<Desc/Clms Page number 1>
Die Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung zur Befestigung von Bauelementen, wie Fassadenplatten oder Doppelglastafeln mittels eines Klemmstegs an einer einen Führungsschlitz aufweisenden Trägerkonstruktion, mit wenigstens einem Loch für eine Befestigungsschraube sowie mindestens einem Zentriersteg zum Eingriff in den Führungsschlitz, der vorzugsweise als Schraubkanal ausgebildet ist.
Bisherige Haltevorrichtungen sind bei der Montage umständlich handzuhaben. Manche Vorrichtungen können nicht nachträglich eingesetzt oder einzeln entfernt werden oder sind in der Herstellung zu teuer.
Aus der EP 250 989 B ist eine Haltevorrichtung mit in je eine schlitzförmige Ausnehmung einer Fassadenplatte eingreifenden Metallklammern bekannt, in deren Mitte eine Bohrung für eine Befestigungsschraube vorgesehen ist. Ähnliche Klemmvorrichtungen sind aus der DE 195 27 141 A und der EP 303 451 A bekannt. Die FR 2 624 159 A zeigt Mittel zur Befestigung von Fassadenplatten an einem Profil, das einen Längsschlitz zur Aufnahme einer Befestigungsschraube und parallel dazu zwei Längsschlitze zur Aufnahme von Flügeln aufweist, die zwar eine gute Positionierung der Befestigungsmittel im Profil sichern, aber die ein kompliziertes Profil und eine umständliche Montage verursachen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Nachteile der Vorrichtungen gemäss Stand der Technik zu vermeiden. Die erfindungsgemässe, eingangs genannte Haltevorrichtung zur Befestigung von Bauelementen ist dadurch gekennzeichnet, dass zum Eingriff der Befestigungsschraube und des Zentriersteges in den Führungsschlitz die Längsmittelebene des Zentriersteges das Loch vorzugsweise im Bereich seiner Mittelgeraden durchsetzt.
Im Nachfolgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels in den Fig. 1 bis 4 beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine Aufsicht auf zwei Haltevorrichtungen in montiertem Zustand ; 2 zeigt einen Schnitt nach der Linie 11-11 in Fig. 1; Fig. 3 zeigt die Haltevorrichtung in Schrägansicht und Fig. 4 zeigt die Haltevorrichtung in Frontalansicht.
Wie in Fig. 1 und Fig. 2 gut ersichtlich, sind als Bauelemente 1 zwei Doppelglasplatten über je eine Haltevorrichtung 2 mit dem Träger 3 verbunden. Die Haltevorrichtung 2, deren Klemmsteg 4 in die Randfuge 5 des Bauelementes hineinragt, ist über die Schraube 6, die in den Führungsschlitz 7 in Form eines Schraubkanals geschraubt ist, gegen den Träger 3 gezogen. Über die Randfuge 5, die am Rand umlaufend oder abschnittsweise zwischen den beiden Glasplatten 8 vorgesehen ist, ist die Doppelglasplatte an die Dichtung 9 des Trägers 3 gedrückt.
Die Haltevorrichtung besteht im wesentlichen, wie in Fig. 3 zu sehen ist, aus der Grundplatte 12, aus der Rückwand 10, aus den Seitenteilen 11, aus einem Klemmsteg 4, und aus den Zentrierstegen 13. Weiters vorgesehen ist eine Freistellung 14 an der Rückwand 10, die in Richtung des Loches 15 verläuft, um das Ansetzen der Schraube 6 und von etwaigen Werkzeugen zu ermöglichen. In den Ecken zwischen den Seitenwänden 11 und der Rückwand 10 verläuft je eine Anformung 16 mit einer Bohrung zur Aufnahme von Montageklammern, die nach der Montage wieder entfernt werden können.
Die Zentrierstege 13 stecken gemäss Fig. 2 zur Gänze im Führungsschlitz 7, womit die Haltevorrichtung 2 gegen die Verdrehung und Verschiebung in Richtung der Doppelglasplatte geschützt ist. Weiters ist die Haltevorrichtung 2 durch Festschrauben der Schraube 6 an jeder beliebigen Stelle entlang des Führungsschlitzes 7 fixierbar.
Die Zentrierstege 13 sind an einer Seite mit Stegausnehmungen 17 versehen und an ihrem freien Ende abgerundet, damit die Haltevorrichtungen 2 auch noch nachträglich bei schon montierten Bauelementen 1 eingebracht werden können.
In der Fuge 18 zwischen den Doppelglasplatten 8 liegt versenkt ein Dichtungsstreifen 19. Die restliche Fuge ist mit einem Dichtmaterial 20 aufgefüllt. Die Haltevorrichtung 2 kann auch mehr als ein Loch 15 aufweisen, um zusätzliche Schrauben setzen zu können. Bevorzugt besteht die Haltevorrichtung aus einem Kunststoff-Spritzgussteil.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
The invention relates to a holding device for fastening of components, such as facade panels or double glass panels by means of a clamping web on a guide slot having support structure, with at least one hole for a fastening screw and at least one centering for engagement in the guide slot, which is preferably designed as a screw.
Previous fixtures are cumbersome to handle during assembly. Some devices can not be retrofitted or removed individually or are too expensive to manufacture.
From EP 250 989 B a holding device is known with each engaging in a slot-shaped recess of a facade panel metal brackets, in the middle of a bore for a fastening screw is provided. Similar clamping devices are known from DE 195 27 141 A and EP 303 451 A. FR 2 624 159 A shows means for fixing facade panels to a profile which has a longitudinal slot for receiving a fastening screw and, in parallel, two longitudinal slots for receiving wings which ensure good positioning of the fastening means in the profile but which is a complicated profile and cause a cumbersome assembly.
The object of the present invention is to avoid the disadvantages of the devices according to the prior art. The inventive, initially mentioned holding device for fastening of components is characterized in that for engagement of the fastening screw and the centering in the guide slot, the longitudinal center plane of the centering the hole preferably passes through in the middle of its middle straight.
In the following, the invention will be described with reference to an embodiment in FIGS. 1 to 4.
Fig. 1 shows a plan view of two holding devices in the assembled state; Fig. 2 shows a section along the line 11-11 in Fig. 1; Fig. 3 shows the holding device in an oblique view and Fig. 4 shows the holding device in a front view.
As can be clearly seen in FIGS. 1 and 2, as components 1, two double glass plates are connected to the carrier 3 via one holding device 2 each. The holding device 2, the clamping web 4 protrudes into the edge joint 5 of the component is pulled over the screw 6, which is screwed into the guide slot 7 in the form of a screw against the carrier 3. About the edge joint 5, which is provided on the edge circumferentially or in sections between the two glass plates 8, the double glass plate is pressed against the seal 9 of the support 3.
The holding device consists essentially, as can be seen in Fig. 3, from the base plate 12, from the rear wall 10, from the side parts 11, from a clamping web 4, and from the centering webs 13. Further provided is an exemption 14 on the rear wall 10, which extends in the direction of the hole 15 to allow the attachment of the screw 6 and any tools. In the corners between the side walls 11 and the rear wall 10 each have a Anformung 16 with a bore for receiving mounting brackets, which can be removed again after assembly.
The centering webs 13 stuck according to FIG. 2 entirely in the guide slot 7, whereby the holding device 2 is protected against rotation and displacement in the direction of the double glass plate. Furthermore, the holding device 2 can be fixed by screwing the screw 6 at any point along the guide slot 7.
The centering webs 13 are provided on one side with web recesses 17 and rounded at its free end, so that the holding devices 2 can also be retrofitted with already mounted components 1.
In the joint 18 between the double glass plates 8 sunk a sealing strip 19. The remaining joint is filled with a sealing material 20. The holding device 2 may also have more than one hole 15 in order to set additional screws. Preferably, the holding device consists of a plastic injection-molded part.
** WARNING ** End of DESC field may overlap CLMS beginning **.