AT408684B - Verfahren zum aufarbeiten von rest-shredder oder von shredderleichtfraktionen - Google Patents

Verfahren zum aufarbeiten von rest-shredder oder von shredderleichtfraktionen Download PDF

Info

Publication number
AT408684B
AT408684B AT0209397A AT209397A AT408684B AT 408684 B AT408684 B AT 408684B AT 0209397 A AT0209397 A AT 0209397A AT 209397 A AT209397 A AT 209397A AT 408684 B AT408684 B AT 408684B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fluidized bed
shredder
weight
cyclone
metal bath
Prior art date
Application number
AT0209397A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA209397A (de
Original Assignee
Holderbank Financ Glarus
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Holderbank Financ Glarus filed Critical Holderbank Financ Glarus
Priority to AT0209397A priority Critical patent/AT408684B/de
Priority to EP98890361A priority patent/EP0922749A1/de
Priority to US09/209,000 priority patent/US6203595B1/en
Publication of ATA209397A publication Critical patent/ATA209397A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT408684B publication Critical patent/AT408684B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C19/00Other disintegrating devices or methods
    • B02C19/06Jet mills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C19/00Other disintegrating devices or methods
    • B02C19/06Jet mills
    • B02C19/065Jet mills of the opposed-jet type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C23/00Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
    • B02C23/08Separating or sorting of material, associated with crushing or disintegrating
    • B02C23/16Separating or sorting of material, associated with crushing or disintegrating with separator defining termination of crushing or disintegrating zone, e.g. screen denying egress of oversize material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/48Apparatus; Plants
    • C10J3/482Gasifiers with stationary fluidised bed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/48Apparatus; Plants
    • C10J3/50Fuel charging devices
    • C10J3/503Fuel charging devices for gasifiers with stationary fluidised bed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/48Apparatus; Plants
    • C10J3/52Ash-removing devices
    • C10J3/523Ash-removing devices for gasifiers with stationary fluidised bed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2200/00Details of gasification apparatus
    • C10J2200/15Details of feeding means
    • C10J2200/152Nozzles or lances for introducing gas, liquids or suspensions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0983Additives
    • C10J2300/0996Calcium-containing inorganic materials, e.g. lime

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

AT 408 684 B
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Aufarbeiten von Rest-Shredder (abgekürzt RESH) oder von Shredderleichtfraktionen, bei welchem diese einem Wirbelschichtvergaser aufgegeben werden.
Unter RESH bzw. Shredderleichtfraktionen werden im vorliegenden Fall Recyclingprodukte verstanden, wie sie insbesondere bei der Aufarbeitung von Kraftfahrzeugen anfallen. Derartige Recyclingprodukte enthalten hohe Mengen an organischen Substanzen, wobei in derartigen Ausgangsprodukten elastische, gummiartige Produkte ebenso wie Gewebefasern enthalten sind, welche sich in konventionellen Mühlen nicht ohne weiteres weiters zerkleinern lassen. Die übliche Aufarbeitung derartiger Recyclingprodukte mit hohem Anteil an organischen Bestandteilen besteht daher in der Regel in einer Verbrennung bzw. einer Pyrolyse mit nachfolgender mechanischer weiterer Aufarbeitung. Für die mechanische Zerkleinerung von mineralischen Ausgangsprodukten wurden im besonderen bereits Strahlmühlen vorgeschlagen. Strahlmühlen werden üblicherweise mit Preßluft betrieben, wobei das in derartigen Strahlmühlen gemahlene Gut über einen Sichter ausgetragen werden kann. Je nach Mahlgut und Mahlzeit kann ein unterschiedlich feines Material hergestellt werden. Strahlmühlen eignen sich aber ebenso wenig wie andere Mühlen für eine hinreichend gute Zerkleinerung von Abfällen mit hohen organischen Anteilen wie beispielsweise RESH.
In der US-A 5 060 584 wurde daher bereits ein Wirbelschichtvergaser vorgeschlagen, in welchen Shredderfraktionen aus der Altreifenaufarbeitung eingetragen wurden.
Die DE 3 224 328 A1 zeigt und beschreibt ein Verfahren und eine Anlage zur Umwandlung von Abfallstoffen, bei welchen Plasmastrahlen zum des eingebrachten Materials eingesetzt werden. Über die Plasmastrahlen wird hiebei ein Hohlraum freigebrannt.
Die EP 0 607 659 A1 zeigt und beschreibt ein Schmelzaggregat, bei welchem, unter Verwendung eines Lichtbogens, Abfälle unter Ausbildung eines Schlackenbades und einer Metallschmelze geschmolzen werden.
Die US-A 3 897 739 zeigt und beschreibt einen Reaktor, in welchem Material in einem Fließbett aufgeschmolzen wird.
Die Erfindung zielt nun darauf ab, ein einfaches Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, mit welcher es gleichzeitig gelingt, den energetischen Inhalt von RESH bzw. Shredderleichtfraktionen zu nutzen und ein hohes Maß an Desintegration und Zerkleinerung zu gewährleisten. Darüber hinaus zielt das erfindungsgemäße Verfahren darauf ab, unmittelbar in einfacher Weise zu wirtschaftlich sinnvoll verwendbaren Endprodukten umsetzbare, zerkleinerte Materialien zur Verfügung zu stellen. Zur Lösung dieser Aufgabe besteht das erfindungsgemäße Verfahren im wesentlichen darin, daß in die Wirbelschicht Heißwind oder Verbrennungsabgase mit einer Temperatur von über 450° C über Düsen unter Ausbildung eines Gegenstrommahlraumes eingeblasen wird und daß in die Wirbelschicht CaC03 eingebracht und unter Desintegration im Mahlraum kalziniert wird. Dadurch, daß, RESH bzw. die Shredderleichtfraktion einem Wirbelschichtvergaser aufgegeben wird, gelingt es, den in den Ausgangsmaterialien enthaltenen Anteil an organischen Substanzen, und insbesondere an elastischen, gummihaltigen Materialien, zu einem Synthesegas zu vergasen, welches im wesentlichen aus Kohlenmonoxid und Wasserstoff besteht. Für eine derartige Vergasung in der Wirbelschicht sind Temperaturen von über 450° C erforderlich, wobei das Verfahren so geführt wird, daß eine Vergasung, nicht aber eine quantitative Verbrennung erzielt wird, sodaß das entstehende Synthesegas noch einen hohen Heizwert besitzt. Die Umsetzung muß somit unterstöchiometrisch geführt werden, um den C02-Gehalt in der Wirbelschichtatmosphäre entsprechend gering zu halten. Dadurch, daß nun bei Temperaturen von über 450° C eine Vergasung durchgeführt wird, gelingt es bei hinreichend hoher Temperatur bei gleichzeitigem Einbringen von Kalziumkarbonat insbesondere in Form von Kalkstein oder Kalkmergel in die Wirbelschicht, derartiges Kalziumkarbonat zu kalzinieren, wobei in der Wirbelschicht Kalziumkarbonat bzw. gebrannter Kalk gleichzeitig entsprechend zerkleinert werden kann, wenn in der Wirbelschicht ein Gegenstrommahlraum ausgebildet wird. Ein derartiges zerkleinertes kalziniertes Material wirkt in der Folge als wirkungsvolles Desintegrationshilfsmittel und erlaubt es, auch schwierig zu zerkleinernde Ausgangsprodukte entsprechend fein im Gegenstrommahlraum zu mahlen. Insgesamt wird somit mit dem Zusatz von Kalziumkarbonat in die Wirbelschicht unter Wahl geeigneter Bedingungen unmittelbar ein zerkleinertes festes Material gebildet, welches aus dem Gegenstrommahiraum bzw. der Wirbelschicht ausgebracht werden kann und in der Folge aufgeschmolzen und thermisch 2
AT 408 684 B weiterverarbeitet werden kann, wobei der gebildete gebrannte Kalk eine verbesserte Verfahrensführung im Anschluß an die Zerkleinerung ergibt.
Mit Vorteil wird das erfindungsgemäße Verfahren hierbei so geführt, daß die Ausgangsprodukte mit einer maximalen Partikelgröße vom 25 mm vorzugsweise 20 mm aufgegeben werden. Zur Verbesserung der Verfahrensführung und in Hinblick auf die unmittelbare Herstellung von wirtschaftlich verwendbaren Schlacken, und insbesondere von hydraulisch aktiven Schlacken, wird mit Vorteil das erfindungsgemäße Verfahren so durchgeführt, daß in die Wirbelschicht Alumi-natträger in einer Menge eingebracht werden, welche nach einer Schmelzreduktion der zerkleinerten Partikel einen Al203-Gehalt zwischen 12 und 25 Gew.%, vorzugsweise etwa 15 Gew.%, ergibt. Bei entsprechender Einstellung des CaO und Al203-Gehaltes lassen sich unmittelbar zementartige Produkte herstellen, welche zumindest als Zementzumahlstoffe zum Einsatz gelangen können. Hierfür wird das erfindungsgemäße Verfahren mit Vorteil so geführt, daß CaC03 in einer Menge eingetragen wird, welche nach einer Schmelzreduktion der zerkleinerten Partikel eine Basizität CaO/Si02 zwischen 1,3 und 1,9, vorzugsweise 1,5 ergibt.
In der Wirbelschicht erfolgt im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens ein thermokineti-scher Aufschluß, wobei elastische Materialien vergast werden und anorganische Partikel wie Glas und Metalle mechanisch zertrümmert werden. Der zugesetzte Kalkstein bzw. Kalkmergel wird gleichzeitig zerkleinert und kalziniert. Um eine entsprechende Zerkleinerungswirkung sicherzustellen, muß allerdings dafür Sorge getragen werden, daß der Anteil an duktilem Material in der Wirbelschicht nicht zu groß wird. Insbesondere ist es vorteilhaft, den Gesamteisengehalt entsprechend zu beschränken, wobei das erfindungsgemäße Verfahren mit Vorteil so durchgeführt wird, daß RESH bzw. die Shredderleichtfraktion ggf. vorzerkleinert einer Magnetscheidung unterworfen wird und mit einem Gesamt-Eisengehalt von weniger als 6 Gew.% eingesetzt wird.
Der Gesamt-Kupfergehalt kann für eine nachfolgende Rückgewinnung von Schwermetallen bzw. Buntmetallen mit Vorteil größer als 0,5 Gew.% gehalten werden, sodaß eine einfache Magnetscheidung hier wesentliche Vorteile mit sich bringt.
In besonders vorteilhafter Weise wird so vorgegangen, daß die zerkleinerten Partikel aus dem Wirbelschichtvergaser bzw. dem Mahlraum über einen Sichter abgezogen und einem Schmelzaggregat, insbesondere einem Schmelzzyklon, zugeführt werden, worauf die erhaltene Schmelze über einem Metallbad, insbesondere einem Eisenbad, reduziert wird. Das in der Wirbelschicht thermokinetisch aufgeschlossene Material, welches in der Regel mit Korngrößen von maximal 2 mm die Wirbelschicht verläßt, kann in besonders vorteilhafter Weise in einem Schmelzzyklon aufgeschmolzen werden und einer entsprechenden Schmelzreduktion unterworfen werden, wofür ein Metallbad, insbesondere ein Eisenbad, besonders bevorzugt ist. In einer derartigen Schmelzreduktion über einem Eisenbad lassen sich unterschiedliche Phasen abziehen, wobei in der Regel ein zweiphasiger Metallregulus vorliegt. Eine schwere Phase enthält hierbei primär bis zu 80 Gew.% Kupfer, sowie Eisen, Zinn, Nickel und Chrom. Eine zweite leichtere Phase besteht aus bis zu 90 Gew.% Eisen, sowie Kupfer, Nickel, Chrom und etwa 4 Gew.% Kohlenstoff. Derartige Phasen können in der Folge in einfacher Weise getrennt werden, wobei das erfindungsgemäße Verfahren mit Vorteil so durchgeführt wird, daß aus dem Metallbadreaktor eine schwerere Cu-hälti-ge Phase durch Seigerung getrennt abgezogen wird und daß die verbleibende eisenhaltige Phase zumindest teilweise als Metallbad im Metallbadreaktor belassen wird.
Eine weitere Möglichkeit der Anreicherung metallischer Komponenten kann aber auch dadurch geschaffen werden, daß, wie es einer bevorzugten Verfahrensweise entspricht, die zerkleinerten Partikel über einen Heißzyklon abgesaugt werden, daß das im Heißzyklon anfallende Grobgut zumindest teilweise der Wirbelschicht rückgeführt wird und daß das aus dem Heißzyklon austretende Feingut einem Schmelzaggregat, insbesondere einem Schmelzzyklon, zugeführt wird, worauf die geschmolzene Schlacke über einem Metallbad reduziert wird. Dadurch, daß hier nicht unmittelbar ein Schmelzzyklon dem Mahlraum bzw. dem Wirbelschichtvergaser nachgeschaltet wird, sondern ein Heißzyklon zwischengeschaltet wird, gelingt es, Grobgut, welches in erster Linie aus schwer zu zerkleinerndem, duktilen Material um damit aus metallischen Phasen besteht, abzutrennen. Durch die wenigstens teilweise Rückführung in die Wirbelschicht können derartige metallische Komponenten im Kreislauf angereichert werden und gesondert aufgearbeitet werden. Lediglich das aus dem Heißzyklon austretende Feingut, welches in erster Linie die mineralischen Anteile enthält, wird hier einem Schmelzaggregat, insbesondere einem Schmelzzyklon zugeführt und in 3
AT 408 684 B der Folge bevorzugt in einem Metallbadreaktor behandelt.
Mit Vorteil wird das erfindungsgemäße Verfahren so durchgeführt, daß die Temperatur in der Wirbelschicht bzw. im Mahlraum auf 450° C bis 700° C eingestellt wird und der C02-Gehalt der Wirbelschichtatmosphäre unter 30 Vol.%, vorzugsweise unter 15 Vol.% gehalten wird, wobei bei Temperaturen von etwa 700° C bereits eine entsprechende Kalzinierung beobachtet werden kann. Die energetische Ausbeute kann dadurch verbessert werden, daß die Verbrennungsabgase für den Betrieb der Wirbelschichtmühle zumindest teilweise durch Verbrennen der Abgase der Vergasungsreaktion in der Wirbelschicht hergestellt werden, welche bevorzugt unterstöchiometrisch vorgenommen wird. Für die unmittelbare Herstellung von zementartigen Endprodukten wird das Verfahren mit Vorteil so durchgeführt, daß RESH und Kalkstein in einem Gewichtsverhältnis von 1,5:1 bis 3:1 eingesetzt werden.
Insgesamt läßt sich mit dem erfindungsgemäßen Verfahren neben einer besonders guten Zerkleinerung auch unmittelbar eine entsprechende Verfahrensführung sicherstellen, mit welcher metallische Phasen mit hohem Deckungsbeitrag gewonnen werden können, wobei der Treibstahl für die Wirbelschichtmühle durch Verbrennung von zumindest teilweise im Verfahren gewonnenen Synthesegasen hergestellt werden kann. Bei der unterstöchiometrischen Verbrennung in der Wirbelschicht entsteht ein Synthesegas mit hinreichender Verbrennungswärme, wobei zusätzlich noch Konverterabgas aus dem Metallbadreaktor, welche gleichfalls einen hohen Anteil an Wasserstoff und etwa 20 Gew.% Kohlenmonoxid enthalten, zur Herstellung der heißen Gase für den Treibstahl herangezogen werden können. Zusätzlich kann auch Abfallbrennstoff direkt in die Wirbelschicht oder in vorgeschaltete Brennkammern eingebracht werden.
Im Metallbadreaktor ist eine eisenreiche Phase aufgrund des in der Regel hohen Kohlenstoffanteiles als besonders wirkungsvolles Reaktionsmedium vorgesehen. Die kupferreiche Phase hat in der Regel überaus geringes Lösungsvermögen für Kohlenstoff und wirkt daher in der Schmelzreduktion nahezu inert. Die atmosphiien Schwermetalle wie Zink und Blei fallen konzentriert während der ersten Minuten der Schmelzreduktion an und können in konzentrierter Form aus dem Konverterabgas gewonnen werden.
Der in den Ausgangsmaterialien enthaltene Schwefel findet sich praktisch quantitativ in der reduzierten Schlacke wieder, wobei ein derartiger Schwefelgehalt für eine nachträgliche Verwendung als Zementzumahistoff durchaus positive Eigenschaften zeigt. Der Chlorgehalt des Ausgangsproduktes RESH verbindet sich praktisch quantitativ mit den eingeschleppten Alkalien sowie auch mindestens teilweise mit den vorhandenen Schwermetallen (Cu, Zn, Pb) und verdampft bereits in der Wirbelschicht sowie im Schmelzzykon quantitativ.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung schematisch dargestellten, für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeigneten Vorrichtungen näher erläutert. In dieser zeigen Fig.1 eine erste Ausbildung einer Einrichtung zum Aufarbeiten von RESH bzw. Automobilshredderleichtfraktionen schematisch teilweise im Schnitt und Fig.2 eine abgewandelte Ausbildung der Einrichtung nach Fig.1.
In Fig.1 ist ein Wirbelschichtvergaser 1 dargestellt, über dessen Aufgabestutzen 2 RESH gemeinsam mit Kalkstein und ggf. Bauxit oder Schleifstäuben als Aluminatträger aufgegeben wird. Im Inneren des Wirbelschichtreaktors wird eine Wirbelschicht 3 ausgebildet, wobei entsprechendes Treibgas über Strahlrohre 4 in den Reaktor eingeblasen wird. Die Strahlrohre 4 sind mit ihren Achsen so orientiert, daß die Strahlrichtung auf einen gemeinsamen Mahlpunkt 5 zielt. Das Treibgas wird über eine Leitung 6 der Ringleitung 7 zugeführt, an welche die Strahlrohre 4 angeschlossen sind.
Als Treibgas werden hier Verbrennungsabgase eingesetzt, um eine Temperatur von über 450° im Inneren des Wirbelschichtreaktors 3 sicherzustellen. Die Brennkammer für die Herstellung der Verbrennungsabgase ist mit 8 bezeichnet.
Das im Inneren des Wirbelschichtreaktors vergaste Produkt wird im Mahlraum, und insbesondere im Mahlpunkt 5 entsprechend zerkleinert, wobei Feingut über einen Sichter 9 in einen Schmelzzyklon 10 ausgetragen wird. Das dabei gebildete Synthesegas, welches als Vergasungsprodukt des Wirbelschichtvergasers auftritt, wird über eine Leitung 11 abgezogen und über einen Wärmetauscher 12 geführt, worauf dieses Synthesegas zumindest teilweise über eine Leitung 13 und einen Verdichter 14 der Brennkammer 8 als Brenngas zugeführt wird. Kaltluft für die Verbren- 4
AT 408 684 B nung in der Brennkammer 8 wird über eine Leitung 15 angesaugt, wobei das entsprechende Sauggebläse mit 16 bezeichnet ist. Die Kaltluft wird im Wärmetauscher 12 erwärmt und als Heißluft, ggf. gemeinsam mit Sauerstoff, der Brennkammer 8 zugeführt.
Das Schmelzprodukt des Schmelzzyklons wird in einen Eisenbadreaktor 17 ausgebracht, in welchem die flüssige Schlacke auf einem Eisenbad 18 aufschwimmt. Das Eisenbad 18 nimmt bei Reduktion der flüssigen Schlacke weitere metallische Anteile auf, wobei insbesondere eine schwerere Phase, welche in hohem Maße kupferhältig ist, nach Seigerung über die Leitung 19 abgezogen werden kann, wobei das Eisenbad im Eisenbadreaktor verbleiben kann. Die Schlacke kann über die Leitung 20 abgestochen werden. Durch geeignete Einstellung des Kalksatzes bzw. des Anteiles an Aluminatträgern in der Wirbelschicht gelingt es, über den Abstich 20 unmittelbar ein Produkt abzuziehen, dessen Zusammensetzung einem synthetischen Zement bzw. einem geeigneten Zementzuschlagstoff entspricht.
In den Schmelzzyklon wird zusätzliche Verbrennungsluft bzw. Sauerstoff über Leitungen 21 eingetragen.
Bei der Ausbildung nach Fig.2 entfällt der Sichter. Als Strahlrohre 4 kommen bei dieser Ausbildung Lavaldüsen zum Einsatz, wobei wiederum ein Mahlpunkt 5 bzw. ein zugehöriger Mahlraum im Vergasungsreaktor 1 ausgebildet wird. Der Übersichtlichkeit halber sind die Elemente der Treibgasherstellung für die Düsen zum Mahlraum in Fig. 2 nicht dargestellt.
Das zumindest teilweise kalzinierte und entsprechend zerkleinerte Produkt wird über eine Leitung 22 einem Heißzyklon 23 zugeführt. In diesem Heißzyklon werden entsprechend grobe Anteile als Grobgut über die Leitung 24.ausgetragen, wobei dieses Grobgut zumindest teilweise über die Leitung 25 in den Wirbelschichtvergaser rückgeführt werden kann. Das Grobgut enthält hier in erster Linie schwer zu zerkleinernde, duktile Bestandteile und besteht daher im wesentlichen aus Metallteilen. Nach entsprechender Anreicherung der Metaliteile können diese über die Leitung 26 einer mechanischen Aufbereitung 27 zugeführt werden, in welcher beispielsweise durch Magnetscheidung Eisen von Nichteisenmetallen abgetrennt werden kann und über gesonderte Austragsleitungen 28 und 29 ausgetragen werden kann.
Das im Heißzyklon separierte Feingut wird gemeinsam mit dem Synthesegas bzw. dem Produktgas des Wirbelschichtreaktors über eine Leitung 30 einem Schmelzzyklon 10 zugeführt, aus welchem die Schmelze wiederum in einen Eisenbadreaktor 17 gelangt und analog wie bei der Ausbildung nach Fig. 1 unter Abtrennung einer Kupferphase reduziert wird. Die reduzierte Schlacke wird wiederum über die Leitung 20 ausgetragen und kann entsprechend werden.
Insgesamt erfolgt somit im Wirbelschichtreaktor 1 eine Reaktivvermahlung, bei der der hohe Heizwert einer Autoshredderleichtfraktion bzw. von RESH ebenso wie der entsprechende Heizwert von vorzerkleinertem Hausmüll ausgenützt werden kann.
Als Alumiatträger können unmittelbar Schleifstäube eingesetzt werden, wobei derartige Schleifstäube auch in feuchtem Zustand eingesetzt werden können, da sie in der heißen Wirbelschicht einer Trocknung unterworfen werden. Die Zerkleinerung des hohe organische Anteile enthaltenden Mülls bzw. der Autoshredderleichtfraktion wird durch den Zusatz von Kalkstein und Bauxit wesentlich verbessert, wobei der Einsatz von Kalkstein hier den zusätzlichen Vorteil mit sich bringt, daß in der Wirbelschicht praktisch die gesamte Schwefelmenge der Eintragsstoffe und vor allem die Schwefelmenge im RESH im Kalk eingebunden wird. Es wird somit der Aufwand für eine nachfolgende Abgasaufbereitung beträchtlich verringert.
Ggf. kann, wie in der Zeichnung nicht dargestellt, ein Abgas des Eisenbadreaktors 17, welches in jedem Fall gleichfalls etwa 20 Gew.% Kohlenmonoxid und Wasserstoff aufweist, der Brennkammer zugeführt werden. Die Verfahrensweise im Schmelzreduktionsprozeß erfordert naturgemäß die Aufrechterhaltung einer entsprechenden Temperatur, wobei die Erwärmung in beliebiger wirtschaftlicher Weise erfolgen kann. Wenn der Restkohlenstoffgehalt des Eisenbades teilweise verbrannt wird, kann unmittelbar die entsprechende Schmelzwärme und das entsprechende, einen hohen Heizwert aufweisende Konverterabgas gebildet werden. Zu diesem Zweck wird Sauerstoff oder Luft durch das Eisenbad hindurchgeblasen. Alternativ kann auf das Schmelzbad mit Lanzen geblasen werden. Schließlich ist es möglich, hier Brenner einzusetzen, wobei die erforderliche Wärme auch elektrisch eingebracht werden kann.
Typisch enthält grob entschrotteter RESH 44 % anorganische Anteile und 56 % brennbare Anteile sowie Wasser. In typischer Weise können 65 Gew.% grob entschrotteter RESH gemeinsam 5

Claims (11)

  1. AT 408 684 B mit 30 Gew.% Kalkstein und 5 Gew.% trockenem, stückigen Bauxit in die Wirbelschichtmühle bzw. den Wirbelschichtreaktor eingebracht werden. Eine typische Analyse der anorganischen Teile von RESH ist nachfolgend wiedergegeben: RESH- Analyse (Anorganika) Komponente Anteil (%) S1O2 55 CaO 15 SO 0 M < 13 Fe203 5 Na20 3,5 K20 2,3 MgO 2 Pb 0,1 Ti02 1 MnO 0,2 Zn 0.5 S03 0,1 P 0,7 Cr 2,5 Cu 2,1 Ni 0,1 CI 2 Der Schwefel wird quantitativ an das eingebrachte Kalzium gebunden. Chlorid verdampft mit den Alkalien und teilweise den Schwermetallen (Cu, Zn, Pb) in der Wirbelschicht sowie im Schmelzzyklon. Der Eintragsschwefel findet sich quantitativ im der aus dem Eisenbadreaktor abgezogenen Schlacke. Bei Einsatz von Schleifstäüben als Aluminatträger kann mit einem erheblichen Deckungsbeitrag gerechnet werden, da derartige Schleifstaube üblicherweise nur sehr aufwendig zu entsorgen sind. Aus einer Tonne RESH entsteht etwa eine halbe Tonne entsprechend von Metallen und Schwermetallen gereinigter Schlacke, welche unmittelbar weiterverwendet werden kann. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zum Aufarbeiten von Rest-Shredder oder von Shredderleichtfraktionen, bei welchem diese einem Wirbelschichtvergaser aufgegeben werden, dadurch gekennzeichnet, daß in die Wirbelschicht Heißwind oder Verbrennungsabgase mit einer Temperatur von über 450° C über Düsen unter Ausbildung eines Gegenstrommahlraumes eingeblasen werden und daß in die Wirbelschicht CaC03 eingebracht und unter Desintegration im Mahlraum kalziniert wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsprodukte mit einer maximalen Partikelgröße von 25 mm, vorzugsweise 20 mm, aufgegeben werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in die Wirbelschicht Aluminatträger in einer Menge eingebracht werden, welche nach einer Schmelzreduktion der zerkleinerten Partikel einen Al203-Gehalt zwischen 12 und 25 Gew.%, vorzugsweise 6 AT 408 684 B etwa 15 Gew.%, ergibt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß CaC03 in einer Menge eingetragen wird, welche nach einer Schmelzreduktion der zerkleinerten Partikel eine Basizität CaO/Si02 zwischen 1,3 und 1,9, vorzugsweise 1,5 ergibt.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Rest-Shredder oder die Shredderleichtfraktion, ggf. vorzerkleinert einer Magnetscheidung unterworfen wird und mit einem Gesamt-Eisengehalt von weniger als 6 Gew.% eingesetzt wird.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zerkleinerten Partikel aus dem Wirbelschichtvergaser bzw. dem Mahlraum über einen Sichter abgezogen und einem Schmelzaggregat, insbesondere einem Schmelzzyklon, zugeführt werden, worauf die erhaltene Schmelze über einem Metallbad, insbesondere einem Eisenbad, reduziert wird.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zerkleinerten Partikel über einen Heißzyklon abgesaugt werden, daß das im Heißzyklon anfallende Grobgut zumindest teilweise der Wirbelschicht rückgeführt wird und daß das aus dem Heißzyklon austretende Feingut einem Schmelzaggregat, insbesondere einem Schmelzzyklon, zugeführt wird, worauf die geschmolzene Schlacke über einem Metallbad reduziert wird.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur in der Wirbelschicht bzw. im Mahlraum auf 450° C bis 700° C eingestellt wird und der C02-Gehalt der Wirbelschichtatmosphäre unter 30 Vol.%, vorzugsweise unter 15 Vol.% gehalten wird.
  9. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbrennungsabgase für den Betrieb der Wirbelschichtmühle zumindest teilweise durch Verbrennen der Abgase der Vergasungsreaktion in der Wirbelschicht hergestellt werden, welche bevorzugt unterstöchiometrisch vorgenommen wird.
  10. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß Rest-Shredder und Kalkstein in einem Gewichtsverhältnis von 1,5:1 bis 3:1 eingesetzt werden.
  11. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem Metallbadreaktor eine schwerere Cu-hältige Phase durch Seigerung getrennt abgezogen wird und daß die verbleibende eisenhaltige Phase zumindest teilweise als Metallbad im Metallbadreaktor belassen wird. HIEZU 2 BLATT ZEICHNUNGEN 7
AT0209397A 1997-12-11 1997-12-11 Verfahren zum aufarbeiten von rest-shredder oder von shredderleichtfraktionen AT408684B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0209397A AT408684B (de) 1997-12-11 1997-12-11 Verfahren zum aufarbeiten von rest-shredder oder von shredderleichtfraktionen
EP98890361A EP0922749A1 (de) 1997-12-11 1998-12-04 Verfahren zum Aufarbeiten von RESH bwz. von Shredderleichtfraktionen
US09/209,000 US6203595B1 (en) 1997-12-11 1998-12-11 Process for working up resh or shredder light fractions, with CaCO3

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0209397A AT408684B (de) 1997-12-11 1997-12-11 Verfahren zum aufarbeiten von rest-shredder oder von shredderleichtfraktionen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA209397A ATA209397A (de) 2001-06-15
AT408684B true AT408684B (de) 2002-02-25

Family

ID=3527604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0209397A AT408684B (de) 1997-12-11 1997-12-11 Verfahren zum aufarbeiten von rest-shredder oder von shredderleichtfraktionen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6203595B1 (de)
EP (1) EP0922749A1 (de)
AT (1) AT408684B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000027952A1 (de) * 1998-11-11 2000-05-18 Holderbank Financiere Glarus Ag Verfahren zum aufarbeiten von bodenaschen aus verbrennungsanlagen
DE10053491A1 (de) 2000-10-27 2002-05-08 Volkswagen Ag Anlage und Verfahren zur Aufbereitung von Shredder-Rückständen und Verfahren einer erzeugten Flusen-Fraktion
DE10053492A1 (de) 2000-10-27 2002-05-08 Volkswagen Ag Anlage und Verfahren zur Aufbereitung von Shredder-Rückständen und Verwendung einer erzeugten Sand-Fraktion
DE10053487A1 (de) 2000-10-27 2002-05-08 Volkswagen Ag Anlage und Verfahren zur Aufbereitung von Shredder-Rückständen
DE10053488A1 (de) 2000-10-27 2002-05-08 Volkswagen Ag Anlage und Verfahren zur Aufbereitung von Shredder-Rückständen und Verwendung einer erzeugten Granulat-Fraktion
US8580019B2 (en) * 2010-05-14 2013-11-12 Frontline Bioenergy, Llc Apparatus and method of optimized acid gas and toxic metal control in gasifier produced gases
CN103720725A (zh) * 2013-12-31 2014-04-16 昆明特康科技有限公司 一种循环流化床设备及其用于松花粉的生产方法
AT519060B1 (de) 2016-09-09 2018-07-15 Baumit Beteiligungen Gmbh Verfahren zum Brennen von Kalk oder Zement mit Synthesegas
CN115069380B (zh) * 2022-06-17 2024-03-19 中国人民解放军总医院第二医学中心 一种用于肠胃药物的粉碎装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3897739A (en) * 1974-10-30 1975-08-05 Us Health Fluid bed combustor for operation at ash fusing temperatures
DE3224328A1 (de) * 1982-01-18 1983-07-28 SKF Steel Engineering AB, 81300 Hofors Verfahren und anlage zur umwandlung von abfallstoffen in bestaendige endprodukte
US5060584A (en) * 1990-06-22 1991-10-29 Energy Products Of Idaho Fluidized bed combustion
EP0607659A1 (de) * 1992-12-28 1994-07-27 Daido Tokushuko Kabushiki Kaisha Abfallschmelzofen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1761384A (en) * 1920-08-10 1930-06-03 Cos Process Company Inc Making producer gas
GB1437845A (en) * 1974-03-27 1976-06-03 Chevron Res Gasification of solid carbonaceous material
AU6862081A (en) * 1980-03-21 1981-09-24 Conoco Inc. Method of producing a synthetic co2 acceptor and regenerating same
US4390349A (en) * 1979-06-15 1983-06-28 Kuo-Yung Industrial Company Method for producing fuel gas from limestone
US4336034A (en) * 1980-03-10 1982-06-22 Exxon Research & Engineering Co. Process for the catalytic gasification of coal
US4440546A (en) * 1981-09-25 1984-04-03 Conoco Inc. Process for gasification of carbonaceous material
US5364443A (en) * 1993-12-01 1994-11-15 Alcan International Limited Process for combined decoating and melting of aluminum scrap contaminated with organics
AT403294B (de) * 1994-10-10 1997-12-29 Holderbank Financ Glarus Verfahren zum aufarbeiten von müll oder von metalloxidhaltigen müllverbrennungsrückständen sowie vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
AU5006796A (en) * 1995-03-30 1996-10-16 Enviropower Inc. Method for feeding regeneration offgas into a gasifier
US5584255A (en) * 1995-06-07 1996-12-17 Proler Environmental Services, Inc. Method and apparatus for gasifying organic materials and vitrifying residual ash

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3897739A (en) * 1974-10-30 1975-08-05 Us Health Fluid bed combustor for operation at ash fusing temperatures
DE3224328A1 (de) * 1982-01-18 1983-07-28 SKF Steel Engineering AB, 81300 Hofors Verfahren und anlage zur umwandlung von abfallstoffen in bestaendige endprodukte
US5060584A (en) * 1990-06-22 1991-10-29 Energy Products Of Idaho Fluidized bed combustion
EP0607659A1 (de) * 1992-12-28 1994-07-27 Daido Tokushuko Kabushiki Kaisha Abfallschmelzofen

Also Published As

Publication number Publication date
ATA209397A (de) 2001-06-15
EP0922749A1 (de) 1999-06-16
US6203595B1 (en) 2001-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0866881B1 (de) Verfahren zum aufarbeiten von verbrennungsrückständen
AT403294B (de) Verfahren zum aufarbeiten von müll oder von metalloxidhaltigen müllverbrennungsrückständen sowie vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
AT403055B (de) Verfahren zur verwertung von eisenhältigen abfall- oder reststoffen
AT408684B (de) Verfahren zum aufarbeiten von rest-shredder oder von shredderleichtfraktionen
EP0072457B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Synthesegas
EP0217139A1 (de) Verfahren zum Aufarbeiten zink- und bleihaltiger Reststoffe der Stahlindustrie im Hinblick auf eine metallurgische Weiterverarbeitung
EP0526697B1 (de) Verfahren und Anlage zum Behandeln von Mineralwolleabfällen
EP0870066B1 (de) Verfahren zum aufarbeiten von müll sowie vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
AT406272B (de) Verfahren zur herstellung von direkt reduziertem eisen, flüssigem roheisen und stahl sowie anlage zur durchführung des verfahrens
DE2422619A1 (de) Verfahren zur beseitigung von feinverteilten abfaellen
DE3347685C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ferromangan
EP0766750B1 (de) Verfahren zum verwerten von eisenhältigen hüttenreststoffen sowie anlage zur durchführung des verfahrens
EP2874763B1 (de) Verfahren und anlage zur stofflichen und/oder energetischen verwertung von phosphorhaltigen abfällen
AT405524B (de) Verfahren zur herstellung von flüssigem roheisen oder flüssigen stahlvorprodukten und metallschwamm
DE3347686C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ferrochrom
EP0823266A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entsorgen von Schwelkoks und/oder Pyrolysestaub
EP3670468B1 (de) Verfahren zur gewinnung eines sekundärrohstoffs für die zementproduktion und zementwerk
AT396371B (de) Verfahren zur energetischen nutzung von schreddermuell
AT403586B (de) Verfahren zum schmelzen von oxidischen schlacken und verbrennungsrückständen sowie vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
AT406369B (de) Verfahren zum zerkleinern und reduzieren von metalloxidhaltigen schlacken
AT407878B (de) Verfahren und anlage zum verwerten von eisen- und schwermetallhältigen reststoffen und/oder eisenerz
AT525219B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von zinkhaltigen Filterstäuben der Stahl- und Gießereiindustrie
DE19844038C2 (de) Verfahren zum Herstellen von weißem Zement und Vorrichtung zur Durchführung desselben
WO2002090604A2 (de) Verfahren und anlage zur verwertung von kohlenwasserstoff- und eisenoxidhaltigen abfallstoffen, insbesondere walzzunderschlämmen, und feinkohlen
EP2324134B1 (de) Verfahren zur herstellung von hüttensand

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee