AT411217B - Locking screw has head, middle part penetrating implant, threaded and thread-free sections, and end part - Google Patents

Locking screw has head, middle part penetrating implant, threaded and thread-free sections, and end part Download PDF

Info

Publication number
AT411217B
AT411217B AT80312001A AT80312001A AT411217B AT 411217 B AT411217 B AT 411217B AT 80312001 A AT80312001 A AT 80312001A AT 80312001 A AT80312001 A AT 80312001A AT 411217 B AT411217 B AT 411217B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
thread
screw
locking screw
head
locking
Prior art date
Application number
AT80312001A
Other languages
German (de)
Other versions
ATA80312001A (en
Original Assignee
Bernsteiner Herbert
Ruprechter Eva Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bernsteiner Herbert, Ruprechter Eva Dr filed Critical Bernsteiner Herbert
Priority to AT80312001A priority Critical patent/AT411217B/en
Publication of ATA80312001A publication Critical patent/ATA80312001A/en
Application granted granted Critical
Publication of AT411217B publication Critical patent/AT411217B/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/72Intramedullary pins, nails or other devices
    • A61B17/7233Intramedullary pins, nails or other devices with special means of locking the nail to the bone
    • A61B17/725Intramedullary pins, nails or other devices with special means of locking the nail to the bone with locking pins or screws of special form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/84Fasteners therefor or fasteners being internal fixation devices
    • A61B17/86Pins or screws or threaded wires; nuts therefor
    • A61B17/8625Shanks, i.e. parts contacting bone tissue
    • A61B17/863Shanks, i.e. parts contacting bone tissue with thread interrupted or changing its form along shank, other than constant taper
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/72Intramedullary pins, nails or other devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/84Fasteners therefor or fasteners being internal fixation devices
    • A61B17/86Pins or screws or threaded wires; nuts therefor
    • A61B17/8625Shanks, i.e. parts contacting bone tissue
    • A61B17/8635Tips of screws

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

The middle part (15) of the locking screw (12) going through a passage or cavity in the implant is in the form of a thread-free bolt whose outer diameter matches the shape of the passage or cavity, and which is large than or equal to the outer diameter of the thread (16) at the screw's free end. Between the middle part and the head (13), the screw has a further thread (14) with a diameter greater than that of the middle part. The transition between the middle thread-free part and the further thread acts as thread-cutter with voids for discharging the waste cut material

Description

       

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Verriegelungsschraube für Implantate, wie   z. B. Marknägel,   insbesondere Tibiamarknägel, welche eine Durchbrechung oder Ausnehmung des Implantates durchsetzend in eine Knochenwand einschraubbar ist, wobei die Verriegelungsschraube in ihrem mittleren die Durchbrechung oder Ausnehmung des Implantates durchsetzenden Bereich als gewindeloser Bolzen ausgebildet ist, dessen Aussendurchmesser der Kontur der Durchbrechung oder der Ausnehmung Im Implantat im wesentlichen entspricht und grösser oder gleich dem Aussendurchmesser des Gewindes am freien Ende der Verriegelungsschraube ist und wobei die Vernegelungsschraube zwischen dem mittleren Bereich und dem Schraubenkopf ein weiteres Gewinde mit dem Durchmesser des mittleren Bereiches übersteigendem Aussendurchmesser aufweist.

   Verriegelungsschrauben dieser Art sind aus der AT 4006 U1 und der WO 99/20195 A1 bekanntgeworden. 



   Verriegelungsschrauben dienen dazu, Implantate in ihrer gewünschten Position zu halten. Beispielsweise im Zusammenhang mit Marknägeln und insbesondere Tibiamarknägel dienen derartige Verriegelungsschrauben der Festlegung des Marknagels im proximalen und im distalen Bereich, wobei nach der Festlegung Belastungen des Knochens als Querkräfte von den Vernegelungsschrauben aufgenommen werden müssen. Für eine wirkungsvolle Verriegelung werden derartige Schrauben durch entsprechende Durchbrechungen bzw. Bohrungen im proximalen bzw. distalen Bereich eines Marknagels hindurchgesteckt und mit dem Knochen verschraubt.

   Eine wirksame Festlegung und Aufnahme der Kräfte kann hiebei nur dann gewährleistet sein, wenn der Durchmesser der Schraube mit der lichten Weite der Durchbrechung übereinstimmt, was insbesondere für die Gewährleistung der erforderlichen Rotationsstabilität und für die Entlastung des Knochens bei Belastung von wesentlicher Bedeutung ist. Verriegelungsschrauben, mit welchen derartige Implantate, wie beispielsweise Tibiamarknägel, festgelegt werden, weisen üblicherweise über ihre gesamte axiale Länge ein durchgehendes Gewinde auf, sodass der Gewindeaussendurchmesser bzw. Schraubenaussendurchmesser im Bereich der Durchbrechung des Implantates und insbesondere des Tibiamarknagels an der Innenwand der entsprechenden Durchbrechung bzw Bohrung des Implantates anliegt, um die Kräfte als Scherkräfte aufnehmen zu können. 



   Die Ausbildung eines Gewindes im Bereich des Eingriffes der Verriegelungsschrauben in die entsprechende Ausnehmung des Implantates führt aber zu einer Schwächung der Vernegelungsschrauben und zu einer Kerbbelastung, weiche hohe Ansprüche an die Festigkeit der Verriegelunggschraube stellt. Derartige Verriegelungsschrauben müssen daher in der Regel überdimensioniert werden, um die gewünschten Querkräfte sicher aufnehmen zu können und es muss daher in aller Regel auch ein entsprechend überdimensioniertes Gewinde in den Knochen eingeschraubt werden.

   Bedingt durch die erforderlichen Festigkeitseigenschaften und insbesondere die geforderte Aufnahme der Querkräfte durch die Verriegelungsschrauben werden zu allem   Überfluss   beispielsweise bei der Festlegung und Verriegelung von Tibiamarknägel im proximalen und im distalen Bereich Schrauben unterschiedlicher Durchmesser eingesetzt, um diesen Belastungen gerecht werden zu können. 



   Im Zusammenhang mit sogenannten Spannschrauben, mit welchen es gelingt, Knochensplitter unmittelbar miteinander zu verbinden und gegeneinander zu spannen, ist es bereits bekannt derartige Spannschrauben mit einem mittleren gewindelosen Teilbereich auszustatten. Dieser mittlere gewindelose Teilbereich, wie er beispielsweise den Ausbildungen, wie sie in der EP 695 537 A1 oder EP 856 293   A 1   beschrieben und gezeigt sind, zu entnehmen ist, dient aber in erster Linie der Lösung fertigungstechnischer Probleme, da eine derartige Spannschraube über ihre axiale Länge Teilbereiche mit unterschiedlicher Gewindesteigung aufweisen muss, um ein Spannen von Knochenteilen gegeneinander zu ermöglichen, und die Herstellung derartiger unterschiedlicher Gewindesteigung am   leichtesten   unter Zwischenschaltung eines gewindelosen Abschnittes möglich ist.

   



  Die zu diesem Zwecke getroffene Ausbildungn sieht daher immer vor, dass der gewindelose Abschnitt im wesentlichen dem Kerndurchmesser eines der beiden Gewinde entspricht, sodass derartige Schrauben als Verriegelungsschrauben nicht geeignet sind, da der gewindelose Abschnitt auf geringerem Durchmesser als der Schraubendurchmesser abgesetzt ist. Nach dem Durchstecken einer derartigen Schraube durch eine entsprechende Durchbrechung eines Implantates würde hier immer ein Spiel im Inneren der Durchbrechung verbleiben, weiches die gewünschte Verriegelung verhindert. 



   Aus der US 5 019 079 A ist eine Verriegelungsschraube der eingangs genannten Art bekannt- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 geworden, bei welcher allerdings entsprechend vorgebohrte Öffnungen vorhanden sein müssen, um ein sicheres Einschrauben zu ermöglichen. Insbesondere bei Verwendung derartiger Verriegelungsschrauben für Tibiamarknägel ist es in der Folge erforderlich, dass dem Kopf bzw. dem Betätigungswerkzeug der Schraube abgewandte Ende in eine Innenwand eines Hohlknochens einzuschrauben, wobei bedingt durch anatomische Gegebenheiten in manchen Fällen hier bereits vor dem Zeitpunkt, zu welchem das dem Werkzeug bzw. dem Kopf abgewandte Ende in die Innenwand eingeschraubt werden kann, das grössere Gewinde in die Aussenwand des Knochens eingeschraubt werden muss.

   In diesen Fällen wird dieser Einschraubvorgang nicht durch die Spannkräfte des endständigen Gewindes unterstützt und es hat sich gezeigt, dass in Fällen, in welchen das dem Kopf abgewandte Ende noch nicht in die Innenwand eines Knochens eingreift, das weitere Einschrauben derartiger Schrauben nicht ohne weiteres gelingt. 



   Die Erfindung zielt nun darauf ab, die Einschraubkräfte bei Verwendung derartiger Verriegelungsschrauben wesentlich zu verringern und insbesondere sicherzustellen, dass auch dann, wenn lediglich das zweite Gewinde, welches zwischen dem gewindelosen Bolzen im mittleren Bereich und dem Kopf der Schraube angeordnet ist, ohne Unterstützung durch das erste Gewinde eingeschraubt werden soll, eine sichere Verankerung ermöglicht wird. 



   Zur Lösung dieser Aufgabe besteht die erfindungsgemässe Verriegelungsschraube im wesentlichen darin, dass der Übergangsbereich zwischen dem mittleren gewindelosen Bereich der Schraube und dem weiteren Gewinde als Gewindeschneider mit Freiräumen für den Abtransport von geschnittenem Material mit einer   kegelstumpfförmigen     Hüllfläche   ausgebildet ist, deren Erzeugende mit der Achse der Schraube einen Winkel von kleiner als 350, vorzugsweise kleiner als   25 ,   einschliessen.

   Dadurch, dass nun der Übergangsbereich zwischen dem mittleren gewindelosen Bereich der Schraube und dem weiteren Gewinde als Gewindeschneider ausgebildet ist, wird dann, wenn die Erzeugenden, der kegelstumpfförmigen Hüllfläche dieses Gewindeschneiders mit der Achse einen Winkel von kleiner als   350 einschliessen,   ein sicheres Einschrauben auch dann gewährleistet, wenn das vordere Ende der Verriegelungsschraube noch nicht in Knochenmaterial eingreift und daher nicht zur Unterstützung der Einschraubbewegung zur Verfügung steht. Die Einhaltung eines derartigen spitzen Winkels hat sich als wesentlich für die Praxis herausgestellt und unterscheidet sich grundsätzlich von den bekannten Gewindeenden, welche üblicherweise Winkel von   450 oder   grösser zwischen den Erzeugenden der Hüllfläche und der Achse der Schraube aufweisen.

   Insgesamt wird mit einer derartigen Ausbildung das Einschrauben wesentlich erleichtert und gleichzeitig die Gefahr einer überflüssigen Zerstörung von Knochenmaterial wesentlich herabgesetzt. 



   In besonders bevorzugter Weise ist die erfindungsgemässe Schraube dahingehend weitergebildet, dass der Winkel kleiner   20  und   vorzugsweise etwa   150 beträgt.   



   Auch das dem Kopf abgewandte Ende kann in konventioneller Weise als Gewindeschneider ausgebildet sein, wobei ein besonders schonendes und sicheres Einschrauben dann gelingt, wenn die Ausbildung so getroffen ist, dass der dem Kopf abgewandte Endbereich der Schraube gleichfalls als Gewindeschneider ausgebildet ist, dessen Erzeugende der Hüllfläche mit der Achse einen kleineren Winkel als der zwischen den Erzeugenden und der Achse des in Achsrichtung folgenden Gewindeschneiders aufweisen, wobei vorzugsweise der Winkel im dem Kopf abgewandten Endbereich kleiner   als 250 und   vorzugsweise etwa   100 beträgt. Insgesamt   ergibt sich durch Einhaltung der erfindungsgemässen Kriterien ein besonders leichtes und sicheres Einschrauben der Verriegelungsschraube.

   Nach einem Durchstecken der Verriegelungsschraube durch die entsprechende Aufnahmebohrung des Implantates gelingt unmittelbar eine Verschraubung mit der   hinterliegenden   Kortikalis, wobei gleichzeitig oder aber vor dem Einschrauben in die Gegenkortikalis eine Verschraubung in dem den Schraubenkopf benachbarten Bereich mit entsprechend grösserem Durchmesser unmittelbar selbst schneidend vorgenommen werden kann. 



   Die Verriegelungsschraube kann für spezielle Fälle gleichzeitig auch die Funktion einer Spannschraube erfüllen, sodass die Fixierung von Splittern gleichzeitig mit der Verriegelung eines Implantates vorgenommen werden kann. Zu diesem Zwecke kann die Ausbildung so getroffen sein, dass in bekannter Weise die Gewindesteigung des dem Schraubenkopf benachbarten weiteren Gewindes kleiner als die Gewindesteigung des Gewindes am freien Ende der Schraube gewählt ist. 



   Für den üblichen Einsatz als Verriegelungsschraube mit entsprechend passgenauem Eingriff in die Durchbrechung des Implantates kann aber die Ausbildung in konventioneller Weise so gebildet 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 sein, dass die Gewindesteigungen der beiden Gewindeabschnitte gleich gewählt sind. 



   Herstellungstechnisch lassen sich derartige Verriegelungsschrauben besonders einfach dadurch realisieren, dass in bekannter Weise der Kerndurchmesser des weiteren Gewindes dem Durchmesser des gewindelosen mittleren Bereiches entspricht, wodurch gleichzeitig das Einschrauben der Verriegelungsschraube ohne zusätzliche Bohrung in den Knochen in einem Arbeitsgang ermöglicht wird. 



   Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert, wobei in der Zeichnung als Beispiel für den Einsatz einer Verriegelungsschraube ein   Tibiamarknagel gewählt wird. In   der Zeichnung zeigen Fig. 1 eine Seitenansicht eines Tibianagels, Fig. 2 einen Schnitt durch den distalen Endbereich des Tibianagels nach Fig. 1, Fig. 3 eine Ansicht einer erfindungsgemässen Verriegelungs- oder Spannschraube und Flg. 4 eine Ansicht In Richtung des Pfeiles   IV   der Fig. 3 auf die Verriegelungsschraube bzw. 



  Spannschraube. 



   In Fig. 1 ist ein Tibiamarknagel 1 dargestellt, dessen Achse strichpunktiert mit 2 bezeichnet ist. 



  Die Achse des Tibiamarknagels 1 ist hiebei mehrfach gekröpft ausgebildet und in Richtung zum proximalen Ende 3 ebenso wie in Richtung zum distalen Ende 4 gleichsinnig geneigt zur Achse 2 im mittleren Bereich des   Tiblamarknagels.   



   Das proximale Ende weist einander kreuzende Bohrungen 5 und 6 für die Rotationsverriegelung auf. Zusätzlich ist im proximalen Endbereich ein Langloch 7 vorgesehen, über welches eine weitere Verriegelungsschraube eingebracht werden kann, wobei aufgrund der Ausgestaltung der Durchbrechung als Langloch 7 hier eine axiale Bewegung des Tibiamarknagels 1 und damit eine Dynamisierung ermöglicht wird. 



   Das distale Ende 4 weist wiederum zwei Bohrungen 8 und 9 mit im wesentlichen orthogonal zur Achse 2 verlaufender Bohrungsachse für die Aufnahme von Verriegelungsschrauben auf. Im distalen Endbereich ist in Fig. 1 mit 10 eine nach hinten geneigte Bohrung angedeutet, weiche im Schnitt in der Darstellung nach   Flg.   2 deutlich ersichtlich ist. 



   In Fig. 2 ist diese Bohrung 10 unter einem Winkel von etwa 10  zur Achse 11 des distalen Bereiches 4 des Tibianagels geneigt angeordnet, sodass sich insgesamt eine Gesamtneigung zur Achse 2 Im mittleren Bereich des Tibianagels von etwa 150 ergibt. Durch die Bohrungen bzw. Durchbrechungen 5,6, 7,8, 9 und 10 können nun konventionelle Verriegelungsschrauben oder aber Spannschrauben geführt werden, um auf diese Weise eine sichere Verankerung des Tibianagels zu gewährleisten und gegebenenfalls zusätzlich Splitter erfolgreich zu fixieren. Eine für die Verwendung mit einem derartigen Tibiamarknagel nach den Fig. 1 und 2 geeignete erfindungsgemässe   Spann- bzw. Verriegelungsschraube   ist in den Fig. 3 und 4 dargestellt. 



   In Fig. 3 ist eine Verriegelungsschraube 12 ersichtlich, welche im Anschluss an einen Schraubenkopf 13 einen ersten Gewindeabschnitt 14, einen mittleren gewindelosen Bolzenabschnitt 15 und einen endständigen Gewindeabschnitt 16 aufweist. Am freien Ende der Verriegelungsschraube ist im Anschluss an das Gewinde 16 ein Schneidkopf 17 vorgesehen, bei welchem, wie sich insbesondere aus Fig. 4 ergibt, zwischen Gewindeabschnitten Freiräume 18 für den Abtransport des geschnittenen Materials ausgebildet sind, um ein Einschrauben der Schraube im Knochensphtter bzw. die Kortikalis zu erleichtern. 



   Der mittlere Abschnitt 15 der Verriegelungsschraube ist hiebei   gewindelos   ausgebildet und weist einen Aussendurchmesser a auf, weicher dem lichten Querschnitt der Durchbrechungen des Tibiamarknagels im wesentlichen entspricht. Um die Durchführung der Verriegelungsschrauben durch die Durchbrechungen zu ermöglichen, ist das endständige Gewinde mit einem Aussendurchmesser ausgebildet, welcher maximal diesem Durchmesser a des gewindelosen Bereiches im mittleren Teil entspricht, wobei eine Festlegung im Knochen an der dem freien Ende gegenüberliegenden Seite durch das entsprechend grösseren Durchmesser aufweisende Gewinde 14 gewährleistet ist.

   Wenn die Verriegelungsschraube 12 als Spannschraube eingesetzt werden soll, muss das Gewinde 14 mit geringerer Steigung als das Gewinde 16 ausgebildet sein, sodass beim Einschrauben ein Anziehen von Knochensplittern in Richtung zum mittleren, gewindelos ausgebildeten Bereich 15 der Schraube 12 erfolgt. 



   Wie sich nun unmittelbar aus Fig. 3 ergibt, sind die beiden gewindeschneidenden Abschnitte der Gewinde 14 und 16 in Übereinstimmung mit der Erfindung spitzwinkelig ausgebildet. Der Winkel, der von der Erzeugenden 19 des   winkelschneidenden   Abschnittes des Gewindes 16 mit 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 der Achse 20 der Schraube eingeschlossen wird, ist hiebei mit a bezeichnet und beträgt etwa   10 .   



  Für den Winkel ss zwischen den Erzeugenden 21 des gewindeschneidenden Abschnittes des Gewindes 14 und der Achse 20 wurde ein Wert von etwa   150 gewählt.   



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verriegelungsschraube (12) für Implantate, wie   z. B. Marknägel,   insbesondere Tibiamark- nägel, welche eine Durchbrechung oder Ausnehmung des Implantates durchsetzend in eine Knochenwand einschraubbar ist, wobei die Verriegelungsschraube (12) in ihrem mittleren die Durchbrechung oder Ausnehmung des Implantates durchsetzenden Bereich (15) als gewindeloser Bolzen ausgebildet ist, dessen Aussendurchmesser (a) der Kontur der Durchbrechung oder Ausnehmung im Implantat im wesentlichen entspricht und grösser oder gleich dem Aussendurchmesser des Gewindes (16) am freien Ende der Verriege- lungsschraube (12) ist und wobei die Verriegelungsschraube (12) zwischen dem mittleren
Bereich (15) und dem Schraubenkopf (13) ein weiteres Gewinde (14) mit dem Durchmes- ser (a) des mittleren Bereiches (15)

   übersteigendem Aussendurchmesser aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergangsbereich zwischen dem mittleren gewindelosen Bereich (15) der Schraube (12) und dem weiteren Gewinde (14) als Gewindeschneider mit Frei- räumen für den Abtransport von geschnittenem Material mit einer kegelstumpfförmigen
Hüllfläche ausgebildet ist, deren Erzeugende (21) mit der Achse (20) der Schraube (12) einen Winkel (ss) von kleiner als   35 ,   vorzugsweise kleiner als   25 ,   einschliessen.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



   The invention relates to a locking screw for implants, such as. B. intramedullary nails, in particular tibia intramedullary nails, which penetrating an opening or recess of the implant can be screwed into a bone wall, the locking screw in its central region penetrating the opening or recess of the implant being designed as a threadless bolt, the outside diameter of which is the contour of the opening or recess In the implant essentially corresponds to and is greater than or equal to the outside diameter of the thread at the free end of the locking screw, and the locking screw between the middle region and the screw head has a further thread with an outside diameter exceeding the diameter of the middle region.

   Locking screws of this type have become known from AT 4006 U1 and WO 99/20195 A1.



   Locking screws are used to hold implants in their desired position. For example, in connection with intramedullary nails and in particular tibia intramedullary nails, locking screws of this type serve to fix the intramedullary nail in the proximal and distal areas, and after the loads on the bone have to be absorbed by the locking screws as transverse forces. For an effective locking, such screws are inserted through corresponding openings or bores in the proximal or distal area of an intramedullary nail and screwed to the bone.

   An effective determination and absorption of the forces can only be guaranteed if the diameter of the screw corresponds to the clear width of the opening, which is particularly important for ensuring the required rotational stability and for relieving the load on the bone. Locking screws, with which such implants, such as tibia mark nails, are fixed, usually have a continuous thread over their entire axial length, so that the outer thread diameter or outer screw diameter in the area of the opening of the implant and in particular the tibia mark nail on the inner wall of the corresponding opening or bore of the implant is applied in order to be able to absorb the forces as shear forces.



   However, the formation of a thread in the area of the engagement of the locking screws in the corresponding recess of the implant leads to a weakening of the locking screws and to a notch load, which places high demands on the strength of the locking screw. Locking screws of this type therefore generally have to be oversized in order to be able to safely absorb the desired transverse forces, and therefore a correspondingly oversized thread must generally also be screwed into the bone.

   Due to the required strength properties and in particular the required absorption of the transverse forces by the locking screws, screws of different diameters are used to top it all, for example when fixing and locking tibial intramedullary nails in the proximal and distal areas, in order to be able to cope with these loads.



   In connection with so-called tensioning screws, with which it is possible to connect bone splinters directly to one another and to tension them against one another, it is already known to provide such tensioning screws with a central, threadless section. This middle threadless section, as can be seen, for example, from the designs as described and shown in EP 695 537 A1 or EP 856 293 A1, serves primarily to solve manufacturing problems, since such a clamping screw has its own axial length must have partial areas with different thread pitches in order to enable clamping of bone parts against one another, and the production of such different thread pitches is easiest possible with the interposition of a threadless section.

   



  The training provided for this purpose therefore always provides that the unthreaded section essentially corresponds to the core diameter of one of the two threads, so that such screws are not suitable as locking screws, since the unthreaded section is offset to a smaller diameter than the screw diameter. After inserting such a screw through a corresponding opening in an implant, there would always be play in the interior of the opening, which prevents the desired locking.



   From US 5 019 079 A a locking screw of the type mentioned is known

 <Desc / Clms Page number 2>

 which, however, must have pre-drilled openings to enable screwing in securely. Particularly when using locking screws of this kind for tibia mark nails, it is subsequently necessary to screw the end facing away from the head or the actuating tool of the screw into an inner wall of a hollow bone, due to anatomical conditions in some cases here even before the time at which this occurs Tool or end facing away from the head can be screwed into the inner wall, the larger thread must be screwed into the outer wall of the bone.

   In these cases, this screwing-in process is not supported by the clamping forces of the terminal thread and it has been shown that in cases in which the end facing away from the head does not yet engage in the inner wall of a bone, further screwing in of such screws is not readily possible.



   The invention now aims to significantly reduce the screw-in forces when using such locking screws and in particular to ensure that even if only the second thread, which is arranged between the threadless bolt in the central region and the head of the screw, without the support of first thread is to be screwed in, secure anchoring is made possible.



   To achieve this object, the locking screw according to the invention essentially consists in that the transition area between the central threadless area of the screw and the further thread is designed as a thread cutter with free spaces for the removal of cut material with a frustoconical envelope surface, the generatrix of which is formed with the axis of the screw form an angle of less than 350, preferably less than 25.

   Because the transition area between the central threadless area of the screw and the further thread is now designed as a thread cutter, if the generators of the frusto-conical envelope surface of this thread cutter form an angle of less than 350 with the axis, a secure screwing in is also then achieved guaranteed if the front end of the locking screw does not yet engage in bone material and is therefore not available to support the screwing-in movement. Maintaining such an acute angle has proven to be essential in practice and differs fundamentally from the known thread ends, which usually have angles of 450 or greater between the generatrix of the envelope surface and the axis of the screw.

   Overall, such a design makes screwing in considerably easier and at the same time significantly reduces the risk of unnecessary destruction of bone material.



   In a particularly preferred manner, the screw according to the invention is further developed such that the angle is less than 20 and preferably about 150.



   The end facing away from the head can also be designed in a conventional manner as a tap, with particularly gentle and safe screwing in being achieved if the design is such that the end region of the screw facing away from the head is also designed as a tap, the generator of the envelope surface have a smaller angle with the axis than that between the generators and the axis of the thread cutter following in the axial direction, the angle in the end region facing away from the head preferably being less than 250 and preferably about 100. Overall, compliance with the criteria according to the invention results in the locking screw being screwed in particularly easily and securely.

   After the locking screw has been inserted through the corresponding receiving hole in the implant, it is immediately screwed to the posterior cortex, with screwing in the area adjacent to the screw head with a correspondingly larger diameter being able to be cut directly or simultaneously before screwing into the countercortical bone.



   For special cases, the locking screw can also function as a clamping screw, so that splinters can be fixed simultaneously with the locking of an implant. For this purpose, the design can be such that the thread pitch of the further thread adjacent to the screw head is selected in a known manner to be smaller than the thread pitch of the thread at the free end of the screw.



   For conventional use as a locking screw with a correspondingly precise intervention in the opening of the implant, however, the design can be formed in a conventional manner

 <Desc / Clms Page number 3>

 be that the thread pitches of the two thread sections are selected the same.



   In terms of production technology, such locking screws can be realized particularly simply in that the core diameter of the further thread corresponds in a known manner to the diameter of the unthreaded central region, which at the same time enables the locking screw to be screwed in without additional drilling in the bone in one operation.



   The invention is explained in more detail below with reference to an exemplary embodiment shown schematically in the drawing, a tibial nail being selected in the drawing as an example of the use of a locking screw. 1 shows a side view of a tibial nail, FIG. 2 shows a section through the distal end region of the tibial nail according to FIG. 1, FIG. 3 shows a view of a locking or tension screw and flg according to the invention. 4 is a view in the direction of arrow IV of FIG. 3 on the locking screw or



  Clamping screw.



   In Fig. 1, a tibia marker nail 1 is shown, the axis of which is indicated by a dash-dot line at 2.



  The axis of the tibial marker nail 1 is here cranked several times and is inclined in the direction of the proximal end 3 as well as in the direction of the distal end 4 in the same direction as the axis 2 in the central region of the tibia marker nail.



   The proximal end has intersecting bores 5 and 6 for the rotational locking. In addition, an elongated hole 7 is provided in the proximal end region, via which a further locking screw can be inserted, wherein, due to the configuration of the opening as an elongated hole 7, an axial movement of the tibia marker nail 1 and thus dynamization is made possible here.



   The distal end 4 in turn has two bores 8 and 9 with a bore axis running essentially orthogonal to the axis 2 for receiving locking screws. In the distal end region, a backward inclined bore is indicated by 10 in FIG. 1, which is shown in section in the representation according to FIG. 2 is clearly visible.



   2, this bore 10 is inclined at an angle of approximately 10 to the axis 11 of the distal region 4 of the tibial nail, so that there is an overall inclination to the axis 2 in the central region of the tibia nail of approximately 150. Conventional locking screws or tensioning screws can now be passed through the bores or openings 5.6, 7.8, 9 and 10 in order to ensure secure anchoring of the tibia nail and, if necessary, to additionally fix splinters successfully. A tensioning or locking screw according to the invention which is suitable for use with such a tibial nail according to FIGS. 1 and 2 is shown in FIGS. 3 and 4.



   3 shows a locking screw 12 which, following a screw head 13, has a first threaded section 14, a central non-threaded bolt section 15 and a terminal threaded section 16. At the free end of the locking screw, a cutting head 17 is provided in connection with the thread 16, in which, as can be seen in particular in FIG. 4, free spaces 18 are formed between threaded sections for the removal of the cut material in order to screw the screw into the bone splint or to lighten the cortex.



   The middle section 15 of the locking screw is designed without threads and has an outside diameter a, which essentially corresponds to the clear cross section of the openings in the tibia intramedullary nail. In order to enable the locking screws to be passed through the openings, the terminal thread is designed with an outside diameter which corresponds to a maximum of this diameter a of the unthreaded area in the middle part, with a fixing in the bone on the side opposite the free end by the correspondingly larger diameter having thread 14 is guaranteed.

   If the locking screw 12 is to be used as a clamping screw, the thread 14 must be designed with a smaller pitch than the thread 16, so that when the screw is screwed in, bone fragments are tightened in the direction of the central, threadless region 15 of the screw 12.



   3, the two threading sections of the threads 14 and 16 are formed at an acute angle in accordance with the invention. The angle from the generatrix 19 of the angle-cutting section of the thread 16 with

 <Desc / Clms Page number 4>

 the axis 20 of the screw is enclosed, is designated a and is approximately 10.



  A value of approximately 150 was chosen for the angle ss between the generatrices 21 of the thread-cutting section of the thread 14 and the axis 20.



    PATENT CLAIMS:
1. Locking screw (12) for implants, such as. B. intramedullary nails, in particular tibia intramedullary nails, which penetrating an opening or recess of the implant can be screwed into a bone wall, the locking screw (12) being designed as a threadless bolt in its central region (15) penetrating the opening or recess of the implant, the The outer diameter (a) essentially corresponds to the contour of the opening or recess in the implant and is greater than or equal to the outer diameter of the thread (16) at the free end of the locking screw (12) and the locking screw (12) between the middle one
Area (15) and the screw head (13) a further thread (14) with the diameter (a) of the central area (15)

   Exceeding outside diameter, characterized in that the transition area between the central unthreaded area (15) of the screw (12) and the further thread (14) as a thread cutter with free spaces for the removal of cut material with a truncated cone
Envelope surface is formed, the generatrix (21) with the axis (20) of the screw (12) form an angle (ss) of less than 35, preferably less than 25.


    

Claims (1)

2. Verriegelungsschraube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (ss) kleiner 20 und vorzugsweise etwa 150 beträgt.  2. Locking screw according to claim 1, characterized in that the angle (ss) is less than 20 and preferably about 150. 3. Verriegelungsschraube nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der dem Kopf (13) abgewandte Endbereich (17) der Schraube (12) gleichfalls als Gewindeschnei- der ausgebildet ist, dessen Erzeugende (19) der Hüllfläche mit der Achse (20) einen klei- neren Winkel (a) als der zwischen der Erzeugenden (21) und der Achse (20) des in Achs- richtung folgenden Gewindeschneiders aufweisen.  3. Locking screw according to claim 1 or 2, characterized in that the Head (13) facing away from the end region (17) of the screw (12) is also designed as a tap, the generatrix (19) of the enveloping surface with the axis (20) of which is smaller than the angle (a) between the generatrix (21 ) and the axis (20) of the tap that follows in the axial direction. 4. Verriegelungsschraube nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (a) im dem Kopf (13) abgewandten Endbereich (17) kleiner als 25 und vorzugsweise etwa 10 beträgt.  4. Locking screw according to claim 3, characterized in that the angle (a) in the head region (13) facing away from the end region (17) is less than 25 and preferably about 10. 5. Verriegelungsschraube nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in bekannter Weise der Kerndurchmesser des weiteren Gewindes (14) dem Durchmesser (a) des gewindelosen mittleren Bereiches (15) entspricht.  5. Locking screw according to one of claims 1 to 4, characterized in that in a known manner the core diameter of the further thread (14) corresponds to the diameter (a) of the unthreaded central region (15). 6. Verriegelungsschraube, nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in bekannter Weise die Gewindesteigungen der beiden Gewindeabschnitte (14, 16) gleich gewählt sind.  6. Locking screw, according to one of claims 1 to 5, characterized in that the thread pitches of the two threaded sections (14, 16) are selected the same in a known manner. 7. Verriegelungsschraube nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in bekannter Weise die Gewindesteigung des dem Schraubenkopf (13) benachbarten wei- teren Gewindes (14) kleiner als die Gewindesteigung des Gewindes (16) am freien Ende der Schraube (17) gewählt ist.  7. Locking screw according to one of claims 1 to 5, characterized in that, in a known manner, the thread pitch of the further thread (14) adjacent to the screw head (13) is smaller than the thread pitch of the thread (16) at the free end of the screw (17 ) is selected.
AT80312001A 2000-12-18 2000-12-18 Locking screw has head, middle part penetrating implant, threaded and thread-free sections, and end part AT411217B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80312001A AT411217B (en) 2000-12-18 2000-12-18 Locking screw has head, middle part penetrating implant, threaded and thread-free sections, and end part

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80312001A AT411217B (en) 2000-12-18 2000-12-18 Locking screw has head, middle part penetrating implant, threaded and thread-free sections, and end part

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA80312001A ATA80312001A (en) 2003-04-15
AT411217B true AT411217B (en) 2003-11-25

Family

ID=3690863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT80312001A AT411217B (en) 2000-12-18 2000-12-18 Locking screw has head, middle part penetrating implant, threaded and thread-free sections, and end part

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT411217B (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999020195A1 (en) * 1997-10-20 1999-04-29 Synthes Ag Chur Bone fixation device
AT4006U1 (en) * 1999-05-21 2000-12-27 Bernsteiner Herbert MARKING NAIL, PARTICULARLY TIBIA MARKING NAIL

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999020195A1 (en) * 1997-10-20 1999-04-29 Synthes Ag Chur Bone fixation device
AT4006U1 (en) * 1999-05-21 2000-12-27 Bernsteiner Herbert MARKING NAIL, PARTICULARLY TIBIA MARKING NAIL

Also Published As

Publication number Publication date
ATA80312001A (en) 2003-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0260222B1 (en) Implant set for osteosynthesis
DE3936703C2 (en)
EP1677693B1 (en) Bone plate
EP0654248B1 (en) Load transfer member for osteosynthesis
EP1096892B1 (en) Osteosynthesis screw, especially for application by a translaminar vertebral screw
EP0561295B1 (en) Externally fastened intramedullary nail
AT507271B1 (en) KNOCHENSCHRAUBENSET
EP1940306B1 (en) Thread-forming screw
DE60213800T2 (en) Nail and screw for surgical fixation system
EP0209685A2 (en) Fixation element for osteosynthesis
DE19829228C1 (en) Bone fracture fixture with locking-nail with through-hole
CH624571A5 (en)
CH666176A5 (en) DEVICE FOR TREATING A BONE AND NAIL FOR SUCH A DEVICE.
WO1999062417A1 (en) Surgical blind rivet with closing element
EP0491211A1 (en) Bone screw
WO1998005263A1 (en) Device for attaching fractured hip-joint heads
EP1133263A1 (en) Screw
DE10015734A1 (en) Screw connection for osteosynthesis, e.g. to fix tibia head plate; has screw with conical head and ring, which can be moved in bearing ring, but is spread by screw head to fix angle of implant
EP1214914B1 (en) Locking screw for implants
DE19831338C2 (en) bone screw
DE19960507A1 (en) Compression bone nail
DE102005058496A1 (en) Dental implant, has body provided with external thread that comprises two threads that are superimposed on each other in partial area of external thread, where one of threads has smaller distance from pitch to pitch than other thread
WO2004000146A1 (en) Bone screw
EP1572018B1 (en) Fracture pin
DE19852945A1 (en) Bone-marrow nail has internally threaded angled bore hole, tension-bolt guided in externally threaded compression sleeve and compression bolt

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee