AT412520B - DEVICE FOR INSTALLING SUPPLY PIPES - Google Patents

DEVICE FOR INSTALLING SUPPLY PIPES Download PDF

Info

Publication number
AT412520B
AT412520B AT4422001A AT4422001A AT412520B AT 412520 B AT412520 B AT 412520B AT 4422001 A AT4422001 A AT 4422001A AT 4422001 A AT4422001 A AT 4422001A AT 412520 B AT412520 B AT 412520B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
channels
columns
room
lines
workstations
Prior art date
Application number
AT4422001A
Other languages
German (de)
Other versions
ATA4422001A (en
Original Assignee
Schaffitzel Hermann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26005352&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=AT412520(B) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE10107912A external-priority patent/DE10107912B4/en
Application filed by Schaffitzel Hermann filed Critical Schaffitzel Hermann
Publication of ATA4422001A publication Critical patent/ATA4422001A/en
Application granted granted Critical
Publication of AT412520B publication Critical patent/AT412520B/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/28Installations of cables, lines, or separate protective tubing therefor in conduits or ducts pre-established in walls, ceilings or floors
    • H02G3/281Installations of cables, lines, or separate protective tubing therefor in conduits or ducts pre-established in walls, ceilings or floors in ceilings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0493Service poles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
  • Workshop Equipment, Work Benches, Supports, Or Storage Means (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Movable Scaffolding (AREA)

Description

       

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Installieren von Versorgungsleitungen und/oder Da- tenleitungen für mehrere Arbeitsplätze in einem Raum, insbesondere für miteinander und/oder mit einer zentralen Einrichtung verbundene Computer-Arbeitsplätze, wobei ein aus vorbereiteten Elementen gerüstartig aufbaubares Kanalsystem vorgesehen ist, das unterhalb einer Decke des Raumes und oberhalb einer normalen Greifhöhe anbringbare Kanäle zur Aufnahme von Versor- gungsleitungen und/oder Datenleitungen enthält, wobei an die Kanäle nach unten gerichtete, den Arbeitsplätzen zugeordnete Säulen anschliessbar sind. 



   In Schulen, Hochschulen, in Instituten für Erwachsenenbildung und in Labors und dgl. besteht häufig der Bedarf, zu einzelnen Lern- oder Arbeitsplätzen oder zu einer Gruppe von Lern- oder Arbeitsplätzen Computer mit den zugehörigen Versorgungsleitungen zuzuordnen. Häufig wird eine Kabelvernetzung der Computer untereinander und/oder zu einem Beamer oder zu einem Lehrer- computer verlangt. Diese Einrichtungen zum Installieren von Versorgungsleitungen, die dabei auch noch Wasserversorgungsleitungen und/oder Gasversorgungsleitungen umfassen können, sollen meist flexibel und vor allem schnell umrüstbar sein, wenn sich beispielsweise die Computertechnik geändert hat oder die Raumnutzung variiert werden soll. Die Versorgungsleitungen und insbeson- dere auch Kabel sollten nicht offen in den Verkehrs- oder Arbeitsräumen hängen. 



   Es sind sogenannte Deckenampeln oder Flügel bekannt, die eine Länge von mehreren Metern oder eine Breite von 30 cm bis 60 cm haben, die von der Decke abgehängt werden, so dass sie sich in einer Höhe von 190 cm bis 215 cm befinden, d. h. knapp oberhalb der Greifhöhe einer erwachsenen Person. Diese Deckenampeln oder Flügel stellen dann die Versorgungsanschlüsse zur Verfügung. Der Anschluss von Endverbrauchsgeräten erfordert ein Strecken einer erwachse- nen Person über die normale Greifhöhe hinaus, oder das Benutzen von Hilfsmitteln, wie Hockern oder Leitern. Das Anschliessen ist daher unbequem und umständlich. Darüber hinaus befinden sich diese Deckenampeln oder -Flügel für hochgewachsene Personen in Kopfhöhe oder nur knapp darüber, so dass sie eine Gefahr bilden.

   Hinzu kommt, dass die 30 cm bis 60 cm breiten Versor- gungseinheiten die Raumbeleuchtung behindern oder Schatten werfen. Es ist deshalb häufig eine Zusatzbeleuchtung aus den Versorgungseinheiten heraus notwendig. Für eine gute Lichtverteilung hängen dann allerdings die Versorgungseinrichtungen zu niedrig. 



   Bei einer bekannten Einrichtung der eingangs genannten Art (DE 9411771   U1)   sind die die Lei- tungen aufnehmenden Kanäle mittels Hängehaltern an einer Decke des Raumes aufgehängt. An diese Kanäle schliessen Säulen an, die bis zum Boden reichen. Die Säulen sind mit ihren oberen Enden fest mit dem Kanal verbunden und mit ihren unteren Enden am Boden befestigt. Die Säulen bilden jeweils einen Kabelschacht, der in Tischhöhe mit Versorgungsanschlüssen wie Steckdosen und dgl. versehen ist. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die einen flexiblen Aufbau und eine flexible Installation von Versorgungsleitungen ermög- licht, die leicht zu bedienen ist und die zu möglichst geringen Behinderungen führt. 



   Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Säulen um eine im Bereich der Kanäle befindliche, horizontale Achse verschwenkbar angeordnet sind. 



   Die Kanäle werden beispielsweise in einer Höhe von 250 cm angeordnete, so dass sie deutlich ausserhalb der normalen Greifhöhe liegen. Anschlussänderungen in diesem Bereich kommen in der Regel nur bei Raumnutzungsänderungen in Frage. Diese Anschlussänderungen werden dann von Fachleuten oder eingewiesenen Personen durchgeführt, die hierzu eine gesicherte Leiter oder dgl. benutzen müssen. Das Verbringen von Energie und/oder Medien in den Greifraum oberhalb von Tischplatten der Arbeitsplätze verläuft gesichert innerhalb der Säulen zu den Versorgungsan- schlüssen, die in einer Höhe von etwa 160 cm bis 180 cm angeordnet sind. Dort können sie auch von Kindern oder kleingewachsenen Personen gut erreicht werden.

   Die Kanäle selbst können relativ schmal gehalten werden, d. h. eine Breite von maximal 15 cm, aufweisen, so dass sie nur eine relativ geringe Behinderung für die Raumausleuchtung bedeuten. Der besondere Vorteil des gerüstartigen Systems besteht auch darin, dass der Bodenbereich und der Deckenbereich ge- schont werden, d. h. weder Boden noch Decke durchgebohrt oder aufgeschlitzt werden müssen. 



  Auch darüber, darunter oder nebenanliegende Räume werden in ihrer Nutzung durch diese Instal- lation und auch vor allem durch das Installieren nicht behindert. 



   Erfindungsgemäss können den verschwenkbaren Säulen Rast- oder Arretiermittel zugeordnet sein. Weiters können die Säulen mit einem Schwenkantrieb ausgerüstet sein. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Bei einer ersten Ausführungsform der Installationseinrichtung sind für die Kanäle Hängehalter zum Aufhängen an der Decke des Raums vorgesehen. 



   In den weitaus meisten Fällen sind die Räume jedoch mit abgehängten Decken ausgerüstet, so dass eine andere Ausführungsform der Installationseinrichtung gewählt wird, bei der wenigstens einige der stationären Säulen sich von den Kanälen bis zu dem Boden des Raumes erstrecken und als Stützen für die Kanäle dienen. Diese Lösung ist von einer Befestigung an der Decke unabhän- gig. 



   Um die Installationseinrichtung in horizontaler Richtung abzusichern, ist es vorteilhaft, wenn für die Kanäle Befestigungsmittel zum Anbringen wenigstens eines Kanalendes an einer Wand des Raumes vorgesehen sind. Die Hängehalter und/oder die Säulen müssen dann praktisch keine oder nur geringe Biegekräfte aufnehmen, so dass sie schmal gehalten werden können. 



   Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschrei- bung von Ausführungsbeispielen und den Unteransprüchen. 



    In den Zeichnungen zeigen : 1 in einer Seitenansicht einen Raum mit einer an der Decke   aufgehängten, ertindungsgemässen Installationseinrichtung, Fig. 2 in einer Seitenansicht einen Raum mit einer erfindungsgemässen Installationseinrichtung mit am Boden aufgestellten Säulen, Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie   111-111   der Fig. 2 mit einer Stirnansicht des mit der erfindungs- gemässen Installationseinrichtung versehenen Raumes, Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines Details der Installationseinrichtung nach Fig. 1, Fig. 5 eine Ansicht der Installationseinrichtung nach Fig. 4 mit einem Labor- Arbeitsplatz, Fig. 6 eine Teilansicht einer Säule mit einer Schwenkkonsole, Fig. 7 eine Draufsicht auf die Schwenkkonsole, Fig. 8 eine Ansicht einer schwenkbaren Säule mit einem Anschlusskasten, Fig.

   9 einen Schnitt entlang der Linie IX-IX der Fig. 8, Fig. 10 eine Seiten- ansicht der schwenkbaren Säule nach Fig. 8 und 9 und Fig. 11 eine Ansicht einer schwenkbaren Säule ähnlich Fig. 8 mit einem Schwenkantrieb. 



   Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 4 ist in einem Raum, beispielsweise dem Raum einer Schule, von welchem ein Boden 10 eine Rückwand 11 und eine Decke 12 zu sehen sind, wenigstens eine Reihe von Arbeitstischen 13 aufgestellt, denen jeweils Stühle 14 zugeordnet sind. 



  Die Arbeitstische sind als Computer-Arbeitsplätze ausgebildet, indem ihnen jeweils ein verfahrba- res Gestell 15 zugeordnet ist, wie es beispielsweise aus der DE 196 01 467 A1 bekannt ist. Der Begriff "Computer- Arbeitsplatz" ist sehr allgemein zu verstehen. Es sollen hierunter alle Arbeits- plätze fallen, an denen ein Computer aufgestellt und benutzt wird. Dieses verfahrbare Gestell hat eine Konsole zum Aufstellen eines Monitors 16 und eine Konsole zum Abstellen eines als Tower ausgebildeten Rechners 17 sowie Aufnahmen für nicht dargestellte Zubehörteile, wie Tastenfeld und Maus. 



   Die Installation von Versorgungsleitungen zu diesen Computer-Arbeitsplätzen erfolgt über ein gerüstartig aufbaubares System, das wenigstens einen in Längsrichtung des Raumes verlaufenden Kanal 18 aufweist, der mit Hängehaltern 19 an der Decke 12 aufgehängt ist. Das Ende des Kanals 18 ist mit einem Halter 20 an der Rückwand 11des Raumes befestigt. 



   In dem Kanal sind die für die Computer-Arbeitsplätze benötigten Versorgungsleitungen verlegt. 



  An jedem Computer-Arbeitsplatz zweigt von dem Kanal 18 eine Säule 21 ab, die einen Anschluss- kasten 22 trägt, der mit Versorgungsanschlüssen 23 versehen ist. In die Versorgungsanschlüsse 23 sind die zugehörigen Anschlusselemente von Leitungen 24 eingesteckt, die zu den Computer- Arbeitsplätzen führen. Hierbei handelt es sich einmal um elektrische Stromversorgungsleitungen, BUS-Systeme, aber auch Datenleitungen, die die einzelnen Computer-Arbeitsplätze miteinander und gegebenenfalls mit einer zentralen Stelle, beispielsweise einem Lehrercomputer verbinden. 



   Der Kanal 18 ist etwa in einer Höhe von 250 cm angeordnet, d. h. deutlich oberhalb der Greif- höhe auch von grossen Personen. Die Säulen 21 mit den Anschlusskästen 22 ragen vom Kanal 18 nach unten, so dass sich die Anschlusskästen in einer Höhe von 160 cm bis 180 cm befinden, so dass die Versorgungsanschlüsse 23 auch für kleinere Personen ohne weiteres zugänglich sind, ohne dass hierfür Hilfsmittel benötigt werden. 



   In dem Kanal 18 können ausser den elektrischen Versorgungsleitungen und Datenübertra- gungsleitungen auch weitere Leitungen verlegt sein, insbesondere eine oder mehrere Gasleitun- gen sowie eine Wasserleitung, die dann ebenfalls zu als Ventile ausgebildeten Versorgungsan- schlüssen in den Anschlusskästen 22 führen. 



   Wie aus Fig. 4 zu ersehen ist, besteht der Kanal 18 aus aneinandergesetzten U-förmigen Profi- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 len, die nach oben offen sind. Diese Profile sind nach oben mit lösbaren, insbesondere verrastba- ren Deckeln 25 verschlossen, die in einzelne Abschnitte unterteilt sind. Die elektrischen Versor- gungsleitungen und Datenleitungen einschliesslich Gas- und Wasserversorgungsleitungen 26 sind von oben in die den Kanal 18 bildenden Profile eingelegt. Sie sind zweckmässigerweise in nicht näher dargestellter Weise im Bereich der Säulen 21 mit Steckanschlüssen für die Abzweigungslei- tungen zu den Versorgungsanschlüssen des Anschlusskastens 22 versehen. Es ist somit möglich, die von unten mittels Schrauben an dem Kanal 18 angebrachten Säulen an vorbereiteten Stellen anzubringen und auch zu entfernen. 



   Bei einer abgewandelten Ausführungsform wird vorgesehen, dass die Säulen 21 aus teleskop- artig relativ zueinander bewegbaren Teilen bestehen, so dass der Anschlusskasten 22 mit den Versorgungsanschlüssen in der Höhe einstellbar ist. Darüber hinaus wird bevorzugt vorgesehen, dass der Anschlusskasten 22 um annähernd 360  verdrehbar ist, so dass er jeweils in die günstigs- te Position ausrichtbar ist. Die Hängehalter 19 sind mittels Befestigungsplatten 27 und Schrauben an den den Kanal 18 bildenden Profilen befestigt. 



   Ein derartiger Kanal 18 mit den darin verlegten Leitungen einschliesslich der Hängehalter 19 und der Säulen 21 ist somit ohne weiteres schnell von angelerntem Personal installierbar und zu einem Gerüst zusammen fügbar. Das Gerüst ist auch jederzeit wieder abbaubar oder veränderbar und neu verlegbar. 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 und 3 sind in einem Raum, von dem der Boden 10, die Rückwand und die Decke 12 dargestellt sind, zwei Reihen von Computer-Arbeitsplätzen vorgese- hen. Jeder Reihe ist ein Kanal 18,18' für Versorgungsleitungen und Datenleitungen entsprechend dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 4 zugeordnet. Diese ebenfalls aus U-förmigen, nach oben offenen Profilstücken bestehenden Kanäle 18,18' werden mittels Säulen 27 am Boden 10 abgestützt. Die Säulen 27, die bevorzugt Rundrohre sind, bilden zusammen mit den Kanälen 18, 18' ein gerüstartiges System zum Verlegen von Versorgungsleitungen und Datenleitungen. Die beiden Kanäle sind am Frontende durch einen Querkanal 28 miteinander verbunden.

   Dieser Quer- kanal 28, der entsprechend den Kanälen 18,18' gestaltet ist, dient beispielsweise zum halten von sogenannten Beamern 29, mit denen Informationen auf die vordere Stirnwand 30 des Raumes projizierbar sind. Wie in Fig. 3 mit gestrichelten Linien dargestellt ist, kann der Querkanal 28 nach einer oder beiden Seiten mit Verlängerungen 31,32 versehen werden, mit denen das Gerüst mittels Abstützelementen 33 an den Seitenwänden 34 in horizontaler Richtung abgestützt ist. An diesen Verlängerungen 31, 32 des Querkanals 28 sind bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel TV-Geräte 35 angebracht. An diesem Querkanal 28 können auch weitere Monitore 61 oder digitale Grossanzeigen angebracht werden, welche z. B. für Schüler Versuchsdaten anzeigen.

   Der Querka- nal 28 befindet sich in einer Höhenposition, die einerseits von den Schülern gut eingesehen wer- den kann, jedoch andererseits die Sicht zu einer Tafel oder Projektionsfläche nicht behindert. 



   Wie aus Fig. 2 und 3 zu ersehen ist, sind die Säulen 27 gleichzeitig Bestandteil von Arbeitsti- schen 36, d. h. sie dienen als ein Ersatz für ein Tischbein. 



   Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 und 7 ist an einer Säule 27 eine Schwenkkonsole 50 befestigt, die zur Aufnahme eines Rechners od. dgl. dient. Diese Schwenkkonsole 50 ist mit Schwenkrollen 51 versehen, so dass sie um die Säule 27 herum verschwenkbar ist. Die Schwenk- konsole ist im Bereich der Säule 27 mit einem kulissenartigen Einschnitt 52 versehen, der an ein Tischbein 53 angepasst ist. Es ist somit möglich, mit der Schwenkkonsole 50 einen Arbeitstisch 13 zwischen einer Säule 27 und der Konsole 15 zu arretieren. 



   Die Säulen 27 sind mit Anschlusskästen 22 entsprechend Fig. 1 und 4 versehen. Diese An- schlusskästen 22 sind bevorzugt verdrehbar und höhenverstellbar an den Säulen 27 angebracht. 



  Ferner sind an den Säulen 27 vorzugsweise höhenverstellbar und verdrehbar Konsolen 37,38 angebracht, die die Elemente einer Computeranlage aufnehmen, insbesondere einen Monitor 16 und einen als Tower gestalteten Rechner 17. Die Kanäle 18, 18' sind, wie aus Fig. 2 zu ersehen ist, mit Haltern 20 an der Rückwand 11des Raumes befestigt. 



   Die Profile der Kanäle 18,18' sowie die Profile oder Rohre der Säulen 21,27 werden zweck- mässigerweise aus Metall gefertigt, d. h. aus einer Aluminiumlegierung oder aus Stahl. Die Profile der Kanäle 18,18' ebenso wie die Säulen 21,27 sind relativ schmal, so dass sie die Sicht der an den Arbeitstischen 13,36 sitzenden Personen auf einen im Bereich der Stirnseite befindlichen Lehrer od. dgl. nicht nennenswert beeinträchtigen. Darüber hinaus befinden sich die Säulen 21,27 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 in dem Bereich oberhalb der Tischplatten der Tische 13,36, so dass sie auch die Verkehrsräume nicht beeinträchtigen. 



   In Fig. 5 ist dargestellt, dass das erfindungsgemässe System auch ausgenutzt werden kann, um Labor-Arbeitsplätze mit Versorgungsleitungen und Datenleitungen zu versehen. Auf einem Labor- tisch 40 sind ein Messgerät 41 und ein Analysegerät 42, das eine Computerauswerteeinrichtung aufweist, abgestellt. Die elektrischen Versorgungsleitungen sowie Versorgungsleitungen mit Gas, Wasser und/oder Druckluft sind in einem Kanal 18 verlegt und an dem Arbeitsplatz mittels einer Säule 21 zu dem Arbeitsplatz abgezweigt. An der Säule 21 ist ein Anschlusskasten 22 angebracht, der Elektroanschlüsse, Anschlüsse für Datenleitungen und Anschlüsse für Versorgungsleitungen für Wasser, Druckluft und Gas enthält, an die mittels Leitungen 43,44, 45 die Geräte 41, 42 ange- schiossen sind.

   Der Anschlusskasten ist mit Kabelführungen 47 versehen, so dass die Kabel verlegt werden können, ohne an der Tischoberfläche zu stören. 



   Wie in Fig. 5 dargestellt, kann für die Säule 21 eine vorzugsweise höhenverstellbare Verlänge- rung 48   vorgesehen   werden,   die   auf  dem   Labortisch 40   abgestützt     wird.     Bei     dem   ausführungsbei- spiel ist diese Verlängerung mit einem Saugfuss 49 versehen, der eine Verbindung zu dem Labor- tisch 40 herstellt. 



   Die Säule 21 ist bei einer abgewandelten Ausführungsform bis zu der Tischplatte, des darunter befindlichen Tisches, eines Arbeitstisches 13 oder eines Labortisches 40, verlängert und auf dieser Tischplatte befestigt. Es ist auf diese Weise möglich, die Kanäle 18 mittels der Säulen 21 auch auf der Tischplatte abzustützen. 



   Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 8 bis 10 ist die Säule 21, die mit einem Anschlusskas- ten 22 versehen ist, schwenkbar an dem Profil der Kanäle befestigt. Die Säule 21 ist um eine horizontale Achse 53 verschwenkbar, so dass sie aus der in Fig. 8 und 10 dargestellten Stellung in die in Fig. 10 strichpunktiert dargestellte Stellung verschwenkbar ist, in welcher sie parallel unter- halb des Kanals 18 liegt. An dem Arm 21 ist exzentrisch zur Schwenkachse 53 vorzugsweise auf jeder Seite eine Gasdruckfeder 54 angelenkt, deren anderes Ende an dem Kanal 18 befestigt ist. 



  Diese Gasdruckfedern 54 sorgen dafür, dass die schwenkbare Säule 21 sowohl in der vertikalen als auch in der horizontalen Stellung arretiert ist, wobei sie in beiden Stellungen mittels der Gas- druckfeder 54 gegen nicht dargestellte Anschläge angedrückt ist, die im Bereich des Gelenkes 53 vorgesehen sind. 



   An dem Anschlusskasten 22 ist ein griffartiges Element 55 angebracht, beispielsweise ein Auge, in das ein Werkzeug einhängbar ist, mit welchem die Säule 21 mit dem Anschlusskasten 22 aus der oberen, horizontalen Stellung nach unten heruntergeschwenkt werden kann. Als Werkzeug kann beispielsweise eine mit einem Haken versehene Stange eingesetzt werden. 



   Fig. 11 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform der Ausbildung nach Fig. 8 bis 10, bei der ein Verstellantrieb 56 vorgesehen ist, mit welchem die Säule 21 mitsamt dem Anschlusskasten 22 zwischen der horizontalen und der vertikalen Stellung verschwenkbar ist. Hierzu kann beispiels- weise ein Elektromotor vorgesehen werden, dessen Bedienung beispielsweise mittels eines am Lehrerpult vorgesehenen Schalters vorgesehen ist. Ein Schalter kann natürlich auch an dem zugehörigen Arbeitsplatz, beispielsweise an einem fest installierten Arbeitstisch, vorgesehen werden. Darüber hinaus ist es auch möglich, den motorischen Verstellantrieb mittels einer Fernbe- dienung zu betätigen. 



   Bei allen Ausführungsformen müssen weder Wände noch Böden oder Decken eines Raumes aufgebrochen oder durchbrochen werden, um die erfindungsgemässe Installationseinrichtung zu montieren. Die Installationseinrichtung somit montierbar und auch demontierbar, ohne dass der betreffende Raum wesentlich verändert wird. Dadurch ist es möglich, den Raum vielfältig zu nut- zen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



   The invention relates to a device for installing supply lines and / or data lines for a plurality of workstations in a room, in particular for computer workstations interconnected with each other and / or with a central device, wherein a channel system which can be built up from prepared elements is provided underneath a ceiling of the room and above a normal gripping height attachable channels for receiving supply lines and / or data lines contains, with the channels downwardly directed, the workspaces associated columns are connected.



   In schools, colleges, adult education institutes and laboratories and the like, there is often a need to associate computers with the associated utilities to individual learning or work places or to a group of learning or work places. Often a cable networking of the computers with each other and / or to a projector or a teacher computer is required. These devices for installing supply lines, which may also include water supply lines and / or gas supply lines, should usually be flexible and above all quickly convertible, if, for example, the computer technology has changed or the space is to be varied. The supply lines, and in particular cables, should not hang openly in the traffic or work spaces.



   There are so-called ceiling lights or wings known that have a length of several meters or a width of 30 cm to 60 cm, which are suspended from the ceiling so that they are in a height of 190 cm to 215 cm, d. H. just above the gripping height of an adult person. These ceiling lights or wings then provide the supply connections. The connection of end user devices requires stretching an adult beyond the normal gripping height, or using tools such as stools or ladders. The connection is therefore uncomfortable and cumbersome. In addition, these ceiling lights or wings are for tall people at head height or just above it, so they pose a danger.

   In addition, the 30 cm to 60 cm wide supply units obstruct the room lighting or cast shadows. It is therefore often necessary additional lighting from the supply units out. However, for a good light distribution then depend on the supply facilities too low.



   In a known device of the aforementioned type (DE 9411771 U1), the ducts receiving the ducts are suspended from a ceiling of the room by means of suspension brackets. Columns that reach to the bottom are connected to these channels. The columns are connected at their upper ends fixed to the channel and fixed with their lower ends to the ground. The columns each form a cable duct, which is provided at table height with supply connections such as sockets and the like.



   The invention has for its object to provide a device of the type mentioned, which allows a flexible structure and flexible installation of supply lines, which is easy to use and which leads to the least possible obstruction.



   This object is achieved according to the invention in that the columns are arranged pivotably about a horizontal axis located in the region of the channels.



   The channels are arranged, for example, at a height of 250 cm, so that they are well outside the normal gripping height. Connection changes in this area are usually only in the case of changes in the use of space in question. These connection changes are then carried out by professionals or trained persons who must use a secured ladder or the like for this purpose. The introduction of energy and / or media into the gripping space above worktops of the workstations runs securely within the columns to the supply connections, which are arranged at a height of approximately 160 cm to 180 cm. There they can also be easily reached by children or small adults.

   The channels themselves can be kept relatively narrow, i. H. a maximum width of 15 cm, so that they only mean a relatively small impediment to the room illumination. The special advantage of the scaffold-type system is also that the floor area and the ceiling area are protected, ie. H. neither floor nor ceiling must be drilled or slit.



  Even above, below or adjoining rooms are not hindered in their use by this installation and especially by the installation.



   According to the invention, the pivotable columns can be assigned latching or locking means. Furthermore, the columns can be equipped with a rotary actuator.

 <Desc / Clms Page number 2>

 



   In a first embodiment of the installation device hangers are provided for hanging on the ceiling of the room for the channels.



   However, in the vast majority of cases, the rooms are provided with suspended ceilings, so that another embodiment of the installation equipment is chosen in which at least some of the stationary columns extend from the channels to the floor of the room and serve as supports for the channels. This solution is independent of an attachment to the ceiling.



   In order to secure the installation device in the horizontal direction, it is advantageous if fastening means for attaching at least one channel end to a wall of the room are provided for the channels. The hangers and / or the columns then have to absorb virtually no or only small bending forces, so that they can be kept narrow.



   Further features and advantages of the invention will become apparent from the following description of embodiments and the subclaims.



    1 shows a side view of a room with an installation device suspended from the ceiling according to the invention, FIG. 2 shows a side view of a room with an installation device according to the invention with pillars set up on the floor, FIG. 3 shows a section along the line III-III 4 shows a perspective view of a detail of the installation device according to FIG. 1, FIG. 5 shows a view of the installation device according to FIG. 4 with a laboratory workstation, FIG 6 shows a partial view of a column with a pivoting console, FIG. 7 shows a plan view of the pivoting console, FIG. 8 shows a view of a pivoting column with a connection box, FIG.

   9 shows a section along the line IX-IX of FIG. 8, FIG. 10 shows a side view of the pivotable column according to FIGS. 8 and 9, and FIG. 11 shows a view of a pivotable column similar to FIG.



   In the embodiment according to FIGS. 1 and 4, in a room, for example the room of a school, of which a floor 10, a rear wall 11 and a ceiling 12 can be seen, at least one row of working tables 13 is arranged, to each of which chairs 14 are assigned ,



  The worktables are designed as computer workstations in that they each have a moveable frame 15 assigned to them, as is known, for example, from DE 196 01 467 A1. The term "computer workstation" is very general. These are all workplaces where a computer is set up and used. This movable frame has a console for setting up a monitor 16 and a console for parking a tower designed computer 17 and recordings for accessories, not shown, such as keypad and mouse.



   The installation of supply lines to these computer workstations via a scaffold-like structure system that has at least one extending in the longitudinal direction of the room channel 18, which is suspended with hangers 19 on the ceiling 12. The end of the channel 18 is fixed to the rear wall 11 of the room by a holder 20.



   In the channel, the supply lines required for the computer workstations are laid.



  At each computer workstation, a column 21 branches off from the channel 18 and carries a connection box 22 provided with supply connections 23. In the supply terminals 23, the associated connection elements of lines 24 are inserted, leading to the computer workstations. These are once electrical power supply lines, BUS systems, but also data lines that connect the individual computer workstations with each other and, where appropriate, with a central office, such as a teacher's computer.



   The channel 18 is arranged approximately at a height of 250 cm, d. H. well above the gripping height also of tall people. The columns 21 with the junction boxes 22 protrude from the channel 18 down, so that the junction boxes are at a height of 160 cm to 180 cm, so that the supply terminals 23 are readily accessible to smaller persons, without the need for aids ,



   In addition to the electrical supply lines and data transmission lines, further lines can be routed in the channel 18, in particular one or more gas lines and a water line, which then likewise lead to supply connections in the connection boxes 22 designed as valves.



   As can be seen from FIG. 4, the channel 18 consists of U-shaped profiled

 <Desc / Clms Page 3>

 which are open at the top. These profiles are closed at the top with detachable, in particular latchable lids 25, which are subdivided into individual sections. The electrical supply lines and data lines including gas and water supply lines 26 are inserted from above into the profiles forming the channel 18. They are expediently provided in a manner not shown in the region of the columns 21 with plug connections for the branch lines to the supply terminals of the connection box 22. It is thus possible to attach the attached from below by means of screws on the channel 18 columns at prepared locations and also to remove.



   In a modified embodiment, it is provided that the columns 21 consist of telescopically movable parts relative to each other, so that the terminal box 22 is adjustable with the supply connections in height. In addition, it is preferably provided that the connection box 22 can be rotated by approximately 360, so that it can be aligned in each case in the most favorable position. The hangers 19 are secured by means of mounting plates 27 and screws to the channel 18 forming profiles.



   Such a channel 18 with the lines laid therein including the hangers 19 and the columns 21 is thus readily installable by semi-skilled personnel and joined together to form a scaffold. The framework can also be dismantled or changed at any time and relocated.



   In the embodiment according to FIGS. 2 and 3, two rows of computer workstations are provided in a room, of which the floor 10, the rear wall and the ceiling 12 are shown. Each row is assigned a channel 18,18 'for supply lines and data lines according to the embodiment of FIGS. 1 and 4. These also consisting of U-shaped, upwardly open profile pieces channels 18,18 'are supported by means of columns 27 on the bottom 10. The columns 27, which are preferably round tubes, together with the channels 18, 18 'form a framework-like system for laying supply lines and data lines. The two channels are connected to each other at the front end by a transverse channel 28.

   This transverse channel 28, which is designed in accordance with the channels 18, 18 ', serves, for example, to hold so-called beamers 29 with which information can be projected onto the front end wall 30 of the room. As shown in dashed lines in Fig. 3, the transverse channel 28 may be provided on one or both sides with extensions 31,32, with which the framework is supported by means of support members 33 on the side walls 34 in the horizontal direction. At these extensions 31, 32 of the transverse channel 28 TV devices 35 are mounted in the illustrated embodiment. At this cross channel 28 and other monitors 61 or digital large displays can be attached, which z. For example, show trial data to students.

   The transverse channel 28 is in a vertical position, which on the one hand can be viewed well by the pupils, but on the other hand does not obstruct the view to a panel or projection surface.



   As can be seen from FIGS. 2 and 3, the pillars 27 are at the same time part of worksticks 36, d. H. they serve as a substitute for a table leg.



   In the embodiment according to FIGS. 6 and 7, a pivot bracket 50, which serves to receive a computer or the like, is attached to a column 27. This pivot bracket 50 is provided with casters 51 so as to be pivotable about the column 27. The swivel console is provided in the region of the column 27 with a slot-like incision 52 which is adapted to a table leg 53. It is thus possible to lock with the swivel bracket 50 a work table 13 between a column 27 and the bracket 15.



   The columns 27 are provided with junction boxes 22 as shown in FIG. 1 and 4. These connection boxes 22 are preferably rotatable and height-adjustable attached to the columns 27.



  Furthermore, preferably height-adjustable and rotatable brackets 37, 38 are attached to the columns 27, which accommodate the elements of a computer system, in particular a monitor 16 and a computer 17 designed as a tower. The channels 18, 18 'are, as can be seen from FIG is fastened with brackets 20 to the rear wall 11 of the room.



   The profiles of the channels 18, 18 'as well as the profiles or tubes of the columns 21, 27 are expediently made of metal, i. H. made of aluminum alloy or steel. The profiles of the channels 18,18 'as well as the columns 21,27 are relatively narrow, so that they od the view of the sitting on the work tables 13,36 persons od on a located in the front of the teacher. Like. Not significantly affect. In addition, the columns are 21,27

 <Desc / Clms Page number 4>

 in the area above the tabletops of the tables 13,36, so that they do not affect the traffic areas.



   In Fig. 5 it is shown that the inventive system can also be utilized to provide laboratory workstations with supply lines and data lines. On a laboratory table 40 are a measuring device 41 and an analyzer 42, which has a computer evaluation, turned off. The electrical supply lines and supply lines with gas, water and / or compressed air are laid in a channel 18 and branched off at the workplace by means of a column 21 to the workplace. On the column 21, a terminal box 22 is mounted, which contains electrical connections, connections for data lines and connections for supply lines for water, compressed air and gas, to which the devices 41, 42 are angegiossen by means of lines 43,44,45.

   The terminal box is provided with cable guides 47 so that the cables can be routed without disturbing the table surface.



   As shown in FIG. 5, a preferably height-adjustable extension 48 can be provided for the column 21, which extension is supported on the laboratory bench 40. In the exemplary embodiment, this extension is provided with a suction foot 49, which establishes a connection to the laboratory table 40.



   The column 21 is extended in a modified embodiment to the table top, the underlying table, a work table 13 or a laboratory bench 40, and fixed on this table top. It is possible in this way to support the channels 18 by means of the columns 21 also on the table top.



   In the embodiment according to FIGS. 8 to 10, the column 21, which is provided with a connection box 22, is pivotably attached to the profile of the channels. The column 21 is pivotable about a horizontal axis 53, so that it can be pivoted from the position shown in FIGS. 8 and 10 into the position shown in phantom in FIG. 10, in which it lies parallel below the channel 18. On the arm 21 is eccentrically to the pivot axis 53 preferably on each side of a gas spring 54 articulated, the other end is fixed to the channel 18.



  These gas pressure springs 54 ensure that the pivotable column 21 is locked in both the vertical and in the horizontal position, being pressed in both positions by means of the gas pressure spring 54 against stops, not shown, which are provided in the region of the joint 53 ,



   At the junction box 22, a handle-like element 55 is attached, for example, an eye, in which a tool can be suspended, with which the column 21 can be pivoted down to the terminal box 22 from the upper horizontal position. As a tool, for example, provided with a hook rod can be used.



   Fig. 11 shows a modified embodiment of the embodiment according to FIGS. 8 to 10, in which an adjusting drive 56 is provided, with which the column 21 together with the connection box 22 between the horizontal and the vertical position is pivotable. For this purpose, for example, an electric motor can be provided whose operation is provided, for example, by means of a switch provided on the teacher's desk. Of course, a switch can also be provided at the associated workstation, for example at a permanently installed work table. In addition, it is also possible to actuate the motorized adjustment drive by means of a remote control.



   In all embodiments, neither walls nor floors or ceilings of a room need to be broken or broken in order to mount the installation device according to the invention. The installation device thus mountable and disassembled, without the relevant room is significantly changed. This makes it possible to use the space in a variety of ways.

** WARNING ** End of DESC field may overlap CLMS beginning **.


    

Claims (17)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Einrichtung zum Installieren von Versorgungsleitungen und/oder Datenleitungen für meh- rere Arbeitsplätze in einem Raum, insbesondere für miteinander und/oder mit einer zentra- len Einrichtung verbundene Computer-Arbeitsplätze, wobei ein aus vorbereiteten Elemen- ten gerüstartig aufbaubares Kanalsystem vorgesehen ist, das unterhalb einer Decke des <Desc/Clms Page number 5> Raumes und oberhalb einer normalen Greifhöhe anbringbare Kanäle zur Aufnahme von Versorgungsleitungen und/oder Datenleitungen enthält, wobei an die Kanäle nach unten gerichtete, den Arbeitsplätzen zugeordnete Säulen anschliessbar sind, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Säulen (21) um eine im Bereich der Kanäle (18) befindliche, horizontale Achse (53) verschwenkbar angeordnet sind.  CLAIMS: 1. Device for installing supply lines and / or data lines for a plurality of workstations in a room, in particular for computer workstations connected to each other and / or to a central device, wherein a duct system which can be built up from prepared elements is provided; that under a blanket of the  <Desc / Clms Page number 5>   Room and above a normal gripping height attachable channels for receiving Supply lines and / or data lines, wherein the channels downwardly directed, the workstations associated columns are connected, characterized in that the columns (21) located in the region of the channels (18), horizontal Axis (53) are arranged pivotably. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass den verschwenkbaren Säu- len (21) Rast- oder Arretiermittel (54) zugeordnet sind. 2. Device according to claim 1, characterized in that the pivotable columns (21) latching or locking means (54) are associated. 3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Säulen (21) mit einem Schwenkantrieb (56) ausgerüstet sind. 3. Device according to claim 1, characterized in that the columns (21) with a Swivel drive (56) are equipped. 4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass für die Kanäle (18) Hängehalter (19) zum Aufhängen an der Decke (12) des Raumes vorgesehen sind. 4. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that for the Channels (18) hangers (19) are provided for hanging on the ceiling (12) of the room. 5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass stationäre Säulen (27) sich von den Kanälen (18, 18') bis zu dem Boden (10) des Raumes erstrecken und als Stützen für die Kanäle (18, 18') dienen. 5. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that stationary Columns (27) extend from the channels (18, 18 ') to the floor (10) of the room and serve as supports for the channels (18, 18'). 6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass für die Kanäle (18,18') Befestigungsmittel (20) zum Anbringen wenigstens eines Kanalendes an einer Wand (11 ) des Raumes vorgesehen sind. 6. Device according to one of claims 1 to 5, characterized in that for the Channels (18,18 ') fastening means (20) are provided for attaching at least one channel end to a wall (11) of the room. 7. Einrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass den Arbeitsplätzen Tische (36) zugeordnet sind, die jeweils fest mit einer stationären Säule (27) verbunden sind. 7. Device according to claim 5 or 6, characterized in that the workstations Tables (36) are assigned, each of which is fixedly connected to a stationary column (27). 8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an we- nigstens einigen der stationären Säulen (27) eine oder mehrere Konsolen (37,38) zur Auf- nahme von Computern und Zubehör (16, 17) angebracht sind. 8. Device according to one of claims 5 to 7, characterized in that on at least some of the stationary columns (27) one or more consoles (37,38) for receiving computers and accessories (16, 17) are mounted , 9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Konsolen (37,38) hö- henverstellbar und/oder verdrehbar an den stationären Säulen (27) angebracht sind. 9. Device according to claim 8, characterized in that the brackets (37, 38) are height-adjustable and / or rotatably mounted on the stationary columns (27). 10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an einer oder mehreren stationären Säulen (27) im Bodenbereich eine Schwenkkonsole (50) ange- bracht ist, die mit einer Aufnahme (52) für ein Tischbein versehen ist. 10. Device according to one of claims 5 to 9, characterized in that at one or more stationary columns (27) in the bottom region a pivot bracket (50) is applied, which is provided with a receptacle (52) for a table leg. 11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ka- näle (18,18') aus im wesentlichen U-förmigen nach oben offenen Profilen zusammenfüg- bar sind. 11. Device according to one of claims 1 to 10, characterized in that the channels (18,18 ') of substantially U-shaped upwardly open profiles are mating bar. 12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle (18,18') mit- tels Deckeln (25) abgedeckt sind. 12. Device according to claim 11, characterized in that the channels (18, 18 ') are covered by cover (25). 13. Einrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle (18, 18') und/oder die Deckel (25) eine lichtreflektierende Aussenseite aufweisen. 13. Device according to claim 11 or 12, characterized in that the channels (18, 18 ') and / or the cover (25) have a light-reflecting outer side. 14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Profile der Kanäle (18, 18') mit Anschlussstellen für Säulen (21,27) versehen sind, an wel- chen Anschlüsse für Abzweigungsleitungen zu Versorgungsanschlüssen der Säulen (21, 27) vorgesehen sind. 14. Device according to one of claims 11 to 13, characterized in that the Profiles of the channels (18, 18 ') are provided with connection points for columns (21, 27) to which connections for branch lines to supply terminals of the columns (21, 27) are provided. 15. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Ver- sorgungsanschlüsse (23) einer Säule (21,27) in einem Anschlusskasten (22) zusammen- gefasst sind. 15. Device according to one of claims 1 to 14, characterized in that the supply connections (23) of a column (21, 27) are combined in a connection box (22). 16. Einrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlusskasten (22) an der jeweiligen Säule (21,27) höhenverstellbar und/oder verdrehbar gehalten ist. 16. A device according to claim 15, characterized in that the connection box (22) on the respective column (21,27) is held vertically adjustable and / or rotatable. 17. Einrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschluss- kasten (22) eine flache, sich im wesentlichen in horizontaler Richtung erstreckende Gestalt aufweist, und dass die Versorgungsanschlüsse (23) in einer oder zwei übereinanderlie- genden Reihen angeordnet sind. 17. A device according to claim 15 or 16, characterized in that the connection box (22) has a flat, substantially horizontally extending shape, and that the supply terminals (23) are arranged in one or two superimposed rows ,
AT4422001A 2000-04-18 2001-03-20 DEVICE FOR INSTALLING SUPPLY PIPES AT412520B (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10019028 2000-04-18
DE10107912A DE10107912B4 (en) 2000-04-18 2001-02-15 Device for installing supply lines

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA4422001A ATA4422001A (en) 2004-08-15
AT412520B true AT412520B (en) 2005-03-25

Family

ID=26005352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT4422001A AT412520B (en) 2000-04-18 2001-03-20 DEVICE FOR INSTALLING SUPPLY PIPES

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT412520B (en)
CH (1) CH695592A5 (en)
DE (2) DE20122040U1 (en)
NL (1) NL1017701C2 (en)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10314685B4 (en) * 2003-03-26 2006-03-30 GfP (Gesellschaft für Produktivitätsplanung und Produktentwicklung) mbH Media supply system
DE202004013790U1 (en) * 2004-08-30 2004-11-11 GfP (Gesellschaft für Produktivitätsplanung und Produktentwicklung) mbH Device for providing energy and / or media and / or data at a work station
EP1684393B1 (en) * 2005-01-21 2008-04-23 Zurecon Ag Installation for supplying media and energy and method for mounting
DE102005003712B4 (en) 2005-01-27 2007-01-04 Laborbau Systeme Hemling Gmbh Supply system for providing media at workplaces
DE102006049834A1 (en) * 2006-10-23 2008-04-24 Waldner Labor- Und Schuleinrichtungen Gmbh Device for medium supply of work plate in a working chamber, comprises a medium distributor, which is attached at the space raw cover and connected with building-lateral medium supply, and medium supply element for the working plate
DE102019103166A1 (en) * 2019-02-08 2020-08-13 Hohenloher Spezialmöbelwerk Schaffitzel GmbH + Co. KG Media ceiling system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3683101A (en) * 1970-09-09 1972-08-08 Milton Liberman Ceiling and wall structures and electrical energy distributing device for use in connection therewith
US5743052A (en) * 1994-03-01 1998-04-28 Mayhall; Michael W. Business recovery installation and method for its erection

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3683101A (en) * 1970-09-09 1972-08-08 Milton Liberman Ceiling and wall structures and electrical energy distributing device for use in connection therewith
US5743052A (en) * 1994-03-01 1998-04-28 Mayhall; Michael W. Business recovery installation and method for its erection

Also Published As

Publication number Publication date
CH695592A5 (en) 2006-06-30
DE20121189U1 (en) 2002-04-18
NL1017701A1 (en) 2001-10-19
DE20122040U1 (en) 2004-01-15
ATA4422001A (en) 2004-08-15
NL1017701C2 (en) 2001-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3402885A1 (en) DETACHED PILLAR FOR MEDICAL PURPOSES AND BRACKETS
DE4028452A1 (en) TABLE BASE FOR A WORK OR OFFICE TABLE
DE10107912B4 (en) Device for installing supply lines
AT412520B (en) DEVICE FOR INSTALLING SUPPLY PIPES
WO2004004843A1 (en) Supporting device for the back and head of a human being
DE4003992A1 (en) Appts. arm for control panel or control unit - has internal cable channel provided by open tubular steel arm sections
DE10314685B4 (en) Media supply system
DE10165022C5 (en) Device for installing utility lines
DE10164886B4 (en) Device for installing supply lines has system of prefabricated elements with channels below ceiling, above normally reachable height for supply and/or data lines, columns to workstations
DE202012003175U1 (en) Modular space in scaffolding construction, especially an operating room in the medical sector
EP1685904B1 (en) System for supply of media at a workplace
DE10154128B4 (en) Media cell for a laboratory or the like
DE202007018425U1 (en) Workstation
CH677179A5 (en)
EP0882851B1 (en) Supply unit for sickrooms
EP2674069B1 (en) System workstation
EP0733321A1 (en) Holding device for a tray to be fixed underneath a table or the like
DE10149753A1 (en) Out of the way storage of computer terminals, etc. above the desks of a classroom so that they can be lowered only when required saving considerable space and allowing conventional classroom furniture to be retained
DE20319139U1 (en) Table has screen mounted on levers which allow it to be raised from position below table top to position above and perpendicular to it
DE202007004909U1 (en) Working furniture for use in e.g. office, has cable channels including cable channel cover plate that is completely pivoted from covering position under work plate of furniture or perpendicular to work plate of furniture
DE3744702A1 (en) Swivel joint for/on a carrying apparatus for computer equipment
DE7530099U (en) Device for ceiling mounting of electrosurgical devices and peroperative monitoring devices
DE202004008548U1 (en) Media supply device for several workstations in room has holding arrangements that each form a media unit with an associated linear movement element, horizontal bracket between adjacent media units
EP2034575B1 (en) Apparatus holder for fastening electroinstallation devices to a conductive channel
DE4327330A1 (en) Add-on device for office furniture

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20200815