AT4100U1 - EYEWEAR FRAME FOR TOOL-FREE INTERCHANGEABLE GLASSES - Google Patents

EYEWEAR FRAME FOR TOOL-FREE INTERCHANGEABLE GLASSES Download PDF

Info

Publication number
AT4100U1
AT4100U1 AT0804300U AT80432000U AT4100U1 AT 4100 U1 AT4100 U1 AT 4100U1 AT 0804300 U AT0804300 U AT 0804300U AT 80432000 U AT80432000 U AT 80432000U AT 4100 U1 AT4100 U1 AT 4100U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
frame
temple
locking
temple bracket
closure
Prior art date
Application number
AT0804300U
Other languages
German (de)
Original Assignee
Lecon Tech Konstruktionen Und
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lecon Tech Konstruktionen Und filed Critical Lecon Tech Konstruktionen Und
Priority to AT0804300U priority Critical patent/AT4100U1/en
Publication of AT4100U1 publication Critical patent/AT4100U1/en

Links

Landscapes

  • Eyeglasses (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich zugunsten von Produktions-, Design- und Anwendungsvorteilen auf eine Verbesserung von Brillengestellen zur Aufnahme werkzeuglos auswechselbarer Gläser (4) in vorbestimmter Größe unter Anordnung von Klemmvorrichtungen.Hierzu ist vorgesehen, daß im Bereich der Teilungsfugen (7) der durchtrennten Fassungsrahmen (1) an welchen deren Enden (8, 8A) jeweils aneinander angrenzen, zwischen diesen und den Schläfenbügelansätzen (2) jeweils eine durchgehende Materialfuge (9) besteht, daß zur Festlegung bzw. Lösung der Montageposition (I) die Schläfenbügelansätze (2) jeweils gemeinsam mit den an diese gelenkig anschließenden Schläfenbügeln (3) gegenüber den jeweils angrenzenden Enden (8,8A) der Fassungsrahmen (1) in ihren relativen Lagen verstellbar gelagert sind, daß ein fixierbarer erster Verschlußteil (20) jeweils an den lageverstellbaren Schläfenbügelansätzen (2) und jeweils wenigstens an einem der Enden (8) der durchtrennten Fassungsrahmen (1) ein korrespondierendes Verschlußgegenstück (15) angeordnet sind.For the benefit of production, design and application advantages, the invention relates to an improvement in spectacle frames for accommodating glasses (4) which can be replaced without tools and of a predetermined size with the arrangement of clamping devices. For this purpose, it is provided that in the area of the dividing joints (7) the severed frame ( 1) at whose ends (8, 8A) are adjacent to each other, between these and the temple bracket lugs (2) there is a continuous material joint (9) that the temple bracket lugs (2) are common to determine or solve the mounting position (I) with the temple brackets (3) which are connected to this in an articulated manner relative to the respectively adjacent ends (8, 8A) of the mounting frame (1) are adjustably mounted in their relative positions such that a fixable first closure part (20) is attached to the position-adjustable temple bracket lugs (2) and in each case at least at one of the ends (8) of the severed frame (1) n corresponding locking counterpart (15) are arranged.

Description

AT 004100 UlAT 004100 Ul

Die vorliegende Erfindung bezieht sich generell auf Brillengestelle und insbesondere auf solche neuer verbesserter Bauart zur Aufnahme werkzeuglos auswechselbarer Gläser nach dem Oberbegriff des Anspruches 1. Die Verbesserung betrifft die Lage, Anordnung und Funktionsbetätigung der Klemmvorrichtung, mittels welcher der Montagezustand auf rasche und einfache Weise werkzeuglos festgelegt bzw. gelöst werden kann.The present invention relates generally to eyeglass frames and, in particular, to such a new, improved design for accommodating glasses which can be replaced without tools according to the preamble of claim 1. The improvement relates to the position, arrangement and functional actuation of the clamping device, by means of which the assembly state is determined in a quick and simple manner without tools or can be solved.

Brillengestelle der Bauart, welche zur Optimierung des Einsatzes bei unterschiedlichen Lichtbedingungen den Austausch der Gläser erlauben, sind insbesondere als Sonnen- oder Schutzbrillen für den Ski-, Rad- oder Motorsport allgemein bekannt, um den Glaser-Austausch bei veränderten Lichtbedingungen oder bei Beschädigungen zu ermöglichen. Verschiedene technische Lösungen wurden vorgeschlagen, um austauschbare Gläser jederzeit lösbar an den Fassungsrahmen zu fixieren. Größtenteils besitzen jedoch aus dieser Überlegung bisher resultierenden Konstruktionen deutlich sichtbare Klemmvorrichtungen, welche das Design weitgehend mitbestimmen und nur geringe stilistische Variationsmöglichkeiten erlauben. Die Gläser werden durch Haken, Klinken, Betätigungshebel oder ähnliche Maßnahmen am bzw. innerhalb des Fas sungs rahmens gehalten. Beispielsweise die EP-0046785 A beschreibt ein Brillengestell mit mehrfachen Linsenhaken, die mit dem Linsenring verbunden sind und einem im Schläfenbügelansatzteil schwenkbar gelagerten Klinkarm, bzw. einem in den Schläfenbügelansatz gegen eine Feder verschiebbaren Klinkenschieber, welcher aus einer ersten Stellung, in der er die Linse zusammen mit den Linsenhaken auf dem Linsenring festhält, in eine zweite Stellung bewegbar ist, in welcher er die Linse zu lateraler Verschubbewegung freigibt. Die Konstruktion besitzt analog zu den ansonsten bekannten Konstruktionen mit angeordneten Linsenhaken, wie etwa der US4,176.921 A , bei welcher ein an der Nasenbriicke angelenkter verschwenkbarer Befestigungshaken der Festlegung bzw. Freigabe der Gläser dient, den Nachteil, eine Klemmvorrichtung zu beinhalten, welche von der Vorderseite des Brillengestelles aus klar sichtbar ist, wodurch die stilistische Bewegungsfreiheit auf die konstruktionsbedingte Form beschränkt ist. Zur Betätigung der Klemmvorrichtungen sind bisher entsprechende funktionale Angriffsflächen vorzusehen, um die gewünschte Vorgangsweise auszufuhren.Spectacle frames of the type which allow the lenses to be exchanged in order to optimize their use in different lighting conditions are known in particular as sunglasses or protective glasses for skiing, cycling or motorsport, in order to enable the replacement of glasses under changed lighting conditions or in the event of damage . Various technical solutions have been proposed to detachably attach interchangeable glasses to the frame at any time. For the most part, however, previously resulting constructions have clearly visible clamping devices, which largely determine the design and allow only a few stylistic variations. The glasses are held by hooks, pawls, operating levers or similar measures on or within the frame. For example, EP-0046785 A describes an eyeglass frame with multiple lens hooks which are connected to the lens ring and a latch arm which is pivotably mounted in the temple bracket part, or a latch slide which can be displaced in the temple bracket against a spring and which is in a first position in which it holds the lens holds together with the lens hook on the lens ring, is movable into a second position in which it releases the lens for lateral displacement movement. Analogously to the otherwise known constructions with arranged lens hooks, such as US4,176,921 A, in which a pivotable fastening hook hinged to the nasal bridge serves to fix or release the glasses, the construction has the disadvantage of including a clamping device which is different from the The front of the glasses frame is clearly visible, whereby the stylistic freedom of movement is limited to the design-related shape. Corresponding functional engagement surfaces have so far been provided for actuating the clamping devices in order to carry out the desired procedure.

Zur Definition des Problemkreises bezieht die vorliegende Erfindung eine weitere Überlegung ein: Da beim Brillenkauf die Gläser entsprechend deren Ausführung, insbesondere der Tönung oder des oft aufwendigen optischen Schliffes einen hohen Kostenanteil darstellen, ist es für den Anwender gewöhnlich kosten- 2 AT 004100 Ul aufwendig, mehrere Brillen unterschiedlichen Designs anzuschaffen. In wirtschaftlicher Hinsicht besteht jedoch der Bedarf in vom Aufwand her gesehen attraktiverer Weise als bisher über Brillenfassungen als der Kleidung oder dem Einsatzzweck anpaßbares Modeaccessoire verfügen zu können. Somit wäre es wünschenswert, wenn einem grundsätzlich gleichbleibendem Gläserpaar jeweils eine möglichst große Anzahl von stilistisch unterschiedlichen, mit diesem kompatiblen Brillengestellen gegenübersteht, welche gegenüber dem Gläserpaar gegeneinander ausgetauscht werden können. Hierzu sind Klemmvorrichtungen nötig, welche die stilistische Bewegungsfreiheit in der Formengebung nicht durch Anordnung von zusätzlich zu den üblichen Baukomponenten wie Fassungsrahmen, Nasenbrücke, Schläfenbügelansätze und Schläfenbügel vorgesehenen Betätigungshebeln oder Haken einschränken.The present invention includes a further consideration for the definition of the problem area: since when glasses are purchased, the glasses represent a high cost share in accordance with their design, in particular the tint or the often complex optical grinding, it is usually costly for the user. to buy several glasses of different designs. From an economic point of view, however, there is a need to be able to have eyeglass frames that are more adaptable than the clothing or the purpose of use, in terms of effort and expense. Thus, it would be desirable if a fundamentally constant pair of glasses were each opposed by the largest possible number of stylistically different glasses frames that were compatible with them and which could be exchanged for the pair of glasses. For this purpose, clamping devices are necessary which do not restrict the stylistic freedom of movement in the shaping by arranging actuating levers or hooks provided in addition to the usual structural components such as frame, nose bridge, temple bracket approaches and temple bracket.

Die Gläser an der Innennut tragende Fassungsrahmen werden bisher gewöhnlich lateral an zweiteiligen Schließblöcken im Bereich der Schläfenbügel ansät ze mittels Schrauben geschlossen. Konventionelle Fassungsrahmen und an diesen anschließende Schläfenbügelansätze sind je nach verwendeten Materialien miteinander verlötet, verklebt oder einstückig hergestellt, wobei die Schläfenbügel jeweils über ein Gelenk verschwenkbar, je nach Bauart, mit den Schläfenbügelan-sätzen bzw. unmittelbar mit dem Fassungsrahmen verbunden sind. Der Unterschied der gegenständlichen Erf indung zu den vorgenannten konventionellen Konstruktionen ist die Veränderung der Bauart, sowie der Anordnung und Funktionsbetätigung der Klemmvorrichtungen zugunsten weiter stilistischer Bewegungsfreiheit in der Formgebung des Brillengestelles.The glasses on the inner groove-bearing frame have so far been usually closed laterally on two-part locking blocks in the temple temple area by means of screws. Conventional frame frames and temples attached to them are soldered, glued or made in one piece, depending on the materials used, whereby the temple frames can be pivoted via a joint, depending on the design, with the temple frame approaches or directly connected to the frame. The difference between the present invention and the aforementioned conventional constructions is the change in design, as well as the arrangement and operation of the clamping devices in favor of further stylistic freedom of movement in the shape of the eyeglass frame.

Eine der Aufgaben der vorliegenden Erfindung besteht darin, neue Brillengestelle einer Bauart bereitzustellen, welche eine einfache Auswechselbarkeit der Fassungsrahmen gegenüber einem prinzipiell gleichbleibenden Gläserpaar ermöglicht und die Nachteile der oben angeführten bekannten Brillengestelle vermeidet.One of the objects of the present invention is to provide new eyeglass frames of a type which enables the frame frames to be replaced easily in relation to a pair of glasses which in principle remains the same and avoids the disadvantages of the known eyeglass frames mentioned above.

Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, trotz Anordnung einer Klemmvorrichtung die stilistische Bewegungsfreiheit in der Formengebung nicht durch Anordnung von zusätzlich zu den üblichen Baukomponenten, wie Fassungsrahmen, Nasenbrücke, Schläfenbügelansätze und Schläfenbügel, vorgesehenen Betätigungshebeln oder Haken einschränken und gleichzeitig produktions-und anwendungstechnische Vorteile gegenüber konventionellen Brillengestellen mit werkzeuglos zu betätigenden Klemmvorrichtungen bereitzustellen.A further object of the present invention is, despite the arrangement of a clamping device, not to restrict the stylistic freedom of movement in the shaping by arranging actuating levers or hooks provided in addition to the usual structural components, such as frame frames, nose bridges, temple temples and temple temples, and at the same time advantages in terms of production and application technology compared to conventional eyeglass frames with tool-free clamping devices.

Als wesentlichste Aufgabe verfolgt die Erfindung zugunsten von Produktions-, Design- und Anwendungsvorteilen die Idee, durch unmittelbare Manipulation von bei einem Brillengestell an sich vorhandenen, werkzeuglos zu betätigenden, verstellbar gelagerten Schläfenbügelansätzen die Festlegung bzw. Lösung des Montagezustandes herbeizuführen, ohne zusätzliche die stilistische Bewe- 3 AT 004100 Ul gungsfreiheit in der Formgebung einschränkende, in der Montageposition sichtbare Betätigungshebel, Haken oder dgl. vorzusehen.The most important task of the invention in favor of production, design and application advantages is the idea of bringing about the fixing or solution of the mounting condition by directly manipulating the adjustable temple temple approaches that are present in a spectacle frame, which can be operated without tools, without additional stylistic evidence - 3 AT 004100 Ul freedom of movement in the design restricting, visible in the assembly position operating levers, hooks or the like.

Zur Lösung dieser Aufgaben sind bei einem Brillengestell der eingangs genannten Art die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 genannten Merkmale vorgesehen. Die Abänderung in der Konstruktion des Brillengestelles, wie sie dadurch vorgeschlagen wird, beruht gegenüber konventionellen Bauarten im wesentlichen in der Anordnung und Funktionsbetätigung der Klemmvorrichtung, mittels welcher der Montagezustand festgelegt bzw. gelöst wird. Beim Fassen der Gläser stellen die bei einem Brillengestell an sich vorhandenen Schläfenbügelansätze die zu manipulierende Angriffsfläche zur Festlegung bzw. Lösung der Montageposition dar und übernehmen somit unmittelbare Betätigungsfunktion der Klemmvorrichtungen in Bewegungsrichtung der vorgesehenen relativen Verstellbarkeit angrenzender Bauteile. Die Betätigung der Klemmvorrichtung ist auch bei stilistisch klein dimensionierten Schläfenbügelansätzen durch Bewegen der in deren Verlängerung ungeordneten Schläfenbügel in der Verstellungsrichtung einfach zu handhaben.To solve these tasks, the features mentioned in the characterizing part of claim 1 are provided in an eyeglass frame of the type mentioned. The change in the construction of the eyeglass frame, as it is thereby proposed, is based, compared to conventional designs, essentially in the arrangement and functional operation of the clamping device, by means of which the assembly state is determined or released. When grasping the glasses, the temple temple lugs, which are present per se in a spectacle frame, represent the attack surface to be manipulated in order to fix or solve the mounting position and thus take on direct actuating function of the clamping devices in the direction of movement of the intended relative adjustability of adjacent components. The actuation of the clamping device is also easy to handle in the case of stylistically small temple bracket approaches by moving the temple bracket which is disordered in its extension in the direction of adjustment.

Die Vorteile der Integration der Klemmvorrichtungen in die Schläfenbügel-ansätze bestehen in der Vermeidung von in der Montageposition sichtbaren Klemmvorrichtungen. Auf diese Weise ist eine Klemmvorrichtung mit gegenüber bekannten Konstruktionen erheblichen Designvorteilen geschaffen. Da die Klemmvorrichtungen am Brillengestell jeweils durch die ohnehin vorhandenen Schläfenbügelansätze in der Montageposition baulich verdeckt sind und das Design nicht mitbestimmen, ist herstellungsseits die Gestaltungsfreiheit im Gegensatz zu konventionellen Bauarten uneingeschränkt.The advantages of integrating the clamping devices into the temple bracket approaches are the avoidance of clamping devices visible in the assembly position. In this way, a clamping device with considerable design advantages over known constructions is created. Since the clamping devices on the eyeglass frames are structurally concealed in the mounting position by the temple temple lugs, which are already present, and the design does not influence the design, the freedom of design is unrestricted in contrast to conventional designs.

Als wünschenswerter Effekt ist es für den Anwender durch diese bauliche Maßnahme möglich, sich zu bei der Anschaffung der Erstbrille der erfindungsgemäßen Bauart eingeschliffenen Gläsern mehrere vom Design und/oder dem Material her unterschiedliche Brillengestelle mit jeweils genormtem Innenausschnitt zur wahlweisen Verwendung anzuschaffen, ohne daß dieses implizierte Wechselsystem baulich erkennbar ist. Dadurch wird der Austausch von Brillengestellen gegenüber einem gleichbleibenden Gläserpaar sowohl stilistisch als auch wirtschaftlich erst attraktiv. Beispielsweise kann entsprechend dem Einsatzzweck oder der modischen Abstimmung mit der Kleidung eine Anzahl von im Design und/oder Material verschiedenen Brillengestellen mit demselben Gläserpaar ausgestattet werden. Wie wir darüber hinaus feststellten, erhöht diese Konstruktion die Stabilität und Widerstandsfähigkeit des Brillengestelles gegenüber Verwindungs- oder Schlagbelastungen.As a desirable effect, it is possible for the user through this structural measure to acquire several glasses frames with different designs and / or materials, each with a standardized internal cutout, for optional use, with glasses ground in when purchasing the first glasses of the type according to the invention, without this implying Change system is structurally recognizable. This makes the replacement of glasses frames with a constant pair of glasses both stylistically and economically attractive. For example, a number of glasses frames with different designs and / or materials can be equipped with the same pair of glasses, depending on the intended use or the fashionable coordination with the clothing. As we also found, this construction increases the stability and resistance of the frame to torsion or impact loads.

Bei vorzugsweiser Anordnung eines bekannten Feststellungswiderstandes, beispielweise einer Feder, ist der erste Verschlußteil in die Montageposition unter dessen Wirkung gedrängt und gegen dessen Wirkung in eine lösende Position 4 AT 004100 Ul bewegbar.With a preferred arrangement of a known locking resistor, for example a spring, the first closure part is pushed into the assembly position under its action and can be moved into a releasing position 4 AT 004100 Ul against its action.

In einer Ausführungsform der gleichen Kategorie sind die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 2 genannten Merkmale vorgesehen. Die Vorteile dieser Konstruktion liegen in der geringen Baubreite sowie in der Möglichkeit zur teilweisen Randlos-Fassung der Gläser durch segmentale Fassungsrahmen ohne Anordnung von Spannfäden, sichtbaren Schrauben, Haken, Hebeln oder dergleichen. Derart kann dasselbe Gläserpaar durch einfachen Handgriff sowohl in einem vollumrandenden als auch in einem teilweise randlosen Brillengestell gefaßt werden.In one embodiment of the same category, the features mentioned in the characterizing part of claim 2 are provided. The advantages of this construction lie in the small overall width as well as in the possibility of partially rimless mounting of the glasses by means of segmental mounting frames without arrangement of tension threads, visible screws, hooks, levers or the like. In this way, the same pair of glasses can be easily gripped in a fully bordered as well as in a partially rimless spectacle frame.

Zur Erhöhung der Stabilität des Montagezustandes der Klemmvorrichtung sind die Merkmale gemäß Anspruch 3 vorgesehen. Die relativ zu den jeweils in wenigstens zwei Formteile gegliederten Verschlußgegenstücken korrespondierenden ersten Verschlußteile legen die jeweils an den Enden der Fassungsrahmen angeordneten Formteile der Verschlußgegenstücke unter beidseitigem An- bzw. Eingriff aneinander fest.To increase the stability of the mounting state of the clamping device, the features are provided according to claim 3. The first closure parts, which correspond to the closure counterparts, each of which is divided into at least two molded parts, fix the molded parts of the closure counterparts arranged at the ends of the socket frames with mutual engagement or engagement.

Als günstig für die Stabilität der Montage erweist es sich, wenn zusätzlich die Merkmale gemäß Anspruch 4 vorgesehen sind. Mit diesen Merkmalen ist durch Ineinandergreifen von ersten Verschlußteilen und korrespondierenden Verschlußgegenstücken mit Vortei 1 geringe Baubreite der Klemmvorrichtungen erreicht.It proves to be favorable for the stability of the assembly if the features according to claim 4 are additionally provided. With these features is achieved by interlocking the first closure parts and corresponding closure counterparts with advantage 1 small width of the clamping devices.

Zur Vereinfachung der Herstellung sind die Merkmale gemäß der Ansprüche 5 und 6 vorgesehen. Unter Zugrundelegung verschleißfester Materialien können sowohl Schläfenbügelansätze als auch Fassungsrahmen mit aus-bzw. eingeformten ersten Verschlußteilen bzw. korrespondierenden Verschlußgegenstücken in vorbestimmten Formen jeweils einstückig hergestellt werden, ohne in zusätzlichen Arbeitsschritten separat erzeugte Verschlußteile als Beschläge einzusetzen. Auch diese baulichen Maßnahmen dienen der Verringerung der Baubreite der Klemmvorrichtung.To simplify the manufacture, the features according to claims 5 and 6 are provided. On the basis of wear-resistant materials, both temple bracket approaches and frame frames with out or. molded first fastener parts or corresponding fastener counterparts are each produced in one piece in predetermined shapes without using separately produced fastener parts as fittings in additional work steps. These structural measures also serve to reduce the overall width of the clamping device.

Mit Vorteil sind gemäß Anspruch 7 die Einrichtungen zur Arretierung der Montageposition jeweils aus RastungsvorSprung und Rastungsausnehmung gebildet, welche jeweils am ersten Verschlußteil bzw. am Verschlußgegenstück aus- bzw. eingeformt sind.Advantageously, according to claim 7, the devices for locking the mounting position are each formed from locking projection and locking recess, which are each molded or molded on the first locking part or on the locking counterpart.

Die Merkmale der Ansprüche 8, 9 und 10 stellen die konstruktiven Ausführungsformen zur verstellbaren Lagerung der erfindungsgemäßen Schläfenbügel-ansätze dar. Dabei ergeben die Merkmale gemäß Anspruch 8 eine vom Bewegungsablauf der Verstellung her leicht zu handhabende Konstruktion der Klemmvorrichtungen. Die Drehbewegung wird bei Betätigen der Schläfenbügelansätze entweder durch den Montagezustand herbei führenden Eingriff in die an der Teilungsfuge des Brillengestelles einander gegenüberliegenden Formteile der Verschlußgegenstücke oder durch Anlenkung an ortsfester Stelle an jeweils einem Ende der Fassungsrahmen geführt. Die Merkmale gemäß Anspruch 9 ergeben eine Führung der Verstellungsbewegung durch eine Anlenkachse. Der Montagezustand wird durch Ein- 5 AT 004100 Ul griff der an den Schläfenbügelansätzen angeordneten ersten Verschlußteile in die jeweils an wenigstens einem Ende der Fassungsrahmen angeordneten Verschlußgegenstücke bzw. durch äußeres Umgreifen des jeweils an den einander gegenüberliegenden Enden der Fassungsrahmen angeordneten, jeweils in zwei Forrateile gegliederten Verschlußgegenstücke hergestellt.The features of claims 8, 9 and 10 represent the constructive embodiments for the adjustable mounting of the temple bracket approaches according to the invention. The features according to claim 8 result in a construction of the clamping devices that is easy to handle from the course of movement of the adjustment. The rotary movement is performed when operating the temple bracket approaches either through the assembly state leading engagement in the mutually opposite at the parting line of the eyeglass frame molded parts of the locking counterparts or by articulation at a fixed point at each end of the frame. The features according to claim 9 result in a guidance of the adjustment movement by a pivot axis. The assembly state is achieved by engaging the first locking parts arranged on the temple bracket lugs in the locking counterparts respectively arranged on at least one end of the mounting frame or by externally reaching around the ends of the mounting frame each arranged at the opposite ends, each divided into two shape parts Locking counterparts made.

Eine produktionstechnisch sowie anwendungsseitig besonders einfache Klemmvorrichtung ergibt sich dann, wenn gemäß einer weiteren Ausführungsform die Merkmale gemäß der Ansprüche 10 und/oder 17 vorgesehen sind.A clamping device that is particularly simple in terms of production technology and application results when, according to a further embodiment, the features according to claims 10 and / or 17 are provided.

Wenn hinsichtlich der drehbaren Lagerung der Schläfenbügelansätze die bauliche Merkmale gemäß Anspruch 11 vorgesehen sind, erfüllen die erfindungsge-gemäß angeordneten Klemmvorrichtungen eine Doppelfunktion als Mittel zur Festlegung des Montagezustandes der durchtrennten Fas sungs rahmen, sowie als Verbundvorrichtung zwischen den jeweils an der durchgehenden Materialfuge angrenzenden Bauteilen Fas sungs rahmen und Schläfenbügelansatz. Hierbei kann der Bajonettverschluß, je nach Bauart, dur^h eine Drehbewegung oder durch eine Verschubbewegung festgelegt bzw. gelöst werden. Dadurch können auf einfache Weise ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen die Fassungsrahmen und die Schläfenbügel ansät ze mit den an diese anschließenden Schläfenbügeln zur Designvariierung gegen beliebige Bauteile mit systemkompatibl_n Klemmvorrichtungen wahlweise ausgewechselt werden, wodurch Brillengestelle nich nur entsprechend dem Baukastensystem aus modularen Bauteilen äußerst wirtschaftlich hergestellt, sondern auch durch den Anwender, entsprechend der verfügbaren Anzahl an untereinander designverschiedenen, baulich kompatiblen modularen Bauteilen, individuell variiert werden können. Wie wir feststellten, können durch diese bauliche Maßnahme die Produktionskosten durch unabhängige.Fertigung einzelner modular austauschbarer Bauteile bei größerer Rohmaterialauswertung deutlich herabgesetzt werden.If the structural features according to claim 11 are provided with regard to the rotatable mounting of the temple bracket approaches, the clamping devices according to the invention have a dual function as a means for determining the mounting state of the severed frame, as well as a composite device between the components adjacent to the continuous material joint Fas solution frame and temple bracket attachment. Depending on the design, the bayonet lock can be fixed or released by a rotary movement or by a sliding movement. As a result, the frame and the temple brackets with the temple brackets attached to them can be exchanged for any design with system-compatible clamping devices in a simple manner without the aid of tools, which means that spectacle frames are not only extremely economically produced from modular components, but also in accordance with the modular system can be individually varied by the user in accordance with the available number of mutually design-compatible, structurally compatible modular components. As we found out, this structural measure can significantly reduce the production costs through the independent production of individual modular interchangeable components with a larger raw material evaluation.

Die Ausführungsform gemäß Anspruch 12 stellt einen konstruktiv einfache und leicht zu handhabenden Verschluß der durchtrennten Fas sungs rahmen dar, wobei der Montagezustand durch einen Spannungswiderstand arretiert ist.The embodiment according to claim 12 represents a structurally simple and easy-to-use closure of the severed frame frame, the assembly state being locked by a voltage resistor.

Sind zusätzlich die Merkmale gemäß Anspruch 13 vorgesehen, ergibt sich je nach baulicher Anordnung im Seitenbereich oder auf der Rückseite der Fassungsrahmen die vorteilhafte Möglichkeit zu lateraler Breitenvariierung des Brillengestelles bzw. zur Variierung der Baulänge zwischen Fassungsrahmen und den Enden der Schläfenbügel. Diese Anordnung hat den Vorzug der einfachen Anpassungsmöglichkeit an individuelle Träger bzw. Zweckentsprechungen, beispielsweise als nur temporär eng an den Schläfen anliegende Sportbrille.If the features according to claim 13 are additionally provided, depending on the structural arrangement in the side area or on the back of the frame, there is the advantageous possibility of lateral width variation of the spectacle frame or of varying the overall length between the frame and the ends of the temple arms. This arrangement has the advantage of being easy to adapt to individual wearers or functional purposes, for example as sports glasses that are only temporarily tight on the temples.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die Merkmale des Anspruches 14 vorgesehen. Das Fassen der Gläser erfolgt durch Zusammendrücken der Schließblockteile bei in der Aufweitungsebene gelagerter Ausnehmung des Hohlzylinders und anschließende Drehung desselben, bis die Ausnehmung in von der Aufweitungsebene 6 AT 004 100 Ul verschiedener Ebene zu liegen kommt. Dieser Effekt kann sowohl durch einen im Querschnitt kreisförmigen, als auch durch einen segmentalen, etwa halbkreisförmigen Hohlzylinder erreicht werden. Der Hohlzylinder kann derart gelagert sein, daß er bei Drehbewegung die Schließblockhälften umläuft oder eine axiale Lagerung ist an ortsfester Stelle an einem der Enden des durchtrennten Fassungsrahmens vorgesehen.According to a further embodiment, the features of claim 14 are provided. The glasses are gripped by compressing the locking block parts with the hollow cylinder recess in the expansion plane and then rotating the same until the recess comes to lie in a plane different from the expansion plane 6 AT 004 100 Ul. This effect can be achieved both by a circular cylinder with a circular cross section and by a segmental, approximately semicircular hollow cylinder. The hollow cylinder can be mounted in such a way that it rotates around the locking block halves when it is rotated, or an axial bearing is provided at a fixed location on one of the ends of the severed frame.

Ein einfache Einrichtung zur Arretierung des Montagezustandes der Schläfenbügel ansätze ist auch dann gegeben, wenn gemäß einerweiteren Ausführungsform die Merkmale gemäß Anspruch 15 vorgesehen sind.A simple device for locking the mounting state of the temple bracket approaches is also given if, according to a further embodiment, the features according to claim 15 are provided.

Mit Hilfe der Merkmale gemäß Anspruch 16 erfolgt die Festlegung von an den Fassungsrahmen ausgeformten Schließblockteilen infolge Festklemmens durch die parallel zur Teilungsebene der Fassungsrahmen in Abstand voneinander angeordneten Schenkel eines im Querschnitt U-förmigen Verschlußgegenstückes.With the aid of the features according to claim 16, the locking block parts formed on the mounting frame are fixed as a result of being clamped by the legs of a locking counterpart with a U-shaped cross section, which are arranged at a distance from one another parallel to the parting plane of the mounting frame.

Weitere Gegenstände, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindimg werden nachstehend an Hand von in den Zeichnungen dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In diesen zeigen jeweils in schematischen fragmentarischen Ansichten eines Brillengestelles: FIG.l und 2 in Fontalansichten die erste und zweite Anordnungsform erfindungsgemäß ausgebildeter Schläfenbügelansätze und Fassungsrahmen; FIG.3 in Seitenansicht die dritte Anordnungsform erfindungsgemäß ausgebildeter Schläfenbügelansätze imd Fassungsrahmen; FIG.4 in Draufsicht die vierte Anordnungsform erfindungsgemäß ausgebildeter Schläfenbügelansätze und Fassungsrahmen; FIG.5, 6 und 7 jeweils perspektivische Ansichten von um das Verschlußgegenstück durch Drehbewegung verstellbaren Schläfenbügelansätzen in der Anordnungsform gern. FIG.l; FIG.8 die Seitenansicht eines aus einem Hohlzylinder gebildeten Schläfenbügelansatzes in der Montageposition entlang des Schnittes B-B gern. FIG.8A; FIG.8A eine Detailansicht entlang des Schnittes A-A gern. FIG.8; FIG.8B die Seitenansicht des Schläfenbügelansatzes gern. FIG.8 in der zweiten Stellung; FIG.8C die Unteransicht des Schläfenbügelansatzes entlang des Schnittes C-C gern. FIG.8B; FIG.9 die Seitenansicht eines aus einem segmentalen Hohlzylinder gebildeten Schläfenbügelansatzes in der Montageposition; FIG.9A die Seitenansicht des Schläfenbügelansatzes gern. FIG.9 in der zweiten Stellung; FIG. 10 die Ansicht eines Schläfenbügelansatzes und Fassungsrahmens in der Anordnungsform gern. FIG.l mit BayonettVerschluß entlang des Schnittes D-D gern. FIG.10A; FIG. 10A eine Detailansicht entlang des Schnittes EHE gern. FIG.10 in der Montageposition des Schläfenbügelansatzes; FIG.10B die Ansicht des Verschlußgegenstückes entlang des Schnittes F-F gern. FIG.10; FIG.10C eine Detailansicht entlang des Schnittes E-E gern. FIG.10 in der zweiten Stellung des Schläfenbügelansatzes; FIG.11 die perspektivische Seitenansicht eines in vertikaler Ebene entlang seiner Schmalseite durchtrennten Fas sungs rahmens mit Verschlußgegenstück; FIG. 12 die Ansicht 7 AT 004 100 Ul eines Schläfenbügelansatzes in der Anordnungsform gern. FIG.3 mit Bayonettver-schluß entlang des Schnittes G-G gern. FIG.12A; FIG.12A eine Detailansicht des Schläfenbügelansatzes entlang des Schnittes H-H gern. FIG.12; FIG.13 die Ansicht eines Schläfenbügelansatzes in der Anordnungsform gern. FIG.l mit Drehverschluß entlang des Schnittes J-J gern. FIG.13A; FIG.13A die Seitenansicht des Schläfenbügelansatzes entlang der Ebene K-K gern. FIG.13; FIG.14 und 14A jeweils die Ansicht eines Schläfenbügelansatzes in der Anordnungsform gern. FIG.l mit einer Drehverschluß-Variante entlang des Schnittes L-L gern. FIG.14B; FIG.14B die Seitenansicht des Schläfenbügelansatzes entlang der Ebene M-M gern. FIG.14 oder 14A; FIG. 15 die Vorderansicht eines Schläfenbügelansatzes in der Anordnungsform gern. FIG.l mit einer Drehverschluß-Variante; FIG. 15A die Seitenansicht des Schläfenbügelansatzes entlang der Ebene N-N gern. FIG.15; FIG.16 die Vorderansicht eines Schläfenbügelansatzes in der Anordnungsform gern. FIG.l mit einer Drehverschluß-Variante; FIG.16A die Seitenansicht des Schläfenbügelansatzes entlang der Ebene 0-0 gern. FIG.16; FIG.17 die Ansicht eines Schläfenbügelansatzes in der Anordnungsform gern. FIG.l mit Drehverschluß entlang des Schnittes P-P gern. FIG.17B; FIG.17A eine Detailansicht des Verschlußgegenstückes entlang der Ebene Q-Q gern. FIG.17; FIG.17B die Seitenansicht des Schläfenbügelansatzes gern. FIG.17; FIG.18 und 19 jeweils die Vorderansicht und FIG.20 und 21A jeweils die Schnittansicht eines Schläfenbügelansatzes in der Anordnungsform gern. FIG.l mit lateral ver-schwenkbarem Klemmverschluß; FIG.21 die Draufsicht auf den Schläfenbügelansatz gern. FIG.21A; FIG.21B die Seitenansicht des Schläfenbügelansatzes gern. FIG.21A; FIG.22 , 22B und 22C jeweils Frontalansichten von Fassungsrahmen und Schläfenbü-gelansatzen in der Anordnungsform gern. FIG.2 mit lateral verschwenkbarer Klemmvorrichtung; FIG.22A die Ansicht entlang der Ebene R-R gern FIG.22; FIG.23 bis 25 jeweils perspektivischen Ansichten von Fassungsrahmen und Schläfenbügelan-sätzen in der Anordnungsform gern. FIG.3 mit Federverschluß; FIG.26 in Draufsicht einen Schläfenbügelansatz in der Anordnungsform gern. FIG.l mit entlang der Längsachse des Schläfenbügels verschiebbarem ersten Verschlußteil; FIG.26A die Ansicht entlang der Ebene S-S gern. FIG.26; FIG.26B die Ansicht entlang des Schnittes T-T gern. FIG.26A; FIG.27 die perspektivische Vorderansicht eines Fassungsrahmens mit Schläfenbügelansatz in der Anordnungsform gern. FIG.l mit seitlich verstellbarem ersten Verschlußteil; FIG.28 die Vorderansicht eines entlang des Randes des Fassungsrahmens verstellbaren Schläfenbügelansatzes in der Anordnungsform gern. FIG.l; FIG.28A die Ansicht entlang des Schnittes U-U gern. FIG.28; FIG.29 die Schnittansicht einer Bauvariante eines entlang des Randes des Fassungsrahmens verstellbaren Schläfenbügelansatzes; FIG.29A eine Ansicht entlang des Schnittes V-V gern. FIG.29; FIG.29B die Ansicht entlang der Ebene W-W gern. FIG.29; FIG.30 und 30B jeweils die Seitenansicht eines Schläfen-bügelansatzes in der Anordnungsform gern. FIG.l in einer Bayonettverschluß-Va- 8 AT 004100 Ul riante; FIG.30A die Ansicht entlang des Schnittes X-X gern. FIG.30; FIG.31 die Vorderansicht eines Schläfenbügelansatzes in der Anordnungsform gern. FIG.l in einer Bayonettverschluß-Variante; FIG.31A die Ansicht entlang des Schnittes Y-Y gern. FIG.31.Further objects, features and advantages of the present invention are explained in more detail below with reference to preferred exemplary embodiments illustrated in the drawings. In each of these, in schematic fragmentary views of an eyeglass frame: FIGS. 1 and 2 show, in fontal views, the first and second form of arrangement of temple temple lugs and frame frames designed according to the invention; 3 shows a side view of the third form of arrangement of temple bracket approaches and frame according to the invention; 4 shows a top view of the fourth form of arrangement of temple bracket lugs and frame frames designed according to the invention; FIGS. 5, 6 and 7 each like perspective views of temple temple lugs which can be adjusted by rotating the locking counterpart in the arrangement form. FIG. 1; 8 shows the side view of a temple bracket formed from a hollow cylinder in the assembly position along the section B-B like. FIG.8A; FIG.8A like a detailed view along the section A-A. FIG.8; FIG.8B like the side view of the temple bracket approach. 8 in the second position; FIG.8C like the bottom view of the temple bracket approach along the section C-C. FIG.8B; 9 shows the side view of a temple bracket extension formed from a segmental hollow cylinder in the assembly position; FIG.9A like the side view of the temple bracket approach. FIG.9 in the second position; FIG. 10 like the view of a temple bracket attachment and frame in the arrangement form. FIG.l with bayonet lock along the section D-D like. FIG.10A; FIG. 10A a detailed view along the section EHE like. FIG.10 in the mounting position of the temple bracket approach; FIG.10B like the view of the locking counterpart along the section F-F. FIG.10; FIG.10C like a detailed view along the section E-E. FIG.10 in the second position of the temple bracket approach; 11 shows the perspective side view of a frame with a locking counterpart cut in a vertical plane along its narrow side; FIG. 12 the view 7 AT 004 100 ul of a temple bracket in the arrangement form like. FIG.3 with bayonet lock along the section G-G like. FIG.12A; FIG.12A like a detailed view of the temple bracket approach along the section H-H. FIG.12; FIG.13 like the view of a temple bracket approach in the arrangement form. FIG.l with twist lock along the section J-J like. FIG.13A; FIG.13A like the side view of the temple bracket approach along the plane K-K. FIG. 13; FIGS. 14 and 14A each like the view of a temple bracket approach in the arrangement form. FIG.l like with a twist lock variant along the section L-L. FIG.14B; FIG.14B like the side view of the temple bracket approach along the plane M-M. FIG.14 or 14A; FIG. 15 likes the front view of a temple bracket approach in the arrangement form. FIG.l with a twist lock variant; FIG. 15A is a side view of the temple bracket approach along the N-N plane. FIG.15; FIG.16 like the front view of a temple bracket in the arrangement form. FIG.l with a twist lock variant; FIG. 16A like the side view of the temple bracket attachment along the plane 0-0. FIG.16; FIG.17 like the view of a temple temple approach in the arrangement form. FIG.l with rotary lock along the section P-P like. FIG.17B; FIG.17A like a detailed view of the locking counterpart along the plane Q-Q. FIG.17; FIG.17B like the side view of the temple bracket. FIG.17; FIG. 18 and 19 in each case the front view and FIG. 20 and 21A in each case the sectional view of a temple bracket attachment in the arrangement form. FIG.l with laterally swiveling clamp closure; FIG. 21 like the top view of the temple bracket. FIG.21A; FIG. 21B like the side view of the temple bracket. FIG.21A; FIG. 22, 22B and 22C each like frontal views of the frame and temple bracket approaches in the arrangement form. FIG.2 with laterally pivotable clamping device; FIG.22A the view along the plane R-R like FIG.22; FIG. 23 to 25 each have perspective views of the frame and temple bracket attachments in the arrangement form. 3 with spring lock; FIG. 26 a top view of a temple bracket in the arrangement form like. FIG.l with first closure part which can be displaced along the longitudinal axis of the temple bow; FIG.26A like the view along the plane S-S. FIG. 26; FIG.26B like the view along the section T-T. FIG.26A; FIG.27 like the perspective front view of a frame with temple bracket approach in the arrangement form. FIG.l with laterally adjustable first closure part; FIG. 28 likes to view the front view of a temple bracket attachment adjustable along the edge of the frame in the arrangement form. FIG. 1; FIG. 28A like the view along the section U-U. FIG. 28; 29 shows the sectional view of a construction variant of a temple bracket attachment which can be adjusted along the edge of the frame; FIG.29A like a view along the section V-V. FIG. 29; FIG. 29B like the view along the plane W-W. FIG. 29; FIGS. 30 and 30B each like the side view of a temple bracket attachment in the arrangement form. FIG. 1 in a bayonet lock V-8 AT 004100 Ul riante; FIG. 30A like the view along the section X-X. FIG. 30; FIG.31 like the front view of a temple bracket in the arrangement form. FIG. 1 in a bayonet lock variant; FIG.31A like the view along the section Y-Y. FIG. 31.

Im Folgenden wird auf die Zeichnungen Bezug genommen:In the following, reference is made to the drawings:

Die dargestellten Brillengestelle bestehen jeweils aus zwei entlang einer Teilungsfuge -7- zur Montage der Gläser -4- aufweitbaren Fassungsrahmen -1-, welche die Gläser -4- an ihren Kanten -44- in der Innennut -5- tragen und über eine Nasenbrücke -24-in vorbestimmter Lage zueinander positioniert sind, sowie gegebenenfalls aus Nasenauflagepads -22-, sowie aus an jeweils wenigstens einem an die Teilungsfuge -7- angrenzenden Ende -8,8A- der Fas sungs rahmen -1- angeordneten Schläfenbügelansätzen -2- und aus über jeweils ein Gelenk -6- zum Schläfenbügelaufgang an diesen angesetzten Schläfenbügeln -3-. Zwischen den Fassungsrahmen -1- und den Schläfenbügelansätzen -2- besteht jeweils eine im wesentlichen durchgehende Materialfuge -9-. Die Klemmvorrichtungen sind derart ausgebildet, daß die ersten Verschlußteile -20- jeweils an den lageverstellbaren Schläfenbügelansätzen -2- und die hierzu korrespondierenden Verschlußgegenstücke -15- jeweils an wenigstens einem der Enden -8- der Fas sungs rahmen -1- vorgesehen sind. Im Kontaktbereich von erstem Verschlußteil -20- und Verschlußgegenstück -15-bzw. dessen zwei Formteilen -15A.15B- ist jeweils eine Einrichtung -12- zur Arretierung der Montageposition -I- ausgebildet. In jedem der Ausführungsbeispiele sind die Schläfenbügelansätze -2- aus der Montägeposition -I- in eine zweite Stellung -II-, in welcher die Gläser -4- aus dem Fassungsrahmen -l- entfernt werden können, vollständig verstellbar. Bei Lösen der Montageposition -I- setzt zur problemlosen Montage bzw. Auswechslung der Gläser -4- bei den meisten zur Brillenherstellung verwendeten Materialien durch deren Eigenspannung eine natürliche Aufweitung der Fassungsrahmen -1- ein.The spectacle frames shown each consist of two frame frames -1- which can be expanded along a dividing joint -7- for mounting the glasses -4-, which support the glasses -4- at their edges -44- in the inner groove -5- and via a nose bridge - 24-are positioned in a predetermined position with respect to one another, and optionally made from nose pads -22-, and from at least one end -8.8A- of the frame 1- adjoining the parting line -7- of the frame bracket -1- arranged temple temples -2- and off via a joint -6- to the temple temple on these temple temples -3-. There is an essentially continuous material joint -9- between the frame frame -1- and the temple bracket attachments -2-. The clamping devices are designed such that the first locking parts -20- are each provided on the position-adjustable temple bracket lugs -2- and the corresponding locking counterparts -15- are each provided on at least one of the ends -8- of the frame 1 -1. In the contact area of the first locking part -20- and locking counterpart -15-resp. the two molded parts -15A.15B- each have a device -12- for locking the mounting position -I-. In each of the exemplary embodiments, the temple bracket lugs -2- are completely adjustable from the mounting position -I- to a second position -II-, in which the glasses -4- can be removed from the frame frame -l-. When the mounting position -I- is loosened, the glasses - -4- are used for most of the materials used in the manufacture of glasses to create a natural expansion of the frames -1- due to their inherent tension.

Die Darstellungen in den FIG.l bis 4 illustrieren die vier schematischen Anordnungsformen erfindungsgemäß ausgebildeter Schläfenbügeleinsätze -2- und Fas sungs rahmen -1-. In FIG.l besteht die durchgehende Materialfuge -9- zwischen den Enden -8,8A- des das Glas -4- vollständig umrandenden Fassungsrahmens -1-und dem das Brillengestell lateral verbreiternden Schläfenbügelansatz -2-. Im Unterschied zu FIG.l besteht bei der Anordnung gemäß FIG.3 die durchgehende Materialfuge -9- zwischen Fassungsrahmen -1- und dem an dessen Rückseite positionierten Schläfenbügelansatz -2- und bei der Anordnung gemäß FIG.4 zwischen Fassungsrahmen -1- und dem an dessen Vorderseite angesetzten Schläfenbügelansatz -2-. Wie in FIG.3 dargestellt, können die Enden -8,8A- des Fas sungs rahmens an der Teilungsfuge -7- zugunsten exakter Ausrichtung in Form von Nut -53- und Feder -54- ausgebildet sein. In der Anordnungs form gern. FIG.2 sind derselben erfinderischen Idee folgend bei segmental ausgebildeten Fas sungs rahmen -1- an der 9 AT 004 100 UlThe representations in FIGS. 1 to 4 illustrate the four schematic arrangement forms of temple temple inserts -2- designed according to the invention and frame 1 -1. In FIG. 1 there is the continuous material joint -9- between the ends -8.8A- of the frame frame -1- completely surrounding the glass -4- and the temple bracket attachment -2- which laterally widens the spectacle frame. In contrast to FIG. 1, in the arrangement according to FIG. 3 there is the continuous material joint -9- between frame frame -1- and the temple bracket attachment -2- positioned on its rear and in the arrangement according to FIG. 4 between frame frame -1- and on the front of the temple bracket attachment -2-. As shown in FIG. 3, the ends -8.8A- of the mounting frame at the parting line -7- can be designed in the form of groove -53- and tongue -54- in favor of exact alignment. In the arrangement form gladly. FIG. 2 are following the same inventive idea in the case of segmentally designed frame frames -1- on the 9 AT 004 100 Ul

Innennut -5- mit dieser jeweils fluchtende, und relativ zu diesen verstellbare Schläfenbügelansätze -2- vorgesehen, welche einen integrierten Teil der Fassungsrahmen -1- bilden. Die segmentale Ausbildung kann auch derart gewählt sein, daß zur teilweisen Randlos-Montage die Fassungsrahmen -1- jeweils ohne das untere Segment -43- ausgebildet sind. Entsprechend der segmentalen Gestaltung, ist an wenigstens einem Ende des Schläfenbügelansatzes -2- der erste Verschlußteil -20- und an dem wenigstens einem angrenzenden Ende -8- des Fassungsrahmens -1-das korrespondierende Verschlußgegenstück -15- vorgesehen.Inner groove -5- provided with this in each case aligned and adjustable relative to this temple bracket lugs -2-, which form an integrated part of the frame frame -1-. The segmental design can also be chosen such that the frame frames -1- are each designed without the lower segment -43- for partial rimless installation. Corresponding to the segmental design, the first closure part -20- is provided on at least one end of the temple bracket attachment -2- and the corresponding closure counterpart -15- is provided on the at least one adjacent end -8- of the frame frame -1.

Die genauen baulichen Maßnahmen sind in den folgenden Ausführungsbeispielen zu den vier genannten Anordnungsformen im Detail gekennzeichnet. Ausführungsbeispiele zur schematischen Anordnungsform gemäß FIG.l sind den FIG.5 bis 11, 13 bis 21B und 26 bis 31A, zur schematischen Anordnungsform gemäß FIG.2 den FIG.22 bis 22C und zur schematischen Anordnungsform gemäß FIG.3 den FIG.12, 12A und 23 bis 25 zu entnehmen. Hierin illustrieren die Ausführungsbeispiele gemäß FIG.5 bis 17B die Verstellbarkeit der Schläfenbügelansätze durch eine Drehbewegung, die Ausführungsbeispiele gemäß FIG.18 bis 22A deren Verstellbarkeit durch Verschwenkung und die FIG.23 bis 31A deren Verstellbarkeit durch Verschubbewegung. In den FIG.5 bis 9A, 13, 13A, 15, 15A, 18, 20 bis 21B, 28 und 28A sind die Schläfenbügelansätze -2- jeweils einstückig mit dem ersten Verschlußteil -20-, und in den FIG.8 bis 9A, 13 bis 19, 21 bis 22C, 26 bis 26B, 28 und 28A sind die Enden -8,8A- der Fassungsrahmen -1- jeweils einstückig mit den Verschlußgegenstücken -15- ausgebildet. Die Ausführungsbeispiele gemäß FIG.5 bis 7, 10 bis 12A, 23 bis 28A und 30 bis 31A erlauben jeweils eine vollständig lösbare Verbindung zwischen Fassungsrahmen -1- und Schläfenbügelansätzen -2-. Es ist selbstverständlich, daß die Verstellungsbewegungen der Schläfenbügelansätze -2- auch durch hündische Führung der Schläfenbügel -3- leicht durchgeführt werden können. Die Brillengestelle -90- sind entsprechend der erfindungsgemäßen Aufgabe gegenüber den Gläsern -4- gegen solche mit Fassungsrahmen -1- gleicher Innenausschnitte vorbestimmter konstanter relativer Lage zueinander bei beliebiger sonstiger stilistische Form austauschbar, ohne zu den Bauteilen Fassungsrahmen -1-, Nasenbrücke -24-, Schlaferibügelansätze -2-und Schläferibügel -3- zusätzliche das Design mitbestimmende Betätigungsvorrichtungen anordnen zu müssen. Zur Herstellung des Brillengestelles können beliebige Materialien, beispielsweise Acetat, Aluminium oder sonstige Metalle verwendet werden. Gleichzeitig ist die erfindungsgemäße Anordnung derart gewählt, daß bei der Herstellung oder Lösung der Montageposition -I- keinerlei Scherbelastung auf Fassungsrahmen -1- oder Gläser -4- ausgeübt wird. Die Manipulation der Klemmvorrichtung wird mit einer Hand ausgeführt, während die andere den Fassungsrahmen -1- mit dem in die Innennut -5- eingesetzten Glas -4- entgegen der Aufweitungsebene zusammengedrückt festhält. Ist die Klemmvorrichtung gelöst, kann diese losgelassen, der Fassungs- 10 AT 004100 Ul rahmen -1- durch Lockerung des Fingerdruckes in der Aufweitungsebene freigegeben, und das Glas -4- aus der Innennut -5- entnommen werden.The exact structural measures are identified in detail in the following exemplary embodiments for the four named arrangement forms. Exemplary embodiments of the schematic arrangement form according to FIG. 1 are the FIGS. 5 to 11, 13 to 21B and 26 to 31A, of the schematic arrangement form according to FIG. 2 the FIGS. 22 to 22C and of the schematic arrangement form according to FIG. 12A and 23 to 25. Herein the exemplary embodiments according to FIGS. 5 to 17B illustrate the adjustability of the temple bracket attachments by a rotary movement, the exemplary embodiments according to FIGS. 18 to 22A their adjustability by pivoting and FIGS. 23 to 31A their adjustability by means of a displacing movement. 5 to 9A, 13, 13A, 15, 15A, 18, 20 to 21B, 28 and 28A, the temple bracket extensions -2- are each in one piece with the first closure part -20-, and in FIGS. 8 to 9A, 13 to 19, 21 to 22C, 26 to 26B, 28 and 28A, the ends -8.8A- of the frame frame -1- are each formed in one piece with the locking counterparts -15-. The exemplary embodiments according to FIGS. 5 to 7, 10 to 12A, 23 to 28A and 30 to 31A each allow a completely detachable connection between the frame frame -1- and temple bracket attachments -2-. It goes without saying that the adjustment movements of the temple bracket approaches -2- can also be carried out easily by dog-style guidance of the temple bracket -3-. The eyeglass frames -90- are interchangeable according to the task according to the invention in relation to the glasses -4- against those with frame frames -1- having the same interior cutouts of predetermined constant relative position to one another with any other stylistic shape, without the frame frame components -1-, nose bridge -24- , Sleeper temple attachments -2-and sleeper brackets -3- must also arrange actuators which determine the design. Any materials, for example acetate, aluminum or other metals can be used to manufacture the spectacle frame. At the same time, the arrangement according to the invention is selected such that no shear stress is exerted on the frame frame -1- or glasses -4- during the manufacture or solution of the mounting position -I-. The manipulation of the clamping device is carried out with one hand, while the other holds the frame frame -1- pressed against the expansion plane with the glass -4- inserted into the inner groove -5-. When the clamping device is released, it can be released, the frame 10 AT 004100 Ul frame -1- released by loosening the finger pressure in the expansion plane, and the glass -4- can be removed from the inner groove -5-.

Zur drehbaren Lagerung des Schläfenbügelansatzes -2- ist im Ausführungsbeispiel gemäß FIG.5 der erste Verschlußteil -20- einstückig mit dem Schläfenbügelansatz -2- in Form eines Hohlzylinders ausgebildet, an dessen Innenseite im Bereich der zum Fassungsrahmen -1- gerichteten Öffnung -62- zwei einander gegenüberliegende, medial vorspringende Eingriffsblöcke -42- mit in wesentlichen dreieckigen Simseiten vorgesehen sind. Das an den Enden -8,8A- des Fassungsrahmens -1- in zwei Formteile -15A, 15B- gegliederte korrespondierende Verschlußgegenstück -15- ist relativ zum ersten Verschlußteil -20- in Positiv-Negativ-Profilierung zylinderförmig ausgeformt und weist an seiner Außenseite zwei einander gegenüberliegende kanalförmige Führungen -49- mit abgewinkeltem Verlauf auf. Die Eingriffsblöcke -42- greifen bei Drehbewegung um etwa 90 Grad im Uhrzeigersinn in die kanalförmigen Führungen -49- ein, wodurch der Schläfenbügelansatz -2- zunächst an die passungsrahmen -1- gezogen und bei Lage der Eingriffsblöcke -42-an verengter Stelle innerhalb der kanal förmigen Führungen -49- arretiert wird.For the rotatable mounting of the temple bracket attachment -2-, in the exemplary embodiment according to FIG. 5, the first closure part -20- is formed in one piece with the temple bracket attachment -2- in the form of a hollow cylinder, on the inside of which in the region of the opening -62- facing the frame frame -1- two mutually opposite, medially projecting engagement blocks -42- are provided with essentially triangular ledge sides. The corresponding locking counterpart -15-, which is divided into two molded parts -15A, 15B- at the ends -8.8A- of the frame frame -1-, is cylindrical in shape with respect to the first locking part -20- in a positive-negative profile and has two on the outside opposite channel-shaped guides -49- with an angled course. The engagement blocks -42- engage in the channel-shaped guides -49- with a rotary movement of about 90 degrees clockwise, whereby the temple bracket attachment -2- is first pulled to the fitting frame -1- and when the engagement blocks -42-are in a constricted position within the channel-shaped guides -49- is locked.

Im Unterschied zu FIG.5 sind im Ausfiihrungsbeispiel gemäß FIG.6 im Bereich der zum Fassungsrahmen -1- gerichteten Öffnung -62- des ersten Verschlußteiles -20- medial vor springende Eingriffslaschen -55- vorgesehen, welche bei Drehbewegung in an der Außenseite der korrespondierenden Formteile -15A.15B- des ersten Verschlußteiles -15- ausgeformte erhabene Gewindeschienen -50- greifen. Zur Festlegung des Montagezustandes wird der Schläfenbügelansatz -2- bis zum Anschlag des ersten Verschlußteiles -20- am Fas sungs rahmen -1- bzw. zum Anschlag der Formteile -15A.15B- an einer vorgesehenen lateralen Deckplatte -46- des ersten Verschlußteiles -20- gedreht.In contrast to FIG. 5, in the exemplary embodiment according to FIG. 6, in the region of the opening -62- of the first closure part -20- directed towards the mounting frame -1-, engagement tabs -55- are provided in the medial direction, which engage in rotation on the outside of the corresponding one Grasp the molded parts -15A.15B- of the first locking part -15- shaped raised thread rails -50-. To determine the assembly state, the temple bracket attachment -2- until the stop of the first closure part -20- on the mounting frame -1- or for the stop of the molded parts -15A.15B- on an intended lateral cover plate -46- of the first closure part -20 - turned.

In einer Variante sind in FIG.7 an der Innenseite des als Hohlzylinder ausgebildeten ersten Verschlußteiles -20- zwei Eingriffsblöcke -42- mit jeweils rechteckigen Stirnseiten ausgeformt, welche nach Einsetzen in an den beiden Formteilen -15A.15B- des Verschlußgegenstückes -15- ausgebildete "L"-förmige Führungen -49- bei Drehbewegung im Uhrzeigersinn in daran anschließende korrespondierende ''U"-förmige Führungen -49A- bis zu Anschlägen -48- eingreifen. Der Montagezustand wird durch Eingriff eines am ersten Verschlußteil -20- medial ausgeformten Rastungsvorsprunges -35- in eine am oberen Formteil -15A- eingeformte Rastungsausnehmung -38- arretiert.In a variant, two engagement blocks -42- are each formed on the inside of the first closure part -20-, which is designed as a hollow cylinder, with rectangular end faces, which are formed after insertion into the two molded parts -15A.15B- of the closure counterpart -15- "L-shaped guides -49- with clockwise rotation engage in corresponding" U "-shaped guides -49A- up to stops -48-. The assembly state is locked by engagement of a latching projection -35- formed on the first closure part -20- medially in a latching recess -38- formed on the upper molded part -15A-.

Im Ausführungsbeispiel gemäß FIG.8 bis 8C ist das an den Enden -8,8A- des Fas sungs rahmens -1- ausgeformte Verschlußgegenstück -15- in zwei Formteile -15A,15B- gegliedert, wobei der obere Formteil -15A- zylinderförmig ausgebildet ist und an seiner Unterseite eine im Querschnitt halbkreisförmige, nach unten hin offene kanalförmige Einformung aufweist, in welche der im Querschnitt runde untere Formteil -15B- unter Bildung der Teilungsfuge -7- eingreift. Der Schlä- 11 AT 004 100 Ul fenbügelansatz -2- ist als unmittelbar erster Verschlußteil -20- in Form eines um die Formteile -15A.15B- an ortsfester Achse -45- drehbar gelagerten Hohlzylinders -39- ausgebildet, welcher in der Montagepösition -I-, wie in FIG.8 dargestellt, eine laterale Ausnehmung -29- im Querschnitt des unteren Forrateiles -15B- aufweist. Zur Freigabe des unteren Formteiles -15B- in der Aufweitungsebene des durchtrennten Fassungsrahmens -1- wird, wie in FIG.8B und 8C dargestellt, der derart ausgebildete Hohlzylinder -39- um 90 Grad im Uhrzeigersinn um die ortsfeste Achse -45- in die zweite Stellung -U- gedreht, bis die Ausnehmung -29- mit dem unteren Formteil -15B- zur Deckung kommt. Die Montageposition -I- wird jeweils in umgekehrter Vorgangsweise herbeigeführt, wobei eine Arretierung durch Eingriff eines am oberen Formteil -15A- ausgeformten Rastungsvorsprunges -35- in eine an der Innenseite des Hohlzylinders -39- eingeformte Rastungsausnehmung -38- erzielt wird.In the exemplary embodiment according to FIGS. 8 to 8C, the locking counterpart -15- formed at the ends -8.8A- of the frame frame -1- is divided into two molded parts -15A, 15B-, the upper molded part -15A- being cylindrical and on its underside has a channel-shaped indentation which is semicircular in cross section and open towards the bottom, into which the lower molded part -15B-, which is round in cross section, engages to form the dividing joint -7-. The saddle 11- 004 100 Ul fenbügelansatz -2- is designed as the first locking part -20- in the form of a hollow cylinder -39- which is rotatably mounted on the fixed axis -45- around the molded parts -15A, which in the mounting position - I-, as shown in FIG. 8, has a lateral recess -29- in the cross section of the lower forrate part -15B-. To release the lower molded part -15B- in the expansion plane of the severed frame frame -1-, as shown in FIGS. 8B and 8C, the hollow cylinder -39- formed in this way is turned 90 degrees clockwise around the stationary axis -45- into the second Position -U- turned until the recess -29- coincides with the lower molding -15B-. The assembly position -I- is brought about in the opposite manner, whereby a locking is achieved by engagement of a locking projection -35- formed on the upper molded part -15A- in a locking recess -38- molded on the inside of the hollow cylinder -39-.

Im Unterschied zu FIG.8 bis 8C illustrieren FIG.9 und 9A in einer Ausführungsvariante die Ausbildung des ersten Verschlußteiles -20- in Form eines im Querschnitt gesehen halbkreisförmigen segmentalen Hohlzylinders -39-, Die Teilungsfuge -7- zwischen oberem und unterem Formteil -15A.15B- verläuft im wesentlichen mittig, schließt aber die zentral gelagerte ortsfeste Achse -45-an den oberen Formteil -15A- an. In der Montageposition -I- werüen, wie in FIG.9A dargestellt, die Formteile -15A.15B- zusammen festgelegt, während nach 180 Grad Drehung des Schläfenbügelansatzes -2- im Uhrzeigersinn in der zweiten Stellung -II- der untere Formteil -15B- in der Aüfweitungsebene des Fassungsrah-raens -1- freigegeben wird, wie in FIG.9 dargestellt.In contrast to FIGS. 8 to 8C, FIGS. 9 and 9A illustrate, in one embodiment variant, the formation of the first closure part -20- in the form of a segmental hollow cylinder -39- seen in cross section, the division joint -7- between the upper and lower molded part -15A .15B- runs essentially in the middle, but connects the centrally mounted stationary axis -45-to the upper molded part -15A-. In the assembly position -I-, as shown in FIG.9A, the molded parts -15A.15B- are fixed together, while after turning the temple bracket attachment -2- clockwise in the second position -II- the lower molded part -15B- in the expansion plane of the frame frame is released, as shown in FIG.

Im Ausführungsbeispiel gemäß FIG.10 bis 10C sind der erste Verschlußteil -20- und das korrespondierende Verschlußgegenstück -15- als Bajonettverschluß ausgebildet, welcher durch eine Drehbewegung festgelegt bzw. gelöst wird. Hierbei weist das in spiegelgleiche Formteile -15A.15B- entlang der Teilungsfuge -7-an den Enden -8,8A- des Fassungsrahmens -1- angeordnete Verschlußgegenstück -15-, wie am deutlichsten in FIG.10B veranschaulicht, im wesentlichen zwei gegenüberliegende, jeweils aus einem halbkreisförmigen Plattenkörper -56- mit nach oben bzw. unten ragenden Zungen -18- mit Ras tungs vor Sprüngen -35- auf. Ein an den Plattenkörpem -56- frontal angeordneter geteilter Gummiring -19- dient der Herstellung einer flexiblen Andruckkomponente zwischen Verschlußgegenstück -15- und erstem Verschlußteil -20-, welcher relativ zum Verschlußgegenstück -15- in Positiv-Negativ-Profilierung ausgebildet ist, und an seiner Öffnung -62- zu einem rückseitig durch eine Deckplatte -46- begrenzten Hohlraum in der Materialhöhe und im Durchmesser des Verschlußgegenstückes -15- medial vorspringende Rahmenteile -27- mit zu den Rastungsvorsprüngen -35- korrespondierenden Rastungsausnehmungen -38- aufweist. In der Montageposition -I-, wie am deutlichsten in FIG. 10A veranschaulicht, legt der erste Verschlußteil -20- mittels der 12 AT 004 100 Ul medial vorspringenden Rahmenteile -27- die Zungen -18- der Formteile -15A.15B-derart fest, daß die an diesen ausgebildeten RastimgsvorSprünge -35- mit den Rastungsausnehmungen -38- des ersten Verschlußteiles -20- zur Deckung kommen. Nach leichtem Druck auf den Schläfenbügelansatz -2- normal auf die Forrateile -15A.15B- und gleichzeitiger Drehbewegung um 90 Grad entgegen dem Uhrzeigersinn kommen in einer zweiten Stellung -II-, wie am deutlichsten in FIG.10C veranschaulicht, die Zungen -18- im Bereich der negativ zu deren Form ausgebildeten Öffnung -62- zu liegen, wobei der erste Verschlußteil -20- von den Formteilen -15A,15B- abgezogen werden kann. Diese Konstruktion ergibt eine vollständig lösbare Verbindung zwischen Fassungsrahmen -1- und Schläfenbügel ansät zen -2-und bedingt große Freiheit in der Formgestaltung, da die Form des Brillengestelles frei nach den verfügbaren modular austauschbaren, zueinander kompatiblen Bauteilen unterschiedlichen Designs definiert werden kann. Bei Anordnung zweiter, von den Rastungsausnehmungen -38- beabstandeter Rastungsausnehmungen -38A- an den vorsp^ingenden Rahmenteilen -27- des ersten Verschlußteiles -20- kann die Lage der Schläfebügel -3- relativ zum Fassungsrahmen -1- in zwei unterschiedlichen Winkelstellungen arretiert werden.In the exemplary embodiment according to FIGS. 10 to 10C, the first locking part -20- and the corresponding locking counterpart -15- are designed as a bayonet lock, which is fixed or released by a rotary movement. Here, the locking counterpart -15-, which is arranged in mirror-like molded parts -15A.15B- along the dividing joint -7-at the ends -8.8A- of the mounting frame -1-, as illustrated most clearly in FIG. 10B, essentially has two opposite, each from a semicircular plate body -56- with up or down tongues -18- with locking device before jumps -35-. A divided rubber ring -19- arranged on the front of the plate bodies -56- is used to produce a flexible pressure component between the locking counterpart -15- and the first locking part -20-, which is designed in a positive-negative profile relative to the locking counterpart -15-, and on has its opening -62- to a cavity on the back, delimited by a cover plate -46- in the material height and in the diameter of the locking counterpart -15-, frame parts -27- projecting medially with locking recesses -38- corresponding to the locking projections -35-. In the mounting position -I-, as most clearly shown in FIG. 10A illustrates, the first closure part -20- fixes the tongues -18- of the molded parts -15A.15B-by means of the 12 AT 004 100 ul medially projecting frame parts -27- in such a way that the locking projections formed on them -35- with the locking recesses -38- of the first closure part -20- to cover. After a slight pressure on the temple temple attachment -2- normal to the forrate parts -15A.15B- and simultaneous rotation by 90 degrees counterclockwise, the tongues -18- come into a second position -II-, as most clearly illustrated in FIG. 10C. to lie in the region of the opening -62- which is designed to be negative to its shape, the first closure part -20- being able to be pulled off the molded parts -15A, 15B-. This construction results in a completely detachable connection between frame frame -1- and temple bracket ansen zen -2- and requires great freedom in design, since the shape of the glasses frame can be freely defined according to the available modular interchangeable, mutually compatible components of different designs. With the arrangement of second locking recesses -38- spaced apart from the locking recesses -38- on the projecting frame parts -27- of the first locking part -20-, the position of the temple clips -3- can be locked relative to the mounting frame -1- in two different angular positions .

In einer Variante zu den FIG.10 bis IOC ist in FIG.ll der Fassungsrahmen -1- in vertikaler Ebene entlang seiner Schmalseite in zwei Rahmenteile -1A,1B-durchtrennt dargestellt. Analog zu den Darstellungen gemäß FIG.10 bis 10C sind die Formteile -15A,15B- des Verschlußgegenstückes -15- um 90 Grad gedreht angeordnet. In analoger Konstruktion zu den in FIG.10 bis 10C beschriebenen Ausführungsbeispiel ist in FIG.12 und 12A die Anordnung des Schläfenbügelansatzes -2- rückseitig am Fassungsrahmen -1- vorgesehen.In a variant of FIGS. 10 to IOC, the frame frame -1- is shown in FIG. III in a vertical plane along its narrow side, separated into two frame parts -1A, 1B. Analogously to the representations according to FIGS. 10 to 10C, the molded parts -15A, 15B- of the locking counterpart -15- are arranged rotated by 90 degrees. In an analogous construction to the exemplary embodiment described in FIGS. 10 to 10C, the arrangement of the temple bracket attachment -2- is provided on the rear of the frame frame -1- in FIGS. 12 and 12A.

Im Ausführungsbeispiel gemäß FIG.13 und 13A ist der Schläfenbügelansatz -2- im Querschnitt gesehen "L"-förmig profiliert und um eine feste Drehachse -45-, welche am oberen Ende -8- des Fassungsrahmens -1- fixiert ist, in vertikaler Ebene von der Montageposition -I- in die zweite, den Montagezustand lösenden Stellung -II-, drehbar gelagert. Der horizontale, medial zum Fas sungs rahmen -1- gerichtete Teil des Schläfenbügelansatzes -2- bildet mit diesem einstückig den ersten Verschlußteil -20-, welcher in der Montageposition -I- mit der eingeformten Rastungsausnehmung -38- in eine am unteren Ende -8A- des Fas sungs rahmens -1- eingeformte kanalförmige Nut -65- als Verschlußgegenstück -15- mit ausgeformtem Rastungsvorsprung -35- einrastet. Die kanalförmige Nut -65- ist zur Ermöglichung der Drehbewegung des Schläfenbügelansatzes -2- im Seitenschnitt bogenförmig ausgeformt, ebenso, wie der in diese eingreifende erste Verschlußteil -20-.In the exemplary embodiment according to FIGS. 13 and 13A, the temple bracket attachment -2- seen in cross section is profiled "L" -shaped and vertically about a fixed axis of rotation -45-, which is fixed at the upper end -8- of the frame frame -1- Level from the mounting position -I- to the second position -II- releasing the mounting position, rotatably mounted. The horizontal part of the temple bracket attachment -2- directed towards the mounting frame -1- forms one piece with the first locking part -20-, which in the mounting position -I- with the molded-in locking recess -38- into one at the lower end -8A - of the frame frame -1- molded channel-shaped groove -65- as a locking counterpart -15- engages with a molded locking projection -35-. The channel-shaped groove -65- is curved to enable the rotary movement of the temple bracket attachment -2- in the side section, as is the first locking part -20- engaging in it.

Das Ausführungsbeispiel gemäß FIG.14 bis 14B unterscheidet sich vom Ausführungsbeispiel gemäß FIG.13 durch die Anordnung eines als ersten Verschlußteil -20- in das am unteren Ende -8A- des Fas sungs rahmens -1- in Form einer korrespondierenden Bohrung ausgeformte Verschlußgegenstück -15- eingreifenden 13 AT 004 100 UlThe embodiment according to FIG. 14 to 14B differs from the embodiment according to FIG. 13 by the arrangement of a closure counterpart -15 shaped as a first closure part -20- into the frame at the lower end -8A- of the mount -1- in the form of a corresponding bore - engaging 13 AT 004 100 ul

Lagerzapfens -40-, Als Einrichtung -12- zu Arretierung ist in FIG.14 in der Drehachse -45- ein Bolzen -30- angeordnet, welcher entlang seiner Längsachse von einer ersten Position in eine zweite Position verstellbar gelagert ist. Die beiden Positionen werden jeweils durch Rastungsvorsprünge -35,35A- und Rastungsausnehmung -38- fixiert. Der Lagerzapfen -40- ist derart ausgebildet, daß er in der herausgezogenen Position des Bolzens -30- außerhalb der Bohrung des Verschlußgegenstückes -15- zu liegen kommt, wodurch das untere Ende -8A- des Fassungsrahmens -1- in der Aufweitungsebene freigegeben wird.Bearing pin -40-, as a device -12- for locking, a bolt -30- is arranged in FIG. 14 in the axis of rotation -45-, which is adjustably mounted along its longitudinal axis from a first position to a second position. The two positions are each fixed by locking projections -35,35A- and locking recess -38-. The bearing pin -40- is designed such that it comes to lie in the pulled-out position of the bolt -30- outside the bore of the locking counterpart -15-, whereby the lower end -8A- of the socket frame -1- is released in the expansion plane.

In FIG.14A ist die Drehachse -45- analog zum Ausführungsbeispiel gemäß FIG.13 ausgebildet und der Lagerzapfen -40- im Unterschied zu FIG.14 entgegen einem Feststellungswiderstand -11- in Form einer Spiralfeder entlang seiner Längsachse verstellbar, wodurch die Funktionen des ersten Verschlußteiles -20-und der Einrichtung -12- zur Arretierung miteinander verbunden sind.In FIG. 14A, the axis of rotation -45- is configured analogously to the exemplary embodiment according to FIG. 13 and, in contrast to FIG. 14, the bearing journal -40- is adjustable along its longitudinal axis in the form of a spiral spring, in the form of a spiral spring, as a result of which the functions of the first Locking part -20-and the device -12- are connected to each other for locking.

Im Unterschied zum Ausführungsbeispiel gemäß FIG.13 ist in FIG.15 und 15A der untere Teil des ersten Verschlußteiles -20- als in der Ebene der Drehbewegung gelagerter fingerförmiger Fortsatz -75- ausgebildet, wobei die Montageposition -I- dadurch erreicht wird, daß der derart ausgebildete erste Verschlußteil -20-in eine korrespondierende, von der Rückseite des Fassungsrahmens -1- zugängliche kanalförmige Nut -65- eingreift, welche durch eine nach unten hin offene "U"-förmige Ausbildung des am unteren Ende -8A- des Fassungsrahmens -1- ausgeformten Verschlußgegenstückes -15- gegeben ist. FIG.16 illustriert einen Schläfenbügelansatz -2-, welcher um eine am unteren Ende -8A- des Fassungsrahmens -1- fixierte Drehachse -45- verstellbar gelagert ist. An einer imaginären Diagonale lateral gegenüberliegend, sind parallel zur Drehachse -45- als erster Verschlußteil -20- zwei Lagerzapfen -40, 40A- vorgesehen, welche in der Montageposition -I- in als Formteile -15A.15B-des Verschlußgegenstückes -15- an den Enden -8,8A- des Fassungsrahmens -1- eingeformte korrespondierende Bohrungen mit jeweils lateraler Öffnung zur benachbarten Stirnseite des Fassungsrahmens -1- unter Überwindung eines Reibungswiderstandes zu deren Arretierung eingreifen.In contrast to the exemplary embodiment according to FIG. 13, the lower part of the first closure part -20- in FIGS. 15 and 15A is designed as a finger-shaped extension -75- mounted in the plane of the rotational movement, the mounting position -I- being achieved in that the first closure part designed in this way -20-engages in a corresponding channel-shaped groove -65- which is accessible from the rear of the frame frame -1- and which is formed by a "U" -shaped design of the frame frame at the lower end -8A- which is open at the bottom Shaped locking counterpart -15- is given. FIG. 16 illustrates a temple bracket attachment -2- which is adjustably mounted about an axis of rotation -45- fixed at the lower end -8A- of the frame frame -1-. On an imaginary diagonal laterally opposite, parallel to the axis of rotation -45- as the first locking part -20- two bearing pins -40, 40A- are provided, which in the mounting position -I- as molded parts -15A.15B-of the locking counterpart -15- the ends -8.8A- of the frame frame -1- are formed with corresponding holes, each with a lateral opening to the adjacent end face of the frame frame -1-, overcoming a frictional resistance to lock them.

Im Ausführungsbeispiel gemäß FIG.17 bis 17B sind zur Ausbildung des Verschlußgegenstückes -15- lateral an den Enden -8,8A- des Fassungsrahmens -1-waagrecht verlaufenden Rippen -60- und Rillen -61- ausgebildet. Am unteren Ende -8A- des Fassungsrahmens -1- ist parallel zur Teilungsfuge -7- eine Drehachse -45- gelagert. Der Schläfenbügelansatz -2- greift im Bereich des Endes der Drehachse -45- mit einem Vorsprung -70- in eine an dieser eingeformte kanalförmige Führung -49- mit einer Steigung von etwa 45 Grad ein und ist bei Drehbewegung entlang dieser und gleichzeitiger Veränderung des Abstandes zum Verschlußgegenstück -15- verstellbar. Zwischen dem Verschlußgegenstück -15- und dem Schläfenbügelansatz -2- ist der erste Verschlußteil -20- angeordnet, welcher an seiner 14 AT 004100 Ul zum Verschlußgegenstück —15- gerichteten Seite eine zum Ineinandergreifen der Bauteile korrespondierende Ausbildung von Rippen -60- und Rillen -61-, und an seiner zum Schläfenbügelansatz -2— gerichteten Seite eine Einformung —80— mit Rastungsausnehmung -38- zur Arretierung durch Rastung des hierzu korrespondierend mit Rastungsvorsprung -35- ausgebildeten Schläfenbügelansatzes -2- aufweist· Zwischen dem ersten Verschlußteil -20- und dem Verschlußgegenstück -15- ist um die Drehachse -45- eine Spiralfeder -67- angeordnet, durch welche, bei Drehimg des Schläfenbügelansatze -2- um etwa 90 Grad aus der Montageposition -I- nach oben in die zweite Stellung -II- der ersten Verschlußteil -20- nach außen gedrückt wird und die Enden -8,8A- des Fassungsrahmens -1- in der Auf wei tungs ebene freigesetzt werden.In the exemplary embodiment according to FIGS. 17 to 17B, ribs -60- and grooves -61- which run horizontally are formed laterally at the ends -8.8A- of the mounting frame -1-to form the locking counterpart -15-. At the lower end -8A- of the frame frame -1- an axis of rotation -45- is mounted parallel to the division joint -7-. The temple bracket attachment -2- engages in the region of the end of the axis of rotation -45- with a projection -70- in a channel-shaped guide -49- molded thereon with an incline of approximately 45 degrees and is in a rotational movement along this and simultaneous change in the distance adjustable to locking counterpart -15-. The first locking part -20- is arranged between the locking counterpart -15- and the temple bracket attachment -2-, which on its 14 AT 004100 Ul facing the locking counterpart —15- has a corresponding configuration of ribs -60- and grooves - for the interlocking of the components. 61-, and on its side facing the temple bracket attachment -2— has an indentation —80— with a latching recess -38- for locking by latching the temple bracket attachment -2- designed accordingly with latching projection -35- · Between the first closure part -20- and the locking counterpart -15- is arranged around the axis of rotation -45- a spiral spring -67-, through which, when the temple bracket approaches -2-, about 90 degrees from the mounting position -I- up to the second position -II- the first Locking part -20- is pressed outwards and the ends -8.8A- of the socket frame -1- are released in the expansion level.

Die Ausführungsbeispiele gemäß FIG.18, 19 und 20 zeigen jeweils an ortsfester Stelle an einem Ende -8,8A- des Fassungsrahmens -1- um eine waagrecht, normal auf die Stirnseiten des Fassungsrahmens -1- gelagerte Anlenkachse -47-later^J verschwenkbare Schläfenbügelansätze -2-. Hierzu illustriert FIG.18 ein in Form eines zweiteiligen Schließblockes in zwei Formteile -15A.15B- gegliedertes Verschlußgegenstück -15- und einen als korrespondierenden ersten Verschlußteil -20- in Schnittansicht "L"-förmig ausgebildeten, an ortsfester Stelle am oberen Ende -8- des Fassungsrahmens -1- über die Anlenksachse -47- lateral verschwenkbaren Schläfenbügelansatz -2-, durch dessen waagrechten Abschnitt das untere Ende -8A- des Fassungsrahmens -1- in der Montageposition -I- festgelegt wird. Die Arretierung der Montageposition -I- erfolgt durch Ineinandergreifen von an den im Montagezustand -I- zueinander gerichteten Seiten von erstem Verschlußteil -20- und Formteil -15A- ein- bzw. ausgeformter Rastungsausnehmung -38- und Rastungsvorsprung -35-. FIG.19 zeigt die Anordnung der Anlenkachse -47- an der Außenseite des unteren Endes -8A- des Fassungsrahmens -1- und als ersten Verschlußteil -20- eine am Schläfenbügelansatz -2- angebrachte Knickfeder -36-, welche in der Montageposition -I- in einen als korrespondierendes Verschlußgegenstück -15- angeordneten röhrenförmigen Einsatz -84- am oberen Ende -8- des Fassungsrahmens -1-bei gleichzeitiger die Montageposition -I- arretierender Rastung einer an der Knickfeder -36- eingeformten Rastungsausnehmung -38- an einem korrespondierenden Rastungsvorsprung -35- an der Öffnung -62- des Einsatzes -84-eingreift.The exemplary embodiments according to FIG. 18, 19 and 20 each show at a fixed point at one end -8.8A- of the frame frame -1- pivotable about a horizontal, normal to the end faces of the frame frame -1- articulated axis -47-later ^ J Temple temple approaches -2-. FIG. 18 illustrates a locking counterpart -15- divided into two molded parts -15A.15B- in the form of a two-part locking block and a corresponding first locking part -20- in a sectional view " L " -formed, at a fixed location at the upper end - 8- of the frame frame -1- about the articulation axis -47- laterally pivotable temple bracket attachment -2-, through the horizontal section of which the lower end -8A- of the frame frame -1- is fixed in the assembly position -I-. The assembly position -I- is locked by interlocking on the sides of the first closure part -20- and molded part -15A- which are directed towards one another in the assembly state -I- or molded-in detent recess -38- and detent projection -35-. FIG. 19 shows the arrangement of the articulation axis -47- on the outside of the lower end -8A- of the frame frame -1- and, as the first closure part -20-, an articulated spring -36- attached to the temple bracket attachment -2-, which in the assembly position -I - In a tubular insert -84- arranged as a corresponding locking counterpart -15- at the upper end -8- of the frame frame -1-while at the same time locking the mounting position -I- locking a molded recess on the articulation spring -36- -38- on a corresponding one Latching projection -35- engages in opening -62- of insert -84-.

Im Unterschied zum Ausführungsbeispiel gemäß FIG.19 zeigt FIG.20 als ersten Verschlußteil -20- einen zum oberen Ende -8- des Fassungsrahmens -1- gerichteten knopfartigen Vorsprung am Schläfenbügelansatz -2-, welcher in der Montageposition -I- in ein als Federkorb ausgebildetens Verschlußgegenstück -15- einrastet.In contrast to the exemplary embodiment according to FIG. 19, FIG. 20 shows as the first closure part -20- a button-like projection on the temple bracket attachment -2- directed towards the upper end -8- of the frame frame -1-, which in the mounting position -I- into a spring cage trained locking counterpart -15- engages.

Im Unterschied zu FIG.18 ist im Ausführungsbeispiel gemäß FIG.21 bis 21B 15 AT 004100 Ul die Anlenkachse -47- zur Verschwenkung des Schläfenbügelansatzes -2- am oberen Formteil -15A-, an der Frontseite des Fassungsrahmens -1- senkrecht gelagert, wie am besten aus FIG.21 ersichtlich. Der mit dem Schläfenbiigelansatz -2- einstückige erste Verschlußteil -20- ist, wie in FIG.21A und 21B dargestellt, im Querschnitt gesehen "U"-förmig mit zu den Formteilen -15A.15B- hin gerichteter Öffnung ausgebildet.In contrast to FIG. 18, in the exemplary embodiment according to FIGS. 21 to 21B 15 AT 004100 Ul, the articulation axis -47- for pivoting the temple bracket attachment -2- is mounted vertically on the upper molded part -15A-, on the front side of the mounting frame, as best seen in FIG. 21. As shown in FIGS. 21A and 21B, the first closure part -20- which is in one piece with the temple strap attachment -2- is, in cross section, “U” -shaped with an opening directed toward the molded parts -15A.15B-.

Im Ausführungsbeispiel gemäß FIG.22 und 22A ist der Fassungsrahmen -1-segmental ausgebildet und umfaßt, wie FIG.22 zeigt, im wesentlichen nur die obere Hälfte eines Fassungsrahmens -1-. Der Schläfenbügelansatz -2- schließt in der Montageposition -I- an das Ende -8- des Fassungsrahmens -1- derart an, daß dieser sowohl an der Innennut -5- zur Halterung des Glases -4- an dessen Kante -44- als auch an der Außenseite mit dem segmentalen Fassungsrahmen -1- fluchtet und derart segmentaler, integrierter Teil des Fassungsrahmens -1- ist. In den Schläfenbiigelansatz -2- ist als erster Verschlußteil -20- eine Flachfeder -77-eingesetzt, welche, wie am besten aus FIG.22A ersichtlich, durch zwei längliche Einschnitte -78- in einen Mittelteil -79- und zwei seitliche, an ihren oberen Enden um 90 Grad abgewinkelte Teile -81-, gegliedert ist, welche zur Bildung der Anlenkachse -47- waagrechte in einander gegenüberliegende Ösen -94- am hohl ausgebildeten Ende -8- des Fas sungs rahmens -1- eingreif en. Oberhalb der derart erzeugten Anlenkachse -47- ist als korrespondierendes Verschlußgegenstück -15-am Fas sungs rahmen -1- eine stufenförmige Einformung -82- ausgebildet, deren Vorderkante -83- in der Montageposition -I- von dem unter Druck anliegenden Mittelteil -79- der Flachfeder -77- in senkrechter Ebene überragt wird. Zur Herbeiführung der zweiten, den Montagezustand lösenden Stellung -II-, wird der Schläfenbiigelansatz -2- um etwa 90 Grad um die Anlenkachse -47- nach oben ver-schwenkt, wobei der Mittelteil -79- der Flachfeder -77- zur Überwindung des durch die Vorderkante -83- der stufenförmigen Einformung -82- erzeugten Feststellungswiderstandes -11- zunächst nach außen gedrückt wird und unmittelbar nach Überwindung dieses Widerstandes an der nach oben gerichteten Fläche der stufenförmigen Einformung -82- bei gleichzeitiger Rückfederung anzuliegen kommt. Die Montageposition -I- ist derart arretiert, daß durch den Federdruck an der Vorderkante -83- der stufenförmigen Einformung -82- und des daraus resultierenden Schnappeffektes das eingesetzte Glas -4- stabil an seiner Kante -44- in der Innennut -5- des Fassungsrahmens -1- und des Schläfenbügelansatzes -2- getragen wird. Hinsichtlich des Gesamtumfanges des derart gestalteten segmentalen Fassungsrahmens -1- samt dem fluchtend anschließenden Schläfenbügelansatz -2-ist darauf zu achten, daß der größte Glasdurchmesser -100- in der Montageposition -I- nach unten hin Übergriffen wird.In the exemplary embodiment according to FIGS. 22 and 22A, the mounting frame is of -1-segmental design and, as FIG. 22 shows, essentially comprises only the upper half of a mounting frame -1-. The temple bracket attachment -2- connects in the mounting position -I- to the end -8- of the frame frame -1- in such a way that it is attached to the inner groove -5- to hold the glass -4- at its edge -44- as well aligned on the outside with the segmental frame frame -1- and is thus a segmental, integrated part of the frame frame -1-. A flat spring -77-is inserted into the temple strap attachment -2- as the first closure part -20-, which, as can best be seen in FIG. 22A, has two elongated incisions -78- in a central part -79- and two lateral cuts on its side upper ends angled by 90 degrees, -81-, which engages to form the articulation axis -47- horizontally in opposing eyelets -94- at the hollow end -8- of the frame frame -1- en. Above the articulation axis -47- produced in this way, as a corresponding locking counterpart -15-on the frame 1 -1, a step-shaped indentation -82- is formed, whose front edge -83- in the assembly position -I- from the pressurized middle part -79- the flat spring -77- is towered over in a vertical plane. To bring about the second position -II- which releases the assembly state, the temple strap attachment -2- is pivoted upwards by about 90 degrees about the articulation axis -47-, the middle part -79- of the flat spring -77- being used to overcome the the front edge -83- of the step-shaped indentation -82- generated the detection resistance -11- is first pressed outwards and immediately after overcoming this resistance comes to rest against the upward-facing surface of the step-shaped indentation -82- with simultaneous springback. The mounting position -I- is locked in such a way that the spring-applied pressure on the front edge -83- of the step-shaped indentation -82- and the resulting snap effect make the glass -4- stable on its edge -44- in the inner groove -5- Socket frame -1- and the temple bracket attachment -2- is worn. With regard to the total circumference of the segmented frame frame -1- designed in this way, including the flush-fitting temple bracket attachment -2-, care must be taken that the largest glass diameter -100- is overlapped downwards in the mounting position -I-.

Das Ausführungsbeispiel gemäß FIG.22Cunterscheidet sich von FIG.22 durch den lateralen Kantenabriß des oberen Endes -8- des segmentalen Fassungsrahmens 16 AT 004100 Ul -1-, durch welchen die stufenförmige Einformung -82- gemäß FIG.22 ersetzt wird. Die Flachfeder -77- ist außen an den Schläfenbügelansatz -2- angesetzt. FIG.22B zeigt im Unterschied zu FIG.22 einen voll umrandenden Fassungsrahmen -1-, welcher an seinem unteren Ende -8A- in Höhe des Schläfenbügelansatzes -2- abgestuft eingeformt ist und in der Montageposition -I- mit diesem unter Ausbildung von Rastungsausnehmung -38- und Rastungsvorsprung -35- ineinander-greift. FIG.23 bis 25 illustrieren Ausführungsformen, welche jeweils zwei voneinander parallel beabstandete, am Schläfenbügelansatz -2- eingeordnete Knickfedern -36- als ersten Verschlußteil -20- und an den Enden -8,8A- in den Fassungsrahmen -1- parallel zur Teilungsfuge -7- eingesetzte, einen Hohlraum -32- umschließende Einsätze -84- als in zwei Formteile -15A.15B- gegliederten korrespondierenden Verschlußteil -15- mit zu den Knickfedem -36- korrespondierenden rückseitigen Öffnungen -62- aufweisen. Rastungsausnehmungen -38- sind in FIG.23 an den Knickfedem -36- und in den FIG.24 und 25 jeweils an den Einsätzen -84- eingeformt. RastungsvorSprünge -35- sind in FIG.23 am Einsatz -84- und in den FIG.24 und 25 an den Knickfedem -36- ausgeformt. Zur Herbeiführung der hier nicht dargestellten Montageposition -I- werden die Knickfedem -36- unter leichtem Druck entgegen ihrer Spannung in die Hohlräume -32- der Einsätze -84- geführt, wobei die ausgebildeten RastimgsVorsprünge -35- in die Rastungsausnehmungen -38- einrasten. Die in FIG.23 dargestellten Knickfedem -36- weisen nmde Querschnitte und jeweils zwei voneinander beabstandete, eingeschnittene Rastungsausnehmungen -38- auf, welche Arretierungen an den sich aus den Reduzierungen an den Öffnungen -62- der in diesem Beispiel röhrenförmigen Einsätze -84- ergebenden Rastungsvorsprüngen -35- in zwei unterschiedlichen Positionen ermöglichen.The exemplary embodiment according to FIG. 22C differs from FIG. 22 by the lateral edge tear-off of the upper end -8- of the segmental frame 16 AT 004100 Ul -1-, by which the step-shaped indentation -82- according to FIG. 22 is replaced. The flat spring -77- is attached to the outside of the temple bracket attachment -2-. FIG. 22B shows, in contrast to FIG. 22, a fully surrounding mounting frame -1-, which is formed in steps at its lower end -8A- at the temple bracket attachment -2- and in the mounting position -I- with this to form a locking recess - 38- and detent projection -35- interlocks. 23 to 25 illustrate embodiments which each have two mutually spaced-apart buckling springs -36- arranged on the temple bracket attachment -2- as the first locking part -20- and at the ends -8.8A- in the mounting frame -1- parallel to the dividing joint - 7- inserted inserts -84- enclosing a cavity -84- as corresponding closure part -15- divided into two molded parts -15A.15B- with rear openings -62- corresponding to the buckling springs -36-. Locking recesses -38- are formed in FIG. 23 on the buckling springs -36- and in FIGS. 24 and 25 each on the inserts -84-. Latching projections -35- are formed in FIG. 23 on the insert -84- and in FIGS. 24 and 25 on the articulated spring -36-. To bring about the mounting position -I-, which is not shown here, the buckling springs -36- are guided under slight pressure against their tension into the cavities -32- of the inserts -84-, the locking projections -35- engaging in the locking recesses -38-. The buckling spring -36- shown in FIG. 23 has cross-sections and two spaced-apart, cut-in detent recesses -38-, which locks on the resulting from the reductions at the openings -62- of the tubular inserts -84- in this example Allow detent projections -35- in two different positions.

Im Unterschied hierzu sind die Knickfedem -36- gemäß FIG.24 planflächig. Als Rastungsvorsprünge -35- dienen von den Knickfedem -36- abgewinkelt ragende Laschen -28- zu deren Betätigung in der Montageposition -I-. Die Einsätze -84-sind im Querschnitt rechteckig und besitzen rückseitige Öffnungen -62-, welche gegenüber der Höhe des Hohl raumes -32- innerhalb der Einsätze -84- reduziert sind und mittig jeweils die zur Lasche -28- korrespondierende Rastungsausnehmung -38- aufweisen. Nach Einschieben der Knickfedem -36- in die Einsätze -84- rasten die Laschen -28- an den Rastungsausnehmungen -38- ein, während die Knickfedem -36- sich in der Höhe des Hohlraumes -32- weiten. Durch gleichzeitigen Druck auf beide Laschen -28- und Herausziehen des ersten Verschlußteiles -20-in der Längsachse des Schläfenbügels -3- wird dieser Verbund leicht gelöst.In contrast to this, the buckling springs -36- are flat according to FIG. Tabs -28- which protrude from the buckling springs -36- serve as latching projections -35- for their actuation in the assembly position -I-. The inserts -84-are rectangular in cross-section and have rear openings -62-, which are reduced in relation to the height of the cavity -32- within the inserts -84- and each have in the center the latching recess -38- corresponding to the tab -28- . After inserting the buckling springs -36- into the inserts -84-, the tabs -28- engage in the catch recesses -38-, while the buckling springs -36- widen in the height of the cavity -32-. This bond is easily released by simultaneously pressing both tabs -28- and pulling out the first closure part -20-in the longitudinal axis of the temple bracket -3-.

In einer Bauvariante zu FIG.24 ist in FIG.25 an den Knickfedem -36- eine Anzahl paralleler rippenförmiger Ras tungs vorsprünge -35- und im Einsatz -84- eine Anzahl korrespondierender Rastungsausnehmungen -38- ausgebildet. Aus Anzahl und Abständen der rippenförmigen Rastungsvorsprünge -35- ergibt sich die Anzahl der 17 AT 004100 UlIn a construction variant of FIG. 24, a number of parallel rib-shaped locking projections -35- and, in use -84-, a number of corresponding detent recesses -38- are formed on the buckling springs -36- in FIG. The number of 17 AT 004100 Ul results from the number and spacing of the rib-shaped locking projections -35-

Rastungspositionen zur faktischen Längenverstellung der Schläfenbügel -3-.Locking positions for the actual length adjustment of the temple temple -3-.

Im Ausführungsbeispiel gemäß FIG.26 bis 26B ist der Schläfenbügelansatz -2- in Draufsicht "U"-förmig ausgeformt, wie in FIG.26 dargestellt, und umgreift nach lateralem Ansetzen an den Fassungsrahmen -1- die Formteile -15A.15B- an ihren gegenüberliegenden Stirnseiten. Der erste Verschlußteil -20- umschließt den Schläfenbüge 1 ans atz -2- lateral hülsenartig, wie in FIG.26B dargestellt, und ist innerhalb von an der Ober- und Unterseite des Schläfenbügelansatzes -2- und des Schläfenbügels -3- eingeformten fluchtenden kanalförmigen Führungen -49- in Richtung der Längsachse des Schläfenbügels -3- zwischen einem vorderen und hinteren Anschlag -86,87- bzw. zwischen Montageposition -I- und zweiter Stellung -II- horizontal verschiebbar gelagert. In der Montageposition -I- werden, wie in FIG.26A dargestellt, die Formteile -15A,15B- festegelegt und in der zweiten Stellung -II- in der Aufweitungsebene freigegeben. FIG.27 zeigt einen gegenüber dem Fassungsrahmen -1- breitenverstellbaren Schläfenbügelansatz -2-. In einer Bauvariante zum Ausführungsbeispiel gemäß FIG.25 sind zwei parallele Knickfedern -36- mit einer Anzahl paralleler rippenförmiger Rastungsvorsprünge -35- an den einander an der Trennungsfuge -7- gegenüberliegenden Enden -8,8A- des Fassungsrahmens -1- als Formteile -15A,15B- des Verschlußgegenstückes -15-, und als erster Verschlußteil -20- ein in den Schläfenbügelansatz -2- eingeformter Einsatz -84- mit einer Anzahl korrespondierender Rastungsausnehmungen -38- vorgesehen. Anzahl und Abstände der rippenförmigen RastungsvorSprünge -35- ergeben die Anzahl der Rästungspositionen zur faktischen Breitenverstellung des Brillengestelles.In the exemplary embodiment according to FIGS. 26 to 26B, the temple bracket attachment -2- is shaped like a top view "U" as shown in FIG. 26, and engages the molded parts -15A.15B- after lateral attachment to the frame frame -1- their opposite ends. The first closure part -20- surrounds the temple bow 1 at the end -2- laterally in a sleeve-like manner, as shown in FIG. 26B, and is within aligned channel-shaped guides formed on the top and bottom of the temple bow attachment -2- and the temple bow -3- -49- mounted horizontally displaceable in the direction of the longitudinal axis of the temple bow -3- between a front and rear stop -86,87- or between mounting position -I- and second position -II-. In the assembly position -I-, as shown in FIG. 26A, the molded parts -15A, 15B- are fixed and released in the second position -II- in the expansion plane. FIG. 27 shows a temple bracket attachment -2- which is adjustable in width compared to the mounting frame -1-. In a construction variant of the exemplary embodiment according to FIG. 25, two parallel buckling springs -36- with a number of parallel rib-shaped latching projections -35- are formed as molded parts -15A at the ends -8.8A- of the frame frame -1- opposite one another at the separating joint -7- , 15B- of the locking counterpart -15-, and the first locking part -20- is an insert -84- molded into the temple bracket attachment -2- with a number of corresponding detent recesses -38-. The number and spacing of the rib-shaped locking projections -35- result in the number of locking positions for the actual width adjustment of the eyeglass frame.

Im Ausführungsbeispiel gemäß FIG.28 und 28A ist der Schläfenbügelansatz -2- unmittelbar als erster Verschlußteil -20- ausgebildet und innerhalb einer von den Enden -8,8A- des Fas sungs rahmens -1- ausgehenden, an den einander gegenüberliegenden Stirnseiten eingeformten kanalförmigen Führung -49- entlang des Randes des Fassungsrahmens -1- verschiebbar zwischen einem oberen und unteren Anschlag -86,87- angeordnet, wobei der Rand des Fas sungs rahmens -1- mit der eingeformten kanalförmigen Führung -49- und der Schläfenbügelansatz -2- an seinen den Fassungsrahmen -1- lateral umschließenden Flächen relativ zueinander in Positiv-Negativ-Profilierung ausgebildet sind, wie in FIG.28A dargestellt. An den Enden -8,8A- des Fas sungs rahmens -1- sind als Formteile -15A,15Br- des Verschlußgegenstückes -15- zu den am ersten Verschlußteil -20- eingeformten Rastungsausnehmungen -38- korrespondierende laterale RastungsvorSprünge -35- ausgeformt. Der Montagezustand -I-besteht bei Anliegen des ersten Verschlußteiles -20- am unteren Anschlag -86-, wobei die Rastung durch Ineinandergreifen von Rastungsvorsprüngen -35- und Rastungsausnehmungen -38- erreicht wird. Durch Verschieben des Schläfenbügelansatzes -2- entlang der kanalförmigen Führung -49- bis zum oberen Anschlag -87- in die zweite Stellung -II- wird der Montage- 18 AT 004100 Ul zustand gelöst.In the exemplary embodiment according to FIGS. 28 and 28A, the temple bracket attachment -2- is formed directly as the first closure part -20- and within a channel-shaped guide extending from the ends -8.8A- of the frame 1 -1, formed on the opposite end faces -49- slidably arranged along the edge of the frame frame -1- between an upper and lower stop -86,87-, the edge of the frame frame -1- with the molded-in channel-shaped guide -49- and the temple bracket attachment -2- its surfaces enclosing the mounting frame laterally relative to one another are formed in a positive-negative profile, as shown in FIG. 28A. At the ends -8,8A- of the frame 1 - are molded as molded parts -15A, 15Br- of the locking counterpart -15- to the locking recesses -38- on the first locking part -20- corresponding lateral locking projections -35-. The assembly state -I-exists when the first closure part -20- is in contact with the lower stop -86-, the latching being achieved by interlocking latching projections -35- and latching recesses -38-. By moving the temple bracket attachment -2- along the channel-shaped guide -49- to the upper stop -87- in the second position -II- the assembly- 18 AT 004100 Ul condition is released.

Das Ausführungsbeispiel gemäß FIG.29 bis 29B stellt eine Bauvariante eines entlang des Randes des Fassungsrahmens -1-verschiebbaren Schläfenbügelansatzes -2- dar. Als Formteile -15A.15B- des Verschlußgegenstückes -15- sind im wesentlichen auf die Teilungsfuge -7- des Fassungsrahmens -1- normal gerichtete, ineinander fluchtende röhrenförmige Einsätze -84.84A- in die einander gegenüberliegenden Enden -8,8A- des Fassungsrahmens -1- eingeformt, in welche eine als erster Verschlußteil -20- am Schläferibügelansatz -2- angeordnete Knickfeder -36- eingreift. Der normal auf den Rand des Fassungsrahmens -1- gerichtete Schaft -72- der Knickfeder -36-liegt in der Montageposition -I-, in welcher die Knickfeder -36- durch einen Feststellungswiderstand -11- in Form einer innerhalb des röhrenförmigen Einsatzes -84A- hinter ihrem Ende angeordneten Spiralfeder gedrängt ist, an dem Rand der deckseitigen Längsöffnung -97- zum Einsatz -84A- an, während eine an der Knickfeder -36- eingeformte Rastungsausnehmung -38- in einen sich aus der Reduzierung des Einsatzes -84- an dessen Öffnung -62- ergebenden Rastungsvorsprung -35-, wie in FIG.29 dargestellt, einrastet. Durch in der Längsachse des Schaftes -72- gerichteten Druck auf den Schläfenbügelansatz -2- und gleichzeitiges Verschieben nach unten entgegen der Wirkung des Feststellungswiderstandes -11-wird die zweite, den Montagezustand lösende Stellung -II- herbeigeführt. Die Breite der durchge-henden Materialfuge -9- zwischen Fassungsrahmen -1- und Schläfenbügelansatz -2- entspreicht wenigstens der zur Kompression der Knickfeder -36- notwendigen Distanz.The exemplary embodiment according to FIGS. 29 to 29B represents a construction variant of a temple bracket attachment -2- which can be displaced along the edge of the mounting frame -1-. As molded parts -15A.15B- of the locking counterpart -15- are essentially on the parting line -7- of the mounting frame -1- Normally aligned, mutually aligned tubular inserts -84.84A- molded into the opposite ends -8.8A- of the frame frame -1-, in which a first locking part -20- on the sleeper bracket attachment -2- arranged buckling spring -36- intervenes. The shaft -72- of the articulated spring -36-normally directed towards the edge of the frame frame -1- is in the assembly position -I-, in which the articulated spring -36- by means of a locking resistor -11- in the form of an inside the tubular insert -84A - Coil spring arranged behind its end is pressed against the edge of the longitudinal opening -97- on the cover-side for use -84A-, while a snap-in recess -38- molded into the spring -36- into one resulting from the reduction in use -84- whose opening -62- resulting locking projection -35-, as shown in FIG. 29, snaps into place. By pressing in the longitudinal axis of the shaft -72- on the temple bracket attachment -2- and at the same time moving it downward against the effect of the locking resistance -11-the second position -II- releasing the assembly state is brought about. The width of the continuous material joint -9- between the frame frame -1- and the temple bracket attachment -2- corresponds at least to the distance necessary to compress the articulated spring -36-.

Im Ausführungsbeispielen gemäß FIG.30 und 30A sind der erste Verschlußteil -20- und die Formteile -15A.15B- des korrespondierenden Verschlußgegenstückes -15- als Bajonettverschluß ausgebildet. Hierzu sind die Foroteile -15A.15B- als kanalförmige Führungen -49- ausgeformt, welche jeweils eine deren Breite entsprechende runde Öffnung -62- und eine daran anschließende schlitzförmige Öffnung -62A- geringerer Breite als die kanalförmige Führung -49- aufweisen, deren Verlauf an den einander an den Enden -8,8A- des Fassungsrahmens -1- gegenüberliegenden Formteilen -15A,15B- zueinander umgekehrt spiegelgleich bogenförmig ist. Der am Schläfenbügelansatz -2- angeordnete erste Verschlußteil -20- besteht aus zwei in der den Montagezustand lösenden zweiten Stellung -II- normal auf die runden Öffnungen -62- gerichteten pilzförmigen Fortsätzen -91- deren scheibenförmige Köpfe -92-, wie in FIG.30 veranschaulicht, geringere Durchmesser als die runden Öffnungen -62-, und deren Schafte -72- geringere Durchmesser als die daran anschließenden schlitzförmigen Öffnungen -62A- besitzen. Der Montagezustand -I- wird durch Einsetzen der pilzförmigen Fortsätze -91- in die runden Öffnungen -62- in den kanalförmigen Führungen -49- und eine anschließende, durch die schlitzförmigen Öffnungen -62A- geführte Drehung von etwa 35 Grad herbei geführt. Zur Festlegung des Montagezustandes -I- durch Reibungswiderstand sind die ka- 19 AT 004100 Ul nalförmigen Führungen -49- entlang der Bewegungsrichtung lateral zunehmend verengt.In the exemplary embodiments according to FIGS. 30 and 30A, the first locking part -20- and the shaped parts -15A.15B- of the corresponding locking counterpart -15- are designed as a bayonet lock. For this purpose, the foro parts -15A.15B- are shaped as channel-shaped guides -49-, each of which has a round opening -62- corresponding to its width and an adjoining slot-shaped opening -62A- of smaller width than the channel-shaped guide -49-, the course of which on the shaped parts -15A, 15B- opposite one another at the ends -8.8A- of the frame frame -1- is inversely mirror-inverted arc-shaped. The first closure part -20- arranged on the temple bracket attachment -2- consists of two mushroom-shaped projections -91- directed towards the round openings -62- in the second position -II- releasing the assembly state, their disc-shaped heads -92-, as shown in FIG. 30 illustrates smaller diameters than the round openings -62-, and their shafts -72- have smaller diameters than the adjoining slot-shaped openings -62A-. The assembly state -I- is brought about by inserting the mushroom-shaped extensions -91- into the round openings -62- in the channel-shaped guides -49- and a subsequent rotation of about 35 degrees through the slot-shaped openings -62A-. In order to determine the mounting state -I- due to frictional resistance, the ka- 19 AT 004100 Ul nal-shaped guides -49- are increasingly narrowed laterally along the direction of movement.

In Variante zu FIG.30 verlaufen in FIG.30B kanalförmigen Führungen -49-und die schlitzförmigen Öffnungen -62A- der Formteile -15A.15B- zueinander parallel rechtwinkelig, wobei die Bewegung zwischen Montageposition -I- und lösender Stellung -II- eine diesem Verlauf folgende Verschubbewegung ist.In a variant of FIG. 30, channel-shaped guides -49-and the slot-shaped openings -62A- of the molded parts -15A.15B- run parallel to one another in FIG.30B, the movement between mounting position -I- and releasing position -II- one of these The following shift movement is.

Im Ausführungsbeispiel gemäß FIG.31 und 31A sind als zwei Formteile -15A.15B- des Verschlußgegenstückes -15- von der Schmalseite des Fassungsrahmens -1- ausgehende, in einem ersten Abschnitt medial gerichtete und in einem zweiten Abschnitt parallel zum Rand des Fassungsrahmens -1- und normal auf dessen Stirnseiten durchgehende kanalförmige Einschnitte -96- eingeformt. Der Schläfenbügelansatz -2- besteht, wie in FIG.31A dargestellt, aus einer lateralen Deckplatte -46- parallel zur Schmalseite des Fassungsrahmens -1-, sowie diesen medial bis hin zum Rand -44- des Glases -4- überlappenden Seitenteilen -88-, welche zur Ausbildung als erster Verschlußteil -20- durch zwei voneinander im relativen Abstand der lateralen öffungen -62- zu den Einschnitten -96- beabstan-dete Achsen -93- miteinander verbunden sind. Der Montagezustand -I- wird durch Einsetzen der Achsen -93- in die lateralen Öffnungen -62- und anschließende Verschubbewegung des Schläfenbügelansatzes -2- entlang der kanalförmigen Einschnitte -96- herbeigeführt, welche zur Festlegung des Montagezustandes -I-durch Reibungswiderstand entlang der Bewegungsrichtung nach unten hin zunehmend verengt sind.In the exemplary embodiment according to FIGS. 31 and 31A, two molded parts -15A.15B- of the locking counterpart -15- are medially directed in a first section from the narrow side of the mounting frame -1- and parallel to the edge of the mounting frame -1 in a second section - and normal continuous channel-shaped incisions -96- are formed on the end faces. As shown in FIG. 31A, the temple bracket attachment -2- consists of a lateral cover plate -46- parallel to the narrow side of the frame frame -1-, and medial parts up to the edge -44- of the glass -4- overlapping side parts -88- , which are connected to form the first closure part -20- by two mutually at a relative distance from the lateral openings -62- to the incisions -96- separated axes -93-. The assembly state -I- is brought about by inserting the axes -93- into the lateral openings -62- and then shifting the temple bracket attachment -2- along the channel-shaped incisions -96-, which determine the assembly state -I-by frictional resistance along the direction of movement are increasingly narrowed downwards.

Obwohl die Ausführungsbeispiele die funktionale Kumulation von ersten Verschlußteilen -20- und Schläfenbügelansätzen -2- beschreiben, ist es selbstverständlich, daß die einzelnen Ausbildungsformen von ersten Verschlußteilen -20- und Verschlußgegenstücken -15- auch getrennt von den Schläfenbügelansätzen -2- angeordnet sein können. Die vorliegende Erfindung ist auf die Ausfuhrungsformen, die nur beispielsweise dargestellt sind, nicht beschränkt, sondern kann auch verschiedene Änderungen und Verallgemeinerungen einschließen, wie sie durch die folgenden Ansprüche gegeben sind. 20Although the exemplary embodiments describe the functional accumulation of first closure parts -20- and temple bracket attachments -2-, it goes without saying that the individual embodiments of first closure members -20- and closure counterparts -15- can also be arranged separately from temple temple attachments -2-. The present invention is not limited to the embodiments shown only by way of example, but may also include various changes and generalizations as given by the following claims. 20th

Claims (17)

AT 004 100 Ul ANSPRÜCHE: 1. Brillengestell zur Aufnahme werkzeuglos auswechselbarer Gläser in vorbestimmter Größe, wenigstens bestehend aus zwei die Gläser in der Innennut tragenden und zu deren Montage entlang jeweils einer Öffnung aufweitbaren, über eine Nasenbrücke in vorbestimmter Lage zueinander positionierten Fassungsrahmen mit lateral im Bereich der Schläfenbügel ansät ze angeordneten Klemmvorrichtungen, welche jeweils zwischen einer Montageposition und einer zweiten den Montagezustand lösenden Stellung verstellbar sind, sowie aus über jeweils ein Gelenk zum Schläfenbügelaufgang angesetzten Schläfenbügeln, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen, wie an sich bekannt, Teilungsfugen (7) sind, an welchen die Enden (8,8A) der Fassungsrahmen (1) jeweils aneinander angrenzen, daß zwischen den Fassungsrahmen (1) und den Schläfenbügelansätzen (2) jeweils eine im wesentlichen durchgehende Materialfuge (9) besteht, daß zur Festlegung bzw. Lösung der Montageposition (I) die Schläfenbügelansätze (2) jeweils gemeinsam mit den an diese gelenkig anschließenden Schläfenbügeln (3) gegenüber den jeweils angrenzenden Enden (8,8A) der Fassungsrahmen (1) in ihren relativen Lagen verstellbar gelagert sind, daß ein in die Montageposition (I) vorzugsweise unter Wirkung eines angeordneten an sich bekannten Feststellungswiderstandes (11) gedrängter imd/oder durch an sich bekannte Einrichtungen (12) zur Arretierung fixierbarer erster Verschlußteil (20) jeweils an den lageverstellbaren Schläfenbügelansätzen (2) vorgesehen ist und daß jeweils wenigstens an einem der Enden (8.8A) der Fas sungs rahmen (1) ein korrespondierendes Verschlußgegenstück (15) angeordnet ist. (FIG.l, 3 bis 21B, 23 bis 31A)AT 004 100 Ul REQUIREMENTS: 1. Spectacle frame for holding glasses that can be replaced without tools and of a predetermined size, at least consisting of two frames that support the glasses in the inner groove and that can be expanded along an opening for their assembly, positioned laterally via a nose bridge in a predetermined position with respect to one another Area of the temple brackets arranged clamping devices, which are each adjustable between a mounting position and a second position releasing the assembly state, as well as from temple brackets attached via a joint to the temple bracket, characterized in that the openings, as known per se, are dividing joints (7) are at which the ends (8,8A) of the socket frame (1) adjoin each other, that between the socket frame (1) and the temple bracket lugs (2) there is an essentially continuous material joint (9) that for fixing or solution the assembly p osition (I) the temple bracket lugs (2) are adjustable in their relative positions together with the temple brackets (3) which are hinged to them in relation to the respectively adjacent ends (8,8A) of the mounting frame (1) such that a in the assembly position ( I) preferably under the effect of an arranged known resistance (11) crowded imd / or by means known per se (12) for locking first locking part (20) is provided on the position-adjustable temple bracket lugs (2) and that in each case at least one the ends (8.8A) of the frame (1), a corresponding locking counterpart (15) is arranged. (FIG. 1, 3 to 21B, 23 to 31A) 2. Brillengestell zur Aufnahme werkzeuglos auswechselbarer Gläser in vorbestimmter Größe, wenigstens bestehend aus zwei die Gläser in der Innennut tragenden und zu deren Montage entlang jeweils einer Öffnung aufweitbaren, über eine Nasenbrücke in vorbestimmter Lage zueinander positionierten Fassungsrahmen mit lateral im Bereich der Schläfenbügelansätze angeordneten Klemmvorrichtungen, welche jeweils zwischen einer Montageposition und einer zweiten den Montagezustand lösenden Stellung verstellbar sind, sowie aus über jeweils ein Gelenk zum Schläfenbügelaufgang angesetzten Schläfenbügeln, dadurch gekennzeichnet, daß die Fassungsrahmen (1) wie an sich bekannt segmental ausgebildet sind, 21 AT 004 100 Ul daß zwischen den Fassungsrahmen (1) und den Schläfenbügelansätzen (2) jeweils wenigstens eine im wesentlichen durchgehende Materialfuge (9) besteht, daß zur Festlegung bzw. Lösung der Montageposition (I) die Schläfenbügelansätze (2) jeweils gemeinsam mit den an diese gelenkig anschließenden Schläfenbügeln (3) gegenüber den Fassungsrahmen (1) in ihren relativen Lagen verstellbar gelagert sind, wobei die Schläfenbügelansätze (2) in der Montageposition mit den segmentalen Fassungsrahmen (1) jeweils wenigstens an der Innennut (5) zur Halterung der Gläser (4) fluchten, daß ein in die Montageposition (I) vorzugsweise unter Wirkung eines angeordneten, an sich bekannten Feststellungswiderstandes (II) gedrängter und/oder durch an sich bekannte Einrichtungen (12) zur Arretierung fixierbarer erster Verschlußteil (20) jeweils an den lageverstellbaren Schläfenbügelansätzen (2) vorgesehen ist und daß an dem wenigstens einen an die Schläfenbüge leinsätze (2) jeweils eingrenzenden Ende (8) der Fas sungs rahmen (1) ein mit dem ersten Verschlußteil (20) in der Montageposition (I) zusammenwirkendes Verschlußgegenstück (15) angeordnet ist. (FIG.2, 22 bis 22C)2. Spectacle frame for accommodating glasses which can be replaced without tools and of a predetermined size, at least consisting of two frame frames which support the glasses in the inner groove and can be expanded along an opening for their assembly and are positioned in a predetermined position with respect to one another by means of a nose bridge, with clamping devices arranged laterally in the area of the temple temple approaches. which are each adjustable between an assembly position and a second position releasing the assembly state, and from temple brackets attached via a joint to the temple temple, characterized in that the frame frames (1) are segmented, as is known, 21 AT 004 100 Ul that between the socket frame (1) and the temple bracket lugs (2) each have at least one substantially continuous material joint (9) that the temple bracket lugs (2) each together with the a n these hinged temple brackets (3) are adjustable in their relative positions relative to the frame (1), the temple bracket extensions (2) in the assembly position with the segmental frame (1) each at least on the inner groove (5) for holding the glasses (4) that an in the assembly position (I) preferably under the action of an arranged, known fixing resistor (II) pushed and / or fixable by known means (12) for locking first locking part (20) each on the position adjustable Temples bracket lugs (2) is provided and that at the at least one end (8) of the frame inserts (2) each of the frame inserts (2) of the frame (1) cooperates with the first locking part (20) in the assembly position (I) locking counterpart (15 ) is arranged. (FIG.2, 22 to 22C) 3. Brillengestell nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die angeordneten Verschlußgegenstücke (15) in wenigstens zwei jeweils im Bereich der Enden (8,8A) der Fassungsrahmen (1) angeordnete Formteile (15A.15B) gegliedert sind. (FIG.l, 3, 5 bis 12A, 16 bis 18, 21 bis 21B, 23 bis 31)3. Eyeglass frame according to one of claims 1 or 2, characterized in that the arranged locking counterparts (15) are divided into at least two molded parts (15A.15B) arranged in the region of the ends (8,8A) of the frame (1). (FIG. 1, 3, 5 to 12A, 16 to 18, 21 to 21B, 23 to 31) 4. Brillengestell nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Verschlußteile (20) und die Verschlußgegenstücke (15) relativ zueinander jeweils in Positiv-Negaliv-Profilierung ausgebildet sind. (FIG.5 bis 8C, 10 bis 18, 21 bis 21B, 23 bis 28A)4. Spectacle frame according to one of claims 1 to 3, characterized in that the first closure parts (20) and the closure counterparts (15) are each formed in a positive-negative profile relative to each other. (FIG. 5 to 8C, 10 to 18, 21 to 21B, 23 to 28A) 5. Brillengestell nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schläfenbügelansätze (2) jeweils einstückig mit dem ersten Verschlußteil (20) ausgebildet sind. (FIG.5 bis 9A, 13, 13A, 15, 15A, 18 bis 21B, 28, 28A)5. Eyeglass frame according to one of claims 1 to 4, characterized in that the temple temple lugs (2) are each formed in one piece with the first closure part (20). (FIG. 5 to 9A, 13, 13A, 15, 15A, 18 to 21B, 28, 28A) 6. Brillengestell nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (8,8A) der Fas sungs rahmen (1) jeweils einstückig mit den Formteilen (15A.15B) der Verschlußgegenstücke (15) ausgebildet sind. (FIG.8 bis 9A, 13 bis 18, 21 bis 22C, 26 bis 26B, 28, 28A) 22 AT 004 100 Ul6. Spectacle frame according to one of claims 1 to 5, characterized in that the ends (8, 8A) of the frame (1) are each formed integrally with the molded parts (15A.15B) of the locking counterparts (15). (FIG. 8 to 9A, 13 to 18, 21 to 22C, 26 to 26B, 28, 28A) 22 AT 004 100 ul 7. Brillengestell nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (12) zur Arretierung der Montageposition (I) aus wenigstens einem Rastungsvorsprung (35) und korrespondierender Rastungsausnehmung (28) gebildet ist, welche jeweils am ersten Verschlußteil (20) bzw. am Verschlußgegenstück (15) aus- bzw. eingeformt sind. (FIG.7, 8 bis 14A, 15, 17 bis 19, 21 bis 21B, 22B, 23 bis 29)7. Spectacle frame according to one of claims 1 to 6, characterized in that the device (12) for locking the mounting position (I) from at least one locking projection (35) and corresponding locking recess (28) is formed, which in each case on the first closure part (20 ) or on the locking counterpart (15) are molded or molded. (FIG. 7, 8 to 14A, 15, 17 to 19, 21 to 21B, 22B, 23 to 29) 8. Brillengestell nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verstellbarkeit der Schläfenbügelansätze (2) diese jeweils drehbar gelagert sind. (FIG.5 bis 17B)8. Eyeglass frame according to one of claims 1 to 7, characterized in that for the adjustability of the temple bracket lugs (2) they are each rotatably mounted. (FIG. 5 to 17B) 9. Brillengestell nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verstellbarkeit der Schläfenbügelansätze (2) diese jeweils an ortsfester Stelle an einem Ende (8) der durchtrennten Fassungsrahmen (1) ver-schwenkbar angelenkt sind. (FIG.18 bis 22A)9. Spectacle frame according to one of claims 1 to 7, characterized in that for the adjustability of the temple bracket lugs (2) they are each pivoted at a fixed location at one end (8) of the severed frame (1). (FIG. 18 to 22A) 10. Brillengestell nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß zur Verstellbarkeit der Schläfenbügelansätze (2) diese jeweils gegenüber den Verschlußgegenstücken (15) verschiebbar gelagert sind. (FIG.23bis 31A)10. Spectacle frame according to one of claims 1 to 7, characterized in that for the adjustability of the temple bracket lugs (2) they are each slidably mounted relative to the locking counterparts (15). (FIG. 23 to 31A) 11. Brillengestell nach einem der Ansprüche 1 bis 8 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils ersten Verschlußteile (20) und die korrespondierenden Verschlußgegenstücke (15) als an sich bekannte Bajonettverschlüsse ausgebildet sind. (FIG.10 bis 12A, 30 bis 31A)11. Eyeglass frame according to one of claims 1 to 8 or 10, characterized in that the respective first locking parts (20) and the corresponding locking counterparts (15) are designed as bayonet locks known per se. (FIG. 10 to 12A, 30 to 31A) 12. Brillengestell nach einem der Ansprüche 1 bis 7 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils ersten Verschlußteile (20) und die korrespondierenden Verschlußgegenstücke (15) als an sich bekannte Federverschlüsse ausgebildet sind. (FIG.19, 22 bis 25 und 27)12. Glasses frame according to one of claims 1 to 7 and 10, characterized in that the respective first closure parts (20) and the corresponding closure counterparts (15) are designed as spring closures known per se. (FIG. 19, 22 to 25 and 27) 13. Brillengestell nach einem der Ansprüche 1 bis 8, 10 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Verschlußteile (20) und die korrespondierenden Verschlußgegenstücke (15) relativ zueinander jeweils in wenigstens zwei unterschiedlichen Stellungen zur Längs- und/oder Querverstellung des Brillengestelles und/oder zur Verstellung des relativen Winkels zwischen Fassungsrahmen (1) und Schläfenbügeln (3) festlegbar sind. (FIG.10 bis 12A, 25 und 27)13. Spectacle frame according to one of claims 1 to 8, 10 or 12, characterized in that the first closure parts (20) and the corresponding closure counterparts (15) relative to each other in at least two different positions for longitudinal and / or transverse adjustment of the spectacle frame and / or for adjusting the relative angle between the frame (1) and temple brackets (3) can be determined. (FIG. 10 to 12A, 25 and 27) 14. Brillengestell nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußgegenstücke (15) jeweils in Art an sich bekannter 23 AT 004 100 Ul zweiteiliger Schließblöcke in zwei Formteile (15A,15B) gegliedert sind, daß die Schläfenbügelansätze (2) jeweils als korrespondierende erste Verschlußteile (20) in Form von um die Formteile (15A.15B) drehbar gelagerten, wenigstens segmen-talen Hohlzylindem (39) ausgebildet sind, und daß zur Freigabe jeweils eines der Formteile (15B) in der Aufweitungsebene der durchtrennten Fassungsrahmen (1) an den Hohlzyl indem (39) jeweils wenigstens eine Ausnehmung (29) im Seitenmaß dieses Formteiles (15B) vorgesehen ist. (FIG.8 bis 9A)14. Spectacle frame according to one of claims 1 to 8, characterized in that the locking counterparts (15) are each divided into two known parts (15A, 15B) in a manner known per se 23 AT 004 100 Ul two-part locking blocks, that the temple bracket lugs (2) are each designed as corresponding first closure parts (20) in the form of at least segmental hollow cylinders (39) rotatably mounted around the shaped parts (15A.15B), and that for releasing one of the shaped parts (15B) in the expansion plane of the cut frame (1) on the hollow cylinder by (39) at least one recess (29) in the lateral dimension of this molded part (15B). (FIG.8 to 9A) 15. Brillengestell nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Einrichtung (12) zur Arretierung von in Drehbewegung verstellbaren Schläfenbügelansätzen (2) jeweils senkrecht zur Drehungsebene ein vergleichbar der Lagerung von Uhrwerkkronen ausgebildeter bekannter Bolzen (30) angeordnet ist, welcher entlang seiner Längsachse von einer den Montagezustand arretierenden ersten Position in eine den Montagezustand lösende und die Drehbewegung freigebende zweite Position verstellbar gelagert ist. (FIG.14)15. Eyeglass frame according to one of claims 1 to 8, characterized in that a comparable to the storage of clockwork crowns trained known bolts (30) is arranged as a device (12) for locking rotationally adjustable temple temple lugs (2), which is adjustably mounted along its longitudinal axis from a first position which locks the assembly state into a second position which releases the assembly state and releases the rotary movement. (FIG. 14) 16. Brillengestell nach einem der Ansprüche 1 bis 7 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußgegenstücke (15) jeweils in Form an sich bekannter zweiteiliger Schließblöcke in zwei Formteile (15A.15B) gegliedert sind, daß die Schläfenbügelansätze (2) jeweils als korrespondierende erste Verschlußteile (20) im Querschnitt gesehen U-förmig, mit jeweils zu den Formteilen (15A.15B) hin gerichteter Öffnung ausgebildet und jeweils an ortsfester Stelle an einem Ende (8) des Fassungsrahmens (1) über eine Anlenksachse (47) verschwenkbar gelagert sind. (FIG.21 bis 21B)16. Spectacle frame according to one of claims 1 to 7 and 9, characterized in that the locking counterparts (15) are each divided into two molded parts (15A.15B) in the form of known two-part locking blocks, that the temple bracket lugs (2) each as corresponding The first closure parts (20), seen in cross section, are U-shaped, each with an opening directed towards the molded parts (15A.15B) and each pivotally mounted at a fixed location at one end (8) of the frame (1) via a pivot axis (47) are. (FIG. 21 to 21B) 17. Brillengestell nach einem der Ansprüche 1 bis 7 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verstellbarkeit der Schläfenbügelansätze (2) diese jeweils, vorzugsweise innerhalb einer jeweils wenigstens von einem Ende (8) der Fassungsrahmen (1) ausgehenden kanalförmigen Führung (49), entlang der Ränder der Fassungsrahmen (1) verschiebbar angeordnet sind. (FIG.28 bis 29B) 2417. Spectacle frame according to one of claims 1 to 7 and 10, characterized in that for the adjustability of the temple bracket lugs (2), each of these, preferably within at least one end (8) of the frame (1) outgoing channel-shaped guide (49), are slidably arranged along the edges of the frame (1). (FIG. 28 to 29B) 24
AT0804300U 1995-01-17 2000-06-21 EYEWEAR FRAME FOR TOOL-FREE INTERCHANGEABLE GLASSES AT4100U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0804300U AT4100U1 (en) 1995-01-17 2000-06-21 EYEWEAR FRAME FOR TOOL-FREE INTERCHANGEABLE GLASSES

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT800499 1995-01-17
AT0804300U AT4100U1 (en) 1995-01-17 2000-06-21 EYEWEAR FRAME FOR TOOL-FREE INTERCHANGEABLE GLASSES

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT4100U1 true AT4100U1 (en) 2001-01-25

Family

ID=25604297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0804300U AT4100U1 (en) 1995-01-17 2000-06-21 EYEWEAR FRAME FOR TOOL-FREE INTERCHANGEABLE GLASSES

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT4100U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITPD20100172A1 (en) * 2010-05-31 2011-12-01 Fovs Srl DEVICE FOR THE CLOSING OF A LENS RING HOLDER OF A FRAME FOR GLASSES

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITPD20100172A1 (en) * 2010-05-31 2011-12-01 Fovs Srl DEVICE FOR THE CLOSING OF A LENS RING HOLDER OF A FRAME FOR GLASSES
WO2011151688A1 (en) * 2010-05-31 2011-12-08 Fovs S.R.L. A device for closing a lens rim of an eyeglass frame

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006016297B4 (en) Brillengestell
EP0495767B1 (en) Hinge between temple and frame of spectacles
DE60008685T2 (en) Hair clip with hidden spring
EP0598364B1 (en) Hinge for doors, windows or the like
EP0978750B1 (en) Spectacles
DE3413872A1 (en) Spectacles
DE3311469C2 (en)
CH706026A2 (en) Spectacle frame with a snap-acting from one to the other position eyeglass hinge.
DE102008020795A1 (en) Three-part spring steel spectacle frame, has spectacle flanges designed as parallely running side pieces at hinge part, where hinge part is connected with spectacle frame side at closed end of hinge part
DE4115416A1 (en) COMBINATION GLASSES
AT4100U1 (en) EYEWEAR FRAME FOR TOOL-FREE INTERCHANGEABLE GLASSES
DE3786280T2 (en) Spring hinge for glasses.
EP0654691B1 (en) Spectacle frame
EP0771434B1 (en) Device for securing decorative strips to spectacle lenses or frames
DE102007011306B4 (en) Glasses, in particular sports and shooting glasses
DE3729116A1 (en) EYEGLASSES WITH INTERCHANGEABLE GLASS OR GLASSES
DE1227691B (en) Glasses frame with metal bracket
DE1491188B2 (en) safety goggles
EP0647330B1 (en) Spectacle frame
AT4101U1 (en) EYEWEAR FRAME FROM REMOVABLE COMPONENTS
DE69602600T2 (en) EYEGLASSES
DE19835386C1 (en) Spectacles comprising frame and retainer for lenses, has bows connected to frame by hinges with at least one retainer wire partly enclosing periphery of lens
DE102012002084A1 (en) Hinge for opening and closing bracket at front of eyeglasses, has lower and upper coupling elements fastened or held at variable positions of eyeglass bracket or temple fastening region, and guided along movement path for distances
DE3719955C2 (en) EYEWEAR HINGE AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF ASSEMBLY
DE29710342U1 (en) Exchangeable temples for glasses frames