AT405630B - Radaufhängung für kraftfahrzeuge - Google Patents

Radaufhängung für kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
AT405630B
AT405630B AT134597A AT134597A AT405630B AT 405630 B AT405630 B AT 405630B AT 134597 A AT134597 A AT 134597A AT 134597 A AT134597 A AT 134597A AT 405630 B AT405630 B AT 405630B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wheel
camber
outside
suspension
wheels
Prior art date
Application number
AT134597A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA134597A (de
Inventor
Franz Chr Dipl Ing Krizek
Original Assignee
Franz Chr Dipl Ing Krizek
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Chr Dipl Ing Krizek filed Critical Franz Chr Dipl Ing Krizek
Priority to AT134597A priority Critical patent/AT405630B/de
Publication of ATA134597A publication Critical patent/ATA134597A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT405630B publication Critical patent/AT405630B/de

Links

Landscapes

  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Radaufhängung für kraftfahrzeuge, im besonderen für Rennfahrzeuge, bei der beim Einfedern der Räder keine Sturzänderung der Räder auftritt, und wo bei Kurvenfahrt die Räder einer Achse keine Sturzänderung erhalten oder das kurvenäussere Rad negativen und das kurveninnere Rad positiven Sturz selbsttätig einnimmt. Zusätzlich ist es möglich durch Verwendung Von aktiven   Federele-   menten deren Längen gesteuert verstellbar sind und etwas geänderter Geometrie, dass sich der Wagenkasten in die Kurve legt und die Räder einer Achse keine Sturzänderung erfahren oder wenn gewünscht das kurvenäussere Rad negativen und das kurveninnere Rad positiven Sturz erhalten. 



   Stand der Technik ist, dass bei Fahrzeugen ohne aktive, aber mit bekannten unabhängigen Radaufhängung, die Räder beim Kurvenfahren sich zur Kurvenaussenseite neigen. Stark ausgeprägt ist diese Eigenschaft bei Längslenker Radaufthängungen. Erhalten die Räder beim Einfedern einen Sturz, wie bei   Doppelquerienker,   McPherson und Schräglenker Radaufhängungen, dann ist diese Neigung der Räder zur Kurvenaussenseite bei Kurvenfahrt etwas verringert aber trotzdem vorhanden, In diesem Falle treten beim eingefederten Rad,   zusätzlich   zur Sturzänderung, noch Spuränderungen auf. Beide, Sturz- und Spuränderung, führen zu Seitenkräften die das Fahrzeug bei Geradeausfahrt unruhig machen.

   Bei Kurvenfahrt führt die Tendenz der Räder sich zur Kurvenaussenseite zu neigen, zur Verringerung der   Selterführungskräfte   der Räder. Ausnahme ist eine Schwingachsaufhängung, wenn der Schwerpunkt über dem Rolizentrum liegt. Das Rollzentrum liegt hier sehr hoch, so dass Spuränderungen gross und Kippmomente für das Fahrzeug entstehen. Daher wird diese Aufhängung kaum mehr verwendet. 



   Es gibt Entwicklungen, dass der Wagen kasten bel Kurvenfahrt sich nicht nach aussen neigt, sondern sich In die Kurve legt, wie bei der Entgegenhaltung EP 163 382   A 1,   wo auch ein komplexes Gestänge sicherstellen soll, dass auch die Sturzänderung der Räder beeinflusst wird. Eine äusserst komplizierte, aufwerdige Angelegenheit die schwer zu realisieren, da der Schwerpunkt unter dem Drehpunkt um die Radaufhängung liegen muss, was In der Praxis, aufgrund des grossen Raumbedarfes wegen des hochliegenden Schwerpunktes schwierig. Es wird aber nicht berücksichtigt, dass die Seitenkraft in Kurven nicht nur ein Moment bewirkt, das den Wagenkasten In die Kurve legt, sondern auch in dem Drehpunkt angreift und ein weiteres Moment um das Rollzentrum der Radaufhängung bewirkt.

   Eine wesentlich anderer Radaufhängungstyp als der Erfindungsgegenstand, der ein Rolizentrum in der Fahrbahn oder in Bodennähe besitzt um den sich Fahrzeug und Radaufhängung bei Kurvenfahrt drehen. 



   Ein weiteres Patent US 3 181 883 A erwähnt Wagenkästen die sich in die Kurve legen, wobei es auch für Fahrzeuge gilt die In Kurven sich nach aussen neigen. Dieses Patent beschäftigt sich mit elastischen Verbindungsgliedern zwischen Wagenkasten und Radaufhängung, welche die Wagenneigung besser kontrollieren und damit die Radaufhängung in Kurven. Die erwähnten Radaufhängungen sind Stand der Technik. Eine Ähnlichkeit zum Erfindungsgegenstand ist damit nicht gegeben. 



   Bislang fehlt daher eine Radaufhängung, die die angestrebte Wirkung erreicht. 



   Die erfindungsgemässe Radaufhängung erzielt dies dadurch, dass ein Radträger längsverschieblich, gefedert und gedämpft in einem Querlenker gelagert ist. An diesem Querlenker sind ein zweiter Querlenker und einer Kurbel angelenkt, die beide am Wagenkörper drehbar befestigt sind. Die rechte und linke Radaufhängung einer Achse werden mit einem starren Verbindungsglied, das vorzugsweise ein Federelement mit Stossdämpfer ist, verbunden. Der Wagenkörper stützt sich mit zwei   Feder-Stossdämpfere) ementen   gegen das erwähnte Gestänge ab
Wo die Normale auf die Bewegungsrichtung des ersten Querlenkers am inneren Gelenkpunkt sich mit der Achse des zweiten Querlenkers schneidet, befindet sich der Momentanpol des Gestänges das den
Radträger führt. Der Momentanpol befindet sich in der Fahrbahnebene.

   Die Bewegungsrichtung des   längsverschieblichen   Radträgers ist Normal auf die Fahrbahnebene. Verbindet man den Momentanpol mit dem Mittelpunkt der   Reifenaufstandsfläche   und schneidet diese Gerade mit der Hochachse des Fahrzeuges in der Achsebene, dann erhält man das Rollzentrum um das sich der Wagenkasten an der Achse bei
Kurvenfahrt dreht. 



   Wenn man den Punkt, der sich ergibt, wenn man die Achse des ersten Querlenkers mit der Hochachse des Rades schneidet, mit dem Rolizentrum verbindet, und über diese Strecke einen Halbkreis errichtet, gilt folgendes :
1) Liegt der innere Anlenkpunkt des ersten Querlenkers auf dem Halbkreis, dann tritt während Kurven- fahrt keine Sturzänderung der Räder dieser Achse auf. 



   2) Liegt der Anlenkpunkt des ersten Querlenkers am Wagenkörper innerhalb des Halbkreises, dann wird bei Kurvenfahrt das kurvenäussere Rad negativen und das kurveninnere Rad einer Achse positiven Sturz einnehmen. 



   3) Liegt der Anlenkpunkt des ersten Querlenkers ausserhalb des Halbkreises, dann wird, wenn die
Abstützungselemente des Wagenkastens gegen das Aufhängungsgestänge so steuerbar sind, dass das kurvenäussere Element während der Kurvenfahrt sich verlängert und das kurveninnere Element sich 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 verkürzt, der Wagenkörper sich in die Kurve legen. Die Räder dieser Achse werden einen Sturz in
Abhängigkeit von der Grösse der Längsverschiebung der Abstützelemente erhalten, der am kurvenäusse- ren Rad negativ und am kurveninneren Rad positiv ist. 



   Bei den folgenden Figuren stehen die Indizes L und R für die rechte und linke Seite. 



   Fig. 1 zeigt die Radaufhängung, wenn keine Querkraft im Schwerpunkt S wirkt und der innere Gelenkpunkt B des ersten Querlenkers b innerhalb des Halbkreises H liegt, der sich ergibt, wenn man das Rollzentrum RC mit dem Schnittpunkt C, der Bewegungsrichtung von b durch B mit der Hochachse des Rades, verbindet. Der Querlenker b in dem der Radträger N linear geführt wird, ist mit dem Querlenker a und der Kurbel K mit dem Wagenkörper W verbunden. Mit dem starren Verbindungsglied V, das auch ein Federelement mit Stossdämpfer sein kann, ist die rechte mit der linken Radaufhängung verbunden. Der Wagenkörper stützt sich mit den   Stossdämpfer-Federelementen   S, hier können auch andere Abstützmassnahmen vorhanden sein, gegen die Radaufhängung am Querlenker a ab. 



   In Fig. 2 wird dargestellt wie beim einwirken von Fliehkräften F auf den Schwerpunkt, also bei Kurvenfahrt, sich die Radaufhängung verhält. Der Wagenkörper W neigt sich zur Kurvenaussenseite um das Rolizentrum RC. Das Aufhängungsgestänge, bestehend aus b, a, K und V verleiht dem Radträger N und damit den Rädern auf der Kurvenaussenseite negativen und auf der Kurveninnenseite positiven Sturz. 



  Befindet der innere Gelenkpunkt B des Querlenkers a sich auf dem Halbkreis H, dann ist die Sturzänderung der Reifen Null. 



   Fig. 3 zeigt die Radaufhängung des Erfindungsgegenstandes, wenn der innere Gelenkpunkt B des Querlenkers a sich ausserhalb des Halbkreises H befindet und die Abstützungselemente S aktive Feder-   Stossdämpferelemente   sind deren Längenänderungen gesteuert werden. Die Längenänderung erfolgt so, dass das kurvenäussere Element S verlängert und das kurveninnere verkürzt wird. Abhängig von der Grösse der Längenänderung bleibt der Wagenkasten waagrecht und die Räder erfahren keine Sturzänderung oder aber wie in Fig. 3 dargestellt ist die Längenänderung der Abstützungselemente grösser und der Wagenkörper W neigt sich in die Kurve und die Räder erhalten einen Sturz. Am kurvenäusseren Rad negativen und am kurveninneren Rad positiven Sturz. 



  

Claims (2)

  1. Patentansprüche 1. Radaufhängung für kraftfahrzeuge, im besonderen für Rennfahrzeuge, bei der die Federung der Räder von der Rollbewegung des Wagenkastens getrennt ist und bei Kurvenfahrt die Räder keine Sturzände- rung erhalten oder das kurvenäussere Rad negativen und das kurveninnere Rad positiven Sturz gegenüber Geradeausfahrt einnehmen, dadurch gekennzeichnet, dass die Radträger (N) federnd oder starr, wenn nur die Reifen die Federungsarbeit leisten, in Querlenkern (b) gebgert sind, an denen Lenker (a) und Kurbeln (K) gelenkig angelenkt sind, die ihrerseits am Wagenkasten in den Drehpunkten (A) und (D) gelagert sind und die rechte mit der linken Aufhängung mit dem starren Verbindungsglied (V), das vorzugsweise ein Federelement mit streng eingestelltem Stossdämpfer ist, verbunden Ist und die inneren Drehpunkte (B) der Querlenker (b) auBerhalb, auf oder innerhalb von Halbkreisen (H) liegen, deren Mittelpunkte (M) auf den Strecken liegen, die den Schnittpunkt (C) der Reifenhochachsen mit den Längsachsen der Querlenker (b) mit dem Rollzentrum (RC) verbinden und der Wagenkasten über die Feder- und Stossdämpferelemente (S) sich auf den Querlenkern (b) abstützt.
  2. 2. Radaufhängung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkpunkte (B) ausserhalb der Halbkreise (H) liegen, und mit aktiven Federelementen (S), deren Längen von einem an sich bekannten Fliehkraftregler gesteuert werden, verstellbar sind.
AT134597A 1997-08-12 1997-08-12 Radaufhängung für kraftfahrzeuge AT405630B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT134597A AT405630B (de) 1997-08-12 1997-08-12 Radaufhängung für kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT134597A AT405630B (de) 1997-08-12 1997-08-12 Radaufhängung für kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA134597A ATA134597A (de) 1999-02-15
AT405630B true AT405630B (de) 1999-10-25

Family

ID=3511895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT134597A AT405630B (de) 1997-08-12 1997-08-12 Radaufhängung für kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT405630B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3181883A (en) * 1960-10-26 1965-05-04 Kolbe Joachim Vehicle with curve-bank suspension
EP0163382A1 (de) * 1984-03-28 1985-12-04 MacIsaac, William Aufhängung eines Fahrzeugwagenkastens

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3181883A (en) * 1960-10-26 1965-05-04 Kolbe Joachim Vehicle with curve-bank suspension
EP0163382A1 (de) * 1984-03-28 1985-12-04 MacIsaac, William Aufhängung eines Fahrzeugwagenkastens

Also Published As

Publication number Publication date
ATA134597A (de) 1999-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004058698B3 (de) Radaufhängung mit Federverstellung für Kraftfahrzeuge
EP0656270A1 (de) Radaufhängung
EP0141092A2 (de) Unabhängige Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE2038880A1 (de) Radaufhaengung,insbesondere Hinterradaufhaengung an Kraftfahrzeugen
DE4207315A1 (de) Einzelradaufhaengungsvorrichtung fuer ein fahrzeug
DE69613707T2 (de) Hinterradaufhängung für kraftfahrzeuge
DE2822058A1 (de) Radaufhaengung eines kraftfahrzeuges
DE3825105A1 (de) Federnde achsaufhaengung fuer kraftfahrzeuge, insbesondere nutzfahrzeuge
EP1123821A2 (de) Radaufhängung eines Kraftfahrzeug-Hinterrades mit fünf Lenkern
DE1755070C3 (de) Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE2918009A1 (de) Hinterachse fuer kraftfahrzeuge
DE2439365C3 (de) Radaufhängung für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Personenkraftwagen
AT405630B (de) Radaufhängung für kraftfahrzeuge
DE3136125C1 (de) Verbundachse für Kraftfahrzeuge
DE1630134B2 (de) Radaufhängung, insbesondere für die Hinterräder von Kraftfahrzeugen
DE3302627C2 (de)
DE2415708A1 (de) Starrachse, vorzugsweise hinterradachse, fuer kraftfahrzeuge
DE19833399C1 (de) Verbundlenkerachse mit Lenkerlagerung
DE3843613A1 (de) Radaufhaengung eines lenkbaren fahrzeugrades
DE3207109C2 (de) Hinterachse für Kraftfahrzeuge
EP0893288B1 (de) Querlenker Radaufhängung für Automobile
EP0318683B1 (de) Achsführung für gelenkte Starrachse
DE10221697B4 (de) Lenkbare Achse für ein Kraftfahrzeug
DE19704498A1 (de) Achsaufhängung
DE3843614A1 (de) Radaufhaengung eines lenkbaren fahrzeugrades

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee