AT413624B - KNOT TONG - Google Patents

KNOT TONG Download PDF

Info

Publication number
AT413624B
AT413624B AT0142104A AT14212004A AT413624B AT 413624 B AT413624 B AT 413624B AT 0142104 A AT0142104 A AT 0142104A AT 14212004 A AT14212004 A AT 14212004A AT 413624 B AT413624 B AT 413624B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
binding material
opening
guide tunnel
binding
tunnel
Prior art date
Application number
AT0142104A
Other languages
German (de)
Other versions
ATA14212004A (en
Inventor
Otto Ing Winterleitner
Original Assignee
Otto Ing Winterleitner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Ing Winterleitner filed Critical Otto Ing Winterleitner
Priority to AT0142104A priority Critical patent/AT413624B/en
Priority to PCT/AT2005/000339 priority patent/WO2006021016A1/en
Publication of ATA14212004A publication Critical patent/ATA14212004A/en
Application granted granted Critical
Publication of AT413624B publication Critical patent/AT413624B/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/24Securing ends of binding material
    • B65B13/28Securing ends of binding material by twisting
    • B65B13/285Hand tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G17/00Cultivation of hops, vines, fruit trees, or like trees
    • A01G17/04Supports for hops, vines, or trees
    • A01G17/06Trellis-work
    • A01G17/08Tools e.g. clips for attaching hops, vines, or boughs to trellis-work; Tying devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/02Applying and securing binding material around articles or groups of articles, e.g. using strings, wires, strips, bands or tapes
    • B65B13/025Hand-held tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H69/00Methods of, or devices for, interconnecting successive lengths of material; Knot-tying devices ;Control of the correct working of the interconnecting device
    • B65H69/04Methods of, or devices for, interconnecting successive lengths of material; Knot-tying devices ;Control of the correct working of the interconnecting device by knotting
    • B65H69/043Methods of, or devices for, interconnecting successive lengths of material; Knot-tying devices ;Control of the correct working of the interconnecting device by knotting the threads are moved in ducts having the form of the wanted knot
    • B65H69/046Methods of, or devices for, interconnecting successive lengths of material; Knot-tying devices ;Control of the correct working of the interconnecting device by knotting the threads are moved in ducts having the form of the wanted knot by a fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

22

AT 413 624 BAT 413 624 B

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Werkzeug zur automatischen Erzeugung von Umwindungen durch ein Bindematerial um ein Bindegut mit anschließender Verknotung.The present invention relates to a tool for the automatic generation of convolutions by a binding material around a binder with subsequent knotting.

Anwendungen dieser vorzugsweise als Zange mit Pistolengriff konzipierten Einrichtung sind 5 vielfältig. Die Knotenzange lässt sich zur Pflanzenaufzucht in Gärtnereien und Baumschulen nutzen. Sie findet speziell Verwendung in der Wein- und Hopfenkultivierung (zum Rebenbinden). Sie eignet sich weiters zur Anbringung von Etiketten, zum Bündeln und Verschnüren oder Verschließen von Verpackungen. io Die Erfindung besteht im Wesentlichen aus einem Führungstunnel, durch welchen das Bindematerial mithilfe von elektrischen oder pneumatischen Antrieben geleitet wird. Dazu kann Pressluft zur Reduktion der Reibung dienen. Dabei legt das Bindematerial jenen Weg zurück, der zur vollständigen Erzeugung des Knotens notwendig ist. Der Weg des Tunnels führt um einen Raum, der für die Aufnahme von Bindegut vorgesehen ist und umschlingt zur Knotenbildung 15 schließlich auch sich selbst.Applications of this preferably designed as a pistol grip with pliers handle 5 are diverse. The Knotenzange can be used for plant breeding in nurseries and nurseries. It is especially used in the cultivation of wine and hops (for grapevine tying). It is also suitable for applying labels, for bundling and strapping or closing packaging. The invention essentially consists of a guide tunnel through which the binding material is guided by means of electric or pneumatic drives. For this purpose, compressed air can be used to reduce friction. In doing so, the binding material retains the path necessary for complete generation of the knot. The path of the tunnel leads around a space, which is intended for the absorption of binding material and wraps around the knot formation 15 finally also itself.

Primäre Aufgabe der Erfindung ist das automatische zeitsparende Binden und Verknoten von Pflanzenteilen an Führungshilfen mit einem handlichen Gerät. Dadurch erreicht man ein schnelleres Anbinden als von Hand. Die Verwendung umweltfreundlicher Materialien wie Papier-20 schnüre ist vorgesehen.The primary object of the invention is the automatic time-saving binding and knotting of plant parts to guide aids with a handy device. This achieves a faster binding than by hand. The use of environmentally friendly materials such as paper cords is envisaged.

Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass für das Umwinden des Bindegutes ein Führungstunnel vorgesehen ist, in Form mindestens einer Primärwindung und im Anschluss mindestens einer weiteren Windung (Sekundärwindung), welche den Primärwindungspfad zumin-25 dest in einem Abschnitt ganz oder teilweise umwindet. Am Anfang des Tunnels befindet sich eine Schneidvorrichtung, die den Knoten nach dem Bindevorgang vom nachfolgend zugeführten Binde-Material trennt. Zudem lässt sich die Tunnelwand öffnen.According to the invention this is achieved in that for the winding of the binding a guide tunnel is provided in the form of at least one primary winding and at least one further turn (secondary winding), which at least partially or completely surrounds the primary winding path in a section. At the beginning of the tunnel is a cutting device that separates the knot after the binding process from the subsequently supplied binding material. In addition, the tunnel wall can be opened.

Stand der Technik 30Prior art 30

Anstelle des traditionellen Bindens von Hand erlauben gegenwärtig Bindezangen, Befestigungsmittel wie Kabelbinder mit Rasterzähnen und Ratschen, Knotenbinder mit Verdickungsstellen, Clips, Klebeschlaufen eine rasche Durchführung von Fixierungsarbeiten speziell bei botanischen Anwendungen. Die Bindematerialien sind hier entweder zur Gänze aus Kunststoff 35 oder aus Kunststoff-, bzw. Papier- und Draht Gemisch. Draht lässt sich plastisch verformen und durch Verdrillen, Verbiegen und dergleichen rasch fixieren.Instead of traditional binding by hand, tying tongs, fasteners such as razor-toothed cable ties and ratchets, nodal thickeners, clips, glue cords, currently allow for rapid fixation work especially in botanical applications. The binding materials are here either entirely of plastic 35 or plastic, or paper and wire mixture. Wire can be plastically deformed and quickly fixed by twisting, bending and the like.

Alternativ werden Plastikbänder, Papierstreifen oder dergleichen nach Umschlingen des Bindeguts mit Metallklammern (Tacker, Heftmaschine) verbunden. Es gibt einige wenige Werkzeuge 40 die Umschlingen und Tackern und auch das Abschneiden des Bindemateriales durchführen.Alternatively, plastic bands, paper strips or the like are connected by wrapping around the binder with metal staples (tacker, stapler). There are a few tools that do the wrapping and stapling and also the cutting of the binding material.

Anstelle der Metallklammer findet man auch Bindematerialien mit einem Klebestreifen zur Fixierung oder Klettverschlüsse. 45 Nachteilig an obigen Systemen sind neben umweltproblematischen Materialien (Metall, Kunststoff, Abfälle), zum Teil schwieriges Handling (Verletzungsgefahr, häufiges Füllen von Bindematerial, Klammern, teilweise beide Hände zur Verarbeitung notwendig) auch die relativ lange Verarbeitungszeit pro Bindevorgang von 7-15 Sekunden. so Erhältliche Werkzeuge sind rar (Beli Rebenbindegerät, Max Tapener Heftzange, Max Bindezange, PellencTying Machine, HRF Binder, ProthecTyer oder TYUMUP Zange).Instead of the metal clip you will also find binding materials with an adhesive strip for fixation or Velcro closures. 45 Disadvantages of the above systems are in addition to environmentally problematic materials (metal, plastic, waste), sometimes difficult handling (risk of injury, frequent filling of binding material, staples, sometimes both hands necessary for processing) and the relatively long processing time per binding process of 7-15 seconds , Available tools are rare (Beli Grape Harvester, Max Tapener Stapling Pliers, Max Binding Pliers, PellencTying Machine, HRF Binder, ProthecTyer or TYUMUP Pliers).

Diese Geräte unterscheiden sich wesentlich vom Erfindungsgegenstand, da durch sie, wie oben beschrieben, das Bindegut mit dem Bindematerial in der Regel einmal umwunden, die Enden 55 mit Metallklammern zusammengeheftet werden oder durch Verwendung von vorzugsweise 3These devices differ significantly from the subject invention, since by them, as described above, the binding material with the binding material usually once wound, the ends 55 are stapled together with metal staples or by using preferably 3

AT 413 624 B drahthaltigen Bindematerialien mittels Verdrillung der Enden fixiert werden.AT 413 624 B wire-containing binding materials are fixed by twisting the ends.

Patente im Zusammenhang mit Knoten beschränken sich vonwiegend auf Anwendungen für das Knüpfen von Teppichen oder von Perlen in eine Kette. So beschreibt DE 32 22 207A1 eine 5 Maschine zur Erzeugung von Perserknoten an einem aus Kett- und Schussfäden bestehenden Gewebe mithilfe einer Knüpfzangen-Vorrichtung. GB 807 613 beschreibt eine Weberknoten-Knüpfvorrichtung, welche das Verknüpfen zweier Bindematerial-Enden automatisiert. Dazu wird durch Fädelhilfen eine offene Schlaufe mit einer io geschlossenen Schlaufe durch Erzeugung einer Luftmasche verknüpft. Durch Kappen des Rückholpfades der Luftmasche entsteht ein fertiger Verbindungsknoten.Node-related patents are limited primarily to applications for making carpets or beads into a warp. For example, DE 32 22 207A1 describes a machine for producing Persian knots on a fabric consisting of warp and weft threads by means of a knotting tongs device. GB 807 613 describes a weaving knotter which automates the joining of two ends of binding material. For this purpose, an open loop is connected by means of threading aids with a closed loop by creating an air mesh. By capping the return path of the air mesh creates a finished connection node.

Nachteilig dabei ist die Entstehung von Abfallstücken oder Verschnitt. Grundsätzlich kann diese Vorrichtung auch zum Verknoten zweier Enden einer Schlinge angewendet werden. Dazu 15 müsste eine weitere Vorrichtung zur Umwindung eines Bindegutes vorhanden sein, um dann die Enden nach erfolgtem Umwinden mit solcher Vorrichtung zu verknoten. Ein Aufnahmeraum für Bindegut ist nicht vorgesehen. JP 1104 6554 A beschreibt eine Umschlingungshilfe für eine Knotungsmaschine zum Binden 20 von geerntetem oder gemähtem Gut.The disadvantage here is the formation of waste pieces or waste. In principle, this device can also be used for knotting two ends of a loop. For this purpose, a further device for winding a binding material would have to be present, in order then to knot the ends after having been wound up with such a device. A receiving space for binding material is not provided. JP 1104 6554 A describes a wrapping aid for a knotting machine for binding 20 of harvested or mown material.

Die Amerikanische Erfindung mit Patent US 3,563,583 zeigt eine Knotenbindemaschine, welche dem Erfindungsgegenstand sehr nahe kommt und vorwiegend für die Anknotung von Führungsoder Kletterschnüren für Hopfenreben an Drahtseile gedacht ist. Dabei wird eine inwandig 25 offene Führungsbahn um einen Draht, die diesen zweimal umschlingt gezeigt. Der zweite Schlingvorgang umschlingt die erste Schlinge und endet mit dem Durchgang durch die zweite Schlinge. Die Schlingenführung ist an den Kreuzungspunkten unterbrochen, dass sich der Knoten zusammenziehen lässt. Zudem ist ein Öffnungsmechanismus zur Entnahme des Knotens aus der Schlingenführungsbahn vorgesehen. Gegenläufige Führungsrollen treiben die 30 Schnüre durch die Führungsbahn. Auch wird die Verwendung von Luft für pneumatische Antriebe und zur Führungsunterstützung durch Strömung zur Reibungsminimierung beschrieben. Ventile dienen zur Steuerung der Luftzufuhr. Die Art dieses Knotens fixiert sich durch Zug, also durch die Last der Hopfenschnur. 35 Aufgabe der ErfindungThe American invention with patent US 3,563,583 shows a knot binding machine, which comes very close to the subject invention and is primarily intended for the Anknotung leadership or climbing cords for hop struts on wire ropes. This is an inwandig 25 open track around a wire that wraps around this twice. The second loop wraps around the first loop and ends with the passage through the second loop. The loop guide is interrupted at the crossing points, so that the knot can contract. In addition, an opening mechanism for removing the knot from the loop guide track is provided. Opposing guide rollers drive the 30 cords through the guideway. Also described is the use of air for pneumatic drives and flow guidance to minimize friction. Valves are used to control the air supply. The nature of this knot is fixed by train, so by the load of the hops twine. 35 Object of the invention

Die Herausforderung in der automatisierten Knotungstechnik war stets das ein- bis mehrfache Durchführen eines Endes durch eine oder mehrere Schlingen. 40 Die Fixierung von Pflanzentriebe an Führungshilfen, die Bündelung mehrerer paralleler länglicher bis sehr langer Gegenstände und das Verschnüren mit Bindematerialien wie Schnüre, Garne und dergleichen soll ohne Klammern, Plastikteilen oder anderen die Umwelt belastenden Materialien durch ein handliches Gerät ermöglicht werden. Erst die vorgestellte Erfindung ermöglicht die Grundformen der Knoten ohne Übergeben des Bindematerial-Endes durch die 45 Schlinge(n) mittels Greifer. Sie erlaubt maschinell unterstütztes Anbinden mit nur einer Hand.The challenge in automated knotting technique has always been to make one or more passes through one or more loops. The fixation of plant shoots on guide aids, the bundling of several parallel elongated to very long items and the lacing with binding materials such as cords, yarns and the like should be made possible without staples, plastic parts or other environmentally polluting materials through a handy device. Only the presented invention enables the basic shapes of the knots without passing the binding material end through the loop (s) by means of grippers. It allows machine-aided tethering with just one hand.

Gelöst wurde diese Aufgabe durch die gegenständliche Vorrichtung zur Fertigung von Knoten aus Bindematerial sowie zum Umwinden von Bindegut mit Bindematerial und anschließender Verknotung durch Umschlingung der Umwindungen, wobei sie einen rohrförmigen Führungs-50 tunnel aufweist, der den Pfad des Bindemateriales in Form mindestens einer Primärwindung um eine Bindegut-Durchführungsöffnung vorgibt. Weiters schließt sich mindestens eine Sekundärwindung an, welche die Primärwindung (5) ganz oder teilweise umschlingt. Mithilfe einer Kombination von Freigabe-Einrichtungen in Form von Längs-Schlitzen in der Tunnelwand, verschiebbare Tunnelabschnitte (6,15), sowie voneinander lösbare Teilschalen (7,8) werden sowohl das Bindematerial als auch das Bindegut frei gegeben. 55 4This object has been achieved by the subject device for the production of knots of binding material and for winding bindings with binding material and subsequent knotting by wrapping the convolutions, wherein it has a tubular guide tunnel 50, the path of the binding material in the form of at least one primary turn around specifies a tie-through opening. Furthermore, at least one secondary winding follows, which completely or partially wraps around the primary turn (5). By means of a combination of release devices in the form of longitudinal slots in the tunnel wall, displaceable tunnel sections (6, 15) as well as detachable partial shells (7, 8), both the binding material and the binding material are released. 55 4

AT 413 624 BAT 413 624 B

Die Verbesserung durch die gegenständliche Erfindung gegenüber dem Stand der Technik ist gegeben durch das mittels Tunnel kontrollierte Führen eines in der Länge uneingeschränkten Bindematerials um ein vorzugsweise bündelfähiges Bindegut und der anschließenden Verkno-tung und Trennung vom restlichen Bindematerial in einem Arbeitsgang. 5The improvement by the subject invention over the prior art is given by the tunnels controlled by guiding a length-unrestricted binding material to a preferably bundle-capable binder and the subsequent Verkno-tion and separation of the remaining binding material in one operation. 5

Die Neuheit liegt in der funktionellen Formgebung eines geschlossenen jedoch in mehreren Dimensionen zu öffnenden Führungstunnels mit mindestens einer Primärwindung und mindestens einer Sekundärwindung mit einer Kombination von Führungs-, Zuführ- bzw. Entnahmeöffnungen. Die mögliche Zahl der Primär- und der Sekundärwindungen ist abhängig von der An-io Wendung.The novelty lies in the functional shaping of a closed but in several dimensions openable leadership tunnel with at least one primary winding and at least one secondary winding with a combination of leadership, supply or removal openings. The possible number of primary and secondary turns depends on the on-line twist.

Der einfachste Fall ist eine Primärwindung und eine ganze oder teilweise Sekundärwindung und entspricht einem Überhandschlag um ein Bindegut (Halber Schlag). Dieser Knoten lässt sich leicht von Hand entfernen und bietet geringen Widerstand gegen Selbstöffnung aufgrund des 15 Ausdehnungsdruckes des Bindegutes oder der Elastizitätseigenschaft des Bindemateriales.The simplest case is a primary turn and an entire or partial secondary turn and corresponds to an overhand strike around a Bindegut (half blow). This knot is easily removed by hand and offers little resistance to self-opening due to the expansion pressure of the binding or the elasticity property of the binding material.

Eine zweite und bevorzugte Ausführung der Erfindung ist durch eine Führung mit einer Primärwindung und eineinhalb bis zwei Sekundärwindungen gegeben. Dadurch ist der Materialeinsatz minimal bei gleichzeitig guter Festigkeit. Besonders gut eignen sich Papierschnüre. 20A second and preferred embodiment of the invention is provided by a guide having a primary turn and one and a half to two secondary turns. As a result, the use of materials is minimal with good strength at the same time. Paper cords are particularly well suited. 20

Der Erfindungsgegenstand ist speziell für Anwendungsbereiche gedacht wo häufig zeit- und arbeitsaufwendige Umwindungen mit Verknotungen notwendig sind, als komfortables Werkzeug für rasche und einfache Fixierung durch Binden, Zubinden, Anbinden oder auch zum Bündeln und dadurch für den Hobby- und Freizeitnutzer, gleichermaßen geeignet wie für den professio-25 nellen Einsatz beispielsweise im Wein- und Hopfenbau oder in der Konsumgüterindustrie für die Verpackungsunterstützung.The subject invention is specifically intended for applications where time-consuming and labor-intensive wrappings with knots are often necessary as a convenient tool for quick and easy fixation by tying, tying, tying or bundling and thus for the hobby and leisure users, equally suitable as for professional use, for example, in the wine and hops industry or in the consumer goods industry for packaging support.

Einfache und sichere Handhabung ergibt sich durch Ausführung für den Einhand-Betrieb vorzugsweise mit Pistolengriff und Abzugschalter automatischer Zuführung eines Endlos-30 Bindemateriales, automatischer Umwindung eines Bindegutes, automatischer Verknotung und automatischem Abschneiden.Simple and safe handling results from the design for one-handed operation preferably with pistol grip and trigger switch automatic feeding of a continuous binding material, automatic wrapping of a binding, automatic knotting and automatic cutting.

Der Erfindungsgegenstand weist entscheidende Vorteile auf. So lassen sich unterschiedliche Bindematerialien (Seile, Schnüre, Bänder, Garne, Fäden, Zwirne) aus Papier, oder Kunststoff, 35 aus pflanzlichen oder künstlichen Fasern, aus Tierhaaren (Wolle) oder Seide und dergleichen oder Kombinationen daraus verwenden. Bindematerialien mit Metall-Einlagerungen (Drähte) können -, müssen aber nicht verwendet werden. Materialien mit definierten biologischen Abbauzeiten sind ersetzbar, zum Beispiel Papierschnüre (Verrottung oder Verwitterung). Die Verarbeitungszeit ist kurz, das Verletzungsrisiko niedrig. Einfache Einhand-Bedienung ist mög-40 lieh, wobei prinzipiell gilt: ein Knopfdruck ergibt einen Knoten. Die Form des Knotens kann leicht lösbar gestaltet sein, wodurch kein Werkzeug zur Beseitigung der Knoten nach Erfüllung von dessen Aufgabe notwendig ist. In der Pflanzenzucht lassen sich Verletzungen der Pflanzenteile durch Einschnüren oder Wuchshemmung dadurch ebenso vermeiden oder reduzieren. Durch Zufuhr von Fremdenergie ist die Bedienung des Werkzeuges ohne Kraftanstrengung möglich. 45 Kunststoff- oder Leichtmetallausführungen des Werkzeugs erlauben geringes Gewicht. Das Bindematerial kann in sehr großer Länge vorliegen, wodurch der Nachfüllaufwand minimiert wird.The subject invention has significant advantages. Thus, different binding materials (ropes, cords, ribbons, yarns, threads, threads) made of paper or plastic, 35 of vegetable or artificial fibers, animal hair (wool) or silk and the like or combinations thereof can be used. Binding materials with metal deposits (wires) can - but do not have to be used. Materials with defined biodegradation times are replaceable, for example paper cords (rotting or weathering). The processing time is short, the risk of injury low. Simple one-hand operation is possible, whereby in principle the following applies: a push of a button results in a knot. The shape of the knot can be made easily detachable, whereby no tools for eliminating the knot after fulfilling its task is necessary. In plant breeding, injuries to the plant parts due to necking or growth inhibition can also be avoided or reduced as a result. By supplying external energy, the operation of the tool without effort is possible. 45 plastic or light metal versions of the tool allow for low weight. The binding material can be present in very large length, whereby the Nachfüllaufwand is minimized.

Die gegenständliche Erfindung lässt sich für die Befestigung von Pflanzentrieben an Zieh-50 Hilfen, für das Verschließen von Beuteln zu Verpackungszwecken, für das Bündeln mehrerer länglicher Gegenstände auch ohne axiale Zuführung einsetzen.The subject invention can be used for the attachment of plant shoots to pull-50 aids, for sealing bags for packaging purposes, for bundling a plurality of elongated objects without axial feed.

Die vorliegende Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren erläutert. Es zeigen 55 Fig. 1 die Skizzierung einer Ausführung der geschlossenen Knotenzange. 5The present invention will be explained with reference to the following figures. FIG. 1 shows the outline of an embodiment of the closed tweezers. 5

AT 413 624 BAT 413 624 B

Fig.2 zeigt die Knotenzange geöffnet.Fig.2 shows the knot tongs open.

Fig.Z zeigt die linke und rechte Halbschale der Ausführung gemäß Fig. 1.Fig.Z shows the left and right half-shell of the embodiment of FIG. 1st

FigA zeigt einen Schnitt durch Fig.2.FigA shows a section through Fig.2.

Fig.Z bis F/g.11 zeigen mögliche Knotenformen laut Erfindungsanspruch. 5Fig.Z to F / g.11 show possible node shapes according to the invention claim. 5

Die in FigA gezeigte Knotenzange 1 stellt das prinzipielle Aussehen einer Ausführung der Erfindung dar, wobei zu den wesentlichen Merkmalen der Führungstunnel 4 zählt, der den Pfad des Bindemateriales 3 durch mindestens eine Primärwindung 5 um den für das Bindegut gedachten Raum 9 sowie mindestens einer Sekundärwindung 10 um die Primärwindung 5 vorgibt, io Um sowohl das Bindematerial als auch das Bindegut von der Knotenzange 1 zu lösen, sind Freigabeeinrichtungen in Form von Längsschlitzen in der Tunnelwand, und axial verschiebbare Tunnelabschnitte 6,15 sowie distanzierbare Tunnel-Teilschalen 7,8 vorgesehen. In diesem Beispiel zeigt ein Tunnelabschnitt eine große Hauptwindung (Primärwindung 5) bestehend aus einem vorzugsweise geraden Anfangsteil mit axial beweglichem Startrohr 6 mit vorzugsweise 15 kreisförmigem Querschnitt und einem Windungsteil, der durch Ausnehmungen oder Formgebung von zwei miteinander verbindbaren Teilschalen 7,8 gestaltet ist. Die Formen der Teilschalen weisen vorzugsweise eine kreisförmige, oder ovale Öffnung 9 zur Durchführung des Bindegutes auf, welche von den Ausnehmungen oder Formgebungen für den Führungstunnel 4 umwunden sind. Während des Bindevorganges befindet sich das Startrohr 6 innerhalb der 20 Sekundärwindungsausnehmungen 10. Das Startrohr dichtet dabei zusammen mit den beiden geschlossenen Teilschalen 7,8 den Sekundärwindungspfad 10. Die Begrenzungs-Fläche wird dadurch von der Hohlform der Teilschalen einerseits und vom Startrohr andererseits gebildet. Nach dem Bindevorgang wird das Startrohr 6 in Richtung Bindematerial-Eintrittsöffnung 11 bewegt, wodurch die Sekundärwindungen des Bindematerials direkt um die Primärwindung zu 25 liegen kommen. Damit das Bindematerial 3 dabei nicht mit herausgezogen wird, kann es an der Führungstunnel-Austrittsöffnung 12 durch Klemmvorrichtungen 13 fixiert werden.The tweezers 1 shown in FigA represents the basic appearance of an embodiment of the invention, wherein the key features of the guide tunnel 4, the path of the binding material 3 by at least one primary turn 5 around the space intended for the tie 9 and at least one secondary turn 10th In order to release both the binding material and the binding material from the tongs 1, release devices in the form of longitudinal slots in the tunnel wall, and axially displaceable tunnel sections 6, 15 as well as distanced tunnel subshells 7, 8 are provided. In this example, a tunnel section shows a large main turn (primary turn 5) consisting of a preferably straight start part with axially movable start pipe 6, preferably 15 circular cross section and a winding part, which is designed by recesses or shaping of two interconnected part shells 7,8. The shapes of the partial shells preferably have a circular or oval opening 9 for the passage of the binding, which are wound by the recesses or shapes for the guide tunnel 4. During the binding process, the start pipe 6 is located within the 20 Sekundärwindungsausnehmungen 10. The launch tube seals together with the two closed shells 7.8 the Sekundärwindungspfad 10. The boundary surface is thereby formed by the hollow shape of the shells on the one hand and the launch tube on the other. After the binding process, the starting pipe 6 is moved in the direction of binding material inlet opening 11, whereby the secondary windings of the binding material come to lie directly around the primary winding. So that the binding material 3 is not pulled out with it, it can be fixed to the guide tunnel outlet opening 12 by clamping devices 13.

Es sind verschiedene Ausführungen möglich. So können mehreren Primärwindungen 5 vorhanden sein. Anstelle von Teilschalen oder in Kombination können längs geschlitzte Rohre mit oder 30 ohne Überlappungen vorhanden sein. Die Teilschalen können durch mechanische, magnetische oder pneumatische Einrichtungen zumindest um jenen Spalt von einander geöffnet oder geschlossen werden, der für die Freigabe des Bindemateriales aus dem Führungstunnel notwendig ist. 35 Werden mehrere Primärwindungen 5 vorgesehen, kann entweder nur die erste Windung durch Sekundärwindungen 10 umwunden werden, oder es sind zum Startrohr parallele Windungsteilstücke des Primärwindungstunnels mit Längsöffnungen vorgesehen, die ebenso wie das Startrohr 6 aus dem Windungsbereich gezogen werden können. 40 Der Transport des Bindematerials 3, das Öffnen und Schließen des Führungstunnels 4, das Festzurren des Knotens sowie das Kappen des Bindematerials 3 kann durch mindestens einen elektrischen oder mindestens einen pneumatischen Antrieb 2 erfolgen. Beispielsweise kann der Antrieb das Bindematerial bis zur Austrittsöffnung treiben, dort eine Klemmvorrichtung zum Halten des Bindematerialanfangs aktivieren und durch anschließenden Lauf in Gegenrichtung 45 nach dem Längs-Öffnen des Tunnels den Knoten zusammenziehen.There are different versions possible. Thus, several primary turns 5 may be present. Instead of partial shells or in combination longitudinally slotted tubes with or without overlaps may be present. The subshells may be opened or closed by mechanical, magnetic or pneumatic means at least by that gap of each other which is necessary for the release of the binding material from the guide tunnel. 35 If several primary turns 5 are provided, either only the first turn can be wound by secondary turns 10, or there are provided to the start pipe parallel winding sections of Primärwindungstunnels with longitudinal openings, which can be pulled as well as the starting pipe 6 from the winding area. 40 The transport of the binding material 3, the opening and closing of the guide tunnel 4, the lashing of the node and the capping of the binding material 3 can be done by at least one electric or at least one pneumatic drive 2. For example, the drive can drive the binding material to the outlet opening, there activate a clamping device for holding the binding material beginning and contract by subsequent run in the opposite direction 45 after the longitudinal opening of the tunnel the node.

Das Startrohr weist in der hier dargestellten Ausführung zugleich eine pneumatische Anschlussöffnung 14 auf, durch welche Luft in den Führungstunnel geblasen wird. Natürlich kann auch ein Unterdrück (Vakuum) am Tunnelausgang für das Einsaugen von Luft an der An-50 schlussöffnung 14 dienen. In beiden Fällen wird die Einführung des Bindemateriales 3 in den Führungstunnel 4 gut unterstützt. Die Luftströmung kann direkt über die Position des Startrohres aktiviert oder deaktiviert werden. Ist das Startrohr in der Arbeitsposition, so öffnet sich ein Ventil. In der Freigabeposition ist das Ventil geschlossen. 55 Eine Kappeinrichtung 16 schneidet das zugeführte Bindematerial 3 nach dem Zurren knapp 6The starting pipe has in the embodiment shown here at the same time a pneumatic connection opening 14, through which air is blown into the guide tunnel. Of course, a negative pressure (vacuum) at the tunnel exit for the suction of air at the An-50 final opening 14 serve. In both cases, the introduction of the binding material 3 in the guide tunnel 4 is well supported. The air flow can be activated or deactivated directly via the position of the starter pipe. If the starting pipe is in the working position, a valve opens. In the release position, the valve is closed. 55 A capping device 16 cuts the supplied binding material 3 after lashing just under 6

AT 413 624 B hinter dem Knoten ab. Durch die oben beschriebenen Bestandteile wird das zugeführte Bindematerial 3 durch Antrieb und Luftströmung durch den Führungstunnel 4 um die Bindegut-Durchführungs-Öffnung 9 geleitet. Dabei sind die Teilschalen 7, 8 miteinander geschlossenen. Das Führungsrohr wird dann zurückgezogen, die Teilschalen getrennt, der Knoten zusammen-5 gezogen und abgeschnitten. Wurde geeignetes Bindegut axial durch die Durchführungsöffnung 9 geführt, kann es über diese Öffnung entnommen werden. Für lange, taillierte oder über die Längsachse nicht oder nur schwer zugängliche Bindegüter, sowie zur Vereinfachung und Verkürzung des Bindevorganges ist eine Öffnungseinrichtung zur io radialen Entnahme des Bindegutes 15 vorgesehen. Die Knotenzange 1 lässt sich nach dem Binden leichter vom Bindegut wegnehmen. Dazu können Gelenke in den Teilschalen oder teleskopartig verschiebbare Teilschalenabschnitte vorgesehen sein. In FigA ist eine kombinierte Schubeinrichtung 17 für das Startrohr 6 und die Einrichtung 15 gezeigt. 15 Die Ausgestaltungen der Knotenzange können vielseitig sein. Wichtige Eigenschaften sind die Größe der Bindegut-Durchführungsöffnung. Dabei lässt sich auch durch Baumaßnahmen eine veränderliche oder einstellbare Öffnung realisieren (Stichwort: Teleskope). Hoher Komfort wird durch einen Pistolengriff mit Abzugshahn für den automatischen Durchlaufstart des Bindevorganges erreicht. Vorzugsweise werden alle Funktionen und der Funktionsablauf kombiniert 20 mechanisch pneumatisch realisiert. Die Geschwindigkeit der Knotenbildung kann durch die Luftzufuhr-Regelung eingestellt werden. Die erforderliche Druckluft kann durch einen Kompressor auf einem Begleitfahrzeug (Traktor) beigestellt werden. Alternativ oder kombiniert können Elektrischen Antriebe oder Pumpen (Membranpumpen), elektronischen Steuerungen, Magnetischen Ventilen, Elektromagneten eingesetzt werden. 25AT 413 624 B behind the node. By the components described above, the supplied binding material 3 is guided by the drive and air flow through the guide tunnel 4 to the tie-through opening 9. The partial shells 7, 8 are closed to one another. The guide tube is then withdrawn, the shells separated, the knot pulled together and cut off. If suitable binding material has been guided axially through the passage opening 9, it can be removed via this opening. For long, waisted or over the longitudinal axis not or only with difficulty accessible bindings, as well as to simplify and shorten the binding process, an opening device for io radial removal of the binding material 15 is provided. The tweezers 1 can be easily removed from the binding after binding. These joints can be provided in the subshells or telescopically movable subshells sections. In FigA a combined pusher 17 for the launch tube 6 and the device 15 is shown. 15 The designs of the tweezers can be versatile. Important features are the size of the tie-thru opening. In this case, a variable or adjustable opening can also be realized by construction measures (keyword: telescopes). High comfort is achieved by a pistol grip with trigger for the automatic run start of the binding process. Preferably, all functions and the functional sequence are combined 20 realized mechanically pneumatically. The speed of knot formation can be adjusted by the air supply control. The required compressed air can be provided by a compressor on a support vehicle (tractor). Alternatively or in combination, electric drives or pumps (diaphragm pumps), electronic controls, magnetic valves, electromagnets can be used. 25

Fig.3 zeigen die Innenansicht der Teilschalen wie sie im Beispiel FigA und Fig.2 verwendet werden. Die Ausnehmungen der Teil-schalen bilden zusammengesetzt den Führungstunnel.3 shows the interior view of the partial shells as used in the example FigA and Fig.2. The recesses of the part-shells make up the guide tunnel.

FigA zeigt den Schnitt durch die geöffnete Knotenzange aus Fig.2. Dabei wird deutlich, wie das 30 Bindemittel aus dem Führungstunnel entnommen wird.FigA shows the section through the open Knotenenzange of Fig.2. It becomes clear how the binder is removed from the guide tunnel.

Fig.5 zeigt einen Überhandschlag, Fig.6 einen Halben Schlag, Fig.7 einen Überhandschlag mit zwei Schlaufendurchgängen, Fig.8 einen Webleinstek, Fig.9 und F/g.10 Stopperstek-Formen (Rollstek) und F/g.11 einen Garotte-Anfang (2 Primärwindungen, 1 Sekundärwindung als Bei-35 spiele für mögliche Knotengrundformen.Figure 5 shows an overhand, Figure 6 a half blow, Figure 7 shows an overhand with two loop passages, Figure 8 a Webleinstek, Figure 9 and F / g.10 Stopperstek forms (Rollstek) and F / g.11 a Garrot Start (2 primary turns, 1 secondary turn as at-play for possible knot ground forms.

Bezugszeichenliste 1 Knotenzange (Binde- und Verknotungseinrichtung) 40 2 Antrieb 3 Bindematerial (Schnur, Seil, Faden, Band oder dergl.) 4 Führungstunnel 5 Primärwindung 6 Startrohr 45 7 Rechte Teilschale 8 Linke Teilschale 9 Bindegut-Durchführungs-Öffnung 10 Sekundärwindung 11 Bindematerial-Eintritts-Öffnung 50 12 Führungstunnel-Austrittsöffnung 13 Klemmvorrichtung 14 Lufteintritts-Öffnung 15 Öffnungseinrichtung zur radialen Bindegut-Entnahme 16 Kappeinrichtung 55 17 SchubeinrichtungLIST OF REFERENCE NUMBERS 1 Nipper pliers (binding and knotting device) 40 2 drive 3 binding material (cord, rope, thread, band or the like) 4 guide tunnel 5 primary turn 6 start pipe 45 7 right part shell 8 left part shell 9 tie-through opening 10 secondary turn 11 binding material Inlet opening 50 12 guide tunnel outlet opening 13 clamping device 14 air inlet opening 15 opening device for the radial removal of binder 16 capping device 55 17 pushing device

Claims (10)

7 AT 413 624 B 18 Öffnungsbreite (maximaler Bindegutdurchmesser) 19 Verschiebungsweg für Startrohr und Öffnungseinrichtung 20 Schnitt durch die geöffnete Zange 5 Patentansprüche: 1. Vorrichtung (1) zur Fertigung von Knoten aus Bindematerial (3) sowie zum Umwinden von Bindegut mit Bindematerial (3) und anschließender Verknotung durch Umschlingung der io Umwindungen, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen rohrförmigen Führungstunnel (4) aufweist, der den Pfad des Bindemateriales (3) in Form mindestens einer Primärwindung (5) um eine Bindegut-Durchführungsöffnung (9) sowie mindestens einer, die Primärwindung (5) ganz oder teilweise umschlingende und daran anschließende Sekundärwindung (10) vorgibt und eine Kombination von Freigabe-Einrichtungen in Form von Längs- 15 Schlitzen in der Tunnelwand, verschiebbare Tunnelabschnitte (6,15), sowie voneinander lösbare Teilschalen (7,8) zur Bildung des Führungstunnels (4) besitzt.7 AT 413 624 B 18 Opening width (maximum dowel diameter) 19 Displacement path for starting pipe and opening device 20 Cutting through the opened pliers 5 Claims: 1. Device (1) for producing knots of binding material (3) and for binding binding material with binding material (3 ) and subsequent knotting by wrapping the io convolutions, characterized in that it comprises a tubular guide tunnel (4), the path of the binding material (3) in the form of at least one primary turn (5) to a tie-through opening (9) and at least one , the primary winding (5) wholly or partially wraps around and subsequent secondary winding (10) and a combination of release devices in the form of longitudinal slots in the tunnel wall, slidable tunnel sections (6,15), and detachable part shells (7 , 8) for forming the guide tunnel (4). 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen axial beweglichen Führungstunnel-Abschnitt (6) im Bereich der Primärwindung(en) (5) aufweist, der sich wäh- 20 rend des Knotungsablaufes zumindest innerhalb des Bereiches der Sekundär-Windungen (10) befindet und danach aus diesem Bereich bewegt wird.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that it has an axially movable guide tunnel section (6) in the region of the primary winding (s) (5) which, during the course of the knotting process, at least within the region of the secondary turns ( 10) and then moved out of this area. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Führungstunnel-Abschnitte vorhanden sind, die mindestens zweischalig (7,8) aufgebaut sind, und eine me- 25 chanische, magnetische oder pneumatische Freigabe-Einrichtung zum Öffnen und Schließen der Schalen vorgesehen ist.3. Device according to claim 1 or 2, characterized in that guide tunnel sections are present, which are constructed at least two shells (7,8), and a me- 25 chanic, magnetic or pneumatic release device for opening and closing of the shells provided is. 4. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, dass Führungstunnelabschnitte Längsöffnungen mit Überlappungen aufweisen. 304. The device according to at least one of claims 1 to 3, characterized in that guide tunnel sections have longitudinal openings with overlaps. 30 5. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, dass für mindestens eine der Funktionen: Transport des Bindematerials (3), Öffnen und Schließen des Führungstunnels (4), Festzurren des Knotens sowie Kappen des Bindematerials (3) mindestens ein elektrischer oder mindestens ein pneumatischer Antrieb (2) vorgesehen 35 ist.5. The device according to at least one of claims 1 to 4, characterized in that for at least one of the functions: transport of the binding material (3), opening and closing of the guide tunnel (4), lashing the knot and caps of the binding material (3) at least one electrical or at least one pneumatic drive (2) is provided 35. 6. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet dadurch, dass zumindest in einem Abschnitt des Führungstunnels (4) ein pneumatischer Anschluss (14) für Druckluft oder Vakuum (Unterdrück) zur Erzeugung einer Luft-Strömung vorgesehen ist. 406. The device according to at least one of claims 1 to 5, characterized in that at least in a portion of the guide tunnel (4) is provided a pneumatic connection (14) for compressed air or vacuum (negative pressure) for generating an air flow. 40 7. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet dadurch, dass sie eine Kappeinrichtung (16) zum Trennen des Bindemateriales (3) vom Bindematerialrest aufweist.7. The device according to at least one of claims 1 to 6, characterized in that it comprises a capping means (16) for separating the binding material (3) from the binding material residue. 8. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet dadurch, dass der Primärwindungstunnel (5) an mindestens einer Stelle des Windungs-Umfanges eine Öffnungseinrichtung (15) zur radialen Entnahme von Bindegut aufweist.8. The device according to at least one of claims 1 to 7, characterized in that the Primärwindungstunnel (5) at least one point of the winding circumference has an opening means (15) for the radial removal of binder. 9. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet dadurch, dass so die Führungstunnel-Form dem Abguss von einem Überhandschlag, einem Halben Schlag, einem Stopperstek oder einem Rollstek oder Abwandlungen dieser Knotenformen entspricht.9. The device according to at least one of claims 1 to 8, characterized in that the guide tunnel shape corresponds to the casting of an overhand, a half blow, a Stopperstek or a Rollstek or modifications of these node shapes. 10. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet dadurch, dass 55 eine mechanische oder elektronische Steuereinrichtung für die Transport-Einrichtungen 8 AT 413 624 B (2,17), die Freigabe- und die Öffnungseinrichtungen (15,19) und die Kappeinrichtung (16) vorgesehen ist. 5 Hiezu 4 Blatt Zeichnungen 10 15 20 25 30 35 40 45 50 5510. The device according to at least one of claims 1 to 9, characterized in that 55 is a mechanical or electronic control device for the transport devices 8 AT 413 624 B (2,17), the release and the opening means (15,19) and the capping means (16) is provided. 5 Including 4 sheets Drawings 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55
AT0142104A 2004-08-24 2004-08-24 KNOT TONG AT413624B (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0142104A AT413624B (en) 2004-08-24 2004-08-24 KNOT TONG
PCT/AT2005/000339 WO2006021016A1 (en) 2004-08-24 2005-08-24 Knotting pliers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0142104A AT413624B (en) 2004-08-24 2004-08-24 KNOT TONG

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA14212004A ATA14212004A (en) 2005-09-15
AT413624B true AT413624B (en) 2006-04-15

Family

ID=34916839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0142104A AT413624B (en) 2004-08-24 2004-08-24 KNOT TONG

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT413624B (en)
WO (1) WO2006021016A1 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUB20155202A1 (en) * 2015-10-19 2017-04-19 Zanon S R L GUIDE FOR THE EXECUTION OF HEADS TOGETHER FOR A BINDING EQUIPMENT
IT201700123502A1 (en) * 2017-10-30 2019-04-30 Campagnola Srl BINDING MACHINE, METHOD AND LIGATURE THREAD FOR THE LIGATION OF PLANT BRANCHES SUCH AS LIVES, HORTICULTURAL PLANTS AND CLIMBING PLANTS

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1909300A (en) * 1932-07-30 1933-05-16 Henry C Meyer Tying machine
US3563583A (en) * 1969-04-17 1971-02-16 Univ California Machine for tieing knots
DE2910989C2 (en) * 1979-03-21 1982-12-09 Walter 6749 Pleisweiler Becker Pliers-like tool for tying the shoots of cultivated trees
FR2738456B1 (en) * 1995-09-12 1997-10-24 Pellenc Sa APPARATUS FOR LAYING ATTACHMENTS, FOR EXAMPLE FOR ATTACHING THE VINE
JP2001086876A (en) * 1999-09-21 2001-04-03 Je Kk Biodegradable tying belt and binding tool therefor

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006021016A1 (en) 2006-03-02
ATA14212004A (en) 2005-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2700641C3 (en) Packaging wrapper section having a hanger baptism and method and apparatus for attaching the same
DE4303374A1 (en)
DE2002776A1 (en) Method and apparatus for making preformed loops
EP0129864A1 (en) Method and device for transferring individual sausages from an automatic stuffing machine to smoking or boiling pins
DE3008839A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR FOLDING A STRAND OF ENDLESS TEXTILE THREADS
DE2547306A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR FORMING A SIMPLE LOOSE KNOT
AT413624B (en) KNOT TONG
EP3641551B1 (en) Device and method for dividing sausages
DE102008059662A1 (en) Device for the helical strapping of a product
DE10308432A1 (en) Method and device for the mechanical production of coilless cable windings
DE4207854A1 (en) Preformed surgical thread for easy knotting - thread has elastic section with preformed loops in opposite-handed pairs part of length or end of thread is passed through loop to form knot
EP1814397A1 (en) Method and device for tying up an object with a string
DE2437452A1 (en) DEVICE AND METHOD FOR NURNING AND TYING SPOOLS
EP2285208B1 (en) Portable binding machine
DE69733849T2 (en) Surgical suture with a thermoformed end
EP1964475A2 (en) Portion packaging with a hanging strap and device and method for its fixation.
DE102004024916B3 (en) Method for automatic tying up of especially cubic object entails guiding tying cord around several deflection elements installed on platform to form tying pattern for one side of object
DE823867C (en) Method and device for binding twine bundles on a twine reel
EP0257894A2 (en) Bundle Tying machine
EP1524341A1 (en) Process and device for changing threads, particularly for the creel or a warping machine
DE1962973C (en) Pliers-like device for tying plants to supports or the like
DE2655042A1 (en) KNOT DEVICE
DE1289612B (en) Band made up of a band body and a pulling element on which the band body can be pushed together to form loops, and devices on a band loom for producing such bands
DE69827743T2 (en) IMPROVED ULTRASONIC WORKING BINDING TOOL
DE108069C (en)

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20120915