AT405216B - Vorrichtung zur bestimmung des kohlegehaltes in asche und strahlungsablenkelement hiefür - Google Patents

Vorrichtung zur bestimmung des kohlegehaltes in asche und strahlungsablenkelement hiefür Download PDF

Info

Publication number
AT405216B
AT405216B AT57695A AT57695A AT405216B AT 405216 B AT405216 B AT 405216B AT 57695 A AT57695 A AT 57695A AT 57695 A AT57695 A AT 57695A AT 405216 B AT405216 B AT 405216B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
radiation
glass body
ash
deflecting element
glass
Prior art date
Application number
AT57695A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA57695A (de
Inventor
Alexander Dipl Ing Schneider
Adolf Dipl Ing Dr Te Aumueller
Original Assignee
Evn En Versorgung Niederoester
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Evn En Versorgung Niederoester filed Critical Evn En Versorgung Niederoester
Priority to AT57695A priority Critical patent/AT405216B/de
Priority to DE59510735T priority patent/DE59510735D1/de
Priority to ES95890211T priority patent/ES2202347T3/es
Priority to EP19950890211 priority patent/EP0714023B1/de
Priority to DK95890211T priority patent/DK0714023T3/da
Publication of ATA57695A publication Critical patent/ATA57695A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT405216B publication Critical patent/AT405216B/de

Links

Landscapes

  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bestimmung des Kohlegehaltes in Asche, insbesondere in bei der Rauchgasreinigung von kalorischen Kraftwerken anfallender Flugasche, nach Patent Nr. 402 571, mit wenigstens einer Strahlungsquelle und wenigstens einem Strahlungsaufnehmer   bzw. -empfänger innerhalb   eines Sensorkörpers, der ein strahlungsdurchlässiges Fenster aufweist, und wobei dem Sensorkörper ein AscheprobenBehälter gegenüberliegt und der Sensorkörper als zum Zerreiben der Ascheprobe im Behälter in einem den Aschproben-Behälter tragenden Rahmen oder Gehäuse beweglich gelagerter und mit einer Antriebseinrichtung verbundener Stempel ausgebildet ist. Des weiteren betrifft die Erfindung ein Strahlungablenkelement für eine solche Vorrichtung. 



   Bei der Vorrichtung gemäss Stamm-Patent ist vorgesehen, dass zur Bestimmung des Kohlegehaltes in Asche eine Licht-Reflexionsmessung an einer Ascheprobe vorgenommen wird. Hierbei ist auch vorgesehen, dass die Ascheprobe durch einen sich drehenden Stempel zerrieben wird, um die Korngrösse der Kohleparti-   kel   in der Asche zu verringern, und es werden   Reflexionsmessungen   bei verschiedenen Mahlgraden vorgenommen. Um auszuschliessen, dass der zentrale Bereich der Ascheprobe, in welchem der Mahlgrad der Asche geringer ist, von der   Reftexionsmessung   miterfasst wird, ist im Strahlengang zwischen der Strahlungquelle und den   Strahlungsempfängern eine lichtundurchlässige   kreisrunde Blende im zentralen Bereich des Strahlenganges angeordnet.

   Diese Blende wird durch eine auf einer dünnen Glasplatte angebrachte, insbesondere aufgesputterte Metallschicht gebildet. Abgesehen von der relativ aufwendigen Herstellung ist hier auch zu beachten, dass es am Rand der Blende zu unerwünschten Beugungserscheinungen kommen kann. 



   Aufgabe der Erfindung ist es nun, eine Vorrichtung bzw. ein   Strahlungsablenkelement   zu schaffen, mit welcher bzw. mit welchem auf einfache Weise nur eine ausserhalb des zentralen Bereiches der Ascheprobe liegende ringförmige Zone bei der Reflexionsmessung erfasst wird. Weiters ist ein Ziel der Erfindung in der Schaffung eines einfachen Verfahrens zur Herstellung eines Strahlungsablenkelements zu sehen. 



   Die erfindungsgemässe Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass im Strahlengang von der Strahlenquelle zur Ascheprobe ein   Strahlungsablenkelement   angeordnet ist, welches ein in die   Strahlungs-Eintritts-   seite des   Strahlungsablenkelementes   eintretendes   Strahlungsbündel   in ein im Querschnitt allgemein ringförmiges   Strahlungsbündel   an der Strahlungs-Austrittsseite des Strahlungsablenkelementes umformt. Bei dieser Lösung wird somit eine Aufweitung des Strahlungsbündels zu einem Ringquerschnitt herbeigeführt, wozu ein entsprechendes Strahlungsablenkelement eingesetzt wird, anstatt dass der zentrale Teil des Strahlungsbündels abgeblendet wird. Dadurch kann auch eine vergleichsweise hohe Lichtausbeute bzw. 



  Effizienz erzielt werden. 



   Das   zur "Strahlaufweitung" vorgesehene Strahlungsablenkelement   kann an sich auf verschiedene Weise realisiert werden, insbesondere mit Licht-brechenden, aber gegebenenfalls auch mit Licht-reflektierenden Flächen. Im Hinblick auf eine besonders einfache und effiziente Ausbildung hat es sich jedoch als vorteilhaft erwiesen, wenn das Strahlungsablenkelement als Glaskörper ausgebildet ist, welcher an der Strahlungs-Eintrittsseite eine in Richtung der optischen Achse der Strahlungsquelle ausgerichtete, sich zu einer punktförmigen Spitze verengende, insbesondere allgemein kegelförmige Vertiefung aufweist.

   Durch die Brechung des von der Strahlungsquelle ausgehenden Strahlungsbündels an den Grenzflächen an der Strahlungs-Eintritts- und - Austrittsseite des Glaskörpers ergibt sich in vorteilhafter Weise auf der Aschenprobe im zentralen Bereich ein unbeleuchteter Fleck, der von einem hell beleuchteten Ring begrenzt wird. Da das Zerreiben der Asche wie erwähnt bevorzugt durch Drehung eines zylindrischen Stempels erfolgt, bilden sich in der Aschenprobe kreisförmige Zonen mit unterschiedlichem, zum Zentrum hin abnehmenden Mahlgrad. Es ist daher von Vorteil, wenn die Vertiefung im Querschnitt kreisförmig ist, sodass sich auch ein Lichtfleck in Form eines kreisrunden Ringes ergibt. 



     Zweckmässigerweise   liegt der Scheitelwinkel der kegelförmigen Vertiefung im Bereich von   60. bis     120',   vorzugsweise allgemein   90..   Der Glaskörper kann ferner auf der Strahlungs-Austrittsseite eine allgemein plane oder konvexe Grenzfläche aufweisen. Die Vertiefung im Glaskörper kann auch zur Erzielung besonderer Lichtablenkeffekte eine konkav gekrümmte, insbesondere sphärisch gekrümmte Mantelfläche aufweisen. Durch diese Massnahmen kann der Strahlengang durch den Glaskörper und damit auch die Lage und Grösse des beleuchteten Ringes in besonders zweckmässiger Weise festgelegt werden. 



   Vorzugsweise besteht der Glaskörper aus Acrylglas, wodurch eine thermische Verformbarkeit gegeben ist. 



   Von besonderem Vorteil ist es auch, wenn der Glaskörper mit seiner äusseren Umfangsfläche mit Hilfe eines optischen Klebers, dessen Brechungsindex jenem des Glaskörpers zumindest im wesentlichen,   d. h.   soweit entspricht, dass Totalreflexion unterdrückt wird, in einen zumindest an der Befestigungsfläche schwarz eloxierten Halter eingeklebt ist. 



   In entsprechender Weise sieht die Erfindung ein Strahlungsablenkelement vor, das die im Anspruch 9 angegebenen Merkmale aufweist, wobei besonders bevorzugte Ausführungsformen in den Ansprüchen 10 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 bis 14 angegeben sind. 



   Die Erfindung wird nun nachstehend anhand der Zeichnung und unter Bezugnahme auf Ausführungsbeispiele noch weiter erläutert. In der Zeichnung zeigen im einzelnen : Fig. 1 einen schematischen Axialschnitt durch eine für die vorliegende Reflexions-Differenzmessung geeignete Sensorvorrichtung ; Fig. 2 einen schematischen Axialschnitt durch einen bei dieser Sensorvorrichtung gemäss   Fig   1 bevorzugt eingesetzten wassergekühlten   SensorkörperStempel ; Fig. 3   eine schematische Unteransicht einer Scheibe mit Polarisationsfilter innerhalb des Stempels der Sensorvorrichtung gemäss Fig. 1 ;

   Fig. 4 eine schematische Darstellung zur Veranschaulichung der Anordnung der optischen Elemente einschliesslich Strahlungsablenkelement bei diesem Stempel ; und Fig. 5 eine modifizierte Ausführungsform eines   Strahlungsablenkelements.   



   Fig. 1 zeigt schematisch eine Sensorvorrichtung   1,   bei der ein die noch zu beschreibenden optischen Elemente, die in Fig. 2 und 4 näher gezeigt sind, enthaltender Körper in Form eines Stempels oder Messzylinders 2 innerhalb eines starren zylindrischen Gehäuses 3 mit Hilfe einer Axial- und RadialLagereinrichtung 4 sowohl geradlinig, in Achsrichtung, bewegbar als auch um seine Längsachse drehbar gelagert ist. Der Stempel 2 trägt an seiner Stirnseite eine ihn dort abschliessende,   z. B.   7 mm dicke Glasplatte 5.

   Dahinter befindet sich, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, im Abstand von einigen mm eine weitere 
 EMI2.1 
 richtungen dieser   krels- bzw. kreisringförmigen   und ineinander angeordneten Polarisationsfolien oder -filter sind dabei um 90. gegeneinander versetzt, und die eine Polarisationsfolie 7 ist für den Lichtaustritt, die andere, 8, hingegen für den Lichteintritt in den Sensor vorgesehen. Diese Anordnung kann beispielsweise dadurch erhalten werden, dass auf der Glasscheibe 6 eine Polarisationsfolie aufgeklebt wird, deren mittlerer Teil 7 zuvor ausgestanzt und um   90. gedreht   wurde.

   Unmittelbar hinter der Glasscheibe 6 sind einevorzugsweise sichtbares rotes Licht abgebende - Leuchtdiode 9 als Strahlungsquelle, sechs periphere Fotodioden 10   als Strahlungsempfänger   und vier zur Temperaturübervachung dienende Pt   100-Widerstän-   de (nicht näher dargestellt) angeordnet. 



   Zwischen der Leuchtdiode 9 und der Glasscheibe 6 mit den Polarisationsfolien 7,8 ist ein Strahlungablenkelement 216 in Form eines kegelstumpfförmigen Glaskörpers 217 angeordnet, der eine kegelförmige Vertiefung 218 mit kreisförmigem Querschnitt aufweist, s. ausser Fig. 2 auch Fig. 4. Die kegelförmige 
 EMI2.2 
 
Eine ringförmige Platine 11, welche die Fotodioden 10 und die nicht gezeigten Pt   100-Widerstände   trägt, ist in einem   AluminiumDrehteil   12 mit einem mittigen, büchsenartigen Fortsatz 221 befestigt, in dessen mittiger Bohrung der Glaskörper 217 und an dessen oberem Ende die Leuchtdiode 9 eingesteckt sind (s. Fig. 2). Der Alu-Drehteil 12 weist Durchbrechungen 226 für den Durchtritt der Fotodioden 10 und der Pt 100-Widerstände auf.

   Auf dem   AluDrehteil   12 sitzt ein zylindrischer, doppelwandiger   Kühlkörper   13 in 
 EMI2.3 
 um, z. B. Wasser, und im mittleren Bereich des   Kühlkörpers   13 werden Anschlussdrähte für die Stromversorgung bzw. Messwertübertragung nach aussen geführt, was in Fig. 2 allerdings nur hinsichtlich der Leuchtdiode 9 schematisch bei 14 angedeutet ist. In das untere Ende des Innenrohres 222 des doppelwandigen Kühlkörpers 13 ist eine Traghülse 223 eingefügt, deren zentrale Bohrung zur Aufnahme des Fortsatzes 221 des   Drehteils   12 dient, wobei beide Teile 12,223 aus gut wärmeleitendem Material bestehen. 



   Der mit Luft gefüllte Raum zwischen dem durch die Glasplatte 5 gebildeten Fenster des Stempels 2 und der die Polarisationsfolien 7,8 tragenden Glasscheibe 6 ist abgedichtet, vgl.   z. B.   die aus Fig. 2 ersichtliche ringförmige Dichtung 15. 



   Die Leuchtdiode 9 strahlt mit einer Wellenlänge von etwa   x=660   nm, und mit einer Lichtstärke von 0, 5 cd, wobei von den rund um die Leuchtdiode 9 angeordneten sechs Fotodioden 10 fünf auf eine Ascheprobe 17 ausgerichtet sind, eine Fotodiode hingegen davon abgeschirmt ist. Diese sechste Fotodiode ist durch einen freigefrästen Kanal (nicht ersichtlich) zur Leuchtdiode 9 hin ausgerichtet, um deren   gleichmässige   Lichtemission zu überwachen. Auf diese Weise können in gewissem Ausmass durch Temperaturschwankungen verursachte Fehler ausgeregelt werden, wobei die Abnahme des Fotostroms mit steigender Temperatur im gleichen Ausmass für die fünf Mess-Fotodioden 10 wie für die eine Referenz-Fotodiode erfolgt. Der Strom der Leuchtdiode 9 kann dann derart nachgeregelt werden, dass der Fotostrom der Referenz-Fotodiode konstant bleibt. 



   Aus Fig. 1 ist weiters ersichtlich, dass die Ascheprobe 17 in einem eigenen Behälter in Form eines   Probentellers   21 mit einer plattenförmigen Basis untergebracht wird, wobei dieser Probenteller 21 starr mit dem Gehäuse 3 der Sondenvorrichtung verbunden ist. Zur Probenzuführung mündet seitlich ein Zuführrohr 22, und zum Entfernen der Ascheprobe 17 aus dem Probenteller 21 nach den Messungen dient eine Ausblasevorrichtung mit wenigstens einem Ausblaserohr oder einer Düse 23, die seitlich und oberhalb des Aufnahmeraums für die Ascheprobe 17 ausmündet. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Der Stempel 2 ist an seinem hinteren Ende mit einem als Linearantrieb vorgesehenen Druckluftzylinder 24 gekuppelt, so dass er von diesem nach unten, zum Teil In den Probenteller 21 hinein, und von diesem Probenteller 21 wieder zurück axial bewegt werden kann. Weiters ist im Gehäuse 3 eine ElektromagnetDrehantriebseinrichtung 25 vorgesehen, mit deren Hilfe der Stempel 2 um wenige Grad hin-und hergehend verdreht werden kann, um dann, wenn er mit seiner vorderen Stirnseite, an der das Glasfenster oder die Glasplatte 5 angebracht ist, in den Ascheproben-Aufnahmeraum des Probentellers 21 hinein verstellt worden ist, die so gepresste Ascheprobe 17 zu zerreiben.

   Das in der Mitte der Polarisationsfilteranordnung 7, 8 angeordnete   Strahlungsablenkelement   216 verhindert, dass der zentrale Bereich der Ascheprobe 17, der bei der hin-und hergehenden Drehbewegung des Stempels 2 nicht zerrieben wird, beleuchtet wird und einen Beitrag zum zu messenden Reflexionssignal liefert, wie anschliessend erläutert wird. 



   Im Betrieb wird die Ascheprobe 17 mit von der Lichtquelle 9 stammendem, nach Durchtritt durch den Glaskörper 217 und das Polarisationsfilter 7 zu einem im Querschnitt ringförmigen   Bündel "aufgeweiteten"   und linear polarisierten Licht bestrahlt. Wie dabei aus Fig. 4 mehr im einzelnen ersichtlich ist, wird das von der Strahlungsquelle 9 emittierte Strahlungsbündel durch Brechung an der Grenzfläche 219 der StrahlungEintrittsseite sowie an der Grenzfläche 220 der Strahlungs-Austrittsseite des   Glaskörpers   217 zu einem ringförmigen   Strahlungsbündel   224 umgeformt, welches im Zentrum durch einen kreisrunden, dunklen Fleck 16   (Fig. 3) begrenzt Ist,   und dessen äusserer Rand an der Unterseite der Glasscheibe 6 in Fig. 3 mit strichpunktierter Linie dargestellt ist.

   Das divergierende ringförmige Strahlungsbündel 224 durchquert die beiden Glasplatten 6 und 5 und trifft auf die Ascheprobe 17 auf. Auf diese Weise wird der zentrale Bereich der Ascheprobe 17, in weichem kein oder nur ein geringfügiges Zerreiben der Asche beim Drehen des Stempels 2 erfolgt, von der   Reftexionsmessung   nicht erfasst, da er unbeleuchtet bleibt. 



   Eine spiegelnde Reflexion an der Ascheprobe 17 bewirkt keine Änderung der Polarisationsrichtung, und diese spiegelnde Reflexion geht somit nicht in die Messung ein, da das spiegelnd reflektierte Licht nicht durch das äussere Polarisationsfilter 8 zu den Fotodioden 10 hindurchtreten kann, sondern abgeblockt wird (gekreuzte Polarisatoren). Diffuse Reflexion hingegen wirkt entpolarisierend, so dass der diffuse Reflexionsanteil durch den Polarisationsfilterbereich 8 durchtritt. 



   In der Praxis hat sich bei Versuchen gezeigt, dass dann, wenn das von der Lichtquelle 9 emittierte 
 EMI3.1 
   lungsbündels   nach entsprechender Brechung an der eintrittsseitigen Grenzfläche 219 zur äusseren, konischen Mantelfläche 225   (Fig. 4) gelangen   und dort eine Totalreflexion erfahren können, so dass ein Lichtanteil doch zum zentralen Bereich der Ascheprobe 17 gelangen kann.

   Um hier Abhilfe zu schaffen und eine solche Totalreflexion an der äusseren Mantelfläche 225 zu verhindern, kann diese Mantelfläche 225 schwarz gefärbt werden ; eine andere, mehr bevorzugte Möglichkeit besteht darin, die Innenfläche des als Halter vorgesehenen   Drehteils   12   (Fig. 2)   zumindest im fraglichen unteren, konischen Bereich schwarz zu eloxieren, und den Glaskörper 216 mit Hilfe eines optischen Klebers - dessen Brechungsindex jenem des Glaskörpers 216 möglichst gleich sein sollte - in den Alu-Drehteil 12 einzukleben, so dass die Bildung eines Luftspaltes zwischen der Mantelfläche 225 des Glaskörpers 216 und der schwarz eloxierten   Innenfläche   des Halters 12 sicher vermieden wird, was eine notwendige Voraussetzung für die Vermeidung von   Totalrefle-   xion ist. 



   Abgesehen von den unterschiedlichen Temperaturen der Ascheproben 17 bewirkt auch der Elektromagnet der Drehantriebseinrichtung 25 eine Erwärmung der Sensorvorrichtung 1. Da die Temperatur der Fotodioden 10 einen starken Einfluss auf die Beweglichkeit der Ladungsträger im Halbleitermaterial und damit auf den Fotostrom hat, ist es zweckmässig, die Temperatur möglichst konstant zu halten. Demgemäss 
 EMI3.2 
 im wesentlichen aus dem doppelwandigen Rohr 26 mit dem Innenrohr 222 besteht, welches von Wasser durchströmt wird.

   Zu diesem Zweck sind ein Wasserzulauf 27 und -ablauf 28 an den   Kühikörper-   Doppelmantel angeschlossen, wobei der Ringraum zwischen den Rohren des   Kühlkörpers   13 in an sich üblicher Weise durch zwei in Fig. 2 nicht ersichtliche radiale Trennwände bis auf einen Durchgang am dem Wasserzulauf 27 bzw. -ablauf 28 gegenüberliegenden Ende unterteilt sein kann, um so einen WasserKurzschluss zwischen den   Anschlussleitungen   27,28 zu verhindern. Die Anschlussleitungen 27,28 können im übrigen über elastische Schläuche (nicht gezeigt) mit einer externen Kühlwasserquelle bzw. einem -ablauf verbunden sein. 



   Bei der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform eines Glaskörpers 217'ist die eintrittsseitige Vertie-   fungs-Grenzfläche     219'konkav gewölbt,   während die austrittsseitige Grenzfläche 220'konvex gewölbt ist. 
 EMI3.3 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Der Glaskörper 217 bzw.   217'kann   aus anorganischem oder organischem Glas, vorzugsweise aus Acrylglas, bestehen. Die Herstellung der Vertiefung 218 bzw. 218'bei einem Glaskörper 217 bzw. 217'aus Acrylglas kann in der Welse erfolgen, dass eine auf   120'C   bis   130 C   erhitzte kegelförmige, gegebenenfalls teilweise sphärisch gekrümmte   Stahispitze   in den Glaskörper 217, 217'eingedrückt wird, wobei diese Spitze zuvor mit Silikonöl benetzt wird. Wenn die Vertiefung   218   bzw.   218'tief   genug ist, wird die Spitze abgekühlt und nach dem Erkalten vorsichtig aus der so entstandenen Vertiefung herausgezogen. Die Oberflächenqualität der Spitze bestimmt die   Oberflächenqualität   der Vertiefung 218 bzw. 218'. 



   Als Strahlungsablenkelement kann anstelle eines Glaskörpers (der auch plattenförmig bzw. prismatisch sein kann) mit einer Vertiefung beispielsweise auch eine Anordnung mit konzentrisch angeordneten Spiegelflächen vorgesehen werden, die einerseits auf der Aussenseite eines zentrisch angeordneten Kegels oder Kegelstumpfes und andererseits auf der Innenseite eines dazu konzentrisch angeordneten Hohlkegelstumpfes angebracht sind. 



  

Claims (14)

  1. Patentansprüche 1. Vorrichtung zur Bestimmung des Kohlegehaltes in Asche, insbesondere in bei der Rauchgasreinigung von katorischen Kraftwerken anfallender Flugasche, nach Patent Nr. 402 571, mit wenigstens einer Strahlungsquelle und wenigstens einem Strahlungsaufnehmer bzw. -empfänger innerhalb eines Sensor- körpers, der ein strahlungsdurchlässiges Fenster aufweist, und wobei dem Sensorkörper ein Aschepro- ben-Behälter gegenüberliegt und der Sensorkörper als zum Zerreiben der Ascheprobe im Behälter in einem den Aschproben-Behälter tragenden Rahmen oder Gehäuse beweglich gelagerter und mit einer Antriebseinrichtung verbundener Stempel ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Strahlen- gang von der Strahlenquelle (9) zur Ascheprobe (17) ein eintretende Strahlungsbündel durch Brechung oder Reflexion in Im Querschnitt allgemein ringförmige Austritts-Strahlungsbündel umformendes Strah- lungsablenkelement (216) angeordnet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Strahlungsablenkelement (216) als Glaskörper (217 ; 217') ausgebildet ist, welcher an der Strahlungs-Eintrittsseite eine in Richtung der optischen Achse der Strahlungsquelle (9) ausgerichtete, sich zu einer punktförmigen Spitze verengen- de, insbesondere allgemein kegelförmige Vertiefung (218,218') aufweist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die kegelförmige Vertiefung (218) im Querschnitt kreisförmig ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (218') im Glaskörper (217') eine konkav gekrümmte, insbesondere sphänsch gekrümmte Mantelfläche (219') aufweist (Fig. 5).
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Scheitelwinkel der kegelför- migen Vertiefung (218 ; 218') im Bereich von 60'bis 120', vorzugsweise bei allgemein 90'liegt.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Glaskörper (217) auf der StrahlungsAustrittsseite eine allgemein plane oder konvexe Grenzfläche (220 ; 220') aufweist (Fig. 4. 5).
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Glaskörper (217) aus Acrylglas besteht.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Glaskörper (217, 217') mit seiner äusseren Umfangsfläche (225) mit Hilfe eines optischen Klebers, dessen Brechungsin- dex jenem des Glaskörpers (217,217') soweit entspricht, dass Totalreflexion wirksam unterdrückt wird, in einen zumindest an der Befestigungsfläche schwarz eloxierten Halter (12) eingeklebt ist.
  9. 9. Strahlungsablenkelement, insbesondere für eine Vorrichtung zur Bestimmung des Kohlegehaltes in Asche, nach Patent Nr. 402 571, gekennzeichnet durch einen Glaskörper (217 ; 217'), welcher an der Strahlungs-Eintrittsseite eine in Richtung der optischen Achse der Strahlungsquelle (9) ausgerichtete. sich zu einer punktförmigen Spitze verengende, insbesondere allgemein kegelförmige Vertiefung (218, 218') aufweist. <Desc/Clms Page number 5>
  10. 10. Strahlungsablenkelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die kegelförmige Vertie- fung (218) im Querschnitt kreisförmig ist.
  11. 11. Strahlungsablenkelement nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (118') im Glaskörper (217') eine konkav gekrümmte, insbesondere sphärisch gekrümmte Mantelfläche (219') aufweist (Fig. 5).
  12. 12. Strahlungsabienkelement nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Scheitelwinkel der kegelförmigen Vertiefung (218 ; 218') im Bereich von 60'bis 120'. vorzugsweise bei allgemein 90. liegt.
  13. 13. Strahlungsablenkelement nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Glaskörper (217 ; 217') auf der Strahlungs-Austrittsseite eine allgemein plane oder konvexe Grenzfläche (220 ; 220') aufweist (Fig. 4, 5).
  14. 14. Strahlungsablenkelement nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, der Glaskör- per (217 ; 217') aus Acrylglas besteht.
AT57695A 1994-11-25 1995-03-30 Vorrichtung zur bestimmung des kohlegehaltes in asche und strahlungsablenkelement hiefür AT405216B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT57695A AT405216B (de) 1995-03-30 1995-03-30 Vorrichtung zur bestimmung des kohlegehaltes in asche und strahlungsablenkelement hiefür
DE59510735T DE59510735D1 (de) 1994-11-25 1995-11-21 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Kohlegehaltes in Asche
ES95890211T ES2202347T3 (es) 1994-11-25 1995-11-21 Procedimiento y dispositivo para determinar el contenido de carbon de ceniza.
EP19950890211 EP0714023B1 (de) 1994-11-25 1995-11-21 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Kohlegehaltes in Asche
DK95890211T DK0714023T3 (da) 1994-11-25 1995-11-21 Fremgangsmåde og indretning til bestemmelse af kulindholdet i aske

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT57695A AT405216B (de) 1995-03-30 1995-03-30 Vorrichtung zur bestimmung des kohlegehaltes in asche und strahlungsablenkelement hiefür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA57695A ATA57695A (de) 1998-10-15
AT405216B true AT405216B (de) 1999-06-25

Family

ID=3494241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT57695A AT405216B (de) 1994-11-25 1995-03-30 Vorrichtung zur bestimmung des kohlegehaltes in asche und strahlungsablenkelement hiefür

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT405216B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001077647A1 (en) * 2000-04-11 2001-10-18 Zaklad Aparatury Pomiarowej Kw A method and optical analyser for measuring the content of ashes
DE102013203109A1 (de) * 2013-02-26 2014-08-28 Siemens Aktiengesellschaft Staubleitung mit optischem Sensor und Verfahren zur Messung der Zusammensetzung von Staub

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001077647A1 (en) * 2000-04-11 2001-10-18 Zaklad Aparatury Pomiarowej Kw A method and optical analyser for measuring the content of ashes
DE102013203109A1 (de) * 2013-02-26 2014-08-28 Siemens Aktiengesellschaft Staubleitung mit optischem Sensor und Verfahren zur Messung der Zusammensetzung von Staub
US9599557B2 (en) 2013-02-26 2017-03-21 Siemens Aktiengesellschaft Dust line with optical sensor, and method for measuring the composition of dust

Also Published As

Publication number Publication date
ATA57695A (de) 1998-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2450194C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung und Aufzeichnung eines reproduzierbaren Lichtreflex-Identifikationsmusters eines geschliffenen Edelsteins
EP0655128B1 (de) Spektroskopische systeme zur analyse von kleinen und kleinsten substanzmengen
DE69313633T2 (de) Vorrichtung und methode zum induzieren und nachweisen von fluoreszenz
EP0012396B1 (de) Vorrichtung zur spektroskopischen Bestimmung der Geschwindigkeit von in einer Flüssigkeit bewegten Teilchen
DE69622588T2 (de) Fluorometer
EP0431406B1 (de) Vorrichtung zum Beleuchten eines zu prüfenden Bereiches einer Flasche
WO1984000217A1 (en) Light collector device and utilization thereof for spectroscopy
DE69625078T2 (de) Analysator
DE2606481B2 (de) Fluorometer
DE3685945T2 (de) Analysiergeraet.
EP2288902B1 (de) Vorrichtung zur bestimmung der elementbelegung auf einer glasoberfläche mittels fluoreszenz
DE69705937T2 (de) Optisches gerät
AT405216B (de) Vorrichtung zur bestimmung des kohlegehaltes in asche und strahlungsablenkelement hiefür
DE4014374A1 (de) Proben-aufnehmer oder proben-analysator zur optischen analyse einer probe
EP0714023B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Kohlegehaltes in Asche
DE69529620T2 (de) Vorrichtung zum nachweis von fluoreszenz
DE2136634A1 (de) Optische Anordnung fur ein Gerat zum Analysieren einer Probe durch Atomspek troskopie
DE1203980B (de) Einrichtung zum Messen und UEberwachen des Brechungsindexes von Fluessigkeiten od. dgl.
DE69530473T2 (de) ATR-Kristallträger (abgeschwächte Totalreflexion) für Infrarotmikrospektroskopie
DE19502078C2 (de) Tragbare Gaswechselkammer
DE10330641A1 (de) Hochgenauer Remissionssensor zur Nassmessung von Lacken und Pigmentpasten
EP0301329A2 (de) Beleuchtungsvorrichtung zur spektroskopischen Beobachtung von Mineralien, Juwelen o.dgl.
WO2018059663A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ir-spektroskopischen untersuchung einer probe bei diffuser reflexion
DE102018112955A1 (de) Messsystem für kleinvolumige Schüttgüter
WO1999044038A1 (de) Flüssigkeitsmesszelle

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee