AT413656B - Verfahren zum mischen, vorrichtung hierzu und deren verwendung - Google Patents
Verfahren zum mischen, vorrichtung hierzu und deren verwendung Download PDFInfo
- Publication number
- AT413656B AT413656B AT0124504A AT12452004A AT413656B AT 413656 B AT413656 B AT 413656B AT 0124504 A AT0124504 A AT 0124504A AT 12452004 A AT12452004 A AT 12452004A AT 413656 B AT413656 B AT 413656B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- suspension
- pulp
- stator
- rotary mixer
- rotor
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F23/00—Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
- B01F23/50—Mixing liquids with solids
- B01F23/53—Mixing liquids with solids using driven stirrers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/27—Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices
- B01F27/272—Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices with means for moving the materials to be mixed axially between the surfaces of the rotor and the stator, e.g. the stator rotor system formed by conical or cylindrical surfaces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/50—Pipe mixers, i.e. mixers wherein the materials to be mixed flow continuously through pipes, e.g. column mixers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/05—Stirrers
- B01F27/07—Stirrers characterised by their mounting on the shaft
- B01F27/072—Stirrers characterised by their mounting on the shaft characterised by the disposition of the stirrers with respect to the rotating axis
- B01F27/0721—Stirrers characterised by their mounting on the shaft characterised by the disposition of the stirrers with respect to the rotating axis parallel with respect to the rotating axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/05—Stirrers
- B01F27/07—Stirrers characterised by their mounting on the shaft
- B01F27/072—Stirrers characterised by their mounting on the shaft characterised by the disposition of the stirrers with respect to the rotating axis
- B01F27/0724—Stirrers characterised by their mounting on the shaft characterised by the disposition of the stirrers with respect to the rotating axis directly mounted on the rotating axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/27—Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices
- B01F27/271—Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices with means for moving the materials to be mixed radially between the surfaces of the rotor and the stator
- B01F27/2712—Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices with means for moving the materials to be mixed radially between the surfaces of the rotor and the stator provided with ribs, ridges or grooves on one surface
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Paper (AREA)
- Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
Description
2
AT 413 656 B
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum kontinuierlichen Durchmischen und/oder Fluidisieren einer Suspension oder einer Pulpe und/oder zum Einmischen von gasförmigen und/oder flüssigen Medien in eine Suspension bzw. eine Pulpe, insbesondere in eine Suspension aus einem faserartigen Stoff mit Fluiden, wobei die Suspension bzw. Pulpe in einem Rotationsmischer 5 über den Umfang des Rotationsmischers unterschiedlich großen Scherkräften ausgesetzt wird, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und weiters eine Verwendung der Vorrichtung.
Um Suspensionen aus einem zähflüssigen Zustand in einen leicht fließfähigen sozusagen io dünnflüssigen Zustand zu bringen, ist ein Durchmischen erforderlich, insbesondere für Suspensionen aus Zellstoff und Wasser. Erst wenn dieser leicht fließfähige Zustand - auch fluidisierter Zustand genannt - der Suspension erzielt ist, kann die Suspension gut durchmischt werden und weiters mit Medien versetzt werden, die beispielsweise Chemikalien sind, die mit der Suspension eine Reaktion eingehen bzw. die sich gegenüber der Suspension inert verhalten, wie bei-15 spielsweise ein Farbstoff etc.
Zu diesem Zweck ist es bekannt, Zellstoff zwischen einer sich drehenden Rotorscheibe mit strahlenartig angeordneten Radialrippen und einer stillstehenden Statorscheibe mit Rippen zu fluidisieren. Die Fluidisierung erfolgt ausschließlich in der sich einstellenden radialen Strömung 20 von Innen nach Außen und ist nach Erreichen des Außenumfangs der Rotorscheibe beendet. Hierdurch lässt sich nur eine kurzzeitige Fluidisierung erzielen, zumal für länger auftretende Fluidisierungen die Rotor- und Statorscheibe extrem große Durchmesser annehmen müssten. Dies würde wiederum extrem hohe Umfangsgeschwindigkeiten und aufwendige Konstruktionen ergeben. 25
Verfahren und Einrichtungen zum Fluidisieren sind weiters aus der EP 0 664 150 A1 und der US 5,813,758 A bekannt. Beide Dokumente weisen Einrichtungen auf, bei denen in einem Stator zentrisch ein Rotor angeordnet ist, der mit Mitnehmern ausgestattet ist, die eine Fluidisierung einer Suspension bzw. ein Einmischen eines Gases in eine Pulpe ermöglichen. Die Sus-30 pension bzw. die Pulpe durchströmt hierbei sehr enge Spalte zwischen Stator und Rotor, wobei die Spalte parallel zur Rotorachse oder geneigt hierzu bzw. radial gerichtet sind. Auch gemäß diesen Dokumenten gelingt es nicht, eine Suspension bzw. Pulpe über einen längeren Zeitraum dünnflüssig zwecks Einmischen von Gasen oder flüssigen Medien zu halten. Gemäß der US 5,813,758 A ergeben sich durch die größtenteils radiale Verbringung der Suspension vom 35 zentrischen Zulauf bis zum Auslauf ebenfalls extrem große Vorrichtungen mit den daraus resultierenden Nachteilen hoher Umfangsgeschwindigkeiten.
Ein Verfahren der eingangs beschriebenen Art ist aus der US 5,575,559 A bekannt, bei dem der Durchfluss einer Suspension bzw. Pulpe senkrecht zur Achse des Rotationsmischers erfolgt. 40 Dies bedingt - soll ein Durchmischen über einen längeren Zeitraum stattfinden - einen großen Durchmesser des Rotationsmischers, was aus Gründen des Platzbedarfes und hoher Umfangsgeschwindigkeiten nachteilig ist.
Aus der AT 372 992 B ist ein Rotationsmischer für Suspensionen bzw. Pulpen bekannt, bei dem 45 ein Rotor in einem Stator zentrisch angeordnet ist, wobei in einem Spalt zwischen einem im Querschnitt mehreckigen Rotor und Stator rippenartige Vorsprünge vorgesehen sind. Hierdurch wird ein Pulsieren einer auf die Suspension wirkende Scherkraft erreicht, wobei diese pulsierende Scherkraft jedoch über den Umfang gleichmäßig verteilt auftritt. so Die Erfindung bezweckt die Vermeidung dieser Nachteile und Schwierigkeiten und stellt sich die Aufgabe, ein Verfahren der eingangs beschriebenen Art und eine Vorrichtung zum optimalen kontinuierlichen Durchmischen und/oder Fluidisieren einer Suspension oder einer Pulpe und/oder zum Einmischen von gasförmigen und/oder flüssigen Medien in eine Suspension bzw. eine Pulpe zu schaffen, mit welcher es möglich ist, mit geringem Aufwand, den Einmischvor-55 gang bzw. das Durchmischen effizient und ggf. über einen längeren Zeitraum zu bewerkstelli- 3
AT 413 656 B gen. Insbesondere sollen hierbei übergroße Abmessungen der hierzu dienenden Vorrichtung bzw. unzulässig hohe Umfangsgeschwindigkeiten vermieden werden.
Diese Aufgabe der Erfindung wird bei einem Verfahren der eingangs beschriebenen Art da-5 durch gelöst, dass die Suspension bzw. die Pulpe vom Eintritt bis zum Austritt des Rotationsmischers zusätzlich entlang seiner Länge bzw. Längsachse bewegt wird. Für den Fall, dass die Hauptreaktion mit einer zugemischten Chemikalie innerhalb des Rotationsmischers stattfindet, erfolgt die Bemessung der Verweilzeit der Suspension und damit die io Reaktionszeit dadurch, dass das Volumen des Rotationsmischers, insbesondere dessen Länge, dementsprechend gestaltet wird.
Selbstverständlich ist es auch möglich in die Suspension ein gasförmiges oder flüssiges Medium einzubringen, wie beispielsweise Sauerstoff, mit dem eine Hauptreaktion erst außerhalb des 15 Rotationsmischers stattfindet, wobei durch Bemessung des Volumens des Rotationsmischers, insbesondere dessen Länge, die Verweilzeit der Suspension so bestimmt wird, dass eine Hauptreaktion außerhalb des Rotationsmischers stattfindet.
Weiters ist es möglich in die Suspension ein inertes gasförmiges oder flüssiges Medium einzu-20 leiten, wie beispielsweise einen Farbstoff mit dem keine chemische Reaktion erfolgt.
Das erfindungsgemäße Verfahren lässt eine breite Anwendung zu, insbesondere für Zellstoffsuspensionen mit einer Stoffdichte zwischen 4 und 20%, insbesondere zwischen 8 und 15%. 25 Eine Vorrichtung zum Durchmischen einer Suspension oder Pulpe und/oder zum Einmischen von gasförmigen und/oder flüssigen Medien in eine Suspension oder Pulpe, insbesondere in eine Suspension aus einem faserartigen Stoff mit Fluiden, mit einem Stator und einem am Stator um seine Achse drehbar gelagerten Rotor, wobei die Achse des Rotors zur Achse des Stators versetzt angeordnet ist, sowie mit einer Ein- und Austrittsöffnung für die Suspension 30 bzw. die Pulpe, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Eintrittsöffnung zur Austrittsöffnung in Richtung der als Längsachse ausgebildeten Achse des Stators distanziert angeordnet ist.
Vorzugsweise ist die Längsachse des Rotors parallel zur Längsachse des Stators angeordnet. 35 Eine bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Exzentrizität zwischen der Längsachse des Stators und der Längsachse des Rotors im Bereich von 1/200 bis 1/2 des Innendurchmessers der Trommel des Stators liegt.
Weiters ist es vorteilhaft, wenn das Verhältnis des Außendurchmessers des Rotors zum Innen-40 durchmesser der Trommel des Stators im Bereich von 1:1,1 bis 1:5 liegt, wobei zweckmäßig die Höhe der Strömungsbrecher im Bereich zwischen 1/50 bis 1/1,4 des Außendurchmessers des Rotors liegt.
Eine weitere bevorzugte Variante ist dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Strömungs-45 brecher im Bereich zwischen 1/100 bis 10/1 deren Höhe liegt.
Vorzugsweise sind am Stator sich im Wesentlichen quer zur Umfangsrichtung erstreckende Strömungsbrecher und am Rotor sich im Wesentlichen quer zur Umfangsrichtung erstreckende Mitnehmer vorgesehen, wobei vorteilhaft sich die Strömungsbrecher und/oder die Mitnehmer so durchgehend über die Länge des Rotationsmischers von der Eintrittsöffnung bis zur Austrittsöffnung erstrecken.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform erstrecken sich zumindest einige Strömungsbrecher und/oder Mitnehmer nur über Teilbereiche der Länge des Rotationsmischers und sind 55 vorzugsweise in Umfangsrichtung versetzt zueinander angeordnet. 4
AT 413 656 B
Der Eintrittsstutzen und/oder der Austrittsstutzen kann (können) radial zur Längsachse des Stators oder auch in Richtung der Längsachse des Stators ausgerichtet sein. Erfolgt eine Zumischung eines Mediums, so mündet eine Zuleitung für das Medium in den Stator im Bereich des Eintrittsstutzens bzw. werden mehrere Medieneintrittsstutzen über die Länge des Mischers 5 verteilt angeordnet.
Gemäß einer bevorzugten Variante ist zwischen den Strömungsbrechern des Stators und den Mitnehmern des Rotors ein Spalt in radialer Richtung vorgesehen, der an seiner engsten Stelle im Bereich von 0,02 bis 80 und an seiner weitesten Stelle von 1 bis 90 jeweils in Prozent des io Innendurchmessers des Stators liegt.
Eine Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist insbesondere für die Zellstoffindustrie von Vorteil, wie zum Herstellen von Mehrphasengemischen hauptsächlich bestehend aus einer Suspension von Zellstoff, Wasser und Chemikalien (in flüssigem, gasförmigem oder festem 15 Aggregatzustand oder zum Herstellen eines Mehrphasengemisches aus Altpapier und Wasser.
Die Erfindung ist nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert, worin Fig. 1 eine Ansicht eines Rotationsmischers zeigt. Fig. 2 stellt einen gemäß der Linie ll-ll der Fig. 1 geführten Schnitt dar. 20
In einer im wesentlichen zylindrisch gestalteten Trommel 1, die als Stator 2 eines Rotationsmischers dient, ist ein um seine Längsachse 3 drehbar gelagerter Rotor 4 vorgesehen, dessen Lager 5 an die Trommel 1 stirnseitig verschließenden Wänden 6 angeordnet sind. Eine Antriebswelle 7 des Rotors 4 erstreckt sich über ein Lager 5 hinaus und ist mittels eines Motors 8 25 antreibbar. Der Rotor 4 kann auch als einseitig, fliegend gelagerte Einheit ausgeführt werden.
An der zylindrischen Trommel 1 des Stators 2 sind in Richtung der Längsachse 9 des Stators 2 im Abstand 10 voneinander ein Eintrittsstutzen 11 für eine Suspension bzw. Pulpe und ein Austrittstutzen 12 für diese vorgesehen. Im Bereich des Eintrittsstutzens 11 mündet in das 30 Innere des Stators 2, falls gewünscht, eine Zuleitung 13 für ein zuzumischendes Medium, beispielsweise ein Gas oder eine Flüssigkeit.
Die Ein- bzw. Austrittsöffnungen 1T, 12' für die Suspension bzw. Pulpe und Chemikalien 4 sind entweder radial am Stator 2 oder parallel zur Längsachse 3 des Rotors 4 angeordnet. 35
An der Innenseite 14 der Trommel 1 des Stators 2 sind sich im Wesentlichen quer zur Umfangsrichtung der Trommel 1 erstreckende Strömungsbrecher 15 angeordnet. Der Rotor 4 weist wiederum sich im Wesentlichen quer zur Umfangsrichtung erstreckende Mitnehmer 16 auf. 40 Die Achse 3 des Rotors 4 ist gegenüber der Achse 9 des Stators 2 um das Maß e exzentrisch angeordnet. Bei Drehung des Rotors 4 wird hierdurch zwischen dem Flugkreis der Mitnehmer 16 und den Strömungsbrechern 15 ein Spalt gebildet, der an seiner engsten Stelle 17 eine Dicke von 0,02 bis 80 und an seiner weitesten Stelle 18 eine Dicke von 1 bis 90, jeweils in Prozent des Innendurchmessers D des Stators aufweist. 45
Sowohl die Strömungsbrecher 15 als auch die Mitnehmer 16 müssen sich nicht über die gesamte Länge 19 des Rotationsmischers, d.h. dessen Trommel 1, in einem Stück durchgehend erstrecken; sie können aus mehreren hintereinander liegenden Teilen gebildet sein, die ggf. auch in Umfangsrichtung des Rotors 4 bzw. in Umfangsrichtung des Stators 2 zueinander verso setzt angeordnet sind.
Die Breite B der Strömungsbrecher 15 liegt vorteilhaft im Bereich zwischen 1/100 bis 10/1 deren Höhe H. 55 Die Anzahl und Geometrie der Strömungsbrecher bzw. Mitnehmer am Rotor bzw. Stator ist frei 5
AT 413 656 B wählbar. Für eine gute Einmischung, insbesondere eines Gases in eine Suspension von Zellstoff und Wasser, hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn das Verhältnis des Außendurchmessers d 5 des Rotors 4 zum Innendurchmesser D der Trommel 1 des Stators 2 im Bereich von 1:1,1 bis 1:5 liegt, wobei vorteilhaft die Höhe H der Strömungsbrecher 15 im Bereich zwischen 1/50 bis 1/1,4 des Außendurchmessers d des Rotors 4 liegt.
Die Mitnehmer 16 und Strömungsbrecher 15 können in frei wählbarer Anzahl unterschiedlicher io Ausführung vorgesehen sein. Die Funktion des Rotationsmischers ist weitgehend unabhängig von der in der Fig. 2 dargestellten Lage und Anzahl an Mitnehmern 16 und Strömungsbrechern 15, der Geometrieverhältnisse von Rotor 4 und Stator 2, Anordnung und Anzahl an Ein- und Austrittsstutzen 11, 12 für Medien, der Mischerlänge 19 sowie der Größe der Exzentrizität zwischen Rotorachse und Statorachse gegeben. 15
Charakteristisch für die Erfindung ist die exzentrische Anordnung des Rotors 4 und die axiale Strömung der Suspension bzw. der Pulpe.
Hierdurch wird die Suspension bzw. Pulpe zwischen den Mitnehmern 16 am Rotor 4 und den 20 Strömungsbrechern 15 am Stator 2 aufgrund der hohen Umfangsgeschwindigkeit und der sich infolge der Rotation ergebenden, unterschiedlich engen Querschnitte variierend hohen Scherkräften ausgesetzt, wodurch die Suspension bzw. Pulpe sehr rasch in einen Zustand übergeht, in welchem sie sich strömungstechnisch wie Wasser verhält und somit pumpbar wird bzw. das effiziente Einmischen von Fluiden, insbesondere von Gasen, ermöglicht wird. 25
Vorteilhaft ist beim erfindungsgemäßen Mischprinzip nicht nur das rasche Erreichen dieses oben beschriebenen Zustandes, sondern weiters das Aufrechterhalten dieses fluidisierten Zustandes über eine mittels des Mischervolumens bzw. der Mischerlänge beliebig wählbare Zeitdauer. Herkömmliche Mischer erreichen Verweilzeiten im fluidisierten Zustand von nur wenigen 30 Zehntelsekunden.
Eine weitere Charakteristik ist die sehr effiziente Einmischung, d.h. speziell bei der Einmischung von Gasen wird eine sehr homogene, feinporige Dispersion erzielt, welche die gasförmigen Chemikalien fein verteilt direkt an die Fasern der Suspension bringt und dort die Reaktion mit 35 dem Faserstoff ermöglicht.
Eine spezielle Anwendung des Rotationsmischers ist primär für Fasersuspensionen gegeben, z.B. Zellstoff mit einer Stoffdichte von 4 bis 20% mit anderen Fluiden (Bleichchemikalien), z.B. H202, CI02, NaOH, 03, 02, CI, N etc, sowie weiters für stofftransportlimitierte Reaktionen zur 40 Erzeugung von Viskosen bzw. Maischen durch Einmischen von Lösungsmitteln bzw. Aushärtesubstanzen.
Nachfolgend sind spezielle Anwendungen beschrieben: 45 Ozonbleichstufe:
Zellstoff wird über eine Mittelkonsistenzpumpe unter einem Druck von 1 bis 20 barü zum Rotationsmischer gefördert. Im Bereich des Stoffeintritts wird auch das Ozongas in den Rotationsmischer zudosiert. Im Rotationsmischer wird der Zellstoff sehr rasch fluidisiert und gleichzeitig das so Ozongas sehr homogen und feinporig in die Zellstoffsuspension eingemischt. Die Hauptreaktion findet im fluidisierten Zustand statt, wobei das Ozongas in Form von kleinen Bläschen direkt an die Faser gelangt und dort die Bleichreaktion erfolgt. Infolge der deutlich längeren Verweilzeiten wird bereits im Rotationsmischer eine wesentlich bessere Reaktion erreicht. Aufgrund der effizienteren Einmischung des Ozongases und der Erzeugung einer sehr homogenen und feinporigen Dispersion ist auch die chemische Reaktion nach dem Rotationsmischer effizienter als bei 55
Claims (19)
- 6 AT 413 656 B herkömmlichen Mischprinzipien. D.h. bei geringeren Ozoneinsätzen wird ein höherer Ozonumsatz erreicht. Abschließend wird das großteils abreagierte Ozongas über einen Entgasungsbehälter von der Zellstoffsuspension separiert. 5 Sauerstoffbleiche: Zellstoff wird mit einem Druck von 3 bis 20 barü zum Rotationsmischer gefördert. Im Bereich des Stoffeintritts wird auch das Sauerstoffgas in den Rotationsmischer zudosiert. Im Rotationsmischer wird der Zellstoff sehr rasch fluidisiert und gleichzeitig das Sauerstoffgas sehr homogen io und feinporig in die Zellstoffsuspension eingemischt. Die Hauptreaktion findet im anschließenden Reaktor mit einer relativ langen Verweildauer von bis zu zwei Stunden statt. Aufgrund der effizienteren Einmischung des Sauerstoffgases und der Erzeugung einer sehr homogenen und feinporigen Dispersion wird bei gleichbleibender Verweilzeit im Reaktor eine höhere Delignifizierungsrate als bei bisherigen Mischprinzipien erzielt. 15 Einmischen von flüssigen Bleichkomponenten: Das Mischprinzip eignet sich auch hervorragend zur Einmischung von flüssigen Chemikalien, wie z.B. Chloridoxid oder Wasserstoffperoxid in eine mittelkonsistente Zellstoffsuspension. Bei 20 diesen Anwendungen kann zur Reduktion des Stromverbrauchs eine kürzere Mischerlänge gewählt werden, da hierbei in erster Linie die effiziente Einmischung und nicht die erhöhte Verweilzeit im fluidisierten Zustand zum Tragen kommt. 25 Patentansprüche: 1. Verfahren zum kontinuierlichen Durchmischen und/oder Fluidisieren einer Suspension oder einer Pulpe und/oder zum Einmischen von gasförmigen und/oder flüssigen Medien in eine Suspension bzw. eine Pulpe, insbesondere in eine Suspension aus einem faserartigen 30 Stoff mit Fluiden, wobei die Suspension bzw. Pulpe in einem Rotationsmischer über den Umfang des Rotationsmischers unterschiedlich großen Scherkräften ausgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Suspension bzw. die Pulpe vom Eintritt bis zum Austritt des Rotationsmischers zusätzlich entlang seiner Länge bzw. Längsachse bewegt wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in eine Suspension aus einem faserartigen Stoff mit Fluiden eine gasförmige oder flüssige Chemikalie, wie beispielsweise Ozongas, zugemischt wird und durch Bemessung des Volumens des Rotationsmischers, insbesondere dessen Länge, die Verweilzeit der Suspension und damit die Reaktionszeit so bestimmt wird, dass eine Hauptreaktion mit der Chemikalie innerhalb des Rotationsmi- 40 schers stattfindet.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in eine Suspension aus einem faserartigen Stoff mit Fluiden ein gasförmiges oder flüssiges Medium, wie beispielsweise Sauerstoff, zugemischt wird, wobei durch Bemessung des Volumens des Rotati- 45 onsmischers, insbesondere dessen Länge, die Verweilzeit der Suspension so bestimmt wird, dass eine Hauptreaktion außerhalb des Rotationsmischers stattfindet.
- 4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass in eine Suspension aus einem faserartigen Stoff mit Fluiden ein zur Suspension inertes gasförmiges oder flüs- 50 siges Medium, wie beispielsweise Farbstoff, zugemischt wird.
- 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zellstoffsuspension mit einer Stoffdichte von 4 bis 20%, insbesondere von 8 bis 15%, mit gasförmigen und/oder flüssigen Chemikalien vermischt wird. 55 7 AT 413 656 B
- 6. Vorrichtung zum Durchmischen einer Suspension oder Pulpe und/oder zum Einmischen von gasförmigen und/oder flüssigen Medien in eine Suspension oder Pulpe, insbesondere in eine Suspension aus einem faserartigen Stoff mit Fluiden, mit einem Stator (2) und einem am Stator um seine Achse (3) drehbar gelagerten Rotor (4), wobei die Achse (3) des 5 Rotors (4) zur Achse (9) des Stators (2) versetzt angeordnet ist, sowie mit einer Ein- und Austrittsöffnung (11', 12') für die Suspension bzw. die Pulpe, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintrittsöffnung (11') zur Austrittsöffnung (12') in Richtung der als Längsachse (9) ausgebildeten Achse des Stators (2) distanziert angeordnet ist. io 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachse (3) des Rotors (4) parallel zur Längsachse (9) des Stators (2) angeordnet ist.
- 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Exzentrizität (e) zwischen der Längsachse (9) des Stators (2) und der Längsachse (3) des Rotors (4) im Be- 15 reich von 1/200 bis 1/2 des Innendurchmessers (D) der Trommel (1) des Stators (2) liegt.
- 9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis des Außendurchmessers (d) des Rotors (4) zum Innendurchmesser (D) der Trommel (1) des Stators (2) im Bereich von 1:1,1 bis 1:5 liegt. 20
- 10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe (H) der Strömungsbrecher (15) im Bereich zwischen 1/50 bis 1/1,4 des Außendurchmessers (d) des Rotors (4) liegt.
- 11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (B) der Strömungsbrecher (15) im Bereich zwischen 1/100 bis 10/1 deren Höhe (H) liegt.
- 12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, 30 dass am Stator (2) sich im Wesentlichen quer zur Umfangsrichtung erstreckende Strömungsbrecher (15) und am Rotor (4) sich im Wesentlichen quer zur Umfangsrichtung erstreckende Mitnehmer (16) vorgesehen sind.
- 13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, 35 dass sich die Strömungsbrecher (15) und/oder die Mitnehmer (16) durchgehend über die Länge (19) des Rotationsmischers von der Eintrittsöffnung (14) bis zur Austrittsöffnung (15) erstrecken.
- 14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, 40 dass zumindest einige Strömungsbrecher (15) und/oder Mitnehmer (16) sich nur über Teil bereiche der Länge (19) des Rotationsmischers erstrecken und vorzugsweise in Umfangsrichtung versetzt zueinander angeordnet sind.
- 15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 14, dadurch gekennzeichnet, 45 dass die Eintrittsöffnung (14) und/oder die Austrittsöffnung radial zur Längsachse (9) des Stators (2) ausgerichtet ist (sind).
- 16. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintrittsöffnung (14) und/oder die Austrittsöffnung in Richtung der Längsachse (9) so des Stators (2) ausgerichtet ist (sind).
- 17. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Eintrittsöffnung (14) in den Stator (2) eine Zuleitung (13) für ein Gas oder eine Flüssigkeit mündet. 55 8 AT 413 656 B
- 18. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Strömungsbrechern (15) des Stators (2) und den Mitnehmern (16) des Rotors (4) ein Spalt in radialer Richtung vorgesehen ist, der an seiner engsten Stelle (17) im Bereich von 0,02 bis 80 und an seiner weitesten Stelle (18) von 1 bis 90 jeweils in Pro- 5 zent des Innendurchmessers (D) des Stators (2) liegt.
- 19. Verwendung einer Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 18 in der Zellstoffindustrie, insbesondere zum Herstellen von Mehrphasengemischen hauptsächlich bestehend aus einer Suspension von Zellstoff, Wasser und Chemikalien (in flüssigem, gas- io förmigem oder festem Aggregatzustand).
- 20. Verwendung nach Anspruch 19, in der Papierindustrie, insbesondere zum Herstellen eines Mehrphasengemisches aus Altpapier und Wasser. 15 Hiezu 1 Blatt Zeichnungen 20 25 30 35 40 45 50 55
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0124504A AT413656B (de) | 2004-07-21 | 2004-07-21 | Verfahren zum mischen, vorrichtung hierzu und deren verwendung |
EP05752464A EP1768770B1 (de) | 2004-07-21 | 2005-06-24 | Verfahren zum mischen, vorrichtung hierzu und deren verwendung |
CA2574368A CA2574368C (en) | 2004-07-21 | 2005-06-24 | Process for mixing device therefor and use thereof |
PCT/AT2005/000229 WO2006007609A1 (de) | 2004-07-21 | 2005-06-24 | Verfahren zum mischen, vorrichtung hierzu und deren verwendung |
AT05752464T ATE409076T1 (de) | 2004-07-21 | 2005-06-24 | Verfahren zum mischen, vorrichtung hierzu und deren verwendung |
DE502005005481T DE502005005481D1 (de) | 2004-07-21 | 2005-06-24 | Verfahren zum mischen, vorrichtung hierzu und deren verwendung |
US11/655,645 US20070175604A1 (en) | 2004-07-21 | 2007-01-19 | Process for mixing, device therefor and use thereof |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0124504A AT413656B (de) | 2004-07-21 | 2004-07-21 | Verfahren zum mischen, vorrichtung hierzu und deren verwendung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
ATA12452004A ATA12452004A (de) | 2005-09-15 |
AT413656B true AT413656B (de) | 2006-04-15 |
Family
ID=34916828
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT0124504A AT413656B (de) | 2004-07-21 | 2004-07-21 | Verfahren zum mischen, vorrichtung hierzu und deren verwendung |
AT05752464T ATE409076T1 (de) | 2004-07-21 | 2005-06-24 | Verfahren zum mischen, vorrichtung hierzu und deren verwendung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT05752464T ATE409076T1 (de) | 2004-07-21 | 2005-06-24 | Verfahren zum mischen, vorrichtung hierzu und deren verwendung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20070175604A1 (de) |
EP (1) | EP1768770B1 (de) |
AT (2) | AT413656B (de) |
CA (1) | CA2574368C (de) |
DE (1) | DE502005005481D1 (de) |
WO (1) | WO2006007609A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010050863B4 (de) * | 2010-11-04 | 2016-04-14 | MT-Energie Service GmbH | Vorrichtung zum Mischen von nicht pumpfähiger Biomasse mit einer Flüssigkeit |
RU2472576C2 (ru) * | 2011-03-23 | 2013-01-20 | Ооо "Кавикорм" | Измельчитель-диспергатор |
CN110215857B (zh) * | 2019-05-20 | 2021-07-20 | 深圳市尚水智能设备有限公司 | 一种叶轮组件及使用该组件的固体和液体混合设备 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH325205A (de) * | 1953-09-16 | 1957-10-31 | Svenska Flaektfabriken Ab | Vorrichtung zur Behandlung von losem Gut, insbesondere von Faserstoffen |
AT297471B (de) * | 1967-04-27 | 1972-03-27 | Sebreg | Verfahren und Vorrichtung zur Bildung von Faseranhäufungen, insbesondere Fasergranulaten |
AT372992B (de) * | 1978-06-06 | 1983-12-12 | Kamyr Ab | Verfahren und vorrichtung zur behandlung von faserstoffsuspensionen |
US5575559A (en) * | 1994-09-19 | 1996-11-19 | Goulds Pumps, Inc. | Mixer for mixing multi-phase fluids |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3658A (en) * | 1844-07-11 | Cylindrical mill for grinding grain | ||
US166181A (en) * | 1875-08-03 | Improvement in rotary churns | ||
US1381673A (en) * | 1921-06-14 | And five per cent | ||
US2171296A (en) * | 1939-08-29 | Ore grinder | ||
US690506A (en) * | 1901-08-14 | 1902-01-07 | Casimir Wurster | Pulping-machine. |
US773544A (en) * | 1901-11-30 | 1904-11-01 | Kensett Champney | Coffee-hulling machine. |
US2071622A (en) * | 1931-05-08 | 1937-02-23 | C E Butler | Washing machine |
US2402905A (en) * | 1943-09-14 | 1946-06-25 | Girdler Corp | Mixing apparatus |
US2448042A (en) * | 1943-09-14 | 1948-08-31 | Girdler Corp | Mixing apparatus |
US2543537A (en) * | 1947-01-11 | 1951-02-27 | Willard F Smith | Almond shelling machine |
GB1553196A (en) * | 1975-08-20 | 1979-09-26 | London Brick Buildings Ltd | Mixer for and method of mixing particulate constituents |
SE419603B (sv) * | 1979-11-27 | 1981-08-17 | Kamyr Ab | Apparat for inblandning av behandlingsmedel i suspensioner |
US4577974A (en) * | 1984-05-04 | 1986-03-25 | Kamyr, Inc. | Medium consistency mixer rotor and stator construction |
US5813758A (en) * | 1993-12-10 | 1998-09-29 | Ahlstrom Machinery Inc. | Concentric ring fluidizing mixer |
JP4820031B2 (ja) * | 2001-08-31 | 2011-11-24 | 株式会社荒木鉄工 | 分散装置 |
-
2004
- 2004-07-21 AT AT0124504A patent/AT413656B/de not_active IP Right Cessation
-
2005
- 2005-06-24 AT AT05752464T patent/ATE409076T1/de not_active IP Right Cessation
- 2005-06-24 EP EP05752464A patent/EP1768770B1/de not_active Revoked
- 2005-06-24 CA CA2574368A patent/CA2574368C/en not_active Expired - Fee Related
- 2005-06-24 WO PCT/AT2005/000229 patent/WO2006007609A1/de active IP Right Grant
- 2005-06-24 DE DE502005005481T patent/DE502005005481D1/de active Active
-
2007
- 2007-01-19 US US11/655,645 patent/US20070175604A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH325205A (de) * | 1953-09-16 | 1957-10-31 | Svenska Flaektfabriken Ab | Vorrichtung zur Behandlung von losem Gut, insbesondere von Faserstoffen |
AT297471B (de) * | 1967-04-27 | 1972-03-27 | Sebreg | Verfahren und Vorrichtung zur Bildung von Faseranhäufungen, insbesondere Fasergranulaten |
AT372992B (de) * | 1978-06-06 | 1983-12-12 | Kamyr Ab | Verfahren und vorrichtung zur behandlung von faserstoffsuspensionen |
US5575559A (en) * | 1994-09-19 | 1996-11-19 | Goulds Pumps, Inc. | Mixer for mixing multi-phase fluids |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE409076T1 (de) | 2008-10-15 |
CA2574368C (en) | 2013-02-12 |
EP1768770A1 (de) | 2007-04-04 |
US20070175604A1 (en) | 2007-08-02 |
ATA12452004A (de) | 2005-09-15 |
WO2006007609A1 (de) | 2006-01-26 |
DE502005005481D1 (de) | 2008-11-06 |
CA2574368A1 (en) | 2006-01-26 |
EP1768770B1 (de) | 2008-09-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69223146T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum abtrennen von gas aus einem gashaltigen material | |
EP2285476B1 (de) | Rotor-stator-system und verfahren zum herstellen von dispersionen | |
DE1158480B (de) | Drehkegelmischer | |
DE602005003356T2 (de) | Verfahren, vorrichtung und rotor zur homogenisierung eines mediums | |
EP1792643B1 (de) | Grossvolumiger Reaktor beziehungsweise Dünnschichtverdampfer mit einem Vormischaggregat | |
DE202016000169U1 (de) | Pump- und/oder Mischeinrichtung zum Fördern, Homogenisieren und/oder Dispergieren fließfähiger Produkte | |
EP2363200A2 (de) | Kolloidalmischer und Verfahren, insbesondere zur Aufbereitung von Baustoffen | |
DE69422187T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum mischen einer flüssigkeit in einen zellstoffbrei | |
EP1768770B1 (de) | Verfahren zum mischen, vorrichtung hierzu und deren verwendung | |
DE4220239A1 (de) | Mischvorrichtung | |
DE2432860A1 (de) | Ruehrwerksmuehle zum kontinuierlichen dispergieren und feinmahlen von stoffen in einem fluessigen bzw. verfluessigbaren dispersionsmittel | |
DE10354888B4 (de) | Kolloidalmischer und Verfahren zur kolloidalen Aufbereitung einer Mischung | |
DE3819862C2 (de) | ||
EP0158358A2 (de) | Vorrichtung zum Dispergieren bzw. Emulgieren einer aus wenigstens zwei Produkten bestehenden Menge | |
DE10012072B4 (de) | Inline Mischer | |
DE102004051063A1 (de) | Innenmischer zum Kneten von plastischen Massen | |
EP0760254A1 (de) | Vorrichtung zum Homogenisieren fliessfähiger Stoffe | |
DE3919828C2 (de) | Schlaufenreaktor | |
DE4313149C2 (de) | Vorrichtung zum Mahlen und Intensivmischen von Schüttgütern und/oder Flüssigkeiten | |
AT403063B (de) | Vorrichtung zum einmischen von chemikalien in eine faserstoffsuspension | |
EP1920822B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Mischung und Entgasung von festen und/oder flüssigen Substanzen | |
DD233787A5 (de) | Stroemungsmischmaschine | |
DE10161180B4 (de) | Mischvorrichtung zum Mischen von mindestens zwei flüssigen Komponenten | |
DE202006005163U1 (de) | Homogenisator | |
EP4140571A2 (de) | Mischeinrichtung zur herstellung eines fliessfähigen produkts und verfahren zum betrieb einer mischeinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
MM01 | Lapse because of not paying annual fees |
Effective date: 20190915 |