AT403373B - BIOLOGICAL WASTEWATER PLANT AND METHOD FOR OPERATING SUCH A - Google Patents

BIOLOGICAL WASTEWATER PLANT AND METHOD FOR OPERATING SUCH A Download PDF

Info

Publication number
AT403373B
AT403373B AT0082696A AT82696A AT403373B AT 403373 B AT403373 B AT 403373B AT 0082696 A AT0082696 A AT 0082696A AT 82696 A AT82696 A AT 82696A AT 403373 B AT403373 B AT 403373B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
clarification chamber
biological
chamber
sludge
suction
Prior art date
Application number
AT0082696A
Other languages
German (de)
Other versions
ATA82696A (en
Original Assignee
Aratec Gmbh Planungs Und Vertr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aratec Gmbh Planungs Und Vertr filed Critical Aratec Gmbh Planungs Und Vertr
Priority to AT0082696A priority Critical patent/AT403373B/en
Priority to DE1997115680 priority patent/DE19715680A1/en
Publication of ATA82696A publication Critical patent/ATA82696A/en
Application granted granted Critical
Publication of AT403373B publication Critical patent/AT403373B/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/1236Particular type of activated sludge installations
    • C02F3/1242Small compact installations for use in homes, apartment blocks, hotels or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/02Settling tanks with single outlets for the separated liquid
    • B01D21/08Settling tanks with single outlets for the separated liquid provided with flocculating compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/2433Discharge mechanisms for floating particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/2444Discharge mechanisms for the classified liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/245Discharge mechanisms for the sediments
    • B01D21/2461Positive-displacement pumps; Screw feeders; Trough conveyors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/08Aerobic processes using moving contact bodies
    • C02F3/082Rotating biological contactors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Activated Sludge Processes (AREA)

Description

AT 403 373 BAT 403 373 B

Oie vorliegende Erfindung betrifft eine biologische Kläranlage mit einer einen Zulauf aufweisenden Vorklärkammer, einer nachgeschalteten, Belebtschlamm enthaltenden biologischen Klärkammer und einer dieser nachgeschalteten, mit einem Ablauf verbundenen Nachklärkammer, in welcher eine Einrichtung zur Rückführung von Belebtschlamm in die biologische Klärkammer vorgesehen ist. Weiters bezieht sich die vorliegenden Erfindung auf ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Kläranlage, wobei die Kläranlage weiters ein Mittel zum Absaugen von Schwimmschlamm aus der Nachklärkammer in die biologische Kammer und ein Mittel zum Absaugen von Übe^schußschlamm in die Vorklärkammer aufweist.The present invention relates to a biological sewage treatment plant with a primary clarification chamber having an inlet, a downstream biological clarification chamber containing activated sludge and a downstream secondary clarification chamber connected to this, in which a device for returning activated sludge to the biological clarification chamber is provided. Furthermore, the present invention relates to a method for operating such a wastewater treatment plant, the wastewater treatment plant further comprising a means for suctioning off swimming sludge from the secondary clarification chamber into the biological chamber and a means for suctioning off excess sludge into the pre-clarification chamber.

Biologische Kläranlagen sind in verschiedenen Ausführungsvarianten am Markt erhältlich. Bei einer von der Firma Katzenberger bzw. von der Firma Asio hergestellten und entwickelten Kleinkläranlage mit der Bezeichnung HK-BIOCOMP ist eine mehrstufige Vorklärung zur mechanischen Schwerkraftabscheidung von festen Bestandteilen des Abwassers in Form von Primärschlamm vorgesehen. In der in Strömungsrichtung nachfolgenden, zum Teil mit Belebtschlamm gefüllten biologischen Klärkammer befindet sich ein walzenförmiger, rotierender Tauchkörper, welcher teilweise in die Klärflüssigkeit eingetaucht ist und durch seine Rotation den Schlamm mit Sauerstoff versorgt. Der Tauchkörper sorgt weiters auch dafür, daß in der Anlage eine bestimmte Flüssigkeitsströmung vom Zulauf in Richtung Ablauf erzeugt und aufrechterhalten wird. Aus einer Achse des Tauchkörpers wird gereinigtes Abwasser über Rinnen in eine nachgeschaltete Nachklärkammer geleitet, wo Sekundärschlamm anfällt. Bei dieser bekannten Anlage wird der Sekundärschlamm nicht im Nachklärbecken abgeschieden, sondern über eine Rezirkulationsleitung ständig in die biologische Klärkammer zurückgeführt, sodaß die Nachklärkammer im wesentlichen frei von Schlamm bleibt.Biological sewage treatment plants are available on the market in different versions. In a small wastewater treatment plant manufactured and developed by Katzenberger or Asio by the name HK-BIOCOMP, a multi-stage preliminary treatment for mechanical gravity separation of solid components of the wastewater in the form of primary sludge is provided. In the downstream biological clarification chamber, partly filled with activated sludge, there is a roller-shaped, rotating immersion body, which is partially immersed in the clarification liquid and which supplies the sludge with oxygen through its rotation. The immersion body also ensures that a certain liquid flow from the inlet towards the outlet is generated and maintained in the system. From one axis of the immersion body, cleaned wastewater is channeled into a secondary clarifier, where secondary sludge is produced. In this known system, the secondary sludge is not separated in the secondary clarification tank, but is continuously returned to the biological clarification chamber via a recirculation line, so that the secondary clarification chamber remains essentially free of sludge.

Ein Nachteil dieser bekannten Anlage liegt unter anderem darin, daß insbesondere bei größeren Anlagen, die kontinuierlich stark belastet sind, in der biologischen Klärkammer eine zu große Menge an Belebtschlamm anfällt, welcher die Leistung dieser Klärkammer verringert, da nur eine begrenzte Menge an Sauerstoff vorhanden ist. Dieses Problem wurde bei der bekannten Anlage in der Form gelöst, daß an dem rotierenden Tauchkörper Schöpftaschen angeordnet sind, welche eine gewisse Menge an Flüssigkeit, die mit Schlamm versetzt ist, aus der biologischen Klärkammer wieder in die Vorklärkammer schöpfen. Diese Maßnahme hat jedoch in vielen Fällen dazu geführt, daß bei geringer Belastung einer Anlage in der biologischen Klärkammer eine Belebtschlammverarmung aufgetreten ist. Demgegenüber tritt bei einer starken Belastung der Anlage zwischen der Vorklärkammer und der biologischen Klärkammer eine hoher Schlammdurchsatz auf welcher einerseits die Anlage mechanisch stark belastet und andererseits die Güte des in der biologischen Klarkammer befindlichen Belebtschlammes beeinträchtigt.A disadvantage of this known system is, among other things, that, especially in larger systems that are continuously heavily loaded, too much activated sludge is produced in the biological clarification chamber, which reduces the performance of this clarification chamber, since only a limited amount of oxygen is present . This problem was solved in the known system in that scoop pockets are arranged on the rotating immersion body, which scoop a certain amount of liquid, which is mixed with sludge, from the biological clarification chamber back into the pre-clarification chamber. In many cases, however, this measure has led to a depletion of activated sludge when a plant in the biological clarification chamber is not very heavily loaded. In contrast, a high sludge throughput occurs when the plant is heavily loaded between the primary clarification chamber and the biological clarification chamber, on which on the one hand the plant is mechanically heavily loaded and on the other hand impairs the quality of the activated sludge located in the biological clarification chamber.

Aufgrund verschiedener Umstände, z.B. ein stark verschobenes Nährstoffverhältnis oder zuviel Sauerstoff im Abwasser, kann es bei einer Anlage dieser Art dazu kommen, daß sich im Nachklärbecken Schwimmschlamm bildet, der sich an der Wasseroberfläche der Nachklärkammer absetzt und leicht in den Ablauf der Anlage gelangen kann, sodaß die Reinigungsleistung dieser bekannten Anlage dadurch verschlechtert wird.Due to various circumstances, e.g. a strongly shifted nutrient ratio or too much oxygen in the wastewater, a plant of this type can lead to the formation of swimming sludge in the secondary clarification tank, which settles on the water surface of the secondary clarification chamber and can easily get into the outlet of the system, so that the cleaning performance of the latter is known Plant is deteriorated.

Der unregelmäßige Gehalt an Belebtschlamm in der biologischen Klärkammer und das Vorhandensein von Schwimmschlamm in der Nachklärkammer sind somit Nachteile dieser bekannten Anlage, die es zu überwinden gilt.The irregular content of activated sludge in the biological clarification chamber and the presence of floating sludge in the secondary clarification chamber are thus disadvantages of this known system that have to be overcome.

Bei einer anderen, unter der Bezeichnung Bio Compakt von der Firma Biogest Umwelttechnik vertriebenen Kläranlage der eingangs genannten Art ist die biologische Klärkammer durch eine Trennwand zweigeteilt, nämlich in einen der Vorklärkammer zugewandten Pumpenschacht, in welchem ein Belüfter zum Umwälzen der Flüssigkeit und zum Belüften des Belebtschlammes angeordnet ist, und in ein der Nachklärkammer zugewandtes Belebungsbecken, in welchem die biologische Behandlung des Abwassers erfolgt Am Boden des Belebungsbeckens wird das Belebtschlamm-Wasser Gemisch wieder in den Pumpenschacht zurückgeführt. Weiters ist das Belebungsbecken der biologischen Klärkammer bodenseitig mit der Nachklärkammer verbunden. Zur Vermeidung von Schwimmschlamm in der Nachklärkammer ist bei dieser bekannten Kläranlage in der Nachklärkammer eine Schwimmschlammabsaugung vorgesehen, welche den anfallenden Schwimmschlamm periodisch in das Belebungsbecken der biologischen Klärkammer führt. Weiters ist in dem Belebungsbecken der biologischen Klärkammer eine Überschußschlammabsaugung vorgesehen, welche in die Vorklärkammer führt. Im Normalbetrieb der Anlage wird der Überschußschlamm bei der regelmäßigen Wartung durch den Monteur abgesaugt. Falls die Beschickung der Anlage für einige Zeit unterbrochen wird, ist die Überschußschlammabsaugung ständig eingeschaltet.In another wastewater treatment plant of the type mentioned, marketed under the name Bio Compakt by the company Biogest Umwelttechnik, the biological wastewater treatment chamber is divided into two by a partition, namely in a pump shaft facing the pre-treatment chamber, in which an aerator for circulating the liquid and for aerating the activated sludge is arranged, and in an aeration tank facing the secondary clarification chamber, in which the biological treatment of the waste water takes place. At the bottom of the aeration tank, the activated sludge-water mixture is returned to the pump shaft. Furthermore, the aeration tank of the biological clarification chamber is connected on the bottom to the secondary clarification chamber. In order to avoid floating sludge in the secondary clarification chamber, in this known sewage treatment plant, floating sludge suction is provided in the secondary clarification chamber, which periodically leads the resulting floating sludge into the aeration tank of the biological clarification chamber. Furthermore, an excess sludge suction is provided in the aeration tank of the biological clarification chamber, which leads into the primary clarification chamber. In normal operation of the system, the excess sludge is extracted by the fitter during regular maintenance. If the feed to the system is interrupted for some time, the excess sludge extraction is constantly switched on.

Ein Nachteil dieser Anlage liegt unter anderem darin, daß bei der Absaugung von Schwimmschlamm aus dem Nachklärbecken und bei der Absaugung von Belebtschlamm aus der biologischen Klärkammer keine Möglichkeit besteht, durch die geringe Flexibilität der Anlage auf die Belastung der Kläranlage ausreichen Rücksicht zu nehemen. Das kann dazu führen, daß beispielsweise durch die Absaugung von Schwimmschlamm in die biologische Klärkammer der Schlammanteil in der biologischen Klärkammer bei 2A disadvantage of this system is, among other things, that in the extraction of floating sludge from the secondary clarifier and in the extraction of activated sludge from the biological clarification chamber, there is no possibility to take sufficient account of the load on the sewage treatment plant due to the low flexibility of the plant. This can lead to the fact that the sludge in the biological clarification chamber at 2

AT 403 373 B einem gegebenenfalls bereits vorhandenen Schlammüberschuß weiter erhöht wird.AT 403 373 B a possibly existing sludge excess is further increased.

In der WO 89/01457 ist weiters ein Verfahren und eine Vorrichtung für eine chemische und biologische Behandlung von Abwasser geoffenbart, bei welcher zwei Becken mit je einer Pumpe vorgesehen sind. Die Pumpe in dem in Strömungsrichtung zuerst angeordneten Becken dient dazu, das gesamte Abwasser nach einer bestimmten Behandlungszeit in das zweite Becken zu Pumpen. Die Pumpe in dem zweiten Becken ist dazu vorgesehen das gereinigte Abwasser nach einer bestimmten Behandlungszeit abzupumpen. Zugleich sind diese Pumpen aber auch dazu vorgesehen, den. jeweiligen Inhalt des zugeordneten Beckens durch einen Pumpkreislauf innerhalb des betreffenden Beckens zu suspendieren und zu belüften. Zum Umschalten zwischen Abpumpen und Suspendieren/Belüften sind druckseitig an jeder Pumpe entsprechende Ventile vorgesehen. Das gezielte und kontrollierte Absaugen von Schwimmschiamm oder Überschuß-schlamm ist hingegen mit keiner dieser Pumpen-möglich.- Ferner- ist· bei-dieser- bekannten Vorrichtung prinzipiell keine Schlammrückführung vorgesehen.Furthermore, WO 89/01457 discloses a method and a device for a chemical and biological treatment of waste water, in which two pools, each with a pump, are provided. The pump in the basin arranged first in the flow direction serves to pump all of the waste water into the second basin after a certain treatment time. The pump in the second basin is intended to pump out the cleaned waste water after a certain treatment time. At the same time, these pumps are also intended to. suspend and aerate the respective contents of the assigned pool by means of a pump circuit within the relevant pool. Appropriate valves are provided on the pressure side of each pump to switch between pumping down and suspending / aerating. The targeted and controlled suction of floating sludge or excess sludge, however, is not possible with any of these pumps. Furthermore, no sludge recirculation is provided in principle with this known device.

In der DD 267 025 ist eine Kläranlage geoffenbart, die gänzlich ohne Pumpe betrieben wird. Zur Schlammrückführung aus der Nachklärkammer wird dabei die Saugwirkung des Bio-Rotors ausgenutzt. Ein Absaugen von Schwimmschlamm aus der Nachklärkammer oder von Überschußschlamm aus der biologischen Kammer ist aber nicht vorgesehen.DD 267 025 discloses a sewage treatment plant that is operated entirely without a pump. The suction effect of the bio-rotor is used to return sludge from the clarifier. However, suction of floating sludge from the secondary clarification chamber or excess sludge from the biological chamber is not provided.

Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, unter Vermeidung der oben genannten Nachteile und Unzulänglichkeiten bekannter Anlagen eine biologische Kläranlage zu schaffen, bei welcher mit möglichst geringen Mitteln eine effiziente und biologisch sinnvolle Behandlung von Überschuß- bzw. Schwimmschlamm gewährleistet wird.It is therefore an object of the invention, while avoiding the above-mentioned disadvantages and inadequacies of known plants, to provide a biological sewage treatment plant in which an efficient and biologically sensible treatment of excess or floating sludge is ensured with the least possible means.

Diese Aufgaben werden ausgehend von einer Kläranlage der. eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß zur Absaugung von Überschußschlamm und Schwimmschlamm eine Pumpe vorgesehen ist, deren Saugseite sowohl mit der biologischen Klärkammer als auch mit der Nachklärkammer und deren Druckseite wahlweise mit der Vorklärkammer oder der biologischen Klärkammer verbindbar ist, wobei druckseitig ein Mittel zum Auswählen eines Pumppfades vorgesehen ist, mit welchem der abgesaugte Überschuß- und Schwimmschlamm entweder in die Vorklärkammer oder in die biologische Klärkammer gepumpt werden kann. Dadurch kann erreicht werden, daß mittels einer einzigen Pumpe sowohl aus der biologischen Klärkammer als auch aus der Nachklärkammer zugleich Überschußschlamm und Schwimmschlamm abgesaugt und entweder in die Vorklärkammer oder in die biologische Klärkammer gepumpt werden kann. Das gleichzeigte Abpumpen beider Arten von Überschußschlamm, nämlich überschüssigem Belebtschlamm aus der biologischen Klärkammer und Schwimmschlamm aus der Nachklärkammer hat weiters den Vorteil, daß in der biologischen Klärkammer eine konstante Menge an qualitativ gutem Schlamm und in der Nachklärkammer überhaupt kein Schlamm übrig bleibt. Die Abswahl des Pumppfades ist je nach Beschickung und Größe der Anlagen unterschiedlich, z.B. wird bei einer stark und im wesentlichen konstant belasteten größeren Anlage in der biologischen Kiärkammer häufig zuviel Belebtschlamm angesammelt, sodaß die Schlammabsaugung in die Vorkiärkammer gerichtet werden kann. Bei einer kleineren Anlage oder einer gering beschickten Ablage kann es hingegen Vorkommen, daß sich in der biologischen Klärkammer ein geringer Schlammanteil bildet, sodaß der Pumppfad in die biologische Klärkammer gerichtet wird, um in dieser Kammer einen konstanten Schlammanteil aufrecht zu erhalten. Durch die erfindungsgemäße Ablage ist es in vorteilhafter möglich, alle Anlagengrößen mit einem einheitlichen System auszustatten und den Betrieb jeder Ablage individuell auf die vorliegende Beschickung einzustellen. Dadurch muß eine Ablage beispielsweise nicht abgeändert werden, wenn Abwasserkanäle hinzugefügt oder weggenommen werden.These tasks are carried out on the basis of a wastewater treatment plant. The type mentioned at the outset is solved in that a pump is provided for suctioning off excess sludge and floating sludge, the suction side of which can be connected both to the biological clarification chamber and to the secondary clarification chamber and the pressure side of which can optionally be connected to the primary clarification chamber or the biological clarification chamber, with a means for selection on the pressure side a pump path is provided with which the extracted excess and floating sludge can be pumped either into the primary clarification chamber or into the biological clarification chamber. It can thereby be achieved that excess sludge and floating sludge can be simultaneously sucked out of both the biological clarification chamber and the secondary clarification chamber by means of a single pump and can be pumped either into the primary clarification chamber or into the biological clarification chamber. Pumping out both types of excess sludge in the same way, namely excess activated sludge from the biological clarification chamber and floating sludge from the secondary clarification chamber has the further advantage that a constant amount of high-quality sludge remains in the biological clarification chamber and no sludge remains at all in the secondary clarification chamber. The deselection of the pump path varies depending on the loading and size of the systems, e.g. too much activated sludge is often accumulated in a larger and heavily constantly loaded larger system in the biological wastewater chamber, so that the sludge suction can be directed into the pre-wastewater chamber. In the case of a smaller installation or a deposit which is only slightly loaded, on the other hand, a small proportion of sludge may form in the biological clarification chamber, so that the pump path is directed into the biological clarification chamber in order to maintain a constant proportion of sludge in this chamber. With the tray according to the invention, it is advantageously possible to equip all plant sizes with a uniform system and to adjust the operation of each tray individually to the existing feed. This means that a filing does not have to be changed, for example, when sewers are added or removed.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anlage ist das Absaug- oder Abpumpmittel eine Pumpe, ohne daß die Erfindung darauf eingeschränkt ist. Bei einer vorzugsweisen Ausführungsvariante steht das Absaug- bzw. Abpumpmittel in einer vorbestimmten Niveaulage, die in einem bestimmten Abstand oberhalb der Bodenfläche und in einem bestimmten Abstand unterhalb der Wasseroberfläche liegt, mit der biologischen Klärkammer in Verbindung, um Belebtschlamm, der sich über dieser Niveaulage befindet, in die Vorkiärkammer zu fördern. Dadurch wird aus der biologischen Klärkammer nur Schlamm mit geringer Güte, der sich aufgrund des geringeren Gewichtes ab einer bestimmten Höhe ansiedelt, abgepumpt, wogegen qualitativ guter Schlamm, der sich aufgrund des höheren Gewichtes im Bodenbereich ansiedelt, in der Klärkammer verbleibt. Die Höhe dieser Niveaulage für die Überschußschlammabsaugung aus der biologischen Klärkammer kann voreinstellbar sein, um auf die individuellen Belastungsverhältnisse einer jeden einzelnen Anlage eingehen zu können. Ebenso kann zu diesem Zweck der Durchströmquer-schnitt der Verbindung zwischen dem Absaugmittel und der biologischen Klärkammer voreinstellbar sein. Für die Schwimmschlammabsaugung ist es in der Praxis wesentlich, wenn das Absaugmittel im Bereich der Wasseroberfläche mit der Nachklärkammer in Verbindung steht, um Schwimmschlamm aus dieser Kammer in die Vorkiärkammer abzupumpen. 3In a preferred embodiment of the system according to the invention, the suction or pumping means is a pump, without the invention being restricted thereto. In a preferred embodiment variant, the suction or pumping means is in a predetermined level position, which is at a certain distance above the bottom surface and at a certain distance below the water surface, in connection with the biological clarification chamber for activated sludge, which is above this level position to convey to the primary chamber. As a result, only sludge of low quality, which settles at a certain height due to its lower weight, is pumped out of the biological clarification chamber, whereas good-quality sludge, which settles in the bottom area due to the higher weight, remains in the clarification chamber. The level of this level for the excess sludge extraction from the biological clarification chamber can be preset in order to be able to deal with the individual load conditions of each individual plant. Likewise, the flow cross-section of the connection between the suction means and the biological clarification chamber can be preset for this purpose. For floating sludge extraction, it is essential in practice if the suction means is connected to the secondary clarification chamber in the area of the water surface in order to pump floating sludge out of this chamber into the primary clarification chamber. 3rd

AT 403 373 BAT 403 373 B

Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anlage ist weiters vorgesehen, daß der abgepumpte Überschußschlamm in einen Abschnitt der Vorklärkammer gefördert wird, der in Richtung der Flüssigkeitsströmung vor dem Zulauf gelegen ist.In a particularly advantageous embodiment of a system according to the invention it is further provided that the excess sludge pumped out is conveyed into a section of the primary clarification chamber which is located in the direction of the liquid flow before the inlet.

Die Auswahl des Saug- bzw. Pumppfades kann in einfacher Weise durch eine oder mehrere Klappen, Schieber oder Ventile gebildet werden, wobei dieses Mittel an oder nah einer Rohr- oder Kanalverzweigung angeordnet ist, welche zulaufseitig mit der Druckseite des Absaug- bzw. Pummittels verbunden ist und ablaufseitig je eine Verbindung zur Vorklärkammer und zur biologischen Klärkammer aufweist.The selection of the suction or pump path can be formed in a simple manner by one or more flaps, slides or valves, this means being arranged on or near a pipe or duct branch which is connected on the inlet side to the pressure side of the suction or pump means is and on the discharge side each has a connection to the primary clarification chamber and to the biological clarification chamber.

Weiters ist bei einer bevorzugten Ausführungsform für den Betrieb der Pumpe eine Steuerungsvorrichtung vorgesehen, mittels welcher das Absaug- bzw. Abpumpmittel periodisch. z.B. einmal täglich für eine vorbestimmte Dauer in Betrieb genommen wird, wobei zumindest der Betrieb der biologischen Klärkammer für diese Dauer durch die Steuerungsvorrichtung abgeschaitet wird. _Furthermore, in a preferred embodiment, a control device is provided for the operation of the pump, by means of which the suction or pumping means is periodic. e.g. is put into operation once a day for a predetermined duration, at least the operation of the biological clarification chamber being interrupted for this duration by the control device. _

Aus praktischer Sicht ist eine Lösung mit einer Pumpe als besonders vorteilhaft anzusehen, wobei die Saugseite der Pumpe mit einem Behälter verbunden ist, welcher über zumindest je eine Leitung mit der biologischen Klärkammer und der Nachlärkammer verbunden ist, da durch den Behälter ungleichmäßige Überschußschlammengen in der Nachklärkammer und in der biologischen Klärkammer automatisch berücksichtigt werden und bei jedem Abpumpzyklus zuverlässig ein vollständiges Abpumpen von Schwimmschlamm, sowie überschüssigem Belebtschlamm gewährleistet ist. Bei einer einfachen und besonders wirksamen Ausführungsvariante dieser Lösung ist der Behälter als ein kommunizierend mit der biologischen Klärkammer und der Nachklärkammer in Verbindung stehender Schacht ausgebildet. Dieser Schacht kann, muß aber nicht in der Nachklärkammer integriert sein, wobei die Pumpe vorzugsweise im Bodenbereich des Schachtes angeordnet und druckseitig mittels einer Überschußschlammleitung mit der Vorklärkammer verbunden ist. Als Zuführung von Schwimmschlamm in den Pumpenschacht kann entweder eine oder mehrere Rohrleitungen vorgesehen sein, die an der Wasseroberfläche trichterförmig ausgebildet sind, eine an der Wasseroberfläche schwimmende Absaugglocke oder eine im Bereich der Wasseroberfläche angeordnete Absaugklappe an einer oder mehreren Seitenwänden des Schachtes. Als Zuführung von überschüssigem Belebtschlamm aus der biologischen Klärkammer können entweder eine oder mehrere Rohrleitungen oder ebenso eine Klappe in einer der biologischen Klärkammer zugewandten Seitenwand des Schachtes vorgesehen sein.From a practical point of view, a solution with a pump is to be regarded as particularly advantageous, the suction side of the pump being connected to a container which is connected to the biological clarification chamber and the secondary clarification chamber via at least one line each, since uneven excess sludge quantities in the secondary clarification chamber are caused by the container and are automatically taken into account in the biological clarification chamber and reliable pumping of floating sludge and excess activated sludge is reliably guaranteed with each pumping cycle. In a simple and particularly effective variant of this solution, the container is designed as a shaft communicating with the biological clarification chamber and the secondary clarification chamber. This shaft can, but does not have to be integrated in the secondary clarification chamber, the pump preferably being arranged in the bottom region of the shaft and being connected on the pressure side to the primary clarification chamber by means of an excess sludge line. Either one or more pipelines which are funnel-shaped on the water surface, a suction bell floating on the water surface or a suction flap arranged in the region of the water surface on one or more side walls of the shaft can be provided as the supply of floating sludge into the pump shaft. Either one or more pipelines or likewise a flap in a side wall of the shaft facing the biological clarification chamber can be provided as the supply of excess activated sludge from the biological clarification chamber.

Als besonders vorteilhaft im Hinblick auf eine verbesserte Klärleistung mit einer konstanten Belebtschlammenge hat sich eine Anlage erwiesen, bei welcher die biologische Kammer einen walzenförmigen, um seine Längsachse drehbaren Tauchkörper aufweist, der einerseits die Sauerstoffzufuhr in die biologische Kammer und andererseits eine Flüsskigkeitszirkulation in der Kläranlage bewirkt. Eine Verbesserung der Klärleistung kann bei einer solchen Anlage dadurch erreicht werden, daß die Vorklärkammer über ein Pufferbecken mit der biologischen Kammer verbunden ist, wobei die Zuführ von Klärflüssigkeit in die biologische Kammer durch ein im Pufferbecken angeordnetes Schöpfwerk erfolgt, sodaß die biologische Klärkammer überwiegend konstant belastet ist und in Verbindung mit der konstant gehaltenen Belebtschlammenge eine ausgezeichnete Klärleistung erzielt.A plant in which the biological chamber has a roller-shaped immersion body rotatable about its longitudinal axis, which on the one hand causes the oxygen supply to the biological chamber and on the other hand a liquid circulation in the sewage treatment plant, has proven to be particularly advantageous with regard to improved clarification performance with a constant activated sludge quantity . An improvement in the clarification performance can be achieved in such a system in that the pre-clarification chamber is connected to the biological chamber via a buffer tank, the clarifying liquid being fed into the biological chamber by a scoop arranged in the buffer tank, so that the biological clarification chamber is predominantly constantly loaded and in connection with the constant activated sludge quantity achieves an excellent clarification performance.

Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines praktischen Ausführungsbeispiels für die erfindungsgemäße biologische Kläranlage bzw. das erfindungswesentliche Verfahren, wobei auf die beiliegenden Figuren Bezug genommen wird, die zeigen:Further features and advantages of the invention result from the following description of a practical exemplary embodiment for the biological sewage treatment plant according to the invention or the process essential to the invention, reference being made to the accompanying figures, which show:

Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Anlage gemäß der Erfindung,1 is a plan view of a plant according to the invention,

Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie A-A von Fig. 1,1 Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie B-B von Fig. 1 und Fig. 3a ein Detail aus Fig. 3.2 shows a section along the line A-A of FIG. 1.1. FIG. 3 shows a section along the line B-B of FIG. 1, and FIG. 3a shows a detail from FIG. 3.

In diesen Figuren ist eine biologische Kläranlage 1 der erfindungsgemäßen Art dargestellt, die kompakt in einem rundum geschlossenen Becken 2 untergebracht ist, welches an zwei gegenüberliegenden Seitenwänden einen Zulauf 3, einen Ablauf 4 und an der Decke eine Belüftung 5 aufweist.In these figures, a biological sewage treatment plant 1 of the type according to the invention is shown, which is compactly accommodated in a completely closed basin 2, which has an inlet 3, an outlet 4 on two opposite side walls and a ventilation 5 on the ceiling.

Der Zulauf 3 führt in eine aus mehreren Teilabschnitten entlang der Beckenwand und am Boden angeordneten Vorklärkammer 6, in welcher eine mechanische Abscheidung von Primärschlamm erfolgt. Der Vorklärkammer 6 folgt in Strömungsrichtung ein Pufferbecken 7 mit einem Schöpfwerk 8 nach, mittels welchem eine in Strömungsrichtung nachfolgende biologische Klärkammer 9 kontinuierlich mit einer konstanten Menge an Abwasser gespeist wird.The inlet 3 leads into a pre-clarification chamber 6 arranged in several sections along the basin wall and on the bottom, in which primary sludge is mechanically separated. The pre-clarification chamber 6 is followed in the flow direction by a buffer tank 7 with a scoop 8, by means of which a biological clarification chamber 9 following in the flow direction is continuously fed with a constant amount of waste water.

In der biologischen Klärkammer 9 ist ein walzenförmiger, um seine Längsachse drehbarer Tauchkörper 10 angeordnet, der für die Belüftung des Belebtschlammes in dieser Kammer 9 sorgt. Der Tauchkörper wird mittels eines Elektromotors 11 angetrieben. Durch die Welle 12 des Tauchkörpers 10 wird gereinigtes Abwasser aus der biologischen Klärkammer 9 über ein Rinnensystem 13, 14, 15 im Bodenbereich in eine Nachklärkammer 16 geleitet. Die Nachklärkammer 16 besitzt geneigt verlaufende Seitenwände, um darin eine gleichmäßige und kontinuierliche Flüssigkeitsströmung aufrecht zu erhalten. Zur Rückführung von • 4Arranged in the biological clarification chamber 9 is a roller-shaped immersion body 10 which can be rotated about its longitudinal axis and which provides for the aeration of the activated sludge in this chamber 9. The immersion body is driven by an electric motor 11. Purified waste water from the biological clarification chamber 9 is passed through the shaft 12 of the immersion body 10 via a channel system 13, 14, 15 in the bottom area into a secondary clarification chamber 16. The clarifying chamber 16 has inclined side walls in order to maintain a uniform and continuous flow of liquid therein. To return • 4

AT 403 373 BAT 403 373 B

Sekundärschlamm, der in der Nachklärkammer 16 anfällt, ist parallel zur Leitung 13, 14, 15 eine Rezirkulationsleitung 17 vorgesehen, die über eine Öffnung 18 zurück in die biologische Klärkammer 9 führt, sodaß nach dem Prinzip der kommunizierenden Gefäße eine ständige Rezirkulation von Sekundärschlamm aus der Nachklärkammer 16 in die biologische Klärkammer 9 erfolgt. In der Nachklärkammer 16 ist weiters der Ablauf 4 angeordnet.Secondary sludge, which is obtained in the secondary clarification chamber 16, a recirculation line 17 is provided parallel to the line 13, 14, 15, which leads via an opening 18 back into the biological clarification chamber 9, so that, according to the principle of the communicating vessels, a constant recirculation of secondary sludge from the Clarification chamber 16 takes place in the biological clarification chamber 9. The drain 4 is also arranged in the secondary clarification chamber 16.

Zur Absaugung von Überschußschlamm und Schwimmschlamm ist bei der oben beschriebenen Kläranlage 1 in der Nachklärkammer 16, im Bereich der Trennwand zwischen der biologischen Kammer 9 und der Nachklärkammer 16 ein schachtförmiger Behälter 19 angeordnet, welcher eine im Bodenbereich vorgesehenen Tauchpumpe 20 aufweist, die saugseitig sowohl mit dem Oberflächenbereich der Nachklärkammer 16 als auch in einer bestimmten Höhe h1 mit der biologischen Klärkammer 9 in Verbindung steht und druckseitig entweder mit der Vorklärkammer 6 oder mit der biologischen Klärkammer verbindbar ist.For the extraction of excess sludge and floating sludge a shaft-shaped container 19 is arranged in the clarification plant 1 described above in the secondary clarification chamber 16, in the area of the partition between the biological chamber 9 and the secondary clarification chamber 16, which has a submersible pump 20 provided in the bottom area, which on the suction side also includes the surface area of the secondary clarification chamber 16 and also at a certain height h1 is connected to the biological clarification chamber 9 and can be connected on the pressure side either to the primary clarification chamber 6 or to the biological clarification chamber.

Die saugseitige Verbindung von der Nachklärkammer 16 zur Pumpe 20 bzw. zum Pumpenschacht 19 ist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel mittels Rohrleitungen 21, 22 hergestellt, die im Bereich der Wasseroberfläche eine trichterförmige Einströmöffnung aufweisen und im Bodenbereich des Pumpenschachtes 19 in diesen einmünden. Die saugseitige Verbindung von der biologischen Klärkammer 9 zur Pumpe 20 bzw. zum Pumpenschacht 19 erfolgt über eine Rohrleitung 23, deren Einströmöffnung in der biologischen Klärkammer 9 in einem Abstand h1 von der Bodenfläche dieser Kammer 9 angeordnet ist und die ebenso im Bodenbereich des Pumpenschachtes 19 in diesen einmündet. Die Einmündungen der Rohrleitungen 21, 22, 23 liegen bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel in einem Abstand oberhalb der Ansaugöffnung der Pumpe 20, um sicherzustellen, daß in dem Schacht 19 immer Flüssigkeit zum Abpumpen vorhanden ist.In the exemplary embodiment shown, the suction-side connection from the secondary clarification chamber 16 to the pump 20 or to the pump shaft 19 is established by means of pipes 21, 22, which have a funnel-shaped inflow opening in the area of the water surface and open into the bottom of the pump shaft 19. The suction-side connection from the biological clarification chamber 9 to the pump 20 or to the pump shaft 19 takes place via a pipeline 23, the inflow opening of which is arranged in the biological clarification chamber 9 at a distance h1 from the bottom surface of this chamber 9 and which is also in the bottom region of the pump shaft 19 in flows into this. In the exemplary embodiment shown, the mouths of the pipelines 21, 22, 23 lie at a distance above the suction opening of the pump 20 in order to ensure that there is always liquid in the shaft 19 for pumping out.

Druckseitig ist die Pumpe 20 mittels einer nach oben geführten Rohrleitung 24 über eine Rohrverzweigung mit einer in die Vorklärkammer 6 führende erste Rohrleitung 25 und eine in die biologische Klärkammer 9 führende zweite Rohrleitung 26 verbunden, wobei diese Rohrleitungen 25, 26 oberhalb der Wasseroberfläche in die Kammern 6 bzw. 9 einmünden. Die erste Rohrleitung 25 mündet in einen Abschnitt der Vorklärkammer 6, der sich in Strömungsrichtung vor dem Zulauf 3 befindet, sodaß ein möglichst geringer Anteil des abgezogenen Überschuß- und Schwimmschlammes wieder in den Klärkreislauf zurückgeführt wird, wodurch eine unnötige Rezirkulationsbelastung der Kläranlage nach Möglichkeit vermieden wird.On the pressure side, the pump 20 is connected by means of an upwardly directed pipeline 24 via a pipe branch to a first pipeline 25 leading into the primary clarification chamber 6 and a second pipeline 26 leading into the biological clarification chamber 9, these pipelines 25, 26 entering the chambers above the water surface 6 and 9 merge. The first pipeline 25 opens into a section of the primary clarification chamber 6, which is located in the flow direction upstream of the inlet 3, so that the smallest possible proportion of the excess and floating sludge drawn off is returned to the clarification circuit, thereby avoiding an unnecessary recirculation load on the clarification plant as far as possible .

An der Verzweigung der Rohrleitung 24 ist ein händisch betätigbarer Schieber 27 angeordnet, mittels welchem eine Auswahl des Pumppfades entweder in die Vorklärkammer 6 oder in die biologische Klärkammer vorgenommen werden kann. Dieses Auswahleinrichtung kann durch jedes geeignete Mittel realisiert werden, z.B. auch durch Ventile oder Klappen, und kann gegebenenfalls auch nach der Verzweigung der Leitung 24 an den Leitungen 25, 26 angeordnet sein. Ebenso wäre es bei einer hier nicht gezeigten Ausführungsform möglich, die Auswahl des Pumppfades durch eine Steuerungseinrichtung wahrzunehmen.At the branching of the pipeline 24, a manually operable slide 27 is arranged, by means of which the pump path can be selected either into the primary clarification chamber 6 or into the biological clarification chamber. This selection means can be implemented by any suitable means, e.g. also by valves or flaps, and can optionally also be arranged on the lines 25, 26 after the branching of the line 24. In the case of an embodiment not shown here, it would also be possible for the pump path to be selected by a control device.

Die als ein Rohrbogen ausgeführte Absaugleitung 23 für überschüssigen Belebtschlamm aus der biologischen Klärkammer 9 weist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel einige Besonderheiten auf, die in Figur 3a im Detail dargestellt sind. Die Einströmöffnung dieser Ansaugleitung 23 ist höhenverstellbar ausgeführt, z.B. mittels eines balgförmigen Abschnittes 28 in dem nach oben ragenden Teil des Rohrbogens 23. Alternativ dazu kann eine solche Höhenverstellung der Absaugleitung auch mittels eines teleskopi-schen Rohrabschnittes in dem nach oben ragenden Teil des Rohrbogens 23 oder mittels eines biegsamen Abschnittes des horizontalen Teils des Rohrbogens 23 realisiert werden. Zur Höhenverstellung ist die Einströmöffnung des Rohrbogens 23 weiters mit einer Zugstange 29 verbunden, die im Bereich der Oberkante der biologischen Klärkammer 9 in unterschiedlichen vertikalen Positionen verankert werden kann. Damit kann die Höhe hl. welche die Nievaulage zur Absaugung von überschüssigem Belebtschlamm ist, innerhalb eines vorgegebenen Bereichs eingestellt werden.The suction line 23, designed as a pipe bend, for excess activated sludge from the biological clarification chamber 9 has some special features in the exemplary embodiment shown, which are shown in detail in FIG. 3a. The inflow opening of this suction line 23 is adjustable in height, e.g. by means of a bellows-shaped section 28 in the upwardly projecting part of the pipe bend 23. Alternatively, such a height adjustment of the suction line can also be carried out by means of a telescopic pipe section in the upwardly projecting part of the pipe bend 23 or by means of a flexible section of the horizontal part of the pipe bend 23 will be realized. To adjust the height, the inflow opening of the pipe bend 23 is also connected to a pull rod 29 which can be anchored in the region of the upper edge of the biological clarification chamber 9 in different vertical positions. So that the height hl. which is the level at which the excess activated sludge is extracted can be set within a predetermined range.

Weiters ist in der Absaugleitung 23 eine Klappe oder ein Drosselventil 30 vorgesehen, mittels welchem der Durchströmquerschnitt der Absaugleitung 23 voreingestellt werden kann. Zu diesem Zweck ist das Ventil 30 mit einem handbetätigbaren Schieber 31 verbunden, der - wie die Zugstange 29 - bis über die Wasseroberfläche nach oben geführt ist.Furthermore, a flap or a throttle valve 30 is provided in the suction line 23, by means of which the flow cross section of the suction line 23 can be preset. For this purpose, the valve 30 is connected to a manually operable slide 31 which, like the pull rod 29, is guided upwards above the water surface.

Um auch die Absaughöhe von Schwimmschlamm aus der Nachklarkammer 16 exakt einstellen zu können, sind auch die Einströmöffnungen der Rohrleitungen 21, 22 höhenverstellbar ausgeführt, z.B. mittels eines teleskopischen Endstückes. Falls zur Absaugung von Schwimmschlamm eine an der Wasseroberfläche schwimmende Absaugglocke verwendet wird, ist eine solche Höhenverstellung natürlich nicht enforderlich.In order to be able to set the suction level of floating sludge from the clarifying chamber 16 exactly, the inflow openings of the pipes 21, 22 are also adjustable in height, e.g. by means of a telescopic end piece. If a suction bell floating on the water surface is used to extract floating sludge, such a height adjustment is of course not necessary.

Zur Absaugung von Schwimmschlamm ist bei Verwendung eines in der Nachklärkammer 16 angeordneten Schachtes 19 auch möglich, an Stelle der Rohrleitungen 21 , 22 im Bereich der Wasseroberfläche in 5For the extraction of floating sludge, a shaft 19 arranged in the secondary clarification chamber 16 is also possible, instead of the pipes 21, 22 in the area of the water surface in FIG. 5

AT 403 373 B zumindest einer Seitenwand des Schachtes 19 eine Durchströmöffnung oder eine Einströmklappe vorzusehen, durch welche der Schwimmschlamm bei Inbetriebnahme der Pumpe 20 in den Schacht 19 und von dort in die Vorklärkammer 6 gepumpt werden kann. Die Verwendung einer Klappe besitzt gegenüber einer Durchströmöffnung den Vorteil, daß eine Rückströmung von Schwimmschlamm von dem Schacht 19 in die Nachklärkammer 16 oder eine Kurzschlußströmung von Belebtschlamm aus der biologischen Klärkammer 9 über den Schacht 19 in die Nachklärkammer 16 zuverlässig vermieden wird. Das Konzept einer Durchströmöffnung oder einer Klappe in der Seitenwand des Schachtes 19 kann auch dann realisiert werden, wenn der Schacht nicht in der Nachklärkammer 16, sondern in der Vorklärkammer 6 oder in der biologischen Klärkammer 9 angeordnet ist, solange der Schacht 19 und die Nachklärkammer 16 zumindest abschnittsweise eine gemeinsame Trennwand besitzen.AT 403 373 B at least one side wall of the shaft 19 to provide a throughflow opening or an inflow flap through which the floating sludge can be pumped into the shaft 19 and from there into the pre-clarification chamber 6 when the pump 20 is started. The use of a flap has the advantage over a throughflow opening that a backflow of floating sludge from the shaft 19 into the secondary clarification chamber 16 or a short-circuit flow of activated sludge from the biological clarification chamber 9 via the shaft 19 into the secondary clarification chamber 16 is reliably avoided. The concept of a throughflow opening or a flap in the side wall of the shaft 19 can also be implemented if the shaft is not arranged in the secondary clarification chamber 16, but in the primary clarification chamber 6 or in the biological clarification chamber 9, as long as the shaft 19 and the secondary clarification chamber 16 have a common partition at least in sections.

Zur Absaugung von überschüssigem Belebtschlamm ist bei Verwendung eines Schachtes 19, der entweder eine gemeinsame Seitenwand mit der biologischen Klärkammer 9 aufweist oder in dieser Kammer 9 angeordnet ist, kann an Stelle des Rohrbogens 23 in einer entsprechenden Seitenwand eine Durchströmöffnung oder Einströmklappe vorgesehen sein, die in der Höhe h1 über dem Boden der biologischen Kammer 9 angeordnet ist und durch welche überschüssiger Belebtschlamm von der biologischen Klärkammer 9 in den Schacht 19 abgesaugt und von dort in die Vorklärkammer 6 abgepumpt werden kann.To extract excess activated sludge when using a shaft 19, which either has a common side wall with the biological clarification chamber 9 or is arranged in this chamber 9, a throughflow opening or inflow flap can be provided in place of the pipe bend 23 in a corresponding side wall the height h1 is arranged above the bottom of the biological chamber 9 and through which excess activated sludge can be drawn off from the biological clarification chamber 9 into the shaft 19 and pumped from there into the primary clarification chamber 6.

Bei Verwendung von Durchströmöffnungen oder Klappen kann ebenso eine Höhenverstellung der Einströmöffnung vorgesehen sein, die beispielsweise durch höhenverstellbare Blenden realisiert sein kann. Für die Zwecke der Überschuß- und Schwimmschlammabsaugung erfolgt der Betrieb der in den Figuren beschriebenen Anlage wie folgt. Zu einem Zeitpunkt, zu welchem die Anlage nur geringfügig belastet ist, z.B. nach Mitternacht, wird die Rotation des Tauchkörpers 10 und gegebenenfalls auch der Betrieb des Schöpfwerkes 8 vorübergehend abgestellt, z.B. für eine Zeitdauer von 30 Minuten. In dieser Zeit kommt die Strömung innerhalb der Kläranlage 1 völlig zum Stillstand, sodaß sich der Belebtschlamm im Bodenbereich der biologischen Klärkammer 9 bis zu einer bestimmten Höhe, die üblicherweise über der Höhe h1 liegt, absetzen kann. In der Nachklärkammer 16 befindet sich häufig Schwimmschlamm, der über der Wasseroberfläche aufschwimmt.When using flow openings or flaps, a height adjustment of the inflow opening can also be provided, which can be realized, for example, by height-adjustable screens. For the purpose of excess and floating sludge suction, the operation of the system described in the figures is as follows. At a time when the system is only slightly loaded, e.g. after midnight, the rotation of the immersion body 10 and possibly also the operation of the scoop 8 is temporarily stopped, e.g. for a period of 30 minutes. During this time, the flow within the sewage treatment plant 1 comes to a complete standstill, so that the activated sludge can settle in the bottom area of the biological sewage treatment chamber 9 up to a certain height, which is usually above the height h1. There is often floating sludge in the secondary clarification chamber 16, which floats above the water surface.

Nach dieser Beruhigungszeit wird die Pumpe 20 in Betrieb genommen, sodaß zugleich Belebtschlamm, der sich über der Höhe h1 in der biologischen Klärkammer 9 befindet, und Schwimmschlamm von der Wasseroberfläche der Nachklärkammer 16 in den Schacht 19 abgesaugt und von dort je nach Einstellung der Klappe 27 in die Vorklärkammer 6 oder in die biologische Klärkammer 9 gepumpt wird. Die Pumpe 20 bleibt für eine bestimmte Zeitdauer, z.B. 3 bis 4 Minuten eingeschaltet, um sicherzustellen, daß der gesamte, über der Höhe h1 befindliche Belebtschlamm und der gesamte Schwimmschlamm entweder in die Vorklärkammer 6 oder der gesamte Schwimmschlamm in die biologische Klärkammer 9 gefördert wurde. Im ersten Fall verbleibt der in die Vorklärkammer 6 abgepumpte Überschuß- und Schwimmschlamm größtenteils mit dem Primärschlamm in dieser Kammer 6, von wo der Schlamm bei der regelmäßigen Wartung der Kläranlage entsorgt wird. Der andernfalls in die biologische Klärkammer 9 gepumpte Überschußschlamm wird dem dort befindlichen Belebtschlamm zugeführt und wird für die nachfolgende biologische Reinigung des Abwassers genutzt.After this calming time, the pump 20 is put into operation, so that activated sludge, which is located above the height h1 in the biological clarification chamber 9, and floating sludge are sucked out of the water surface of the secondary clarification chamber 16 into the shaft 19 and from there, depending on the setting of the flap 27 is pumped into the primary clarification chamber 6 or into the biological clarification chamber 9. The pump 20 remains for a certain period of time, e.g. 3 to 4 minutes turned on to ensure that all of the activated sludge above the height h1 and the entire floating sludge were either conveyed into the primary clarification chamber 6 or the entire floating sludge into the biological clarification chamber 9. In the first case, the excess and floating sludge pumped into the primary clarification chamber 6 largely remains with the primary sludge in this chamber 6, from where the sludge is disposed of during regular maintenance of the sewage treatment plant. The excess sludge which is otherwise pumped into the biological clarification chamber 9 is fed to the activated sludge located there and is used for the subsequent biological purification of the waste water.

Der Wasserspiegel aller Kammern 6, 9, 16, 19 stellt sich nach dem Prinzip der kommunizierenden Gefäße immer wieder auf einen konstanten Pegel ein. Nach diesem Vorgang kann die Kläranlage 1 durch Einschalten des Motors 11 für den Tauchkörper 10 und gegebenenfalls des Schöpfwerks 8 wieder in Betrieb genommen werden. Durch eine periodische, z.B. tägliche Aktivierung der Überschußschlammabsaugung kann sichergestellt werden, daß sich in der biologischen Klärkammer 9 immer eine konstante, qualitativ gute Menge an Belebtschlamm befindet und die Nachklärkammer 16 immer frei von unerwünschtem Schwimmschlamm ist.The water level of all chambers 6, 9, 16, 19 is always set to a constant level according to the principle of the communicating vessels. After this process, the sewage treatment plant 1 can be put into operation again by switching on the motor 11 for the immersion body 10 and, if appropriate, the scoop unit 8. By a periodic, e.g. Daily activation of the excess sludge suction can be ensured that there is always a constant, high-quality amount of activated sludge in the biological clarification chamber 9 and the secondary clarification chamber 16 is always free of undesired floating sludge.

Abschließend ist noch zu erwähnen, daß das in den Figuren gezeigte und oben beschriebene Ausführungsbeispiel keine Einschränkung der vorliegenden Erfindung bedeutet. Insbesondere kann die vorliegende Erfindung auch bei Kläranlagen anderer Bauart eingesetzt werden, z.B. auch bei druckluftbeiuf-teten Kläranlagen, bei Kläranlagen mit Tropfkörpern od. dgl. Ebenso ist die Anordnung der einzelnen Kammern 6, 7, 9, 16 in einem einzelnen Becken 2 ist nicht zwingend vorgesehen, denn es können einzelne oder mehrere dieser Kammern in separaten Becken untergebracht sein.Finally, it should also be mentioned that the exemplary embodiment shown in the figures and described above does not limit the present invention. In particular, the present invention can also be used in other types of sewage treatment plants, e.g. also in the case of pressurized air treatment plants, sewage treatment plants with trickling filters or the like. Likewise, the arrangement of the individual chambers 6, 7, 9, 16 in a single basin 2 is not mandatory because individual or more of these chambers can be located in separate basins be housed.

Weiters ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung das Vorhandensein eines Behälters oder Schachtes für die Pumpe nicht zwingend erforderlich, da zur Absaugung von Überschußschlamm auch sogenannte Inline-Pumpen eingesetzt werden können. Ebenso kann ein Schacht vorgesehen sein, die Pumpe aber außerhalb des Schachtes angeordnet sein. Sofern ein Schacht vorgesehen ist, kann dieser gegebenenfalls auch in der biologischen Kammer oder in der Vorklärkammer untergebracht sein oder durch eine separate Zwischenkammer gebildet werden. 6Furthermore, the presence of a container or shaft for the pump is not absolutely necessary in the context of the present invention, since so-called inline pumps can also be used to extract excess sludge. A shaft can also be provided, but the pump can be arranged outside the shaft. If a shaft is provided, this can optionally also be accommodated in the biological chamber or in the primary clarification chamber or can be formed by a separate intermediate chamber. 6

Claims (19)

AT 403 373 B Patentansprüche 1. Biologische Kläranlage mit einer einen Zulauf (3) aufweisenden Vorklärkammer (6), einer nachgeschalteten, biologischen Belebtschlamm enthaltenden Klärkammer (9) und einer nachgeschalteten, mit einem Ablauf (4) verbundenen Nachklärkammer (16), in welcher eine Einrichtung zur Rückführung von Belebtschlamm in die biologische Klärkammer (9) vorgesehen ist, wobei die Kläranlage weiters ein Mittel zum Absaugen von Schwimmschlamm aus der Nachklärkammer in die biologische Kammer und ein Mittel zum Absaugen von Überschußschlamm in die Vorklärkammer aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Mittel (20) zum Absaugen oder Abpumpen von Überschußschlamm und Schwimmschlamm vorgesehen ist, dessen Saugseite sowohl mit der biologischen Klärkammer (9) als auch mit der Nachklärkammer (16) und dessen Druckseite über je einen Saug- bzw. Pumppfad (24 u. 25; 24 ü. 26) mit der Vorklärkammer (6) oder mit der biologischen Klärkammer (9) verbindbar ist, wobei druckseitig ein Mittel (27) zum Auswählen des Saug- bzw. Pumppfades (24, 25 oder 24, 26) vorgesehen ist, mit welchem der abgesaugte bzw. abgepumpte Überschuß- und Schwimmschlamm entweder in die Vorklärkammer (6) oder in die biologische Klärkammer (9) gefördert werden kann.AT 403 373 B Claims 1. Biological sewage treatment plant with a pre-clarification chamber (6) having an inlet (3), a downstream clarifying chamber (9) containing biological activated sludge and a downstream clarification chamber (16) connected to an outlet (4), in which A device for returning activated sludge to the biological clarification chamber (9) is provided, the clarification system further comprising a means for suctioning swimming sludge from the secondary clarification chamber into the biological chamber and a means for suctioning excess sludge into the primary clarification chamber, characterized in that a Means (20) for suctioning or pumping off excess sludge and floating sludge are provided, the suction side of which is connected both to the biological clarification chamber (9) and to the secondary clarification chamber (16) and the pressure side of which is via a suction or pump path (24 and 25; 24 ü. 26) with the primary clarification chamber (6) or with the biological clarification chamber (9), which i On the pressure side, a means (27) for selecting the suction or pump path (24, 25 or 24, 26) is provided, by means of which the excess and floating sludge which has been sucked off or pumped out either into the primary clarification chamber (6) or into the biological clarification chamber (9) can be funded. 2. Kläranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Absaug- bzw. Abpumpmittel (20) eine Pumpe ist.2. Wastewater treatment plant according to claim 1, characterized in that the suction or pumping means (20) is a pump. 3. Kläranlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Absaug- bzw. Abpumpmittel (20) in einer vorbestimmten Niveaulage (h1), die in einem bestimmten Abstand oberhalb der Bodenfläche und in einem bestimmten Abstand unterhalb der Wasseroberfläche liegt, mit der biologischen Kiärkammer (9) in Verbindung steht, um Belebtschlamm, der sich über dieser Niveaulage (hl) befindet, in die Vorklärkammer (6) zu fördern.3. Sewage treatment plant according to claim 1 or 2, characterized in that the suction or pumping means (20) in a predetermined level position (h1), which is at a certain distance above the bottom surface and at a certain distance below the water surface, with the biological wastewater chamber (9) is connected to convey activated sludge, which is above this level (hl), into the pre-wastewater treatment chamber (6). 4. Kläranlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Absaug- bzw. Abpumpmittel (20) im Bereich der Wasseroberfläche mit der Nachklärkammer (16) in Verbindung steht, um Schwimmschlamm aus diesem Bereich der Nachklärkammer (16) in die Vorklärkammer (6) zu fördern.4. Wastewater treatment plant according to claim 1 or 2, characterized in that the suction or pumping means (20) in the area of the water surface is in communication with the secondary clarification chamber (16) in order to float sludge from this area of the secondary clarification chamber (16) into the primary clarification chamber ( 6) to promote. 5. Kläranlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Niveaulage (h1) der Überschußschlammabsaugung aus der biologischen Klärkammer (9) voreinstellbar ist.5. Wastewater treatment plant according to claim 3, characterized in that the level of the level (h1) of the excess sludge suction from the biological clarification chamber (9) can be preset. 6. Kläranlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchströmquerschnitt der Verbindung zwischen Absaug- bzw. Abpumpmittel (20) und der biologischen Klärkammer (9) voreinstellbar ist.6. Sewage treatment plant according to claim 3, characterized in that the flow cross-section of the connection between suction or pumping means (20) and the biological clarification chamber (9) can be preset. 7. Kläranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel zum Auswählen des Saug- bzw. Pumppfades durch eine oder mehrere Klappen 27, Schieber oder Ventile gebildet wird, wobei dieses Mittel an oder nach einer Rohr- oder Kanalverzweigung angeordnet ist, welche zulaufseitig mit der Druckseite des Absaug- bzw. Abpumpmittels (20) verbunden ist und ablaufseitig je eine Verbindung zur Vorklärkammer (6) und zur biologischen Klärkammer (9) aufweist.7. Wastewater treatment plant according to one of claims 1 to 6, characterized in that the means for selecting the suction or pumping path is formed by one or more flaps 27, slide or valves, this means being arranged on or after a pipe or channel branch which is connected on the inlet side to the pressure side of the suction or pumping means (20) and on the outlet side has a connection to the primary clarification chamber (6) and to the biological clarification chamber (9). 8. Kläranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der abgesaugte bzw. abgepumpte Überschußschlamm bei Absaugung in die Vorklärkammer in einen Abschnitt der Vorklärkammer (6) gefördert wird, der in Strömungsrichtung der Klärflüssigkeit vor dem Zulauf (3) gelegen ist.8. Wastewater treatment plant according to one of claims 1 to 7, characterized in that the suctioned or pumped excess sludge is conveyed into a section of the pre-clarification chamber (6) during suction, which is located in the flow direction of the clarifying liquid before the inlet (3) . 9. Kläranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß für den Betrieb des Absaug- bzw. Abpumpmittels (20) eine Steuerungsvorrichtung vorgesehen ist, mittels welcher dieses Mittel (20) periodisch, z.B. einmal täglich für eine vorbestimmte Dauer in Betrieb genommen wird, wobei zumindest der Betrieb der biologischen Klärkammer (9) für diese Dauer durch die Steuerungsvorrichtung abgeschaltet wird.9. Wastewater treatment plant according to one of claims 1 to 8, characterized in that a control device is provided for the operation of the suction or pumping means (20), by means of which this means (20) periodically, e.g. is put into operation once a day for a predetermined duration, at least the operation of the biological clarification chamber (9) being switched off by the control device for this duration. 10. Kläranlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugseite der Pumpe (20) mit einem Behälter (19) verbunden ist, welcher über zumindest je eine Leitung (21, 22, 23) mit der biologischen Klärkammer (9) und der Nachlärkammer (16) verbunden ist.10. Wastewater treatment plant according to claim 2, characterized in that the suction side of the pump (20) is connected to a container (19) which has at least one line (21, 22, 23) with the biological clarification chamber (9) and the secondary clarification chamber (16) is connected. 11. Kläranlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (19) als ein kommunizierend mit der biologischen Klärkammer (9) und der Nachklärkammer (16) in Verbindung stehender Schacht (19) ausgebildet ist. 7 AT 403 373 B11. Wastewater treatment plant according to claim 10, characterized in that the container (19) is designed as a communicating with the biological clarification chamber (9) and the secondary clarification chamber (16) communicating shaft (19). 7 AT 403 373 B 12. Kläranlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Schacht (19) in der Nachklärkammer (16) integriert ist.12. Sewage treatment plant according to claim 11, characterized in that the shaft (19) in the secondary clarification chamber (16) is integrated. 13. Kläranlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (20) im Bodenbereich des Schachtes (19) angeordnet und druckseitig mittels einer 0berschußschlammleitung(24) mit der Vorklärkammer (6) verbunden ist.13. Wastewater treatment plant according to claim 12, characterized in that the pump (20) is arranged in the bottom region of the shaft (19) and is connected on the pressure side by means of an excess sludge line (24) to the primary clarification chamber (6). 14. Kläranlage nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die biologische Kammer einen walzenförmigen, um seine Längsachse drehbaren Tauchkörper (10) aufweist, der einerseits die Sauerstoffzuführ in die biologische Kammer und andererseits eine Flüsskigkeitszirkulation in der Kläranlage bewirkt.14. Wastewater treatment plant according to one of the preceding claims, characterized in that the biological chamber has a roller-shaped immersion body (10) which can be rotated about its longitudinal axis and which, on the one hand, causes the oxygen to be fed into the biological chamber and, on the other hand, a liquid circulation in the sewage treatment plant. 15. Kläranlage nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorklärkammer (6) über ein Pufferbecken (7) mit der biologischen Kammer (9) verbunden ist, wobei die Zuführ von Klärflüssigkeit in die biologische Kammer (9) durch ein im Pufferbecken (7) angeordnetes Schöpfwerk (8) erfolgt.15. Wastewater treatment plant according to one of the preceding claims, characterized in that the pre-clarification chamber (6) via a buffer tank (7) with the biological chamber (9) is connected, the supply of sewage liquid into the biological chamber (9) by a in the buffer tank (7) arranged scoop (8) takes place. 16. Verfahren zum Betreiben einer biologischen Kläranlage mit einer einen Zulauf (3) aufweisenden Vorklärkammer (6), einer nachgeschalteten, biologischen Belebtschlamm enthaltenden Klärkammer (9) und einer nachgeschalteten, mit einem Ablauf (4) verbundenen Nachklärkammer (16), wobei Belebtschlamm kontinuierlich aus der Nachklärkammer (16) in die biologische Klärkammer (9) rezirkuliert wird, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl aus der biologischen Klärkammer (9) als auch aus der Nachklärkammer (16) Überschußschlamm abgesaugt oder abgepumpt und entweder in die Vorklärkammer (6) oder in die biologische Klärkammer (9) gefördert wird.16. A method of operating a biological sewage treatment plant with a preliminary clarification chamber (6) having an inlet (3), a downstream clarifying chamber (9) containing biological activated sludge and a downstream secondary clarification chamber (16) connected to an outlet (4), activated sludge continuously is recirculated from the secondary clarification chamber (16) into the biological clarification chamber (9), characterized in that excess sludge is sucked out or pumped out of both the biological clarification chamber (9) and the secondary clarification chamber (16) and either into the primary clarification chamber (6) or in the biological clarification chamber (9) is promoted. 17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß aus der Nachklärkammer (16) im Bereich der Wasseroberfläche Schwimmschlamm aus dieser Kammer (16) in die Vorklärkammer (6) bzw. in die biologische Klärkammer (9) gefördert wird.17. The method according to claim 16, characterized in that from the secondary clarification chamber (16) in the region of the water surface, sludge is conveyed from this chamber (16) into the primary clarification chamber (6) or into the biological clarification chamber (9). 18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß aus der biologischen Klärkammer (9) Belebtschlamm in einer vorbestimmten Niveaulage (h1), die in einem bestimmten Abstand oberhalb der Bodenfläche und in einem bestimmten Abstand unterhalb der Wasseroberfläche liegt, in die Vorklärkammer (6) gefördert wird.18. The method according to claim 17, characterized in that from the biological clarification chamber (9) activated sludge in a predetermined level (h1), which is at a certain distance above the bottom surface and at a certain distance below the water surface, in the primary clarification chamber (6 ) is promoted. 19. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugung bzw. das Abpumpen von Überschußschlamm und Schwimmschlamm periodisch, z.B. einmal täglich für eine vorbestimmte Dauer vorgenommen wird, wobei zumindest der Betrieb der biologischen Klärkammer (9) für diese Dauer abgeschaltet wird. Hiezu 3 Blatt Zeichnungen 819. The method according to any one of claims 16 to 18, characterized in that the suction or pumping of excess sludge and floating sludge periodically, e.g. is carried out once a day for a predetermined duration, at least the operation of the biological clarification chamber (9) being switched off for this duration. Including 3 sheets of drawings 8
AT0082696A 1996-05-09 1996-05-09 BIOLOGICAL WASTEWATER PLANT AND METHOD FOR OPERATING SUCH A AT403373B (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0082696A AT403373B (en) 1996-05-09 1996-05-09 BIOLOGICAL WASTEWATER PLANT AND METHOD FOR OPERATING SUCH A
DE1997115680 DE19715680A1 (en) 1996-05-09 1997-04-15 Waste water treatment plant

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0082696A AT403373B (en) 1996-05-09 1996-05-09 BIOLOGICAL WASTEWATER PLANT AND METHOD FOR OPERATING SUCH A

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA82696A ATA82696A (en) 1997-06-15
AT403373B true AT403373B (en) 1998-01-26

Family

ID=3500652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0082696A AT403373B (en) 1996-05-09 1996-05-09 BIOLOGICAL WASTEWATER PLANT AND METHOD FOR OPERATING SUCH A

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT403373B (en)
DE (1) DE19715680A1 (en)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1012719A5 (en) * 1999-06-18 2001-02-06 Sat Treatment plant wastewater.
DE10048309C2 (en) * 2000-09-29 2003-02-20 Envicon Klaertechnik Gmbh & Co wastewater treatment plant
CN109306871A (en) * 2018-12-04 2019-02-05 山西拓普沃特工程技术有限公司 A kind of system and method increasing mine sump capacity
CN117342670A (en) * 2023-11-07 2024-01-05 临沂华特装饰材料有限公司 Sewage treatment equipment capable of uniformly adding sewage treatment agent

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989001457A1 (en) * 1987-08-10 1989-02-23 Alfred Louis Boutaud Process and device for heating organic effluents by digestion in an activated conditioned medium
DD267025A1 (en) * 1987-12-24 1989-04-19 Projekt Wasserwirtschaft Veb DEVICE FOR BIOLOGICAL TREATMENT OF WASTEWATER

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989001457A1 (en) * 1987-08-10 1989-02-23 Alfred Louis Boutaud Process and device for heating organic effluents by digestion in an activated conditioned medium
DD267025A1 (en) * 1987-12-24 1989-04-19 Projekt Wasserwirtschaft Veb DEVICE FOR BIOLOGICAL TREATMENT OF WASTEWATER

Also Published As

Publication number Publication date
ATA82696A (en) 1997-06-15
DE19715680A1 (en) 1997-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3929510C2 (en)
DE2216304C3 (en) Device for circulating and aerating a liquid in an aeration tank of a sewage treatment plant
EP0163159A1 (en) Process for the biological purification of waste water
DE2733044A1 (en) IMPROVED WASTE WATER TREATMENT EQUIPMENT
EP1244604B1 (en) Method for biological effluent treatment
DE3508916C2 (en) Process and plant for cleaning wastewater
DE2857345C2 (en) Device for the biological purification of waste water
AT403373B (en) BIOLOGICAL WASTEWATER PLANT AND METHOD FOR OPERATING SUCH A
EP1031540B1 (en) Apparatus for water treatment
EP1650169B1 (en) Biological clarification device with a submersible pump
EP0339013A2 (en) Apparatus for waste water treatment
DE4307288A1 (en) Process for biological wastewater treatment with integrated buffering
DE2913132C2 (en)
DE19816076A1 (en) Water treatment plant comprises pre-treatment and activated sludge treatment basins
DE10127554A1 (en) Fluidized bed biological treatment of wastewater, employs fluidized bed of substrate bodies operating with intermittent aeration, avoiding activated sludge formation
EP2284128A2 (en) Method and device for cleaning waste water and separation device for same
EP1388524A1 (en) Discontinuous sewage treatment process and small installation for carrying out this process
EP0338182A1 (en) Apparatus for waste water treatment
WO2007090651A1 (en) Pump device for pumping waste water
EP2826753A1 (en) Small waste water treatment plant
AT403374B (en) Compact small sewage treatment plant
CH673644A5 (en)
DE10123152A1 (en) Biological sewage processing plant, comprises a bioreactor, with an eddied carrier for micro-organisms and a trap to retain the carrier particles on water take-off
EP1300367A2 (en) Small installation for the treatment of wastewater
EP1588987A1 (en) Water treatment plant having concentric basins

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee