AT409063B - GEM-SET - Google Patents

GEM-SET Download PDF

Info

Publication number
AT409063B
AT409063B AT16399A AT16399A AT409063B AT 409063 B AT409063 B AT 409063B AT 16399 A AT16399 A AT 16399A AT 16399 A AT16399 A AT 16399A AT 409063 B AT409063 B AT 409063B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
carrier
loops
jewelry
rings
shaped
Prior art date
Application number
AT16399A
Other languages
German (de)
Other versions
ATA16399A (en
Original Assignee
Meister & Co Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meister & Co Ag filed Critical Meister & Co Ag
Publication of ATA16399A publication Critical patent/ATA16399A/en
Application granted granted Critical
Publication of AT409063B publication Critical patent/AT409063B/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F7/00Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials
    • A47F7/02Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for jewellery, dentures, watches, eye-glasses, lenses, or the like

Landscapes

  • Adornments (AREA)

Description

       

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Schmuckstück-Set mit mindestens zwei ringförmigen Schmuckstücken, insbesondere Trauringen, und einem gemeinsamen Träger für diese. 



   Solche Sets (im Sinn von zusammengehörigen mehrteiligen Sätzen) sind an sich bekannt, insbesondere um Schmuckstücke zu präsentieren und insbesondere bei relativ kleinen Schmuckstücken eine bessere Handhabung zu ermöglichen. 



   Bei den bekannten Sets sind die Schmuckstücke aber meist nur ungenügend gegen eine unbeabsichtigte Trennung vom Träger gesichert und/oder ist die beabsichtigte Trennung nicht einfach zu bewerkstelligen. 



   Ein Beispiel der erstgenannten Art ist der aus DE 87 06 208 U1 bekannte Verkaufsständer für Ringe mit mindestens einem prismatischen, insbesondere zylindrischen Körper, auf dessen freie Enden die Ringe aufgeschoben werden können und mittels der federnden Verbindung des Körpers mit einem kästchen- oder tablettförmigen Träger auf diesem so gehalten werden, dass sie sich leicht seitlich vom zylindrischen Körper abziehen lassen, dabei aber gegen eine unbeabsichtigte Trennung von Ring und Träger keineswegs gesichert sind. 



   Beim Schmuckstück-Set gemäss US 53 58 099 A hingegen ist das ringförmige Schmuckstück zur Sicherung gegen Diebstahl mit einem kästchenförmigen Träger so verbunden, dass eine zerstörungsfreie Trennung von Ring und Träger gar nicht möglich ist Vielmehr muss eine Schlaufe, die das Schmuckstück mit dem Träger verbindet, zerschnitten werden. 



   Bei beiden bekannten Schmuckstück-Sets sind die Träger überdies im Verhältnis zur Grösse der Ringe relativ voluminös, nämlichen kästchen- oder tablettförmig, ausgebildet ; hinzu kommt, dass die Ringe in annähernd senkrechter Stellung relativ zur Hauptebene des Trägers mit diesem verbunden sind, was die Voluminosität des Sets beträchtlich erhöht Mit den bekannten Sets liesse sich der Ring bzw. liessen sich die Ringe jedenfalls nicht einfach und unauffällig, z. B. in einer Jackentasche, zum Ort der bestimmungsgemässen Entnahme der Ringe, etwa dem Ort einer Verlobungs- oder Trauungsfeier, transportieren. 



   Für einen solchen Verwendungszweck ist aber auch die oben genannte Forderungen einer ausreichenden Sicherung bei gleichzeitig einfach zu bewerkstelligender Trennung von besonderer Bedeutung, weil etwa Trauringe bis zur Trauungsfeier sicher und gemeinsam aufbewahrt werden sollten und sich bei der Trauungsfeier ohne Schwierigkeiten vom Träger trennen lassen. 



   Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein für Trauringe oder andere ringförmige Schmuckstücke geeignetes Schmuckstück-Set anzugeben, das eine optimale Sicherung gegen unbeabsichtigte Loslösung vom Träger und gleichzeitig eine einfache und sichere Trennung von diesem gewährleistet, problemlos transportiert und in ästhetischer Hinsicht attraktiv gestaltet werden kann. 



   Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss gelöst durch ein Schmuckstück-Set gemäss der Erfindung, bei dem der Träger ein vorzugsweise kissenartiges flächiges Gebilde mit einer Vorderseite, einer Rückseite und einem umlaufenden Rand ist, das mit mindestens zwei Schlaufen versehen ist, die an der Rückseite des Trägers an diesem befestigt sind, sich durch den Träger hindurch von dessen Rückseite zur Vorderseite erstrecken und eine den Abmessungen des Trägers angepasste Länge besitzen, wobei jeweils eine der Schlaufen durch eines der ringförmigen Schmuckstücke geführt und um den Rand des Trägers auf dessen Rückseite geschlungen sind, um die Schmuckstücke auf der Vorderseite des Trägers gesichert zu halten, aber freizugeben, wenn die Schlaufen über den Rand des Trägers von dessen Rückseite auf die Vorderseite geführt werden. 



   Der vorzugsweise als flaches flexibles, d.h. biegsames, aber relativ formstabiles Kissen ausgebildete Träger kann eine in Draufsicht, d. h. von der Vorder- oder Rückseite rechteckige bzw. quadratische, polygonale, runde, ovale oder unregelmässige, z.B herzartige Form haben
Diese Flexibilität ermöglicht es, Schlaufen aus schnurartigem Material, z. B. in Form einer Kordel, eines Bandes oder einer Kette, zu verwenden, welches Material keine signifikante Dehnbarkeit besitzt. Wahlweise kann das Material der Schlaufen aber auch elastisch dehnbar sein, doch wird dies normalerweise weniger bevorzugt, weil es den Schmuck-Charakter des Schmuckstück-Sets beeinträchtigen kann. 



   Die Länge der Schlaufen ist den Abmessungen des Kissens entsprechend so bemessen, dass die ringförmigen Schmuckstücke bzw. Traunnge von den durch sie hindurch gezogenen und auf die Rückseite des Trägers geschlungenen Schlaufen ausreichend gesichert sind. Diese Bedingung gilt dann als erfüllt, wenn bei allen normalerweise zu erwartenden mechanischen Beanspruchungen keine unbeabsichtigte Trennung der Schmuckstücke von dem Träger erfolgt. Die Position der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Schlaufen auf dem Träger kann praktisch beliebig gewählt werden, ist aber in der Regel in Bezug auf die Trägerflächen annähernd symmetrisch angeordnet. 



   Der Träger kann z. B. einen mit textilem oder nicht-textilem Material, wie Samt, Seide, Leinwand, Filz, Faservlies, Leder oder Lederimitation oder dergleichen überzogenen Kern, z. B. aus Schaumstoff, besitzen. Dabei kann jede der Schlaufen einfach durch ein Loch in dem Träger gezogen und an dessen Rückseite mit einem Knoten zur Befestigung am Träger versehen sein. 



  Die Schlaufen können aber auch durch Vernähen, Kleben oder dergleichen am Träger fixiert sein. 



   Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform besitzt das Schmuckstück-Set eine manschettenartige, d. h. beidseitig offene flachen Hülle, die aus einer Vorderfläche und einer Rückenfläche besteht, und zwar so, dass sie den Träger mit darauf von den Schlaufen gehaltenen ringförmigen Schmuckstücken anliegend umgibt und zur Freigabe seitlich abgezogen werden kann. Eine solche Hülle kann aus dünnem flexiblem Material mit oder ohne Eigensteifigkeit, wie Karton, Kunststoff, Textilmaterial, Leder, Metall usw. bestehen. 



   Die Komponenten des erfindungsgemässen Schmuckstück-Sets können farblich in beliebiger und vergleichsweise einfacher Art aufeinander abgestimmt werden. 



   Die Erfindung wird anhand der beiliegenden Zeichnungen in einer bevorzugten Ausführungsform näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die perspektivische Ansicht eines erfindungsgemässen Schmuckstück-Sets in annähernd quadratischer Ausführung mit zwei Ringen;
Fig. 2 die perspektivische Ansicht einer manschettenförmigen Hülle, die über das in Fig. 1 dargestellte Schmuckstück-Set geschoben und von diesem abgezogen werden kann;
Fig. 3A eine Seitenansicht des Schmuckstück-Sets von Fig. 1 und
Fig. 3B die Vorderansicht des Schmuckstück-Sets von Fig. 

   <Desc / Clms Page number 1>
 



   The invention relates to a jewelry set with at least two ring-shaped jewelry, in particular wedding rings, and a common carrier for this.



   Such sets (in the sense of associated multi-part sets) are known per se, in particular to present jewelry and to enable better handling, in particular in the case of relatively small jewelry.



   In the known sets, the pieces of jewelry are usually insufficiently secured against unintentional separation from the wearer and / or the intended separation is not easy to achieve.



   An example of the first-mentioned type is the sales stand for rings known from DE 87 06 208 U1 with at least one prismatic, in particular cylindrical body, on the free ends of which the rings can be pushed on and by means of the resilient connection of the body with a box-shaped or tray-shaped carrier these are held in such a way that they can easily be pulled off to the side of the cylindrical body, but are in no way secured against inadvertent separation of the ring and carrier.



   In the case of a piece of jewelry set according to US 53 58 099 A, on the other hand, the ring-shaped piece of jewelry is secured with a box-shaped carrier to protect it against theft in such a way that a non-destructive separation of the ring and carrier is not possible , be cut.



   In both known jewelry sets, the carriers are also relatively voluminous in relation to the size of the rings, namely box-shaped or tray-shaped; In addition, the rings are connected to the carrier in an approximately vertical position relative to the main plane thereof, which considerably increases the volume of the set. With the known sets, the ring or, in any case, the rings could not be simply and unobtrusively, e.g. B. in a jacket pocket, to the location of the intended removal of the rings, such as the location of an engagement or wedding ceremony.



   For such a purpose of use, however, the above-mentioned requirements of adequate security with a separation that is also easy to achieve are of particular importance, because wedding rings should be kept safe and together until the wedding ceremony and can be separated from the wearer without difficulty at the wedding ceremony.



   The object of the invention is therefore to provide a suitable for wedding rings or other ring-shaped pieces of jewelry piece of jewelry that ensures optimal protection against unintentional detachment from the wearer and at the same time a simple and safe separation from it, can be easily transported and can be made aesthetically attractive ,



   This object is achieved according to the invention by a jewelry set according to the invention, in which the carrier is a preferably pillow-like flat structure with a front side, a rear side and a peripheral edge, which is provided with at least two loops attached to the back of the carrier are attached, extend through the carrier from the back to the front and have a length adapted to the dimensions of the carrier, each of the loops being guided through one of the ring-shaped pieces of jewelry and looped around the edge of the carrier on its back to the Keep jewelry trimmed on the front of the wearer, but release it when the loops pass over the edge of the wearer from the back to the front.



   The preferably as a flat flexible, i.e. flexible, but relatively dimensionally stable pillow formed carrier can a top view, d. H. have rectangular or square, polygonal, round, oval or irregular, e.g. heart-like shape from the front or back
This flexibility allows loops made of cord-like material, e.g. B. in the form of a cord, a ribbon or a chain to use, which material has no significant extensibility. Alternatively, the material of the loops can also be elastically stretchable, but this is usually less preferred because it can impair the jewelry character of the jewelry set.



   The length of the loops is dimensioned in accordance with the dimensions of the pillow so that the ring-shaped pieces of jewelry or tragnge are adequately secured by the loops drawn through them and looped onto the back of the carrier. This condition is deemed to be met if, in the case of all the mechanical loads normally to be expected, the jewelry is not inadvertently separated from the wearer. The position of the

 <Desc / Clms Page number 2>

 Loops on the carrier can be chosen practically as desired, but are generally arranged approximately symmetrically with respect to the carrier surfaces.



   The carrier can e.g. B. with a textile or non-textile material such as velvet, silk, canvas, felt, non-woven, leather or imitation leather or the like coated core, for. B. made of foam. Each of the loops can simply be pulled through a hole in the carrier and provided on the back with a knot for attachment to the carrier.



  The loops can also be fixed to the carrier by sewing, gluing or the like.



   According to a preferred embodiment, the jewelry set has a cuff-like, i.e. H. flat cover open on both sides, which consists of a front surface and a back surface, in such a way that it surrounds the wearer with ring-shaped jewelry pieces held thereon by the loops and can be pulled off laterally for release. Such a sleeve can consist of thin, flexible material with or without inherent rigidity, such as cardboard, plastic, textile material, leather, metal, etc.



   The components of the jewelry set according to the invention can be coordinated with one another in any desired color and in a comparatively simple manner.



   The invention is explained in more detail in a preferred embodiment with reference to the accompanying drawings. Show it:
Figure 1 is a perspective view of a jewelry set according to the invention in an approximately square design with two rings.
Fig. 2 is a perspective view of a cuff-shaped shell which can be pushed over the jewelry set shown in Fig. 1 and removed from it;
Fig. 3A is a side view of the jewelry set of Fig. 1 and
3B is the front view of the jewelry set of Fig.
    

Claims (8)

1. Das in Fig. 1 perspektivisch dargestellte Schmuckstück-Set 10 besitzt einen Träger 11, der als ein annähernd quadratisches Kissen ausgebildet und mit zwei Schlaufen 14,16 verbunden ist, die durch die auf der Oberseite 111 (siehe Fig. 3A,3B) des Trägers 11 angeordneten Ringe 13,15 gezogen und über den Rand 12 auf die Rückseite 112 des Trägers geschlungen sind. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, sind die Ringe 13,15 durch die auf die Rückseite geschlungenen Schlaufen 14,16 gegen eine unbeabsichtigte Trennung vom Träger 11gesichert; andererseits kann eine beabsichtigte Trennung leicht und einfach dadurch bewerkstelligt werden, dass die Schlaufen 14,16 zunächst über die zugehörigen Ecken des Trägers 11 geschoben werden, d. h. in Fig. 1 die Schlaufe 14 um die Ecken 121,122 und die Schlaufe 16 um die Ecken 123,124. Dann können die Ringe 13,15 ohne Schwierigkeiten über die zugehörigen Schlaufen 14,16 gezogen und abgenommen werden. Die in Fig.1.    The jewelry set 10 shown in perspective in FIG. 1 has a carrier 11, which is designed as an approximately square cushion and is connected to two loops 14, 16, which pass through those on the top 111 (see FIGS. 3A, 3B) of the carrier 11 arranged rings 13,15 pulled and looped over the edge 12 on the back 112 of the carrier.    As can be seen from FIG. 1, the rings 13, 15 are secured against inadvertent separation from the carrier 11 by the loops 14, 16 looped on the back; on the other hand, an intended separation can be accomplished easily and simply by first pushing the loops 14, 16 over the associated corners of the carrier 11, i. H. 1 the loop 14 around the corners 121, 122 and the loop 16 around the corners 123, 124. Then the rings 13, 15 can be pulled over the associated loops 14, 16 and removed without difficulty.    The in Fig. 2 perspektivisch dargestellte manschettenartige Hülle 20 besteht aus einer Oberwand 21 und einer Rückwand 22, die an den Kanten 212,221 ineinander übergehen. Die Hülle 20 ist an der in der Zeichnung dem Schmuckstück-Set 10 von Fig. 1 nächstliegenden Stirnseite 23 ebenso offen, wie an der nicht dargestellten hinteren Stirnseite Die Hülle 20 besteht zweckmässig aus einem biegsamen und vorzugsweise elastisch-formsteifen Material, wie glattem dünnem Karton, Kunststoff oder Metallblech, kann aber auch aus schlaff biegsamem Material, z. B. Leder oder Stoff bestehen. Fig. 3A zeigt eine schematische Vorderansicht des Trägers 11 nach Abnehmen der Ringe 13,15. In der Realität würde die aus Kord oder anderem schnurartig schlaffem Material bestehende Schlaufe 14 natürlich nicht frei nach oben abragen, sondern auf der Oberfläche des Trägers 11 liegen. Gleiches gilt auch für die in Fig. 3 B dargestellte Seitenansicht bzw. die beiden dort dargestellten Schlaufen 14,16. Die Fig. 3A und 3B zeigen die bevorzugte kissenartige Ausbildung des Trägers 11, indem die Oberseite 111 schwach nach oben und die Rückseite 112 schwach nach unten gewölbt ist. Die in Fig. 3A dargestellte Schlaufe 14 ist von einem Stück Kordel gebildet, das etwa in seiner Mitte 144 umgelegt ist und über die beiden Schenkel 141,143 durch eine im Träger 11 vorgesehene (nicht dargestellte) Durchgangsöffnung) zur Rückseite 112 des Trägers 11 geführt und dort zu einem Knoten 142 gebunden ist. Dieser Knoten verhindert auch ein Herausziehen der Schlaufe 14 nach oben aus dem Träger 11, indem die Durchgangsöffnung kleiner ist als der Durchmesser des Knotens. Das den Träger 11 bildende Kissen kann durch randseitiges Vernähen oder Verkleben eines <Desc/Clms Page number 3> geeigneten Hüllmaterials aus textilem oder nicht-textilem Material, z.B. Samt, Seide, Leinwand, Filz, Faservlies, Leder oder Lederimitation, um einen (nicht dargestellten) Kern aus Schaumstoff hergestellt werden. Die Länge der Schlaufen 14,16 und die Steifigkeit bzw. Nachgiebigkeit des kissenförmigen Trägers sind so aufeinander abgestimmt, dass sich die Schlaufen 14,16 in der in Fig. 1 dargestellten, die Ringe 13,15 haltenden Form nur unter Überwindung eines mechanischen Widerstandes über die Ecken 121,122 bzw. 123,124 schieben lassen. Die Grosse dieses mechanischen Widerstandes ist abhängig von der Länge der Schlaufe im Verhältnis zu den Flächenabmessungen des kissenförmigen Trägers sowie der Biegesteifigkeit des Trägers 11und gegebenenfalls der Dehnbarkeit der Schlaufen. In der Praxis sollte eine Zugkraft von mindestens etwa 1 N vorzugsweise 2 - 3 N erforderlich sein. Die jeweils optimalen Abmessungen bzw. Materialeigenschaften können anhand weniger einfacher Versuche ermittelt werden. Hierbei spielt die Form des Trägers 11 eine Rolle. In der Praxis stellen die Ecken eines annähernd rechteckigen bzw. quadratischen Trägers eine einfache und wirksame Sicherung gegen eine unbeabsichtigte Trennung der ringförmigen Schmuckstücke vom Träger dar. Analoge Effekte können aber auch mit anderen Formen des Trägers erzielt werden, etwa durch mehr oder weniger leicht verformbare Vorsprünge an den Kanten des Trägers. PATENTANSPRÜCHE: 1 Schmuckstück-Set (10) mit mindestens zwei ringförmigen Schmuckstücken (13,15), insbe- sondere Trauringen, und einem gemeinsamen Träger (11) für diese, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Träger (11) ein flächiges Gebilde mit einer Oberseite (111), einer Rückseite (112) und einem umlaufenden Rand (12) ist, das mit mindestens zwei Schlaufen (14,16) versehen ist, die an der Rückseite (112) des Trägers (11) an diesem befestigt sind, sich durch den Träger (11) hindurch zu dessen Oberseite (111) erstrecken und eine den Abmessungen des Trägers (10) angepasste Länge besitzen, wobei jeweils eine der Schlaufen (14,16) durch eines der ringförmigen Schmuckstücke (13,15) geführt und um den Rand (12) des Tragers (11) auf dessen Rückseite (112) geschlungen sind, um die Schmuckstücke (13,15) auf der Oberseite (111) des Trägers (11) gesichert zu halten, aber freizugeben, wenn die Schlaufen (14,16) über den Rand (12) des Trägers (11) von dessen Rückseite (112) auf die Oberseite (111) geführt werden. 2. Schmuckstück-Set nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (11) als flaches flexibles Kissen ausgebildet ist und die Schlaufen (14,16) aus schnurartigem Mate- rial, z. B. einer Kordel, bestehen. 2 sleeve-like sheath 20 shown in perspective consists of an upper wall 21 and a rear wall 22 which merge into one another at the edges 212, 221. The cover 20 is just as open on the face 23 closest to the jewelery set 10 of FIG. 1 as in the drawing, as well as on the rear face not shown. The cover 20 expediently consists of a flexible and preferably elastic-rigid material, such as smooth thin cardboard , Plastic or sheet metal, but can also be made of limp, flexible material, e.g. B. leather or fabric.    3A shows a schematic front view of the carrier 11 after the rings have been removed 13.15. In reality, the loop 14 consisting of cord or other slack material would of course not protrude freely upwards, but would lie on the surface of the carrier 11. The same also applies to the side view shown in FIG. 3B or the two loops 14, 16 shown there.    3A and 3B show the preferred pillow-like configuration of the carrier 11, in that the upper side 111 is slightly curved upwards and the rear side 112 is slightly curved downwards. In the Fig. 3A loop 14 is formed by a piece of cord, which is folded approximately in the middle 144 and over the two legs 141,143 through a provided in the carrier 11 (not shown) through opening) to the rear 112 of the carrier 11 and there to one Node 142 is tied. This knot also prevents the loop 14 from being pulled up out of the carrier 11 by the passage opening being smaller than the diameter of the knot.    The pillow forming the support 11 can be sewn or glued to the edge  <Desc / Clms Page number 3>  suitable wrapping material made of textile or non-textile material, e.g. Velvet, silk, canvas, felt, non-woven, leather or imitation leather to be made around a (not shown) core of foam.    The length of the loops 14, 16 and the stiffness or resilience of the pillow-shaped carrier are coordinated with one another in such a way that the loops 14, 16 in the shape shown in FIG. 1, holding the rings 13, 15, only overlap with mechanical resistance let the corners 121,122 or 123,124 slide. The magnitude of this mechanical resistance depends on the length of the loop in relation to the surface dimensions of the pillow-shaped carrier and the bending stiffness of the carrier 11 and, if appropriate, the extensibility of the loops. In practice, a tensile force of at least about 1 N, preferably 2-3 N, should be required. The optimal dimensions and material properties can be determined using a few simple tests.    The shape of the carrier 11 plays a role here. In practice, the corners of an approximately rectangular or square carrier provide a simple and effective safeguard against inadvertent separation of the ring-shaped jewelry from the carrier. However, analogous effects can also be achieved with other forms of the carrier, for example by means of protrusions that are more or less easily deformable on the edges of the carrier.    CLAIMS: 1 jewelry set (10) with at least two ring-shaped jewelry (13, 15), in particular wedding rings, and a common support (11) for them, characterized in that the support (11) is a flat structure with an upper side (111), one Back (112) and a peripheral edge (12) which is provided with at least two loops (14, 16) which are fastened to the back (112) of the carrier (11), through the carrier (11) extend through to the top (111) and one Dimensions of the carrier (10) have adapted length, one of each Loops (14, 16) are guided through one of the ring-shaped pieces of jewelry (13, 15) and are looped around the edge (12) of the carrier (11) on the back (112) thereof, around the To keep jewelry (13, 15) secured on the top (111) of the carrier (11),    but to be released when the loops (14, 16) over the edge (12) of the carrier (11) thereof Back (112) on the top (111) are performed.   2. Jewelry set according to claim 1, characterized in that the carrier (11) is designed as a flat flexible cushion and the loops (14, 16) made of cord-like material, eg. B. a cord exist. 3 Schmuckstück-Set (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlaufen (14,16) auf der Rückseite (112) mit Knoten (142,162) zur Befestigung am Trä- ger (11) versehen sind.  3 piece of jewelry (10) according to claim 1 or 2, characterized in that the Loops (14, 16) on the back (112) are provided with knots (142, 162) for attachment to the carrier (11). 4. Schmuckstück-Set nach Anspruch 1 oder 2 mit einer vorzugsweise manschettenförmigen flachen Hülle (20), die eine Oberwand (21) und eine Rückwand ((22) besitzt und den Trä- ger (11) mit darauf von den Schlaufen (14,16) gehaltenen ringförmigen Schmuckstücken (13,15) anliegend umgibt und zur Freigabe seitlich abgezogen werden kann.  4. Jewelery set according to claim 1 or 2 with a preferably sleeve-shaped flat shell (20) which has an upper wall (21) and a rear wall (22) and the carrier (11) with it from the loops (14, 16) held ring-shaped jewelry (13, 15) surrounds and can be removed laterally for release. 5. Schmuckstück-Set nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet dass der als Kissen ausgebildete Träger (11) eine in Draufsicht rechteckige bzw. quadratische, polygonale, runde, ovale oder unregelmässige, z. B. herzartige Form hat.  5. Piece of jewelry set according to claim 2, characterized in that the carrier designed as a cushion (11) is a rectangular or square in plan view, polygonal, round, oval or irregular, z. B. has a heart-like shape. 6. Schmuckstück-Set nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlaufen (14,16) elastisch dehnbar sind.  6. jewelry set according to claim 1, characterized in that the loops (14,16) are elastically stretchable. 7. Schmuckstück-Set nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (11) einen mit textilem oder nicht-textilem Material, z.B. Samt, Seide, Leinwand, Filz, Faservlies, Le- der oder Lederimitation überzogenen Kern, z. B. aus Schaumstoff, besitzt.  7. jewelery set according to claim 1, characterized in that the carrier (11) with a textile or non-textile material, e.g. Velvet, silk, canvas, felt, fiber fleece, leather or imitation leather covered core, e.g. B. made of foam. 8 Schmuckstück-Set nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (20) aus dünnem flexiblen Material mit oder ohne Formsteifigkeit, wie Karton, Kunststoff, Textilma- terial, Leder oder Metall besteht. <Desc/Clms Page number 4>  8 jewelery set according to claim 4, characterized in that the sheath (20) consists of thin flexible material with or without stiffness, such as cardboard, plastic, textile material, leather or metal.  <Desc / Clms Page number 4>   HIEZU 1 BLATT ZEICHNUNGEN THEREFORE 1 SHEET OF DRAWINGS
AT16399A 1998-02-09 1999-02-08 GEM-SET AT409063B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998105108 DE19805108C1 (en) 1998-02-09 1998-02-09 Display set for jewelry

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA16399A ATA16399A (en) 2001-10-15
AT409063B true AT409063B (en) 2002-05-27

Family

ID=7857086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT16399A AT409063B (en) 1998-02-09 1999-02-08 GEM-SET

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT409063B (en)
CH (1) CH693360A5 (en)
DE (1) DE19805108C1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3717372B1 (en) * 2017-11-28 2023-10-18 Mendy, Christine Ring storage apparatus

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8706208U1 (en) * 1987-04-30 1987-07-02 J. Fischer & Sohn, 7530 Pforzheim Stand for presenting jewelry rings and bracelets
US5358099A (en) * 1993-08-02 1994-10-25 Tavone John H Ring display

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8706208U1 (en) * 1987-04-30 1987-07-02 J. Fischer & Sohn, 7530 Pforzheim Stand for presenting jewelry rings and bracelets
US5358099A (en) * 1993-08-02 1994-10-25 Tavone John H Ring display

Also Published As

Publication number Publication date
CH693360A5 (en) 2003-06-30
ATA16399A (en) 2001-10-15
DE19805108C1 (en) 1999-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69800932T2 (en) CARRIER ELEMENT IN THE FORM OF A SCREW SPRING FOR HAIR OR FLAT MATERIAL
DE2319801B2 (en) Pillow
EP0952779A1 (en) Mosquito net
AT409063B (en) GEM-SET
EP1738017A2 (en) Ironing board covering comprised of a top layer and of a padding
DE202005021117U1 (en) pad
DE2040582A1 (en) Device for tightening the skin of the face
DE69909468T2 (en) BED MAT WITH A FRAME ELEMENT AND DETACHABLE FIXED LAYERS
DE102018214910A1 (en) Holding structure
DE2906601C2 (en) Textile blanket
DE10056091C2 (en) Clamping element for holding or fastening one or more leaf-shaped elements
DE202011051887U1 (en) Multifunctional cushions
DE9414056U1 (en) Sanitary napkin with a fastener tape to enclose and bind the sanitary napkin after use
DE10056333C2 (en) Earpiece with a noise protection plug and a decorative element
DE102015009586A1 (en) Holding device for objects
DE20006593U1 (en) Earplugs
DE8909738U1 (en) Hand towel
DE69917295T2 (en) Set of packaging containers
DE9012000U1 (en) Device for storing, transporting and presenting jewellery and the like
DE202007006353U1 (en) Turning upholstery
DE202018105281U1 (en) Case for a mobile device
DE29614471U1 (en) container
DE8229782U1 (en) BELT, BELT OR SECURITY BELT OR THE LIKE
DE20210956U1 (en) bouquet bag
DE10037296A1 (en) Attachment device has first connecting device for attachment to clothing, second connecting device that can hold object; all parts of second connecting device remain joined to it

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee