AT412931B - Bipolarplatte für pem brennstoffzelle bzw pem elektrolyseur - Google Patents

Bipolarplatte für pem brennstoffzelle bzw pem elektrolyseur Download PDF

Info

Publication number
AT412931B
AT412931B AT0126903A AT12692003A AT412931B AT 412931 B AT412931 B AT 412931B AT 0126903 A AT0126903 A AT 0126903A AT 12692003 A AT12692003 A AT 12692003A AT 412931 B AT412931 B AT 412931B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bipolar plate
channels
cross
metallic
symmetrical
Prior art date
Application number
AT0126903A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA12692003A (de
Inventor
Karl Dipl Ing Gruber
Original Assignee
Karl Dipl Ing Gruber
Egger Thomas Dipl Ing Fh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Dipl Ing Gruber, Egger Thomas Dipl Ing Fh filed Critical Karl Dipl Ing Gruber
Priority to AT0126903A priority Critical patent/AT412931B/de
Priority to DE102004039115A priority patent/DE102004039115A1/de
Publication of ATA12692003A publication Critical patent/ATA12692003A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT412931B publication Critical patent/AT412931B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0258Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant
    • H01M8/0265Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant the reactant or coolant channels having varying cross sections
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/02Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by shape or form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/17Cells comprising dimensionally-stable non-movable electrodes; Assemblies of constructional parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0206Metals or alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0206Metals or alloys
    • H01M8/0208Alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0258Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0258Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant
    • H01M8/026Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant characterised by grooves, e.g. their pitch or depth
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0258Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant
    • H01M8/0263Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant having meandering or serpentine paths
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/241Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0213Gas-impermeable carbon-containing materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0223Composites
    • H01M8/0228Composites in the form of layered or coated products
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0247Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the form
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Bipolarplatten für PEMFC- oder DMFC - Stacks als auch für PEM Elektrolyseure werden bislang üblicherweise entweder aus Metall, aus Graphit oder aus einer mehr oder weniger homogenen Mischung eines kohlenstoffhaltigen Kompositmaterials gefertigt. Hauptaufgaben der Bipolarplatten sind die Ableitung (bzw. Zuleitung) des elektrischen Stromes, die Ableitung der entstehenden Reaktionswärme, die Versorgung der Reaktionszone mit den Reaktanden und der Abtransport der entstehenden Reaktionsprodukte.

   Die wichtigsten Anforderungen an die Bipolarplatte sind :   #   gute elektrische Leitfähigkeit   #   Gasdichtheit   #   hohe mechanische und chemische Stabilität   #   gute mechanische Bearbeitbarkeit:
Fräsen ; Drehen ; Alternativ die Möglichkeit die Bipolarplatte durch eine Art Prägung in die gewünschte Form zu bringen   #   gute Wärmeleitfähigkeit für den raschen Abtransport der während des Betriebes entste- hende Wärme   #   möglichst geringe Reibungsverluste in den Strömungskanälen
Für die Erzielung einer hohen Leistung ist die Gestaltung der Bipolarplatte von grosser Bedeutung.

   Hierbei sind eine gleichmässige Versorgung der Reaktionszonen mit den Reaktionsmedien und eine möglichst gute elektrische Kontaktierung mit den angrenzenden Gasdiffusionsschichten wichtig. Des Weiteren sollte der Druckverlust beim Durchströmen der Strömungskanäle möglichst gering sein. In der Literatur bestehen mannigfaltige konstruktive Lösungen dieser Aufgabe (Hoogers 2003). Die gängigste Lösung besteht im Fräsen paralleler Kanäle mit rechteckigem Querschnitt, entweder in gleicher Richtung oder rechtwinkelig zueinander. Dabei strömen die Reaktanden im Wesentlichen von einer Kante der Bipolarplatte zur anderen. Eine mögliche konstruktive Optimierungsaufgabe besteht darin die Kanal- bzw. Stegbreiten derart auszulegen, dass einerseits die Gasversorgung und andererseits auch die elektrische Kontaktierung der anliegenden Gasdiffusionsmedien gewährleistet ist.

   Eine Möglichkeit dies zu erreichen ist die Gase nicht planar sondern radial über die Platte strömen zu lassen. Diese Lösung bietet zwar gewisse Vorteile aber im Hinblick auf den Transport der Reaktanden und den Abtransport des Reaktionswassers konnte durch diese Massnahmen kein Durchbruch erzielt werden. Bei allen bisherigen Optimierungsversuchen konnte in der Frage des Reaktionswasserabtransportes keine entscheidende Verbesserung erreicht werden. 



   Zur Lösung der beschriebenen Problematik wird erfindungsgemäss eine Form und Oberflächenstruktur vorgeschlagen, die sowohl eine gute Reaktandenversorgung der angrenzenden Gasdiffusionsstruktur (typischerweise ein Kohlenstoffvlies) als auch ein verbesserter Abtransport des entstehenden Reaktionswassers und eine verbesserte Kontaktierung im Vergleich zum heutigen Stand der Technik bietet. 



   Der Stand der Technik zur Wasserelektrolyse geht z. B. aus DE 196 07 235 C1 hervor. Die Geometrie der verwendeten Bauteile ist zwar kreisförmig jedoch planar, und nicht wie in dieser Erfindung vorgestellt konusförmig. Weiterer Stand der Technik zur Optimierung des Stofftransportes in Bipolarplatten für Brennstoffzellen geht aus DE 100 17 058 A1 hervor. Hier wird eine verbesserte Struktur von PEM Bipolarplatten für den Einsatz in PEMFC- oder DMFC- Stacks beschrieben. 



  Dabei werden anstelle von Strömungskanälen eine Vielzahl kleiner, rechteckförmiger Flächenstücke mittels verschiedener mechanischer oder chemischer Verfahren aus dem Vollmaterial der Bipolarplatte erzeugt. Die zum Einsatz kommenden Bipolarplatten sind zwar kreisförmig, besitzen jedoch ebenfalls eine planare Geometrie und nicht wie in der vorliegenden Erfindung vorgestellte konusförmige Geometrie. 



   Figurenübersicht :
Fig. 1 Konische Bipolarplatte (1) in Übereinstimmung mit der Erfindung, deren Grundflächen aus einem symmetrischen 8-Eck (n=8) gebildet werden, dargestellt in Aufriss, Seitenriss und in einem Schnitt entlang der Linie A-A. Die Strömungskanäle (2) laufen entlang der
Ober und Unterseite der Mantelflächen. Die Querschnittsform der Kanäle (3) ist recht- eckig wie im Schnitt entlang der Linie A-A dargestellt. 



   Fig. 2 Schematische Querschnitt von mehreren Bipolarplatten die stackförmig aneinanderge- reiht sind, mit zwei Detailansichten. Detail X zeigt vergrössert den Kontaktbereich zweier 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 aneinander liegender Bipolarplatten. Detail Z zeigt in einer weiteren Vergrösserung die metallischen Ableitungsdrähte (4) die in die Stege der Bipolarplatten eingearbeitet sind. 



   Die Erfindung betrifft Bipolarplatten für den Einsatz in PEM Brennstoffzellen und PEM Elektrolyseuren. Diese Bipolarplatten bilden, periodisch angeordnet, das Grundgerüst für einen Brennstoffzellenstack bzw. einen Elektrolyseurstack. Die Bipolarplatte wird üblicherweise aus Graphit, einem Graphit-Kompositmaterial oder aus Metall gefertigt. Üblicherweise sind die Bipolarplatten planar ausgeführt und werden in Form einer Filterpressenanordnung wie nach DE19607235 bekannt, angeordnet. Die vorliegende Erfindung unterscheidet sich grundlegend vom Stand der Technik dadurch, dass die Bipolarplatten eine konische Grundform aufweisen. Die Grundflächen der Konuse können n-Ecke bilden wie in Figur 1 dargestellt oder kreisförmig sein. (Anspruch 1,2)
Durch die konische Form werden bekannte Strömungsprobleme, wie sie in planaren Bipolarplatten auftreten, verhindert.

   Die flüssigen Reaktanden und Produkte einer Brennstoffzelle oder eines Elektrolyseurs können auf Grund der Form der Bipolarplatten ungehindert, allein durch die Schwerkraft getrieben- oder unterstützt durch relativ kleinen zusätzlichen Druck, zu- oder abflie- #en. Dies wird wesentlich unterstützt durch eine gekrümmte Mantelfläche, wobei die Mantelfläche nach innen, nach aussen oder in beide Richtungen gewölbt sein kann. (Anspruch 3)
Die Reaktanden und Produkte welche zumeist flüssig oder gasförmig vorliegen, fliessen in geraden oder schraubenförmigen Kanäien entiang der Mantelfläche (Anspruch 4)
Die Anzahl dieser Kanäle kann von einem bis zu 500000 Kanälen reichen. (Anspruch 5)
Die Form des Querschnitts richtet sich primär nach strömungstechnischen Kriterien sowie nach der Art der Herstellung.

   Der Querschnitt dieser Kanäle kann quadratisch, rechteckig, n-eckig, kreisförmig oder elliptisch sein (Anspruch 6), oder eine Schnittfigur aus beliebigen n-Ecken und Kreisen bzw. Ellipsen darstellen (Anspruch 7). 



   Um optimale Strömungsbedingungen innerhalb der Strömungskanäle zu erreichen können die Kanäle so ausgeführt sein, dass sich entlang der Strömungsrichtung ihr Querschnitt nicht ändert (Anspruch 8) vergrössert (Anspruch 9) oder verkleinert (Anspruch 10). 



   Die Bipolarplatten sind üblicherweise homogen aus einem elektrisch leitenden Material wie Graphit, graphitierter Kohle, Metall, Kompositmaterial oder elektrisch leitendem Kunststoff gefertigt (Anspruch 11), und können mittels Drehen, Fräsen, Tiefziehen, Pressen oder Spritzguss hergestellt werden (Anspruch 14). In einer alternativen Konstruktion ist der Grundkörper der Bipolarplatte aus einem nichtleitenden Material (Kunststoff, Keramik o.ä.) (Anspruch 12) und die elektrische Zu- und Ableitung erfolgt über einen metallischen Kontakt (Anspruch 13). 



   Dieser metallische Kontakt kann durch Drähte (Anspruch 17), eine geschlossene metallische Deckschicht auf der gesamten Oberfläche der Bipolarplatte (Anspruch 15), oder durch eine nur die Stege bedeckende metallische Deckschicht (Anspruch 16) erfolgen. Die Herstellung des metallischen Kontakts kann durch mechanische oder chemische Verfahren wie Prägen, aufdampfen, galvanische Abscheidung, Walzen oder verspannen erfolgen (Anspruch 18)
Die elektrische Zu- und Ableitung mittels Draht wird an Hand eines Ausführungsbeispiels   (Figur 2) genauer beschrieben : Dabeierfolgt die elektrische Zu- und Ableitung mit einem Draht (4)   [siehe Figur 2 Detail Z], der entlang der Stege der Kanäle der Bipolarplatte gelegt ist (Anspruch 17). Die Form des Drahtes kann dabei beliebig gewählt werden.

   So kann der Querschnitt des Drahtes quadratisch, kreisförmig, symmetrisch n-eckig oder elliptisch sein (Anspruch 19). 



   Der Querschnitt des Drahtes kann die Form einer beliebigen symmetrischen oder unsymmetrischen Schnittfigur aus beliebigen symmetrischen oder unsymmetrische n Ecken (Anspruch 20), oder als beliebige Schnittfigur dieser n-Ecke mit beliebigen Kreisen oder Ellipsen (Anspruch 21) darstellen. 



   Die metallische Ableitung kann aus homogen aus einem Material bestehen (Anspruch 22), oder aus mehreren (Anspruch 23). 



   Bei der Wahl des Materials der metallischen Ableitung kommen die bei gegebenen Bedingungen (alkalisch, sauer, Kathode, Anode) elektrochemisch stabilsten Metalle zur Anwendung. Die metallische Ableitung kann aus einem oder mehreren Metallen aus der Gruppe Ti, Nb, Ta, Cr, Mo, W, Fe, Ru, Re, Os, Co, Rh, Ir, Ni, Pd, Pt, Cu, Ag, Au, Zn, AI, Sn, Pb, sowie deren Legierungen bestehen. Es ist auch möglich, dass die Ableitung aus einem metallischen Grundkörper besteht der mit einem anderen Metall aus dieser Gruppe überzogen ist. (Anspruch 24). 



   Der Grundkörper der Ableitung kann auch aus elektrisch leitendem oder nicht leitendem Kunst- 

 <Desc/Clms Page number 3> 



Claims (25)

  1. stoff bestehen. Dieser Kunststoff kann zusätzlich mit einer oder mehreren metallischen Schichten bestehend aus einem Metall aus der Gruppe Ti, Nb, Ta, Cr, Mo, W, Fe, Ru, Re, Os, Co, Rh, Ir, Ni, Pd, Pt, Cu, Ag, Au, Zn, AI, Sn, Pb, sowie deren Legierungen, bestehen. (Anspruch 25).
    Vorteile der beschriebenen Erfindung: # Durch die beschriebene Bauform können Reibungsverluste und dadurch Druckverluste der durchströmenden Medien minimiert werden. Dies vermindert den Energieaufwand (Elektrolyseur) bzw. die Energieverluste (Brennstoffzelle).
    # Die beschriebenen Formen können auch mit billigen Massenproduktionsverfahren (z. B. Spritzguss) hergestellt werden.
    # Durch Verwendung metallischer Ableitungen in Drahtform o.ä. entlang der Stege, kön- nen günstige, nichtleitende Materialien (z.B. Polypropylen) für die Platte eingesetzt werden. So ist auch eine monopolare Schaltung einfach zu realisieren.
    PATENTANSPRÜCHE: 1. Eine Bipolarplatte (1) für die Verwendung in PEM Brennstoffzellen und PEM Elektrolyseu- ren dadurch gekennzeichnet, dass die Form einen Konus darstellt dessen Grundflächen aus einem symmetrischen oder beliebigen n-Eck von n=3 bis n gegen unendlich geformt werden.
  2. 2. Eine Bipolarplatte (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundflächen des Konus einen Kreis, eine Ellipse, eine Schnittfigur aus einem beliebigen n-Eck und eines beliebigen Kreises oder Ellipsoids darstellt.
  3. 3. Eine Bipolarplatte (1) nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Mantel- flächen des Konus in beliebigem Radius nach innen, nach aussen - oder kombiniert nach innen und nach aussen, gewölbt sind.
  4. 4. Eine Bipolarplatte (1) nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung der Gaskanäle und Flüssigkeitskanäle (2) gerade oder schraubenförmig entlang der Mantelflä- chen führt.
  5. 5. Eine Bipolarplatte (1) nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Ka- näle (2) von n=1 bis n=500000 reicht.
  6. 6. Eine Bipolarplatte (1) nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Kanäle (3) quadratisch, rechteckig, n-eckig (n von 3 bis #), kreisförmig oder elliptisch ist.
  7. 7. Eine Bipolarplatte (1) nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Kanäle (3) eine beliebige Schnittfigur aus symmetrischen und beliebigen n Ecken und Krei- sen bzw. Ellipsen darstellt.
  8. 8. Eine Bipolarplatte (1) nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Kanäle (3) über die ganze Länge konstant bleibt.
  9. 9. Eine Bipolarplatte (1) nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass sich der Quer- schnitt der Kanäle (3) in Flussrichtung der Medien erweitert.
  10. 10. Eine Bipolarplatte (1) nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass sich der Quer- schnitt der Kanäle (3) in Flussrichtung der Medien verengt.
  11. 11. Eine Bipolarplatte (1) nach Anspruch 7,8,9,10 dadurch gekennzeichnet, dass das Material selbst elektrisch leitfähig ist.
  12. 12. Eine Bipolarplatte (1) nach Anspruch 11 dadurch gekennzeichnet, dass sie aus Graphit, graphitierter Kohle, Metall, Kompositmaterial, elektrisch leitendem Kunststoff gefertigt ist.
  13. 13. Eine Bipolarplatte (1) nach Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper aus nichtleitendem Kunststoff besteht und die elektrische Leitfähigkeit mittels einer metalli- schen Ableitung erfolgt.
  14. 14. Ein Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatte (1) nach Anspruch 1,2,3,4,5,6,7,8,9,10,11,12,13 dadurch gekennzeichnet, dass die Form gedreht, gefräst, tiefgezogen oder im Spritzgussverfahren hergestellt wird.
  15. 15. Eine Bipolarplatte (1) nach Anspruch 13 dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Ableitung (4) in Form einer geschlossenen metallischen Deckschicht auf den Kunststoff aufgebracht ist. <Desc/Clms Page number 4>
  16. 16. Eine Bipolarplatte nach Anspruch 13 dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Ablei- tung (4) in Form einer metallischen Deckschicht auf den Stegen der Strömungskanäle auf- gebracht ist.
  17. 17. Eine Bipolarplatte nach Anspruch 13 dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Ablei- tung (4) in Form eines spiralförmigen Drahtes, entlang der Stege der Strömungskanäle führt.
  18. 18. Ein Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatte (1) nach Anspruch 15,16,17 dadurch gekennzeichnet, dass die metallische Zu- oder Ableitung (4) eingeprägt, aufgedampft, ein- gewalzt, galvanisch abgeschieden oder nur eingeklemmt wird.
  19. 19. Eine Bipolarplatte (1) nach Anspruch 16 dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnitts- form des elektrischen Ableitungsdrahtes quadratisch, kreisförmig, symmetrisch n-eckig für n = 3 bis n = unendlich, beliebig n - eckig für n = 3 bis n = unendlich, elliptisch ist.
  20. 20. Eine Bipolarplatte (1) nach Anspruch 16 dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnitts- form des elektrischen Ableitungsdrahtes sich als beliebige symmetrische wie auch un- symmetrische Schnittfigur aus beliebigen symmetrischen und unsymmetrischen n-Ecken ergibt.
  21. 21. Eine Bipolarplatte (1) nach Anspruch 16 dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnitts- form des elektrischen Ableitungsdrahtes sich als beliebige symmetrische wie auch un- symmetrische Schnittfigur aus beliebigen symmetrischen und unsymmetrischen n-Ecken und beliebigen Kreisen und Ellipsen ergibt.
  22. 22. Eine Bipolarplatte (1) nach Anspruch 17-19 dadurch gekennzeichnet, dass die Ableitung homogen über die gesamte Länge aus demselben Material besteht.
  23. 23. Eine Bipolarplatte (1) nach Anspruch 17-19 dadurch gekennzeichnet, dass die Ableitung aus mehreren verschiedenen Materialien besteht.
  24. 24. Eine Bipolarplatte (1) nach Anspruch 21 dadurch gekennzeichnet, dass die Ableitung aus einem Grundkörper des Metalles M1 besteht der mit verschiedenen Metallen M2 beschich- tet ist, wobei M1 und M2 die Metalle Ti, Nb, Ta, Cr, Mo, W, Fe, Ru, Re, Os, Co, Rh, Ir, Ni, Pd, Pt, Cu, Ag, Au, Zn, AI, Sn, Pb und deren Legierungen darstellen.
  25. 25. Eine Bipolarplatte (1 ) nach Anspruch 22 dadurch gekennzeichnet, dass die Ableitung aus einem Grundkörper eines elektrisch leitenden oder nicht leitenden Kunststoffes besteht der mit einer oder mehreren metallischen Schichten überzogen ist, wobei die Metalle Ti, Nb, Ta, Cr, Mo, W, Fe, Ru, Re, Os, Co, Rh, Ir, Ni, Pd, Pt, Cu, Ag, Au, Zn, AI, Sn, Pb und deren Legierungen darstellen.
AT0126903A 2003-08-12 2003-08-12 Bipolarplatte für pem brennstoffzelle bzw pem elektrolyseur AT412931B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0126903A AT412931B (de) 2003-08-12 2003-08-12 Bipolarplatte für pem brennstoffzelle bzw pem elektrolyseur
DE102004039115A DE102004039115A1 (de) 2003-08-12 2004-08-11 Bipolarplatte für PEM Brennstoffzelle bzw. PEM Elektrolyseur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0126903A AT412931B (de) 2003-08-12 2003-08-12 Bipolarplatte für pem brennstoffzelle bzw pem elektrolyseur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA12692003A ATA12692003A (de) 2005-01-15
AT412931B true AT412931B (de) 2005-08-25

Family

ID=33569187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0126903A AT412931B (de) 2003-08-12 2003-08-12 Bipolarplatte für pem brennstoffzelle bzw pem elektrolyseur

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT412931B (de)
DE (1) DE102004039115A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014063908A1 (en) * 2012-10-23 2014-05-01 Metacon Ab Disc shaped fuel cell
DE102018220464A1 (de) * 2018-11-28 2020-05-28 Robert Bosch Gmbh Verteilerstruktur für Brennstoffzelle und Elektrolyseur
DE102020204303A1 (de) 2020-04-02 2021-10-07 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Herstellung von Bipolarplatten für Brennstoffzellen und Vorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19607235C1 (de) * 1996-02-27 1997-07-17 Forschungszentrum Juelich Gmbh Elektrolyseur mit verminderten parasitär fließenden Strömen
DE10017058A1 (de) * 2000-04-05 2001-10-11 Schicke Rolf Bipolarplatte für ein PEM-Brennstoffzellensystem

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19607235C1 (de) * 1996-02-27 1997-07-17 Forschungszentrum Juelich Gmbh Elektrolyseur mit verminderten parasitär fließenden Strömen
DE10017058A1 (de) * 2000-04-05 2001-10-11 Schicke Rolf Bipolarplatte für ein PEM-Brennstoffzellensystem

Also Published As

Publication number Publication date
ATA12692003A (de) 2005-01-15
DE102004039115A1 (de) 2005-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2985096B1 (de) Gasdiffusionselektrode
EP2297808A1 (de) Bipolarplatte für eine brennstoffzellenanordnung, insbesondere zur anordnung, zwischen zwei benachbarten membran-elektroden-anordnungen
EP1455404A2 (de) Brennstoffzelle und Verfahren zur Herstellung einer solchen Brennstoffzelle
WO2015150536A1 (de) Bipolarplatte und brennstoffzelle mit einer solchen
DE102018203828A1 (de) Gasverteilerstruktur für eine Brennstoffzelle
WO2020109436A1 (de) Verteilerstruktur für brennstoffzelle oder elektrolyseur
WO2015150524A1 (de) Bipolarplatte, brennstoffzelle und ein kraftfahrzeug
DE102020132271A1 (de) Poröse Transportschicht PTL, Stack mit PTL, Herstellverfahren für einen PTL
AT12696U1 (de) Formteil
EP4128399B1 (de) Bipolarplattenanordnung, verwendung einer bipolarplattenanordnung und elektrolyse- oder brennstoffzellenstapel mit einer vielzahl von bipolarplattenanordnungen
AT412931B (de) Bipolarplatte für pem brennstoffzelle bzw pem elektrolyseur
WO2019185350A1 (de) Gasverteilerstruktur für eine brennstoffzelle
DE102021117722A1 (de) Elektrode
WO2019020284A1 (de) Verteilerstruktur zum bereitstellen mindestens eines reaktionsgases
DE102012205692B4 (de) Brennstoffzellen-Metallseparator und Edelmetallbeschichtungsverfahren
DE10038589A1 (de) Elektrochemische Zelle
EP4047696A1 (de) Soc-stack-interkonnektor sowie soc-stack-anordnung
WO2019185416A1 (de) Gasverteilerstruktur für eine brennstoffzelle
DE102019200617A1 (de) Gasverteilerstrukturen für Brennstoffzellen und Elektrolyseure
DE102019218297A1 (de) Elektrolyse-Anlage und Betriebsverfahren für eine Elektrolyse-Anlage zur elektrochemischen Reduktion von Kohlendioxid
EP4078704B1 (de) Brennstoffzellenkühlung
WO2019175013A1 (de) Verteilstruktur für eine bipolarplatte einer brennstoffzelle
WO2002071524A1 (de) Brennstoffzellenstapel
AT412879B (de) Polymerelektrolyt elektrolyseur
DE102022116193B3 (de) Bipolarplatte und Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatte

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee