<Desc/Clms Page number 1>
Die Erfindung bezieht sich auf ein Weitwinkelscharnier mit einem Öffnungswinkel von ca. 170*, mit einem Grundkörper, der an einer Möbelwand befestigbar ist, und einem Scharniertopf, der an einem Türflügel befestigbar ist, wobei der Grundkörper und der Scharniertopf mittels Gelenkhebeln miteinander verbunden sind und ein Gelenkhebel in Führungsnuten od. dgl. des Grundkörpers geführt oder über weitere Hebel mit diesem verbunden ist, und der zweite Gelenkhebel grundkörperseitig an einem Schieber angelenkt ist, der in Längsrichtung zum ersten Gelenkhebel verschiebbar ist, dabei ist ein Zahnrad vorgesehen, das mit einer Zahnstange, die am Grundkörper ausgebildet ist, kämmt.
Weitwinkelscharniere finden im Möbelbau Verwendung, wenn der Wunsch besteht, den Möbeltürflügel weiter als 90. öffnen zu können, damit ein besserer Zugriff zum Inneren des Möbelkorpus gestattet ist. Dabei soll der Türflügel in der vollständig geöffneten Stellung vom Möbelkorpus abgehoben sein, so dass er nicht an einem eventuell angrenzenden, geschlossenen Türflügel anschlägt.
Bei den herkömmlichen Weitwinkelscharnieren wird der grosse Öffnungswinkel mittels gekreuzter Gelenkhebel erzielt. Diese Weitwinkelscharniere haben den Nachteil, dass die Gelenkhebel bei geschlossenem Scharnier weit in den Möbelinnenraum hineinstehen, so dass kostbarer Nutzraum verlorengeht.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Weitwinkelscharnier der eingangs erwähnten Art zu schaffen, das eine sehr gute Führung der Gelenkhebel gewährleistet.
Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass Zahnrad zwei Zahnkränze mit unterschiedlichem Durchmesser aufweist, wobei ein Zahnkranz mit einer Zahnstange an einem der Gelenkhebel und der andere Zahnkranz mit einer Zahnstange am Schieber kämmt.
Vorteilhaft ist vorgesehen, dass der Schieber in Nuten od. dgl. des Gelenkhebels geführt ist. Dadurch wird eine exakte Führung des Schiebers im Gelenkhebel erzielt.
Um eine gute Führung für das Zahnrad zu erreichen, ist einem Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen, dass der Gelenkhebel zwei Wangen aufweist, zwischen denen das Zahnrad angeordnet ist.
Dabei ist vorteilhaft vorgesehen, dass das Zahnrad zwei axial vorstehende Zapfen aufweist, an denen jeweils der Zahnkranz mit kleinerem Durchmesser, der mit der Zahnstange am Gelenkhebel kämmt, ausgebildet ist.
Ein einfacher Zusammenbau der beiden Wangen des Gelenkhebels wird dadurch erzielt, dass die Wangen des Geienkhebels durch einen Führungsbolzen, der in Führungsschlitzen des Grundkörpers geführt ist, verbunden sind.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung sieht vor, dass der Grundkörper U-förmigen Querschnitt aufweist und dass innerhalb des U-Profils mindestens ein Sockel mit der Zahnstange des Grundkörpers ausgebildet ist. Auf diese Art wird eine gute Führung für den Gelenkhebel, der mit dem Zahnrad kämmt, im Grundkörper erreicht.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Figuren der beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
Die Fig. 1 zeigt schematisch einen Längsschnitt durch ein Scharnier bei geschlossenem Türflügel, die Fig. 2 zeigt eine gleiche Ansicht bei vollständig geöffnetem Türflügel, die Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch den Grundkörper und den darin gelagerten Gelenkhebel sowie den Schieber, und die Fig. 4 zeigt eine Draufsicht auf ein geöffnetes Scharnier, wobei sich der Türflügel in der 90'-Offenstellung befindet.
Im Ausführungsbeispiel ist die Möbelseitenwand mit 1 und der Türflügel mit dem Bezugszeichen 2 bezeichnet. In den Türflügel 2 ist ein Scharniertopf 3 eingesetzt. Am Scharniertopf 3 lagern zwei Gelenkhebel 5, 7 auf Achsen 16, 17. Die Achse 16 wid von zwei vorspringenden Stegen 21 des Scharniertopfes 3 getragen.
An der Möbelseitenwand 1 ist der Körper 4 befestigt.
Der Gelenkhebel 5 Ist über eine Achse 18 mit einem Schieber 6 verbunden, der in Nuten des Gelenkhebels 7 geführt ist. Der Schieber 6 ist an seiner zum Zahnrad 8 zugewendeten Seite mit einem Zahnstangenprofil 22 versehen.
Der Gelenkhebel 7 weist zwei Wangen 7'auf, zwischen denen das Zahnrad 8 aufgenommen ist.
Der Gelenkhebel 7 ist an seinem vom Scharniertopf 3 abgewendeten Ende mit einem Führungsbolzen 13 in einer nuten- oder schlitzförmigen Führung 15 im Grundkörper 4 geführt. In etwa der Mitte des Gelenkhebels ist an jeder Wange 7'ein Führungszapfen 14 ausgebildet, der ebenfalls in die schlitzförmige Führung 15 ragt.
Der Gelenkhebel 7 ist mit einem Zahnstangenprofil 12 versehen. Der Grundkörper 4 weist einen Sockel 20 auf, an dem ebenso ein Zahnstangenprofil 11 ausgebildet ist. Zwischen den belden Zahnstangenprofilen 11,12 läuft der kleinere Zahnkranz 10 des Zahnrades 8 ab.
Beim Öffnen des Türflügels 2 zieht der Gelenkhebel 5 den Schieber 6 aus dem Möbelkorpus heraus.
Dadurch wird das Zahnrad 8 über den Zahnkranz 9 gedreht und rollt dabei mit seinem Zahnkranz 10 am Zahnstangenprofil 11 ab. Gleichzeitig wird der Gelenkhebel 7 über das Zahnstangenprofil 12 zur Türöffnung
<Desc/Clms Page number 2>
bewegt.
Beim Schliessen des Türflügels 2 erfolgt der Bewegungsablauf in umgekehrter Richtung.
Das Zahnrad 8 ist zwischen den beiden Wangen 7'des Gelenkhebels 7 angeordnet. Es weist beidseitig je einen axial vorstehenden Zapfen auf, auf dem der Zahnkranz 10 ausgebildet ist.
<Desc / Clms Page number 1>
The invention relates to a wide-angle hinge with an opening angle of approx. 170 *, with a base body that can be attached to a furniture wall, and a hinge cup that can be attached to a door leaf, the base body and the hinge cup being connected to one another by means of articulated levers and an articulated lever is guided in guide grooves or the like of the base body or is connected to it via further levers, and the second articulated lever is articulated on the base body side to a slide which can be displaced in the longitudinal direction to the first articulated lever, a gearwheel being provided with a rack , which is formed on the base body, combs.
Wide-angle hinges are used in furniture construction when there is a desire to be able to open the furniture door leaf more than 90 ° so that better access to the interior of the furniture body is permitted. The door leaf should be lifted off the furniture body in the fully open position so that it does not strike a possibly adjacent, closed door leaf.
With conventional wide-angle hinges, the large opening angle is achieved by means of crossed articulated levers. The disadvantage of these wide-angle hinges is that when the hinge is closed, the articulated levers protrude far into the interior of the furniture, so that valuable usable space is lost.
The object of the invention is to provide a wide-angle hinge of the type mentioned, which ensures very good guidance of the articulated lever.
This is achieved according to the invention in that the gear wheel has two toothed rings with different diameters, one toothed ring meshing with a toothed rack on one of the articulated levers and the other toothed ring meshing with a toothed rack on the slide.
It is advantageously provided that the slide is guided in grooves or the like of the articulated lever. This ensures exact guidance of the slide in the articulated lever.
In order to achieve good guidance for the gear, one exemplary embodiment of the invention provides that the articulated lever has two cheeks, between which the gear is arranged.
It is advantageously provided that the gear has two axially projecting pins, on each of which the ring gear with a smaller diameter, which meshes with the rack on the articulated lever, is formed.
A simple assembly of the two cheeks of the articulated lever is achieved in that the cheeks of the Geienkhebels are connected by a guide pin which is guided in guide slots in the base body.
A further exemplary embodiment of the invention provides that the base body has a U-shaped cross section and that at least one base is formed with the toothed rack of the base body within the U profile. In this way, good guidance for the articulated lever, which meshes with the gear, is achieved in the base body.
An exemplary embodiment of the invention is described below with reference to the figures in the accompanying drawings.
Fig. 1 shows schematically a longitudinal section through a hinge with the door leaf closed, Fig. 2 shows a same view with the door leaf fully open, Fig. 3 shows a cross section through the base body and the articulated lever mounted therein and the slide, and Fig 4 shows a top view of an opened hinge, the door leaf being in the 90 'open position.
In the exemplary embodiment, the furniture side wall is designated by 1 and the door leaf by reference number 2. A hinge cup 3 is inserted into the door leaf 2. On the hinge cup 3, two articulated levers 5, 7 are supported on axes 16, 17. The axis 16 is carried by two projecting webs 21 of the hinge cup 3.
The body 4 is fastened to the furniture side wall 1.
The articulated lever 5 is connected via an axis 18 to a slide 6 which is guided in the grooves of the articulated lever 7. The slide 6 is provided on its side facing the gear 8 with a rack profile 22.
The articulated lever 7 has two cheeks 7 ′, between which the gear wheel 8 is received.
The articulated lever 7 is guided at its end facing away from the hinge cup 3 with a guide pin 13 in a groove-shaped or slot-shaped guide 15 in the base body 4. In approximately the middle of the articulated lever, a guide pin 14 is formed on each cheek 7 ′, which likewise protrudes into the slot-shaped guide 15.
The articulated lever 7 is provided with a rack profile 12. The base body 4 has a base 20 on which a rack profile 11 is also formed. The smaller ring gear 10 of the gear wheel 8 runs between the belden rack profiles 11, 12.
When the door leaf 2 is opened, the articulated lever 5 pulls the slide 6 out of the furniture body.
As a result, the gear wheel 8 is rotated over the ring gear 9 and rolls with its ring gear 10 on the rack profile 11. At the same time, the articulated lever 7 becomes a door opening via the rack profile 12
<Desc / Clms Page number 2>
emotional.
When the door leaf 2 is closed, the sequence of movements takes place in the opposite direction.
The gear wheel 8 is arranged between the two cheeks 7 ′ of the articulated lever 7. It has an axially projecting pin on both sides, on which the ring gear 10 is formed.