AT404296B - Brenner - Google Patents

Brenner Download PDF

Info

Publication number
AT404296B
AT404296B AT98896A AT98896A AT404296B AT 404296 B AT404296 B AT 404296B AT 98896 A AT98896 A AT 98896A AT 98896 A AT98896 A AT 98896A AT 404296 B AT404296 B AT 404296B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mixture
cover plate
channels
obstructions
heat
Prior art date
Application number
AT98896A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA98896A (de
Original Assignee
Vaillant Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaillant Gmbh filed Critical Vaillant Gmbh
Priority to AT98896A priority Critical patent/AT404296B/de
Priority to DE1997124812 priority patent/DE19724812A1/de
Publication of ATA98896A publication Critical patent/ATA98896A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT404296B publication Critical patent/AT404296B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/02Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone
    • F23D14/04Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone induction type, e.g. Bunsen burner
    • F23D14/10Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone induction type, e.g. Bunsen burner with elongated tubular burner head
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/02Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone
    • F23D14/04Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone induction type, e.g. Bunsen burner
    • F23D14/045Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone induction type, e.g. Bunsen burner with a plurality of burner bars assembled together, e.g. in a grid-like arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/72Safety devices, e.g. operative in case of failure of gas supply
    • F23D14/78Cooling burner parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/72Safety devices, e.g. operative in case of failure of gas supply
    • F23D14/82Preventing flashback or blowback
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2203/00Gaseous fuel burners
    • F23D2203/10Flame diffusing means
    • F23D2203/107Flame diffusing means coated with catalysts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)

Description

AT 404 296 B
Die Erfindung bezieht sich auf einen Gasbrenner gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei konventionellen atmosphärischen Brennern ohne katalytische Beschichtung ist eine einfache Brennerplatte mit Ausströmöffnungen vorgesehen. Dabei ist die Brennerplatte so aufgebaut, daß das Gas möglichst schnell hindurchströmt und in einem hinreichend großen Abstand von der Brennerplatte in Flammen verbrennt. Nachteilig ist, daß bei einer Verbrennung eines Brenngas-Luft-Gemisches mit Flammen immer erhebliche Mengen ΝΟχ gebildet werden.
Um den NOx-Ausstoß zu verringern, wurden katalytische -Brenner vorgeschlagen, deren Gemischführungskanäle zumindest teilweise mit einer beispielsweise aus der US 5 248 251A bekannten katalytischen Beschichtung versehen sind. Problematisch ist hier die Realisierung der optimalen Reaktionszeit, die das Gas benötigt, um eine katalytische Umsetzung in Gang zu setzen. Eine schnelle Durschtrömung der Brennerplatte ist im Hinblick auf die Reaktionszeit nachteilig. Ziel der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und einen Brenner der eingangs erwähnten Art vorzuschlagen, der sich bei ausreichend langer Reaktionszeit durch einen geringen Ausstoß an ΝΟχ und einen einfachen Aufbau auszeichnet.
Erfindungsgemäß wird dies durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 erreicht.
Durch die vorgeschlagenen Maßnahmen wird erreicht, daß das Brenngas-Luft-Gemisch aufgrund der Umlenkungen vor dessen Austritt aus dem Brenner entsprechend langsam den mit dem Katalysator beschichteten Bereich durchströmt und dabei zum Teil katalytisch umgesetzt wird. Der nach der Umsetzung des überstöchiometrischen Gemisches verbleibende Teil des Gemisches verbrennt in üblicher Weise in Flammen.
Allerdings wird nur ein Teil des Gemisches katalytisch umgesetzt, wobei mit dem verbleibenden Teil des Brenngas-Luft-Gemisches auch die bei der katalytischen Umsetzung entstehenden Abgase aus den Ausströmöffnungen des Brenners austreten. Dieses Brenngas-Luft-Abgas-Magergemisch wird in Flammen verbrannt. Dabei ergibt sich eine, verglichen mit herkömmlichen Brennern, erhebliche Verminderung des ΝΟχ-Ausstoßes.
Durch die vorgeschlagenen Maßnahmen ist sichergestellt, daß sich das Gemisch beim Ausströmen während einer für eine katalytische Umsetzung ausreichenden Zeit im Bereich der katalytischen Beschichtung befindet. Außerdem ergibt sich eine Trennung zwischen der katalytisch beschichteten Oberfläche und dem Gemischraum.
Durch die vorgeschlagene Gestaltung der Brennerplatte wird auch sichergestellt, daß sich die bei der Verbrennung des nicht umgesetzten Teiles des Gemisches ausbildenden Magergemischflammen in einem ausreichend großen Abstand von der Oberseite des Brenners ausbilden, so daß es zu keinem stärkeren Wärmeeintrag in die katalytische Beschichtung durch die Strahlungswärme der Flammen kommt. Außerdem kann auch der thermische Auftrieb in einem den Brenner aufnehmenden Brennraum zur Überwindung der auftretenden Druckverluste genutzt werden.
Durch die Merkmale des Anspruches 2 ergibt sich ein sehr einfacher Aufbau des Brenners.
Durch die Merkmale des Anspruches 3 ist sichergestellt, daß es zu einem ausreichenden Kontakt des Gemisches mit der katalytischen Beschichtung kommt.
Durch die Merkmale des Anspruches 4 ergibt sich der Vorteil einer sehr starken Umlenkung der Gemischströmung und dadurch eine Verlängerung der Verweilzeit des Gemisches im Bereich der katalytischen Beschichtung. Dies führt zu einer vermehrten katalytischen Umsetzung des Gemisches.
Durch die Merkmale des Anspruches 5 wird die Gefahr des Rückschlags von Flammen in den Gemischraum weitestgehend vermieden. Außerdem ist es dadurch auf einfache Weise möglich, wie aus der AT 395 759 B bekannt, die Wärme aus dem Brenner auszukoppeln.
Die Kanäle sind vorzugsweise relativ schmal ausgebildet, wobei jedoch die Breite der Kanäle mindestens 2 mm betragen soll. Dadurch wird die Gefahr eines Flammenrückschlags, aufgrund der dadurch bedingten höheren Strömungsgeschwindigkeit, weitgehend vermieden und andererseits die Strömungsgeschwindigkeit ausreichend niedrig gehalten, um eine ausreichende Verweilzeit des Gemisches im Bereich der katalytisch beschichteten Oberflächen zu gewährleisten.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert.
Dabei zeigen:
Fig. 1 schematisch einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Brenner,
Fig. 2 eine Durchsicht auf den Boden des Gemischraumes des Brenners nach der Fig. 1,
Fig. 3 eine Draufsicht auf die untere Abdeckplatte,
Fig. 4 einen Schnitt durch den Brenner ohne zweite Abdeckplatte,
Fig. 5 eine Draufsicht auf die obere Abdeckplatte,
Fig. 6 einen Schnitt durch die obere Brennerplatte.
Gleiche Bezugszeichen bedeuten in allen Fig. gleiche Einzelheiten. 2

Claims (6)

  1. AT 404 296 B Ein in den Fig. 1 bis 6 dargestellter Brenner weist ein Gasverteilrohr 1 auf, in dem Düsen 2 eingesetzt sind oder das mit Düsenbohrungen versehen ist. Durch den Impuls der aus den Düsen 2 ausströmenden Gasstrahlen 3 wird Luft mitgerissen, so daß sich ein überstöchiometrisches Gemisch ergibt. Dieses Gemisch tritt in die Diffusoren 4 der Injektoren 5 ein und gelangt in den geschlossenen, allen Injektoren gemeinsamen Gemischraum 6. Dieser Gemischraum 6, an den die Injektoren 5 angeschlossen sind, ist von einer Platte 7, die den Boden des Gemischraumes 6 darstellt und mit umlaufenden Rändern versehen ist, begrenzt. Auf den Gemischraum 6 ist eine erste Abdeckpiatte 8 aufgesetzt, die im wesentlichen vier Öffnungsspalten 9 aufweist, deren Breite annähernd dem halben Enddurchmesser der Diffusoren 4 entspricht. Zwischen den Spalten 9 sind halbzylinderförmige Versperrungen 10 angeordnet, die direkt über den Injektoren 5 angeordnet sind. Unterhalb der halbzylinderförmigen Versperrungen 10, die im Querschnitt konvex gekrümmt sind, verläuft jeweils eine Kühlschlange 11. Auf der unteren Abdeckplatte 8 ist eine obere Abdeckplatte 12 aufgesetzt, die bis auf drei Spalten 13 geschlossen ist. Die Spalten 13 sind von im wesentlichen konkav verlaufenden Bereichen 14 begrenzt, wobei zwischen den Versperrungen 10 und den diese übergreifenden Abschnitten der konkaven Bereiche 14 Kanäle 17 ausgebildet sind, die konvex gekrümmt verlaufen und eine Dicke von zumindest 2 mm aufweisen. Dabei befinden sich die konkaven Bereiche 14 der oberen Abdeckplatte 12 im Zentrum der Spalte 9 der unteren Abdeckplatte 8, und die Spalte 13 der oberen Abdeckplatte 12 befindet sich über den geschlossenen Bereichen der unteren Abdeckplatte 8. Die im wesentlichen konkaven Bereiche 14 weisen in deren mittlerem Bereich einen flachen Abschnitt 15 auf. Dabei sind an der Oberseite der flachen Abschnitte 15 Kühlrohre 16 angeordnet. Das aus den Diffusoren 4 austretende überstöchiometrische Gemisch strömt in den gemeinsamen Gemischraum 6 ein. Der Gemischstrahl wird an der Unterseite der Versperrungen 10 und der Kühlschlange 11 umgelenkt und strömt von dort in die Kanäle 17 ein, die von den Versperrungen 10 und den konkaven Bereichen der oberen Abdeckplatte 12 begrenzt sind. Die Kanäle 17 sind dabei so ausgelegt, daß der Gemischstrom mit hinreichender Strömungsgeschwindigkeit gegen die Unterseite der konkaven Bereiche 14 prallt und erneut umgelenkt wird, wodurch sich ein langer Weg für das Gemisch über mit einem Katalysator 18 beschichtete Oberflächen der die Kanäle 17 begrenzenden Wände ergibt, wobei die Oberseiten der Versperrungen 10 beschichtet sind. Durch die katalytische Beschichtung kommt es bei einer ausreichenden Temperatur des Katalysators 18 zu einer katalytischen Umsetzung eines Teiles des Gemisches. Die dabei entstehende Wärme wird durch Strahlung und Konvektion ausgekoppelt, wobei der Hauptteil über Strahlung ausgekoppelt werden soll. Aufgrund der Wärmefreisetzung an der katalytisch beschichteten Oberfläche kann sich das Gemisch unterhalb der unteren Abdeckplatte 8 zu stark erwärmen, besonders im Totwasser 19 innerhalb der Versperrungen 10. Die übertragene Wärme wird durch die Kühlrohre 11 aufgenommen, die die Versperrungen 10 auf deren gesamter Länge durchziehen. Durch die Strahlungswärme erhitzen sich die zum Teil überdeckenden konkaven Bereiche 14 der oberen Abdeckplatte 13. Dies führt zu einer schlechteren Strahlungswärmeauskopplung und zu einem größeren Rückschlagrisiko. Dies wird durch die Kühlrohre 16 verhindert, die die Wärme aus den konkaven Bereichen 14 abführen. Für den Ablauf der Verbrennung ist die halbzylinderförmige Form der Versperrungen 10 sehr günstig, da dadurch die Ausbildung eines Rammenkegels 20, in dem der nicht katalytisch umgesetzte Teil des Gemisches verbrennt, unterstützt wird. Dies hat den Effekt, daß die Flammen 20 durch die thermische Auftriebskraft weiter von der katalytisch beschichteten Oberfläche stabilisiert wird. Dadurch wird auch der Wärmeeintrag durch die Flamme 20 begrenzt und eine Überhitzung des Katalysators 18 vermieden. Ein Rückschlag der Rammen 20 in den Gemischraum 6 wird durch die relativ schmalen Kanäle 17 vermieden, durch die das Gemisch mit höherer Strömungsgeschwindigkeit als der Rammen austritt und so das Gemisch gekühlt wird. Patentansprüche 1. Vollvormischender atmosphärischer, eine katalytische Beschichtung aufweisender Gasbrenner mit einem Gemischraum (6), in den Injektoren (5) münden, deren Einlaßöffnungen koaxial zu je einer Gasdüse (2) ausgerichtet sind, wobei der Gemischraum (6) mit einer Ausströmöffnungen aufweisenden Abdeckung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß den Ausströmöffnungen konvex gekrümmte 3 AT 404 296 B Kanäle (17) vorgeordnet sind, deren dem Brennraum zugewandte Oberflächen mit einem Katalysator (18) beschichtet sind.
  2. 2. Gasbrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (17) zwischen zwei voneinander beabstandeten Abdeckplatten (8, 12) ausgebildet sind, wobei die Abdeckplatten (8,12) gegeneinander versetzt angeordnete Spalten (9,13) aufweisen und die Spalten (9, 13) von benachbarten konvexen Bereichen (10) beziehungsweise von im wesentlichen konkaven Bereichen (14) begrenzt sind.
  3. 3. Gasbrenner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die konvexen Bereiche (10), die in der unteren Abdeckplatte (8) angeordnet sind, an ihrer Oberseite mit einem Katalysator (18) beschichtet sind.
  4. 4. Gasbrenner nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß die konvexen Bereiche (10) der unteren Abdeckplatte (8) oberhalb der Einmündung der Injektoren (5) in den Gemischsammelraum (6) angeordnet sind.
  5. 5. Gasbrenner nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet daß an sich bekannter Weise unterhalb der konvexen Bereiche (14) der unteren Abdeckplatte (8) und vorzugsweise auch oberhalb der im wesentlichen konkaven Bereiche (10) der oberen Abdeckplatte (12) Kühlrohre (11, 16) angeordnet sind.
  6. 6. Gasbrenner nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet daß die Kanäle (17) eine Breite von zumindest 2 mm aufweisen. Hiezu 2 Blatt Zeichnungen 4
AT98896A 1996-06-10 1996-06-10 Brenner AT404296B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT98896A AT404296B (de) 1996-06-10 1996-06-10 Brenner
DE1997124812 DE19724812A1 (de) 1996-06-10 1997-06-07 Gasbrenner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT98896A AT404296B (de) 1996-06-10 1996-06-10 Brenner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA98896A ATA98896A (de) 1998-02-15
AT404296B true AT404296B (de) 1998-10-27

Family

ID=3504367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT98896A AT404296B (de) 1996-06-10 1996-06-10 Brenner

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT404296B (de)
DE (1) DE19724812A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015202983A1 (de) * 2015-02-19 2016-08-25 Robert Bosch Gmbh Brenner mit verbesserter Flammenausbildung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602006010700D1 (de) * 2006-09-06 2010-01-07 Electrolux Home Prod Corp Gasbrenner für Kochgeräte
CN102777911A (zh) * 2012-07-27 2012-11-14 慈溪市神驹节能科技有限公司 群射流补燃式燃气器的分配盖
ES2863909T3 (es) * 2018-07-20 2021-10-13 Guangdong Vanward New Electric Calentador de agua a gas y quemador del mismo

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT395759B (de) * 1991-03-12 1993-03-25 Vaillant Gmbh Gasbrenner
US5248251A (en) * 1990-11-26 1993-09-28 Catalytica, Inc. Graded palladium-containing partial combustion catalyst and a process for using it

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5248251A (en) * 1990-11-26 1993-09-28 Catalytica, Inc. Graded palladium-containing partial combustion catalyst and a process for using it
AT395759B (de) * 1991-03-12 1993-03-25 Vaillant Gmbh Gasbrenner

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015202983A1 (de) * 2015-02-19 2016-08-25 Robert Bosch Gmbh Brenner mit verbesserter Flammenausbildung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19724812A1 (de) 1997-12-11
ATA98896A (de) 1998-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0363834B1 (de) Brenner, insbesondere Hochgeschwindigkeitsbrenner
EP1497589B1 (de) Brennkammer mit flammenloser oxidation
EP2467642A2 (de) Strahlungsbrenner
CH680014A5 (de)
DE10119035A1 (de) Katalytisch arbeitender Brenner
DE1529197B1 (de) Strahlungsbrenner
DE3430010C2 (de)
EP0780631B1 (de) Verfahren und Brenner zum Verbrennen von Wasserstoff
EP0718550B1 (de) Einspritzdüse
EP1130315B1 (de) Atmosphärischer Gasbrenner
AT404296B (de) Brenner
DE2839627C2 (de) Gasbrenner
EP0865590B1 (de) Atmosphärischer gasbrenner
DE4201060C2 (de) Brenner für vergasten flüssigen Brennstoff
AT404981B (de) Brenner
EP0014221B1 (de) Gasbeheizter Brenner zur Antemperung von Schmelzöfen oder Schmelztiegeln
AT401289B (de) Brennerplatte
AT405089B (de) Heizeinrichtung mit einem atmosphärischen brenner
DE102020108810B4 (de) Brennerdüse, Brenner mit einer Brennerdüse und Ofen mit einem Brenner
EP0686808A1 (de) Zylindrischer Strahlungsbrenner
CH359323A (de) Brennkammer für hohe Wärmebelastung, insbesondere für Verbrennung heizwertarmer, gasförmiger Brennstoffe in Gasturbineanlagen
DD143464A1 (de) Strahlungsbrenner mit radialer flachflamme fuer mehrere brenngasarten
DE1529197C (de) Strahlungsbrenner
DE4121490C2 (de) Brenner mit mindestens einem Flammenkühlstäbe aufweisenden Brennrohr
AT404502B (de) Brenner

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
REN Ceased due to non-payment of the annual fee