AT402256B - Chirurgische lasersonde - Google Patents

Chirurgische lasersonde Download PDF

Info

Publication number
AT402256B
AT402256B AT227692A AT227692A AT402256B AT 402256 B AT402256 B AT 402256B AT 227692 A AT227692 A AT 227692A AT 227692 A AT227692 A AT 227692A AT 402256 B AT402256 B AT 402256B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
laser
surgical
laser probe
head
endoscope
Prior art date
Application number
AT227692A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA227692A (de
Original Assignee
Mgaloblischwili Gurami Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mgaloblischwili Gurami Dr filed Critical Mgaloblischwili Gurami Dr
Priority to AT227692A priority Critical patent/AT402256B/de
Priority to AT0806095U priority patent/AT513U1/de
Publication of ATA227692A publication Critical patent/ATA227692A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT402256B publication Critical patent/AT402256B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betnfft eine chirurgische, mit einem Endoskop kombinierte Lasersonde, insbesondere zum Einsatz im   Harnröhrenbereich   von ausserhalb der Harnröhre, die vor allem dadurch gekennzeichnet ist, dass ein, vorzugsweise gegenüber dem Sondenschaft drehbarer, Operationskopf mit zumindest an seiner Periphene über dessen Oberfläche verteilten, in bekannter Welse unabhängig voneinander   anspelsbaren     Laserstrahlaustrittsstellen   vorgesehen ist. 



   Die US-PS 5 041 108 betrifft eine Lasersonde zur intraluminalen Chirurgie, hauptsächlich zum Abtragen atheromatöser Plaque oder Thromben im   cardiovaskulären   Bereich. Dabei geht es natürlich vor allem darum, eine vaskuläre Perforation zu vermeiden und dementsprechend wird Laserlicht nur vom distalen Stirnende der Sonde in Richtung von deren Achse abgegeben, also entlang der Gefässwände geführt und nur auf die Okklusion gerichtet, wobei das Laserlicht mehrerer Auslässe zur Achse des Blutgefässes hin geneigt werden kann. Die einzelnen Auslässe können zur gezielten Erfassung   ausgewählter   Bereiche innerhalb der gesamten Querschnittsfläche des Lumens im Scanning-Betrieb individuell angespeist werden. 



     Die erfindungsgemässe   Lasersonde ist davon grundsätzlich verschieden ; sie weist Auslässe an der Peripherie des Arbeitskopfes auf, die also im rechten Winkel zur Sondenachse abstrahlen. Die erfindungsgemässe Sonde ist vor allem nicht zum Arbeiten innerhalb eines Lumens vorgesehen. 



   Auch die WO 92/16154 betrifft eine Lasersonde mit Stirnwandemission aus einem Faserbündel, siehe Fig. 1 und 2, wobei die Erfindung darin gesehen wird, die einzelnen Lichtleitfasern im Scanning-Verfahren über den zu ablatierenden Bereich zu   energetisleren,   wobei   rn   eine einzelne Faser bzw. eme Gruppe von Fasern jeweils nur ein Laserpuls eingekoppelt wird, der lediglich eine kleine Fläche bestrahlt und dessen Energie so gering ist, dass er keine bzw. keine traumatische Stosswelle auslöst (siehe Seite 5, letzter Absatz). 



   Endlich betrifft die DE-OS 29 45 080 eine Endoskop-Lasersonde zur Behandlung von Blasentumoren, bei der ein einziger Lichtleiter In einer Hülse vorgesehen ist, die In der Blase gegenüber dem Sondenschaft   zum"Zielen"verschwenkbar   ist (siehe Seite 6, Absätze 2 und 3). Es ist klar, dass diese Konstruktion nur in der Blase zur Anwendung kommen kann und sich von der erfindungsgemässen Lasersonde konstruktiv völlig unterscheidet. 



   Weitere Kennzeichen der erfindungsgemässen Lasersonde, die einzeln bzw. in Kombinationen verwirklicht sein können, sind die folgenden :
Mindestens ein Objektiv des Endoskops ist an der Peripherie des Operationskopfes angeordnet. 



   Im Operationskopf sind   Kühlflüssigkeitsleitungen   zur Operationsfeldkühlung vorgesehen. 



   Im Operationskopf sind Öffnungen zur Abgabe und zur Absaugung von Operationsfeldspülflüssigkeit vorgesehen. 



   Die erfindungsgemässe Lasersonde ist vor allem zum chirurgischen Arbeiten im Prostatabereich vorgesehen. 



   Die Anspeisung erfolgt mittels einer Steuereinheit, mit der einerseits die Höhe der Energieabgabe und anderseits die Anzahl und Lage der einzelnen angesteuerten Laserstrahlaustrittsstellen am Laserkopf geregelt wird. Auf diese Weise ist es möglich, von einer einzigen bis hin zu allen Laserkopfaustrittsstellen gezielt anzuspeisen. Weiterhin ist eine Intervallsteuerung mit Zeitgeber vorgesehen, sodass auch die Impulsfolge und -dauer eingestellt werden kann. Die Steuerungsorgane sind im Elektronikbereich übliche Bauteile, die vorzugsweise in Modulanordnung einem Rechner zugeordnet werden, der eine entsprechende Wertanzeigeeinrichtung, insbesondere im Bildschirmdisplay aufweist.

