AT406203B - Sprayhead - Google Patents

Sprayhead Download PDF

Info

Publication number
AT406203B
AT406203B AT65897A AT65897A AT406203B AT 406203 B AT406203 B AT 406203B AT 65897 A AT65897 A AT 65897A AT 65897 A AT65897 A AT 65897A AT 406203 B AT406203 B AT 406203B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
spray head
sleeve
head housing
quill
carrier
Prior art date
Application number
AT65897A
Other languages
German (de)
Other versions
ATA65897A (en
Original Assignee
Unitek Maschnb & Handel Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unitek Maschnb & Handel Gmbh filed Critical Unitek Maschnb & Handel Gmbh
Priority to AT65897A priority Critical patent/AT406203B/en
Publication of ATA65897A publication Critical patent/ATA65897A/en
Application granted granted Critical
Publication of AT406203B publication Critical patent/AT406203B/en

Links

Landscapes

  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)

Abstract

A sprayhead 1 for sheathing elongate material, such as wires, has connections 9 for at least one extruder on the heated sprayhead housing 2. A spindle sleeve support 3 can be pushed into the interior of the sprayhead housing 2 and can be screwed tight in the correct rotation position, in which a spindle sleeve 4 and a tool set 5, for example an adjusted wire guide 6 and a nozzle 7, are inserted. For conversion, the spindle sleeve support 3 is removed from the sprayhead housing 2 and is replaced by another spindle sleeve support 3 fitted with a spindle sleeve 4 and another tool set 5. <IMAGE>

Description

AT 406 203 BAT 406 203 B

Die Erfindung betrifft einen Spritzkopf zur Ummantelung von länglichem Material, beispielsweise von elektrischen Drähten, wobei mindestens ein Extruder an ein beheiztes Spritzkopfgehäuse angeschlossen ist, welches eine Pinole mit Kanälen zur Führung von Extrudermasse und einen Werkzeugsatz mit beispielsweise einer Drahtführung und eine Düse umfasst.The invention relates to a spray head for sheathing elongated material, for example electrical wires, at least one extruder being connected to a heated spray head housing which comprises a sleeve with channels for guiding extruder material and a tool set with, for example, a wire guide and a nozzle.

Es sind Spritzköpfe bekannt, die Anschlüsse für mehrere Extruder aufweisen und ferner solche, die über ein Farbwechselventil verfügen. Damit kann beispielsweise ein elektrischer Leiter mit einer isolierenden und einer die Kennung bewirkenden Farbschicht ummantelt werden. Durch Wechsel der Extruder über das Farbwechselventil kann die Lage einer Farbschicht am Endprodukt geändert werden. Sobald jedoch ein elektrischer Leiter mit einem anderen Querschnitt umspritzt oder auch etwa eine besondere Geometrie der Ummantelung erzielt werden soll, muss der Spritzkopf gewechselt oder der Spritzkopf zerlegt und der Werkzeugsatz ausgetauscht werden.Spray heads are known which have connections for several extruders and also those which have a color change valve. In this way, for example, an electrical conductor can be encased with an insulating and a color layer that effects the identification. By changing the extruder via the color change valve, the position of a color layer on the end product can be changed. However, as soon as an electrical conductor with a different cross section is encapsulated or a special geometry of the sheath is to be achieved, the spray head must be changed or the spray head disassembled and the tool set replaced.

Bei großen Spritzköpfen ist es bekannt, diese auf Schlitten anzuordnen und mit einem Spritzkopf aus der Arbeitsposition zu verfahren, während der nächste in die Arbeitsposition gebracht wird.In the case of large spray heads, it is known to arrange them on slides and to move one spray head out of the working position while the next one is brought into the working position.

Aus der SU 1 319 085 A ist ein Querspritzkopf bekannt, der aus einer Mehrzahl von konzentrischen Bauteilen zusammengesetzt ist. Die äußere Hülle bildet eine Isoliermanschette. Bei Austausch des Werkzeugsatzes muss der Spritzkopf zerlegt und umgerüstet sowie neu justiert werden. Die DE 15 29 941 B2 zeigt ein Gehäuse eines Spritzkopfes, in das ein Dornhalter mit axial verstellbarer Pinole in Form eines Hohldomes eingesetzt ist. Unabhängig davon muss ein Mundstück als wesentlicher Teil des Werkzeugsatzes im Gehäuse des Spritzkopfes lagerichtig positioniert werden. Pinole und Werkzeugsatz sind nicht gemeinsam wechselbar. Der Wechsel des Mundstückes kann infolge der verbleibenden Extrudermasse im Ringkanal vor dem Mundstück schwierig sein.From SU 1 319 085 A a crosshead is known which is composed of a plurality of concentric components. The outer shell forms an insulating sleeve. When replacing the tool set, the spray head must be disassembled and converted and readjusted. DE 15 29 941 B2 shows a housing of a spray head, into which a mandrel holder with an axially adjustable quill in the form of a hollow dome is inserted. Regardless of this, a mouthpiece as an essential part of the tool set must be positioned correctly in the housing of the spray head. The sleeve and tool set cannot be changed together. The change of the mouthpiece can be difficult due to the remaining extruder mass in the ring channel in front of the mouthpiece.

Die Erfindung zielt darauf ab, das Wechseln bzw. Umstellen des Spritzkopfes bzw. des Werkzeugsatzes derart zu vereinfachen, dass keine Anschlüsse der Extruder, Heizungszuleitungen und Messanordnungen abgeschraubt bzw. abgeklemmt und sodann wieder aufgeschraubt bzw. geklemmt werden müssen. Ferner soll verhindert werden, dass der Spritzkopf in der Anlage neu eingerichtet werden muss. Dies wird bei einem Spritzkopf der eingangs beschriebenen Art dadurch erreicht, dass die Pinole und der Werkzeugsatz in einem Pinolenträger angeordnet und der Pinolenträger als ein austauschbarer Einsatz im Spritzkopfgehäuse ausgebildet und in das Spritzkopfgehäuse zum Wechsel von Pinole und Werkzeugsatz axial einschiebbar und festschraubbar ist. Der Pinolenträger bildet einen zum zylindrischen Spritzkopfgehäuse konzentrischen Innenteil, der die Pinole und den Werkzeugsatz in exakter Lage einschließt und im Spritzkopfgehäuse auswechselbar vorgesehen ist. Durch Führungen, wie z.B. Führungsstifte, wird die Drehlage des Pinolenträgers bestimmt, sodass die Anschlusskanäle von Spritzkopfgehäuse und Pinolenträger fluchten. Die nunmehr zwischen den Pinolenträger und das Spritzkopfgehäuse gelegte Schnittstelle ermöglicht ein rasches Auswechseln bzw. Umstellen auf eine neue Produktion. Der neue Pinolenträger umfasst die auf den neuen Draht eingestellte Pinole sowie das neue Werkzeug, welches die Wandstärken der Umhüllungen bzw. eine eventuelle Streifenausbildung festlegt. Die gesamte zum Wechsel vorbereitete Pinoienträgereinheit kann vorgewärmt werden, sodass der Umstellvorgang mit geringstmöglichem Ausschluss erfolgt. Die Umstellung kann somit unter Vermeidung jedweder Justierungsarbeiten auch von Hilfskräften durchgeführt werden, weil alle kritischen Bauteile bereits in dem Pinolenträger einjustiert eingebaut sind und letzterer wie ein Einschub in das Spritzkopfgehäuse mit seiner dort angeschlossenen Heizung und den angeschlossenen Extrudern eingesetzt und festgeschraubt wird. Es ist zweckmäßig, wenn der Pinolenträger mit zylindrischer oder leicht konischer Außenfläche ausgebildet und durch eine Mutter gegen einen Anschlag in einer zylindrisch oder leicht konischen Bohrung des Spritzkopfgehäuses fixierbar ist Der Pinolenträger wird in der Art einer Hülse bis zu einem Anschlag, z.B. einem Bund, in die Ausnehmung bzw. Bohrung im Spritzkopfgehäuse in axialer Richtung eingeschoben und festgeschraubt. Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Pinolenträger und das Spritzkopfjgehäuse aus Materialien mit unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten bestehen. Es kann die Materialpaarung so gewählt werden, dass eine Trennung, also der Wechselvorgang begünstigt ist und dass eventuelle Herstellungstoleranzen ausgeglichen werden.The invention aims to simplify the exchange or changeover of the spray head or the tool set in such a way that no connections of the extruders, heating supply lines and measuring arrangements have to be unscrewed or disconnected and then screwed or clamped again. Furthermore, it should be prevented that the spray head in the system has to be set up again. This is achieved in the case of a spray head of the type described at the outset in that the sleeve and the tool set are arranged in a sleeve holder and the sleeve holder is designed as an interchangeable insert in the spray head housing and can be inserted and screwed into the spray head housing axially for changing the sleeve and tool set. The quill carrier forms an inner part which is concentric with the cylindrical spray head housing, which encloses the quill and the tool set in an exact position and is interchangeably provided in the spray head housing. Through guides, e.g. Guide pins, the rotational position of the quill carrier is determined so that the connection channels of the spray head housing and quill carrier are aligned. The interface now placed between the quill carrier and the spray head housing enables rapid replacement or conversion to a new production. The new quill carrier includes the quill set on the new wire as well as the new tool, which determines the wall thickness of the sheaths or a possible streak formation. The entire pinion support unit prepared for replacement can be preheated so that the changeover process is carried out with the least possible exclusion. The changeover can thus be carried out by auxiliary staff, avoiding any adjustment work, because all critical components are already installed in the sleeve and the latter is inserted and screwed into place like an insert in the spray head housing with its heating and extruders connected there. It is expedient if the quill carrier is designed with a cylindrical or slightly conical outer surface and can be fixed by a nut against a stop in a cylindrical or slightly conical bore of the spray head housing. a collar, inserted into the recess or bore in the spray head housing in the axial direction and screwed tight. It is particularly advantageous if the sleeve carrier and the spray head housing consist of materials with different coefficients of expansion. The material pairing can be selected in such a way that separation, that is, the exchange process, is favored and that any manufacturing tolerances are compensated for.

Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt. Die Fig. zeigt einen Querschnitt durch einen Spritzkopf. 2An embodiment is shown in the drawing. The figure shows a cross section through a spray head. 2nd

Claims (3)

AT 406 203 B Ein Spritzkopf 1 (Querspritzkopf) umfasst mit seinem Spritzkopfgehäuse 2 einen Pinolenträger 3, in dessen Bohrung einerseits die Pinole 4 und anderseits als Werkzeugsatz 5 eine Drahtführung 6 und eine Düse 7 vorgesehen sind. Letztere sind strichliert angedeutet. Pinole 4 und Werkzeugsatz 5 sind durch Muttem bzw. Schrauben im bzw. am Pinolenträger 3 fixiert. Der Pinolenträger 3 steckt seinerseits im Spritzkopfgehäuse 2, wobei eine Mutter 8 einen Bund des Pinoienträgers 3 gegen einen Absatz des Spritzkopfgehäuses 2 spannt. Am Spritzkopfgehäuse 2 ist ein Anschluß 9 für einen Extruder vorgesehen. Über einen Kanal 10 im Pinolenträger 3 wird die extrudierte Masse Ober Verteilerausnehmungen 11 der Düse zugeführt und damit der in der Mittelachse laufende Draht ummantelt. Mehrere Extruder erzeugen über mehrere Kanäle und gestaffelte oder konzentrische Verteilerausnehmungen mehrere Lagen von Ummantelungen eines Drahtes. Das Spritzkopfgehäuse 2 trägt ferner eine Heizungsmanschette 12 sowie gegebenenfalls Bohrungen für Messfühler sowie Kanäle für Druckluft oder Vakuum, die bis zu Düse 7 führen können. Alle genannten Anschlüsse können beim Produktionswechsel erhalten bleiben. Es wird lediglich der Pinolenträger 3 nach Entfernen der Mutter 8 aus dem Spritzkopfgehäuse 2 herausgezogen und gegen einen anderen, mit anderer Pinole 4 und anderem Werkzeugsatz 5 bestückten, vorzugsweise vorgewärmten Pinolenträger 3 ausgetauscht. Die Mutter 8 wird aufgeschraubt und der neue Pinolenträger 3 drehlagerichtig und mit fluchtenden radialen Kanälen 10 festgezogen. Der Pinolenträger 3 kann eine kreiszylindrische oder leicht kegelförmige Mantelfläche in einer korrespondierenden Bohrung aufweisen. Durch unterschiedliche Materialpaarungen kann das Austauschen begünstigt und die Dichtwirkung verbessert werden. Patentansprüche: 1. Spritzkopf zur Ummantelung von länglichem Material, beispielsweise von elektrischen Drähten, wobei mindestens ein Extruder an ein beheiztes Spritzkopfgehäuse angeschlossen ist, welches eine Pinole mit Kanälen zur Führung von Extrudermasse und einen Werkzeugsatz mit beispielsweise einer Drahtführung und eine Düse umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Pinole (4) und der Werkzeugsatz (5) in einem Pinolenträger (3) angeordnet und der Pinolenträger (3) als ein austauschbarer Einsatz im Spritzkopfgehäuse (2) ausgebildet und in das Spritzkopfjgehäuse (2) zum Wechsel von Pinole (4) und Werkzeugsatz (5) axial einschiebbar und festschraubbar ist.AT 406 203 B A spray head 1 (cross spray head) comprises with its spray head housing 2 a quill carrier 3, in the bore of which the quill 4 on the one hand and on the other hand a wire guide 6 and a nozzle 7 are provided as a tool set 5. The latter are indicated by dashed lines. Quill 4 and tool set 5 are fixed by nuts or screws in or on quill carrier 3. The sleeve carrier 3 is in turn in the spray head housing 2, a nut 8 tensioning a collar of the pinion support 3 against a shoulder of the spray head housing 2. A connector 9 for an extruder is provided on the spray head housing 2. The extruded mass is fed via distributor channels 11 to the nozzle via a channel 10 in the quill carrier 3, and thus the wire running in the central axis is sheathed. Several extruders produce several layers of wire sheathing via several channels and staggered or concentric distributor recesses. The spray head housing 2 also carries a heating collar 12 and optionally bores for sensors and channels for compressed air or vacuum, which can lead to the nozzle 7. All of the connections mentioned can be retained when changing production. Only the sleeve carrier 3 is pulled out of the spray head housing 2 after removal of the nut 8 and exchanged for another, preferably preheated sleeve holder 3 equipped with a different sleeve 4 and another tool set 5. The nut 8 is screwed on and the new sleeve carrier 3 is tightened in the correct rotational position and with aligned radial channels 10. The sleeve carrier 3 can have a circular cylindrical or slightly conical outer surface in a corresponding bore. The exchange of materials can be promoted and the sealing effect can be improved by different material pairings. Claims 1. Spray head for sheathing elongated material, for example electrical wires, at least one extruder being connected to a heated spray head housing which comprises a quill with channels for guiding extruder mass and a tool set with, for example, a wire guide and a nozzle, characterized in that that the sleeve (4) and the tool set (5) are arranged in a sleeve holder (3) and the sleeve holder (3) is designed as a replaceable insert in the spray head housing (2) and in the spray head housing (2) for changing the sleeve (4) and tool set (5) is axially insertable and screwable. 2. Spritzkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Pinolenträger (3) mit zylindrischer oder leicht konischer Außenfläche ausgebildet und durch eine Mutter (8) gegen einen Anschlag in einer zylindrisch oder leicht konischen Bohrung des Spritzkopfgehäuses (2) fixierbar ist2. Spray head according to claim 1, characterized in that the quill carrier (3) is formed with a cylindrical or slightly conical outer surface and can be fixed by a nut (8) against a stop in a cylindrical or slightly conical bore of the spray head housing (2) 3. Spritzkopf nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Pinolenträger (3) und das Spritzkopfjgehäuse (2) aus Materialien mit unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten bestehen. Hiezu 1 Blatt Zeichnungen 33. Spray head according to claims 1 or 2, characterized in that the quill carrier (3) and the Spritzkopfjgehäuse (2) consist of materials with different coefficients of expansion. With 1 sheet of drawings 3
AT65897A 1997-04-16 1997-04-16 Sprayhead AT406203B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT65897A AT406203B (en) 1997-04-16 1997-04-16 Sprayhead

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT65897A AT406203B (en) 1997-04-16 1997-04-16 Sprayhead

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA65897A ATA65897A (en) 1999-07-15
AT406203B true AT406203B (en) 2000-03-27

Family

ID=3496417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT65897A AT406203B (en) 1997-04-16 1997-04-16 Sprayhead

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT406203B (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1529941B2 (en) * 1966-12-08 1975-10-30 Felten & Guilleaume Carlswerk Ag, 5000 Koeln Extrusion press for sheathing a very thin electrical conductor
SU1319085A1 (en) * 1985-01-02 1987-06-23 Ереванское Отделение Всесоюзного Научно-Исследовательского,Проектно-Конструкторского И Технологического Института Кабельной Промышленности Extrusion head

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1529941B2 (en) * 1966-12-08 1975-10-30 Felten & Guilleaume Carlswerk Ag, 5000 Koeln Extrusion press for sheathing a very thin electrical conductor
SU1319085A1 (en) * 1985-01-02 1987-06-23 Ереванское Отделение Всесоюзного Научно-Исследовательского,Проектно-Конструкторского И Технологического Института Кабельной Промышленности Extrusion head

Also Published As

Publication number Publication date
ATA65897A (en) 1999-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2728883A1 (en) METHOD AND APPARATUS FOR MANUFACTURING AN INSULATED ELECTRICAL WIRE
DE19605276A1 (en) Method and device for manufacturing an optical cable
EP0250828B1 (en) Extruder for coating wire products, in particular a cable
EP2027980B1 (en) Closed cooling system for tools of plastics processing machines
DE1041240B (en) Injection head for thermoplastic masses with a rotating mouthpiece for the production of helically subdivided strands or for sheathing of lines
EP3266586A1 (en) Multiple layer tool
AT406203B (en) Sprayhead
DE3017889A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING A FOAM INSULATING COATING ON TELEPHONE WIRE
DE2554239A1 (en) Extrusion-coating an extruded plastics profiled blank - by coating it before final profiling and then shaping the semi-finished prod. into intended profile
DE4019865A1 (en) Wall thickness or non-uniformity measurer for rotating tubes - contains ultrasonic probes movable in radial holder channels with supply to space between probes and tube
EP3170601B1 (en) Thread former or tap and method for producing a thread former or tap
EP1116568B1 (en) Extruder die and process of its manufacture
DE10138600B4 (en) Arrangement and method for deep drawing of plastic-metal-plastic multilayer pipes
DE3145052A1 (en) Method and device for producing a stranded cable
DE2153667B2 (en) Extrusion die head
DE957048C (en) Extrusion press for the production of a multi-layer coating on wires or cables
DE3716737C1 (en) Tool holder with flush channel for spark erosion machines
WO2000013877A1 (en) Device for producing pipes
DE2552640C3 (en) Extrusion head for the continuous production of a reinforced pipe from thermoplastics
DE2412726A1 (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF PIPE REDUCING OR PIPE CONNECTING PIECES OR OTHER PIPE FITTINGS WITH DIFFERENT CROSS SECTIONS MADE OF THERMOPLASTIC MATERIAL AND DEVICE FOR PERFORMING THE PROCESS
EP1237706B1 (en) Injection head system and extrusion device
EP0128134A2 (en) Cross-head for coating cables
DE69907096T2 (en) Contracted coupling for connecting a welding torch to a MIG welding generator
DE931346C (en) Tool setup on extrusion presses
DE3525530A1 (en) Process for producing plastic tubing provided with an internal coating, and extruder head for carrying out the process

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20110715