AT412172B - Wärmetauscher - Google Patents

Wärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
AT412172B
AT412172B AT12832001A AT12832001A AT412172B AT 412172 B AT412172 B AT 412172B AT 12832001 A AT12832001 A AT 12832001A AT 12832001 A AT12832001 A AT 12832001A AT 412172 B AT412172 B AT 412172B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pipe
plate
heat exchanger
holds
hold
Prior art date
Application number
AT12832001A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA12832001A (de
Original Assignee
Vaillant Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaillant Gmbh filed Critical Vaillant Gmbh
Priority to AT12832001A priority Critical patent/AT412172B/de
Priority to DE10234238.5A priority patent/DE10234238B4/de
Publication of ATA12832001A publication Critical patent/ATA12832001A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT412172B publication Critical patent/AT412172B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/04Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being spirally coiled

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Wärmetauscher gemäss dem einleitenden Teil des unabhängigen Patentanspruchs. 



   Solche Wärmetauscher sind als Adsorber/Desorber von Sorptionswärmepumpen zum Beispiel aus DE 100 33 972 bekannt. Auch aus der DE 199 61 638 und GB 2 302 727 sind spiralförmige beziehungsweise aus US 3 726 258 ebene Wärmeaustauscher bekannt. 



   Wärmetauscher als Adsorber/Desorber von Sorptionswärmepumpen bestehen aus einer Me- tall-Platte, die auf der einen Seite plan ist und auf der anderen Seite eine nutähnliche Ausnehmung aufweist, die vom Zentrum bis zur Peripherie in Form der Spirale verläuft. In dieser Vertiefung ist eine Rohrschlange, gleichfalls als Spirale geformt, eingelagert, die zwei Enden aufweist, von denen das eine im Zentrum, das andere an der Peripherie liegt. Nach dem Stand der Technik war die Rohrschlange in ihrer ganzen Länge oder wenigstens in regelmässigen Abständen an der Platte angeschweisst oder angelötet. Dies ist ein relativ teures Verfahren, der Wärmeübergang ist zudem unzureichend. 



   Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wärmetauscher der eingangs näher bezeichneten Art anzugeben, der einfach und billig zu fertigen ist und hierbei einen guten Wärmeübergang von Platte zu Rohrschlange verspricht. 



   Die Lösung der Aufgabe besteht in den kennzeichnenden Merkmalen des unabhängigen Pa- tentanspruchs. 



   Hierdurch wird erreicht, dass durch das Festlegen der beiden Enden der Rohrschlange ein überraschend guter Wärmeleitungskontakt zwischen Platte und Rohr hergestellt wird, so dass es sich erübrigt, die Rohrschlange in irgendwelchen mittleren Bereichen an der Platte anzulöten oder anzuschweissen. 



   Die Merkmale des ersten abhängigen Patentanspruchs führen zu einer universell verwendba- ren Lösung, weil die Niederhalter auf die spezielle Lage abgestimmt werden können. 



   Die Merkmale des nächsten abhängigen Anspruchs bewirken eine Vereinfachung insoweit, als dass der Bügel mehrere Windungen der Spirale andrücken kann. 



   Die Merkmale des dritten abhängigen Patentanspruchs bewirken auch ein Andrücken der Rohrschlange im mittleren Bereich der Rohrlänge. 



   Die Merkmale des vorletzten abhängigen Patentanspruchs ersparen die eigentlichen Nieder- halter als besondere Bauteile, vielmehr dient der ohnehin den Wärmetauscher umgebende Behäl- ter selbst als Niederhalter. 



   Die Merkmale des letzten abhängigen Patentanspruchs führen dazu, dass die Erfindung auch an einem mehrlagigen Wärmetauscher innerhalb eines Behälters gut angewendet werden kann. 



   Weitere Ausgestaltungen und besonders vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele der Erfindung näher hervor. 



   Es zeigen: 
Fig. 1 einen Wärmetauscher in einer Ansicht auf ein auf einer Platte liegendes Rohr, 
Fig. 2 eine besondere Form des Niederhalters, 
Fig. 3 eine Variante der Erfindung, bei der die Platte selbst als Niederhalter dient, die Fig. 4 eine weitere Variante der Erfindung und die Fig. 5 eine Variante eines mehrlagigen Wärmetauschers. 



   In allen fünf Figuren bedeuten die gleichen Bezugszeichen jeweils die gleichen Einzelheiten. 



   Ein Wärmetauscher 1, eines Kondensators oder Verdampfers einer Zeolith-Wärmepumpe weist eine als Zylinder ausgebildete Platte 2 und ein auf einer Stirnseite 3 des Zylinders angeord- netes spiralförmig aufgewickeltes Rohr 4 auf, das ein innen liegendes Ende 5 und aussen liegendes Ende 6 aufweist. Die Enden 5 und 6 sind durch Niederhalter 7 und 8 gegen die Stirnseite 3 ge- drückt. Diese Niederhalter sind als Blechbügel ausgebildet, die mit einem Bolzen 9 an der Stirnsei- te befestigt sind. 



   Die Figur 2 zeigt eine Variante bezüglich der Niederhalter. Hier ist der Bolzen 9 zentral ange- ordnet und befestigt drei Bügel 10, die gemeinsam als Niederhalter 7 fungieren und die in einem Abstand von 1200 im Bogen stehen. 



   Beim Ausführungsbeispiel gemäss Figur 3 ist der Wärmetauscher 1 in einen Innenraum 11ei- nes Behälters 12 auf dessen Boden 13 gelegt. Hier dient der Boden 13 des Behälters 12 selbst als Niederhalter, er weist nämlich zwei Ausnehmungen auf, durch die die Enden 5 und 6 des Rohres 4 hindurchragen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Figur 4 zeigt hierzu eine weitere Variante. Hier ist nämlich der innere Rohranschluss 5 durch einen Mantel 14 des Behälters 12 geführt. Hier dient also der Mantel des Behälters als Niederhalter. Man kann beim Ausführungsbeispiel gemäss Figur 4 erkennen, dass das Rohr Recht- eckquerschnitt aufweist, während es in den Ausführungsbeispielen nach den Figuren 1 bis 3 Kreis- ringquerschnitt besitzt. 



   Beim Ausführungsbeispiel gemäss Figur 5 ist der Wärmetauscher mehrlagig ausgebildet. Hier liegen drei Platten 2 übereinander, die je eine Rohrlage 4 tragen. Die Rohre können, wie darge- stellt, Rechteckquerschnitt, Dreikantquerschnitt und Kreiszweieckquerschnitt aufweisen, was für alle Rohre einzeln, aber auch für die Gesamtheit aller Rohre gelten kann. Die einzelnen Platten 2 sind durch Distanzhalter 15 voneinander in der Höhe separiert. Von dem obersten Rohr ist das aussen liegende Ende 6 durch den Behältermantel 14 nach draussen geführt, der also hier als Niederhalter dient. Das innen liegende Ende 5 dieses Rohres steht mit dem Rohr in der mittleren Ebene in Verbindung, während dieses Rohr mit dem auf dem Boden 13 nächstliegenden Rohr über die Verbindung der beiden aussenseitigen Rohrenden 6 miteinander verbunden ist.

   Der innere Anschluss 5 des zu unterst liegenden Rohres ist durch den Behältermantel 14 nach draussen ge- führt. Bei allen Ausführungsbeispielen führt das Rohr 4 ein Fluid, das auch gasförmig sein kann und das aufzuheizen oder abzukühlen ist. 



   PATENTANSPRÜCHE: 
1. Wärmetauscher (1) mit einer Platte (2) und einem an einer Stirnseite (3) anliegenden, ein in seiner Temperatur zu änderndes Fluid führenden, spiralartig angeordneten Rohr (4), dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Ende (5,6) des Rohres (4) mittels eines 
Niederhalters (7) an die Platte (2) gedrückt ist.

Claims (1)

  1. 2. Wärmetauscher (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beide Enden (5,6) des Rohres mit je einem Niederhalter (2) versehen sind.
    3. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Niederhalter als Bügel (10) ausgebildet ist, der an wenigstens zwei Stellen das Rohr (4) gegen die Platte (2) drückt.
    4. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass drei Bügel (10) sternförmig von einem zentral an der Platte (2) gehaltenen Bolzen (9) ausgehend die Rohrspirale bis zur Plattenperipherie übergreifen.
    5. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (2) selbst als Niederhalter (7) gestaltet ist, indem sie wenigstens eine Durchführung aufweist, durch die ein Ende (5 oder 6) des Rohres (4) greift.
    6. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Niederhalter (7) von einem den Wärmetauscher umgebenden Behälter (12) gebildet ist, der wenigstens in sei- nem Mantel (14) eine Ausnehmung aufweist, die ein Ende (5 oder 6) des Rohres (4) auf- nimmt.
    7. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass meh- rere Wärmetauscher (1) in dem Behälter (12) übereinander angeordnet sind und dass die Rohre (4) der einzelnen Wärmetauscher miteinander verbunden sind und die Rohrenden (5, 6) durch den Behältermantel (14) hindurch geführt sind.
    HIEZU 4 BLATT ZEICHNUNGEN
AT12832001A 2001-07-25 2001-08-16 Wärmetauscher AT412172B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT12832001A AT412172B (de) 2001-08-16 2001-08-16 Wärmetauscher
DE10234238.5A DE10234238B4 (de) 2001-07-25 2002-07-19 Wärmetauscher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT12832001A AT412172B (de) 2001-08-16 2001-08-16 Wärmetauscher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA12832001A ATA12832001A (de) 2004-03-15
AT412172B true AT412172B (de) 2004-10-25

Family

ID=31892561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT12832001A AT412172B (de) 2001-07-25 2001-08-16 Wärmetauscher

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT412172B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3726258A (en) * 1970-11-04 1973-04-10 Vaillant J Kg Fin heat exchanger
GB2302727A (en) * 1995-06-28 1997-01-29 Glynwed Tubes & Fittings Spiral heat exchange coil for fluid containment vessels
DE19961638A1 (de) * 1998-12-17 2000-06-21 Vaillant Joh Gmbh & Co Wärmetauscher
DE10033972A1 (de) * 1999-07-07 2001-03-15 Vaillant Joh Gmbh & Co Wärmetauscher

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3726258A (en) * 1970-11-04 1973-04-10 Vaillant J Kg Fin heat exchanger
GB2302727A (en) * 1995-06-28 1997-01-29 Glynwed Tubes & Fittings Spiral heat exchange coil for fluid containment vessels
DE19961638A1 (de) * 1998-12-17 2000-06-21 Vaillant Joh Gmbh & Co Wärmetauscher
DE10033972A1 (de) * 1999-07-07 2001-03-15 Vaillant Joh Gmbh & Co Wärmetauscher

Also Published As

Publication number Publication date
ATA12832001A (de) 2004-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0378996B1 (de) Sorptionsbehälter für feste Sorptionsmittel
EP1992898B1 (de) Wärmetauscher für gasförmige Medien
FI74347C (fi) Tvaokrets-vaermevaexlare.
DE60023394T2 (de) Wärmetauscher
DE3032048A1 (de) Distanzgitter zum stuetzen eines buendels paralleler, stabfoermiger koerper
AT412172B (de) Wärmetauscher
DE10234238A1 (de) Wärmetauscher
EP0004580B1 (de) Wärmeaustauschelement
DE3040802C2 (de) Wärmetauscher
CH662643A5 (de) Niederdruck-waermeaustauscher, insbesondere fuer cryogene anwendungszwecke.
DE1501603B1 (de) Rippenrohrkuehler
EP0114634A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Sonnenkollektorplatine
AT411395B (de) Wärmetauscher
DE2114340A1 (de) Flossenrohrwaermeaustauscher
DE19802670C2 (de) Wärmeübertrager
DE19654363A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Abgaswärmeübertrager
AT412171B (de) Wärmetauscher
DE3048007C2 (de) Plattenwärmeaustauscher für Wärmepumpenheizungen
DE3544185C2 (de)
DE2063611B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Wärmetauschers
DE2700220C3 (de) Plattenwärmetauscher
DE967225C (de) Abgaskessel, insbesondere hinter Brennkraftmaschinen
CH628973A5 (en) Heat exchanger and method for producing it
DE2129721A1 (de) Rohrverdampfer fuer ein kontinuierlich arbeitendes Kuehlaggregat
DE2745021C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
MK07 Expiry

Effective date: 20210816