   Selbstverständlich werden von der Steuereinheit auch Operationsfeldtemperaturen verarbeitet, die von Wärmesensoren erfasst werden, die am Laserkopf angeordnet sind, sodass die Kühlintensität der Operationsfeldkühlung ebenfalls geregelt werden kann ; üblicherweise durch Erhöhung des   Kühlflüssigkeitsdurchsatzes.   Auch derartige Einrichtungen sind an sich Stand der Regeltechnik. 



   Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Beispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben, die eine schematische Seitenansicht einer Laserpistole zeigt. 



   Die Laserpistole besitzt einen Griff mit Auslöser 1 für die Laseranspeisung. Im Griff sind schematisch die Zu- und Abfuhrleitungen für   Kühlflüssigkeit, Operationsfeldspülflüssigkeit   und Energieversorgung bei 2 angedeutet. Die Pistole besitzt einen flexiblen Kunststoffschaft 3 mit einem über eine Manschette 4 aufgesetzten verdrehbaren Operationskopf 5 aus Metall, an dessen   Oberfläche   mehrere Laserlichtaustrittsoptiken 6 angeordnet sind. Zentral Im Schaft 3   verläuft   eine Endoskopfaseroptik 7, für die lediglich ein zentrales Objektiv 7a dargestellt ist ; das Okular ist bei 8 angeordnet.

   Es ist vorgesehen, mehrere Faseroptikbündel getrennten Objektiven zuzuordnen, die ebenso wie die Laserlichtaustrittsoptiken über die Oberfläche des Operationskopfs verteilt sind und die im Okular als voneinander getrennte Abschnitte sichtbar sind. Die Beleuchtungseinheit für das Endoskop is nicht dargestellt. Zur Verdrehung des Operationskopfs 5 gegenüber dem Schaft 3 sind Drehringe 9 un 10 angedeutet. Der Auslöser 1 ist mit einem Vorzug betätigbar,   d. h.   erst ab einem Vorzugweg zeigt ein erhöhter Zugwiderstand die Anspeisung mit Laserenergie an ; bel weiterem Zug wird die Laserenergieversorgung abgeschaltet und die Operationsfeld- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 spülung mit Absaugung betätigt, wofür am Operationskopf 5 entsprechende Öffnungen vorgesehen sind. 



   Ebenso weist der Operationskopf eine nicht dargestellte Temperaturabfühlung auf, sodass das Operationsfeld entsprechend   gekühlt   werden kann, was durch eine automatische Steuerung des   Kühlmitteldurch-   flusses durch den Operationskopf 5 durchgeführt wird. 



   Beim Arbeiten Im Prostatabereich kann es angezeigt sein, zusätzlich einen Kühlballon zur rektalen Einführung in den Enddarm zur Kühlung des Prostatabereichs vorzusehen, der dort mit   Kühlflüssigkeit   gefüllt und von dieser regelbar durchströmt wird. Prostataseitig ist am Kühlballon eine   Messwandlerfolie   angeklebt, die penphere Sensorstreifen aufweist, die zumindest die Umgebungstemperatur   abfühlen, jedoch   
 EMI2.1 
 vorgesehen sein kann. Die   Messwandlerfolie   kann auch als Ultraschallsender ausgebildet sein, vorzugsweise mit mehreren gezielt anspeisbaren Suchflächen, sodass das Operationsfeld abschnittsweise untersucht und die Ergebnisse beispielsweise auf einem Bildschirm sichtbar gemacht werden können. 



   Wie schon erwähnt, ist die erfindungsgemässe Laserpistole vor allem für den Prostatabereich einsetzbar, vor allem für Adenomektomien oder dergleichen. Je nach der Lokalisierung der durch Laserabtragung chirurgisch zu behandelnden Stelle an der Prostata wird der Pistolenschaft 3   penneal   (im Dammbereich) oder rektal (durch den After) eingeführt, wobei entsprechende Einschnitte im Dammbereich bzw. In der Darmwand nötig sind, die Harnröhre aber völlig frei bleibt. Eine besonders günstige   Arbeitsmöglichkeit,   insbesondere im Prostatabereich ist gegeben, wenn der Operationskopf der erfindungsgemässen Laserpistole mit mindestens einem Sensor für radioaktive Strahlung ausgerüstet ist.

   In diesem Fall kann ein Urethralkatheter verwendet werden, der im Prostatabereich mit einem   Radionuklid   beschichtet ist, sodass nicht nur über den rektalen   Kühlballon,   sondern auch mittels der Laserpistole Informationen über die lokale Ausdehnung und Struktur des Prostatagewebes   abgefühlt   und dargestellt werden können. 



   Die Technik der Laserabtragung von Gewebe ist bekannt ; mit der   erfindungsgemässen Laserpistole   ist grösstmögliche Schonung der Umgebung gewährleistet. 



   Grundsätzlich kann die erfindungsgemässe Laserpistole nicht nur im Prostatabereich eingesetzt werden, sondern überall im Körper, wo eine gezielte Gewebsabtragung erforderlich scheint, also im Bereich des Magen- und Darmbereichs, im Gehirnbereich oder auch im Innern von Organen, wohin der Operationskopf der Sonde über ein entsprechendes Trokar eingeführt wird. 



  

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1. Chirurgische, mit einem Endoskop kombinierte Lasersonde, insbesondere zum Einsatz im Harnröhren- bereich von ausserhalb der Harnröhre, dadurch gekennzeichnet, dass ein, vorzugsweise gegenüber dem Sondenschaft (3) drehbarer, Operationskopf (5) mit zumindest an seiner Peripherie über dessen Oberfläche verteilten, in bekannter Weise unabhängig voneinander anspeisbaren Laserstrahlaustritts- stellen (6) vorgesehen ist.
  2. 2. Lasersonde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Objektiv (7a) des Endoskops (7, 8) an der Peripherie des Operationskopfes angeordnet ist.
  3. 3. Lasersonde nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Operationskopf (5) Kühlflüs- sigkeitsleitungen zur Operationsfeldkühlung vorgesehen sind.
  4. 4. Lasersonde nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Operationskopf
  5. (5) Öffnungen zur Abgabe und zur Absaugung von Operationsfeldspülflüssigkeit vorgesehen sind.
AT227692A 1992-11-17 1992-11-17 Chirurgische lasersonde AT402256B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT227692A AT402256B (de) 1992-11-17 1992-11-17 Chirurgische lasersonde
AT0806095U AT513U1 (de) 1992-11-17 1995-05-05 Operationsfeldkuehlvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT227692A AT402256B (de) 1992-11-17 1992-11-17 Chirurgische lasersonde

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA227692A ATA227692A (de) 1996-08-15
AT402256B true AT402256B (de) 1997-03-25

Family

ID=3531354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT227692A AT402256B (de) 1992-11-17 1992-11-17 Chirurgische lasersonde

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT402256B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2945080A1 (de) * 1979-11-08 1981-05-21 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Einrichtung an einem lichtleiter zur endoskopischen laser-bestrahlung von blasentumoren des menschen
US5041108A (en) * 1981-12-11 1991-08-20 Pillco Limited Partnership Method for laser treatment of body lumens
WO1992016154A1 (de) * 1991-03-13 1992-10-01 Technolas Lasertechnik Gmbh Vorrichtung zum abtragen von material mit laserlicht

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2945080A1 (de) * 1979-11-08 1981-05-21 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Einrichtung an einem lichtleiter zur endoskopischen laser-bestrahlung von blasentumoren des menschen
US5041108A (en) * 1981-12-11 1991-08-20 Pillco Limited Partnership Method for laser treatment of body lumens
WO1992016154A1 (de) * 1991-03-13 1992-10-01 Technolas Lasertechnik Gmbh Vorrichtung zum abtragen von material mit laserlicht

Also Published As

Publication number Publication date
ATA227692A (de) 1996-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60024585T2 (de) Lasergerät zur steinzertrümmerung mit absaugung
DE4416902B4 (de) Medizinische Sondenvorrichtung mit optischem Sehvermögen
US5845646A (en) System and method for treating select tissue in a living being
EP0292695B1 (de) Einrichtung zur zirkumferenziellen Bestrahlung von Objekten
DE69633374T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur transurethralen fokussierten Ultraschalltherapie
US4802461A (en) Rigid endoscope with flexible tip
US4834093A (en) Dilation catheter and method
US4800870A (en) Method and apparatus for bile duct exploration
US5324285A (en) Laser-catheter
DE102004008366B3 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Laserangioplastie mit OCT-Überwachung
AT407009B (de) Kathetereinrichtung zur radioaktiven behandlung von körperhohlräumen
EP0387755A1 (de) Kathetersystem für die Gefässrekanalisation im menschlichen Körper
DE3337014T1 (de) Endoskopisches Gerät
DE60032421T2 (de) Laserbestrahlungsgerät
DE4310923A1 (de) Therapieeinrichtung zur Behandlung von pathologischem Gewebe mit einem Katheter
JPH02503994A (ja) レーザー血管成形術
DE2950976A1 (de) Laservorrichtung zum oeffnen von roehrenaehnlichen gebilden
DE102004008368A1 (de) Vorrichtung zur Durchführung und Überwachung von Rotablation mit integrierter Überwachung mit IVUS
DE60115770T2 (de) Medizinisches Bestrahlungsgerät
DE3917663C2 (de)
EP0218809B1 (de) Führungssonde
DE4009438A1 (de) Zahnaerztliches arbeits-handstueck mit bildaufnahme-einrichtung
AT402256B (de) Chirurgische lasersonde
DE3726210C2 (de)
DE102012008911A1 (de) Außenröhre, Laserübertragungspfad und Laserbehandlungswerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee