DE102015109119A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Entsalzung von Meerwasser durch Vakuumdestillation - Google Patents
Vorrichtung und Verfahren zur Entsalzung von Meerwasser durch Vakuumdestillation Download PDFInfo
- Publication number
- DE102015109119A1 DE102015109119A1 DE102015109119.4A DE102015109119A DE102015109119A1 DE 102015109119 A1 DE102015109119 A1 DE 102015109119A1 DE 102015109119 A DE102015109119 A DE 102015109119A DE 102015109119 A1 DE102015109119 A1 DE 102015109119A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- seawater
- vessel
- desalination
- water
- vacuum
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/02—Treatment of water, waste water, or sewage by heating
- C02F1/04—Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation
- C02F1/14—Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation using solar energy
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D3/00—Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
- B01D3/10—Vacuum distillation
- B01D3/103—Vacuum distillation by using a barometric column
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D5/00—Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation
- B01D5/0033—Other features
- B01D5/0048—Barometric condensation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/02—Treatment of water, waste water, or sewage by heating
- C02F1/04—Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation
- C02F1/046—Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation under vacuum produced by a barometric column
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2103/00—Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
- C02F2103/08—Seawater, e.g. for desalination
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A20/00—Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
- Y02A20/20—Controlling water pollution; Waste water treatment
- Y02A20/208—Off-grid powered water treatment
- Y02A20/212—Solar-powered wastewater sewage treatment, e.g. spray evaporation
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Heat Treatment Of Water, Waste Water Or Sewage (AREA)
- Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren für die Entsalzung von Meerwasser mit Hilfe der Vakuumdestillation. Besonders vorteilhaft ist die Verwendung der Vorrichtung und des Verfahrens in Regionen, in denen zeitweise, oftmals oder ständig ein Mangel an Trinkwasser herrscht.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren für die Entsalzung von Meerwasser mit Hilfe der Vakuumdestillation. Besonders vorteilhaft ist die Verwendung der Vorrichtung und des Verfahrens in Regionen, in denen zeitweise, oftmals oder ständig ein Mangel an Trinkwasser herrscht.
- Derzeit leben über siebeneinhalb Milliarden Menschen auf der Erde, wobei ihre Zahl weiter steigt. Jeder Mensch benötigt täglich mindestens eineinhalb Liter sauberes Wasser zum Trinken. Schon heute führt dies in vielen Gebieten rund um den Globus zu Herausforderungen. Auch die Landwirtschaft und die Industrie verbrauchen Wasser, wobei deren Verbrauch den Verbrauch für Trinkwasser bei Weitem übersteigt. Die Nutzung von Süßwasserquellen für landwirtschaftliche Projekte kann zudem verheerende ökologische Folgen haben. Immer tiefere Brunnen zu graben ist nicht sinnvoll, da dadurch die Grundwasserpegel gesenkt werden und daraus Schäden für Vegetation und Klima resultieren. Des Weiteren wird aufgrund dieser Vorgehensweise den Menschen auch die Möglichkeit genommen, ihren eigenen Trinkwasserbrunnen (weiter) zu betreiben.
- Das einzige Wasser, welches es geradezu im Überfluss auf der Erde gibt, ist das Wasser der Ozeane, welches ebenfalls als Meerwasser bezeichnet wird. 70 Prozent der Erdoberfläche sind von Meerwasser bedeckt, wobei die Weltmeere abseits der Kontinentalsockel mehrere Kilometer tief sind. Der Salzgehalt des Meerwassers ist jedoch zu hoch, um es als Trinkwasser zu nutzen, so dass dieses zuvor entsalzt werden muss. Zwar sind zahlreiche Verfahren bekannt, mit deren Hilfe Meerwasser entsalzt werden kann. Die bisher eingesetzten Verfahren galten allerdings als (zu) teuer und energieintensiv.
- Die Aufgabe der Erfindung ist daher, das Verfahren der Meerwasserentsalzung wesentlich zu vereinfachen und zugleich den dafür notwendigen Energieaufwand erheblich zu reduzieren.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Grundüberlegung gelöst, dass eine vollständige Entsalzung, welche unabhängig vom jeweiligen Salzgehalt ist, nur mittels Destillation möglich ist und eine Destillation immer die Bildung einer gasförmigen Phase (Verdampfung) des zu destillierenden Stoffes voraussetzt. Eine Verdampfung ist mit geringer Temperaturerhöhung möglich, wenn der atmosphärische Luftdruck abgesenkt wird, also ein (Teil-)Vakuum gebildet wird.
- Die Besonderheit der erfindungsgemäß dargestellten Vakuumdestillationsanlage ist, dass diese aufgrund ihrer besonderen Konstruktion die kontinuierliche oder intermittierende Zufuhr von Salzwasser, die kontinuierliche oder intermittierende Entnahme von Trinkwasser und schließlich die kontinuierliche oder intermittierende Rückführung von Salzlake, welche ein konzentriertes Salzwasser aus dem Prozess darstellt, ermöglicht. Eine derartige Anlage ist in der Planung und Errichtung, im Betrieb und in der Unterhaltung einfach und problemlos und erzeugt ihrerseits keinerlei Umweltprobleme. Der nötige Energiebedarf kann lokal mittels Solarkollektoren bzw. Photovoltaik gedeckt werden.
- Die bei der Meerwasserentsalzung zurückbleibende Salzlake kann entweder ins Meer zurückgegeben werden oder in sog. Salzgärten zur Gewinnung von kristallinem Meersalz genutzt werden. Die Verwendung von Salzlake anstelle von Meerwasser würde den Ertrag der Salzgärten zudem steigern – also letztlich auch zum Wohlstand beitragen.
- Mit der hier beschriebenen Anlage können zentral oder dezentral Menschen mit hygienisch einwandfreiem Trinkwasser versorgt werden. Der dafür notwendige Energieaufwand ist dank der Vakuumdestillation gering und kann lokal mit Solarenergie gedeckt werden. Es sind keine neuen Tiefbrunnen erforderlich. Vegetation und Klima werden geschont, vielleicht sogar Kriege vermieden.
- Für die Herstellung einer solchen Anlage ist insbesondere V4A Edelstahl zur Verwendung für die Komponenten der Ablass- und Absperrventile, des Anschlusses für eine Vakuumpumpe, der Zylinderrohre sowie weiterer derartiger Komponenten hervorragend geeignet, da Edelstahl einerseits die für die Handhabung von Salzwasser notwendige Korrosionsbeständigkeit aufweist und andererseits die für die Gewinnung und vorübergehende Bevorratung von Trinkwasser notwendige hygienische Qualität hat. Ferner zeichnet sich Edelstahl durch eine hohe Temperaturbeständigkeit und Formstabilität aus und ist ferner unzerbrechlich als auch wiederverwendbar.
- Die Ausgestaltungen der Erfindung entsprechen den abhängigen Ansprüchen. In einer Ausgestaltung ist vorgesehen, die beschriebene Vorrichtung aus Glaselementen als Demonstrationsanlage im Labormaßstab herzustellen.
- Weitere Ausgestaltungen der Erfindung betreffen die Verwendung unterschiedlicher Materialien, insbesondere V4A Edelstahl.
- Weitere Ausgestaltungen der Erfindung betreffen die Verwendung unterschiedlicher Wärmequellen zur Erzeugung der Dampfphase.
- Weitere Ausgestaltungen der Erfindung betreffen die Verwendung unterschiedlicher Kühlerbauarten.
- Weitere Ausgestaltungen der Erfindung betreffen die Verwendung unterschiedlicher Zubehörteile der Mess- und Regeltechnik, insbesondere für den Einsatz als vollautomatisch arbeitende stationäre Großanlage.
- Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein entsprechendes Verfahren zur Entsalzung von Meerwasser mit Hilfe der Vakuumdestillation mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
- Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand des in der Figur der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels der Erfindung näher erläutert. Dabei zeigt:
-
1 eine schematische Frontansicht der Gesamtanordnung. - Vorteile der Erfindung sind insbesondere: Unabhängigkeit von Umgebungsbedingungen (Temperatur, Tageszeit, Klima), Herstellbarkeit in nahezu jedem Größenmaßstab herstellbar, von der tragbaren Kleinstanlage über mobile Systeme auf LKW (etwa zum Einsatz in Krisengebieten) bis zur stationären Großanlage zur Versorgung von ganzen Stadtteilen, Ungefährlichkeit, Energieeffizienz und Klimaschonung.
- Bezugszeichenliste
-
- 1
- Wärmequelle
- 2
- geschlossenes Siedegefäß mit Zu- und Abgängen
- 3
- Salzwasser (Meerwasser)
- 4
- Zulauf Salzwasser
- 5
- Absperrventil
- 6
- Anschluss für Vakuumpumpe
- 7
- Absperrventil
- 8
- Steigrohr für den Wasserdampf
- 9
- Kühlergefäß
- 10
- Spiralrohr für die Kondensatbildung
- 11
- Überlauf Kühlwasser
- 12
- Zulauf Kühlwasser
- 13
- U-Rohr mit 10 m Wassersäule (entsalztes Wasser), einseitig offen
- 14
- U-Rohr mit 10 m Wassersäule (Salzlake), einseitig offen
- 15
- Ablassventil für entsalztes Wasser
- 16
- Ablassventil für Salzlake
- 17
- (teil-)vakuumiertes Zylinderrohr
- 18
- (teil-)vakuumiertes Zylinderrohr
- 19
- entsalztes Wasser mit freiem Wasserspiegel
- 20
- Salzlake mit freiem Spiegel
Claims (6)
- Vorrichtung zur Entsalzung von Meerwasser umfassend ein geschlossenes Siedegefäß (
2 ), ein mit dem geschlossenen Siedegefäß (2 ) verbundenes (teil-)vakuumiertes Zylinderrohr (18 ) zur Aufnahme einer Salzlake (20 ), und ein mit dem geschlossenen Siedegefäß (2 ) verbundenes (teil-)vakuumiertes Zylinderrohr (17 ) zum Auffangen von entsalztem Wasser (19 ), wobei das Siedegefäß (2 ) mittels einer Wärmequelle (1 ) beheizbar ist, dadurch die in das Siedegefäß (2 ) eingebrachte Salzlake (2 ) mit Hilfe der Wärmequelle (1 ) und dem Kühlergefäß (9 ) destillierbar ist und über ein Steigrohr (8 ) in Form von Wasserdampf in das Zylinderrohr (17 ) transferierbar ist. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Material für die verwendeten Bestandteile der Vorrichtung ein V4A Edelstahl vorgesehen ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass verschiedene Wärmequellen zur Erzeugung der Dampfphase vorgesehen sind.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass unterschiedliche Kühlerbauarten für ein Kühlergefäß (
9 ) vorgesehen sind. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass unterschiedliche Zubehörteile der Mess- und Regeltechnik, insbesondere für den Einsatz als vollautomatisch arbeitende stationäre Großanlage, vorgesehen sind.
- Verfahren zur Entsalzung von Meerwasser mit Hilfe der Vakuumdestillation mittels einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015109119.4A DE102015109119B4 (de) | 2015-06-09 | 2015-06-09 | Vorrichtung zur Entsalzung von Meerwasser und Verwendung einer solchen Vorrichtung zur Entsalzung von Meerwasser |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015109119.4A DE102015109119B4 (de) | 2015-06-09 | 2015-06-09 | Vorrichtung zur Entsalzung von Meerwasser und Verwendung einer solchen Vorrichtung zur Entsalzung von Meerwasser |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102015109119A1 true DE102015109119A1 (de) | 2016-12-15 |
DE102015109119B4 DE102015109119B4 (de) | 2019-01-03 |
Family
ID=57395156
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102015109119.4A Active DE102015109119B4 (de) | 2015-06-09 | 2015-06-09 | Vorrichtung zur Entsalzung von Meerwasser und Verwendung einer solchen Vorrichtung zur Entsalzung von Meerwasser |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102015109119B4 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2020048577A1 (de) * | 2018-09-04 | 2020-03-12 | Michael Lukas Dong Yong Prochazka | Energieeffiziente unterdruckdestillation |
DE102024118338A1 (de) | 2024-06-28 | 2024-09-05 | Audi Aktiengesellschaft | Verfahren und System zum Gewinnen eines Salzes aus einer Erdschicht |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1259256B (de) * | 1957-04-03 | 1968-01-18 | Atlas As | Verfahren zur Herstellung von Suesswasser aus Meerwasser oder sonstigem Salzwasser |
DE2041340A1 (de) * | 1970-08-11 | 1972-03-09 | Aerovac Corp | Verfahren und Vorrichtung zum Entsalzen von Wasser |
-
2015
- 2015-06-09 DE DE102015109119.4A patent/DE102015109119B4/de active Active
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1259256B (de) * | 1957-04-03 | 1968-01-18 | Atlas As | Verfahren zur Herstellung von Suesswasser aus Meerwasser oder sonstigem Salzwasser |
DE2041340A1 (de) * | 1970-08-11 | 1972-03-09 | Aerovac Corp | Verfahren und Vorrichtung zum Entsalzen von Wasser |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2020048577A1 (de) * | 2018-09-04 | 2020-03-12 | Michael Lukas Dong Yong Prochazka | Energieeffiziente unterdruckdestillation |
DE102024118338A1 (de) | 2024-06-28 | 2024-09-05 | Audi Aktiengesellschaft | Verfahren und System zum Gewinnen eines Salzes aus einer Erdschicht |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102015109119B4 (de) | 2019-01-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
Ullah et al. | Recent developments in solar thermal desalination technologies: a review | |
Khan et al. | Management of concentrated waste streams from high-pressure membrane water treatment systems | |
Brião et al. | Reverse osmosis for desalination of water from the Guarani Aquifer System to produce drinking water in southern Brazil | |
DE102009007915A1 (de) | Verfahren zur Entsalzung von salzhaltigem Wasser | |
Sobhani et al. | Energy footprint analysis of brackish groundwater desalination with zero liquid discharge in inland areas of the Arabian Peninsula | |
DE69605510T2 (de) | Einrichtung und verfahren zum entsalzen von meerwasser durch umkehrosmose mittels hydrostatischen drucks | |
Carretier et al. | Water and nutrients recovering from livestock manure by membrane processes | |
EP2681158B1 (de) | Aufbereitung von rohsolen aus entsalzungsanlagen | |
DE102014225190A1 (de) | Anlage zur Einergiespeicherung und Erzeugung von elektrischem Strom | |
DE102015109119A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Entsalzung von Meerwasser durch Vakuumdestillation | |
DE19940992A1 (de) | Frischwassererzeugungsanlage | |
Ferri et al. | Wastewater remediation treatments aimed at water reuse: recent outcomes from pilot-and full-scale tests | |
DE102017010897A1 (de) | Verfahren zur thermischen Meerwasserentsalzung | |
Harto et al. | Saline water for power plant cooling: challenges and opportunities | |
Asadi et al. | An investigation on boiler feed water treatment using reverse osmosis and ion exchange by WAVE software | |
DE2847519A1 (de) | Verfahren zur suesswasser- und salzgewinnung aus meerwasser | |
DE202006018685U1 (de) | Vorrichtung zur Destillation von Wasser mittels Sonnenenergie | |
DE102020130176A1 (de) | Bewässerung mit Meerwasser | |
DE2111489A1 (de) | Verfahren zur Aufbereitung von Wasser | |
DE102006021453A1 (de) | Energiegewinnung mittels Wasserentsalzungsanlage mit Schwerkraftunterstütztem Vakuum und einer Wasserturbine | |
DE102009037161B4 (de) | Anlage und Verfahren zur Wiederverwertung von Grauwasser | |
EP2479502B1 (de) | Anlage und Verfahren zur energetischen Nutzung der in Abwassersammelbehältern und/oder Abwasserbehandlungsbehältern vorhandenen Medien | |
Ragheb | Fresh Water Augmentation | |
DE102015015319A1 (de) | Verfahren zur Reduktion der Belastung eines Wassers, sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE202019104920U1 (de) | Entsalzungsvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C02F0001040000 Ipc: C02F0001060000 |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |