3 in the central region. On the screw axis there is a cord wheel 6 in which an endless cord 7 or an endless ball cord or a toothed belt is guided. Should an endless cord 7 be guided over the cord wheel 6, there are two spring-loaded rollers 11 above the cord wheel 6, which press on the endless cord 7, so that when it is pulled, the cord wheel 6 does not slip but rotates with it. The winding shaft 3 has four bores 8.

   A pull cord 9 is attached to each of these four bores,

 <Desc / Clms Page number 4>

 
 EMI4.1



    

Claims (3)

20Ansprüche : 1. Vorhanglift mit einer oberhalb des Fensters waagrecht an- zubringenden Wickelwelle, auf der ein Antriebsrad dreh- fest angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das An- triebsrad ein Schneckenrad (4) ist, in das eine Schnecke (5) eingreift, dass die Schnecke (5) durch eine Endlos- schnur (7), eine Endloskugelschnur oder durch einen Zahn- riemen antreibbar ist und dass auf der Wickelwelle (3) Zugschnüre (9) auf-und abwickelbar sind, an denen eine Vorhangschiene (10) befestigbar ist.     Claims: 1. Curtain lift with a winding shaft to be mounted horizontally above the window, on which a drive wheel is arranged in a rotationally fixed manner, characterized in that the drive wheel is a worm wheel (4) into which a worm (5) engages. that the worm (5) can be driven by an endless cord (7), an endless ball cord or by a toothed belt and that on the winding shaft (3) Drawstrings (9) can be wound up and unwound, on which one Curtain rail (10) can be attached. 2. Vorhanglift nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Achse der Schnecke (5) ein Schnurrad (6), in dem die Endlosschnur (7) geführt ist, drehfest angeordnet ist und dass zwei Rollen (11) über dem Schnurrad (6) angeord- net und gegen das Schnurrad (6) vorgespannt sind, sodass sie die Endlosschnur (7) gegen das Schnurrad (6) drücken. 2. Curtain lift according to claim 1, characterized in that on the axis of the worm (5) a line wheel (6), in which the endless line (7) is guided, is rotatably arranged and that two rollers (11) above the line wheel (6 ) are arranged and pretensioned against the line wheel (6) so that they press the endless line (7) against the line wheel (6). 3. Vorhanglift nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneckenrad (4) samt Schnecke (5) und Endlos- schnur (7), Endloskugelschnur oder Zahnriemen an ver- schiedenen Stellen der Wickelwelle (3) montierbar ist. 3. Curtain lift according to claim 1, characterized in that the worm wheel (4) together with the worm (5) and endless cord (7), endless ball cord or toothed belt can be mounted at different points on the winding shaft (3).
AT0807095U 1994-06-10 1995-06-06 CURTAIN LIFT AT419U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0807095U AT419U1 (en) 1994-06-10 1995-06-06 CURTAIN LIFT

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT116694 1994-06-10
AT0807095U AT419U1 (en) 1994-06-10 1995-06-06 CURTAIN LIFT

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT419U1 true AT419U1 (en) 1995-10-25

Family

ID=25595063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0807095U AT419U1 (en) 1994-06-10 1995-06-06 CURTAIN LIFT

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT419U1 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2001783A1 (en) * 1970-01-16 1971-07-22 Hammann Theaterwerkstaetten Folding curtain
US4718471A (en) * 1984-11-05 1988-01-12 Nergeco Fixing and protective housing for the drive means of a concertina type door

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2001783A1 (en) * 1970-01-16 1971-07-22 Hammann Theaterwerkstaetten Folding curtain
US4718471A (en) * 1984-11-05 1988-01-12 Nergeco Fixing and protective housing for the drive means of a concertina type door

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2341328C3 (en) rolling gate
DE2625927A1 (en) DOOR WITH AT LEAST ONE FLEXIBLE DOOR LEAF
DE4007280C2 (en)
DE60034399T2 (en) Carrier and spacer unit
DE2529729A1 (en) DEVICE FOR COVERING AN AUTOMATICALLY WORKING MACHINE
CH653090A5 (en) REEL SLAT STORE.
DE3345503A1 (en) Roller blind for vehicle windows
DE2260348C3 (en) Sun protection blind
DE3037759A1 (en) REEL SLAT STORE
DE3428700A1 (en) Arrangement for the rear windows of a motor vehicle
DE10162664A1 (en) Roller blind for variable opening is rolled out from a fixed bottom roller by a set of support cords looped over a fixed top roller
DE2910717A1 (en) Trapezoid roof window roller shutter spindle - has fixed cover panels at interval round end guide pulleys
AT419U1 (en) CURTAIN LIFT
DE4105865A1 (en) Dual motorised winder for roller-blind or awning - is stopped in fully retracted position by switches opened when motor mountings pivot with cables slackened
DE1555632B2 (en)
DE2722143C3 (en) Pull-up curtain for theater stages, sports halls or the like.
DE1810014C3 (en) Lamellar curtain
DE19601897B4 (en) Suspension device for a slat curtain
DE19635463A1 (en) Rain noise reduction device for roof window
EP0618340B1 (en) Drive mechanism for slat blind, particularly for roof windows
DE3037703A1 (en) Venetian blinds with guide elements arranged at the ends of the slats
AT274280B (en) Device for raising and lowering curtains and the like.
DE3037733A1 (en) REEL SLAT STORE
DE4305008A1 (en) Rolling shutter door
DE2841454C2 (en) Pull-up curtain for theater stages, sports halls or the like.

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee