AT406022B - Filter, insbesondere für meerwasserentsalzung mittels umkehrosmose - Google Patents

Filter, insbesondere für meerwasserentsalzung mittels umkehrosmose Download PDF

Info

Publication number
AT406022B
AT406022B AT0064597A AT64597A AT406022B AT 406022 B AT406022 B AT 406022B AT 0064597 A AT0064597 A AT 0064597A AT 64597 A AT64597 A AT 64597A AT 406022 B AT406022 B AT 406022B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
filter
rod
filter rod
edges
Prior art date
Application number
AT0064597A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA64597A (de
Original Assignee
Durkovic Frantisek Mag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Durkovic Frantisek Mag filed Critical Durkovic Frantisek Mag
Priority to AT0064597A priority Critical patent/AT406022B/de
Publication of ATA64597A publication Critical patent/ATA64597A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT406022B publication Critical patent/AT406022B/de

Links

Classifications

    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/124Water desalination
    • Y02A20/131Reverse-osmosis

Landscapes

  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Filter zum Entsalzen von salzigem Wasser, insbesondere von Meerwasser, mittels Umkehrosmose mit stabförmigen Filterelementen. 



   Es ist aus der Praxis bekannt geworden, dazu ein Grundstäbchen, zu verwenden, das an seinem Umfang mit Segmentleisten versehen und dadurch gekennzeichnet ist, dass sowohl das Grundstäbchen als auch die Segmentleisten aus demselben meereswasserbeständigem Metall bestehen, wobei das Grundstäbchen einen etwas grösseren Wärmeausdehnungskoeffizient aufweist als die Segmentleisten, dass die Differenz der Wärmeausdehnungskoeffizienten bei der Herstellung der zwei Bauteile durch Unterschiede im Herstellungsverfahren, beispielsweise durch unterschiedliche Wärmebehandlung oder Profilziehung erreicht wird, und dass nach dem Zusammenbau der Bauteile durch Kalibrierziehung die Stirnflächen der Segmentleisten zusammengepresst werden und nach der Erwärmung auf die Temperatur des Filtriermediums, d. h.

   des Meereswassers, Filtrierschlitze passender Grösse, im Bereich von       (1       = 0, 1 nm), bilden, wobei das Filtermedium,   d. h.   das Meerwasser, als Energieträger für die Erwärmung dient. 



   Dieses Filter ist auch in der noch nicht bekanntgemachten österreichischen Patentanmeldung A   1355/96   des Anmelders beschrieben. 



   Dieses Filter arbeitet zufriedenstellend, doch ist die getrennte Fertigung der Filterstäbchen und der Segmentleisten und deren Montage aufwendig und teuer. Die vorliegende Erfindung bezweckt, diesen Nachteil zu vermeiden und ein Filter anzugeben, das einfacher und günstiger herzustellen ist. 



   Erfindungsgemäss wird dazu ein Filterstab aus einer austenitischen, korrosionsbeständigen Stahilegierung, der insbesondere Cr, Ni, Mo und Cu als Legierungselemente enthält, mit konzentrierter Salpetersäure behandelt oder einer   Oberflächenglühung   mit anschliessender Behandlung mit konzentrierter Schwefelsäure unterworfen, wodurch es bis In eine Tiefe   ti   zu einer Gefügeänderung des Stahls kommt, sodann werden mittels Profil-Scheibenfräsern Einschnitte entlang von Erzeugenden geschaffen, deren Ränder Stegform aufweisen und eine Dicke   ts   haben, die im Rahmen der Herstellungstoleranz im wesentlichen der Tiefe ti entspricht, aber keinesfalls grösser als diese ist, worauf die Ränder durch plastisches Verformen, beispielsweise durch Ziehen durch   Rundkaliber,   in Ihre Endform gebracht werden.

   



   Die Verwendung von Kupfer als Legierungselement erfolgt, weil das Kupfer gegenüber den anderen drei Legierungselementen den niedrigsten Schmelzpunkt und den grössten   Wärmeausdehnungs-Koeffizien-   ten hat. Durch den einstückigen Aufbau des erfindungsgemässen Filters ist es nicht notwendig, Segmentleisten mit höchster Passgenauigkeit in Nuten einzuschieben, der Fräsvorgang kann voll automatisiert werden und die Anzahl der Schlitze kann bei gleichem Stabdurchmesser erhöht werden. 



   Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert : Dabei zeigt die Fig. 1 einen erfindungsgemässen Filterstab in drei zeitlich aufeinanderfolgenden Darstellungen und die Fig. 2 einen eingebauten erfindungsgemässen Filterstab
Die Fig.   1 a   zeigt einen Rohling eines Filterstabes 1, bei dem schematisch der   Oberflächenbereich   des gezogenen Profils, der mit konzentrierter Salpetersäure, oder durch Glühen und Behandlung mit konzentrierter Schwefelsäure bis in die Tiefe   t,   beeinflusst wurde, eingezeichnet ist. Diese Behandlung kann kontinuierlich erfolgen. 



   Aus Fig.   1 b ISt   die, gegebenenfalls kontinuierlich durchgeführte, Bearbeitung mittels mehrerer ProfilScheibenfräser b1, b2, b3, b4, ersichtlich. Dabei bleiben an der Peripherie des Filterstabes 1 Stege stehen, deren Dicke t2 um eine Toleranz kleiner ist als die Tiefe   t,. Die   Tiefe ti und die Dicke   tz   sind nur einige Zehntelmillimeter gross. 



   Die Fig.   1 c   zeigt die definitive Verformung durch Ziehen durch ein Rundkaliber. Der Hohlraum 3 und die Schlitze 4 dienen, wie bei den vorbekannten Vorrichtungen, der Ableitung des gefilterten Mediums und der Filterung des reinen Mediums zufolge der Umkehrosmose aus dem zu filternden Medium, das sich im Raum zwischen den Filterstäbe 1 befindet. 



   Die erfindungsgemässe Ausbildung der Filterstäbe 1 ermöglicht die einzelne Anordnung der Filterstäbe, somit die Vergrösserung des Abstandes bzw. Raumes zwischen den Filterstäben und dadurch die Verlängerung der Intervalle zwischen zwei aufeinanderfolgenden Rückspülungen, wodurch der Wirkungsgrad der Anlage vergrössert wird. 



   Gemäss dem Stand der Technik stützen die Filterstäbe einander mechanisch, was kompakt bauende Anlagen erlaubt, die aber rasch versumpfen. Weil erfindungsgemässe   Filterstäbe   einstückig ausgebildet sind, ist es möglich, ihre Formstabilität (Geradehaltung) durch eine leichte Vorspannung zu erreichen. 



   Diese Vorspannung wird durch Druckfedern 5a. 2 bewirkt, die einerseits über Gewindefortsätze 5a auf die Filterstäbe 1, anderseits auf eine Spannplatte 15a wirken. Die korrosionsbeständigen Druckfedern 5a. 2 bestehen aus austenitischem, rostfreiem Stahl oder aus doppelt federharter Zinnbronze und werden mittels der Muttern 5a. 3 problemlos vorgespannt. bevorzugt mittels eines in die Nuten 5a. 4 eingreifenden Moment-   schlüsseis.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Spannplatte 15a ist am Rande mit einem Zylinder 18a verbunden, der wiederum mittels Bügeln 18b an der unteren Seite des Zylinders und mittels Befestigungsschrauben 18c an der   Trag- und Dichtungsplat-   te 7 befestigt ist. Für die Zentrierung des Zylinders 18a Ist dieser an seiner unteren Seite mit einem Vorsprung 18d und gegen Tangentialverschiebung mit dem Stift 18e gesichert. Das Gehäuse des Überdruckbehälters ist mit 14 bezeichnet. 



   Die Befestigung der unteren Enden der Filterstäbe 1 erfolgt gemäss dem Stand der Technik
Die oberen Enden der erfindungsgemässen Filterstäbe 1 weisen ein angeschweisstes Ansatzstück mit einem Gewinde 5a auf. Die Unterlagsscheibe 5a. 1 mit Zutritt-Kanälen 5a. 1. 1 und mit einer Öffnung 5a. 1. 2 mit Spiel ermöglichen den Zutritt von Überdruckwasser zu den Schlitzen 4 an den Filterstäben im Betrieb, aber auch in umgekehrter Richtung während der Rückspülung. 



   Die Zwischenräume   5a. 5,   Fig. 2b zwischen benachbarten Filterstäben 1 haben die Form von Sechskantsäulen zwischen den Umfangsabaschniten benachbarter   Fiiterstäbe,   erscheinen aber in der Ansicht der Fig. 2b als Dreieckszwickel zwischen den radial vorstehenden Spannmuttern. 



   Die obere Grenze für den Betriebsdruck erfindungsgemässer Anlagen liegt gegenwärtig bei 160 bar und somit weit über dem technischen Stand und den Möglichkeiten von üblichen Filteranlagen. Erreichbar sind solche Drücke mit Pumpen, insbesondere bei Anwendung von Spezial-Membranpumpen mit Elastomermembranen, die dem Stand der Technik entsprechen. 



   Nach umfangreichem Studium der Zusammensetzung des Meereswassers und dessen Salzgehalt kann festgehalten werden, dass eine Möglichkeit für die Abfiltrierung des   Salzgehaltes   in zwei Stufen besteht. In der ersten Stufe erreicht man eine Abfilterung von durchschnittlich 99, 75 % mittels Schlitzen mit einer Spaltbreite von etwa 0, 5 nm (5   A) ;   in der zweiten Stufe kann der Rest von 0, 25 %, zumeist   MgBr2   und Spurenelemente, mittels Schlitzen mit einer Spaltbreite von etwa 0, 25 nm   (2, 5 Â) ausgefiltert   werden. 



    Hintergrundmformation   
Die Ozeane stellen etwa 70, 8 % der Gesamtoberfläche der Erde dar. Der Stille, der Atlantische und der Indische Ozean samt arktischen und antarktischen Gewässern enthalten 97, 2 % der Wasserreseven der Erde. 



   Gegenwärtig wird dem Studium des Meeres grosse Aufmerksamkeit gewidmet, insbesondere dem organischen Leben, der chemischen Zusammensetzung, der Geologie des Meeresbodens und den physiklischen Besonderheiten. Die Zukunft der Menschheit ist in grossem Mass von den potentiellen Versorgungsquellen für Nahrung, Mineralien und Energie aus dem Ozean abhängig. 



   Zuerst das Wasser selbst. Der Gehalt an Kochsalz (NaCI) macht das Meerwasser zum Trinken und für die Landwirtschaft ungeniessbar. Sein Gehalt in 1 kg Meerwasser beträgt nach neueren Angaben etwa 35 g   [1.     21] "Standardmeerwasser" = 34, 5 g (Salz)/kg   Meerwasser/, wobei das Kochsalz etwa 80 % des Gesamtsalzgehaltes ausmacht. 



   Das Meerwasser ist ein sehr kompliziert aufgebauter Stoff, in welchem 73 der 105 natürlichen Elemente enthalten sind. Im Meerwasser befindet sich ausser Kochsalz noch grössere Mengen von MgS04,   KsSOt.   



  CaS04 ; die zusammen ungefähr 13 % ausmachen. Andere Salze und   tonen : HCOa', CO -. Bromide   wie MgBr2,   H3 B04   Borsäure,   Sr3+,   NaF und andere Fluoride, Si und Spurenelemente machen zusammen nur weniger als 1 % der Meereswassersubstanzen aus. 



   Im Meereswasser sind auch Gase gelöst, 02 und C02, aber auch N2, nach Ullmann, Bd. 24/214/. 



   Sehr wichtig für das Leben im Meerwasser sind von anderen chemischen Elementen das Kalzium, Silizium und Phosphate für die Muscheln und Skelette von anderen Meerestieren. Ausserdem Cd, Cr,   TI,   Sb, Zr,   Pt ;   nach Rösler, 242. 



   Der Salzgehalt der Ozeane schwankt zwischen 33 % o und 37 % o (% o = Promille). Siehe auch Meere nach   KOVALENKO/1. 4/15, 1. 21/214/Ullmann, Salzgehalt   zwischen 7 % o in der Ostsee und 43 % o im Arabischen Golf, in : Saline Water Conversion Corp., Kingdom of Saudi Arabia, Conversion of Seawater 20, im Arabischen Golf durchschnittlich 56 % o. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



  Literaturübersicht : 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> 1. <SEP> 1 <SEP> Das <SEP> Meer <SEP> und <SEP> das <SEP> Meerwasser <SEP> The <SEP> Physical <SEP> Earth, <SEP> 1977/Rus. <SEP> Über- <SEP> 
<tb> Auch <SEP> nach <SEP> 1.4/16 <SEP> setzung:Nasa <SEP> planeta <SEP> "MIR"Moskva
<tb> 1985/72.
<tb> 



  1. <SEP> 2 <SEP> Übersicht <SEP> über <SEP> das <SEP> Problem <SEP> Prumyslova <SEP> a <SEP> anorganicka <SEP> chemie
<tb> Meerwasserentsalzung <SEP> BÜCHNER <SEP> W.,SCHLIEBS <SEP> R.,WINTER <SEP> G.,
<tb> Auch <SEP> nach <SEP> 1. <SEP> 21/223 <SEP> BUCHEL <SEP> K. <SEP> H./Industr. <SEP> u. <SEP> anorg. <SEP> Ch./ <SEP> 
<tb> SNTL <SEP> Praha, <SEP> 1991/32-35 <SEP> 
<tb> 1.2.1 <SEP> Standard-Meerwasser <SEP> Ullmanns <SEP> Encyklopädie <SEP> der <SEP> tech-
<tb> 1. <SEP> Struktur <SEP> des <SEP> Wassers <SEP> nischen <SEP> Chemie <SEP> Band <SEP> 24, <SEP> 1983/
<tb> 6. <SEP> Meerwasserentsalzung <SEP> /213,214,222-226,228
<tb> 1. <SEP> 2. <SEP> 2 <SEP> Salze, <SEP> Elemente <SEP> und <SEP> Spurele-Nach <SEP> 1. <SEP> 5/82-89, <SEP> 91-102. <SEP> 1. <SEP> 51/202- <SEP> 
<tb> mente <SEP> : <SEP> ber <SEP> 5 <SEP> A <SEP> minimale <SEP> 221.
<tb> 



  Kristalldimensionen, <SEP> Dichte- <SEP> 1.2.3/62,63,66. <SEP> 1.3/312-313.
<tb> 



  Minimale <SEP> Kristalldimensio- <SEP> 1. <SEP> 4/15. <SEP> 1.5/82-102
<tb> nen <SEP> unter <SEP> 5 <SEP> A
<tb> 1. <SEP> 2. <SEP> 3 <SEP> Inhalt <SEP> von <SEP> Spurenelementen <SEP> BULJAN <SEP> : <SEP> ZANIMLJIVA <SEP> OCEANOGRAFIJA <SEP> 
<tb> /Auch <SEP> in <SEP> Meeresorganismen/ <SEP> MH <SEP> SPLIT,1960,62,63/Interessante
<tb> /Auch/74,1. <SEP> 3/242/Ozeanographie/
<tb> 1. <SEP> 3 <SEP> Salzinhsit <SEP> nach <SEP> K'in <SEP> KC1 <SEP> Rosler <SEP> H. <SEP> and <SEP> H. <SEP> Lange <SEP> : <SEP> 
<tb> Geochemical <SEP> Tables <SEP> EDITION <SEP> LEIPZIG, <SEP> 1972/313 <SEP> 
<tb> 1. <SEP> 4 <SEP> Salzinhalt <SEP> nach <SEP> K'in <SEP> K2S04 <SEP> KOVALENKO <SEP> V. <SEP> P. <SEP> :

   <SEP> TERMICESKOE <SEP> OPRE- <SEP> 
<tb> SNENIE <SEP> MORSKOJ <SEP> VODY."TRANSPORT"
<tb> MOSKVA <SEP> 1966/15
<tb> /Thermische <SEP> eerwasserentsalzung/
<tb> 1. <SEP> 5 <SEP> Minimale <SEP> Kristalldimensio- <SEP> ATOM-UND <SEP> MOLEKULARPHYSIK <SEP> 4.TEIL
<tb> nen <SEP> in <SEP> X <SEP> KRISTALLE. <SEP> SPRINGER-V. <SEP> BERLIN <SEP> 1953 <SEP> 
<tb> /82-102
<tb> 1. <SEP> 5. <SEP> 1 <SEP> Dtto <SEP> 1. <SEP> 5 <SEP> STRUKTJRA <SEP> A <SEP> VLASTNOSTI <SEP> KRYSTALU
<tb> KRAUS <SEP> 1., <SEP> ACADEMIA <SEP> PRAHA <SEP> 1993.
<tb> 



  /202-221
<tb> 1. <SEP> 6 <SEP> Dichte <SEP> von <SEP> Kristallenund <SEP> CHEMICKt <SEP> TABULKY <SEP> ANDRL <SEP> K <SEP> & <SEP> K01. <SEP> 
<tb> 



  Elementen <SEP> alfa <SEP> Bratislava <SEP> 1957/22-61
<tb> 1. <SEP> 7 <SEP> Wasser, <SEP> Herkunft <SEP> und <SEP> Grenz- <SEP> Ullmanns <SEP> Encyklopadie <SEP> der <SEP> techwerte <SEP> der <SEP> wichtigsten <SEP> Was- <SEP> nischen <SEP> Chemie <SEP> 18. <SEP> BAND, <SEP> MÜNCHEN <SEP> 
<tb> serinhaltsstoffe <SEP> 1967/429-431 <SEP> ; <SEP> 428 <SEP> 
<tb> 1. <SEP> 7. <SEP> 1 <SEP> Wasserh rte <SEP> Dtto <SEP> 1. <SEP> 7,/422,423
<tb> 2. <SEP> 1 <SEP> märmedehnungskoeffiziente <SEP> FYSIKALNE <SEP> CHEMICKE <SEP> TABULKY,Kap.
<tb> 



  /Metalle/III <SEP> ; <SEP> SNTL <SEP> 1953 <SEP> Praha.
<tb> <SEP> 



  2. <SEP> 1. <SEP> 1 <SEP> Schmelzpunkte/Metalle/SCHLAG <SEP> NACH <SEP> Natur <SEP> 1956 <SEP> LEIPZIG
<tb> 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (4)

  1. Patentansprüche 1. Filter zum Entsalzen von salzigem Wasser, Insbesondere von Meerwasser, mittels Umkehrosmose mit stabförmigen Filterelementen, dadurch gekennzeichnet, dass ein Filterstab (1) aus einer austenitischen, korrosionsbeständigen Stahllegierung, die insbesondere Cr, Ni, Mo und Cu als Legierungsele- mente enthält, einer Oberflächenbehandlung, beispielsweise mit konzentrierter Salpetersäure oder einer <Desc/Clms Page number 4> Oberflächenglühung mit anschliessender Behandlung mit konzentrierter Schwefelsäure unterworfen wird, wodurch es bis in eine Tiefe t, zu einer Verringerung des Cu-Gehaltes des Stahles und damit zu einer Verringerung seines Wärmedehnungskoeffizienten kommt, dass sodann mittels Profil-Scheibenfräsern Einschnitte entlang von Erzeugenden des Filterstabes geschaffen werden, deren Ränder (6)
    Stegform aufweisen und eine Dicke t2 haben, die im Rahmen der Herstellungstoleranz im wesentlichen der Tiefe ti entspricht, aber keinesfalls grösser als diese ist, worauf die Ränder durch plastisches Verformen, beispielsweise durch Ziehen durch Rundkaliber, in ihre Endform gebracht werden, in der die Stirnseiten der Ränder (6) einander gegenüberstehen und Schlitze (8) bilden, deren Spaltbreite von der Tempera- tur des Filterstabes abhängt, und dass die Schlitze (8) die Umgebung des Filterstabes (1) mit jeweils einem Abführkanal (7) im Inneren des Filterstabes verbinden.
  2. 2. Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze bei Betriebstemperatur des Filters eine Weite von 0, 25 nm bis 0, 5 nm aufweisen.
  3. 3. Filter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Filterstab (1) im montierten Zustand unter Zugspannung steht.
  4. 4. Filter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Filterstab (1) an zumindest einem Ende ein Aussengewinde trägt, auf das eine Mutter (5a. 3) geschraubt ist, die sich über Federn (5a. 2) an einem Teil (15a) des Gehäuses abstützt.
AT0064597A 1997-04-15 1997-04-15 Filter, insbesondere für meerwasserentsalzung mittels umkehrosmose AT406022B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0064597A AT406022B (de) 1997-04-15 1997-04-15 Filter, insbesondere für meerwasserentsalzung mittels umkehrosmose

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0064597A AT406022B (de) 1997-04-15 1997-04-15 Filter, insbesondere für meerwasserentsalzung mittels umkehrosmose

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA64597A ATA64597A (de) 1999-06-15
AT406022B true AT406022B (de) 2000-01-25

Family

ID=3496069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0064597A AT406022B (de) 1997-04-15 1997-04-15 Filter, insbesondere für meerwasserentsalzung mittels umkehrosmose

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT406022B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA64597A (de) 1999-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69123644T2 (de) Verfahren und Vorrichtung mit einer Umkehrosmose-Membran zum Konzentrieren einer Lösung
EP0571744B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Aufbereitung von Abwassern, insbesondere in Flugzeugen
DE3623796A1 (de) Vorrichtung und adsorptionsverfahren zur selektiven entfernung von ionen aus fluessigkeiten
US6508936B1 (en) Process for desalination of saline water, especially water, having increased product yield and quality
DE69208099T2 (de) Permeationsvorrichtung mit mehreren Bündeln.
DE29816175U1 (de) Wasserbehandlungseinrichtung
DE1642831A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausziehen eines Loesungsmittels aus einer Loesung
DE2231868B2 (de) Zelle zur Duchführung der umgekehrten Osmose
AT406022B (de) Filter, insbesondere für meerwasserentsalzung mittels umkehrosmose
DE69709111T2 (de) Verfahren und einrichtung zur reinigung von flüssigkeiten
DE4302319C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Aufbereitung von Abwassern in Flugzeugen
DE202004002616U1 (de) Wasserfilteranlage, insbesondere Seewasserfilteranlage
DE7013664U (de) Reinigungsvorrichtung.
DE3618174A1 (de) Kombinierter-kalk-kohlensaeure-gleichgewicht-stabilisator (kkkgs)
DE2227757A1 (de) Trennvorrichtung mit semipermeabler membran
Panyor et al. Anion rejection in a nitrate highly rejecting reverse osmosis thin-film composite membrane
DE2112271B2 (de) Verfahren zur Aufarbeitung verbrauchter Beizflüssigkeit
DE68912210T2 (de) Destillationsverfahren und -vorrichtung.
DE2213150A1 (de) Vorrichtung zur Durchführung einer umgekehrten Osmose in Form eines ebenen Moduls
DE102015109119A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Entsalzung von Meerwasser durch Vakuumdestillation
EP2363185A1 (de) Regenierbares Filterelement mit Stützschichten
DE2411828A1 (de) Verfahren zum adsorbieren von in einer waessrigen fluessigkeit enthaltenen fremdstoffen an koerniger aktivkohle
DE2625358B2 (de) Vorrichtung zum Entsalzen von Seewasser
AT403997B (de) Filter, besonders für meereswasserentsalzung mittels umkehrosmose
DE102010024114A1 (de) Umkehrosmose und Abfüllung entmineralisierten Wassers

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee