AT403903B - DEVICE FOR INPUTING AND / OR REMOVING A RECEIPT - Google Patents

DEVICE FOR INPUTING AND / OR REMOVING A RECEIPT Download PDF

Info

Publication number
AT403903B
AT403903B AT217296A AT217296A AT403903B AT 403903 B AT403903 B AT 403903B AT 217296 A AT217296 A AT 217296A AT 217296 A AT217296 A AT 217296A AT 403903 B AT403903 B AT 403903B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
container
document
holder
carrier
frame
Prior art date
Application number
AT217296A
Other languages
German (de)
Other versions
ATA217296A (en
Original Assignee
Knapp Holding Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knapp Holding Gmbh filed Critical Knapp Holding Gmbh
Priority to AT217296A priority Critical patent/AT403903B/en
Publication of ATA217296A publication Critical patent/ATA217296A/en
Priority to DE1997154542 priority patent/DE19754542A1/en
Application granted granted Critical
Publication of AT403903B publication Critical patent/AT403903B/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/137Storage devices mechanical with arrangements or automatic control means for selecting which articles are to be removed
    • B65G1/1373Storage devices mechanical with arrangements or automatic control means for selecting which articles are to be removed for fulfilling orders in warehouses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C1/00Labelling flat essentially-rigid surfaces
    • B65C1/02Affixing labels to one flat surface of articles, e.g. of packages, of flat bands

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Collation Of Sheets And Webs (AREA)

Description

ΑΤ 403 903 ΒΑΤ 403 903 Β

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Zuführung und/oder Entfernung eines Beleges 2u oder von einem auf einer Fördereinrichtung transportierten Behälter, der an einer Seite mit einer Halterung für den Beleg versehen ist, insbesondere für Kommissionieranlagen, mit einem Beleg-Zuführungs- oder -Entfernungsgerät, welches in und gegen die Förderrichtung des Behälters bewegbar ist.The invention relates to a device for feeding and / or removing a document 2u or from a container transported on a conveyor, which is provided on one side with a holder for the document, in particular for order picking systems, with a document feeding or removing device, which is movable in and against the conveying direction of the container.

Aus der EP 732 267 A1 ist eine Einrichtung zur Zuführung oder Entfernung eines Beleges zu und von einer Halterung eines auf einer Rollenbahn einer Kommissionieranlage transportierten Behälters bekannt. Die Halterung ist hierbei an einer Seite des Behälters, nämlich der beim Transport vorderen Seite oder Stirnseite, im Bereich dessen oberen Randes angeordnet und nach oben hin offen ausgebildet. Ein höhenverstellbarer Ausgabeschacht eines Druckers ist - entsprechend der unterschiedlichen Höhe der Behälter - kurz vor der Oberkante des Behälters endend eingestellt, um Auftrags-Belege oder dergl. Belege zu2uführen, und eine ebenfalls - entsprechend der unterschiedlichen Höhe des Behälters - höhenverstellba-re Saugdüse ist in Transportrichtung des Behälters vor dem Drucker angeordnet, um zuvor alte Belege zu entfernen. Sowohl beim Entfernen als auch beim Zuführen eines Beleges wird der Behälter kurzzeitig angehalten. Es ist aber auch - allerdings nur ganz allgemein - erwähnt, den Drucker und die Saugdüse in Transportrichtung verschiebbar zu halten und während der Zuführung oder der Entfernung des Beleges den Drucker bzw. die Saugdüse im wesentlichen synchron mit dem Behälter und fluchtend mit der Halterung sowie zurück zu verschieben, wozu diese Halterung aber am oberen Behälter-Rand angebracht sein muß. Die Anordnung der Halterung am oberen stirnseitigen Rand des Behälters hat jedoch den Nachteil, daß es leicht zu Beschädigungen der Halterung kommen kann, etwa wenn Behälter - beabsichtigt oder unbeabsichtigt - zusammenstoßen. Das Format des Beleges ist außerdem durch die Höhe des oberen Randes des Behälters begrenzt, so daß nur ein relativ geringer Informationsinhalt auf dem Beleg Platz hat. Schließlich müssen in der Regel für derartige Halterungen am oberen Rand an den - üblicherweise aus Kunststoff bestehenden, leistenartigen - Behältern besondere Vorkehrungen, mit Nischen etc., getroffen werden, wodurch eine nachträgliche Ausrüstung mit Halterungen dieser Art nicht möglich ist.From EP 732 267 A1 a device for feeding or removing a document to and from a holder of a container transported on a roller conveyor of a picking system is known. The holder is arranged on one side of the container, namely the front or front side during transport, in the region of its upper edge and is open at the top. A height-adjustable output chute of a printer is set to end just before the top edge of the container, in accordance with the different height of the containers, in order to feed order receipts or similar documents, and a suction nozzle, which is also height-adjustable according to the different height of the container, is in Transport direction of the container in front of the printer to remove old receipts. The container is briefly stopped both when removing and when feeding a receipt. However, it is also mentioned - but only very generally - to keep the printer and the suction nozzle displaceable in the transport direction and, during the feeding or removal of the document, the printer or the suction nozzle essentially in synchronism with the container and in alignment with the holder and back to move, but what this bracket must be attached to the upper edge of the container. However, the arrangement of the holder on the upper front edge of the container has the disadvantage that the holder can easily be damaged, for example if containers - intentionally or unintentionally - collide. The format of the document is also limited by the height of the upper edge of the container, so that only a relatively small amount of information is available on the document. Finally, special precautions, with niches, etc., generally have to be made for such mounts at the upper edge of the - usually made of plastic, strip-like - containers, so that subsequent fitting with mounts of this type is not possible.

Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung einer Einrichtung der eingangs genannten Art, mit deren Hilfe ein Beleg auch dann einem Behälter zugeführt bzw. von diesem entfernt werden kann, wenn die Anbringung der Halterung nicht an den oberen Rand der Behälter gebunden ist, und wobei der Beleg auch einen höheren Informationsinhalt aufweisen können soll. Des weiteren soll der kontinuierliche Transportfluß der Behälter auch über den Abschnitt, in welchem das Beleg-Zuführungs- oder -Entfernungsgerät untergebracht ist, aufrecht erhalten werden, so daß ein Stau der Behälter bei der Beleg-Entfernung bzw. -Zuführung vermieden wird.The object of the invention is therefore to provide a device of the type mentioned, with the help of which a document can also be fed to or removed from a container when the attachment of the holder is not bound to the upper edge of the container, and wherein the Document should also have a higher information content. Furthermore, the continuous transport flow of the containers is also to be maintained over the section in which the document supply or removal device is accommodated, so that a jam of the containers during document removal or supply is avoided.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an einem im Bereich der Fördereinrichtung angeordneten Gestell ein Träger für das Beleg-Zuführungs- oder Entfernungsgerät vorgesehen ist, welcher mit Hilfe einer Antriebseinrichtung relativ zum Gestell außer in bzw. gegen die Förderrichtung des Behälters auch quer zur Förderrichtung von einem Bereich außerhalb des Behälter-Weges zu dessen unterhalb seines oberen Randes angebrachter Halterung hin und von dieser weg bewegbar ist. Durch diese Anordnung kann der vorstehend angesprochenen Zielsetzung gut entsprochen werden. Das Beleg-Zuführungs- oder -Entfernungsgerät kann in einer kombinierten Längs- und Querbewegung an die Beleg-Halterung am kontinuierlich weitertransportierten Behälter herangeführt, mit dem Behälter mitbewegt und schließlich aus dem Weg des Behälters und zurück in die Ausgangsposition gebracht werden, so daß der kontinuierliche Behälterfluß nicht beeinträchtigt wird; letzteres ist aber gerade für Kommissionieranlagen, insbesondere mit automatischer, rechnergesteuerter Stückgut-Abgabe aus Regalen, eventuell über Zwischenförderer (z.B. sog. Zentralbänder), in die Behälter, und mit automatischer, einwandfreier Zuordnung der Belege (z.B. Auftragsbelege, die Informationen über die angeforderten, zu einem Kommissionierauftrag gehörenden Artikel - Art, Anzahl usw. - enthalten; unter "Beleg" ist hier ganz allgemein ein Zettel zu verstehen, der auf den Behälter bzw. dessen Inhalt bezogene Informationen enthält), von besonderer Bedeutung, da dann nicht nur Verzögerungen in der Artikelausgabe vermieden werden können, sondern auch die eindeutige, störungssichere Zuordnung Auftrag - Behälter - Beleg einfach realisiert werden kann. Von besonderem Vorteil ist dabei, daß die Belege ausreichend groß ausgelegt werden und somit umfangreiche Informationen enthalten können (was eine Überprüfung vor dem Verpacken der Artikel erleichtert), und daß die Beleg-Halterungen an den Behältern geschützt angebracht werden. Überdies können beim vorliegenden System die Halterungen dadurch, daß sie nicht am oberen, abgesetzten Behälterrand, sondern darunter an der Wand vorliegen, problemlos auch nachträglich an vorhandenen Behältern angebracht werden.This object is achieved in that a support for the document feeder or removal device is provided on a frame arranged in the region of the conveying device, which is also transversely to the conveying direction with the aid of a drive device relative to the frame apart from in or against the conveying direction of the container can be moved from an area outside the container path to its holder attached below its upper edge and away from it. With this arrangement, the objective mentioned above can be met well. The document supply or removal device can be moved in a combined longitudinal and transverse movement to the document holder on the continuously transported container, moved with the container and finally brought out of the way of the container and back to the starting position, so that the continuous Container flow is not affected; the latter is especially for order picking systems, in particular with automatic, computer-controlled delivery of general cargo from shelves, possibly via intermediate conveyors (e.g. so-called central belts), into the containers, and with automatic, correct assignment of the documents (e.g. order documents, the information about the requested, articles belonging to a picking order - type, number, etc. - `` receipt '' is generally to be understood here as a slip that contains information related to the container or its contents), of particular importance, because then not only delays can be avoided in the article output, but also the clear, fail-safe assignment order - container - receipt can be easily realized. It is particularly advantageous that the receipts are designed to be sufficiently large and thus contain extensive information (which makes it easier to check them before the articles are packed), and that the receipt holders are attached to the containers in a protected manner. In addition, in the present system, the holders can also be easily retrofitted to existing containers by the fact that they are not on the upper, offset container edge, but below it on the wall.

Um für die Beleg-Zuführung oder -Entnahme eine exakte Bewegungssteuerung sicherzustellen, ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, daß der Träger in einer am Gestell angeordneten Führungseinrichtung geführt ist. Hierbei ist es ferner vorteilhaft, wenn die Führungseinrichtung eine in sich geschlossene, z.B. trapezförmige Führungsschienenbahn am Gestell festlegt, und wenn parallel zur Füh- 2In order to ensure exact movement control for the receipt or removal of documents, according to a preferred embodiment it is provided that the carrier is guided in a guide device arranged on the frame. It is also advantageous here if the guide device has a self-contained, e.g. trapezoidal guide rail on the frame, and if parallel to the guide 2

AT 403 903 B rungsschienenbahn ein Seil-, Zahnriemen- oder Kettentrieb der Antriebseinrichtung vorgesehen ist. Hierdurch wird auch eine einfache Antriebs- und Führungskonstruktion ermöglicht.AT 403 903 B rungsschienenbahn a cable, toothed belt or chain drive of the drive device is provided. This also enables a simple drive and guide construction.

Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Antriebseinrichtung wenigstens einen Wagen oder Schlitten, der längs einer am Gestell angeordneten Führungsbahn bewegbar ist, und wenigstens eine vertikale, am Wagen oder Schlitten befestigte Hubeinrichtung für den Träger aufweist, z.B. einen vertikalen Arbeitszylinder, dessen Kolbenstange mit dem Träger verbunden ist. Für eine rationelle, einfache Ausgabe und Zuführung der Belege ist es auch günstig, wenn auf dem Träger ein Drucker und eine unter dem Drucker vorgesehene Belegzufuhr-Wippe, vorzugsweise auch eine unter der Wippe vorgesehene elastische Auflage für einen Arm der Wippe, und gegebenenfalls ein unter der Auflage vorgesehenes Feder-Dämpfungselement, angeordnet sind. Die Wippe kann dabei selbsttätig, wenn der Behälter gegen sie stößt und sie dabei verschwenkt, die Belegzuführung bewerkstelligen, ohne daß besondere Antriebs- und Steuermechanismen vonnöten wären. Hierbei ist es weiters vorteilhaft, wenn der eine Arm der Wippe als Gegengewicht für den anderen, als Beleg-Rutsche ausgebildeten Arm vorgesehen ist, dessen freies Ende zum Öffnen der Halterung spitz zugeformt ist.In a further preferred embodiment it is provided that the drive device has at least one carriage or slide which can be moved along a guide track arranged on the frame and at least one vertical lifting device for the carrier which is fastened to the carriage or carriage, e.g. a vertical working cylinder, the piston rod of which is connected to the carrier. For a rational, simple output and feeding of the receipts, it is also favorable if a printer and a receipt feeder rocker provided under the printer, preferably also an elastic support provided under the seesaw for an arm of the seesaw, and, if appropriate, an on the carrier the support provided spring damping element are arranged. The rocker can, when the container abuts against it and pivots it, accomplish the document feeding without the need for special drive and control mechanisms. It is furthermore advantageous if one arm of the rocker is provided as a counterweight for the other arm, which is designed as a slip chute, the free end of which is tapered to open the holder.

Um die Belege von den Behältern auch von einer Halterung unterhalb des oberen Behälterrandes auf einfache Weise und ohne Verzögerung des Beältertransports zu entfernen, ist es von Vorteil, wenn auf dem Träger ein Beleg-Entfernungsgerät mit einem gegen einen aus der Halterung vorstehenden Beleg anlegba-ren Reibrad zur Entfernung des Beleges, gegebenenfalls auch ein, z.B. unter dem Reibrad vorgesehenes, Feder-Dämpfungselement angeordnet ist. Hierbei hat es sich als baulich besonders günstig erwiesen, wenn der Träger über einen Schwenkarm um eine vertikale Achse schwenkbar am Gestell angeordnet ist.In order to remove the receipts from the containers from a holder below the upper edge of the container in a simple manner and without delaying the container transport, it is advantageous if a document removal device can be placed on the carrier with a document protruding from the holder Friction wheel for removing the receipt, possibly also a, e.g. provided under the friction wheel, spring damping element is arranged. It has proven to be structurally particularly advantageous if the carrier is arranged on the frame so as to be pivotable about a vertical axis.

Die Erfindung bezieht sich auch auf einen Behälter mit einer Halterung für einen Beleg, der mit einer Einrichtung der hier in Rede stehenden Art zugeführt oder entfernt werden kann.The invention also relates to a container with a holder for a receipt which can be supplied or removed with a device of the type in question here.

Im Hinblick auf die Verwendung eines Beleges mit großem Format sowie eine geschützte, gegebenenfalls auch erst nachträgliche Anbringung der Halterung ist dieser Behälter erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung im mittleren bis unteren Bereich einer Wand des Behälters angeordnet ist.With regard to the use of a large format document and a protected, possibly also subsequent attachment of the holder, this container is characterized according to the invention in that the holder is arranged in the middle to lower region of a wall of the container.

Eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung besteht darin, daß die Halterung aus einem - (halb)-elastischen - Kunststoffmaterial besteht und an ihrem unteren Rand mit dem Behälter verbunden ist. Eine derartige Halterung kann zur Beleg-Zuführung einfach von der Behälterwand, an der sie normalerweise anliegt, etwas weggebogen oder wegge "schwenkt" werden. Die Halterung ist dabei relativ steif, um die Belege gut festzuhalten, d.h. gegen die Behälterwand zu klemmen, aber doch - zumindest bereichsweise · elastisch genug, um ein Wegschwenken von der Wand - bei der Belegzuführung - zu ermöglichen.A particularly useful embodiment is that the holder consists of a - (semi) -elastic - plastic material and is connected to the container at its lower edge. Such a holder can simply be bent or swung away "swings" away from the container wall against which it normally rests. will. The bracket is relatively stiff to hold the receipts firmly, i.e. to clamp against the container wall, but still - at least in some areas · elastic enough to allow pivoting away from the wall - when feeding the document.

Dabei hat es sich auch als vorteilhaft erwiesen, wenn die Halterung mittels einer Schiene, insbesondere an ihrem unteren Rand, mit dem Behälter verbunden ist. Die halbelastische, plattenförmige Halterung wird dann unter elastischer Materialverformung um den oberen Schienenrand weggebogen oder ausgelenkt. Für den Einsatz eines Beleg-Entfernungsgerätes mit Reibrad ist es von Vorteil, wenn die Halterung in einer Ecke eine Ausnehmung für den Eingriff des Reibrades am Beleg aufweist.It has also proven to be advantageous if the holder is connected to the container by means of a rail, in particular at its lower edge. The semi-elastic, plate-shaped holder is then bent or deflected around the upper rail edge with elastic material deformation. When using a document removal device with a friction wheel, it is advantageous if the holder has a recess in one corner for the engagement of the friction wheel on the document.

Ferner hat es sich für die exakte Positionierung und sichere Fixierung des Beleges in der Halterung als günstig erwiesen, wenn die Halterung nach innen gerichtete Noppen als Distanz- bzw. Fixierelemente aufweist.Furthermore, it has proven to be favorable for the exact positioning and secure fixing of the document in the holder if the holder has inwardly directed knobs as spacing or fixing elements.

Um bei der Beleg-Zuführung das Einführen der Beleg-Rutsche in die Halterung sowie gegebenenfalls das Auslenken der Halterung zu erleichtern, ist es auch vorteilhaft, wenn der obere Randbereich der Halterung von der Behälterwand weg nach vorne abstehend ausgebildet ist.In order to facilitate the insertion of the document chute into the holder and, if necessary, the deflection of the holder during document feeding, it is also advantageous if the upper edge region of the holder is designed to protrude away from the container wall.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispielen, auf die sie jedoch nicht beschränkt sein soll, noch weiter erläutert. Es zeigen: Fig.1 bis 5 schematisch in Seitenansicht eine Einrichtung zur Zuführung eines Beleges in verschiedenen Stadien des Ablaufs eines Beleg-Zuführungsvorganges; Fig.6 bis 10 in entsprechenden schematischen Seitenansichten den Ablauf eines Beleg-Zuführungsvorganges unter Verwendung einer modifizierten Beleg-Zuführ-Einrich-tung; Fig.11 einen Behälter mit Beleg-Halterung in Vorderansicht; Fig.12 den Behälter nach Fig.11 in Seitenansicht, teilweise weggebrochen; und Fig.13 zwei bevorzugte Ausführungsformen eines Beleg-Entfemungsgerätes in schematischer Seitenansicht, wobei der Einfachheit halber die beiden Ausführungsformen an einer Fördereinrichtung hintereinander angeordnet veranschaulicht sind.The invention is explained in more detail below on the basis of preferred exemplary embodiments illustrated in the drawing, to which, however, it should not be restricted. 1 to 5 schematically show a side view of a device for feeding a document in different stages of the course of a document feeding process; 6 to 10 in corresponding schematic side views the sequence of a document feed process using a modified document feed device; 11 shows a container with receipt holder in a front view; 12 shows the container according to FIG. 11 in a side view, partially broken away; and FIG. 13 two preferred embodiments of a document removal device in a schematic side view, the two embodiments being illustrated one behind the other on a conveyor device for the sake of simplicity.

Bei der in den Fig. 1 bis 5 dargestellten Ausführungsform einer Einrichtung zur Zuführung eines ausgedruckten Beleges zu einem Behälter 1, der auf einer Fördereinrichtung 2, z.B. einer Rollenbahn 3, transportiert wird, ist benachbart der Fördereinrichtung 2 ein Gestell 4 angeordnet, welches eine Führungseinrichtung 5 für einen bewegbaren Träger 6 mit einer Antriebseinrichtung 7 trägt; auf dem Träger 6 ist ein Beleg-Zuführungsgerät 8 angeordnet. Die Führungseinrichtung 5 ist als trapezförmige, in sich geschlossene Führungsschienenbahn 9 ausgebildet, wobei der vordere Schenkel 10 steiler als der hintere Schenkel 11 3In the embodiment of a device for feeding a printed document to a container 1, which is shown on FIGS. a roller conveyor 3, is transported, a frame 4 is arranged adjacent to the conveyor 2, which carries a guide device 5 for a movable carrier 6 with a drive device 7; A document feeder 8 is arranged on the carrier 6. The guide device 5 is designed as a trapezoidal, self-contained guide rail 9, the front leg 10 being steeper than the rear leg 11 3

AT 403 903 B der trapezförmigen Führungsschienenbahn 9 verläuft. An den vier Ecken der Führungsschienenbahn 9 sind relativ zu dieser nach oben versetzt Umlenkräder 12 eines parallel zur Führungsschienenbahn 9 verlaufenden Ketten-, Zahnriemen- oder Seiltriebes 13 angeordnet (nachfolgend wird der Einfachheit halber nur mehr auf den Kettentrieb als Beispiel verwiesen), welcher über einen Motor (nicht dargestellt) angetrieben wird und mit dem Träger 6 verbunden ist.AT 403 903 B of the trapezoidal guide rail 9 runs. At the four corners of the guide rail 9, deflection wheels 12 of a chain, toothed belt or cable drive 13 running parallel to the guide rail 9 are arranged offset relative to the latter (hereinafter, for the sake of simplicity, reference will only be made to the chain drive as an example), which has one Motor (not shown) is driven and connected to the carrier 6.

Der Träger 6 ist über eine Rolle 14 in der Führungsschienenbahn 9 geführt und an der mit 15 bezeichneten Stelle, z.B. über ein Glied des Kettentriebes 13, mit letzterem antriebsmäßig gekuppelt.The carrier 6 is guided over a roller 14 in the guide rail 9 and at the point designated 15, e.g. via a link of the chain drive 13, coupled with the latter in terms of drive.

Auf nicht näher bezeichneten waagrechten Tragarmen oder -platten des Trägers 6 sind die einzelnen Bauteile des Beleg-Zuführungsgerätes 8 angebracht, und zwar - in Reihenfolge von oben nach unten - ein Drucker 16 zum Ausdrucken und Ausgeben des Beleges, eine Wippe 17, deren vorderer Arm als Beleg-Rutsche 18 und deren hinterer Arm als Gegengewicht 19 ausgebildet ist, eine elastische Auflage 20 für das Gegengewicht 19 und ein Feder-Dämpfungselement 21 mit einem Stößel 22 für die Behälter 1.The individual components of the document feeder 8 are attached to horizontal support arms or plates of the carrier 6, which are not described in more detail, namely - in order from top to bottom - a printer 16 for printing out and issuing the document, a rocker 17, the front arm of which as a slip chute 18 and its rear arm is designed as a counterweight 19, an elastic support 20 for the counterweight 19 and a spring damping element 21 with a plunger 22 for the container 1.

Jeder Behälter 1 weist, wie nachfolgend anhand der Fig.11 und 12 noch näher erläutert werden wird, an seiner in Bewegungsrichtung vorderen Seite (nachfolgend Stirnseite genannt) eine Halterung 23 auf, die zur Aufnahme des jeweiligen Beleges dient.Each container 1 has, as will be explained in more detail below with reference to FIGS. 11 and 12, a holder 23 on its front side in the direction of movement (hereinafter referred to as the front side), which serves to hold the respective document.

Anschließend wird der Ablauf eines Beleg-Zuführungsvorganges anhand der Fig.1 bis 5 beschrieben.The sequence of a document feed process is then described with reference to FIGS. 1 to 5.

Bei der in Fig. 1 dargestellten Lage des Trägers 6 befindet sich das Beleg-Zuführungsgerät 8 in seiner Ausgangsposition. Die Beleg-Rutsche 18 der Wippe 17 ist bedingt durch das Gegengewicht 19 relativ flach schräg nach vorne unten gerichtet, und der Stößel 22 des Feder-Dämpfungselementes 21 ist ausgefahren. Nähert sich nun der mit konstanter Geschwindigkeit in Förderrichtung V transportierte Behälter 1 dem Beleg-Zuführungsgerät 8, so kommt es zunächst zu einer Berührung der Stirnseite des Behälters 1 mit der Beleg-Rutsche 18 und dem Stößel 22. In diesem Moment wird der Kettentrieb 13 in Betrieb gesetzt und damit der Träger 6 in Förderrichtung V bewegt, und zwar mit einer Geschwindigkeit, die etwas geringer als jene des Behälters 1 ist. Der Behälter 1 drückt dabei die Beleg-Rutsche 18 entgegen der Kraft des Gegengewichts 19 nach unten in Richtung zur Halterung 23 des Behälters 1, wobei der Stößel 22 des Feder-Dämpfungsselementes 21 einwärtsgedrückt wird, bis das spitz zugeformte Ende der Beleg-Rutsche 18 in den oberen Rand der Halterung 23 eindringt, wie in Fig.2 dargestellt ist, wobei auch die Halterung 23 etwas von der Stirnseite des Behälters 1 weggeschwenkt wird, um dann die Beleg-Zuführung durch Einrutschen zu erleichtern. Zu diesem Zeitpunkt wird vom Drucker 16 der Beleg ausgegeben, und dieser gelangt über die Beleg-Rutsche 18 in die Halterung 23. Nach erfolgter Übergabe des Beleges wird die Geschwindigkeit des Kettentriebes 13 wieder erhöht, und der Träger 6 wird weg vom Behälter 1 und dabei über den hinteren schrägen Schenkel 11 der Führungsschienenbahn 9 schräg nach oben bewegt, wie in Fig.3 dargestellt ist, so daß das Beleg-Zuführungsgerät 8 in eine Lage über der Oberkante des Behälters 1 gebracht wird und damit der weiteren Transportbewegung des Behälters 1 nicht als Hindernis im Wege steht. Zu diesem Zweck kann der Träger mit zwei Stehern 6’ beidseits der Fördereinrichtung 2 ausgebildet sein (wobei auch die Führungseinrichtung 5, vorzugsweise auch der Kettentrieb 13 doppelt ausgebildet ist), und die den Drucker etc. tragenden Tragarme sind portal kranartig mit den Stehern 6' verbunden, so daß sie die Fördereinrichtung 2 überbrücken. Vorzugsweise sind dann die Führungsschienenbahnen 9 auf den beiden Seiten der Fördereinrichtung 2 gegeneinander - z.B. in der Höhe - versetzt, um so einem Kippen des Trägers 6 auf einfache Weise entgegenzuwirken. Während dieser Phase (Fig.3) bewegen sich die Wippe 17 (aufgrund des Freikommens vom Behälter 1 und aufgrund des Gegengewichts 19) und der Stößel 22 wieder in ihre Ruhelage zurück, wobei das Gegengewicht 19 gedämpft auf die elastische Auflage 20 zurückfällt. In der Folge wandert der Träger 6 wieder nach hinten (s. Fig.4), d.h. gegen die Fördereinrichtung V, um letztlich über den Schenkel 10 der Führungsschienenbahn 9 rasch wieder in die Ausgangsposition nach Fig.5 zurückzukehren, um den nächstfolgenden Behälter 1' mit einem Beleg zu versehen.In the position of the carrier 6 shown in FIG. 1, the document feeder 8 is in its starting position. Due to the counterweight 19, the slip slide 18 of the rocker 17 is directed relatively flat obliquely toward the front downward, and the tappet 22 of the spring damping element 21 is extended. If the container 1 transported at a constant speed in the conveying direction V now approaches the document feed device 8, the end face of the container 1 first comes into contact with the document chute 18 and the plunger 22. At this moment, the chain drive 13 becomes in Operation set and thus the carrier 6 moves in the direction of conveyance V, at a speed which is slightly lower than that of the container 1. The container 1 presses the slip chute 18 against the force of the counterweight 19 downwards towards the holder 23 of the container 1, the plunger 22 of the spring damping element 21 being pressed in until the pointed end of the slip chute 18 in the upper edge of the holder 23 penetrates, as shown in FIG. 2, the holder 23 also being pivoted slightly away from the end face of the container 1, in order then to facilitate the supply of documents by slipping in. At this point in time, the document 16 is issued by the printer, and this reaches the holder 23 via the document chute 18. After the document has been handed over, the speed of the chain drive 13 is increased again, and the carrier 6 becomes away from the container 1 and thereby Moved obliquely upward over the rear oblique leg 11 of the guide rail 9, as shown in FIG. 3, so that the document feeder 8 is brought into a position above the upper edge of the container 1 and thus not as a further transport movement of the container 1 Obstacle is in the way. For this purpose, the carrier can be formed with two uprights 6 'on both sides of the conveying device 2 (the guide device 5, preferably also the chain drive 13, being designed twice), and the support arms carrying the printer etc. are portal-like with the uprights 6'. connected so that they bridge the conveyor 2. The guide rail tracks 9 on the two sides of the conveyor device 2 are then preferably against one another - e.g. in height - offset so as to counteract a tilting of the carrier 6 in a simple manner. During this phase (FIG. 3), the rocker 17 (due to the release of the container 1 and due to the counterweight 19) and the plunger 22 move back into their rest position, the counterweight 19 falling back onto the elastic support 20 in a damped manner. As a result, the carrier 6 moves back again (see Fig. 4), i.e. against the conveying device V, in order ultimately to quickly return to the starting position according to FIG. 5 via the leg 10 of the guide rail 9 in order to provide the next container 1 'with a document.

Auf diese Weise kann ein kontinuierlicher Transportfluß der Behälter 1 in der Anlage während der Zufuhr der Belege aufrecht erhalten und ein Stau der Behälter 1 bei der Beleg-Zuführung vermieden werden. Nichtsdestoweniger ist eine Anbringung der Belege nicht an den oberen Behälterrand gebunden, vielmehr können die Belege auch an z.B. den Stirnseitenmitten der Behälter 1 zugeführt werden.In this way, a continuous transport flow of the containers 1 in the system can be maintained during the supply of the documents and a jam of the containers 1 can be avoided when the documents are supplied. Nevertheless, the attachment of the receipts is not tied to the upper edge of the container, rather the receipts can also be attached to e.g. the front center of the container 1 are supplied.

Bei der in den Fig. 6 bis 10 dargestellten Ausführungsform der Einrichtung zur Zuführung eines Beleges zu den Behälter 1,1' sind die zu den Fig.1 bis 5 gleichen Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen, und es sollen nachfolgend vor allem die Unterschiede zur Ausführungsform gemäß Fig.1 bis 5 erläutert werden. Die Antriebseinrichtung 7 besteht gemäß Fig.6 bis 10 einerseits aus einem Wagen oder Schlitten 24, der auf einer am Gestell 4 montierten Führungsschiene 25 verfahrbar bzw. verschiebbar gelagert ist (vorzugsweise ist auf jeder Seite der Fördereinrichtung 2 ein solcher Wagen oder Schlitten 24 vorhanden), und andererseits aus einer vertikalen Träger-Hubeinrichtung in Form von zwei vertikal angeordneten und am (jeweiligen) Wagen oder Schlitten 24 befestigten Arbeitszylindern 26, deren Kolbenstangen 4In the embodiment of the device for supplying a document to the container 1, 1 'shown in FIGS. 6 to 10, the components that are the same as those in FIGS. 1 to 5 are provided with the same reference numerals, and the differences from the embodiment are intended below 1 to 5 are explained. 6 to 10, the drive device 7 consists on the one hand of a carriage or slide 24, which is movably or displaceably mounted on a guide rail 25 mounted on the frame 4 (such a carriage or slide 24 is preferably present on each side of the conveying device 2) , and, on the other hand, from a vertical carrier lifting device in the form of two vertically arranged working cylinders 26, which are fastened to the (respective) carriage or slide 24 and whose piston rods 4

AT 403 903 B 27 mit dem Träger 6 fest verbunden sind, z.B. am Tragarm, auf welchem die Wippe 17 angeordnet ist. Der Aufbau des Beleg-Zuführungsgerätes 8 ist im übrigen ident mit dem nach den Fig.1 bis 5, so daß sich dessen nähere Beschreibung erübrigt.AT 403 903 B 27 are firmly connected to the carrier 6, e.g. on the support arm on which the rocker 17 is arranged. The structure of the document feeder 8 is otherwise identical to that of Figures 1 to 5, so that its detailed description is unnecessary.

Der Ablauf eines Beleg-Zuführungsvorganges unterscheidet sich hierbei von dem gemäß den Fig.1 bis 5 nur dahingehend, daß die entsprechenden Bewegungen des Trägers 6 in horizontaler und vertikaler bzw. schräger Richtung durch den Wagen 24 und die Kolbenstange 27 der Arbeitszylinder 26 bzw. deren Kombination ausgeführt werden. Dabei ist durch die Kombination dieser Bewegungskomponenten ebenfalls ein resultierender trapezförmiger Bewegungsablauf, entsprechend der Bewegungsbahn 7 in Fig.1 bis 5, denkbar; durch unterschiedliches Bewegen des Wagens 24 und der Zylinder 26 können die Bewegungsabläufe jedoch auch laufend variiert werden, etwa zwecks Anpassung an wechselnde Behältergrößen und -geschwindigkeiten.The course of a document feed process differs from that according to FIGS. 1 to 5 only in that the corresponding movements of the carrier 6 in the horizontal and vertical or oblique direction through the carriage 24 and the piston rod 27 of the working cylinder 26 or their Combination. The combination of these movement components also results in a resulting trapezoidal movement sequence, corresponding to the movement path 7 in FIGS. 1 to 5; by moving the carriage 24 and the cylinders 26 differently, the movement sequences can also be varied continuously, for example to adapt to changing container sizes and speeds.

Fig. 6 zeigt die Ausgangsposition des Wagens 24 und der Kolbenstange 27, wobei der Träger 6 und damit auch das Beleg-Zuführungsgerät 8 die gleiche Position wie in Fig.1 einnehmen. Nach erfolgtem Berührungskontakt zwischen dem sich nähernden Behälter 1 einerseits und der Beleg-Rutsche 18 sowie dem Stößel 22 andererseits wird der Wagen 24 durch einen Linearantrieb, z.B. einen Kettenantrieb (nicht dargestellt), in Förderrichtung V des Behälters 1 in Bewegung gesetzt, und zwar wiederum mit einer etwas geringeren Geschwindigkeit als die des Behälters 1. Es erfolgt danach die Übergabe des Beleges, wie in Fig.7 dargestellt ist, und wie vorstehend anhand der Fig.2 beschrieben wurde.FIG. 6 shows the starting position of the carriage 24 and the piston rod 27, the carrier 6 and thus also the document feeder 8 occupying the same position as in FIG. 1. After the contact between the approaching container 1 on the one hand and the slip chute 18 and the plunger 22 on the other hand, the carriage 24 is actuated by a linear drive, e.g. a chain drive (not shown), set in motion in the conveying direction V of the container 1, again at a somewhat lower speed than that of the container 1. The document is then transferred, as shown in FIG. 7, and as above has been described with reference to FIG.

Nach erfolgter Übergabe des Beleges wird der Wagen 24 rascher bewegt, und es werden gleichzeitig die Arbeitszylinder 26 aktiviert, so daß der Träger 6 die in Fig.8 gezeigte erhöhte Lage einnimmt und somit der Behälter 6 ungehindert unter dem Beleg-Zuführungsgerät 8 hindurch weiter transportiert werden kann. Wenn der Träger 6 seine in Fig.8 dargestellte höchste Lage erreicht hat, wird der Wagen 24 entgegen der Förderrichtung V in Bewegung versetzt, bis er die Ausgangsposition erreicht hat, worauf die Arbeitszylinder 26 deaktiviert werden und der Träger 6 abgesenkt wird, um wieder die Ausgangsposition für die Übergabe eines Beleges an den nächstfolgenden Behälter 1' einzunehmen.After the receipt has been handed over, the carriage 24 is moved more quickly and the working cylinders 26 are activated at the same time, so that the carrier 6 assumes the elevated position shown in FIG. 8 and thus the container 6 is transported unhindered under the receipt feeder 8 can be. When the carrier 6 has reached its highest position shown in FIG. 8, the carriage 24 is set in motion counter to the conveying direction V until it has reached the starting position, whereupon the working cylinders 26 are deactivated and the carrier 6 is lowered in order to return to the position Starting position for the transfer of a document to the next container 1 'to take.

Die in den Fig. 11 und 12 dargestellte Halterung 23 an der Stirnseite des Behälters 1 besteht im wesentlichen aus einer biegsamen Platte, vorzugsweise aus einem relativ steifen, nichtsdestoweniger elastischen, insbesondere transparenten Kunststoffmaterial, z.B. PE, und sie ist an ihrem unteren Randbereich mit dem Behälter 1 durch eine Schiene 28 mit Hilfe von Nieten 29 verbunden. Eine derartige Anbringung ist ohne die Notwendigkeit von Vorkehrungen an den Behältern 1 möglich, so daß bereits vorhandene Behälter 1 auch nachträglich mit einer solchen Halterung 23 ausgerüstet werden können. Der obere Randbereich 30 der Halterung 23 ist etwas nach vorne, d.h. von der Behälterwand abstehend ausgebildet, um ein leichteres Eindringen des spitzen Endes der Beleg-Rutsche 18 zu ermöglichen (s. Fig.12). Nach innen gerichtete Noppen 31 dienen als Fixierung für den Beleg bzw. als Abstandshalter zwischen der Halterung 23 und der Stirnseite des Behälters 1. Der Abstand beträgt hierbei 0,3 bis 0,5 cm. Es besteht weiters auch die Möglichkeit, die Halterung 23 oberhalb der Schiene 28 in der Art eines Filmschamier auszubilden, um die elastische Wegbewegung oder Auslenkung der Halterung 23 durch die Öffner-Rutsche 18 bei der Beleg-Zuführung zu erleichtern. Wesentlich ist jedoch, daß sich die Halterung 23 dann wieder gegen die Behälterwand anlegt, um so den Beleg klemmend festzuhalten.The bracket 23 shown in Figs. 11 and 12 on the front side of the container 1 consists essentially of a flexible plate, preferably of a relatively rigid, nonetheless elastic, in particular transparent plastic material, e.g. PE, and it is connected at its lower edge region to the container 1 by a rail 28 with the aid of rivets 29. Such an attachment is possible without the need for precautions on the containers 1, so that existing containers 1 can also be retrofitted with such a holder 23. The upper edge region 30 of the holder 23 is slightly forward, i.e. protruding from the container wall in order to make it easier for the pointed end of the slip chute 18 to penetrate (see FIG. 12). Inwardly directed knobs 31 serve as a fixation for the document or as a spacer between the holder 23 and the end face of the container 1. The distance here is 0.3 to 0.5 cm. There is also the possibility of forming the holder 23 above the rail 28 in the manner of a film hinge in order to facilitate the elastic movement or deflection of the holder 23 by the opener slide 18 when the document is fed. It is essential, however, that the holder 23 then rests against the container wall in order to hold the document in a clamped manner.

Aus Fig. 11 ist weiters ersichtlich, daß an der linken oberen Ecke der Halterung 23 eine rechteckförmige Ausnehmung 32 vorgesehen ist, um den mit strichpunktierter Linie dargestellten Beleg 33 mit Hilfe eines ebenfalls mit strichpunktierter Linie dargestellten angetriebenen Reibrades 34 eines (in Fig.13 gezeigten) Beleg-Entfernungsgerätes 8' seitlich (s. Pfeil in Fig.11) aus der Halterung 23 zu entfernen.From Fig. 11 it can also be seen that a rectangular recess 32 is provided on the upper left corner of the holder 23, around the document 33 shown with a dash-dot line with the aid of a driven friction wheel 34 (also shown with a dash-dot line) (shown in Fig. 13 ) Document removal device 8 'to the side (see arrow in FIG. 11) to be removed from the holder 23.

Dieses Reibrad 34 (zumindest sein Mantel) besteht aus Gummi oder einem Elastomer und ist gemäß Fig.13 zusammen mit einem Lager auf einem Träger 6 angeordnet. Das Reibrad 34 wird durch einen Motor 35 drehend angetrieben.This friction wheel 34 (at least its casing) is made of rubber or an elastomer and is arranged on a carrier 6 together with a bearing according to FIG. 13. The friction wheel 34 is driven in rotation by a motor 35.

Das im linken Teil der Fig. 13 dargestellte Reibrad 34 des Beleg-Entfernungsgerätes 8' ist dabei im einzelnen samt Motor 35 auf einem Schwenkarm 36 angeordnet, dessen vertikale Schwenkachse 37 an einem Lagerteil 38 drehbar gelagert und mit einem Antrieb (nicht dargestellt) verbunden ist. Der Lagerteil 38 kann hier einfach in der und gegen die Förderrichtung der Behälter 1 an einem (nicht gezeigten) Gestell linear verschiebbar sein, damit das Reibrad 34 während der Beleg-Entfernung mit dem Behälter 1 mitbewegt werden kann, und das Reibrad 34 kann danach durch Verschwenken um die Achse 37 aus dem Weg des Behälters 1 geschwenkt werden. Der Schwenkarm 36 bildet hier somit den Träger 6.The friction wheel 34 of the document removal device 8 'shown in the left part of FIG. 13 is arranged together with the motor 35 on a swivel arm 36, the vertical swivel axis 37 of which is rotatably mounted on a bearing part 38 and is connected to a drive (not shown) . The bearing part 38 can here simply be linearly displaceable in and against the conveying direction of the containers 1 on a frame (not shown) so that the friction wheel 34 can be moved with the container 1 during document removal, and the friction wheel 34 can then be moved through Pivoting about the axis 37 can be pivoted out of the way of the container 1. The swivel arm 36 thus forms the carrier 6 here.

Bei der in Fig.13 rechts gezeigten Einrichtung ist der Motor 35 oberhalb des Reibrades 34 angeordnet, und der Schwenkarm 36 bildet zugleich das Lager für Motor 35 und Reibrad 34.In the device shown on the right in FIG. 13, the motor 35 is arranged above the friction wheel 34, and the swivel arm 36 also forms the bearing for the motor 35 and the friction wheel 34.

Gegebenenfalls kann zusätzlich ein Feder-Dämpfungselement 21 (hier nicht dargestellt), wie beim Beleg-Zuführungsgerät 8 gemäß den Fig.1 bis 10, bei beiden in Fig. 13 dargestellten Anordnungen des Reibrades 34 vorgesehen sein. 5Optionally, a spring damping element 21 (not shown here), as in the document feed device 8 according to FIGS. 1 to 10, can also be provided in both arrangements of the friction wheel 34 shown in FIG. 13. 5

Claims (14)

AT 403 903 B Die in Fig. 13 dargestellten Beleg-Entfernungsgeräte 8', 8" können vor dem Beleg-Zuführungsgerät 8 gemäß den Fig.1 bis 10 angeordnet werden. Im Prinzip ist es auch möglich, die Reibradeinrichtung 8' bzw. 8" samt Träger in gleicher Weise, wie anhand der Fig.1 bis 10 dargestellt und beschrieben, zu bewegen. Beim Beleg-Zuführungsgerät 8 bzw. bei den Beleg-Entfernungsgeräten 8', 8" können weiters oberhalb der Fördereinrichtung 2 Sensoren (nicht dargestellt) angeordnet werden, um die Ankunft eines Behälters 1, 1’ zu detektieren und in der Folge den Beleg-Zuführungs- bzw. Entfernungsvorgang einzuleiten. Aus Fig.11 ist ferner noch ersichtlich, daß die Halterung 23 auch mit einem - z.B. unteren, zentralen -Ausschnitt 39 versehen sein kann, um so das Auslesen einer Markierung, z.B. eines Strichcodes, auf den Belegen 33 mit Hilfe von automatischen Lesegeräten zu ermöglichen. Patentansprüche 1. Einrichtung zur Zuführung und/oder Entfernung eines Beleges zu oder von einem auf einer Fördereinrichtung transportierten Behälter, der an einer Seite mit einer Halterung für den Beleg versehen ist, insbesondere für Kommissionieranlagen, mit einem Beleg-Zuführungs- oder -Entfernungsgerät, welches in und gegen die Förderrichtung des Behälters bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß an einem im Bereich der Fördereinrichtung (2) angeordneten Gestell (4) ein Träger (6) für das Beleg-Zuführungsoder Entfernungsgerät (8; 8', 8") vorgesehen ist, welcher mit Hilfe einer Antriebseinrichtung (7) relativ zum Gestell (4) außer in bzw. gegen die Förderrichtung (V) des Behälters (1) auch quer zur Förderrichtung (V) von einem Bereich außerhalb des Weges des Behälters (1) zu dessen unterhalb seines oberen Randes angebrachter Halterung (23) hin und von dieser weg bewegbar ist.AT 403 903 B The document removal devices 8 ', 8 " can be arranged in front of the document feeder 8 according to FIGS. 1 to 10. In principle, it is also possible to use the friction wheel device 8 'or 8 " move together with the carrier in the same way as shown and described with reference to FIGS. 1 to 10. With the document feeder 8 or with the document removal devices 8 ', 8 " can also be arranged above the conveyor 2 sensors (not shown) in order to detect the arrival of a container 1, 1 'and subsequently to initiate the document feeding or removal process. From Fig. 11 it can also be seen that the holder 23 also with a - e.g. lower, central cutout 39 can be provided so as to read out a marking, e.g. a bar code on the receipts 33 with the aid of automatic readers. 1. Device for supplying and / or removing a document to or from a container transported on a conveyor, which is provided on one side with a holder for the document, in particular for order picking systems, with a document supply or removal device, which Can be moved in and against the conveying direction of the container, characterized in that a support (6) for the document feeding or removal device (8; 8 ', 8') is provided on a frame (4) arranged in the region of the conveying device (2) Which, with the aid of a drive device (7), relative to the frame (4), apart from in or against the conveying direction (V) of the container (1), also transversely to the conveying direction (V) from an area outside the path of the container (1) to it bracket (23) attached below its upper edge and movable away therefrom. 2. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (6) in einer am Gestell (4) angeordneten Führungseinrichtung (5) geführt ist.2. Device according to claim 2, characterized in that the carrier (6) in a frame (4) arranged guide means (5) is guided. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtung (5) eine in sich geschlossene, z.B. trapezförmige Führungsschienenbahn (9) am Gestell (4) festlegt, und daß parallel zur Führungsschienenbahn (9) ein Seil-, Zahnriemen- oder Kettentrieb (13) der Antriebseinrichtung (7) vorgesehen ist (Fig.1 bis 5).3. Device according to claim 2, characterized in that the guide device (5) is a self-contained, e.g. trapezoidal guide rail (9) on the frame (4) and that parallel to the guide rail (9) a cable, toothed belt or chain drive (13) of the drive device (7) is provided (Fig.1 to 5). 4. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung (7) wenigstens einen Wagen oder Schlitten (24), der längs einer am Gestell (4) angeordneten Führungsbahn (25) bewegbar ist, und wenigstens eine vertikale am Wagen oder Schlitten (24) befestigte Hubeinrichtung für den Träger (6) aufweist, z.B. einen vertikalen Arbeitszylinder (26), dessen Kolbenstange (27) mit dem Träger (6) verbunden ist (Fig.6 bis 10).4. Device according to claim 1 or 2, characterized in that the drive device (7) at least one carriage or carriage (24) which is movable along a on the frame (4) arranged guide track (25), and at least one vertical on the carriage or Carriage (24) attached lifting device for the carrier (6), for example a vertical working cylinder (26), the piston rod (27) of which is connected to the carrier (6) (FIGS. 6 to 10). 5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Träger (6) ein Drucker (16) und eine unter dem Drucker (16) vorgesehene Belegzuführ-Wippe (17), vorzugsweise auch eine unter der Wippe (17) vorgesehene elastische Auflage (20) für einen Arm der Wippe (17), und gegebenenfalls ein unter der Auflage (20) vorgesehenes Feder-Dämpfungselement (21), angeordnet sind.5. Device according to one of claims 2 to 4, characterized in that on the carrier (6) a printer (16) and a document feeder rocker (17) provided under the printer (16), preferably also one under the rocker (17th ) provided elastic support (20) for an arm of the rocker (17), and optionally a spring damping element (21) provided under the support (20). 6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Arm der Wippe (17) als Gegengewicht (19) für den anderen, als Beleg-Rutsche (18) ausgebildeten Arm vorgesehen ist, dessen freies Ende zum Öffnen der Halterung (23) spitz zugeformt ist.6. Device according to claim 5, characterized in that one arm of the rocker (17) is provided as a counterweight (19) for the other, designed as a slip chute (18), the free end of which for opening the holder (23) is shaped to a point. 7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Träger (6) ein Beleg-Entfernungsgerät (8'; 8") mit einem gegen einen aus der Halterung (23) vorstehenden Beleg anlegbaren Reibrad (34) zur Entfernung des Beleges (33), gegebenenfalls auch ein, z.B. unter dem Reibrad (34) vorgesehenes, Feder-Dämpfungselement (21) angeordnet ist.7. Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that on the carrier (6) a document removal device (8 '; 8 ") with a friction wheel (34) which can be placed against a document protruding from the holder (23) Removal of the document (33), possibly also a, for example provided under the friction wheel (34), spring damping element (21). 8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (6) über einen Schwenkarm (36) um eine vertikale Achse (37) schwenkbar am Gestell angeordnet ist.8. Device according to claim 7, characterized in that the carrier (6) via a swivel arm (36) about a vertical axis (37) is arranged pivotably on the frame. 9. Behälter mit einer Halterung für einen Beleg, der mit einer Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zuführbar bzw. entfernbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (23) im mittleren bis unteren Bereich einer Wand des Behälters (1) angeordnet ist. 6 AT 403 903 B9. Container with a holder for a document, which can be supplied or removed with a device according to one of claims 1 to 8, characterized in that the holder (23) is arranged in the middle to lower region of a wall of the container (1) . 6 AT 403 903 B 10. Behälter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (23) aus einem Kunststoffmaterial besteht und an ihrem unteren Rand mit dem Behälter (1) verbunden ist.10. A container according to claim 9, characterized in that the holder (23) consists of a plastic material and is connected at its lower edge to the container (1). 11. Behälter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (23) mittels einer Schiene (28) mit dem Behälter (1) verbunden ist.11. A container according to claim 10, characterized in that the holder (23) is connected to the container (1) by means of a rail (28). 12. Behälter nach einem der Ansprüche 9 bis 11, für eine Einrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (23) in einer Ecke eine Ausnehmung (32) für den Eingriff des Reibrades (34) am Beleg (33) aufweist.12. Container according to one of claims 9 to 11, for a device according to claim 7 or 8, characterized in that the holder (23) has a recess (32) in one corner for the engagement of the friction wheel (34) on the document (33) having. 13. Behälter nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (23) nach innen gerichtete Noppen (31) als Distanz- bzw. Fixierelemente aufweist.13. Container according to one of claims 9 to 12, characterized in that the holder (23) has inwardly directed knobs (31) as spacer or fixing elements. 14. Behälter nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Randbereich (30) der Halterung (23) von der Behälterwand weg nach vorne abstehend ausgebildet ist. Hiezu 4 Blatt Zeichnungen 714. Container according to one of claims 9 to 12, characterized in that the upper edge region (30) of the holder (23) from the container wall is formed projecting forward. Including 4 sheets of drawings 7
AT217296A 1996-12-12 1996-12-12 DEVICE FOR INPUTING AND / OR REMOVING A RECEIPT AT403903B (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT217296A AT403903B (en) 1996-12-12 1996-12-12 DEVICE FOR INPUTING AND / OR REMOVING A RECEIPT
DE1997154542 DE19754542A1 (en) 1996-12-12 1997-12-09 Apparatus for feeding and removing receipt into or from container

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT217296A AT403903B (en) 1996-12-12 1996-12-12 DEVICE FOR INPUTING AND / OR REMOVING A RECEIPT

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA217296A ATA217296A (en) 1997-11-15
AT403903B true AT403903B (en) 1998-06-25

Family

ID=3529269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT217296A AT403903B (en) 1996-12-12 1996-12-12 DEVICE FOR INPUTING AND / OR REMOVING A RECEIPT

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT403903B (en)
DE (1) DE19754542A1 (en)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4679168B2 (en) 2004-11-08 2011-04-27 株式会社湯山製作所 Desorption device, display change device, and medication system
CH702488B1 (en) * 2006-06-07 2011-07-15 Gilgen Logistics Ag A method for mechanically attaching a removable label to a container and labeling device for performing the method.
DE102008039764B4 (en) * 2008-08-26 2010-11-04 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Device for picking up and delivering general cargo to a driverless transport vehicle
CN114194447B (en) * 2021-12-20 2022-07-22 宁波内索尔工具有限公司 Adhesive tape packaging equipment

Also Published As

Publication number Publication date
ATA217296A (en) 1997-11-15
DE19754542A1 (en) 1998-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2002000484A1 (en) Conveyor device, especially suspended conveyor device
DE3109174A1 (en) DISCHARGE DEVICE FOR A CONVEYOR
AT403903B (en) DEVICE FOR INPUTING AND / OR REMOVING A RECEIPT
DE2365942A1 (en) DEVICE FOR ALIGNING CONTAINERS
DE2032776B2 (en) DRAG CHAIN CONVEYOR SYSTEM
DE1951598A1 (en) Evasion lane for production lines
DE2102791B2 (en) Drag conveyor system with a jam effect
DE3829305C2 (en)
DE19516403C2 (en) Device for transferring objects, in particular bottles
DE289477C (en)
AT403799B (en) CONVEYOR FOR CONTAINERS
DE3116478A1 (en) COLLECTING AND CONVEYING DEVICE
DE3028157C2 (en) Device for laying filled flat bags in layers in a box or the like.
DE3318047A1 (en) EJECTOR
DE3932391C1 (en) Endless chain conveyor system - has frames connected to chain to hold workpieces standing on edge
WO1989010602A1 (en) Paper-distributing device
CH430564A (en) Device for the continuous application of labels to flat material
DE3320404C2 (en) Device for feeding items of laundry to a mangle or the like.
DE3430255C2 (en)
AT402631B (en) METHOD FOR APPLYING ADHESIVE LABELS METHOD FOR APPLYING ADHESIVE LABELS
DE7903738U1 (en) Clamp-free bottle merging
DE1940026B2 (en) Separation device on a continuously operating endless belt conveyor
CH678314A5 (en)
EP1870338B1 (en) Apparatus for labelling flat objects
DE1269030B (en) Device for the continuous application of labels to flat goods

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee