AT409273B - Elektrochemische abscheidung eines dotierstoffenthaltenden silicatfilms auf die oberfläche von siliziumplättchen für die solarzellenerzeugung - Google Patents

Elektrochemische abscheidung eines dotierstoffenthaltenden silicatfilms auf die oberfläche von siliziumplättchen für die solarzellenerzeugung Download PDF

Info

Publication number
AT409273B
AT409273B AT14742000A AT14742000A AT409273B AT 409273 B AT409273 B AT 409273B AT 14742000 A AT14742000 A AT 14742000A AT 14742000 A AT14742000 A AT 14742000A AT 409273 B AT409273 B AT 409273B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
dopant
ions
production
solar cells
small silicon
Prior art date
Application number
AT14742000A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA14742000A (de
Inventor
Friedrich Dr Kroener
Original Assignee
Friedrich Dr Kroener
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Dr Kroener filed Critical Friedrich Dr Kroener
Priority to AT14742000A priority Critical patent/AT409273B/de
Publication of ATA14742000A publication Critical patent/ATA14742000A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT409273B publication Critical patent/AT409273B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Dotierung von Siliziumplättchen für die Solarzellenherstellung mit den chemischen Elementen Phosphor oder Aluminium. Insbesondere betrifft die Erfindung die elektrochemische Abscheidung eines   phosphorhaltigen Silicatfilms   auf die Oberfläche des Siliziumplättchens, der als Diffusionsquelle für die Herstellung des pn-Überganges der Solarzelle geeignet ist. 



   Die für den   pn-Übergang   erforderliche Dotierung heute am Markt erhältlicher Solarzelle wird mit Verfahren erzeugt, die einen Kostenaufwand erfordern, der über die finanziellen Fähigkeiten eines Kleinunternehmens hinausgeht :
Zumeist wird eine als Diffusionsquelle geeignete, phosphorhaltige Siliziumoxidschicht aus phosphorhaltigen, lebensgefährlichen Gasen mit Sauerstoff im Diffusionsofen hergestellt, beispielsweise mit   PH3   oder   POCtg.   Dafür ist ein hoher Aufwand für die Sicherheit, sowie fur die Ver- und Entsorgung der Giftgase erforderlich. 



   Eine Alternative ist die Verwendung von phosphorhaltigen, sogenannten Spin-On-Gläsern (polymerisierte, teilweise durch organische Reste substituierte Kieselsäuremoleküle in alkoholischen Lösungsmitteln). Der Preis dieser Spin-On-Gläser schlägt sich empfindlich in den Herstellungskosten nieder, und die Eigenherstellung besagter Spin-On-Gläser bedarf sehr viel eigener Erfahrung und Übung, da sie nur in sehr präziser Zusammensetzung stabil und lagerfähig sind. 



   Auch wurden schon Solarzelle mit lonenimplantation dotiert, doch ist hier der Aufwand für die Hochvakuum- und Plasmatechnik, vor allem aber für die Hochspannungstechnik, sowie für die Robotik für den Transport der   Siliziumplättchen   erheblich. 



   Die heute den Markt dominierenden Verfahren wurden ausgewählt, weil für sie Rohmaterialien zu Verfügung stehen, die nur Spuren von metallischen Verunreinigungen enthalten, sodass der Kurzschlussstrom der Solarzelle lediglich in einem tolerable Ausmass beeinträchtigt wird. 



   Das Wesen der Erfindung indirekt betreffend ist für die direkte Spaltung von Wasser aus Sonnenenergie aus der US 4, 734, 168 eine elektrochemisch aufgebrachte, dotierte Siliziumoxidschicht auf Silizium bekannt. Bei der dort angewandten Dotierung handelt es sich allerdings um Metallatome, die der Siliziumoxidschicht eine gewisse Leitfähigkeit verleihen sollen, und ausserdem die Metallatome und die Siliziumoxidschicht nicht in einem Arbeitsgang bereitgestellt werden. 



   Die Aufgabe der Erfindung ist es nun, ein Verfahren bereitzustellen, das zur Abscheidung eines   phosphor-oder aluminiumhaltigen Silicatfilms   auf die Siliziumoberfläche nur geringe Investitionsund Materialkosten erfordert, und gleichzeitig ein tolerable Mass an metallischen Kontaminationen verursacht. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren besteht aus einer anodischen Abscheidung von Silicationen und den Dotierstoff Phosphor enthaltenden Ionen im wässrigen Elektrolyten auf ein Siliziumplättchen. Da metallische Kontaminationen im Elektrolyten als Kationen vorliegen, werden sie während des Abscheideprozesses von den den Film bildenden Anionen getrennt, und es ist mit billigeren, weniger gereinigten Rohstoffen das Auslangen zu finden. 



   Der Dotierstoff ist für die Herstellung des pn-Überganges der Solarzelle Phosphor, da Solarzel-   len-Grundmaterial   heute ausschliesslich Bor-dotiert am Markt erhältlich ist. 



   Für die Herstellung von p-Dotierungen auf der Rückseite, also für das sogenannte "Back-Surface-Field", eignet sich als Dotierstoff Aluminium, da beispielsweise Aluminium-Hydroxid in alkalischen Medien löslich ist. 



   Die Bereitstellung von Silicat-Ionen erfolgt durch Auflösung von Silizium-Pulver in alkalischen Medien, wobei hier eben auch weniger reines Silizium-Pulver verwendet werden kann. Neben dem klassischen Verfahren der Auflösung von Siliziumpulver in heisser Kalilauge, ist auch die Auflösung in   Tetramethylammonium-hydroxid   möglich. Bel den Silicationen handelt es sich meistens um   Si03 Ionen.    

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung eines dotierstoffhaltigen Silicatfilms auf der Oberfläche eines Si- liziumplättchens für die Solarzellenerzeugung, dadurch gekennzeichnet, dass in wässri- ger Lösung Silicat-Ionen (Si03-) und den Dotierstoff enthaltende Ionen anodisch auf dem Silizium-Plättchen abgeschieden werden. <Desc/Clms Page number 2>
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die dotierstoffhaltigen Ionen Phosphat-Ionen sind, die durch Lösung von Ammonhydrogen-Phosphat bereitgestellt wer- den.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die dotierstoffhaltigen Ionen Aluminat-Ionen (AI (OH) 4-) sind.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Silicat-Ionen durch Auflö- sung von Silizium-Pulver in heisser Kalilauge bereitgestellt werden.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Silicat-Ionen durch Auflö- sung von Silizium-Pulver in Tetramethylammonium-hydroxid bereitgestellt werden.
AT14742000A 2000-08-28 2000-08-28 Elektrochemische abscheidung eines dotierstoffenthaltenden silicatfilms auf die oberfläche von siliziumplättchen für die solarzellenerzeugung AT409273B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT14742000A AT409273B (de) 2000-08-28 2000-08-28 Elektrochemische abscheidung eines dotierstoffenthaltenden silicatfilms auf die oberfläche von siliziumplättchen für die solarzellenerzeugung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT14742000A AT409273B (de) 2000-08-28 2000-08-28 Elektrochemische abscheidung eines dotierstoffenthaltenden silicatfilms auf die oberfläche von siliziumplättchen für die solarzellenerzeugung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA14742000A ATA14742000A (de) 2001-11-15
AT409273B true AT409273B (de) 2002-07-25

Family

ID=3688265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT14742000A AT409273B (de) 2000-08-28 2000-08-28 Elektrochemische abscheidung eines dotierstoffenthaltenden silicatfilms auf die oberfläche von siliziumplättchen für die solarzellenerzeugung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT409273B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4468853A (en) * 1982-05-13 1984-09-04 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Method of manufacturing a solar cell
US4734168A (en) * 1983-08-08 1988-03-29 Texas A & M University Method of making n-silicon electrodes
JPS648296A (en) * 1987-06-30 1989-01-12 Nippon Sheet Glass Co Ltd Production of silicon dioxide film

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4468853A (en) * 1982-05-13 1984-09-04 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Method of manufacturing a solar cell
US4734168A (en) * 1983-08-08 1988-03-29 Texas A & M University Method of making n-silicon electrodes
JPS648296A (en) * 1987-06-30 1989-01-12 Nippon Sheet Glass Co Ltd Production of silicon dioxide film

Also Published As

Publication number Publication date
ATA14742000A (de) 2001-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN100524558C (zh) 一种铝电解电容器用低压阳极箔及其制造方法
Wildt Electron affinity in astrophysics
DE69722542T2 (de) Verbesserungen an oder in Bezug auf Halbleiteranordnungen
Huckaba et al. Lead sequestration from perovskite solar cells using a metal–organic framework polymer composite
DE102006051952A1 (de) Partikelhaltige Ätzpasten für Siliziumoberflächen und -schichten
WO2007006381A1 (de) Kombinierte ätz- und dotiermedien für siliziumdioxidschichten und darunter liegendes silizium
DE112007003189T5 (de) Verfahren zur Verbesserung von Oberflächeneigenschaften der rostfreien Stähle für Bipolarplatten von Polymer-Elektrolyt-Membran-Brennstoffzellen
WO2003034504A1 (de) Kombinierte ätz- und dotiermedien
DE102016105963A1 (de) Brennstoffzellenseparator und Herstellungsverfahren für einen Brennstoffzellenseparator
EP2605289A2 (de) Textur-ätzmittel für kristalline silizium-wafer und textur-ätzverfahren (1)
DE3725346A1 (de) Verfahren zur wiederverwendung von silizium-basismaterial einer metall-isolator-halbleiter-(mis)-inversionsschicht-solarzelle
Lukaszewski et al. Determination of thallium in soils by flow-injection-differential pulse anodic stripping voltammetry
EP2604724B1 (de) Textur-ätzmittel für kristalline silizium-wafer und textur-ätzverfahren (2)
AT409273B (de) Elektrochemische abscheidung eines dotierstoffenthaltenden silicatfilms auf die oberfläche von siliziumplättchen für die solarzellenerzeugung
DE212013000122U1 (de) Hybrid-Solarzelle
DE102010024834A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines passivierten, Bor-dotierten Bereichs, insbesondere während der Herstellung einer Solarzelle, und Solarzelle mit einem passivierten, Bor-dotierten Bereich
DE102014103303A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Solarzellen mit simultan rückgeätzten dotierten Bereichen
Keto Electron beam excited mixtures of O2 in argon. II. Electron distributions and excitation rates
DE3610401A1 (de) Halbleiterelement und verfahren zu dessen herstellung und gegenstand, in dem dieses element verwendet wird
JP2004238717A (ja) ステンレス鋼材の不働態化処理方法
DE1257989B (de) Verfahren zum Herstellen eines Silizium-Halbleiterkoerpers fuer eine Sonnenzelle
DE2701356A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von halbleiterstrukturen
DE3441044A1 (de) Verfahren zur herstellung von duennschicht-halbleiterelementen, insbesondere solarzellen
Ospanova et al. RESEARCH OF PROCESS WATER OF A THERMAL POWER PLANT.
DE102017221558A1 (de) Separator für eine Brennstoffzelle und zugehöriges Beschichtungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee