AT410824B - SHUTTER - Google Patents

SHUTTER Download PDF

Info

Publication number
AT410824B
AT410824B AT2282002A AT2282002A AT410824B AT 410824 B AT410824 B AT 410824B AT 2282002 A AT2282002 A AT 2282002A AT 2282002 A AT2282002 A AT 2282002A AT 410824 B AT410824 B AT 410824B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
guide
roller shutter
carrier
head piece
inlet
Prior art date
Application number
AT2282002A
Other languages
German (de)
Other versions
ATA2282002A (en
Original Assignee
Klotzner Christian
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klotzner Christian filed Critical Klotzner Christian
Priority to AT2282002A priority Critical patent/AT410824B/en
Publication of ATA2282002A publication Critical patent/ATA2282002A/en
Priority to DE20302437U priority patent/DE20302437U1/en
Application granted granted Critical
Publication of AT410824B publication Critical patent/AT410824B/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17007Shutter boxes; Details or component parts thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17061Connection of the box to the guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

       

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Rolladen mit einem durch stirnseitige Kappen verschliess- baren Kasten, mit einer in den stirnseitigen Kappen gelagerten Wickelwelle für einen Rolladenpan- zer, mit an den Kasten anschliessenden Führungsschienen für die Seitenränder des Rolladenpan- zers und mit an den Kappen angeordneten, gegen die Führungsschienen in deren Längsrichtung vorstehenden Kupplungszapfen, die ausserhalb des Führungsbereiches formschlüssig in die Füh- rungsschienen eingreifen und eine Einlaufführung für die Führungsschienen zwischen zwei Füh- rungsteilen tragen, wobei die Einlaufführungen in nutenartige Längsausnehmungen der Kupplungs- zapfen quer zu diesen einsetzbar sind. 



   Zur seitlichen Führung eines Rolladenpanzers, der auf einer Wickelwelle in einem im Sturzbe- reich eines Fensters oder einer Tür angeordneten Rolladenkasten gelagert ist und durch einen 
Schlitz aus dem Kasten austritt, sind entlang der Laibung Führungsschienen angeordnet, in die der 
Rolladenpanzer mit seinen Seitenrändern eingreift. Die notwendige Ausrichtung dieser Führungs- schienen gegenüber dem Kasten wird durch Kupplungszapfen erreicht, die an stirnseitigen Kappen des Kastens angeordnet sind und ausserhalb des Führungsbereiches für die Seitenränder des 
Rolladenpanzers in die Führungsschienen formschlüssig eingreifen.

   Um das Einlaufen der Seiten- ränder des Rollladenpanzers aus dem Kasten in die Führungsschienen zu erleichtern sind an den 
Kupplungszapfen Einlaufführungen mit je zwei Führungsteilen vorgesehen, zwischen denen sich ein gegen die Führungsschienen hin verjüngender Führungsspalt ergibt. Wird diese Einlaufführung aus Kunststoff gefertigt und in nutenartige Längsausnehmungen der Kupplungszapfen quer zu diesen eingesetzt, so ergeben sich einfache Konstruktionsverhältnisse mit dem Vorteil, dass durch diese Materialwahl gute Gleitbedingungen für die Seitenränder des Rolladenpanzers im Bereich der Einlaufführungen erzielt werden.

   Die Reibungsbelastung insbesondere des der Wickelrolle näheren, eine Umlenkführung für den Rolladen bildenden Führungsteiles führt jedoch zu einem 
Verschleiss der Einlaufführung, die nicht mehr erneuert werden kann, ohne die Führungsschienen von den Kupplungszapfen abzuziehen, weil die Einlaufführungen quer zu den Kupplungszapfen in 
Längsausnehmungen der Kupplungszapfen axial unverschiebbar gehalten sind. Schliesst in übli- cher Weise die Putzschicht der Fenster- bzw. Türlaibung an den Führungsschienen an, so wird das Auswechseln der Einlaufführungen nur unter einer Beschädigung der Putzschicht möglich. 



   Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen Rolladen der eingangs geschilderten Art mit einfachen konstruktiven Mitteln so zu verbessern, dass ein Auswechseln des dem Verschleiss besonders ausgesetzten Führungsteils der Einlaufführung möglich wird, ohne die notwendige 
Festigkeit der Einlaufführung zu gefährden. 



   Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass die Einlaufführungen aus einem in die 
Längsausnehmung einsetzbaren, metallischen Träger und einem zumindest den der Wickelwelle näheren der beiden Führungsteile der Einlaufführung bildenden, mit dem Träger auswechselbar verbundenen Kopfstück aus Kunststoff bestehen. 



   Durch die Teilung der Einlaufführungen in einen in die Längsausnehmung der Kupplungszap- fen einsetzbaren, metallischen Träger und in ein Kopfstück aus Kunststoff, das zumindest den der Wickelwelle näheren der beiden Führungsteile bildet, wird die einfache Voraussetzung für ein Auswechseln des Kopfstückes geschaffen, ohne den Kupplungseingriff der Kupplungszapfen in die Führungsschienen lösen zu müssen. Zu diesem Zweck braucht ja lediglich die Teilungsfläche zwischen Träger und Kopfstück ausserhalb des Eingriffsbereiches zu verlaufen.

   Trotz dieser Teilung wird eine ausreichende Festigkeit aufgrund des metallischen Trägers sichergestellt, der zusammen mit dem Kopfstück als Baueinheit wie eine einstückige Einlaufführung aus Kunststoff in die nutenartige Längsausnehmung des jeweiligen Kupplungszapfens quer zu diesem eingesetzt werden kann, bevor die Kupplungszapfen in die Führungsschienen eingeführt werden. 



   Die Befestigung des Kopfstückes auf dem Träger kann unterschiedlich erfolgen, wird aber im Hinblick auf die Auswechselbarkeit vorzugsweise mit Hilfe von Befestigungsschrauben durchge- führt werden. Besonders günstige Verhältnisse ergeben sich in diesem Zusammenhang, wenn das Kopfstück auf einen Haltezapfen des metallischen Trägers formschlüssig aufgesteckt werden kann, weil in diesem Fall auf das Kopfstück einwirkende Biegebelastungen durch den metallischen Haltezapfen abgetragen werden, ohne das Kopfstück zu überlasten. 



   Der von der Wickelwelle entferntere Führungsteil der Einlaufführungen, der einer geringeren Reibbelastung ausgesetzt ist und aufgrund der räumlichen Gegebenheiten im Allgemeinen als schmaler Steg ausgebildet werden muss, wird vorteilhaft dem metallischen Träger zugeordnet. Dies 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 bedeutet allerdings eine erheblich aufwendigere Form des Trägers. Um einfache Herstellungsbe- dingungen für den Träger zu schaffen, kann er aus wenigstens zwei in der nutartigen Längsaus- nehmung des jeweiligen Kupplungszapfens formschlüssig gehaltenen Teilen zusammengesetzt sein, von denen einer das Kopfstück trägt und der andere den mit dem Führungsteil des Kopf- stückes zusammenwirkenden Führungsteil der Einlaufführung bildet.

   Mit dem formschlüssigen 
Eingriff der Teile des Trägers in die Langsausnehmung des Kopfstückes bedarf es keiner zusätzli- chen Halterung dieser Trägerteile im Kupplungszapfen, wenn dieser in eine Führungsschiene eingeschoben wird. Der zweiteilige Träger kann somit lagegenau im Kupplungszapfen gehalten werden. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen 
Fig. 1 einen erfindungsgemässen Rolladen ausschnittsweise in einem vereinfachten Längs- schnitt durch den Kasten im Bereich einer stirnseitigen Kappe, 
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie   11-11   der Fig. 1, 
Fig. 3 einen Schnitte nach der Linie   111-111   der Fig. 2 in einem grösseren Massstab und 
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 3 in einem grösseren Massstab. 



   Der Rolladen gemäss dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist einen Kasten 1 auf, der stirnseitig durch Kappen 2 verschlossen ist, zwischen denen eine Wickelwelle 3 für einen aus 
Lamellen zusammengesetzten Rolladenpanzer 4 gelagert wird. Die Wickelwelle 3 trägt eine Gurt- rolle 5, über die die Wickelwelle 3 betätigt werden kann, und zwar mit Hilfe eines Gurtes 6, der über eine Umlenkführung 7 aus dem Kasten 1 geführt ist. Die Kappen 2 sind mit Kupplungszapfen 
8 versehen, die in Führungsschienen 9 für die Seitenränder des Rolladenpanzers 4 formschlüssig eingreifen, und zwar ausserhalb deren Führungsbereiche.

   Zu diesem Zweck bilden die Führungs- schienen 9 ein Hohlprofil mit zwei Kammern 10,11, von denen die vom Rolladenpanzer 4 abge- kehrten Kammern 10 eine Steckaufnahme für die Kupplungszapfen 8 bilden, während die dem 
Rolladenpanzer 4 zugekehrten und diesem gegenüber offenen Kammern 11 Dichtlippen 12 bzw. 



   Bürsten tragen, zwischen denen die Seitenränder des Rolladenpanzers 4 geführt werden, wie dies insbesondere der Fig. 4 entnommen werden kann. 



   Im Anschlussbereich der Führungsschienen 9 an den Kasten 1 ist für die Seitenränder des Rol- ladenpanzers 4 eine Einlaufführung 13 vorgesehen, die aus zwei zwischen sich einen Führungs- spalt für den Rolladenpanzer 4 begrenzenden Führungsteilen 14 und 15 gebildet wird. Diese Einlaufführung 13 besteht aus einem metallischen Träger 16 und einem auf dem metallischen Träger 16 lösbar befestigten Kopfstück 17 aus Kunststoff. Gemäss dem Ausführungsbeispiel bildet das Kopfstück 17 den der Wickelwelle 3 näheren Führungsteil 14, der für den Rolladenpanzer 4 eine Umlenkung darstellt, über die der Rolladenpanzer 4 in die Führungsschienen 9 umgelenkt wird. Zur Befestigung des Kopfstückes 17 am Träger 16 dient ein am Träger 16 vorgesehener Haltezapfen 18 auf den das Kopfstück 17 aufgesteckt und zusätzlich mit Hilfe einer Befestigungs- schraube 19 fixiert wird.

   Der von der Wickelwelle 3 entferntere Führungsteil 15 ist als Teil des metallischen Trägers 16 ausgebildet, wobei zur Herstellungsvereinfachung der Führungsteil 15 mit einem Halterungsansatz 20 einen vom übrigen Träger 16 gesonderten Bauteil bildet. 



   Der Träger 16 mit den beiden Führungsteilen 14 und 15 wird in eine nutartige Längsausneh- mung 21 der Kupplungszapfen 8 eingesetzt. Zu diesem Zweck bilden die Kupplungszapfen 8 ein H-Profil, wobei zur axialen Sicherung des Trägers 16 in der nutenartigen Längsausnehmung 21 an den Seitenwänden der Längsausnehmung 21 oder der Träger 16 Querrippen 22 vorgesehen sind, die mit Quernuten 23 des jeweils anderen Teils zusammenwirken. Die Anordnung ist dabei so getroffen, dass im Bereich des Halterungsansatzes 20 des Führungsteils 15 wenigstens eine Quer- rippe 22 beziehungsweise Quernut 23 vorgesehen ist, um den Führungsteil 15, der über den übrigen Teil des Trägers 16 gegen eine Querverlagerung in der Längsausnehmung 21 festgehalten wird, auch in axialer Richtung zu sichern.

   Da somit der Träger 16 nur quer zum jeweiligen Kupp- lungszapfen 8 in dessen Längsausnehmung 21 eingesetzt werden kann, wird der Träger 16 mit der Einlaufführung 13 nach dem formschlüssigen Eingreifen der Kupplungszapfen 8 in die Kammer 10 der Führungsschienen 9 verschiebefest gehalten. Diese für die Montage einfache Befestigung des Trägers 16 bedingt allerdings, dass nach dem Einbau des Rolladens der Träger 16 nicht mehr ausgewechselt werden kann, ohne die Führungsschienen 9 abzunehmen.

   Dies spielt nach der erfindungsgemässen Ausbildung der Einlaufführung 13 keine Rolle, weil das aufgrund der Umlen- kung des Rolladenpanzers 4 einem entsprechenden Verschleiss ausgesetzte Kopfstück 17 der 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Einlaufführung 13 ohne weiteres ausgewechselt werden kann, wenn die Befestigungsschraube 19 gelöst und das Kopfstück 17 vom Haltezapfen 18 abgezogen wird. Die Halterung des Kopfstückes 17 aus Kunststoff auf einem Haltezapfen 18 bringt die erforderliche Belastbarkeit des Kopfstückes 17 mit sich, weil die durch die Umlenkung des Rolladenpanzers 4 bedingten Biegebelastungen des Kopfstückes 17 über den Haltezapfen 18 unmittelbar auf den Trager 16 und über diesen auf die Kupplungszapfen 8 abgetragen werden können. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Rolladen mit einem durch stirnseitige Kappen verschliessbaren Kasten, mit einer in den stirnseitigen Kappen gelagerten Wickelwelle für einen Rolladenpanzer, mit an den Kasten anschliessenden Führungsschienen für die Seitenränder des Rolladenpanzers und mit an den Kappen angeordneten, gegen die Führungsschienen in deren Längsrichtung vorste- henden Kupplungszapfen, die ausserhalb des Führungsbereiches formschlüssig in die Fuh- rungsschienen eingreifen und eine Einlaufführung für die Führungsschienen zwischen zwei 
Führungsteilen tragen, wobei die Einlaufführungen in nutenartige Längsausnehmungen der Kupplungszapfen quer zu diesen einsetzbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die 
Einlaufführungen (13) aus einem in die Längsausnehmung (21) einsetzbaren, metallischen 
Träger (16) und einem zumindest den der Wickelwelle (3)

   näheren der beiden Führungs- teile (14,15) der Einlaufführung (13) bildenden, mit dem Träger (16) auswechselbar ver- bundenen Kopfstück (17) aus Kunststoff bestehen.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



   The invention relates to a roller shutter with a box which can be closed by end caps, with a winding shaft mounted in the end caps for a roller shutter cover, with guide rails adjoining the box for the side edges of the roller shutter cover and also arranged on the caps , against the guide rails projecting in the longitudinal direction of the coupling pins which engage outside the guide area in a form-fitting manner in the guide rails and carry an inlet guide for the guide rails between two guide parts, the inlet guides being able to be inserted transversely to these in the groove-like longitudinal recesses of the coupling pins.



   For the lateral guidance of a roller shutter curtain, which is mounted on a winding shaft in a roller shutter box arranged in the lintel area of a window or a door and by a
Slot emerges from the box, guide rails are arranged along the reveal into which the
Roller shutter armor engages with its side edges. The necessary alignment of these guide rails with respect to the box is achieved by means of coupling pins which are arranged on end caps of the box and outside the guide area for the side edges of the box
Insert the roller shutter curtain into the guide rails in a form-fitting manner.

   To facilitate the entry of the side edges of the roller shutter curtain from the box into the guide rails, the
Coupling pin inlet guides are provided, each with two guide parts, between which there is a guide gap tapering towards the guide rails. If this inlet guide is made of plastic and inserted into the groove-like longitudinal recesses of the coupling pins transversely to these, simple constructional relationships result with the advantage that good sliding conditions for the side edges of the roller shutter curtain in the area of the inlet guides are achieved through this choice of material.

   However, the frictional load, in particular that of the guide part forming a deflection guide for the roller shutter, leads to a
Wear of the inlet guide, which can no longer be renewed without removing the guide rails from the coupling pins, because the inlet guides are transverse to the coupling pins in
Longitudinal recesses of the coupling pins are held axially immovable. If the plaster layer of the window or door reveal connects to the guide rails in the usual way, the inlet guides can only be replaced if the plaster layer is damaged.



   The invention is therefore based on the object of improving a roller shutter of the type described at the outset with simple structural means such that the guide part of the inlet guide, which is particularly exposed to wear, can be replaced without the necessary
Endanger the strength of the inlet guide.



   The invention solves this problem in that the inlet guides from one into the
Longitudinal recess insertable, metallic carrier and a at least the one of the two guide parts of the inlet guide closer to the winding shaft forming, replaceably connected to the carrier head made of plastic.



   By dividing the inlet guides into a metallic support that can be inserted into the longitudinal recess of the coupling pin and into a plastic head piece that at least forms the closer to the winding shaft of the two guide parts, the simple requirement for replacing the head piece is created without the clutch engagement to have to loosen the coupling pin in the guide rails. For this purpose, only the dividing surface between the carrier and the head piece needs to run outside the engagement area.

   Despite this division, a sufficient strength is ensured due to the metallic carrier, which can be used together with the head piece as a structural unit like a one-piece inlet guide made of plastic in the groove-like longitudinal recess of the respective coupling pin, before the coupling pin is inserted into the guide rails.



   The attachment of the head piece to the carrier can be carried out in different ways, but in view of the interchangeability it is preferably carried out with the aid of fastening screws. Particularly favorable conditions result in this context if the head piece can be positively attached to a holding pin of the metallic support, because in this case bending loads acting on the head piece are removed by the metallic holding pin without overloading the head piece.



   The guide part of the inlet guides, which is more distant from the winding shaft, and which is exposed to a lower friction load and generally has to be designed as a narrow web due to the spatial conditions, is advantageously assigned to the metallic carrier. This

 <Desc / Clms Page number 2>

 however, means a considerably more complex form of the carrier. In order to create simple manufacturing conditions for the carrier, it can be composed of at least two parts which are held in a form-fitting manner in the groove-like longitudinal recess of the respective coupling pin, one of which carries the head piece and the other the guide part which interacts with the guide part of the head piece the inlet guide forms.

   With the form-fitting
Engagement of the parts of the carrier in the longitudinal recess of the head piece requires no additional mounting of these carrier parts in the coupling pin when the latter is inserted into a guide rail. The two-part carrier can thus be held in the coupling pin in the correct position.



   The subject matter of the invention is shown in the drawing, for example. Show it
1 a section of a roller shutter according to the invention in a simplified longitudinal section through the box in the region of an end cap,
2 shows a section along the line 11-11 of FIG. 1,
Fig. 3 shows a section along the line 111-111 of Fig. 2 on a larger scale and
Fig. 4 shows a section along the line IV-IV of Fig. 3 on a larger scale.



   The roller shutter according to the illustrated embodiment has a box 1, which is closed at the end by caps 2, between which a winding shaft 3 for one
Slat composite roller shutter 4 is stored. The winding shaft 3 carries a belt roll 5, via which the winding shaft 3 can be actuated, with the aid of a belt 6, which is guided out of the box 1 via a deflection guide 7. The caps 2 are with coupling pins
8 provided, which engage in form-fitting manner in guide rails 9 for the side edges of the roller shutter curtain 4, specifically outside their guide areas.

   For this purpose, the guide rails 9 form a hollow profile with two chambers 10, 11, of which the chambers 10 facing away from the roller shutter curtain 4 form a plug-in receptacle for the coupling pins 8, while the
Roller shutter curtain facing 4 and 11 sealing lips 12 or open chambers opposite this



   Wear brushes, between which the side edges of the roller shutter curtain 4 are guided, as can be seen in particular from FIG. 4.



   In the connection area of the guide rails 9 to the box 1, an inlet guide 13 is provided for the side edges of the roller shutter curtain 4, which is formed from two guide parts 14 and 15 delimiting a guide gap for the roller shutter curtain 4 between them. This inlet guide 13 consists of a metallic carrier 16 and a plastic headpiece 17 releasably attached to the metallic carrier 16. According to the exemplary embodiment, the head piece 17 forms the guide part 14 closer to the winding shaft 3, which represents a deflection for the roller shutter curtain 4, via which the roller shutter curtain 4 is deflected into the guide rails 9. A fastening pin 18 provided on the carrier 16 is used to fasten the head piece 17 to the carrier 16, onto which the head piece 17 is attached and additionally fixed with the aid of a fastening screw 19.

   The guide part 15, which is more distant from the winding shaft 3, is designed as part of the metallic carrier 16, the guide part 15 forming a component separate from the rest of the carrier 16 with a mounting projection 20 in order to simplify production.



   The carrier 16 with the two guide parts 14 and 15 is inserted into a groove-like longitudinal recess 21 in the coupling pin 8. For this purpose, the coupling pins 8 form an H-profile, wherein for the axial securing of the carrier 16 in the groove-like longitudinal recess 21 on the side walls of the longitudinal recess 21 or the carrier 16, transverse ribs 22 are provided which interact with transverse grooves 23 of the other part. The arrangement is such that at least one transverse rib 22 or transverse groove 23 is provided in the area of the mounting projection 20 of the guide part 15, around the guide part 15, which is held against a transverse displacement in the longitudinal recess 21 via the remaining part of the carrier 16 , also secure in the axial direction.

   Since the carrier 16 can thus only be inserted transversely to the respective coupling pin 8 in its longitudinal recess 21, the carrier 16 with the inlet guide 13 after the positive engagement of the coupling pin 8 in the chamber 10 of the guide rails 9 is held in a displaceable manner. This simple mounting of the support 16 for the assembly, however, means that after the roller shutter has been installed, the support 16 can no longer be replaced without removing the guide rails 9.

   This does not play a role after the design of the inlet guide 13 according to the invention, because the head piece 17 which is exposed to a corresponding wear due to the deflection of the roller shutter curtain 4

 <Desc / Clms Page number 3>

 Inlet guide 13 can be easily replaced if the fastening screw 19 is loosened and the head piece 17 is pulled off the holding pin 18. The mounting of the head piece 17 made of plastic on a holding pin 18 brings with it the required load-bearing capacity of the head piece 17, because the bending stresses of the head piece 17 caused by the deflection of the roller shutter curtain 4 via the holding pin 18 directly onto the carrier 16 and via this onto the coupling pin 8 can be removed.



   PATENT CLAIMS:
1. Roller shutters with a box which can be closed by end caps, with a winding shaft mounted in the end caps for a roller shutter curtain, with guide rails adjoining the box for the side edges of the roller shutter shell and with the caps arranged against the guide rails in their longitudinal direction Coupling pins that engage the guide rails in a form-fitting manner outside the guide area and an inlet guide for the guide rails between two
Wear guide parts, the inlet guides can be used transversely to these in groove-like longitudinal recesses of the coupling pins, characterized in that the
Inlet guides (13) made of a metallic insert that can be inserted into the longitudinal recess (21)
Carrier (16) and at least one of the winding shaft (3)

   Closer to the two guide parts (14, 15) of the inlet guide (13), which are exchangeably connected to the carrier (16), are made of plastic.


    

Claims (1)

2 Rolladen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopfstück (17) auf einen Haltezapfen (18) des metallischen Trägers (16) formschlüssig aufsteckbar ist.  2 roller shutters according to claim 1, characterized in that the head piece (17) on a Retaining pin (18) of the metallic carrier (16) can be attached in a form-fitting manner. 3. Rolladen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der metallische Träger (16) aus wenigstens zwei in der nutenartigen Längsausnehmung (21) des jeweiligen Kupp- lungszapfens (8) formschlüssig gehaltenen Teilen zusammengesetzt ist, von denen einer das Kopfstück (17) trägt und der andere den mit dem Führungsteil (14) des Kopfstückes (17) zusammenwirkenden Führungsteil (15) der Einlaufführung (13) bildet.  3. Roller shutter according to claim 1 or 2, characterized in that the metallic carrier (16) from at least two in the groove-like longitudinal recess (21) of the respective coupling pin (8) is positively assembled parts, one of which is the head piece (17th ) and the other forms the guide part (15) of the inlet guide (13) which interacts with the guide part (14) of the head piece (17). HIEZU 3 BLATT ZEICHNUNGEN  THEREFORE 3 SHEET OF DRAWINGS
AT2282002A 2002-02-14 2002-02-14 SHUTTER AT410824B (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT2282002A AT410824B (en) 2002-02-14 2002-02-14 SHUTTER
DE20302437U DE20302437U1 (en) 2002-02-14 2003-02-14 Roller shutters, have lead=in guides for shuttering guide rails comprising metal support and removable plastic head

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT2282002A AT410824B (en) 2002-02-14 2002-02-14 SHUTTER

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA2282002A ATA2282002A (en) 2002-12-15
AT410824B true AT410824B (en) 2003-08-25

Family

ID=3669905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT2282002A AT410824B (en) 2002-02-14 2002-02-14 SHUTTER

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT410824B (en)
DE (1) DE20302437U1 (en)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10304899B4 (en) * 2003-02-06 2004-12-09 Roma Rolladensysteme Gmbh shutters
DE10304898B4 (en) * 2003-02-06 2004-12-09 Roma Rolladensysteme Gmbh shutters
DE102005035820B4 (en) * 2005-07-30 2007-05-24 Roma Rolladensysteme Gmbh Device for closing building openings
DE102010011283A1 (en) * 2010-03-13 2011-09-15 Erwin Staudt Window for use with roller shutter for installation in wall opening of building, has window frame and casement which is fixed at window frame in articulated manner
DE102012100089A1 (en) * 2012-01-05 2013-07-11 Lakal Gmbh inlet element

Also Published As

Publication number Publication date
ATA2282002A (en) 2002-12-15
DE20302437U1 (en) 2003-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8409352U1 (en) CORD BRAKE FOR INSTALLATION IN AN OPENING IN THE HEAD RAIL OF A BLADE BLINDS
AT410824B (en) SHUTTER
EP0814228A2 (en) Reinforcement profile for hollow plastic profiles for the production of windows, doors or the like
DE4407922C2 (en) Roller shutter arrangement
WO1998050234A1 (en) Length-variable sliding rail element for a roller chain
DE202010018232U1 (en) Shutter box
DE3108212A1 (en) CORNER DEFLECTION FOR DRIVE ROD FITTINGS ON WINDOWS, DOORS OR THE LIKE
EP0212476A2 (en) Device for limiting the rolling-up movement of a roller blind
DE102016125383A1 (en) Profile lock for ZIP guidance
EP3489450B1 (en) Gate
EP0054747A1 (en) An elastomeric expansion profile for sealing expansion joints in buildings
AT389735B (en) Roller blind
EP2154324A2 (en) Endpiece with hinge function for roller shutter profiles and roller shutter
DE2507393B2 (en) FRAME FOR A SLIDING DOOR OR A SLIDING WINDOW
DE10137696C2 (en) An articulated
DE2554351A1 (en) Displaceable swivelling vertically slatted venetian blind - with socket and shaft section forming rotation axes and faces forming release clutch
AT412299B (en) DEVICE FOR SHADING A WALL OPENING, IN PARTICULAR FOR A WINDOW OR A DOOR
DE1936929C3 (en) Window, door or the like
DE1920785A1 (en) Butt joint, especially for partitions, railings, etc.
DE2608271B2 (en) Side guide rail for a slat blind
DE2305336C2 (en) Connection of neighboring window and / or door frames
DE3813348C2 (en)
AT373342B (en) FASTENING ANGLE OF A PUSHBAR CORNER DRIVE
AT298759B (en) ROLLER SHUTTER PROFILE BAR
DE102005012286B4 (en) Asymmetric shutter

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20141215