AT406113B - FITTING FOR BLADE SHUTTERS - Google Patents

FITTING FOR BLADE SHUTTERS Download PDF

Info

Publication number
AT406113B
AT406113B AT121895A AT121895A AT406113B AT 406113 B AT406113 B AT 406113B AT 121895 A AT121895 A AT 121895A AT 121895 A AT121895 A AT 121895A AT 406113 B AT406113 B AT 406113B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
housing
insert
fitting according
legs
web
Prior art date
Application number
AT121895A
Other languages
German (de)
Other versions
ATA121895A (en
Original Assignee
Wo & Wo Gruen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wo & Wo Gruen Gmbh filed Critical Wo & Wo Gruen Gmbh
Publication of ATA121895A publication Critical patent/ATA121895A/en
Application granted granted Critical
Publication of AT406113B publication Critical patent/AT406113B/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/38Other details
    • E06B9/382Details of ladder-tapes or ladder chains, e.g. buckles for local shortening of tapes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)

Description

AT 406 113 BAT 406 113 B

Die Erfindung betrifft einen Beschlag für die abschnittsweise Verstellung des Neigungswinkels, der in Stegleitern od. dergl. gehaltenen Lamellen eines Lamellenstores, welcher Beschlag zwischen benachbarten Lamellen zur Veränderung der Länge eines senkrechten Teiles der Stegleitem od. dergl. anbringbar ist.The invention relates to a fitting for the section-wise adjustment of the angle of inclination of the slats of a slatted blind held in web ladders or the like, which fitting can be attached between adjacent slats to change the length of a vertical part of the web slider or the like.

Lamellenstore, bei welchen der Neigungswinkel der Lamellen zur selektiven Einstellung der Beschattung eines Raumes verändert werden kann, sind bereits bekannt. Sind die Lamellen von Stegleitem gehalten, so wird zwecks Veränderung des Neigungswinkels durch eine spezielle Konstruktion in der Kopfschiene jeweils einer der beiden senkrechten Teile der Stegleiter mehr oder weniger weit hochgezogen, wodurch sich eine Schräglage sämtlicher Lamellen ergibt. Dies bringt den Nachteil mit sich, daß dann, wenn ein bestimmter Bereich eines Raumes, beispielsweise ein Arbeitsplatz, vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden soll, der gesamte Raum so weit abgedunkelt werden muß, daß häufig eine künstliche Beleuchtung des Raumes erforderlich ist.Louvre blinds in which the angle of inclination of the slats can be changed to selectively adjust the shading of a room are already known. If the slats are held by the web slider, one of the two vertical parts of the web slider is pulled up to a greater or lesser extent by means of a special construction in the head rail in order to change the angle of inclination, which results in all slats being inclined. This has the disadvantage that if a certain area of a room, for example a workplace, is to be protected from direct sunlight, the entire room must be darkened to such an extent that artificial lighting of the room is often required.

Um diesen Nachteil zu vermeiden, sind bereits Beschläge für Lamelienstoren bekannt, mittels welcher eine abschnittsweise Verstellung des Neigungswinkels vorgenommen werden kann, sodaß beispielsweise lediglich die Lamellen des unteren Bereichs des Lamellenstores eine solche Schräglage einnehmen, daß eine direkte Sonneneinstrahlung vermieden wird, wogegen die Lamellen des oberen Bereiches eine zumindest teilweise direkte Sonnenbestrahlung zulassen.To avoid this disadvantage, fittings for slat blinds are already known, by means of which a section-wise adjustment of the angle of inclination can be carried out, so that, for example, only the slats of the lower area of the slat blind assume such an inclined position that direct sunlight is avoided, whereas the slats of the allow an at least partially direct sunlight.

So ist aus der US 5 205 335 A ein Lameiienstore bekanntgeworden, bei welchem eine Schrägstellung des unteren Bereiches der Lamellen dadurch erreicht wird, daß das Aufzugsorgan dort, wo sich die Schräglage der Lamellen ändern soll, über eine Klammer mit einem senkrecht verlaufenden Teil der die Lamellen abstützenden Stegleiter verbunden wird. Nachteilig ist bei dieser Anordnung, daß sich dann die Jalousie lediglich bis zu der Stelle, wo sich die Klammer befindet, aufziehen läßt und daß eine Änderung des Neigungswinkels zwischen dem oberen und dem unteren Lamellenbereich ausschließlich im vollständig herabgelassenen Zustand der Jalousie möglich ist.For example, from US 5 205 335 A a lameie gate has become known, in which an inclined position of the lower area of the slats is achieved by the fact that the elevator element, where the slanted position of the slats is to change, via a clamp with a vertically running part of the Slat-supporting web ladder is connected. The disadvantage of this arrangement is that the blind can then only be opened up to the point where the clamp is located, and that a change in the angle of inclination between the upper and lower slat areas is only possible when the blind is completely lowered.

Aus der EP 0 566 524 A2 und der US 1 365 919 A sind weiters Beschläge bekanntgeworden, die zwischen benachbarten Lamellen zur Veränderung der Länge eines senkrechten Teiles der die Lamellen abiaufenden Stegleitem od. dergl. anbringbar sind. Wird diese Länge verkürzt so wird hiedurch die Neigung der Lamellen im unteren Bereich vergrößert. Bei der aus der US 1 365 919 A bekanntgewordenen Anordnung erfolgt die Verkürzung eines die Lamellen abstützenden Bandes durch eine besonders geformte Klammer, um welche das Band in Form von Falten gelegt und fixiert wird. Nachteilig ist bei dieser bekannten Anordnung die komplizierte Handhabung und vor allem die Tatsache, daß keine kontinuierliche, sondern nur eine stufenförmige Veränderung der Bandlänge in Abhängigkeit von der Faltenbreite möglich ist. Außerdem weist dieser bekannte Beschlag kein formschönes Aussehen auf und es besteht die Gefahr, daß sich die Klammer beim Aufziehen des Lamellenstores verhakt.Fittings have become known from EP 0 566 524 A2 and US 1 365 919 A, which can be fitted between adjacent slats to change the length of a vertical part of the web slider or the like running down the slats. If this length is shortened, the inclination of the slats in the lower area increases. In the arrangement which has become known from US Pat. No. 1,365,919, the shortening of a band supporting the lamellae takes place by means of a specially shaped clamp, around which the band is placed and fixed in the form of folds. A disadvantage of this known arrangement is the complicated handling and, above all, the fact that it is not possible to change the strip length continuously, but only in steps, depending on the width of the folds. In addition, this known fitting has no elegant appearance and there is a risk that the clip will get caught when the slat blind is pulled open.

Die vorliegende Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, diese Nachteile zu vermeiden und einen Beschlag zu schaffen, der ein formschönes Aussehen besitzt, beim Aulziehen des Lamellenstores nicht hinderlich ist und eine stufenlose Veränderung der Länge des senkrechten Teiles einer Stegleiter od. dergl. in einer für den Benutzer einfachen Weise zuläßt. Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, daß ein mit dem senkrechten Teil einer Stegleiter od. dergl. kuppelbarer Einsatzteil In einem Gehäuse bewegbar gelagert ist. Der Einsatzteil kann hiebei im Gehäuse geradlinig oder entlang einer Kurve verschiebbar angeordnet sein. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist dieser Einsatzteil eine kreisförmige Begrenzung auf und ist um eine durch den Kreismittelpunkt verlaufende Achse im Gehäuse verdrehbar gelagert.The present invention has set itself the task of avoiding these disadvantages and to provide a fitting that has an elegant appearance, is not a hindrance when pulling out the slat blind and a continuous change in the length of the vertical part of a step ladder or the like in one for allows the user in a simple manner. To achieve this object, the invention proposes that an insert part which can be coupled to the vertical part of a web ladder or the like is movably mounted in a housing. The insert part can be arranged in the housing in a straight line or displaceably along a curve. According to a preferred embodiment of the invention, this insert part has a circular boundary and is rotatably mounted in the housing about an axis running through the center of the circle.

Dadurch, daß der Einsatzteil in einem Gehäuse angeordnet ist, sind dieser Einsatzteil und damit auch die Verbindungsstelle mit dem senkrechten Teil der Stegleiter od. dergl. geschützt und es besteht keine Gefahr eines Verhakens beim Aufziehen bzw. Niederlassen des Lamellenstores. Die Veränderung der Länge des senkrechten Teiles der Stegleiter od. dergl. erfolgt durch einfache Bewegung, insbesondere Verdrehung des Einsatzteiles, wobei eine kontinuierliche, stufenlose Einstellung der Länge dieses senkrechten Teiles und damit auch eine stufenlose Veränderung des Neigungswinkels der Lamellen gewährleistet ist.Because the insert part is arranged in a housing, this insert part and thus also the connection point with the vertical part of the web ladder or the like are protected and there is no risk of getting caught when opening or lowering the slat blind. The change in the length of the vertical part of the web ladder or the like is carried out by simple movement, in particular twisting of the insert, a continuous, stepless adjustment of the length of this vertical part and thus also a continuous change in the angle of inclination of the slats being ensured.

Zweckmäßig weist auch das Gehäuse eine kreisförmige Begrenzung, konzentrisch zum Einsatzteil, auf. wodurch nicht nur ein formschönes Aussehen des Beschlages erzielt wird, sondern der Beschlag auch sehr kleine Abmessungen aufweisen kann und daher unauffällig ist und das Aufziehen und Herunterlassen des Lamellenstores nicht behindert. 2The housing also expediently has a circular boundary, concentric with the insert. whereby not only a beautiful appearance of the fitting is achieved, but the fitting can also have very small dimensions and is therefore inconspicuous and does not hinder the opening and lowering of the slat blind. 2nd

AT 406 1 13 BAT 406 1 13 B

Eine konstruktiv einfache Ausführungsform ergibt sich dann, wenn das Gehäuse topfförmig ausgebildet ist und wenn der Einsatzteil mit dem Gehäuse über einen zentrisch angeordneten Vorsprung drehbar verbunden ist. Der Vorsprung kann hiebei als federnde Rast ausgebildet sein, sodaß es für die Herstellung der Verbindung lediglich notwendig ist, diese Rast einzuklinken.A structurally simple embodiment is obtained when the housing is pot-shaped and when the insert part is rotatably connected to the housing via a centrally arranged projection. The projection can be designed as a resilient catch, so that it is only necessary for the connection to be made to latch this catch.

Vorzugsweise ist die Anordnung so getroffen, daß der Einsatzteil im Gehäuse selbsthemmend gelagert ist, sodaß die eingestellte, die Lamellenneigung bestimmende Stellung des Einsatzteiles im Gehäuse sich nicht in unerwünschter Weise selbsttätig verändert.The arrangement is preferably such that the insert part is mounted in a self-locking manner in the housing, so that the position of the insert part in the housing that determines the slat inclination does not automatically change in an undesirable manner.

Die erfindungsgemäßen Beschläge müssen bei jeder Stegleiter vorgesehen werden. Jeder Lamellenstore weist zumindest zwei, bei langen Lamellen drei oder sogar mehr als drei Stegleitem auf. Um auf einfache Weise eine gleichmäßige Einstellung aller Beschläge sicherzustellen, sind die Stellung des Einsatzteiles in Bezug auf das Gehäuse anzeigende Markierungen vorgesehen. So weist beispielsweise das Gehäuse mehrere mit fortlaufenden Ziffern gekennzeichnete Markierungen auf, auf die ein am Einsatzteil vorgesehener Pfeil ausgerichtet werden kann.The fittings according to the invention must be provided for each step ladder. Each slat blind has at least two, with long slats three or even more than three web sliders. In order to ensure a uniform setting of all fittings in a simple manner, the position of the insert part in relation to the markings indicating the housing are provided. For example, the housing has several markings marked with consecutive numbers, to which an arrow provided on the insert part can be aligned.

Bei der Anordnung des erfindungsgemäßen Beschlages muß, wie bereits erwähnt, ein senkrechter Teil einer Stegleiter od. dergl. mit dem Einsatzteil verbunden werden, damit dann durch eine Bewegung des Einsatzteiles die Länge dieses senkrechten Teiles der Stegleiter od. dergl. verändert werden kann. Um nun auf einfache Weise eine Verbindung dieses senkrechten Teiles mit dem Einsatzteil herzustellen, weist erfindungsgemäß der Einsatzteil eine Klemmeinrichtung für die Fixierung an einem senkrechten Teil einer Stegleiter od. dergl. auf. Diese Klemmeinrichtung ist zweckmäßig so ausgebildet, daß eine U-förmige Klammer mit federnden Schenkeln vorgesehen ist, zwischen welchen der senkrechte Teil der Stegleiter od. dergl. aufgenommen ist, und die In einer Ausnehmung Im Einsatzteil angeordnet ist.When arranging the fitting according to the invention, as already mentioned, a vertical part of a web ladder or the like must be connected to the insert part, so that the length of this vertical part of the web ladder or the like can then be changed by moving the insert part. In order to connect this vertical part to the insert part in a simple manner, according to the invention the insert part has a clamping device for fixing to a vertical part of a web ladder or the like. This clamping device is expediently designed such that a U-shaped clamp with resilient legs is provided, between which the vertical part of the web ladder or the like is accommodated, and which is arranged in a recess in the insert part.

Um in einer für den Benützer einfachen Weise ein Verdrehen des Einsatzteiles zwecks Einstellung des Neigungswinkels der Lamellen durchführen zu können, weist dieser Einsatzteil zweckmäßig einen Schlitz zum Einführen einer Münze od. dergl. auf.In order to be able to twist the insert part in order to adjust the angle of inclination of the slats in a manner which is simple for the user, this insert part expediently has a slot for inserting a coin or the like.

Bei einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Beschlages ist der Einsatzteil von einem Schieber gebildet, der In einer Führung des Gehäuses verschiebbar angeordnet ist. Der Schieber kann zweckmäßig eine Umlenkeinrichtung für den senkrechten Teil der Stegleiter od. dergl. aufweisen. In diesem Fall ist es nicht nötig, diesen senkrechten Teil der Stegleiter od. dergl. fest mit dem Schieber, beispielsweise durch Klemmschluß, zu verbinden, sondern es wird durch diese Umlenkeinrichtung eine Scheife mit von der Stellung des Schiebers abhängiger variabler Größe gebildet und dadurch die wirksame Länge dieses senkrechten Teiles der Stegleiter od. dergl. verändert.In a further embodiment of the fitting according to the invention, the insert part is formed by a slide which is arranged displaceably in a guide of the housing. The slide can expediently have a deflection device for the vertical part of the web slider or the like. In this case, it is not necessary to firmly connect this vertical part of the web ladder or the like to the slide, for example by means of a clamp connection, but instead a loop with a variable size dependent on the position of the slide is formed by this deflection device and thereby the effective length of this vertical part of the web ladder or the like changed.

Vorteilhaft ist es, wenn Gehäuse und Einsalzteil aus Kunststoff bestehen. In diesem Fall lassen sich infolge der Elastizität des Kunststoffes auch die Ausbildung des Vorsprunges als federnde Rast, die selbsthemmende Lagerung des Einsatzteiles im Gehäuse und die Klemmeinrichtung für die Fixierung eines senkrechten Teiles einer Stegleiter od. dergl. einfach und betriebssicher ausbilden.It is advantageous if the housing and salting part are made of plastic. In this case, due to the elasticity of the plastic, the design of the projection as a resilient latch, the self-locking mounting of the insert part in the housing and the clamping device for fixing a vertical part of a step ladder or the like can be designed in a simple and reliable manner.

In der Zeichnung wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles schematisch erläutert Die Figuren 1a und 1b zeigen schematisch einen Ausschnitt aus einem erfindungsgemäßen Lamellenstore mit verschiedenen Neigungswinkeln der Lamellen im unteren Bereich. Fig. 2 stellt eine Draufeicht auf einen erfindungsgemäßen Beschlag dar. Fig. 3 zeigt einen Schnitt nach der Linie lll-lll in Fig. 2 und Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 2. Fig. 5 ist ein Teilschnitt nach der Linie V-V in Fig. 4. Fig. 6 zeigt einen Schnitt durch eine zweite Ausführungsform und Fig. 7 zeigt eine dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Beschlages bei abgenommenem Gehäusedeckel.In the drawing, the invention is explained schematically using an exemplary embodiment. FIGS. 1a and 1b schematically show a section of a slat blind according to the invention with different inclination angles of the slats in the lower region. Fig. 2 shows a plan view of a fitting according to the invention. Fig. 3 shows a section along the line III-III in Fig. 2 and Fig. 4 shows a section along the line IV-IV in Fig. 2. Fig. 5 is a Partial section along the line VV in Fig. 4. Fig. 6 shows a section through a second embodiment and Fig. 7 shows a third embodiment of the fitting according to the invention with the housing cover removed.

Der erfindungsgemäße Lamellenstore weist eine Vielzahl von Lamellen 1 auf, die in Stegleitem 2 gehalten sind. Die Stegleitem 2 besitzen in üblicher Weise zwei senkrecht verlaufende Teile 3, die an der vorderen und hinteren Längsseite der Lamellen 1 anliegen, und diese beiden senkrecht verlaufenden Teile 3 verbindende Stege 4, auf welchen die Lamellen 1 aufruhen. Mit einem der senkrecht verlaufenden Teile 3 der Stegleitem 2 ist nun an einer beliebigen, vom Benützer frei wählbaren Stelle der im folgenden näher beschriebene Einsatzteil eines erfindungsgemäßen, in den Figuren 1a und 1b lediglich schematisch angedeuteten Beschlages 5 verbindbar, über welchen der Abstand dieses senkrecht verlaufenden Teiles 3 zwischen benachbarten Lamellen verringert werden kann. Dadurch verändert sich der Neigungswinkel der unterhalb des Beschlages 5 befindlichen Lamellen gegenüber dem Neigungswinkel der oberhalb des Beschlages 5 befindlichen Lamellen 1, sodaß der Lichteinfall bzw. die Abschattung abschnittsweise verändert werden kann. Bei dem in den Fig. 1a und 1b dargestellten Ausführungsbeispiel stehen die 3The slat blind according to the invention has a large number of slats 1, which are held in web slider 2. The web sliders 2 have in the usual way two vertically running parts 3, which rest on the front and rear longitudinal side of the slats 1, and these two vertically running parts 3 connecting webs 4, on which the slats 1 rest. The insert part of a fitting 5 according to the invention, which is only schematically indicated in FIGS. 1a and 1b and via which the distance of this vertically extending part can be connected, can now be connected to any one of the vertically extending parts 3 of the web slider 2 at any point freely selectable by the user Part 3 between adjacent slats can be reduced. As a result, the angle of inclination of the slats located below the fitting 5 changes compared to the angle of inclination of the slats 1 located above the fitting 5, so that the incidence of light or the shading can be changed in sections. In the embodiment shown in FIGS. 1a and 1b, the third

Claims (18)

AT 406 1 1 3 B Lamellen 1 oberhalb des Beschlages 5 im wesentlichen waagrecht, wogegen die unterhalb des Beschlages 5 vorgesehenen Lamellen beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1a einen Neigungswinkel von 45° zur Waagrechten und im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1b einen Neigungswinkel von 30° gegenüber der Waagrechten aufweisen. 5 Wie aus den Figuren 2 bis 5 hervorgeht, in welchen der erfindungsgemäße Beschlag im Detail dargestellt ist, weist dieser Beschlag ein topfförmiges Gehäuse 6 mit einer kreisförmigen Begrenzung 7 auf, in welchem ein gleichfalls eine kreisförmige Begrenzung aufweisender Einsatzteil 8 drehbar gelagert ist. Die drehbare Lagerung erfolgt über einen zentrisch verlaufenden Vorsprung 9. der an seinem freien Ende mit einer Nase 10 verbunden ist, die mit einem vom io Topfboden abstehenden nasenförmigen Ansatz 11 zusammenwirkt. Gehäuse 6 und Einsatzteil 8 bestehen aus elastischem Kunststoff, sodaß beim Einsetzen des Einsatzteiles 8 In das Gehäuse 6 die Nase 10 ausweichen kann und dann den nasenartigen Vorsprung 11 hintergreift, wodurch einerseits eine Fixierung, andererseits auch eine Selbsthemmung des Einsatzteiles 8 im Gehäuse 6 erfolgt und daher keine Veränderung der eingestellten Lage des Einsatzteiles 8 im Gehäuse 6 15 stattfindet. Um den Einsatzteil 8 im Gehäuse 6 auf einfache Weise verdrehen zu können, ist an die Oberseite des Einsatzteiles 8 ein Schlitz 12 vorgesehen, in den eine Münze eingesetzt werden kann. Der Schlitz 12 bildet gleichzeitig den Teil eines Pfeiles 13, der mit kreisförmig an der Oberseite des Gehäuses 6 angeordneten, mit einer Bezifferung versehenen Markierungen 14 20 zusammenwirkt, sodaß die Lage des Einsatzteiles 8 in Bezug auf das Gehäuse 6 abgelesen und daher die Einsatzteile 8 aller Beschläge 5 ohne Schwierigkeiten in dieselbe Stellung gebracht werden können. Zur Fixierung des senkrecht verlaufenden Teiles 3 der Stegleitem 2 im Einsatzteil 8 ist eine in den Figuren 4 und 5 im Detail dargestellte Klemmeinrichtung 15 vorgesehen. Diese 25 Klemmeinrichtung 15 besteht aus einer Klammer mit einem U-förmigen Grundkörper, dessen Schenkel 16 am Grund des U eine Ausnehmung 17 begrenzen, welche bei aneinander anliegenden Schenkeln 16 den senkrecht verlaufenden Teil 3 der Stegleiter 2 mit Klemmschluß aufnimmt. Nach dem Einführen dieses senkrecht verlaufenden Teiles 3 in die Ausnehmung 17 werden die freien Enden der Schenkel 16 durch einen Verschluß 18 aneinandergedrückt, der aus 30 einem einstückig mit einem der Schenkel 16 ausgebildeten, quer zur Schenkellängsrichtung verlaufenden Ansatz besteht, der einen in eine Ausnehmung des anderen Schenkels 16 eingreifenden hakenförmigen Fortsatz 19 aufweist. Von beiden Schenkeln stehen federnde Zungen 20 ab, die gleichfalls einstückig mit den Schenkeln 16 ausgebildet sind. 35 Die Klammer mit dem darin fixierten senkrecht verlaufenden Teil 3 der Stegleiter wird in eine Ausnehmung 21 im Einsatzteil 8 eingesetzt und wird dort mittels der federnden Zungen 20 durch Klemmschluß gehalten. Die in Fig. 6 dargestellte Ausführungsform weist ein längliches Gehäuse 22 auf, das mit einer Führung 23 für einen den Einsatzteil bildenden Schieber 24 versehen ist. Im Gehäuse 22 sind 40 Öffnungen 25 vorgesehen, durch welche der senkrecht verlaufende Teil 3 einer Stegleiter 2 hindurch geführt ist. Der Schieber 24 ist mit einem eine Umlenkeinrichtung bildenden Zapfen 26 versehen, um den der senkrecht verlaufende Teil herumgeschlungen ist und dadurch eine Schleife 27 bildet, deren Größe in Abhängigkeit von der Stellung des Schiebers 24 verändert werden kann, wie dies mit strichlierten Linien dargestellt ist. Dadurch ändert sich die wirksame Länge dieses 45 sen krecht verlaufenden Teiles 3. Bei der Ausführungsform nach Fig. 7 ist der Schieber 24' nicht geradlinig, sondern entlang eines Kreisbogens in einem Gehäuse 22' verschiebbar angeordnet. Es sind aber auch andere Kurven für die Verschiebebewegung denkbar und möglich. Auch bei dieser Ausführungsform wird durch Veränderung der Schieberstellung die Größe der Schleife 27' und damit die wirksame Länge so des senkrecht verlaufenden Teiles 3 der Stegleiter 2 verändert, wie dies mit strichlierten Linien angedeutet ist. Das Gehäuse 6, 22, 22' kann verschiedene Formen besitzen und nicht nur zylindrisch oder quaderförmig, sondern auch mit ovalem bzw. elliptischem oder polygonalem Querschnitt ausgebildet sein. Patentansprüche: 4 55 AT 406 1 1 3 B 1. Beschlag für die abschnittsweise Verstellung des Neigungswinkels der in Stegleitem (2) od. dergl. gehaltenen Lamellen (1) eines Lamellenstores, welcher Beschlag zwischen benachbarten Lamellen (1) zur Veränderung der Länge eines senkrechten Teiles (3) der Stegleitem (2) od. dergl. anbringbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit dem senkrechten Teil (3) einer Stegleiter (2) od. dergl. kuppelbarer Einsatzteil (8. 24, 24') in einem Gehäuse (6, 22.22') bewegbar gelagert ist.AT 406 1 1 3 B slats 1 above the fitting 5 essentially horizontally, whereas the slats provided below the fitting 5 in the embodiment according to FIG. 1a have an inclination angle of 45 ° to the horizontal and in the embodiment according to FIG. 1b an inclination angle of 30 ° of the horizontal. 5 As can be seen from FIGS. 2 to 5, in which the fitting according to the invention is shown in detail, this fitting has a pot-shaped housing 6 with a circular boundary 7, in which an insert part 8, which likewise has a circular boundary, is rotatably mounted. The rotatable mounting takes place via a centrally extending projection 9 which is connected at its free end to a nose 10 which cooperates with a nose-shaped projection 11 projecting from the bottom of the pot. Housing 6 and insert 8 are made of elastic plastic, so that when inserting the insert 8 into the housing 6, the nose 10 can dodge and then engages behind the nose-like projection 11, whereby on the one hand a fixation, on the other hand, a self-locking of the insert 8 in the housing 6 and therefore no change in the set position of the insert 8 in the housing 6 15 takes place. In order to be able to rotate the insert part 8 in the housing 6 in a simple manner, a slot 12 is provided in the top of the insert part 8, into which a coin can be inserted. The slot 12 forms at the same time the part of an arrow 13 which cooperates with markings 14 20 arranged in a circle on the upper side of the housing 6 and provided with numbers, so that the position of the insert part 8 in relation to the housing 6 can be read and therefore the insert parts 8 of all Fittings 5 can be brought into the same position without difficulty. A clamping device 15 shown in detail in FIGS. 4 and 5 is provided for fixing the vertically extending part 3 of the web slider 2 in the insert part 8. This 25 clamping device 15 consists of a clip with a U-shaped base body, the legs 16 delimit a recess 17 at the base of the U, which receives the vertically extending part 3 of the web ladder 2 with a clamp connection when the legs 16 abut one another. After insertion of this vertical part 3 into the recess 17, the free ends of the legs 16 are pressed together by a closure 18, which consists of a piece integrally formed with one of the legs 16 and extending transversely to the longitudinal direction of the leg, which one into a recess of the another leg 16 engaging hook-shaped extension 19. Resilient tongues 20 protrude from both legs and are likewise formed in one piece with the legs 16. 35 The clip with the vertical part 3 of the web ladder fixed therein is inserted into a recess 21 in the insert part 8 and is held there by means of the resilient tongues 20 by means of a clamp connection. The embodiment shown in FIG. 6 has an elongated housing 22 which is provided with a guide 23 for a slide 24 forming the insert part. 40 openings 25 are provided in the housing 22, through which the vertically extending part 3 of a web ladder 2 is guided. The slider 24 is provided with a pin 26 forming a deflection device, around which the vertically extending part is wrapped and thereby forms a loop 27, the size of which can be changed depending on the position of the slider 24, as shown by broken lines. This changes the effective length of this 45 vertically extending part 3. In the embodiment according to FIG. 7, the slide 24 'is not arranged in a straight line, but is displaceable along an arc in a housing 22'. However, other curves for the displacement movement are also conceivable and possible. In this embodiment, too, the size of the loop 27 ′ and thus the effective length of the vertically running part 3 of the web ladder 2 are changed by changing the slide position, as is indicated by dashed lines. The housing 6, 22, 22 'can have different shapes and not only be cylindrical or cuboid, but also be of oval, elliptical or polygonal cross section. Claims: 4 55 AT 406 1 1 3 B 1. Fitting for the section-wise adjustment of the angle of inclination of the slats (1) of a slatted blind held in web glider (2) or the like, which fitting between adjacent slats (1) for changing the length of a Vertical part (3) of the web slider (2) or the like can be attached, characterized in that an insert part (8, 24, 24 ') which can be coupled to the vertical part (3) of a web slider (2) or the like Housing (6, 22.22 ') is movably mounted. 2. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatzteil (8) eine kreisförmige Begrenzung aufweist und um eine durch den Kreismittelpunkt verlaufende Achse im Gehäuse (6) verdrehbar gelagert ist.2. Fitting according to claim 1, characterized in that the insert (8) has a circular boundary and is rotatably mounted about an axis extending through the center of the circle in the housing (6). 3. Beschlag nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (6) gleichfalls eine kreisförmige Begrenzung (7) konzentrisch zum Einsatzteil (8) aufweist.3. Fitting according to claim 1 and 2, characterized in that the housing (6) also has a circular boundary (7) concentric with the insert (8). 4. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (6) topfförmig ausgebifdet ist und daß der Einsatzteil (8) mit dem Gehäuse (6) über einen zentrisch angeordneten Vorsprung (9) drehbar verbunden ist.4. Fitting according to one of claims 1 to 3, characterized in that the housing (6) is pot-shaped and that the insert part (8) with the housing (6) is rotatably connected via a centrally arranged projection (9). 5. Beschlag nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (9) eine federnde Rast (10,11) aufweist.5. Fitting according to claim 4, characterized in that the projection (9) has a resilient catch (10, 11). 6. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellung des Einsatzteiles (8) in Bezug auf das Gehäuse (6) anzeigende Markierungen (13,14) vorgesehen sind.6. Fitting according to one of claims 1 to 5, characterized in that the position of the insert (8) with respect to the housing (6) indicating markings (13, 14) are provided. 7. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatzteil (8) eine Klemmeinrichtung (15) für die Fixierung an einem senkrechten Teil (3) einer Stegleiter (2) od. dergl. aufweist.7. Fitting according to one of claims 1 to 6, characterized in that the insert part (8) has a clamping device (15) for fixing to a vertical part (3) of a web ladder (2) or the like. 8. Beschlag nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine U-förmige Klammer mit federnden Schenkeln (16) vorgesehen ist. zwischen welchen der senkrechte Teil (3) der Stegleiter (2) od. dergl. aufgenommen ist und die in einer Ausnehmung (19) im Einsatzteil (8) angeordnet ist.8. Fitting according to claim 7, characterized in that a U-shaped bracket with resilient legs (16) is provided. between which the vertical part (3) of the web ladder (2) or the like is received and which is arranged in a recess (19) in the insert part (8). 9. Beschlag nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (16) am Grund der U-förmigen Klemmer eine Ausnehmung (17) begrenzen, welche den senkrechten Teil (3) einer Stegleiter (2) od. dergl. mit Klemmschluß aufnimml9. Fitting according to claim 8, characterized in that the legs (16) at the bottom of the U-shaped clamp delimit a recess (17) which the vertical part (3) of a web ladder (2) or the like 10. Beschlag nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der Schenkel (16) durch einen Verschluß (18) in aneinander anliegendem Zustand verbindbar sind.10. Fitting according to claim 8 or 9, characterized in that the free ends of the legs (16) can be connected by a closure (18) in an abutting state. 11. Beschlag nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß (18) aus einem, vorzugsweise einstückig mit einem der Schenkel (16) ausgebildeten, quer zur Schenkellängsrichtung verlaufenden Ansatz besteht, der einen in eine Ausnehmung des anderen der Schenkel (16) eingreifenden hakenförmigen Fortsatz (19) aufweist.11. Fitting according to claim 10, characterized in that the closure (18) consists of a, preferably integrally formed with one of the legs (16), extending transversely to the leg longitudinal direction, one engaging in a recess of the other of the legs (16) has hook-shaped extension (19). 12. Beschlag nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß mit den beiden Schenkeln (16) von diesen nach außen abstehende federnde Zungen (20) verbunden sind, die vorzugsweise einstückig mit den Schenkeln (16) ausgebildet sind.12. Fitting according to one of claims 7 to 11, characterized in that with the two legs (16) from these outwardly projecting resilient tongues (20) are connected, which are preferably formed in one piece with the legs (16). 13. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatzteil (8) einen Schlitz (12) zum Einführen einer Münze od. dergl. aufweist.13. Fitting according to one of claims 1 to 12, characterized in that the insert part (8) has a slot (12) for inserting a coin or the like. 14. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatzteil von einem Schieber (24,24') gebildet ist, der in einer Führung (23. 23') des Gehäuses (22, 22') verschiebbar angeordnet ist.14. Fitting according to claim 1, characterized in that the insert part is formed by a slide (24, 24 ') which is arranged displaceably in a guide (23, 23') of the housing (22, 22 '). 15. Beschlag nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber eine Umlenkeinrichtung (26. 26') für den senkrechten Teil (3) der Stegleiter (2) od. dergl. aufweist.15. Fitting according to claim 14, characterized in that the slide has a deflection device (26. 26 ') for the vertical part (3) of the web slider (2) or the like. 16. Beschlag nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet daß das Gehäuse (22) mit einer geradlinig verlaufenden Führung (23) für den Schieber (24) versehen ist16. Fitting according to claim 14 or 15, characterized in that the housing (22) is provided with a rectilinear guide (23) for the slide (24) 17. Beschlag nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (24') im Gehäuse (22') verdrehbar angeordnet ist.17. Fitting according to claim 14 or 15, characterized in that the slide (24 ') in the housing (22') is rotatably arranged. 18. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet daß das Gehäuse (6) und der Einsatzteil (8) aus Kunststoff bestehen. 518. Fitting according to one of claims 1 to 17, characterized in that the housing (6) and the insert part (8) consist of plastic. 5
AT121895A 1994-07-18 1995-07-17 FITTING FOR BLADE SHUTTERS AT406113B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9411592U DE9411592U1 (en) 1994-07-18 1994-07-18 Fitting for slat blinds and slat blinds provided with such a fitting

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA121895A ATA121895A (en) 1999-07-15
AT406113B true AT406113B (en) 2000-02-25

Family

ID=6911282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT121895A AT406113B (en) 1994-07-18 1995-07-17 FITTING FOR BLADE SHUTTERS

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT406113B (en)
DE (1) DE9411592U1 (en)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3336574A1 (en) * 1983-10-07 1985-04-25 Otto Gerock, Spritz- und Preßgußfabrik GmbH & Co, 7100 Heilbronn Wire tightener
US5205335A (en) * 1990-10-31 1993-04-27 Blind Ambition, Inc. Apparatus and method for selectively opening a portion of a venetian window blind while closing another portion
DE9115735U1 (en) * 1991-12-19 1992-02-20 Heimann, Werner, 5768 Sundern, De
DE4220891A1 (en) * 1992-06-25 1994-01-05 Baumann Hans Peter Lamella shutters for shading rooms

Also Published As

Publication number Publication date
ATA121895A (en) 1999-07-15
DE9411592U1 (en) 1994-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4133985C1 (en)
DE1266475B (en) Device for blind-like adjustment of roller shutter slats
DE3000761A1 (en) Vertical adjustable angle slatted blind operation - involves turning unit for bar and two sets of sprocket wheels
DE2409934A1 (en) LOUVRE
DE3101548A1 (en) SHUTTER
DE2312661B2 (en) Pleated blind
DE2304809C3 (en) Bottom bar of a slatted blind that can be gathered with attached elevator, supporting and turning elements
DE2651873A1 (en) Folding sun-blind with side guides - has horizontal flat ribs with guides sliding on vertical side profiles
AT406113B (en) FITTING FOR BLADE SHUTTERS
AT295110B (en) Venetian blind
DE3824142A1 (en) Transportable tent
EP0639688A2 (en) Curtain for triangular or other polygonal areas
DE2335916C2 (en) Slat carrier element for use for sun protection screens or for facade cladding
DE3625399A1 (en) ROLL-UP CURTAIN FOR CARAVAN WINDOWS
DE2307643B2 (en) Fastening device for holding a dental prosthesis
DE2506722C3 (en) Two piece sash assembly
DE3108983C2 (en) Roller shutter security
DE3624088C2 (en)
CH618769A5 (en) Gathered slatted blind
DE2458797C2 (en) DEVICE FOR ADJUSTING A SWIVELING BED FRAME PART
DE1509538C (en) Slat blind with vertically arranged slats that can be pivoted together about their longitudinal axis
DE1965114B1 (en) Book with stiff sheets
DE1155897B (en) Louvre gate
DE2726516C2 (en) Venetian blind
EP0654579A1 (en) Device for variable covering of plane surfaces with a fan shaped foldable web

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee