AT404923B - Prüfstrahler zur kalibrierung von infrarotdetektoren - Google Patents

Prüfstrahler zur kalibrierung von infrarotdetektoren Download PDF

Info

Publication number
AT404923B
AT404923B AT0147695A AT147695A AT404923B AT 404923 B AT404923 B AT 404923B AT 0147695 A AT0147695 A AT 0147695A AT 147695 A AT147695 A AT 147695A AT 404923 B AT404923 B AT 404923B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
radiator
ceramic
plate
heating
test
Prior art date
Application number
AT0147695A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA147695A (de
Inventor
Wolfgang Dipl Ing Nayer
Othmar Dipl Ing Saria
Karl Heinz Ing Schmall
Original Assignee
Vae Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vae Ag filed Critical Vae Ag
Priority to AT0147695A priority Critical patent/AT404923B/de
Priority to DE19633950A priority patent/DE19633950C2/de
Publication of ATA147695A publication Critical patent/ATA147695A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT404923B publication Critical patent/AT404923B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61KAUXILIARY EQUIPMENT SPECIALLY ADAPTED FOR RAILWAYS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61K9/00Railway vehicle profile gauges; Detecting or indicating overheating of components; Apparatus on locomotives or cars to indicate bad track sections; General design of track recording vehicles
    • B61K9/04Detectors for indicating the overheating of axle bearings and the like, e.g. associated with the brake system for applying the brakes in case of a fault
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/52Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry using comparison with reference sources, e.g. disappearing-filament pyrometer
    • G01J5/53Reference sources, e.g. standard lamps; Black bodies
    • G01J5/532Reference sources, e.g. standard lamps; Black bodies using a reference heater of the emissive surface type, e.g. for selectively absorbing materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D2066/001Temperature

Description

AT 404 923 B
Die Erfindung bezieht sich auf einen Prüfstrahler zur Kalibrierung von Infrarotdetektoren für Heißläuferund Festbremsortungsanlagen.
Stationäre, im Schienenverlauf installierte Heißläuferortungsanlagen bzw. Festbremsortungsanlagen sind gemäß einschlägigen Vorschriften in bestimmten Zeitabständen auf ihre ordnungsgemäße Funkton zu überprüfen. Für eine derartige Überprüfung werden Infrarotgeber verwendet, welche als Heizstäbe oder Heizplatten ausgebildet sind und in der Regel unmittelbar in der Nähe eines Radsatzes angebracht sind. Derartige, rollende Simulatoren, welche ein heißes Lager und damit einen Heißläufer simulieren sollen, sind beispielsweise in der US-PS-4 878 437 beschrieben. Die Funktionskontrolle unter Verwendung derartiger Simulatoren unterliegt einer Reihe von Störungseinflüssen und insbesondere Verzerrungen durch Luftströmungen.
Elektrische Infrarotstrahler aus keramischen Material sind aus der DE 2 618 830 A1, der DE 2 619 622 B2 und der DE 2 407 619 B2 bekannt geworden. Die US-PS-4,378,489 und die US-PS-3,875,413 zeigen und beschreiben Infrarotstrahler mit Widerstandsheizungen in Dünnfilmtechnik. Heizelemente für Hochtemperaturwiderstandsöfen aus Siliciumcarbid sind bereits der DE 957 504 A, der US-PS-3,009,886 und der US-PS-3,518,351 zu entnehmen. Die US-PS-3,805,024 zeigt und beschreibt einen elektrischen Infrarotstrahler mit einer Strahlfläche aus Siliciumcarbid.
In der österreichischen Patentanmeldung A 449/94 ist bereits ein Prüfgerät für die Kalibrierung von Heißläufer- und Festbremsortungsanlagen mit einem Infrarotstrahler beschrieben, bei welchem mit einem einzigen Gerät mehrere Funktionen und unterschiedliche Geometrien von Heißläuferortungsanlagen bzw. Festbremsortungsanlagen sicher erfaßt und kalibriert werden können. Die hier vorgeschlagene Einrichtung umfaßt eine Lagerung für wenigstens einen Infrarotstrahler, welcher in einem Gehäuse verschiebbar geführt ist und in der jeweiligen Verschiebelage festlegbar ist. Je nach Verschiebelage des Infrarotstrahlers können somit unterschiedliche Einstrahlpositionen simuliert werden und eine entsprechende Kalibrierung vorgenommen werden. Für die Prüfung und Betriebskontrolle von Infarotstrahlungsmeßsystemen, und im besonderen für Systeme für die Erkennung warmer Maschinen- und Fahrzeugteile bei hoher Bewegungsgeschwindigkeiten sind aber extrem große Temperaturunterschiede für die Kalibrierung zur berücksichtigen. Beispielsweise muß eine Heißläuferortungsanlage bei vergleichsweise niederen Temperaturen kalibriert werden, wohingegen Festbremsortungsanlagen die Erfassung dunkelrot glühender Meßobjekte, wie beispielsweise von Bremsscheiben, erfordern. Eine Kalibrierung derartiger Infrarotstrahlungsmeßgeräte im Bereich zwischen 30 und 600* C mit nur einem Prüfstrahler ist mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden. Die Anforderungen an einen derartigen Prüfstrahler zielen darauf ab, Temperaturen im Bereich zwischen 30 und 600' C nicht nur mit hoher Genauigkeit einzustellen und durch geeignete elektrische Heizelemente und elektronische Regler auf die vorgewählte Temperatur konstant zu regeln, sondern auch darauf, die Abstrahlungsdichte über die gesamte Meßfläche möglichst konstant zu halten. Im Temperaturbereich bis ca 180* C sind Strahler der eingangs genannten Art bekannt, die aus einer elektrischen Heizplatte bestehen, welche eine Metallplatte auf einer Seite von innen heraus aufheizt. An der Metallplatte ist ein Temperaturfühler angebracht, der die jeweils gemessene Temperatur als Regelgröße in der Temperaturregelschaltung zur Verfügung stellt.
Die Oberfläche derartiger Metallplatten ist in der Regel entsprechend den Forderungen an den Emissionsgrad der strahlenden Meßfläche behandelt oder gefärbt. Unter normalen Umgebungsbedingungen ist die Alterung der Oberflächenbehandlung im Temperaturbereich bis ca 180* C gering, womit auch der Emissionsgrad in einem vorgegebenen Rahmen konstant bleibt. Erhebliche Probleme ergeben sich bei Strahlern, die auf Temperaturen bis zu 600* C aufgeheizt werden müssen. Derartige Temperaturen sind erforderlich, um dunkelrot glühende Meßobjekte, wie Bremsscheiben im Zusammenhang mit einer Festbremsortungsanlage nachbilden zu können. Bereits bei Temperaturen bis 450 * C ergeben sich erhebliche Schwierigkeiten, wenn die Oberflächen der Metallplatten altern. Die Gleichmäßigkeit des Temperaturverlaufs über die Strahlerfläche verringert sich mit der Veränderung des Emissionsgrades. Die bisherigen Infrarotstrahler mit strahlenden Metallplatten können die geforderten Bedingung nicht hinreichend garantieren.
Die Erfindung zielt nun darauf ab, einen Prüfstrahler der eingangs genannten Art zu schaffen, welcher über einen Temperaturbereich von 30 bis 600’ C zuverlässige Prüfnormale für die jeweilige Meßtemperatur zur Verfügung stellt und dessen Abstrahlungsdichte über die gesamte Meßfläche bei beliebigen Temperaturen über die Zeit konstant bleibt. Zur Lösung dieser Aufgabe besteht der erfindungsgemäße Prüfstrahler der eingangs genannten Art im wesentlichen darin, daß der Strahler aus einem plattenförmigen Keramikkörper aus elektrisch leitfähiger Siliziumcarbidkeramik besteht, welche an den Seitenkanten oder den Stirnflächen mit elektrischen Stromzuführungen kontaktiert ist. Durch die Verwendung eines plattenförmigen Keramikkörpers aus elektrisch leitfähiger Siliciumcarbidkeramik für die Strahlerfläche anstelle des bisher üblichen Metalls für Strahlerflächen und insbesondere anstelle der bekannten Ausbildungen mit geschwärz- 2
AT 404 923 B tem Aluminium, Messing oder Kupfer, wird ein Grundkörper mit hervorragenden Wärmeleiteigenschaften zur Verfügung gestellt, welcher sich in beliebiger Geometrie, und insbesondere plattenförmig, leicht herstellen läßt. Von besonderem Vorteil ist hierbei der Umstand, daß der Keramikkörper selbst einen niedrigen elektrischen Widerstand aufweist, und somit unmittelbar auch als direktes Heizelement zum Einsatz gelangen kann. Dadurch, daß der Strahler aus elektrisch leitfähiger Siliziumcarbidkeramik besteht, welche an den Seitenkanten oder den Stirnflächen mit elektrischen Stromzuführungen kontaktiert ist, kann durch entsprechende Formgebung die gewünschte Konstanz der Abstrahlung über die Fläche eingestellt werden. Siliziumcarbidkeramik weist hierbei den gewünschten geringen elektrischen spezifischen Widerstand im Bereich von unter 10 Ohm /cm mm2 auf. Die Oberfläche derartiger Siliziumcarbidkeramik ist gleichmäßig dunkeigrau bis anthrazitfarben und in der Regel leicht gerauht, sodaß sich ein gutes Abstrahlverhalten ergibt. Die Wärmeleitfähigkeit ist überaus hoch, wobei gleichzeitig ein extrem geringer Ausdehnungskoeffizient gewährleistet ist, sodaß z.B. rot glühendes Material in kaltes Wasser getaucht werden könnte, ohne daß es hierbei seine Form verändert oder zerstört würde. Die Oberfläche zeigt über einen langen Zeitraum einen konstanten Emissionsgrad, sodaß Alterungseigenschaften, wie sie bei bekannten Infrarotstrahlern zu beobachten sind, hier nicht auftreten. Um die gewünschte Temperatur über die gesamte Fläche bei derartigen Siliziumcarbidkeramikkörpern zu gewährleisten, ist die Ausbildung mit Vorteil so getroffen, daß der plattenförmige Keramikkörper seitliche Einschnitte unter Ausbildung einer mäandrieren-den Leiterbahn aufweist. Durch die seitlichen Einschnitte können unterschiedliche Querschnitte, ebenso wie eine mäanderförmige Leiterbahn und damit ein längerer Stromweg erreicht werden, sodaß Einschnür- oder hot-spot-Effekte vermieden werden.
Erfindungsgemäß kann der Keramikkörper aber auch indirekt beheizt werden, wobei die Ausbildung bevorzugt so getroffen ist, daß ein Heizdrahtwickel kraftschlüssig und elektrisch isoliert gegen die Rückseite des Strahlerkörpers bzw. der Strahlerplatte gepreßt und mit einem Kontakt des plattenförmigen Keramikkörpers elektrisch in Serie geschaltet ist. Ein derartiger Heizdrahtwickel aus einer Widerstandsheizwendel zeichnet sich durch besonders kompakte Baumaße aus, wobei die Widerstandsheizanordnung in besonders einfacher Weise so ausgebildet werden kann, daß der Heizdrahtwickel von unter Zwischenlage eines elektrisch isolierenden Keramikvlieses spiralförmig gewickeltem Heiz-Flachdraht gebildet ist. Ein derartiger Flachdraht kann in einfacher Weise spiralförmig gewickelt werden, und es wird unmittelbar ein besonders hohes Maß an mechanischer Stabilität des Strahlers gewährleistet. Durch die Strahlerplattenstärke des Keramikkörpers wird die Wärme gleichmäßig zur vorderen Abstrahlfläche hin verteilt, sodaß auch hier die Ausbildung von hot-spots, d.h. punktueller Wärmenester, durch die Temperaturvergleichmäßigung innerhalb des sehr gut wärmeleitenden Keramikkörpers verhindert wird.
Durch die Wahl des leicht herstellbaren und leicht formbaren Keramikkörpers als Strahler lassen sich, wie bereits eingangs erwähnt, beliebige Strahlungsoberflächen ausbilden und dadurch die Simulation bestimmter Bauteile, welche in der Folge vom Infrarotdetektor überwacht werden sollen, verbessern. In einfacher Weise kann die Ausbildung hierbei beispielsweise so getroffen sein, daß der Strahlerkörper eine sphärische gekrümmte Frontfläche aufweist, wodurch gekrümmten Bauteilen Rechnung getragen werden kann. Um zu verhindern, daß Heizenergie unkontrolliert dissipiert, ist die Ausbildung mit Vorteil so getroffen, daß die der Frontfläche bzw. Abstrahlfläche abgewandte Rückseite des Strahlers bzw. des Heizdrahtwickels mit wärmedämmendem Material abgedeckt ist.
Mit Vorteil kann hierbei der Strahler aus hochtemperaturfester Siliziumoxidkermaik bestehen. Um eine entsprechende Regelung der Temperatur zu gewährleisten, kann der Strahler an seiner Frontfläche bzw. im Keramikkörper ein Widerstandsthermometer tragen, wodurch die entsprechende Regelung der Temperatur erleichtert wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellen Ausführungsbeispielen näher erläutert. In dieser zeigen Fig.1 eine erste Ausbildung eines Strahlerelementes, Fig.2 eine abgewandelte Ausbildung, Fig.3 eine indirekt beheizte Ausführung eines Prüfstrahlers in der Seitenansicht, Fig.4 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles IV der Fig.3, Fig.5 eine kombinierte Ausbildung, bei welcher ein Strahler nach Fig.1 mit einer Ausbildung nach Fig.3 oder 4 kombiniert wird, Fig.6 eine spezielle Ausbildung eines indirekt beheizten Infrarotprüfstrahlers, Fig.7 eine Ansicht des Strahlers nach Fig.6 in Richtung des Pfeiles VII der Fig.6 und Fig.8 eine schematische Darstellung eines Infrarotstrahlers in seiner Einbaulage in einem entsprechenden Strahlergehäuse.
In Fig.1 ist mit 1 ein Siliziumkeramikgrundkörper bezeichnet, welcher die Strahlerseite darstellt. Der Keramikkörper besteht aus elektrisch leitfähiger Siliziumcarbidkeramik und ist an den Seitenkanten quer zur Abstrahlfläche 2 mit Stromzuführungen 3 und 4 kontaktiert. Die entsprechenden Kontaktflächen an der Strahlerplatte sind mit 5 und 6 an den beiden Stirnseiten bezeichnet.
Bei der Ausbildung nach Fig.2 weist die Keramikplatte laterale Einschnitte 7 auf, wodurch ein mäandrierender Verlauf des Stromweges erzielt wird. Durch den längeren Stromweg können Einschnür- 3

Claims (7)

  1. AT 404 923 B oder hot-spot-Effekte vermieden werden. Die Kontaktflächen 5 und 6 können, ebenso wie bei der Ausbildung nach Fig.1, metallisiert ausgebildet sein. Es kann aber auch ein federnder Druckkontakt verwendet werden, da die Übergangsfläche relativ klein ist. Die Ausbildung nach den Fig.3 und 4 zeigt eine Strahleranordnung mit indirekter Heizung durch eine 5 Widerstandsheizwendel. Die Stromzuleitungen sind wieder mit 3 und 4 bezeichnet, wobei an der der Abstrahlfläche 2 angewandten Seite der keramischen Strahlerplatte 1 eine spiralförmig gewickelte elektrische Widerstandsheizanordnung 8 vorgesehen ist. Die Widerstandsheizanordnung besteht bevorzugt aus Flachdraht und liegt elektrisch isoliert unter Zwischenschaltung von Isolationsmaterial 9 an der Rückseite der Strahlerplatte 1 an. Eine derartige elektrische Isolierung kann naturgemäß entfallen, wenn die verwende-io te Keramik nicht elektrisch leitfähig ist. Über die Strahlerplattendicke wird die Wärme gleichmäßig zur vorderen Abstrahlfläche 2 verteilt, sodaß auch bei punktuellen Wärmenestern bzw. hot-spots des Widerstandsheizelementes der Temperaturverlauf der Abstrahlfläche in den erforderlichen Grenzen konstant bleibt. Bei der Ausbildung nach Fig.5 ist ein Infrarotstrahler nach Figur 1 mit der Konstruktion entsprechend 15 Fig.3 verbunden, wobei hier naturgemäß die entsprechende elektrische Isolierung zwischen der Heizspirale 8 und dem Keramikkörper 1 gewährleistet sein muß. Die Keramikplatte 1 mit den Kontaktflächen 5 und 6 ist hierbei in Serie mit der Heizspirale 8 geschaltet, wobei Strom über die Leiter 3 und 4 zugeführt wird. An elektrische Widerstandsheizkörper an der Rückseite einer Strahlerfläche werden immer besondere Anforderungen gestellt. Der Widerstandsheizkörper soll möglichst über seine gesamte Fläche zum Strahler 20 hin konstanten Wärmefluß gewährleisten. Andererseits soll aber nach der entgegengesetzten Seite, also nach der dem Strahler abgewandten Seite, möglichst wenig Wärme abgegeben werden, ln Fig.6 und 7 ist eine derartige Ausbildung im Detail näher erläutert. Es wird als Heizdraht ein Flachdraht beispielsweise mit den Dimensionen 2 x 0,1 mm eingesetzt, wobei dieser Heizdraht spiralförmig unter Zwischenlage eines Keramikvlieses gewickelt wird. Die spiralförmige Wicklung unter Zwischenlage des Keramikvlieses wird so 25 vorgenommen, daß insgesamt eine Form erzielt wird, bei welcher der fertige Heizwickel die Fläche des Strahlers an seiner Rückseite vollständig ausfüllt. Der flache Heizdraht läuft über einen Anschluß 10 in den Wickel 13 hinein. Mit 12 sind Streifen aus dünnem Keramikvlies bezeichnet, welche die elektrische Isolierung der Windungen voneinander und zum Strahler 1 bewirken. Gleichzeitig kann dieses Keramikvlies auch eine thermische Isolation zur Rückseite hin gewährleisten. Von der äußeren Heizdrahtlage aus führt 30 ein Anschluß 11 weiter. In der Darstellung nach Fig.8 ist eine vollständige Infrarotmeßstrahleranordnung im Schnitt ersichtlich. Über Bohrungen 13 und 14 eines thermisch hochisolierenden, porösen Keramikkörpers 15 werden die elektrischen Leiter zugeführt. Die Strahierplatte 1 liegt in einem Bett des thermisch hochisolierenden, porösen Keramikkörpers 15. In einem Hohlraum 16 kann der Heizdrahtwickel 13 bzw. 8 untergebracht 35 werden, wobei mit 17 eine Kammer bezeichnet ist, welche eine Anpreßvorrichtung aufweist. Diese Anpreßvorrichtung stellt sicher, daß ein Heizdrahtwickel an die Strahlerplatte 1 angepreßt wird. Die elektrischen Anschlüsse an der Rückseite sind wiederum mit 3 und 4 bezeichnet. Ein Metaligehäuse 18 bildet einen mechanischen Schutz für die Anordnung, welche bereits die entsprechende Wärmedämmung enthält. 40 Patentansprüche 1. Prüfstrahler zur Kalibrierung von Infrarotdetektoren für Heißläufer- und Festbremsortungsanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahler (1) aus einem plattenförmigen Keramikkörper aus elek- 45 trisch leitfähiger Siliziumcarbidkeramik besteht, welcher an den Seitenkanten oder den Stirnflächen (5, 6) mit elektrischen Stromzuführungen (3, 4) kontaktiert ist.
  2. 2. Prüfstrahler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der plattenförmige Keramikkörper seitliche Einschnitte (7) unter Ausbildung einer mäandrierenden Leiterbahn aufweist. 50
  3. 3. Prüfstrahler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß ein Heizdrahtwickel (8) kraftschlüssig und elektrisch isoliert gegen die Rückseite des Strahlerkörpers bzw. der Strahlerplatte gepreßt und mit einem Kontakt des plattenförmigen Keramikkörpers elektrisch in Serie geschaltet ist.
  4. 4. Prüfstrahler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizdrahtwickel (8) von unter Zwischenlage eines elektrisch isolierenden Keramikvlieses (12) spiralförmig gewickeltem Heiz-Flach-draht gebildet ist. 4 AT 404 923 B
  5. 5. Prüfstrahler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahlerkörper eine sphärisch gekrümmte Frontfläche aufweist.
  6. 6. Prüfstrahler nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die der Frontfiäche bzw. Abstrahlfläche abgewandte Rückseite des Strahlers (1) bzw. des Heizdrahtwickels (8) mit wärmedämmendem Material abgedeckt ist.
  7. 7. Prüfstrahler nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahler (1) aus hochtemperaturfester Siliziumoxidkeramik besteht. a Prüfstrahler nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahler (1) an seiner Frontfläche bzw. im Keramikkörper ein Widerstandsthermometer trägt. Hiezu 3 Blatt Zeichnungen 5
AT0147695A 1995-09-05 1995-09-05 Prüfstrahler zur kalibrierung von infrarotdetektoren AT404923B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0147695A AT404923B (de) 1995-09-05 1995-09-05 Prüfstrahler zur kalibrierung von infrarotdetektoren
DE19633950A DE19633950C2 (de) 1995-09-05 1996-08-22 Prüfstrahler zur Kalibrierung von Infrarotdetektoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0147695A AT404923B (de) 1995-09-05 1995-09-05 Prüfstrahler zur kalibrierung von infrarotdetektoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA147695A ATA147695A (de) 1998-08-15
AT404923B true AT404923B (de) 1999-03-25

Family

ID=3514727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0147695A AT404923B (de) 1995-09-05 1995-09-05 Prüfstrahler zur kalibrierung von infrarotdetektoren

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT404923B (de)
DE (1) DE19633950C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2584329A1 (de) * 2011-10-17 2013-04-24 Progress Rail Services Corporation Vorrichtung zum Testen eines Sensors für Zugunterwagentemperaturen

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE957504C (de) * 1952-11-26 1957-02-07 Siemens Planiawerke Ag Heizstab fuer elektrische Widerstandsoefen und Infrarotstrahler
US3009886A (en) * 1958-09-10 1961-11-21 Axel R Wejnarth Electrical resistance heating compositions
US3518351A (en) * 1968-12-16 1970-06-30 Carborundum Co Heating element
US3805024A (en) * 1973-06-18 1974-04-16 Irex Corp Electrical infrared heater with a coated silicon carbide emitter
US3875413A (en) * 1973-10-09 1975-04-01 Hewlett Packard Co Infrared radiation source
DE2618830A1 (de) * 1976-04-29 1977-11-10 Steinmetz Manfried Infrarotstrahler, insbesondere aus keramik
DE2407619B2 (de) * 1974-02-16 1978-01-26 Black Body Corp, Fenton, Mo (V St A) Sandwichartiger infrarotemitter
DE2619622B2 (de) * 1976-05-04 1980-07-24 Steinmetz, Manfried, 3410 Northeim Infrarotstrahlungsanlage
US4378489A (en) * 1981-05-18 1983-03-29 Honeywell Inc. Miniature thin film infrared calibration source
US4878437A (en) * 1988-03-17 1989-11-07 Consolidated Rail Corporation Hot bearing simulator

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2624729A1 (de) * 1976-06-02 1977-12-15 Steinmetz Manfried Elektrisch beheizter keramischer infrarotstrahler
DE4142556A1 (de) * 1991-12-21 1993-06-24 Skf Gmbh Anordnung zur ueberwachung der achslagertemperatur
AT401163B (de) * 1994-03-02 1996-07-25 Vae Ag Prüfgerät für die kalibrierung von heissläufer- und festbremsortungsanlagen

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE957504C (de) * 1952-11-26 1957-02-07 Siemens Planiawerke Ag Heizstab fuer elektrische Widerstandsoefen und Infrarotstrahler
US3009886A (en) * 1958-09-10 1961-11-21 Axel R Wejnarth Electrical resistance heating compositions
US3518351A (en) * 1968-12-16 1970-06-30 Carborundum Co Heating element
US3805024A (en) * 1973-06-18 1974-04-16 Irex Corp Electrical infrared heater with a coated silicon carbide emitter
US3875413A (en) * 1973-10-09 1975-04-01 Hewlett Packard Co Infrared radiation source
DE2407619B2 (de) * 1974-02-16 1978-01-26 Black Body Corp, Fenton, Mo (V St A) Sandwichartiger infrarotemitter
DE2618830A1 (de) * 1976-04-29 1977-11-10 Steinmetz Manfried Infrarotstrahler, insbesondere aus keramik
DE2619622B2 (de) * 1976-05-04 1980-07-24 Steinmetz, Manfried, 3410 Northeim Infrarotstrahlungsanlage
US4378489A (en) * 1981-05-18 1983-03-29 Honeywell Inc. Miniature thin film infrared calibration source
US4878437A (en) * 1988-03-17 1989-11-07 Consolidated Rail Corporation Hot bearing simulator

Also Published As

Publication number Publication date
ATA147695A (de) 1998-08-15
DE19633950A1 (de) 1997-03-06
DE19633950C2 (de) 1999-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4022845C2 (de)
EP0250880B1 (de) Strahlheizkörper
DE3229380C2 (de)
EP2793008B1 (de) Kalibrator zur Kalibrierung von Temperaturmesseinrichtungen
DE19604306C2 (de) Strahlungsheizkörper
DE102014108356A1 (de) Planares Heizelement mit einer PTC-Widerstandsstruktur
DE10021512A1 (de) Elektrische Heizeinheit, insbesondere für flüssige Medien
DE4022846A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur leistungssteuerung und -begrenzung bei einer heizflaeche aus glaskeramik oder einem vergleichbaren material
WO1985004479A1 (en) Measuring process and installation for determining the thermal resistance of building elements, particularly outer walls
WO2018054629A1 (de) Infrarotflächenstrahler
DE2139828C3 (de) Temperaturmeßwiderstand mit großer Temperaturwechselbeständigkeit aus Glaskeramik
EP1568980B1 (de) Temperaturmessfühler
DE3202560C2 (de) Verfahren zur in situ erfolgenden Eichung eines Gerätes zur örtlichen Leistungskontrolle in einem Kernreaktor
EP2250857B1 (de) Elektrisches heizelement
EP1384561B1 (de) Temperaturfühler und Heizvorrichtung für Heisskanalsysteme
DE60201683T2 (de) Kochgerät
AT404923B (de) Prüfstrahler zur kalibrierung von infrarotdetektoren
EP1844629B1 (de) Heizeinrichtung mit temperatursensor und kochfeld mit heizeinrichtungen
DE60131255T2 (de) Temperatursensor
DE102018213869B4 (de) Heizeinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Heizeinrichtung
DE3545445A1 (de) Heizelement insb. fuer kochstellen
DE102013206406B4 (de) Raumklimamessgerät und Regelungseinrichtung
AT507603B1 (de) Heizung für ein gebäude
DE3210179C2 (de) Back- und bratrohr
DE19856087A1 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee