AT406301B - PLATE HEAT EXCHANGER - Google Patents

PLATE HEAT EXCHANGER Download PDF

Info

Publication number
AT406301B
AT406301B AT109998A AT109998A AT406301B AT 406301 B AT406301 B AT 406301B AT 109998 A AT109998 A AT 109998A AT 109998 A AT109998 A AT 109998A AT 406301 B AT406301 B AT 406301B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heat exchange
notches
plate
flow
heat exchanger
Prior art date
Application number
AT109998A
Other languages
German (de)
Other versions
ATA109998A (en
Original Assignee
Ernst P Fischer Maschinen Und
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst P Fischer Maschinen Und filed Critical Ernst P Fischer Maschinen Und
Priority to AT109998A priority Critical patent/AT406301B/en
Priority to PCT/AT1999/000162 priority patent/WO1999067591A1/en
Priority to AU42487/99A priority patent/AU4248799A/en
Publication of ATA109998A publication Critical patent/ATA109998A/en
Application granted granted Critical
Publication of AT406301B publication Critical patent/AT406301B/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/04Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element
    • F28F3/042Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element in the form of local deformations of the element
    • F28F3/046Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element in the form of local deformations of the element the deformations being linear, e.g. corrugations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/08Elements constructed for building-up into stacks, e.g. capable of being taken apart for cleaning
    • F28F3/083Elements constructed for building-up into stacks, e.g. capable of being taken apart for cleaning capable of being taken apart
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2215/00Fins
    • F28F2215/10Secondary fins, e.g. projections or recesses on main fins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

       

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Plattenwärmetauscher mit mindestens drei unter Zwischenlage von Dichtungen aneinandergereihten, aus Blech gepressten Wärmeaustauschplatten, die in ihren wärmeaustauschenden Mittelteilen schräg zur Plattenachse verlaufende Wellenprofile aufweisen, wobei die Wellenprofile von einander benachbarten Wärmeaustauschplatten einander kreuzen und abstützen, und wobei zumindest zwei unterschiedliche Plattenformen hinsichtlich der Mittelteil- Formgebung vorliegen 
Derartige Plattenwärmetauscher finden für den Wärmeaustausch zwischen meist flussigen Medien Verwendung und sie bestehen aus mindestens drei, meistens jedoch aus einer Vielzahl von einzelnen, voneinander lösbaren Warmeaustauschplatten aus gepresstem Blech, deren flüssigkeitsberührter Mittelteil von einer Dichtung umgeben ist,

   die in einer Randnut sitzt Die einzelnen Wärmeaustauschplatten werden mittels zweier äusserer, massiver Platten üblicherweise über Spannschrauben zusammengehalten 
Der Wirkungsgrad eines Wärmetauschers wird in erster Linie durch die Gestaltung des Wärmeaustauschprofiles bestimmt. Dieses Profil soll idealerweise eine hohe Turbulenz erzeugen, um die Wärmeübertragung optimal zu gestalten, andererseits jedoch nur einen geringen Durchflusswiderstand verursachen, um den Energiebedarf der die Medien fordemden Förderpumpen niedrig zu halten. 



   Eine weitere, wesentliche Anforderung an das Wärmeaustauschprofil ist jene, dass es so ausgebildet ist, dass zwischen benachbarten Warmeaustauschplatten eine stabile Abstützung gegeben ist, die dafür sorgt, dass der Plattenabstand bei Druckunterschieden in den einzelnen Strömungskanälen konstant bleibt. 



   Die Praxis hat gezeigt, dass eine sehr gunstige Form des Warmeaustauschprofiles jenes von einander unter einem bestimmten Winkel kreuzender Wellen ist, vgl. z. B. AT 343 699 B oder EP 526 679 A. Diese Profilart ergibt eine gute Wärmeübertragung bei verhältnismässig niedrigem Druckverlust Die Neigung des Winkels gegen die Fliessrichtung bestimmt das Verhältnis Wärmeübergang zu Druckverlust.

   Ferner stehen bei dieser Profilausführung genugend Abstützpunkte zur gegenseitigen Abstützung benachbarter Wärmeaustauschplatten zur Verfügung, ohne dass die harmonische Strömung dazwischen durch zusätzlich notwendige Abstützpunkte gestört wird 
Die meisten Plattenwärmetauscher besitzen die Eigenschaft, dass die Strömungsmerkmale zweier benachbarter Plattenzwischenräume gleichartig sind, d. h. es treten auf beiden Seiten einer Wärmeaustauschplatte gleich hohe Wärmeübergangszahlen auf, vorausgesetzt, dass die beiden Medien gleiche physikalische Daten besitzen und in gleichen Mengen durch beide Plattenzwischenräume strömen Auch die Druckverluste sind unter diesen Voraussetzungen gleich hoch. 



   Es ist bekannt, dass es bei stark unterschiedlichen Flüssigkeitsmengen bzw bei unterschiedlicher Viskosität der im Wärmeaustausch stehenden Medien ein grosser Vorteil wäre, die Fliesskanäle den jeweiligen Medien anzupassen, um nicht den Nachteil hoher Durchflusswiderstände in Kauf nehmen zu müssen, bzw. den Durchflusswiderstand niedrig zu halten, ohne unnötig viele Strömungswege parallel schalten zu müssen. 



   Um die Strömungskanäle den oben angeführten Erfordernissen anzupassen, wurde versucht, jeden zweiten Fliessweg mit einer überhöhten Dichtung zu versehen, um damit einen grösseren Plattenabstand und somit auch einen grösseren Durchflussquerschnitt für das eine der Medien zu erzielen Diese Lösung weist den Nachteil auf, dass sie dann nicht anwendbar ist, wenn der mit der normal hohen Dichtung versehene Fliesskanal einen höheren Druck aufweist als der benachbarte, da in diesem Fall an den für die Abstützung notwendigen Punkten keine Auflage gegeben ist. 



  Einen weiteren Nachteil stellt die geringere Turbulenz dar, die im erweiterten Fliesskanal entsteht. 



   Weiters wurde versucht, die unterschiedlichen Strömungsmerkmale bei gleichbleibenden Strömungsquerschnitten dadurch zu erreichen, dass die Wellen einander bei den Strömungskanälen für das eine Medium kreuzen, wogegen sie beim zweiten Medium, für welches ein geringerer Durchflusswiderstand erzielt werden soll, parallel zueinander stehen. Nachteilig ist dabei aber, dass sich die Abstützpunkte, die bei den Fliesskanälen mit den parallelen Wellen benötigt werden, um die notwendige Druckfestigkeit zu erreichen, bei der Schaltung mit den einander kreuzenden Wellen als Wirkungsgrad-mindemd erweisen, da sie die angestrebte Turbulenz, wie sie bei reinen, nur kreuzenden Wellen auftritt, verringern.

   Ein weiterer Nachteil ist die Anfälligkeit der Strömungskanäle, sich bei Anwesenheit grösserer Feststoffanteile im fliessenden Medium zu verlegen, da die Stromungsquerschnitte gleich gross sind Auch sind die 
Herstellungskosten der Presswerkzeuge hoch Ausserdem sind infolge der vorhandenen gleichen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 mittleren Strömungsquerschnitte für die beiden Medien dem Unterschiedsgrad in der Stromungscharaktenstik enge Grenzen gesetzt 
Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ausgehend von einem Plattenwärmetauscher, bei dem Wärmeaustauschplatten gleicher Schichtstärke mit einander kreuzenden Wellen verwendet werden, die einander beidseitig abstützen, dennoch unterschiedliche Strömungsquerschnitte und damit unterschiedliche   Strömungsmerkmale   für die im Wärmeaustausch stehenden Medien zu ermöglichen. 



   Der erfindungsgemässe Plattenwärmetauscher der eingangs angeführten Art ist dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Wärmeaustauschplatte an zumindest einigen der Wellenprofile einseitig Kerben aufweist, die Strömungsdurchlässe bilden, und zwischen denen das Wellenprofil Abstutzpunkte für die benachbarte Wärmeaustauschplatte definiert Beim vorliegenden Plattenwärmetauscher werden somit unter Verwendung von zwei Arten von Wärmeaustauschplatten Fliesskanäle mit unterschiedlichen Strömungsmerkmalen gebildet, indem die Platten, die mit zahlreichen, schräg zur Fliessrichtung verlaufenden, wellenförmigen Auspres- sungen versehen sind, deren Höhe gleich dem Plattenabstand ist, zusätzlich mit Kerben versehen werden.

   Dadurch wird dort, wo die Kerben zusätzliche Strömungsdurchlässe bilden, der Strömungswiderstand und damit auch der Druckverlust verringert Dadurch, dass die Kerben andererseits problemlos zwischen den Abstützpunkten, den Wellen-Kreuzungspunkten, jeweils benachbarter Wärmeaustauschplatten angeordnet werden können, wird auch die hohe Festigkeit des Plattenverbunds beibehalten. Insgesamt wird so die Möglichkeit geschaffen, dem Wärmeaustauscher für das eine Medium eine wesentlich andere Strömungscharakteristik zu geben als für das andere Medium, indem z. B. abwechselnd Platten mit und Platten ohne Kerben aneinandergereiht werden. Bewirkt wird die unterschiedliche Strömungscharakteristik durch zweierlei Effekte: 
1. zwischen den verschiedenen Platten entstehen verschieden grosse Strömungskanäle. 



   2. Der Effekt, den der aufgrund der Kerben grössere Strömungsquerschnitt mit sich bringt, wird dadurch verstärkt, dass ein erheblicher Teil des strömenden Mediums ohne 
Zwangsumlenkung den Mittelteil des Wärmeaustauschers durchströmen kann. 



   Der erfindungsgemässe Plattenwärmetauscher weist weiters den Vorteil auf, dass die Wärmeaustauschplatten mit Wellung und Kerben den Wirkungsgrad begünstigen, und dass auch bei gleicher Plattenschichtstärke grosse und kleine Fliesskanäle erhalten werden können, in denen nicht nur verschieden grosse Fliessgeschwindigkeiten, sondern auch verschieden hohe Turbulenzen herrschen. 



   Die Anpassung an verschiedene Flüssigkeitsmengen bzw. verschiedene Viskositäten ist durch die in weiten Grenzen (nämlich unter Beibehaltung der Abstützpunkte) freie Wahl der Kerbengrösse und Anzahl der Kerben möglich, wobei hierdurch stark unterschiedliche Strömungsquerschnitte für die beiden im Wärmeaustausch befindlichen Medien entstehen. 



   Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemässen Ausbildung des Plattenwärmetauschers ist darin zu sehen, dass durch die einseitig grossen Fliesskanäle ein Durchströmen auch grösserer Fest- stoffteile im Medium ohne Zwangsumlenkung und ohne damit verbundene erhöhte Verlegungsgefahr ermöglicht wird. 



   Ein entscheidender Vorteil ist die gleichbleibende Anzahl der Abstützpunkte für beide Strömungskanäle sowie die Einfachheit und damit verbunden die geringen Herstellungskosten des Presswerkzeuges. 



   Es sei erwähnt, dass aus der DE 32 44 547 A ein Wärmeaustauscher mit Wärmeaustauschplatten bekannt ist, welche wellenartig profiliert sind, wobei in der Wellung Kerben vorgesehen sind. Allerdings verlaufen hier die Wellenberge bzw. Wellentäler horizontal, so dass benachbarte Wärmeaustauschplatten mit den abgeflachten Wellenbergen aneinander liegen, und ohne sonstige Massnahmen kein Durchfluss für die Wärmeaustausch-Medien möglich wäre. Die Kerben in den horizontalen Wellenbergen dienen demgemäss dazu, überhaupt einen Strömungsdurchlass von oben nach unten oder umgekehrt zwischen jeweils zwei benachbarten Wärmeaustauschplatten vorzusehen, dabei ist auch nicht vorgesehen, mit Hilfe der Kerben unterschiedliche Strömungsquerschnitte bzw.

   Strömungswiderstände vorzusehen, vielmehr sollen die geschaffenen Strömungskanäle so bemessen sein, dass die Volumina der Teilströme gleich gross sind. 



   Weiters ist aus der AT 358 609 B ein Plattenwärmetauscher mit gewellten Wärmeaustauschplatten bekannt, wobei die Wellungen schräg verlaufen und so die Wellen von einander benachbarten Wärmeaustauschplatten wie bereits vorstehend beschrieben einander 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 kreuzen, zusätzlich sollen der Wellung vergleichsweise kleine Rillen überlagert sein, die jedoch nicht als Mittel zur Beeinflussung der Strömungskanäle dienen, sondern eine Versteifung bewirken bzw die Festigkeit der Wärmeaustauschplatten erhohen sollen Eine Beeinflussung des Stromungsverhaltens durch diese feinen Rillen ist dabei nicht vorgesehen, und insbesondere können die Rillen, da sie an allen Wellungen vorhanden sind, auch nicht zu unterschiedlichen Strömungsmerkmalen bei verschiedenen Warmeaustauschplatten-Paaren führen. 



   An sich können beim erfindungsgemässen Plattenwärmetauscher die Kerben jeweils nur an einigen bestimmten Wellenprofilen vorgesehen werden, jedoch ist es für eine gleichmässige Beein- flussung der Strömungscharakteristika über die gesamte Höhe der Wärmeaustauschplatten von Vorteil, wenn alle Wellenprofile der mindestens einen Wärmeaustauschplatte mit Kerben versehen sind 
Wie erwähnt konnen beim vorliegenden Plattenwärmetauscher nur einzelne Wärmeaustauschplatten mit Kerben an den Wellenprofilen versehen sein, um jedoch hinsichtlich der Gestaltungsmöglichkeiten bei der Bestimmung der Strömungsmerkmale für die einzelnen Stromungskanäle noch flexibler zu sein, ist es auch günstig,

   wenn die aneinandergereihten Wärmeaustauschplatten abwechselnd verschieden grosse Kerben an ihren Wellenprofilen auf- weisen 
Um über die Breite der Wärmeaustauschplatten trotz der verschieden langen Strömungswege für das jeweilige Medium pro Plattenpaar einen zumindest im wesentlichen gleichen Durchflusswiderstand für die durch die Kerben gegebenen Strömungswege zu ermöglichen, ist es erfindungsgemäss besonders vorteilhaft, wenn zumindest eine Wärmeaustauschplatte an zumindest einem Wellenprofil verschieden grosse Kerben aufweist.

   Durch die entsprechende Dimensionierung der Kerben pro Strömungsweg kann auf einfache Weise bei einem gegebenen Plattenpaar der Durchflusswiderstand angepasst werden 
Um weiters durch einen beim Durchstromen zwischen einem Plattenpaar veränderlichen, insbesondere ansteigenden Durchflusswiderstand den Wärmeaustauschvorgang auch bei die Viskosität ändernden Medien optimal zu gestalten, ist es auch von Vorteil, wenn zumindest eine Wärmeaustauschplatte mit an verschiedenen Wellen profilen verschiedene Grössen aufweisenden Kerben versehen ist, wobei vorzugsweise die Kerben in Strömungsrichtung quer zu den Wellenprofilen kleiner werden. 



   Aus Herstellungs- und Festigkeitsgründen ist es ferner günstig, wenn die Kerben eine Tiefe von 1/4 bis 1/2 der Höhe der Wellenprofile aufweisen. 



   Die Kerben können wie bereits erwähnt hinsichtlich ihrer Grösse und ihrer Anzahl abhängig von den gewünschten   Stromungscharakteristika   festgelegt werden, wobei auf die Wellen-Kreu- zungspunkte, d. h die Punkte der gegenseitigen Abstützung der Wärmeaustauschplatten, Rücksicht zu nehmen ist. Demgemäss ist die Länge der Kerben, in Richtung der Wellenprofile gemessen, so zu bestimmen, dass die gewünschten Abstützpunkte erhalten bleiben, was von der Schrägstellung der Wellungen einerseits sowie von der Breite der Wellenprofile andererseits abhängt. In der Praxis hat sich hier eine Ausführungsform als besonders effizient erwiesen, bei der die Kerben eine Länge, in Richtung der Wellenprofile gemessen, von 6 mm bis 18 mm aufweisen Insbesondere weisen die Kerben eine Länge von 8 mm bis 11 mm auf.

   Dabei wird der Schrägverlauf der Wellen bevorzugt in einem Winkelbereich von 35  bis 15  festgelegt 
Die Erfindung wird nachstehend anhand von in der Zeichnung schematisch veranschaulichten, bevorzugten Ausführungsbeispielen, auf die sie jedoch nicht beschränkt sein soll, noch weiter   erläutert.

   Es zeigen : eine Draufsicht auf eine an sich herkömmliche Wärmeaustauschplatte;   Fig 2 einen schematischen Schnitt durch den Mittelteil dieser Wärmeaustauschplatte, gemäss der Linie   11-11   in Fig.1; Fig.3 eine Draufsicht auf eine Wärmeaustauschplatte mit Kerben, die mit der Wärmeaustauschplatte gemäss Fig. 1 zu kombinieren ist, wobei abwechselnd Platten gemäss Fig.1 und solche gemäss Fig.3 in einem Paket, wie an sich üblich, zum Plattenwärmetauscher zu schichten sind,   Fig.4   einen schematischen Schnitt durch den Mittelteil der Wärmeaustauschplatte gemäss   Fig.3,   und zwar gemäss der Linie IV-IV in Fig. 3,   Fig.5   eine schematische Schnittansicht gemäss einem Wellenprofil, entsprechend der Linie V-V in Fig 1;

     Fig.6   schematisch einen Querschnitt gemäss der Linie VI-VI in fig.5 zur Veranschaulichung der Wellung bei dieser Wärmeaustauschplatte gemäss Fig. 1, Fig 7 in einer entsprechenden Schnittansicht entlang eines Wellenprofils, gemäss der Linie VII-VII in Fig. 3, das mit Kerben versehene Wellenprofil der Wellenaustauschplatte gemäss   Fig.3;     Fig.8   in einem Querschnitt ähnlich Fig.6, gemäss der Linie VIII-VIII in Fig.7, die Wellung bzw. die Kerben bei dieser Wärmeaustauschplatte gemäss Fig.3;

   Fig. 9 schematisch in einer Schnittdarstellung ahnlich jener gemäss Fig 5 und 7 eine Aufeinanderfolge der 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 beiden Plattentypen gemäss Fig. 1 und   Fig.3;   Fig.10 in einem schematischen Querschnitt ähnlich jenem der Fig. 6 bzw 8 die Aufeinanderfolge der verschiedenen Plattentypen, gemäss der Linie X-X in Fig 9;

   Fig 11 in einer schematischen Schnittdarstellung ähnlich jener von Fig. 9 eine Auf- einanderfolge von Wärmeaustauschplatten, die abwechselnd mit unterschiedlich tiefen Kerben versehen sind, Fig 12 in einem schematischen Querschnitt gemäss der Linie   XII-XII   in Fig 11, in einer Darstellung ähnlich jener der Fig. 6 bzw. 8 bzw 10, diese Aufeinanderfolge von Wärmeaustauschplatten mit verschieden tiefen Kerben;   Fig.13   in einer Draufsicht ähnlich fig,3 eine demgegenüber modifizierte Wärmeaustauschplatte;   Fig. 14   eine schematische Schnittdarstellung, gemäss der Linie XIV-XIV in   Fig.13,   eines Stapels von solchen Wärmeaustauschplatten gemäss   Fig. 13;   die aufeinanderfolgend jeweils um 180  gegeneinander verdreht angeordnet sind;

   Fig.15 eine weitere Wärmeaustauschplatte in Draufsicht, und Fig 16 einen Schnitt durch diese Wärmeaustauschplatte gemäss der Linie XVI-XVI in   Fig. 15.   



   Die Fig.1 bzw 3 zeigen Wärmeaustauschplatten 1 bzw 2, deren flüssigkeitsberührende Mittelteile 3 von einer Dichtung 4 umgeben sind. Die Dichtung 4 liegt jeweils in einer Randnut 5, vgl. insbesondere auch   Fig.5   und 7 In jedem Mittelteil 3 sind schräge zur Längsachse 7 der jeweiligen Wärmeaustauschplatte 1 bzw. 2 verlaufende Wellen 6 bzw. 6a angeordnet, die somit unter einem Winkel a zur Querachse 8 verlaufen, wobei die Wellen bzw -profile 6,6a einander kreuzen, wenn die Wärmeaustauschplatten 1,2 übereinandergelegt werden Dies ist an sich bekannt, so dass sich diesbezüglich eine weitergehende Beschreibung und insbesondere auch eine Beschreibung des gesamten Aufbaus des Plattenwärmetauschers erübrigen kann 
Die   Fig.5   und 6 zeigen in Schnitten das Wellenprofil der ersten Plattentype 1.

   Es ist ersichtlich, dass die Wellen 6 durchgehend die theoretischen Begrenzungsebenen 9 bzw 10 erreichen 
Die Fig.7 und 8 zeigen entsprechende Schnitte durch das Wellenprofil der anderen Plattentype 2 gemäss Fig.3. Es ist, auch in Verbindung mit Fig.3, zu sehen, dass die Wellen 6a durch zahlreiche, einseitig angeordnete Kerben 11 unterbrochen sind, so dass die Wellen 6a zwar durchgehend die in Fig. 7 untere theoretische Begrenzungsebene 9 erreichen, dass aber die obere theoretische Begrenzungsebene 10 nur an den für die Abstandhaltung erforderlichen Stellen, den Abstütz- oder Kreuzungspunkten 12, erreicht wird. Der Winkel a beträgt hier beispielsweise 15  bis 35 . 



   Die Fig. 9 und 10 zeigen die Aufeinanderfolge der Plattentypen 1 bzw. 2, wobei die Wellen 6 der Platten 1 durchgehend die Begrenzungsebenen 10 bzw 9 (s.Fig.5) erreichen, die Wellen 6a der Platten 2 hingegen nur die jeweilige untere Begrenzungsebene 9 durchgehend erreichen, die Wellen 6a sind an der anderen, in Fig. 7 und 9 oberen Seite durch zahlreiche Kerben 11 unter- brochen, so dass die obere Begrenzungsebene 10 nur an den für die Abstandhaltung der einzelnen Platten 1,2 erforderlichen Stellen 12 erreicht wird. 



   In Fig. 9 ist auch ersichtlich, dass sich jeweils zwischen der Begrenzungsebene 9 der einen Platte 1 und den Kerben 11 der anderen Platte 2 Strömungskanäle 13 bilden, die einen geradlinigen Durchtritt des zwischen diesen Platten 1,2 strömenden Mediums ermöglichen. 



   In   Fig. 10   ist in einem Querschnitt X-X durch dieses Plattenpaket gemäss Fig 9, gebildet aus den Platten 1-2-1-2 veranschaulicht, wie zufolge der einseitig vorhandenen Kerben 11 der Platten 2 verschieden grosse Fliesskanalquerschnitte, nämlich eine Kanal Vergrösserung 14 und eine Kanalverengung 15, erhalten werden. 



   Fig.11 zeigt einen Schnitt durch vier Wärmeaustauschplatten 2'-2-2'-2, die alle mit einseitig angeordneten Kerben 11 bzw. 11',jedoch mit unterschiedlicher Grösse, versehen sind. Bei der Plattentype 2' sind die Kerben 11' grösser (tiefer) als die Kerben 11 der Plattentype 2. 



   Hiedurch werden ebenfalls verschieden grosse Fliesskanäle 14 bzw. 15 erreicht, wobei überdies für einen Teil des im engeren Fliesskanales 14 strömenden Mediums - durch die Anordnung der Kerben 11' - ein geradliniger Durchfluss ohne Zwangsumlenkung ermöglicht wird. 



   Fig. 13 zeigt eine Wärmeaustauschplatte 2a, bei der die einzelnen Strömungswege 18a bis 18e zwischen der Eintrittsöffnung 16 und der Austrittsöffnung 17, insbesondere bei grösseren Breiten der Wärmeaustauschplatten, eine stark unterschiedliche Länge aufweisen Damit würde sich infolge des unterschiedlichen Durchflusswiderstandes für die einzelnen Strömungskanäle 18a bis 18e eine unterschiedlich grosse Durchflussmenge ergeben, was zu einem erhöhten Druckverlust und weiters zu schlechten Wärmeübergangswerten führt. 



   Gemäss Fig. 13 sind nun bei dem kürzesten Durchströmungsweg 18a keine oder sehr kleine Kerben 11a vorgesehen ; mit zunehmender Länge der Strömungswege 18b-18c-18d-18e sind grösser werdende Kerben 11a' vorgesehen. Durch die richtige Dimensionierung dieser Kerben 11a, 11a wird die Durchströmungsgeschwindigkeit für die einzelnen Strömungswege 18a bis 18e konstant gehalten und damit der Wirkungsgrad optimiert. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



   Fig.14 zeigt ein Plattenpaket, gebildet aus derartigen Wärmeaustauschplatten 2a, 2a' gemäss Fig 3. Die Platten 2a' liegen gegenüber den Platten 2a um 180  gedreht im Plattenpaket. 



   Die Fig 15 und 16 zeigen schliesslich eine Wärmeaustauschplatte 2b, bei der die einzelnen Stromungswege 18a bis 18e zwischen mit der Einströmöffnung 16 und der Ausströmöffnung 17 durch die Anordnung von in Strömungsnchtung kleiner werdenden Kerben 11eine Änderung der Strömungscharakteristik erzielt wird. Dies bewirkt, dass der Durchflusswiderstand und damit der Wärmeübergang zwischen zwei den Wärmeaustausch durchführenden Platten 2b grösser wird Diese Formgebung bringt den Vorteil mit sich, dass für Medien, die beim Durchströmen der Wärmeaustauschplatten 2b infolge einer Temperaturänderung eine wesentliche Viskositätsänderung erfahren, eine Optimierung des Wärmeaustauschvorganges erreicht wird. 



   Aus naheliegenden Gründen ist auch eine Kombination der Anordnung der Kerben 11 a und 11 b der Wärmeaustauschplatten 2a bzw 2b gemäss den Fig 13 und 15 vorteilhaft. 



   In praktischen Ausführungsformen betrug die Länge der Wellenprofile 6 bzw 6a, längs der Schnittlinie V-V bzw.   VII-VII   gemessen, 120 mm bis 300 mm, und der Winkel a betrug 250  Die Kerben 11 hatten eine Länge von 8 mm bis 11 mm und eine Tiefe von 1,2 mm bis 1,6 mm; in der Ausführungsform von Fig.11 und 12 hatten die Kerben 11' bzw 11 eine Länge von 2 mm und eine Tiefe von 1,6 mm bzw. 0,8 mm. 



   Patentansprüche : 
1 Plattenwärmetauscher mit mindestens drei unter Zwischenlage von Dichtungen aneinandergereihten, aus Blech gepressten Wärmeaustauschplatten, die in ihren wärmeaustauschenden Mittelteilen schräg zur Plattenachse verlaufende Wellenprofile aufweisen, wobei die Wellenprofile von einander benachbarten Wärmeaustauschplatten einander kreuzen und abstützen, und wobei zumindest zwei unterschiedliche 
Plattenformen hinsichtlich der Mittelteil-Formgebung vorliegen, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Wärmeaustauschplatte (2;2') an zumindest einigen der Wellenprofile (6a) einseitig Kerben   (11;11')   aufweist, die Strömungsdurchlässe bilden, und zwischen denen das Wellenprofil (6a) Abstützpunkte (12) für die benachbarte 
Wärmeaustauschplatte (1) definiert.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



   The invention relates to a plate heat exchanger having at least three heat exchange plates pressed together from one another with the interposition of seals and having heat-exchanging central parts in their heat-exchanging central parts, wave profiles extending obliquely to the plate axis, the wave profiles of mutually adjacent heat exchange plates crossing and supporting one another, and at least two different plate shapes with regard to one another the middle part shape is available
Such plate heat exchangers are used for heat exchange between mostly liquid media and they consist of at least three, but mostly of a large number of individual, removable heat exchange plates made of pressed sheet metal, the liquid-contacting middle part of which is surrounded by a seal,

   which sits in an edge groove The individual heat exchange plates are usually held together by means of two outer, solid plates using clamping screws
The efficiency of a heat exchanger is primarily determined by the design of the heat exchange profile. Ideally, this profile should generate a high level of turbulence in order to optimally design the heat transfer, but on the other hand only cause a low flow resistance in order to keep the energy requirement of the feed pumps requiring the media low.



   Another essential requirement for the heat exchange profile is that it is designed in such a way that there is a stable support between adjacent heat exchange plates, which ensures that the plate spacing remains constant in the event of pressure differences in the individual flow channels.



   Practice has shown that a very favorable form of the heat exchange profile is that of waves crossing each other at a certain angle, cf. e.g. B. AT 343 699 B or EP 526 679 A. This type of profile results in good heat transfer with relatively low pressure loss. The inclination of the angle against the direction of flow determines the ratio of heat transfer to pressure loss.

   In addition, with this profile design there are sufficient support points for mutual support of adjacent heat exchange plates without the harmonic flow between them being disturbed by additional support points
Most plate heat exchangers have the property that the flow characteristics of two adjacent plate interspaces are the same, i. H. the same heat transfer coefficients occur on both sides of a heat exchange plate, provided that the two media have the same physical data and flow in equal amounts through both plate gaps. The pressure losses are equally high under these conditions.



   It is known that with very different amounts of liquid or with different viscosity of the media in heat exchange, it would be a great advantage to adapt the flow channels to the respective media so as not to have to accept the disadvantage of high flow resistances or to keep the flow resistance low without having to connect unnecessarily many flow paths in parallel.



   In order to adapt the flow channels to the requirements listed above, attempts were made to provide every second flow path with an excessive seal in order to achieve a larger plate spacing and thus also a larger flow cross section for one of the media.This solution has the disadvantage that it is then is not applicable if the flow channel provided with the normal high seal has a higher pressure than the neighboring one, since in this case there is no support at the points necessary for the support.



  Another disadvantage is the lower turbulence that arises in the expanded flow channel.



   Furthermore, attempts were made to achieve the different flow characteristics with constant flow cross-sections by the waves crossing each other in the flow channels for the one medium, whereas in the second medium, for which a lower flow resistance is to be achieved, they are parallel to each other. However, it is disadvantageous that the support points, which are required for the flow channels with the parallel shafts in order to achieve the necessary compressive strength, prove to be inefficient in the circuit with the crossing shafts, since they have the desired turbulence as they reduce with pure, only crossing waves.

   Another disadvantage is the susceptibility of the flow channels to move in the presence of large amounts of solids in the flowing medium, since the flow cross-sections are the same size
Manufacturing costs of the pressing tools are also high due to the existing ones

 <Desc / Clms Page number 2>

 mean flow cross sections for the two media the degree of difference in the flow characteristics strictly limited
The present invention is based on the object, starting from a plate heat exchanger, are used in the heat exchange plates of the same layer thickness with intersecting shafts that support each other on both sides, yet allow different flow cross-sections and thus different flow characteristics for the media in heat exchange.



   The plate heat exchanger according to the invention of the type mentioned at the outset is characterized in that at least one heat exchange plate has notches on at least some of the wave profiles which form flow passages, and between which the wave profile defines support points for the adjacent heat exchange plate. In the present plate heat exchanger, two types of are therefore used Heat exchange plates Flow channels with different flow characteristics are formed by notching the plates, which are provided with numerous wave-shaped projections that run obliquely to the flow direction and whose height is equal to the plate spacing.

   As a result, where the notches form additional flow passages, the flow resistance and thus the pressure loss is reduced.On the other hand, the fact that the notches can be easily arranged between the support points, the shaft crossing points, and adjacent heat exchange plates also maintains the high strength of the plate composite . Overall, the possibility is created to give the heat exchanger for a medium a significantly different flow characteristic than for the other medium, for. B. alternately plates with and plates without notches are lined up. The different flow characteristics are brought about by two effects:
1. Different sized flow channels are created between the different plates.



   2. The effect that the larger flow cross section brings with it due to the notches is reinforced by the fact that a considerable part of the flowing medium without
Forced deflection can flow through the middle part of the heat exchanger.



   The plate heat exchanger according to the invention also has the advantage that the heat exchange plates with corrugation and notches favor the efficiency, and that large and small flow channels can be obtained even with the same plate layer thickness, in which not only flow speeds of different sizes, but also different levels of turbulence prevail.



   The adaptation to different amounts of liquid or different viscosities is possible due to the free choice of the notch size and number of notches within wide limits (namely while maintaining the support points), which results in very different flow cross sections for the two media in heat exchange.



   Another advantage of the design of the plate heat exchanger according to the invention can be seen in the fact that the large flow channels on one side allow large solid parts to flow through in the medium without forced deflection and without the associated increased risk of relocation.



   A decisive advantage is the constant number of support points for both flow channels as well as the simplicity and the associated low manufacturing costs of the pressing tool.



   It should be mentioned that DE 32 44 547 A discloses a heat exchanger with heat exchange plates which are profiled in a wave-like manner, with notches being provided in the corrugation. However, the wave crests or wave troughs here run horizontally, so that adjacent heat exchange plates with the flattened wave crests lie next to one another, and no flow for the heat exchange media would be possible without other measures. The notches in the horizontal wave crests therefore serve to provide a flow passage from top to bottom or vice versa between two adjacent heat exchange plates at all, it is also not intended to use the notches to provide different flow cross sections or

   To provide flow resistances, rather the flow channels created should be dimensioned such that the volumes of the partial flows are of equal size.



   Furthermore, a plate heat exchanger with corrugated heat exchange plates is known from AT 358 609 B, the corrugations running obliquely and so the waves from adjacent heat exchange plates as described above

 <Desc / Clms Page number 3>

 cross, in addition, the corrugation should have comparatively small grooves superimposed on it, which, however, do not serve as a means of influencing the flow channels, but rather cause stiffening or increase the strength of the heat exchange plates.These fine grooves do not influence the flow behavior, and in particular can the grooves, since they are present on all corrugations, also do not lead to different flow characteristics with different heat exchange plate pairs.



   In the plate heat exchanger according to the invention, the notches can in each case only be provided on some specific wave profiles, but it is advantageous for a uniform influencing of the flow characteristics over the entire height of the heat exchange plates if all wave profiles of the at least one heat exchange plate are provided with notches
As mentioned, only individual heat exchange plates can be provided with notches on the wave profiles in the present plate heat exchanger, but in order to be even more flexible with regard to the design options when determining the flow characteristics for the individual flow channels, it is also advantageous to

   when the heat exchange plates are lined up and have notches of different sizes on their corrugated profiles
In order to enable an at least substantially the same flow resistance for the flow paths given by the notches over the width of the heat exchange plates despite the differently long flow paths for the respective medium per plate pair, it is particularly advantageous according to the invention if at least one heat exchange plate on at least one wave profile has differently sized notches having.

   By appropriately dimensioning the notches per flow path, the flow resistance can be easily adjusted for a given pair of plates
In order to further optimize the heat exchange process even with the viscosity-changing media due to a variable, in particular increasing, flow resistance when flowing through a pair of plates, it is also advantageous if at least one heat exchange plate is provided with notches of different sizes on different wave profiles, preferably the notches in the flow direction become smaller transversely to the wave profiles.



   For manufacturing and strength reasons, it is also advantageous if the notches have a depth of 1/4 to 1/2 the height of the wave profiles.



   As already mentioned, the notches can be defined in terms of their size and their number depending on the desired flow characteristics, with the wave crossing points, ie. h the points of mutual support of the heat exchange plates must be taken into account. Accordingly, the length of the notches, measured in the direction of the wave profiles, must be determined so that the desired support points are retained, which depends on the inclination of the corrugations on the one hand and on the width of the wave profiles on the other. In practice, an embodiment has proven to be particularly efficient here, in which the notches have a length, measured in the direction of the wave profiles, of 6 mm to 18 mm. In particular, the notches have a length of 8 mm to 11 mm.

   The inclined course of the waves is preferably set in an angular range of 35 to 15
The invention is further explained below on the basis of preferred exemplary embodiments schematically illustrated in the drawing, to which, however, it should not be restricted.

   The figures show: a plan view of a conventional heat exchange plate; Figure 2 is a schematic section through the central part of this heat exchange plate, along the line 11-11 in Figure 1; 3 shows a plan view of a heat exchange plate with notches, which is to be combined with the heat exchange plate according to FIG. 1, wherein plates according to FIG. 1 and those according to FIG. 3 are alternately layered in a package, as is customary per se, to form the plate heat exchanger 4 shows a schematic section through the middle part of the heat exchange plate according to FIG. 3, specifically along the line IV-IV in FIG. 3, FIG. 5 shows a schematic sectional view according to a wave profile, corresponding to the line VV in FIG. 1;

     6 schematically shows a cross section along the line VI-VI in FIG. 5 to illustrate the corrugation in this heat exchange plate according to FIG. 1, FIG. 7 in a corresponding sectional view along a wave profile, according to the line VII-VII in FIG notched wave profile of the shaft exchange plate according to Figure 3; 8 in a cross section similar to FIG. 6, along the line VIII-VIII in FIG. 7, the corrugation or the notches in this heat exchange plate according to FIG. 3;

   Fig. 9 shows schematically in a sectional view similar to that of FIGS. 5 and 7, a succession of

 <Desc / Clms Page number 4>

 both plate types according to Fig. 1 and Fig.3; 10 shows a schematic cross section similar to that of FIGS. 6 and 8, the sequence of the different plate types, according to the line X-X in FIG. 9;

   11 shows a schematic sectional illustration similar to that of FIG. 9, a succession of heat exchange plates, which are alternately provided with notches of different depths, FIG. 12 shows a schematic cross section along the line XII-XII in FIG. 11, in an illustration similar to that of FIG Fig. 6 or 8 or 10, this sequence of heat exchange plates with different depth notches; 13 shows a plan view similar to FIG. 3, a heat exchange plate modified in comparison therewith; FIG. 14 shows a schematic sectional illustration, along the line XIV-XIV in FIG. 13, of a stack of such heat exchange plates according to FIG. 13; which are sequentially rotated 180 degrees from each other;

   15 shows a further heat exchange plate in plan view, and FIG. 16 shows a section through this heat exchange plate according to the line XVI-XVI in FIG. 15.



   1 and 3 show heat exchange plates 1 and 2, the liquid-contacting middle parts 3 are surrounded by a seal 4. The seal 4 is located in an edge groove 5, cf. 5 and 7, in particular, in each central part 3 there are shafts 6 and 6a which run obliquely to the longitudinal axis 7 of the respective heat exchange plate 1 and 2 and which thus run at an angle a to the transverse axis 8, the shafts and profiles 6, 6a cross each other when the heat exchange plates 1, 2 are placed one on top of the other. This is known per se, so that a further description and in particular also a description of the entire structure of the plate heat exchanger can be superfluous in this regard
5 and 6 show sections of the wave profile of the first plate type 1.

   It can be seen that the shafts 6 continuously reach the theoretical delimitation levels 9 and 10
Figures 7 and 8 show corresponding sections through the wave profile of the other plate type 2 according to Figure 3. It can also be seen in connection with FIG. 3 that the shafts 6a are interrupted by numerous notches 11 arranged on one side, so that the shafts 6a continuously reach the lower theoretical limit plane 9 in FIG. 7, but the upper one theoretical boundary plane 10 is only reached at the points required for the spacing, the support or crossing points 12. The angle a is here, for example, 15 to 35.



   9 and 10 show the succession of plate types 1 and 2, the waves 6 of the plates 1 continuously reaching the boundary planes 10 and 9 (see FIG. 5), while the waves 6a of the plates 2 only reach the respective lower boundary plane 9 reach continuously, the shafts 6a are interrupted by numerous notches 11 on the other side, the upper side in FIGS. 7 and 9, so that the upper boundary plane 10 only reaches the points 12 required for the spacing of the individual plates 1, 2 becomes.



   In FIG. 9 it can also be seen that flow channels 13 are formed in each case between the boundary plane 9 of one plate 1 and the notches 11 of the other plate 2, which enable the medium flowing between these plates 1, 2 to pass in a straight line.



   In FIG. 10, a cross section XX through this plate pack according to FIG. 9, formed from plates 1-2-1-2, illustrates how, according to the notches 11 of the plates 2 that are present on one side, flow channel cross sections of different sizes, namely a channel enlargement 14 and a Channel constriction 15 can be obtained.



   11 shows a section through four heat exchange plates 2'-2-2'-2, all of which are provided with notches 11 and 11 'arranged on one side, but with different sizes. In plate type 2 ', notches 11' are larger (deeper) than notches 11 in plate type 2.



   Flow channels 14 and 15 of different sizes are also achieved in this way, a straight-line flow without forced deflection being made possible for part of the medium flowing in the narrower flow channel 14 by the arrangement of the notches 11 '.



   Fig. 13 shows a heat exchange plate 2a, in which the individual flow paths 18a to 18e between the inlet opening 16 and the outlet opening 17, in particular in the case of larger widths of the heat exchange plates, have a very different length. As a result of the different flow resistance for the individual flow channels 18a to 18e result in a different flow rate, which leads to an increased pressure loss and furthermore to poor heat transfer values.



   13, no or very small notches 11a are now provided for the shortest flow path 18a; With increasing length of the flow paths 18b-18c-18d-18e, notches 11a 'which become larger are provided. By correctly dimensioning these notches 11a, 11a, the flow rate for the individual flow paths 18a to 18e is kept constant and thus the efficiency is optimized.

 <Desc / Clms Page number 5>

 



   FIG. 14 shows a plate pack, formed from such heat exchange plates 2a, 2a 'according to FIG. 3. The plates 2a' lie in the plate pack rotated by 180 relative to the plates 2a.



   15 and 16 finally show a heat exchange plate 2b, in which the individual flow paths 18a to 18e between the inflow opening 16 and the outflow opening 17 are changed by the arrangement of notches 11 which become smaller in flow direction, resulting in a change in the flow characteristic. This means that the flow resistance and thus the heat transfer between two plates 2b carrying out the heat exchange is greater.This shape has the advantage that, for media which experience a significant change in viscosity when flowing through the heat exchange plates 2b as a result of a change in temperature, the heat exchange process is optimized becomes.



   For obvious reasons, a combination of the arrangement of the notches 11 a and 11 b of the heat exchange plates 2a and 2b according to FIGS. 13 and 15 is also advantageous.



   In practical embodiments, the length of the wave profiles 6 or 6a, measured along the section line VV or VII-VII, was 120 mm to 300 mm, and the angle a was 250. The notches 11 had a length of 8 mm to 11 mm and a depth from 1.2 mm to 1.6 mm; in the embodiment of Figures 11 and 12, the notches 11 'and 11 had a length of 2 mm and a depth of 1.6 mm and 0.8 mm, respectively.



   Claims:
1 plate-type heat exchanger with at least three heat-exchange plates pressed together from one another with the interposition of seals, the heat-exchanging central parts of which have wave profiles that run obliquely to the plate axis, the wave profiles of adjacent heat-exchange plates crossing and supporting one another, and at least two different ones
Plate shapes are present with regard to the central part shape, characterized in that at least one heat exchange plate (2; 2 ') has notches (11; 11') on one side on at least some of the wave profiles (6a), which form flow passages, and between which the wave profile (6a ) Support points (12) for the neighboring
Heat exchange plate (1) defined.


    

Claims (1)

2 Plattenwärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass alle Wellenprofile (6a) der mindestens einen Wärmeaustauschplatte (2,2') mit Kerben (11;11') versehen sind.  2 plate heat exchanger according to claim 1, characterized in that all wave profiles (6a) of the at least one heat exchange plate (2,2 ') are provided with notches (11; 11'). 3. Plattenwärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die aneinandergereihten Wärmeaustauschplatten (2; 2') abwechselnd verschieden grosse Kerben (11;11') an ihren Wellenprofilen (6a) aufweisen (Fig.11).  3. plate heat exchanger according to claim 1 or 2, characterized in that the lined up heat exchange plates (2; 2 ') alternately different sizes Have notches (11; 11 ') on their wave profiles (6a) (Fig.11). 4. Plattenwärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Wärmeaustauschplatte (2a,2a') an zumindest einem Wellenprofil (6a, 6a') verschieden grosse Kerben (11a, 11a') aufweist (Fig.13).  4. Plate heat exchanger according to one of claims 1 to 3, characterized in that at least one heat exchange plate (2a, 2a ') on at least one wave profile (6a, 6a') has differently sized notches (11a, 11a ') (Fig.13). 5 Plattenwärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Wärmeaustauschplatte (2b) mit an verschiedenen Wellenprofilen (6a) verschiedene Grössen aufweisenden Kerben (11b) versehen ist, wobei vorzugsweise die Kerben (11b) in Strömungsrichtung quer zu den Wellenprofilen (6a) kleiner werden (Fig.15).  5 plate heat exchanger according to one of claims 1 to 4, characterized in that at least one heat exchange plate (2b) with different wave profiles (6a) having different sizes notches (11b) is provided, preferably the Notches (11b) become smaller in the flow direction transverse to the wave profiles (6a) (Fig. 15). 6 Plattenwärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kerben (11,11') eine Tiefe von 1/4 bis 1/2 der Höhe der Wellenprofile (6a) aufweisen.  6 plate heat exchanger according to one of claims 1 to 5, characterized in that the notches (11, 11 ') have a depth of 1/4 to 1/2 of the height of the wave profiles (6a). 7. Plattenwärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kerben (11;11') eine Länge, in Richtung der Wellenprofile (6a) gemessen, von 6 mm bis 18 mm aufweisen Hiezu 4 Blatt Zeichnungen  7. Plate heat exchanger according to one of claims 1 to 6, characterized in that the notches (11; 11 ') have a length, measured in the direction of the wave profiles (6a), of 6 mm to 18 mm Including 4 sheets of drawings
AT109998A 1998-06-24 1998-06-24 PLATE HEAT EXCHANGER AT406301B (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT109998A AT406301B (en) 1998-06-24 1998-06-24 PLATE HEAT EXCHANGER
PCT/AT1999/000162 WO1999067591A1 (en) 1998-06-24 1999-06-21 Plate heat exchanger
AU42487/99A AU4248799A (en) 1998-06-24 1999-06-21 Plate heat exchanger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT109998A AT406301B (en) 1998-06-24 1998-06-24 PLATE HEAT EXCHANGER

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA109998A ATA109998A (en) 1999-08-15
AT406301B true AT406301B (en) 2000-04-25

Family

ID=3506577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT109998A AT406301B (en) 1998-06-24 1998-06-24 PLATE HEAT EXCHANGER

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT406301B (en)
AU (1) AU4248799A (en)
WO (1) WO1999067591A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20114850U1 (en) * 2001-09-07 2003-01-16 Behr Gmbh & Co Heat-exchange radiator has protruberances on sheets from hollow plate plane facing inwards
US6938685B2 (en) 2001-05-11 2005-09-06 Behr Gmbh & Co. Heat exchanger
WO2020141982A1 (en) * 2019-01-04 2020-07-09 Secespol Spółka Z O.O. Heat exchanger plate for a plate heat exchanger with a particular heat exchange area

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10001065C2 (en) * 2000-01-13 2002-11-21 Ballard Power Systems Plate stack heat exchangers, in particular for use as a reforming reactor
EP1555500A3 (en) * 2004-01-13 2007-03-28 Econ Export + Consulting Group GmbH Heat exchanger
ITPD20130187A1 (en) * 2013-07-03 2015-01-04 Zilmet S P A ASYMMETRICAL EXCHANGER WITH AUXILIARY LINKING BETWEEN SPIRE
US10903537B2 (en) 2019-01-31 2021-01-26 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Optimized heat conducting member for battery cell thermal management

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT393162B (en) * 1987-07-13 1991-08-26 Broeckl Gerhard Ing Plate heat exchanger with a special profile of the heat exchange (heat transfer) zone

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE835894C (en) * 1942-12-23 1952-04-07 Bergedorfer Eisenwerk A G Astr Plate heat exchanger
US3661203A (en) * 1969-11-21 1972-05-09 Parkson Corp Plates for directing the flow of fluids
IT1055235B (en) 1976-02-12 1981-12-21 Fischer H PLATE HEAT EXCHANGER FORMED BY PLATES HAVING DIFFERENT SHAPES
SE423750B (en) 1977-01-14 1982-05-24 Munters Ab Carl DEVICE EXCHANGER FOR SENSIBLE AND / OR LATENT TRANSMISSION
SE415928B (en) * 1979-01-17 1980-11-10 Alfa Laval Ab PLATTVERMEVEXLARE
SE443870B (en) * 1981-11-26 1986-03-10 Alfa Laval Ab PLATE HEAT EXCHANGERS WITH CORRUGATED PLATES WHICH CORRUGATES SUPPORTS NEARBY PLATES CORRUGATIONS WITHOUT A NUMBER OF CONSUMPTION PARTIES
DE3244547A1 (en) 1982-12-02 1984-06-07 Gea Ahlborn Gmbh & Co Kg, 3203 Sarstedt Heat exchanger
EP0526679B1 (en) 1991-07-08 1995-09-13 Apv Baker As Heat exchanger with multi-walled plate elements
SE470339B (en) * 1992-06-12 1994-01-24 Alfa Laval Thermal Flat heat exchangers for liquids with different flows

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT393162B (en) * 1987-07-13 1991-08-26 Broeckl Gerhard Ing Plate heat exchanger with a special profile of the heat exchange (heat transfer) zone

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6938685B2 (en) 2001-05-11 2005-09-06 Behr Gmbh & Co. Heat exchanger
DE20114850U1 (en) * 2001-09-07 2003-01-16 Behr Gmbh & Co Heat-exchange radiator has protruberances on sheets from hollow plate plane facing inwards
WO2020141982A1 (en) * 2019-01-04 2020-07-09 Secespol Spółka Z O.O. Heat exchanger plate for a plate heat exchanger with a particular heat exchange area

Also Published As

Publication number Publication date
ATA109998A (en) 1999-08-15
AU4248799A (en) 2000-01-10
WO1999067591A1 (en) 1999-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10118625B4 (en) Wavy lamella with offset for plate heat exchangers
DE3148375C2 (en)
DE102004036951A1 (en) Heat exchanger used as an oil cooler in vehicles has plates with profiles and contact sites structured so that the flow of a first and second medium between the plates from a supply line to a discharge line does not follow a linear path
DE2109346A1 (en) Plate for plate heat exchangers and tools for its manufacture
EP1739378A1 (en) Heat exchange element and associated heat exchanger
DE102006048305A1 (en) Plate heat exchanger has trough-shaped heat-exchanger plates stacked into each other with their outer edges next to each other and flow channels for cooling liquid between the heat-exchanger plates
EP1256772A2 (en) Heat exchanger
DE60118029T2 (en) HEAT EXCHANGER WITH BRAZED PLATES
DE19709601C5 (en) Plate heat exchangers
EP0463298B1 (en) Plate heat exchanger
DE19858652A1 (en) Plate heat exchanger
DE3347086A1 (en) MATRIX FOR A CATALYTIC REACTOR FOR EXHAUST GAS PURIFICATION
EP1770345B1 (en) Heat exchange network and heat exchanger using same
DE1601131B2 (en) COOLING GRID AS RIESEL INSTALLATION, IN PARTICULAR FOR COOLING TOWERS
AT406301B (en) PLATE HEAT EXCHANGER
DE102005010341A1 (en) Plate type heat exchanger has short ridges and grooves to ensure non impeded flow without fluid trapped in pockets
EP1477761B1 (en) Plate heat exchanger
AT393162B (en) Plate heat exchanger with a special profile of the heat exchange (heat transfer) zone
EP0844454A1 (en) Counterflow heat exchanger
DE69820880T2 (en) HEAT EXCHANGER SPIRAL GENERATOR WITH INTERRUPTED WAVES
EP1588114B1 (en) Cross-counterflow layered heat exchanger
DE102010045905B3 (en) Cross-flow micro heat exchanger
DE19846347C2 (en) Heat exchanger made of aluminum or an aluminum alloy
DE202008016603U1 (en) Corrugated rib for heat exchanger
DE3011011A1 (en) Plate heat exchange for air separation - having channels through plate for one medium and rectangular grooves on surface which form channels when placed with other plates

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee