AT41487B - Decorative stitch sewing machine. - Google Patents

Decorative stitch sewing machine.

Info

Publication number
AT41487B
AT41487B AT41487DA AT41487B AT 41487 B AT41487 B AT 41487B AT 41487D A AT41487D A AT 41487DA AT 41487 B AT41487 B AT 41487B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
needle
sewing machine
looper
stitch sewing
arm
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
William Nelson Parkes
Original Assignee
William Nelson Parkes
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by William Nelson Parkes filed Critical William Nelson Parkes
Application granted granted Critical
Publication of AT41487B publication Critical patent/AT41487B/en

Links

Landscapes

  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



    Eine an der Stirne des Zapfens befestigte Platte 22 hat den Zweck, ihn im Lager festzuhalten. 



  Eine an dem Zapfen 21 und an der Platte 22 mittels einer Schraube 24 befestigte Daumenscheibe 23   ist durch einen von der Platte 22   aufwärtsragenden   Stift 25 gegen Drehung gesichert. Auf dem Arm 3 der Maschine ist eine Docke 26 befestigt, deren Lageraugen 27,   28   (Fig. 2) zur Aufnahme von schwingenden Wellen 29 und 30 dienen. An den rückwärtigen Enden dieser Wellen sind Hängearme 31, 32 befestigt, an deren Enden ein Stück 33 angelenkt ist, welches mit der Daumenscheibe 23 in Eingriff steht (Fig. 6 und 7). An dem vorderen Ende der Welle 30 ist ein bogenförmiger Hebel 34 befestigt, der eine Kulisse 35 besitzt, welche sich bis über die Welle 30 erstreckt. 



   Bei der in Fig. 6 veranschaulichten Stellung der Daumenscheibe 23 befindet sich die Nadel in der einen seitlichen Endlage, während sich die Nadel bei der in Fig. 7 dargestellten Lage der Teile in der anderen seitlichen Endlage befindet. In der Zeit, während welcher die   Daumenscheibe 2. 3   
 EMI2.1 
 so dass die Nadel während zweier lotrechter Schwingungen nur eine seitliche Schwingung vollführt. 



    Die Daumenscheibe 23 dreht sich'um eine Achse, die jener des Rades 17 und des Stiftes 25   zusammenfällt. 



   Die Daumenscheibe 23 ist so geformt, dass sie das Stück 33 während eines Viertels ihrer Umdrehung in seitlicher Richtung verschiebt, während des zweiten Viertels ihrer Umdrehung in 
 EMI2.2 
 kurzen Arm. 36 und einen längeren Arm 37 besitzt (Fig. 1 und 4). Mit dem Aim 36 ist eine Schubstange. 38a drehbar verbunden, die aus den gegeneinander verstellbaren und mittels einer Klemmschraube 49 feststellbaren Teilen   38,   39 besteht. Der Teil 38 ist bei 41 (Fig. 8) mit einem Arm   42   in Eingriff, der mit der Nadelstange 13 derart verbunden ist, dass er bei seiner Verdrehung auch die Nadelstange mit verdreht, ohne jedoch die Längsverschiebung derselben zu verhindern. Mit dem Arm. 37 ist ein Lenker 43a verbunden der aus zwei Teilen   43   und 44 besteht.

   Am   Teil-   ist ein Schlitz 45 vorgesehen, durch welchen eine in den Teil 43 eingreifende Klemmschraube 46 hindurchgeht, mittels welcher die Teile 44 und 43 einstellbar miteinander verbunden sind. Das 
 EMI2.3 
 eines Hebels 48a befindet, der an einer Welle 49 sitzt und dessen anderes Ende 51 gegeabelt ist. 



    Die Welle. J9 ist in   einem Hilfslager, 50 (Fig. 2 und 4) gelagert, das am oberen Ende der   Docte 26     befestigt tat.   
 EMI2.4 
 sind (Fig. 3 und 4). Eine Welle 56 (Fig. 4) trägt ein Schaltrad   ; velches   eine Nut 58 besitzt (Fig. 3). Am Schlitten 53 befindet sich eine Kurvenrtolle 59, die in die Nut 58 ragt, so dass der Schlitten bei Verdrehung des Schaltrades verschoben wird. Auf einem Zapfen   60   der   Docke 6'   ist das eine Ende eines Hebels   6 : ! gelagert,   an dessen anderem Ende eine Schaltklinke 63 an- 
 EMI2.5 
 im Schlitze 65 eines an der   Welle 29   befestigten Armes 66 einstellbar gelagert ist. 



   An dem   rückwärtigen   Ende der Welle 49 (Fig. 2 und 4) ist ein Arm 67 befestigt, in dessen 
 EMI2.6 
 sind miteinander durch eine Klemmschraube   7   verbunden, welche durch den Schlitz   72   des Teiles   69 geht. Der   Teil 71 ist mit dem einen Ende eines Teiles 73 verbunden, dessen anderes   Ende m der gekrümmten   Kulisse 74   eines am rückwärtigen   Ende der Welle 30 angeordneten Armes 75 einstellbar glagert ist (Fig. 6).

   Mit dem Ende des Teiles   7. 3   ist eine Hülse 76 drehbar verbunden, in der eine Stange 77 einstellbar befestigt ist, die am Ende eine   Lagerhülse 7'trägt.   
 EMI2.7 
 Teile   73,   76,77 und 78 bilden in ihrer Gesamtheit die im folgenden mit 78a bezeichnete Verbindung zwischen dem Arm 75 und der Kugel 79. Diese Verbindung ist bei   8 fob   an dem Teil 71   angeschlossen   und bildet somit einen Kniehebel. Der Arm   8 ()   ist mittels einer Schraube 82 einstellbar an einer lotrechten Stange 81 angeordnet, die in der rohrförmigen Drückerstange 83 (Fig. 9) gelagert 
 EMI2.8 
 der Schraube 86 (Fig. 9 und 12) der Schaft 87 des Drückerfusses 88 festgeschraubt ist. 



    Knapp unterhalb der Drückerstange ist an der Stange 81 mittels einer Schraube 89 ein Klemmstück 9 befestigt, welches einen Schbngenmacher Cl trägt, und zu diesem Zweck mit   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 der Schlingenmacher 91 die erforderliche oszillierende Bewegung erhält. Dann wird der Lenker 69a (Fig. 2) derart eingestellt, dass sein Drehpunkt ausserhalb der Drehachse des Armes 67 zu liegen kommt, wodurch der Schlingenmacher 91 der Verstellung der Nadel entsprechend gleichfalls durch die Schaltbewegung nach der Seite verstellt wird. Der Hilfsfaden 129 geht durch eine gewöhnliche Spannvorrichtung und durch   Ösen 1. 33, 134   (Fig. 9) des Schlingenmachers 91, um schliesslich durch die Ose 97 zu gehen, deren Bohrung die Nase 96 durchsetzt.

   Da sich der Schlingenmacher neben dem Nadelfaden, der bei herausgezogener Nadel von dieser gegen das Werkstück verläuft, vorbeibewegt, streifen die schrägen Flächen 98, 99 den Faden und bewegen ihn aus der Bahn des Schlingenmachers. Die Spitze der Nase 96 erstreckt sich soweit rückwärts, um den Hilfsfaden hinter die Nadel ziehen zu können. Um eine derartige Einstellung der Teile zu bewirken, dass der Hilfsfaden gegenüber den beiden Stichreihen eine bestimmte Stellung einnimmt, braucht   bloss   der Schlingenmacher, der an der Stange 81 mittels der Klemmschraube 89 befestigt ist, nach Lockern derselben, um einen kleinen Winkel verdreht und dann wieder festgestellt werden. 



  Wenn es z. B. erwünscht ist, den Hilfsfaden unmittelbar neben jener Stichreihe einzutragen, welche die Nadel in ihrer rechtsseitigen Endlage ausführt, dann wird der Schlingenmacher derart eingestellt, dass er sich an der rechten Seite der Nadel weiter hinausbewegt, als an der linken (Fig. 10,11, 12 und 13). Wie sich die Nadel in seitlicher Richtung   vor-und zurückbewegt, bewegt   sich auch der Schlingenmacher mit der Nadel, jedoch in grösserem Ausmasse als diese. Infolge der Bewegungen dieser Teile wird der Hilfsfaden um die Fäden der benachbarten Stiche des Nadelfadens geschlungen, wie dies aus Fig. 16 ersichtlich ist.

   Wenn es erwünscht ist, den Nadelfaden um den Hilfsfaden zu winden, wie dies in Fig. 18 dargestellt ist, dann muss die Spannung des Hilfsfadens gegenüber jener des   Nadelfadens   so kräftig sein, dass der erstere gerade ausgezogen wird. 
 EMI4.1 
 näher zur Nadel als im ersten Falle und deshalb wird der Faden des Schlingenmachers nicht   gespannt sein. so   dass die Fadenschlinge nicht in jene Richtung gezogen wird. 
 EMI4.2 
 übereinstimmt. Wenn die Verbindung78a die in Fig. 2 vollgezeichnete Lage erreicht hat. ist die Arbeit bis zu der   mit r bezeichneten Stelle fortgeschritten.

   Wahrend der Ruckbewegunn   
 EMI4.3 
 die arbeitenden Teile in der Zackenmitte bei c* befinden, nimmt der Schlingenmacher 91 die in Fig. 11 dargestellte Lage ein und wenn sie   sieht   bei dem Zackenende bei b* befinden, hat der   Schlingcnm. ichcr wieder   die in Fig. 10 dargestellte Lage eingenommen. 
 EMI4.4 
 im Schlitz 107 entsprechend eingestellt werden, damit die Spitze   1'-14 um   das gleiche Mass seitlich verstellt wird, wie die Nadel und der Schlingenmacher. 



     Während jedoch   die letzteren in ihrer jeweils verstellten Lage bei jedem Stich noch seitliche 
 EMI4.5 
 Dieselbe erstreckt sich unter die Nadel, so dass das durch die hohle   Spitze zugeführte   Füllmaterial unter   d'f     waagrechte hahn   der Nadel gebracht und von den im Zick-Zack über das   Füllmaterial   
 EMI4.6 
 Winkelhebels 36a über den   Zapfen : je   des Hebels 34 zu bringen und der Lenker 43a auf eine entsprechende Länge einzustellen.

   Dadurch wird die schwingende Bewegung der von der Daumenscheibe 2J beeinflussten Teile nicht auf die Nadel   übertragen,   wohl aber ändert diese unter dem Einfluss des mit der Nut 58 versehenen Schaltrades 57 nach und nach ihre seitliche   Lease.   Bei der Herstellung dieses Musters ist der Schlingenmacher 91 so eingestellt, dass er sich bei seinen Schwingungen links und rechts gleich weit von der Nadel entfernt. Dabei wird das Ende des 
 EMI4.7 
 Schlitz 107 des Hebels   1U6   derart festgestellt, dass die Spitze   1U   um dasselbe Mass nach der Seite verstellt wird wie die Nadel. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



   Um das in Fig. 22 dargestellte Muster herzustellen, werden die Teile in der eben beschriebenen Art eingestellt, wobei aber an der Nadelstange eine Doppelnaht angeordnet wird. 



   In den Fig. 12 und 13 ist die gegenseitige Lage der Teile bei   Benützung   einer solchen Doppelnadel veranschaulicht. Mit dieser Einrichtung ist es möglich, das in Fig. 22 dargestellte Muster herzustellen. Bei Verwendung einer Doppelnadel muss die Bewegung des Schlingenmachers 91 gegenüber jener der Spitze 124 etwas vermindert werden, wie dies aus Fig. 12 und 13 hervorgeht, nach welchen die seitliche Verstellung der Spitze   124   innerhalb engerer Zonen vor sich geht, als nach den Fig. 10 und 11. Bei der Herstellung des in Fig. 22 veranschaulichten Musters ist die Spitze 124 derart eingestellt, dass sie sich zwischen den beiden Nadeln befindet und den Füll- 
 EMI5.1 
 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Zierstichnähmaschine zur Ausführung von bogenförmigen Zickzacknähten, dadurch gekennzeichnet, dass der exzentrisch zur Nadelstange angeordneten Nadel die zur Ausführung der Zickzackstiche und der bogenförmig verlaufenden Naht notwendigen Bewegungen durch Verdrehung der Nadelstange erteilt werden.



   <Desc / Clms Page number 1>
 
 EMI1.1
 
 EMI1.2
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 



    A plate 22 attached to the end of the pin has the purpose of holding it in place.



  A thumb washer 23 fastened to the pin 21 and to the plate 22 by means of a screw 24 is secured against rotation by a pin 25 projecting upwards from the plate 22. A dock 26 is attached to the arm 3 of the machine, the bearing eyes 27, 28 (FIG. 2) of which are used to hold oscillating shafts 29 and 30. At the rear ends of these shafts hanging arms 31, 32 are attached, at the ends of which a piece 33 is articulated, which is in engagement with the thumb disk 23 (FIGS. 6 and 7). At the front end of the shaft 30, an arc-shaped lever 34 is attached, which has a link 35 which extends beyond the shaft 30.



   In the position of the thumb disk 23 illustrated in FIG. 6, the needle is in the one lateral end position, while the needle is in the other lateral end position in the position of the parts shown in FIG. 7. During the time during which the thumb disk is 2. 3
 EMI2.1
 so that the needle only oscillates sideways during two perpendicular oscillations.



    The thumb disk 23 rotates about an axis which coincides with that of the wheel 17 and the pin 25.



   The thumb disk 23 is shaped so that it moves the piece 33 during one quarter of its rotation in the lateral direction, during the second quarter of its rotation in
 EMI2.2
 short arm. 36 and a longer arm 37 (Figs. 1 and 4). With the Aim 36 is a push rod. 38a rotatably connected, which consists of the mutually adjustable parts 38, 39 which can be locked by means of a clamping screw 49. The part 38 engages at 41 (FIG. 8) with an arm 42 which is connected to the needle bar 13 in such a way that it also rotates the needle bar when it is rotated, but without preventing its longitudinal displacement. With your arm. 37 a link 43a is connected, which consists of two parts 43 and 44.

   A slot 45 is provided on the part, through which a clamping screw 46 engages in part 43 and by means of which parts 44 and 43 are adjustably connected to one another. The
 EMI2.3
 a lever 48a which sits on a shaft 49 and whose other end 51 is forked.



    The wave. J9 is stored in an auxiliary camp 50 (FIGS. 2 and 4) which was attached to the upper end of the docte 26.
 EMI2.4
 are (Figs. 3 and 4). A shaft 56 (Fig. 4) carries a ratchet wheel; velches has a groove 58 (Fig. 3). On the slide 53 there is a cam roller 59 which protrudes into the groove 58 so that the slide is displaced when the ratchet wheel is rotated. On a pin 60 of the dock 6 'is one end of a lever 6:! stored, at the other end of which a pawl 63 is
 EMI2.5
 is adjustably mounted in the slot 65 of an arm 66 attached to the shaft 29.



   At the rear end of the shaft 49 (Fig. 2 and 4), an arm 67 is attached, in which
 EMI2.6
 are connected to one another by a clamping screw 7 which goes through the slot 72 of the part 69. The part 71 is connected to one end of a part 73, the other end of which is adjustably supported m the curved link 74 of an arm 75 arranged at the rear end of the shaft 30 (FIG. 6).

   A sleeve 76 is rotatably connected to the end of the part 7.3, in which a rod 77 is adjustably fastened, which at the end carries a bearing sleeve 7 '.
 EMI2.7
 Parts 73, 76, 77 and 78 in their entirety form the connection, designated below with 78a, between the arm 75 and the ball 79. This connection is connected at 8 fob to the part 71 and thus forms a toggle lever. The arm 8 (14) is adjustable by means of a screw 82 on a vertical rod 81, which is mounted in the tubular push rod 83 (FIG. 9)
 EMI2.8
 the screw 86 (Fig. 9 and 12), the shaft 87 of the presser foot 88 is screwed tight.



    Just below the push rod, a clamping piece 9 is attached to the rod 81 by means of a screw 89 and carries a hinge maker C1, and for this purpose with it

 <Desc / Clms Page number 3>

 
 EMI3.1
 
 EMI3.2
 

 <Desc / Clms Page number 4>

 the looper 91 receives the necessary oscillating motion. Then the link 69a (FIG. 2) is adjusted such that its pivot point comes to lie outside the axis of rotation of the arm 67, whereby the looper 91 is also adjusted to the side by the switching movement corresponding to the adjustment of the needle. The auxiliary thread 129 goes through a conventional tensioning device and through eyelets 1,33, 134 (FIG. 9) of the looper 91 in order to finally pass through the eyelet 97, the bore of which passes through the nose 96.

   Since the looper moves past the needle thread, which runs against the workpiece when the needle is pulled out, the inclined surfaces 98, 99 brush the thread and move it out of the path of the looper. The tip of the nose 96 extends backwards so far that the auxiliary thread can be pulled behind the needle. In order to adjust the parts in such a way that the auxiliary thread assumes a certain position in relation to the two rows of stitches, the looper, who is fastened to the rod 81 by means of the clamping screw 89, only needs to loosen it, turn it a small angle and then turn it again to be established.



  If it is z. If, for example, you want to insert the auxiliary thread immediately next to the row of stitches that the needle executes in its right-hand end position, then the looper is set so that it moves further out on the right side of the needle than on the left (Fig. 10, 11, 12 and 13). As the needle moves back and forth in a lateral direction, the looper also moves with the needle, but to a greater extent than the needle. As a result of the movements of these parts, the auxiliary thread is looped around the threads of the adjacent stitches of the needle thread, as can be seen from FIG.

   If it is desired to wind the needle thread around the auxiliary thread, as shown in Fig. 18, then the tension of the auxiliary thread must be so strong with respect to that of the needle thread that the former is just pulled out.
 EMI4.1
 closer to the needle than in the first case and therefore the looper's thread will not be taut. so that the thread loop is not pulled in that direction.
 EMI4.2
 matches. When the connection 78a has reached the position shown in full in FIG. the work has progressed to the point marked r.

   During the jerk movement
 EMI4.3
 the working parts are in the middle of the prong at c *, the looper 91 assumes the position shown in FIG. 11 and when it sees at the end of the prong at b *, the looper has m. The position shown in FIG. 10 has again been assumed.
 EMI4.4
 be adjusted accordingly in the slot 107 so that the point 1'-14 is adjusted laterally by the same amount as the needle and the looper.



     However, while the latter in their respective adjusted position is still sideways with each stitch
 EMI4.5
 The same extends under the needle, so that the filling material fed through the hollow point is brought under the horizontal cock of the needle and by the zigzag over the filling material
 EMI4.6
 Angle lever 36a over the pin: bring each lever 34 and adjust the handlebar 43a to a corresponding length.

   As a result, the oscillating movement of the parts influenced by the thumb disk 2J is not transmitted to the needle, but the needle gradually changes its lateral lease under the influence of the indexing wheel 57 provided with the groove 58. During the production of this pattern, the looper 91 is set in such a way that it moves equally far away from the needle on the left and right when it vibrates. The end of the
 EMI4.7
 Slit 107 of the lever 1U6 determined in such a way that the point 1U is adjusted to the side by the same amount as the needle.

 <Desc / Clms Page number 5>

 



   In order to produce the pattern shown in FIG. 22, the parts are adjusted in the manner just described, but with a double seam being arranged on the needle bar.



   In FIGS. 12 and 13, the mutual position of the parts when using such a double needle is illustrated. With this device it is possible to produce the pattern shown in FIG. When using a double needle, the movement of the looper 91 must be reduced somewhat compared to that of the point 124, as can be seen from FIGS. 12 and 13, according to which the lateral adjustment of the point 124 takes place within narrower zones than according to FIG. 10 and 11. In the manufacture of the pattern illustrated in FIG. 22, the point 124 is set such that it is located between the two needles and the filling
 EMI5.1
 



   PATENT CLAIMS:
1. Decorative stitch sewing machine for performing arcuate zigzag seams, characterized in that the needle arranged eccentrically to the needle bar is given the movements necessary for executing the zigzag stitches and the arcuate seam by rotating the needle bar.

 

Claims (1)

2. Zierstichnähmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der die Verdrehung EMI5.2 zweier Hebel (34, 48) steht, von welchen der eine (34) der Nadel die absatzweise hin-und hergehende Bewegung zur Bildung der Zickzackstiche erteilt und der andere die seitliche Schalt- EMI5.3 Zierfadens, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlingenmacher mittels zweier Hebel (75 und 67) und der entsprechenden Zwischenglieder durch Verdrehung der ihn tragenden Stange (81) sowohl die zur Schlingenlegung nötigen Bewegungen erhält, als auch derart verstellt wird, dass er der die bogenförmige Naht ausführenden Nadel folgt. 2. Decorative stitch sewing machine according to claim 1, characterized in that the rotation EMI5.2 two levers (34, 48), of which one (34) gives the needle the intermittent back and forth movement to form the zigzag stitches and the other the lateral switching EMI5.3 Decorative thread, characterized in that the looper by means of two levers (75 and 67) and the corresponding intermediate links by twisting the rod (81) carrying it receives both the movements necessary for looping and is adjusted in such a way that it executes the arcuate seam Needle follows. 4. Zierstichnähmaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anordnung eines mit einer Längsbohrung versehenen Armes (124), der zum Zuführen eines Füllbandes dient und durch Vermittlung eines Hebelwerkes unter dem Einfluss des die Schaltbewegung der Nadel zur Ausführung der bogenförmigen Naht hervorbringenden Hebels (48) steht. 4. Ornamental stitch sewing machine according to claim 1, characterized by the arrangement of an arm (124) provided with a longitudinal bore, which is used to feed a filling tape and by means of a lever mechanism under the influence of the lever (48) producing the switching movement of the needle for executing the arc-shaped seam stands.
AT41487D 1907-12-10 1907-12-10 Decorative stitch sewing machine. AT41487B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT41487T 1907-12-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT41487B true AT41487B (en) 1910-03-25

Family

ID=3560295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT41487D AT41487B (en) 1907-12-10 1907-12-10 Decorative stitch sewing machine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT41487B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE821458C (en) Sewing machine with a device for creating zigzag stitches
DE7605072U1 (en) SEWING UNIT FOR FORMING SHAPED SEAMS
DE10348494B4 (en) sewing machine
AT41487B (en) Decorative stitch sewing machine.
DE3003850A1 (en) DEVICE FOR SELECTIVELY CONTROLLED REMOVAL OF UNDER THREADS ON A SEWING MACHINE
DE227885C (en)
DE2650352C2 (en) Sewing machine with a hook arranged above the stitch formation point
DE839751C (en) sewing machine
DE910499C (en) Zigzag sewing machine
WO2006079657A1 (en) Double chain stitch sewing machine
DE119404C (en)
DE296704C (en)
AT96260B (en) Stitch regulator for sewing machines.
AT118349B (en) Device for creating buttonholes on any type of sewing machine.
DE2503043C2 (en) Sewing machines, in particular embroidery machines
DE589493C (en) Device for rows and pulling threads through one or more layers of fabric
AT62650B (en) Shoe sewing machine.
DE184134C (en)
DE611421C (en) Overlock sewing machine with needle and looper thread regulation
DE473898C (en) Sewing machine with two needles which are arranged one behind the other in the sewing direction and can be changed at a distance
DE133772C (en)
DE154730C (en)
DE1535321C3 (en) Weft thread changing device for weaving machines
DE48835C (en) Sewing machine for heavy goods (leather and the like) with automatic regulation of the needle stroke and the bobbin thread feed due to the fabric thickness
DE171508C (en)