AT401578B - Einrichtung zur biaxialen bruchprüfung - Google Patents

Einrichtung zur biaxialen bruchprüfung Download PDF

Info

Publication number
AT401578B
AT401578B AT152594A AT152594A AT401578B AT 401578 B AT401578 B AT 401578B AT 152594 A AT152594 A AT 152594A AT 152594 A AT152594 A AT 152594A AT 401578 B AT401578 B AT 401578B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
test
test specimen
force
pressure
force transmission
Prior art date
Application number
AT152594A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA152594A (de
Original Assignee
Elser Michael Dipl Ing
Tschegg Elmar Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elser Michael Dipl Ing, Tschegg Elmar Dr filed Critical Elser Michael Dipl Ing
Priority to AT152594A priority Critical patent/AT401578B/de
Publication of ATA152594A publication Critical patent/ATA152594A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT401578B publication Critical patent/AT401578B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/02Details not specific for a particular testing method
    • G01N2203/025Geometry of the test
    • G01N2203/0254Biaxial, the forces being applied along two normal axes of the specimen

Landscapes

  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



     Die Erfindung betrifft eine Prüfeinrichtung   zur   Ermittlung bruchmechanischer   Kennwerte an   würfel- oder     zylinderförmigen   Probekörpern, bestehend aus einer Kraftübertragungsvorrichtung mit integrierten Wälzlagern und   einem mit dieser Vomchtung zusammenwirkenden Keil   bzw.   Kellstumpf   zur reibungsfreien Einleitung der   Btegezugkraft,   in einer zum Rissverlauf bzw zur Rissebene senkrechten Richtung   (x-Richtung),   in den Probekörper. 



   Übliche Prüfungen zur Ermittlung von bruchmechanischen Kennwerten an Werkstoffen werden meist an   balkenförmigen   Probekörpern im Drelpunkt- bzw. Vlerpunktblegeversuch (RILEM draft recommandation 50FMC, Determination of the fracture energy of mortar and concrete by means of three-point bending test on notched   beams ; Matenals   and Structures, 18 (1985) pp 287-290 und   E. K. Tschegg,   New Equipments for Fracture Tests on   Concrete ; Materialprüfung (Materials Testing)   33 (1991) 11-12, pp 338-342) durchgeführt. Diese Prüfmethode hat jedoch viele Nachteile, wie sie In der AT-PS-390 328 angeführt sind. Die m der ATPS 390 328 und AT-PS 396 997 beschriebenen Einrichtungen für würfel- und zylinderförmige Probekörper weisen viele dieser Nachteile nicht mehr auf.

   Weiters zeigen diese neueren Einrichtungen aufgrund des besonders kurzlinigen und direkten Kräfteflusses von der Prüfmaschine In den Probekörper ein besonders steifes Prüfverhalten, das auch bel spröden Werkstoffen eine stabile Rissausbreitung bis zur   völligen   Trennung des Werkstoffes ermöglicht. 



   Das Patent US-A-4 679 411 von C. F. Johnson betrifft zwar eine   triaxiale   Druckbeanspruchung von Probekörpern entlang dreier   orthogonaler   Achsen, wobei diese Beanspruchung hydrostatisch aufgebracht wird, jedoch mit einer Messung von bruchmechanischen Kennwerten in keinem Zusammenhang steht. 



   Sowohl   die Blegebalkenprüfmethode, als   auch die in AT-PS 390 328 und AT-PS 396 997 beschnebenen   Prüfeinrichtungen   erlauben nur Bruchprüfungen bel   uniaxialer   Beanspruchung. Bruchmechanische Kennwerte, wie   z. B.   die aus der gemessenen   Last-Verschiebungskurve   ermittelte spezifische Bruchenergie Gf, die sich als Fläche unterhalb dieser Kurve dividiert durch die in die Ligamentebene projizierte 
 EMI1.1 
 und multiaxiale, also kombinierte Beanspruchungen.

   Da nun der Ingenieur das Bruchverhalten des Werkstoffes   bel tatsächlich   auftretenden Beanspruchungen kennen muss, um eine sichere und werkstoffsparende Auslegung von Komponenten zu ermöglichen, sowie das Verhalten eines angerissenen Bauteiles voraussagen zu können, sind unbedingt biaxiale Bruchprüfungen an Strukturwerkstoffen unumgänglich. Es wurden daher auch biaxiale Prüfeinrichtungen entwickelt, wie sie in Weerheijm J., Reinhardt H. W. und Postma S., Experiments on Concrete under Lateral Compression and Tensile Impact Loading, In Fracture Processes In Concrete, Rock and Ceramics, ed.   J G.   van Mier et al, RILEM, Published by E & F Spon, London, 1991, pp 839-848, beschrieben sind.

   Die bisher bekannten   biaxialen   bzw.   triax ! aien Prüfemnchtungen   sind sehr kompliziert in der Handhabung, teuer in der Anschaffung, und bedingen zum Teil auch noch grosse und zum Teil aufwendig herstellbare Probekörper. Es besteht daher ein gegebener Mangel an biaxialen Prüfeinrichtungen   Im Matenalprüfwesen.   



   Die Adaptierung der   Btegebalkenmethode   auf biaxiale Prüfbedingungen war bisher nicht realisierbar, da bereits das Eigengewicht des Biegebalkens selbst beim uniaxialen Versuch Probleme bel der Prüfung schafft und diese durch eine   biaxiale Zusatzeinrichtung   noch weiter vergrössern und verschärfen würde. 



  Solche Hemmnisse liegen hingegen bei der Keilspaltprüfmethode an   würfelförmigen   bzw. zylinderförmigen Probekörpern (AT-PS 390 328 und AT-PS 396 997) nicht vor, trotzdem sind aus folgenden Gründen auch mit diesem Verfahren noch keine   biaxialen   Bruchversuche durchgeführt worden :   *   Der Druckspannnungszustand muss im Probekörper homogen und definiert vorgebbar sein. Die
Einbringung der Druckkraft, wirkend in einer Richtung parallel zur Rissebene und senkrecht zur
Rissfront (z-Richtung), In den Probekörper ist daher möglichst gleich verteilt über den ganzen
Querschnitt des Probekörpers vorzunehmen. Eine punktförmige oder   strelfenförmige   Elnbnngung würde eine unzulässige Verzerrung der Spannungsverteilung Im Inneren des Probekörpers hervorru- fen. 



     *   Die Keilbelastungseinnchtung nach AT-PS 390 328 und AT-PS 396 997 zur Erzeugung einer
Biegezugbeanspruchung im Probekörper In x-Richtung nimmt zuviel Fläche an der   Kraftemleltungs-   ebene des Probekörpers ein und kann daher nicht für biaxial Bruchversuche unverändert verwendet werden. 



     *   Das   Keilspaltverfahren   nach AT-PS 390 328 und AT-PS 396 997 fordert eine   linienförmige   Auflage des Probekörpers während der Bruchprüfung, um ein ungehindertes Trennen des Probekörpers In   zwei Hälften   zu   gewährleisten. Diese   Bedingung kann durch die bisher bekannten,   üblichen   Kraftein-   bnngungsvomchtungen   zur Realisierung eines   biaxiales   Spannungszustandes nicht erfüllt werden 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Die zur Realisierung des Druckspannungszustandes   nötigen   Einrichtungen dürfen den Bruchvorgang durch die Keilspalteinrichtung in keiner Welse beeinflussen.

   Es muss daher die Druckkraftübertra- gungsvorrichtung   völlig   getrennt in beiden durch den Bruch der Probekörper entstehenden Hälften des Probekörpers angebracht werden und während des Prüfvorganges wirken. Mit üblichen   biaxiales  
Prüfeinrichtungen ist dies nicht möglich. 



   Ziel der Erfindung ist nun, mit einer möglichst einfachen und handlichen Prüfenrichtung blaxiale Bruchprüfungen an würfel-oder zylinderförmigen Probekörpern bel stabiler Rissausbreitung durchzuführen. 
 EMI2.1 
    wirdweichen   Wälzkörper bzw. Achsen mit Wälzlagern integriert sind und auf die sowohl an zwei voneinander unabhängig wirkende   Belastungsrahmen befestigte Druckeinheiten als   auch ein Keil bzw. Keilstumpf einwirken.

   Ein blaxialer Spannungszustand Im Probekörper wird dadurch erreicht, Indem die Druckeinheiten einen homogenen Druckspannungszustand in z-Richtung. und die   Keilspaltelnnchtung   über die   plattenförml-   gen   Kraftübertragungsvorrichtungen   einen homogenen Biegezugspannungszustand In x-Richtung während der Bruchprüfung im Probekörper erzeugen. 



     Die Erfindung bringt   folgende Vorteile mit sich :   *   Die würfelförmigen bzw. zylinderförmigen Probekörper sind handlich, einfach In der Form und daher billig in der Herstellung. 



     *   Die biaxial Bruchprüfung kann in üblichen Zug-Druck-Prüfmaschinen (ohne besondere technische
Anforderungen) durchgeführt werden. 



     *   Die   biaxiale Bruchprüfeinrichtung ist schnell   und einfach In der Prüfmaschine montiert. Dies erfordert keine besonderen Fachkenntnisse und kann daher auch von   ungeschultem   bzw. angelerntem Personal vorgenommen werden. 



     *   Die Montage eines Prüfkörpers in die   erfindungsgemässe   Prüfeinrichtung ist einfach und schnell durchzuführen. 
 EMI2.2 
    biaxiale Spannungsverteilung*   Der Querdehnungsausgleich zwischen Probenmaterial und den plattenförmigen Kraftübertragungsvor- nchtungen kann durch Gleitfolien aus Teflon und/oder Karton sowie durch Federpakete   zufrredenstel-   lend erreicht werden. 



   Diese Art der biaxialen Bruchprüfung eignet sich für viele Werkstoffe wie   z. B.   zementgebundene 
 EMI2.3 
 undgrobkeramische Werkstoffe,   Feuerfestwerkstoffe,   metallische sowie nichtmetallische Verbundwerkstoffe und Faserverbundwerkstoffe   u. a.   



   Ebenso eignet sich die erfindungsgemässe Prüfeinrichtung zur bruchmechanischen Charakterisierung von Werkstoffverbunden der oben genannten Werkstoffe, sowie zur Untersuchung des Bruchverhaltens von Haftvermittlern bzw. Klebern zur Verbindung von Werkstoffen. 



   Der Einsatz der erfindungsgemässen   Prüfeinrichtung   in der Befestigungstechnik ist für Ausziehversuche von Verankerungen (anchor-pull-out-tests) ebenfalls gegeben. 



   Bel entsprechender Vorkühlung bzw. Erwärmung des Probekörpers können Prüfungen mit der erfindungsgemässen Einrichtung durchgeführt werden, die von der Raumtemperatur abweichen. Zusätzliche Kühl- bzw. Heizkammern sind meist nicht notwendig, da die Prüfzeit   (inkl.   der Probekörpermontage) nur wenige Minuten dauert und dabei der Probekörper im Inneren, also Im Bereich des Bruchgeschehens (der Prozesszone), die Temperatur während der   Prüfzeit   nicht nachteilig ändert. Um ein bestimmte Prüftemperatur längere Zelt aufrecht zu erhalten wird die ganze biaxial Prüfeinrichtung in eine Kühl- bzw. Wärmekammer gegeben. 



   Die Erzeugung eines definierten Druckes auf den Probekörper, durch die In den belden Belastungsrahmen befestigten Druckeinheiten, erfolgt entweder auf hydraulischem, auf pneumatischem oder auf mechanischem Wege. Bei der hydraulischen und bei der pneumatischen Druckaufbringung wird in einfacher Welse der Flüssigkeitsdruck bzw. der Gasdruck zur Bestimmung des Gesamtdruckes auf den Probekörper herangezogen. Bei der mechanischen Druckaufbnngung durch Schrauben oder   Keilbelastungseinrichtungen   werden die Druckkräfte über Dehnmessstreifen, die an den Längsverbindungen der Belastungsrahmen angebracht sind, bestimmt. 



   Diese Druckeinheiten können   z. B.   aus nur einem Druckzylinder oder mehreren Druckzylindern bestehen. Für eine   gleichmässigere Einbringung   der Belastung auf den Probekörper sind zwei oder mehrere Druckzylinder von grossem Vorteil. Je nach Probekörperform und Grösse ist die Zahl und Anordnung von Druckeinheiten so zu wählen, dass die Druckbeanspruchung   möglichst gleich verteilt   in den Probekörper eingebracht wird. Bei mechanischen Druckerzeugern sind ebenso mehrere   Druckelnrrchtungen (z. B.   mehrere Schrauben) vorzusehen 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   Grundsätzlich   sind hydraulische Druckeinheiten bevorzugt einzusetzen und zwar aus folgenden Gründen :   *   Es können gefahrlos und schnell hohe Drücke erreicht werden. 



     #   Sie benötigen einen geringen Platz in der Prüfvorrichtung. 



     # Während   der Prüfung steht der Probekörper unter konstantem Druck. Kommt es während des
Bruchvorganges zu Relaxationserscheinungen im Probekörper, so würde der daraus resultierende
Druckabfall sofort wieder ausgeglichen (es wird vorausgesetzt, dass die Druckzylinder mit konstantem Öldruck beaufschlagt werden). Dies ist bei mechanischen Systemen nicht gegeben und sollte daher In diesen Fällen bedacht werden. 



   Um eine homogene Druckspannungsverteilung im Probekörper zu erreichen, ist es vorteilhaft, sowohl steife Platten als Kraftübertragungsvorrichtungen am Probenkopf als auch steife Kraftübertragungsstücke am Probenfuss vorzusehen,   d. h.   steife Platten mit möglichst grossem Biegewiderstand befinden sich unterhalb des Probekörpers. 



   Die Kraftaufbringung zur Realisierung des Druckspannungszustandes m Probekörper kann sowohl vom Probenkopf (von oben), oder auch vom Probenfuss her (von unten) erfolgen. Eine   günstigere   Anordnung ist jedoch aus Platzgründen von oben. 



   Zur Reduzierung der Reibung bei der Kraftübertragung vom Keil auf die plattenförmigen Kraftübertragungsvornchtungen sind Wälzkörper in Form von Rollen, Kugeln   u. a.   vorzusehen. Besonders vorteilhaft ist der Einbau von   Wälzlagern (Rollen- oder Kugel-,   oder Nadellager u. a), da damit eine solche Reduzierung der Reibung erreicht wird, dass der dadurch entstehende Messfehler vernachlässigt werden kann. Werden einfache   Wälzkörper (z. B.   einfache oder Doppelzylinderrollen) verwendet, so müssen die zum Keil näher liegenden Seitenflächen der   plattenförmigen   Kraftübertragungsvorrichtungen die selbe Neigung wie die des Keiles haben. Dies ist beim Einsatz von Wälzlagern nicht der Fall. 



   Die Erfindung ist in den Zeichnungen an Hand eines Ausführungsbeispieles erläutert Figur 1 zeigt einen würfel-und Figur 2 einen zylinderförmigen Probekörper. Ein halbfertiger Aufbau der Prüfeinnchtung ist in Figur 3 zur besseren Erläuterung der Funktionsweise abgebildet In Figur 4 sind die zwei Belastungsrahmen mit je drei hydraulischen Druckzylindern gezeigt. In Figur 5 st der Probekörper in der Prüfeinrichtung montiert und diese wiederum fertig zum Einbau in die Prüfmaschine dargestellt. In den Figuren 3,4 und 5 sind jeweils kartesische Koordinatensysteme eingezeichnet. 



   In Figur 1 ist der   würfelförmige   gekerbte Probekörper mit -16- bezeichnet und die Starterkerbe mit -18. 



  In Figur 2 besitzt der zylinderförmige Probekörper eine Starterkerbe -18- und zusätzlich noch zwei Seitenkerben -19- und -19'- an den Enden der Starterkerbe -18-. Diese Seitenkerben-19-und-19'-dienen zur Rissstabilisierung in vertikaler Richtung, sowie zur Korrektur des Spannungskonzentrationsverlaufes entlang der   Starterkerbe-18-.   Ebenso können bei Bedarf solche Seitenkerben -19- und -19'- an würfelförmigen Probekörpern -16- eingeschnitten werden. 
 EMI3.1 
 -16- IStund -17'- aufgelegt, in deren sich bildendem Spalt -20- die linienförmige Auflage mit Abstützung -9- den Probekörper -16- berührt.

   Im Spalt -20- sind auf den beiden schrägen Flächen der   linienförmigen   Auflage mit Abstützung -9- Teflonfolien aufgeklebt, um die, während des Auseinderklappens der beiden Belastungsrahmen, auftretende Reibung an den Kontaktflächen der   Kraftübertragungsstücken-17-und-17'-mit   der   linienförmige   Auflage -9- zu minimieren. Zur Versteifung der unteren   Kraftübertragungsstücken-17-und   - sind noch zwei Stege -22- und -22'- je Platte angeschweisst. 



   Auf den   Probekörper -16- liegen   die oberen Kraftübertragungsvorrichtungen -13- und -13'-, in denen die 
 EMI3.2 
 gleicher Höhe befindet sich die   Rissöffnungsverschiebungsmesseinheit,   bestehend aus einem zweiteiligen steifen   Rahmen -11- und -11'-,   zwei mechanischen Justierschrauben -12- und -12'- zur Einstellung des 
 EMI3.3 
 -14- und -14'-,die als hydraulische Zylinder ausgeführt sind. Der   Probekörper -16- wird mit   den oberen Kraftübertragungsvorrichtungen -13- und -13'-, den unteren   Kraftübertragungstücken-17-und-17'-und   mit Keil -10- sowie mit dem aufgesetzten Rahmen -11- und -11'- für die Wegmessung nun in zwei voneinander unabhängige Belastungsrahmen -3, 5, 6, 7, 8- und -3', 5', 6', 7', 8'- eingesetzt.

   Die oberen -3- und -3'- und die unteren steifen Querträger -8- und -8'- sind durch Zugstangen -5- und -5'- miteinander verbunden Die Muttern -6und -6'- dienen zur Einstellung des erforderlichen Abstandes von den unteren -8- und -8'- zu den oberen Querträgern -3- und -3'- Die Reiter -7- und -7'- auf den unteren Querträgern -8- und -8'- dienen zur 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 den   Keil -10- berührt,   überträgt die Maschinenkraft auf den Keil -10-. Wird daher das Belastungsschwert -2nach unten gedrückt, so wird der Keil -10- in den Spalt der beiden oberen Kraftübertragungsvorrichtungen 
 EMI4.2 
 unabhängig voneinander angeklemmten Hälften des Rahmens -11- und -11'-, die zur Halterung für die Wegaufnehmer-14-und-14'-dienen. 



     Querdehnungsausgleichsmassnahmen   in Form von Gleitfolien oder Stahlbürsten werden zwischen dem Probekörper -16- und den oberen Kraftübertragungsvorrichtungen -13- und -13'- sowie den unteren   Kraftübertragungsstücken-17-und-17'-eingelegt.   Die Massnahme ist in den Figuren 3 - 5   - 5 nicht   eingezeichnet. 



   Bei niederen Drücken auf die   Kraftübertragungsvorrichtungen -13- und -13'- könnte die   Reibung zwischen diesen und den Probenoberflächen (oben) zur Kraftübertragung zu gering sein und damit eine Spaltung des Probekörper verhindern bzw. zu Fehlmessungen führen. Um das zu vermeiden, können auf der dem Keil -10- zugewandten Seite der oberen   Kraftübertragungsvornchtungen -13- und -13'- etwa   zwei 
 EMI4.3 
 keiner Welse den Querdehnungsausgleich. Wie bereits experimentelle Untersuchungen gezeigt haben, reicht diese Massnahme aus, um ein Abrutschen der Kraftübertragungsvorrichtungen -13- und -13'- zu verhindern. 



  

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1. Prüfeinrichtung zur Ermittlung bruchmechanischer Kennwerte an würfel-oder zylinderförmigen Probe- körpern, bestehend aus einer Kraftübertragungsvorrichtung mit Integrierten Wälzlagern und einem mit dieser Vomchtung zusammenwirkenden Keil bzw. Kellstumpf zur reibungsfreien Einleitung der Biege- zugkraft in x-Richtung in den Probekörper, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftübertragungsvor- nchtungen (13 ; 13') mit integrierten Wälzlagern (21 ; 21') als Platten ausgebildet sind, und weiters aus zwei voneinander mechanisch unabhängig wirkende Belastungsrahmen (3, 5,6, 7, 8 ; 3', 5', 6', 7', 8'), auf denen Druckeinheiten (4 ; 4') befestigt sind, die über die plattenförmigen Kraftübertragungsvorrich- tungen (13 ; 13') auf den Probekörper (16) einwirken und damit einen Druckspannungszustand in z- Richtung im Probekörper (16) erzeugen, sodass zusammen mit der Einleitung der Biegezugkraft in x- Richtung während des Prüfvorganges eine biaxiale orthogonale Beanspruchung im Probekörper (16) erreicht wird.
  2. 2. Prüfeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite des Probekörpers (16) plattenförmige Kraftübertragsstücke (17 ; 17') angebracht sind, an denen Versteifungen (22,22') angeschweisst sind, um die Biegesteifigkeit der Kraftübertragsstücke (17 ; 17') zu vergrössern und damit eine homogene Druckkrafteinleitung In den Probekörper (16) zu gewährleisten, wobei diese Kraftüber- EMI4.4 den Druckeinheiten (4,4') sowie mit den Kraftübertragungsvorrichtungen (13, 13'), zur Erzeugung eines homogenen Druckspannungszustandes Im Probekörper (16), eine Konstruktionseinheit bilden.
  3. ; 3', 5', 6', 7',wobei die Druckerzeugung entweder hydraulisch, pneumatisch oder mechanisch erfolgt.
    3. Prüfeinrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckaufbnngung je EMI4.5
  4. 4. Prüfeinrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckeinheiten (4, 4') entweder oberhalb oder unterhalb des Probekörpers (16) angeordnet sind
  5. 5. Prüfeinrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzlager (21, 21') In den Kraftübertragungsvorrichtungen (13,13') entweder als einfache Wälzkörper oder als integrierte Rollen-, als Nadel- oder als Kugellager ausgebildet sind
AT152594A 1994-08-03 1994-08-03 Einrichtung zur biaxialen bruchprüfung AT401578B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT152594A AT401578B (de) 1994-08-03 1994-08-03 Einrichtung zur biaxialen bruchprüfung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT152594A AT401578B (de) 1994-08-03 1994-08-03 Einrichtung zur biaxialen bruchprüfung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA152594A ATA152594A (de) 1996-02-15
AT401578B true AT401578B (de) 1996-10-25

Family

ID=3515467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT152594A AT401578B (de) 1994-08-03 1994-08-03 Einrichtung zur biaxialen bruchprüfung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT401578B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113514331B (zh) * 2021-06-08 2022-10-11 浙江大学 一种大载荷双轴压缩加载装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4679411A (en) * 1978-08-16 1987-07-14 American Standard Inc. Stepped capacity constant volume building air conditioning system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4679411A (en) * 1978-08-16 1987-07-14 American Standard Inc. Stepped capacity constant volume building air conditioning system

Also Published As

Publication number Publication date
ATA152594A (de) 1996-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006015642B4 (de) Prüfvorrichtung für Rumpfschalen
DE4411508C2 (de) Vorrichtung zum Prüfen von keramischen Hüftgelenkkugeln
DE19520071A1 (de) Vorrichtung zur einachsigen Untersuchung von Mikrozugproben
DE2349686B1 (de) Einspannvorrichtung
AT401578B (de) Einrichtung zur biaxialen bruchprüfung
DE102012012245A1 (de) Ausrichtvorrichtung einer Prüfvorrichtung
DE102016207158B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur mechanischen Druckprüfung von Verbundwerkstoffen in Laminatdickenrichtung
Hasham et al. Section capacity of thin-walled I-section beam-columns
Liew et al. Behavior of thin-walled steel box columns under biaxial loading
DE3617455A1 (de) Zweiachsige belastungsvorrichtung fuer flaechenhafte probenkoerper
DE3317782C2 (de)
DE3225381A1 (de) Einrichtung zur pruefung der belastbarkeit von ebenen proben
DE2617656A1 (de) Vorrichtung fuer verformungs- und zerreissversuche an mehraxialen probekoerpern durch zug oder druck
DE102017103755A1 (de) Dickenmessvorrichtung
DE3723475A1 (de) Vorrichtung zum einspannen von materialproben in pruefmaschinen
DE2618538A1 (de) Messeinrichtung zum ermitteln der groesse und richtung von kraeften, vorzugsweise der ausbaustuetzkraefte im bergbau
DE102023125129A1 (de) Messanordnung
DE1162105B (de) Verfahren zum Bestimmen von thermischen Spannungen in aufgeheizten metallischen Koerpern mit ungleichmaessiger Temperaturverteilung und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE19727754A1 (de) Vorrichtung zum Einspannen und Prüfen von Prüfkörpern
Chick et al. Thin-walled beam-columns. I: sequential loading and moment gradient tests
DE29711362U1 (de) Vorrichtung zum Einspannen und Prüfen von Prüfkörpern
DE20314761U1 (de) Vorrichtung zur mechanischen Werkstoffprüfung
AT409038B (de) Keilspaltbruchprüfeinrichtung für kombinierte beanspruchung
DE3101151C2 (de) Werkstoffprüfvorrichtung
DE1773008B2 (de) Pruefgeraet zu indirekten bestimmung der zugfestigkeit von werkstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties